DE464195C - Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen - Google Patents

Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen

Info

Publication number
DE464195C
DE464195C DEN24065D DEN0024065D DE464195C DE 464195 C DE464195 C DE 464195C DE N24065 D DEN24065 D DE N24065D DE N0024065 D DEN0024065 D DE N0024065D DE 464195 C DE464195 C DE 464195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cash register
printing
zero
adder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN24065D priority Critical patent/DE464195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464195C publication Critical patent/DE464195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen Die Erfindung betrifft eine Tastenliebelregistrierkasse mit Tastenverbinder, Handkurbel, Addierwerk, Einzelbetrags- und Stimmetianzeigewerk und Druckwerken zum Drucken von Einzelbeträgen und deren Stimmen.
  • Die Erfindung besteht darin, in einfachster Weise bei gleichzeitiger Summenanzeige einen Summenabdruck außer auf dem Schecksil-eifen auch auf einem besonderen Kontrollstreifen zu ermöglichen. Dies wird erfin-(hingsgemäß dadurch erreicht, daß die Summenanzeige- und die Summendruckvorrichtung zunächst ani Beginn jeder Summenahnahme durch ein Getriebe gleichzeitig auf 2ox gestellt und dann durch eine gemein-.;ante, vom Kassengetriebe aus zwangläufig bewegte Antriebsvorrichtung bei der Nulls s tellung des Addierwerkes gleichzeitig auf die neue Stimme eingestellt werden.
  • Auf diese Weise werden dem Käufer und Verkäufer nicht nur die einzelnen Posten eines Verkaufs, sondern auch der Gesamtbetrag angezeigt und dieser gleichzeitig auf uinen Scheck- und einen Kontrollstreifen abgedruckt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein .#usführungsbeispiel, der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i eine Oberansicht der Addier-und der Druckvorrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht der Druckvorrichtung, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i, Abb. 5 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, Abb. 6# 7 und 8 verschie-(1,#ne Einzelheiten des Kassengetriebes, Abb.9 eine teilweise geschnittene Ansicht der Einrichtung zum Drucken des Geschäftstages und der laufenden Nummer, Abb. io einen S S check, Abb. ii ein Bruchstück des Kontrollstreifens und Abb. i-q und 13 zwei weitere Einzelheiten.
  • Die Kasse besitzt beispielsweise drei Gruppen von Betragtastenhebeln 30, von denen allerdings in Abb. i nur ein Teil veranschaulicht ist. Die Hebel sind sämtlich auf einer in den beiden Seitenrahmen der Maschine gelagerten gemeinsamen Achse drehbar und wirken an ihrem hinteren Ende in bekannter Weise gruppenweise mit einem sogenannten Tastenverbinder 31 (Abb. 4) zusammen. jeder Betragtastenhebel 30 bewirkt, sobald er niedergedrückt wird, den Hub einer entsprechend bezeichneten Anzeigetafel 32, - die gemeinsam mit den Anzeigetafeln der anderen niedergedrückten Tastenhebel den zu registrierenden Einzelbetrag anzeigt. Gleichzeitig wird durch die jeweils niedergedrückten Tastenhebel je eine Schubstange 35 ge- hoben, die hierbei mit einem an ihrem oberen Ende vorgesehenen, je nach dem Werte der Taste mehr oder weniger hoch angeordneten Haken unter die Otierstange eines Schwin.-1 rahmens 36 faßt Jd diesen entsprechend der zu registrierenden Ziffer um einen größeren oder kleineren Winkel um eine Welle37 dreht. Zu jedem der drei Schwingrahmen 36 gehört ein Zahnsegment 40, das zum Antriebe des zugehörigen Addierrades dient. Das zur Einergruppe der Betragtastenhebel gehörige Zahnseginent 40 ist unmittelbar an dem zugehörigen Schwingrahmen 36 befestigt und gemeinsam mit diesem auf der Welle 37 drehbar. Der zur Zehnergruppe der Betragtastenliebel gehörige Schwingrahmen 36 ist auf die Z> Welle37 aufgekeilt und durch diese mit dem neben dem Zahnsegment der Einergruppe angeordneten Zahnsegment 4o starr verbunden, während das wiederum um die Welle 37 drehbare Zahnsegment der höchsten Hebelgruppe von dem zugehörigen Schwingrahmen 36 aus durch ein mit dem Schwingrahmen verbundenes gleichartiges Zahnsegment, ein Zahnräderpaar 41 und eine Welle 42 (Abb. i) angetrieben wird, Das zur Einergruppe gehörige Zahnsegment 40 (Abb. 4) steht *in Eingriff mit einem Zahnrad 45, das durch eine Welle 46 mit dem Einerrad der zum Abdruck der Einzelbeträge dienenden Typenräder 47 (Abb. 2) starr verbunden ist. Die Einstellung des Zehnerrades der Einzelbetragtypenräder 47 erfolgt von einem auf der Welle 37 (Abb. 1) befestigten Zahnsegment 48 aus, das die ihm erteilte Einstellbewegung durel) ein Zahnrad 49 und eine Hohlwelle 5o auf das zugehörige Typenrad 47 überträgt. Das Typenrad 47 der nächst höheren Ordnung wird von der Welle 42 aus angetrieben, die mittels eines Zahn,-rades51 ein frei auf der Wellt37 &ehbares Zahnsegmdnt 52 einstellt. Dieses steht wiederum in Eingriff mit einem Zahnrad 53, das durch eine Hohlwelle 54 starr mit dem betreffenden Typenrad 47 verbunden ist. Mittels der eben beschriebenen Einrichtung werden die Einzelbetra#gtypenräder 47 durch Niederdrücken der jeweils in Frage kommenden Betragtastenliebel 3o entsprechend dem zu registrierenden Betrage eingestellt.
  • Die Hauptantriebwelle 6o (Abb. 5) der Maschine führt bei jeder Registrierung eines Einzelbetrages eine volle Drehung aus. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 6o in bekannter Weise ein Zahnrad 61 befestigt, das wechselweise durch die eine oder andere Innenverzahnung einer gabelförmigen Zahnstange 62 in Gegenzeigerrichtung angetrieben wird. Die Zahnstange 62 ist hierzu auf einem Zapfen 63 verschiebbar und mit dem Tastenverbinder 31 durch einen Zapfen 64 verbunden, der in einem waagerechten Schlitz der Zahnstange eingreift und sie bei jedesmaligem Hube des Tastenverbinders nacli oben bewegt. Durch die Wirkung einer Feder 65 wird hierbei das Zahnrad 61 zunächst mit der gemäß Abb. 5 rechten Verzahnung in Eingriff gehalten, worauf bei der Z, alsdann folgenden Abwärtsbewegung der Zahnstange 62 durch die Leitschiene 66 und die Führung 67, 68 die linke Verzahnung mit dem Zahnrad 61 in Eingriff kommt.
  • Auf dem rechten Ende der Welle 6o ist eine Hubscheibe 7o (Abb. 3) befestigt, die mit der Nase eines federbelasteten Armes 71 zusammenwirkt. Dieser ist am Ende mit einer hammerkopfartigen, zur Aufnahme einer Druckleiste 72 (Abb.:2) bestimmten Verbreiterung versehen und mittels einer S-förmigen Schweifung durch ein Fenster des inneren Druckwerkrahmens 73 (Abb. i) frei hindurchgeführt. Das untere Ende der mittels eines Bolzens gegen den Arm 71 wirkenden Feder stützt sich auf die seitliche Abbiegung eines Einstellarmes 87 (Abb. 2, 3), der durch zwei Zapfen mit dem Druckwerkrahmen 73 verbunden ist. Der linke dieser beiden Zapfen ist starr in den Rahmen 73 eingeschraubt und greift in einen kurzen Schlitz des Armes 87 ein, während der rechte in den Arm eingeschraubt und in einer Exzenterscheibe 88 (Abb. 2) gelagert ist, die in dem Druckwerkrahmen gedreht werden kann, um das rechte Ende des Armes 87 mehr oder weniger zu heben.
  • Der Tastenverbinder 31 ist am rechten Ende auf einem kurzen WellenstÜck 75 (Abb. 2, 3) drehbar befestigt, das in tiern Druckwerkrahmen 73 (Abb. i) drehbar gelagert ist. Ein auf der Innenseite des Rahmens 73 auf dem Wellenstück 75 befestigter Arm 76 (Abb. 3) greift mittels eines Zapfens 77 (Abb. 2) durch eine öffnung des Rahmens 73 hindurch und in die entsprechende Bohrung eines zweiten Armes 78 (Abb. 2) ein. Dieser ist mittels einer Nabe, in deren Ringnut ein durch eine Schraube an dein Rahmen 73 befestigter Gabelann 7 9 eingreift, lösbar auf das äußere Ende des Wellenstückes .75 aufgeschoben und mit einer Schaltklinke 8o versehen, die mit einem Schaltrad 81 zusammenwirkt. Dieses Schaltrad dient zum Antriebe einer auf einer Welle 83 befestigten Förderwalze 82, deren Gegendruckwalze 84 mittels Federdruckes den von der Rolle 86 ablaufenden Scheckstreifen 85 gegen die Förderwalze 82 preßt. Außer zum Antriebe der Scheckstreifenfördervorrichtung dient der Arm 78 auch noch zur schrittweisen Weiterschaltung der Farbbandfördervorrichtung, deren Förderwalze 92 mittels eines Lenkers go und eines Schaltarmesgi in bekannter Weise durch den Arm78 angetrieben wird.
  • Das Addierwerk besteht aus einer entsprechenden Anzahl von Addierrädern, die um eine Achse ioi (Abb. 4) drehbar und je mit einem Antriebzahnrad ioo starr verbunden sind. Die Antriebzahnräder ioo können mit den zugehörigen Zalinsegmenten40 -ee ZD kuppelt, außerdem aber zum Zweck der Zuhnerübertragung auch noch schrittweise weiterbewegt werden. Hierzu ist jede der Addierwerkeinheiten mit einem Schaltrade verbunden, das durch eine Schubklitike io4 angetrieben werden kann, sobald durch eine mit dem Schaltrad der nächst niederen Ordnung verbundene _Nockenscheibe 102 eine Sperrklinke 103, welche die Schubklinke io4 gewöhnlich in unwirksamer Lage hält, aus ihrer Sperrlage gedrückt wird, so daß die # el Schubklinke io4 mit dem zugehörigen Schaltrad in Eingriff kommen kann. Dies geschieht Z' jedesmal, sobald das Addierrad der nächst niederen Ordnung von »g« auf »o« übergeht. Die Schubbewegung der Schubklinke ioi wird durch einen Winkelhebel io_# bewirkt, cler durch einen auf der Antriebwelle 6o befesti-ten Hubdaumen io6 bei jedem Kassengang einmal ausgesch-tviingen wird. 'Muß beim Ziehen von Endstimmen das Addi(:rwerk auf Null gestellt werden, so wird die Tätigkeii der Schubklinke io4 dadurch verhindert, (laß ein Nockeii io7 durch eine auf der -.#,tillstellaclise joi befestigte Hubscheibc rog (Abb. i), die mit eineinauf der Welle des -Nockens 107 befestigten Arm io8 zus-ammenwirkt, in Gegenzeigurrichtun-(Abb. -j-) ausgeschwungen un41 dadurch unter die Schubklinke io4 gedrückt "vird, so (laß liese in unwirksainer Lage verbIcibt.
  • Das Addienverk ist in einem Schwenkrahinen iio gelagert, der mittels Zapfen iii in .\nsätzen des 11aschinenrahmens drehbar und init einem gabelförinigen Arm 112 ver-* sehen ist, der mit einer Hubscheibe 113 der Antriebwelle 6o zwanIgläufig zusammenwirkt. Jede der Addierwerkeinbeiten ist schließlich noch Mit einem Zahnrad 114 versehen. (las mit einem auf einer besonderen Achse des Addierwerkrahmens i i o gelagerten Zahnrad i 15 zu einem noch zu erläuternden Zwe ek in Eingriff steht.
  • Beim Ziehen einer Stimme wird die Maschine nicht, wie beim Aufsummen von Einzelbeträgen, durch -Niederdrücken eines der TastOnlIebel 30, sondern durch Drehung einer an der rechten Kassenseite vorgesehen2n, in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellten Handkurbel angetrieben. Die Stimmendruckvorrichtung besteht aus der Summendr-,icktypenrädern i2o (Abb. 2), die durch überemandergeschobene HOhlWellen 121 (Abb. 3) init Zahnrädern 122 starr verbunden sind. Die Zahnräder 1-,2 stehen in Ein riff mit je vinem Zahnsegnient 123, (las frei auf einer Welle 124 drehbar ist. Die Zahnseginente 123 sind einheitlich verbunden mit je einem nveiten Zahnseginent 125, das mit je einem Zahnrad 126 in Eingrift steht. Die Zahnr.Mer 126 sind durch einen Hohlwellensatz 127 Mit Zahnrädern 1:28 verbunden. Die Hohlwellen 127 sind auf eine Welle 129 (Abb. 4) aufgeschoben, deren Enden im Druckwerkrahmen 73 bzuv. in einer Stütze 130 gelagert sind. Mit den Zahnrädern 128 stehen Zahnräder 133 in Eingriff, deren Achse 134 in zwei um die Welle 1:29 drehbaren Armen 135 gelagert ist. Der eine dieser beiden Arme 135 besitzt einen nach unten gerichteten Ansatz 136 (Abb. 3), der mittels --iner Schubstange 137 und einer Kurvennutscheibe 138 (Abb. 7) derart gesteuert wird, flaß die Zahnräder 133 zu einem gegebenen Zeitpunkt mit den Zahnrädern 115 in Eingriff -ebracht werden können. Die Kurvennutscheibe 138 ist auf einer Welle 164 befestigt, auf der das gabelförmige Ende der Schilbstang 137, die mittels einer Gleitrolle l# C 139 mit der Kurvennutscheibe zusammenwirkt. verschiebbar gelagert ist.
  • Die Zahnse-Mente 125 (Abb. 3) sind starr verbunden mit Zalinse,-menten i4o, die zum Antriebe von Zahnsegmenten 141 dienen. Diese greifen wiederum in die entsprechende Verzahnung eines Satzes von radförmigen Zahnsegnienten 142 ein, die durch Verzallnungen 143 Zahnräder 144 antreiben. Das Zahnrad 144 der niedrigsten Ordnung ist auf der Welle 145 befestigt und bewirkt durch diese unmittelbar den Antrieb der Einerailzeigescheibe 1-[6 (Abb. i), während alle übrigen. Zahnräder 144 (Abb. 3) frei auf der Welle 145 drehbar und starr verbunden sind mit größeren Zahnrädern 147, die durch Zahnräder i5o, Wellen 151 und Zahnräder 152 (Abb.4)- die mit den Anzeigescheiben starr verbundenen Zahnräder 153 antreiben.
  • Die Se-Menträder 142, 143 (Abb. 3) sind noch mit einer dritten Verzahnung. nämlich der Sperrvcrzahnung 16o, versehen, die mit je --iiier auf einer gemeinsamen Welle befestigten Sperrklinke 161 zusammenwirkt und dazu dient, die Anzeigevorrichtung nach erfolgter Einstellung in ihrer Lage zu sichern. Die Sperrklinken 161 werden durch ein Getriebe gesteuert, das sieh aus einer Scb-Libstange 162, einer auf einer Welle 164 befesti#-ten Kurvennutscheibe 163 und einem Zahnrädervorgelege 165, 166, 167, 168, 169 (Abb. 3, 2) zusammensetzt.
  • Das Suininendruckwerk lind die StimmeninzeigeVorrichtung werden zu Beginn eines jeden Stimmendruckkassenganges durch einen mit den -'#',egmentr-,idern 142, 143 zusammenwirkenden Bügel 170 auf Null gestellt. Der BÜgel 170 ist zu diesem Zweck mit einem Arm 171 versehen, der durch eine Schubstange 17:2 von einem auf der Welle 164 befestigten Hubdaumen 173 (Abb. 8) angetrieben wird. Ein mit den Segmenträdern 1-12, 143 zusammenwirkender Anschlagi74 dient dazu, die zur Einnahme der Nullstellung erforderliche Drehung der Segmenträder 142, 143 zu begrenzen.
  • Die Kurvennutscheiben 163, 13 8 (Abb. 3, 7) und der Hubdaumen 173 (Abb. 8) sind so gestaltet, daß zunächst die Sperrklinken 161 (Abb, 3) aus den Verzahnungen 16o zurückgezogen, sodann das Summendruck-und das Anzeigewerk auf Null gestellt und schließlich die Zahnräder 133 (Abb. 4) mit den Zahnrädern 115 gekuppelt werden. Hierauf wird nunmehr das Addierwerk auf Null gestellt und hierdurch der-von ihm aufgesummte Betrag sowohl auf das - Summendruckwerk i2o, wie auch auf die Anzeigevorrichtungi46 übertragen. DieNullstellung des Addierwerkes erfolgt hierbei durch ein auf der Welle 167 (Abb. 3) befestigtes Hubscheibenpaar i8o, einen dreiarmigen Schwenkhebel 181, eine Schubstange 18:2, einen auf der Welle 184 befestigten Segmenthebel 183 (Abb. 6), einen auf der Welle 124 befestigten Zahnsektor 185, ein gleichfalls auf der Welle 1:24 befestigtes Zahnse-ment 186 (Abb. 3), ein Zahnrad 187, eine an diesem befestigte Schaltklinke 188, ein Schaltrad 189, ein mit diesem starr verbundenes Zahnrad, das die gleiche Größe besitzt wie (las Zahnrad 187 und auf derselben Achse drehbar ist, sowie ein Zahnrad igo, das mit der Nullstellwelle ioi des Addierwerkes durch ein Imrzes Kardanwellenstück ig,i (Abb. i) verbunden ist. Der Antrieb erfolgt derart, daß der Segmenthebel 183 - (Abb. 6) zunächst in Uhrzeigerrichtung und sodann entgegengesetzt ausgeschwungen wird, wobei durch die Welle 184, einen auf dieser befestigten Arm 195 (Abb. 3) und eine Schubstange 196 eine mit der Schauöffnung der Kasse zusammenwirkende Blende 197 aus ihrer Ruhelage (Abb. 3) in die waagerechte Lage und alsdann wieder in die Ausgang slage zurückbewegt wird, um die Anzeiger ; ä der während ihrer Umstellung zunächst zu verdecken, nach beendeter Einstellung aber wieder sichtbar zu machen.
  • jeder Summendruckkassengang wird durch die übliche, zum Druck der laufenden Nummer dienende Vorrichtung registriert, die unter Vermittlung eines Hebels :2oo (.A-bb. 3) durch die Bewegung der Schubstange 182 angetrieben wird. Der Hebel 2oo greift hierzu- über einen Zapfen --oi der $chubstange 182, während er am anderen Ende durch einen Zapfen 2o2, mit einem Hebelarm zusammenwirkt. Dieser ist auf einem Zapfen 2o5 des Druckwerkrahmens 73 drehbar und durch einen Bolzen 2o6 (Abb. 3, 9) mit dem Schaltbügel:207 der Nummerndruckvorrichtung verbunden. in deni trommelförmigen Gehäuse der Niummerndruckvorrichtung ist gleichzeitig auch die Datumdruckvorrichtung 2o8, 2o9 (Abb. 9) untergebracht. Die Nullstellung der Vorrichtung zum Drucken der laufenden Nummer erfolgt mittels eines Griffknopfes 204.
  • Zum Abdruck auf den auszugebenden Scheck (Abb. io) gelangen außer den Einzelbetragtvpenräd"ern47 die Summendrucktypenräder i2o, die zum Druck der laufenden Nummer und des Geschäftstages dienenden Typeriräder und zwei Klischees 2io, 211 zur Erzeugung unveränderlicher, auf jedem Scheck wiederkehrender Aufdrucke. Mit Ausnahme der mit dem Druckhammer 722 zusammenwirkenden Betragtypenräder 47 werden alle diese Typenträger durch eine mit vier Druckleisten besetzte Hammerplatte 21:2 angeschlagen, die von dem einen Ende eines dreiarmigen Hebels 2-13 unterstützt -wird. Ein zweiter Arm dieses Hebels 213 wirkt mit einer auf der Welle 167 befestigten Kurvennutscheibe 214 derart zusammen, daß der Abdruck der gesamten Typenträger erfolgt, sobald die Einstellung der Nummern- und der Datumdruckvorrichtung beendet ist, Außer auf den Scheckstreifen (Abb. io) erfolgt der Abdruck der Summenbeträge auch nodli auf einen Kontrollstreifen 217 (Abb. 2, 11), und zwar mittels eines oberen Druckhaminers 218, der von dem Hebel:213 aus mittels eines Lenkers :2ig angetrieben wird. Der Kontrollstreifen 217 läuft von einer Abwickelwalze auf eine Aufwickelwalze 22o auf und wird durch eine beliebige Schaltvorrichtung in bekannter Weise schrittweise weiterbewegt.
  • Nach beendetem Aufdruck wird der Scheckstreifen 85 so weit -vorwärts geschoben, daß die den Summenbetrag angebende Zeile über die Abschneidevorrichtung:2:2i hinans bewegt wird. Hierzu ist auf der Welle 83 (Abb. 2, 3) der Förderwalze 82 ein Schaltrad 225 drehbar, das mit einer Schaltklinke z:26 zusammenwirkt. Diese ist an einem Hebelarm 227 gelagert, der mit einem durch ein Zahnsegment 2-29 angetriebenen Zahnrad 228 starr verbunden ist. Das Zahnsegment :229 erhält seinen Antrieb durch einen Hebe1232 (Abb. 13), der mit einem Zapfen231 in einen offenen Schlitz 23o des ZahnsegmentS 229 eingreift und durch zwei auf der Welle 167 befestigte Hubscheiben 233 angetrieben wird. Die Anordnung der Hubscheiben ist so getroffen, daß der Vorschub des Scheckstreifens 85 unmittelbar nach beendetem Summenaufdruck erfolgt.
  • Sobald das Addierwerk auf -Null und hierdurch das Summendruckwerk sowie die Summenanzeigevorrichtung auf den vom Addierwerk aufgesummten Betrag eingestellt -worden sind, werden die Zahnräder 133 (Abb. 4) und 115 wieder voneinander entkuppelt, worauf die Sperrklinken 161 (Abb. 3) wieder in die Sperrverzahnung 16o eingreifen.
  • Die Maschine wirkt in folgender Weise: Soll ein Einzelbetrag registriert werden, so wird in jeder Tastengruppe der entsprechende Tastenliebel 3o niedergedrückt und hierdurch der Betrag durch die Anzeigetafeln 32 (Abb. 4) angezeigt und durch die Registrierrahmen 36, 4o in das Addierwerk 100, ioi übertragen, nachdem dies zu Be-"inn des Kassenganges durch den Hub des Tastenverbinders 31 und die dadurch bewirkte Drehung der Welle 6o in die Kupphingslage bewegt worden war. Gleichzeitig mit diesen Einstellungen werden durch die Zahnräder 45, 49, 53 (Abb. 4, 1), die Welle 46 und die Hohlwellen 5o und 54 auch die Einzelbetragtypenräder 47 (Abb. 2) eingestellt, worauf im weiteren Verlauf des Kassenganges der eingestellte Einzelbetrag durch den unteren Druckhaminer 71, 72 (Abb, 3, 2) auf den Scheckstreifen 85 gedruckt und dieser durch die F5rdervorrichtung 8o bis 84 (Abb. 2) um Zeilenabstand vorwärts geschoben wird.
  • Zum Ziehen einer Summe wird die Kasse mittels der (nicht gezeichneten) Handkurbel angetrieben und hierdurch zunächst das Summendrticktvpenriderwerk 120 und das Summenanzeigewerk 146, 153 (Abb. :2, 4) durch die Schubstange 172, den Bügel 170, 171 und die, anschließenden Zahngetriebe auf Null gestellt. Hierauf werden die Zwischenzalinräder 133 (Abb. 4) mit den zugehörigen Zahnrädern i 15 und damit auch mit den Addierwerkrädern 114 gekuPPelt und nunmehr diese durch das Hebel- und Zahngetriebe i8o bis igo (Abb. 3, 6) auf Null gestellt, wobei der aufgestimmteBetrag gleichzeiti g in das Stimmendruckwerk i2o wie auch in das SummenanzeigeWerk 146, 153 übertragen wird. Schließlich wird der eingestellte Betrag durch den oberen Druckhaminer 218 (Abb. 2) auf den Kontrollstreifen 217 und durch den unteren Druckhammer 212, 213 auch auf den schon die Einzelbeträge enthaltenden Scheckstreifen85 aufgedruckt, der hierbei gleichzeitig auch noch den Aufdruck der laufenden Nummer, des Geschäftstages, des Wortes »Total« sowie der Firmenbezeichnung erhält, worauf der Scheckstreifen um eine Schecklänge vorwärts geschoben und zuletzt durch die Abschneidevorrichtung22i abgeschnitten wird. Der so gebildete Scheck (Abb. io) kann nunmehr aus der Maschine entnommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder, einer Handkurbel, einem Addierwerk und mit Vorrichtungen zum Anzeigen und Drucken von Einzelbeträgen und deren Summen, dadurch gekennzeichnet, daß die Summenanzeigevorrichtung (146, 153) und die Summendruckvorrichtung (120, 212, 2,13, 218) zunächst am Beginn jeder Summenabnahme durch ein Getriebe (170, 171, 172) gleichzeitig auf Null gestellt und dann durch eine gemeinsame, vom Kassengetriebe (167, i8o) aus zwangläufig bewegte Antriebsvorrichtung (i8o bis igo) bei der Nullstellung des Addierwerkes (110, 114) gleichzeitig auf die neue Summe eingestellt werden. :2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem in bekannter Weise schwenkbar gelagerten Addierwerk (ioo, 114) aufgesummte Betrag auf die Stimmendrucktypenräder (i2o) und dieAnzeigescheiben (146) bei in Ruhelage befindlichem Addierwerkrahmen (iio, 112) durch Vermittlung eines schwenkbar gelagerten, gewöhnlich in nichtgekuppelter Stellung befindlichen Zwischenrädersatzes (133) übertragen el wird. 3. Registrierkasse nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder (133) in einem Schwenkrahmen (135, 136) gelagert sind, der um die Achse (129) des von den Zwischenrädern (133) angetriebenen Zahnrädersatzes (1-28) drehbar ist und vom Kassengetriebe (Welle 164, Kurvennutscheibe 138, Schubstange 137) zwangläufig bewegt wird. 4. Registrierkasse na(Zh Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (ioo, 102, 114) des Addierwerkes außer dem Antriebzahnrad, (ioo) und dem Zehnerschaltrad ein Zahnrad (114) umfaßt, das ständig in Eingriff mit dem entsprechenden Zahnrad eines gleichfalls im Addierwerkrahmen (iio) gelagerten Zahnridersatzes (115) steht, mit dem der schwenkbare Zwischenrädersatz (133) zum Zweck des Summendruckes zwangläufig gekuppelt wird. 5. Registrierkasse nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder ( 133) durch ein Zahnrädervorgelege (T28, 1:26, 125, 123, 140) bekannter Art einerseits auf die Summendruckvorrichtung (12:2, 1,21,' 1:20). andererseits auf die Summenanzeigmevorrichtung (141 bis 153) wirken. 6. Registrierkasse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Beginn eines Summendruckkassenganges vorzunehnlende Nullstellung der Summendruck- und -anzeigevorrichtung durch selbsttätige Nullstellung eines der Zwischengliedersätze (141 bis 143) erfolgt, welche die Bewegung der dreiarmigen Segmenthebel (125, 12,3, 140) auf die Summenanzeigevorrichtung (146) übertragen. 7. Registrierkasse nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nullstellung der Summendruck- und -anzeigevorrichtung bewirkenden radförmigen Zwischenglieder (142" 143, 16o) mit einer bügelförmigen Nullstellvorrichtung (170, 171) zusammenwirken, die vom Kassengetriebe (164, 173) aus angetrieben wird. 8. Registrierkasse nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Nullstellung des Addierwerkes (ioo, Z, 114) dienende Zwischengetriebe (183) gleichzeitig auch zum Antriebe der die Anzeigescheiben (146) während ihrer Umstellung verdeckenden Blende (197) dient. g. Registrierkasse nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nullstellung des Addierwerkes (100, 114) dienende Welle (167) gleichzeitig auch den Antrieb der den Scheckstreifen (85) nach beendetem Summendruck weiterbewegenden Vorschubvorrichtung (229, 228, 226, 22,5, 83, 82) bewirkt.
DEN24065D 1925-01-23 1925-01-23 Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen Expired DE464195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24065D DE464195C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24065D DE464195C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464195C true DE464195C (de) 1928-08-15

Family

ID=7342853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24065D Expired DE464195C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464195C (de) Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
DE921780C (de) Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschine
DE225426C (de)
DE234701C (de)
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE425923C (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen, Zwischen- und Endsummen
DE583599C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen mit Einrichtung zum Abdrucken der Zaehlwerksangaben
DE486140C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einer ausrueckbaren Anzeigevorrichtung
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
AT27136B (de) Registrierkasse mit zwei mit dem Druckwerk zwecks Druckens einer Periodensumme und einer Gesamtsumme zusammenwirkenden Addierwerken.
DE741983C (de) Kartenlochmaschine mit Zaehlwerk
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE391389C (de) Registrierkasse
DE886668C (de) Rechenmaschine zur Durchfuehrung von Rechnungen mit mehr als zwei Rechenwerten
DE687160C (de) Schreibrechenmaschine
DE246937C (de)
DE464196C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
AT111938B (de) Registrierkasse.
DE681560C (de) Maschine zum Ausgeben von Wertzeichen aller Art, wie Briefmarken, Eintrittskarten, Rabattmarken, Fahrkarten usw
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken