DE4443998A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE4443998A1
DE4443998A1 DE19944443998 DE4443998A DE4443998A1 DE 4443998 A1 DE4443998 A1 DE 4443998A1 DE 19944443998 DE19944443998 DE 19944443998 DE 4443998 A DE4443998 A DE 4443998A DE 4443998 A1 DE4443998 A1 DE 4443998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
insole
projection
shoe
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944443998
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443998C2 (de
Inventor
Heinrich Wasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19944443998 priority Critical patent/DE4443998C2/de
Publication of DE4443998A1 publication Critical patent/DE4443998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443998C2 publication Critical patent/DE4443998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen offenen Schuh mit einer an ein Oberteil (1) und an eine Decksohle (2) angeformten Laufsohle (3) aus polymerem Werkstoff, bei dem das Oberteil (1) im Bereich der Decksohle (2) an zumindest einer Umfangs­ stelle mit einer seitlichen Durchbrechung versehen ist und bei dem die Deck­ sohle (2) im Bereich der Durchbrechung (4) entlang einer gedachten Linie abge­ trennt ist, die der äußeren Begrenzungslinie der Laufsohle (3) folgt.
Ein solcher Schuh ist aus der deutschen Patentanmeldung R 12214 bekannt. Die während des Anvulkanisierens der aus Gummi bestehenden Laufsohle an das Oberteil im Bereich der Durchbrechung in seitlicher Richtung überstehende Decksohle dient dabei zugleich zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Vul­ kanisationsrahmen und dem Leisten. Sie wird nach der Fertigstellung des Schuhs entlang der äußeren Begrenzungslinie der Laufsohle abgetrennt. Die Er­ zeugung eines sichtbaren Fußbetts wird in der genannten Druckschrift nicht erwähnt.
Aus der DE-PS 19 13 176 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sandalen be­ kannt, bei dem das Oberteil außerhalb seiner Durchbrechungen mit der Deck­ sohle und einer zusätzlichen Randeinfassung vernäht wird, um ein sichtbares Fußbett zu erhalten. Das Verfahren ist in wirtschaftlicher Hinsicht wenig befrie­ digend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen offenen Schuh mit einem sicht­ baren Fußbett zu zeigen, der besonders kostengünstig erzeugbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 ge­ löst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuh ist es vorgesehen, daß die Laufsohle zur Bil­ dung eines sichtbaren Fußbettes nur innerhalb der Durchbrechung randseitig mit einem nach oben vorstehenden, die Decksohle untergreifenden Vorsprung versehen ist und daß der Vorsprung durch eine Außenfläche begrenzt ist, die die äußere Begrenzungsfläche des Oberteils entlang der Linie ergänzt. An den Stel­ len, an denen das Oberteil in die Laufsohle eingebunden ist, ist folglich ein rand­ seitiger Vorsprung dieser Art nicht vorhanden und es bildet sich eine in Richtung des Randes zunehmend höher in Erscheinung tretende Stufung der Oberfläche aus. Diese wirkt sich nicht nachteilig auf den Tragekomfort des Schuhs aus in­ sofern, als der Fuß in diesen Bereichen eine gute seitliche Führung durch das Oberteil erfährt und folglich in den fraglichen Zonen nicht nennenswert belastet ist. Die Abstufung des Randbereichs kann daher in Kauf genommen werden.
Die Decksohle dient während der Anformung der Laufsohle zugleich zur Abdich­ tung des Spaltes zwischen dem Leisten und dem äußeren Formrahmen. Werk­ stoffbestandteile der im flüssigen Zustand angeformten Laufsohle können da­ durch nicht den Spalt durchdringen und zu einer Verschmutzung der Decksohle und/oder des Oberteiles führen.
Die im Bereich der Durchbrechung vorgesehenen Bestandteile der Laufsohle und der Decksohle haben eine Länge, die mit derjenigen der Durchbrechung über­ einstimmt. Ihre innerhalb der Durchbrechung sichtbare, gemeinsame Außenflä­ che bewirkt den Eindruck vom Vorhandensein eines Fußbettes. Dieses kann auch tatsächlich modernen orthopädischen Erkenntnissen entsprechen gestaltet sein und der Ausbildung der Fußsohle gemäß mit Ein- bzw. Auswölbungen ver­ sehen sein. Die diesbezüglichen Einzelheiten sind dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Vorsprung auf seiner von der Au­ ßenfläche abgewandten Seite konkav eingewölbt ist. Er ist auf dieser Seite mit der Decksohle verbunden. Die Einwölbung bildet sich auf deren Oberseite ab und wird so zu einem Bestandteil eines Fußbettes, welches geeignet ist, ein un­ erwünschtes Abgleiten des Fußes in seitlicher Richtung zu verhindern.
Das zur Anformung der Laufsohle verwendete Werkzeug läßt sich besonders einfach gestalten und abdichten, wenn die Decksohle eine Wandstärke hat, die mit derjenigen des Oberteils im wesentlichen übereinstimmt. Sowohl die Deck­ sohle als auch das Oberteil besteht üblicherweise aus einem flexiblen Werkstoff mit einer gewissen Dickenelastizität, beispielsweise aus Leder. Geringe Dicken­ unterschiede bis zu maximal 0,5 mm können daher im allgemeinen in Kauf ge­ nommen werden, ohne daß es zur Verwendung besonders angepaßter Werk­ zeug bedarf.
Die Laufsohle kann generell aus jedem einschlägig verwendeten, polymeren Werkstoff bestehen, beispielsweise aus PVC, TPE oder Gummi. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Laufsohle aus elastomerem Polyure­ than besteht. Dieses zeichnet sich durch eine besonders gute Abriebbeständig­ keit aus sowie durch die Möglichkeit einer zügigen Verarbeitung. Das Polyure­ than kann bedarfsweise geschäumt sein, wenn ein besonders geringes Gewicht angestrebt wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen beispielhaften Schuh in einer perspektivischen Ansicht von oben.
Fig. 2 den Schuh gemäß Fig. 1 in quergeschnittener Darstellung entlang der Li­ nie A-A.
Fig. 3 den Schuh gemäß Fig. 1 in quergeschnittener Darstellung entlang der Li­ nie B-B.
Fig. 4 die Einzelheit C gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und in einer An­ sicht von oben.
Fig. 1 zeigt einen offenen Schuh in einer perspektivischen Ansicht von oben. Dieser besteht aus einer Laufsohle 3 aus polymerem Werkstoff, der in verflüs­ sigtem Zustand an eine mit einem Oberteil 1 vernähte Decksohle 2 angeformt und nachfolgend verfestigt ist. Die Laufsohle 3 besteht aus elastomerem Polyu­ rethan. Die Decksohle 2 durchgreift das Oberteil 1 mit Bereich von vier Durch­ brechungen in seitlicher Richtung nach außen. Sie ist im Bereich der Durchbre­ chungen 4 entlang einer Linie 5 (Fig. 2) abgetrennt, die durch die Lage einer ge­ dachten Verlängerung der äußeren Begrenzungsfläche 8 des Oberteils bestimmt ist und die einen Abstand von der äußeren Begrenzungslinie der Laufsohle auf­ weist. Die gedachte Verlängerung der äußeren Begrenzungsfläche 8 des Ober­ teils 1 bestimmt zugleich die Lage und den Verlauf der Außenfläche 9 von rand­ seitigen Vorsprüngen 7, die gemeinsam mit der Decksohle in die Durchbre­ chungen 4 eingreifen.
Eine andere der Umfangsgestalt der Laufsohle folgende Lage der Linie ist eben­ falls möglich, beispielsweise eine Lage, bei der die Linie der gedachten Verlänge­ rung der inneren Begrenzungsfläche des Oberteils (Fig. 4) oder einer Zwischen­ zone folgt.
Bei der beispielhaften Ausführung haben die Vorsprünge 7 oberseitig ein konka­ ves Profil. Die Außenfläche 9 ist dadurch während der bestimmungsgemäßen Verwendung des offenen Schuhs, somit während des Tragens, als eine von der äußeren Begrenzungsfläche der Laufsohle abgegrenzte, separate Fläche er­ kennbar und signalisiert dem Betrachter das Vorhandensein eines Fußbetts 6. Die Abstufung der Decksohle zwischen dem Bereich, in dem ein Fußbett vorge­ sehen ist und den übrigen Zonen ist durch die Bezugsziffer 10 angedeutet.

Claims (5)

1. Offener Schuh mit einer an ein Oberteil (1) und an eine Decksohle (2) an­ geformten Laufsohle (3) aus polymerem Werkstoff, bei dem das Oberteil (1) im Bereich der Decksohle (2) an zumindest einer Umfangsstelle mit ei­ ner seitlichen Durchbrechung versehen ist und bei dem die Decksohle (2) im Bereich der Durchbrechung (4) entlang einer gedachten Linie abge­ trennt ist, die der äußeren Begrenzungslinie der Laufsohle (3) folgt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) zur Bildung eines sichtbaren Fußbettes (6) nur innerhalb der Durchbrechung (4) randseitig mit einem nach oben vorstehenden, die Decksohle (2) untergreifenden Vorsprung (4) versehen ist und daß der Vorsprung (7) durch eine Außenfläche (9) begrenzt ist, die die äußere Begrenzungsfläche (8) des Oberteils (1) ent­ lang der Linie ergänzt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) auf der von der Außenfläche (9) abgewandten Seite konkav eingewölbt ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ sohle (2) eine Wandstärke hat, die mit derjenigen des Oberteils (1) im we­ sentlichen übereinstimmt.
4. Schuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) aus elastomerem Polyurethan besteht.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan geschäumt ist.
DE19944443998 1994-12-10 1994-12-10 Schuh Expired - Lifetime DE4443998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443998 DE4443998C2 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443998 DE4443998C2 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443998A1 true DE4443998A1 (de) 1996-06-13
DE4443998C2 DE4443998C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6535452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443998 Expired - Lifetime DE4443998C2 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443998C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823445A (en) * 1929-03-22 1931-09-15 Judsen Rubber Works Slipper
FR1331570A (fr) * 1962-05-25 1963-07-05 Procédé de fabrication de chaussures, en particulier de sandales, comportant un support de voûte plantaire
DE1881915U (de) * 1963-06-22 1963-10-31 Osning Schuhbedarfs Vertriebsg Sandale mit einem elastischen sohlenkoerper.
DE1810597A1 (de) * 1968-11-23 1971-03-04 Tatsuo Fukuoka Sandale
DE7149045U (de) * 1971-12-28 1972-06-22 Rieker R & Co Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen
DE1913176C3 (de) * 1969-03-14 1979-02-01 Gustav Hoffmann Gmbh, 4190 Kleve Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE9303990U1 (de) * 1993-03-18 1993-05-06 Che Shang Enterprise Co., Ltd., Nan Tou City Badesandale

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823445A (en) * 1929-03-22 1931-09-15 Judsen Rubber Works Slipper
FR1331570A (fr) * 1962-05-25 1963-07-05 Procédé de fabrication de chaussures, en particulier de sandales, comportant un support de voûte plantaire
DE1881915U (de) * 1963-06-22 1963-10-31 Osning Schuhbedarfs Vertriebsg Sandale mit einem elastischen sohlenkoerper.
DE1810597A1 (de) * 1968-11-23 1971-03-04 Tatsuo Fukuoka Sandale
DE1913176C3 (de) * 1969-03-14 1979-02-01 Gustav Hoffmann Gmbh, 4190 Kleve Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE7149045U (de) * 1971-12-28 1972-06-22 Rieker R & Co Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen
DE9303990U1 (de) * 1993-03-18 1993-05-06 Che Shang Enterprise Co., Ltd., Nan Tou City Badesandale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anmeldung R 12214 VII/71a vom 25.7.53 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443998C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE4443998C2 (de) Schuh
EP3320796A1 (de) Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs
DE9110849U1 (de) Flexibles sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE19501389C1 (de) Dachumrandung für ein Schiebe- oder Hubdach aus Glas oder Metall für Kraftfahrzeuge
DE8716069U1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf- und Tennisschuh
DE3108359A1 (de) Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE2901084A1 (de) Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
DE2525615C3 (de) In einer Form herstellbare, aus elastischem Werkstoff bestehende Profilsohle für Schuhwerk, insbesondere für Sportschuhe
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE2622477A1 (de) Rucksack
DE3536557A1 (de) Schuhsohle
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
EP0331763B1 (de) Kunststoffschuh mit Lüftung
DE8530136U1 (de) Sohlenelement, insbesondere für orthopädisches Schuhwerk
DE202005003885U1 (de) Anti-Rutschschuhsohle
EP0159470A1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
DE3222975A1 (de) Schuh, auch freizeit- oder sportschuh
DE9106226U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer