EP0507263A2 - Einlegesohle für Schuhe - Google Patents

Einlegesohle für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0507263A2
EP0507263A2 EP92105567A EP92105567A EP0507263A2 EP 0507263 A2 EP0507263 A2 EP 0507263A2 EP 92105567 A EP92105567 A EP 92105567A EP 92105567 A EP92105567 A EP 92105567A EP 0507263 A2 EP0507263 A2 EP 0507263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
sole
insole according
air
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507263A3 (en
Inventor
Heinz Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0507263A2 publication Critical patent/EP0507263A2/de
Publication of EP0507263A3 publication Critical patent/EP0507263A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated

Definitions

  • the invention relates to an insole for shoes with a system of longitudinal and transverse air ducts for ventilation of the feet according to the preamble of claim 1.
  • Foot sweat has been a problem since closed shoes.
  • the rear foot is usually sufficiently ventilated by normal slipping of the shoe, but the midfoot and especially the forefoot with its large number of sweat glands are not. For this reason, generations of inventors have addressed this problem and developed shoes with devices for forced ventilation of the feet in order to increase the health of the feet in various forms.
  • US 861 846 from 1907 shows a two-part ventilation unit.
  • One part is a valve that can be opened and closed by hand, which is inserted in the shoe upper in the area of the ankle.
  • the second part is an insole, in the underside of which a system of longitudinal and transverse grooves or air channels is formed, a plurality of air holes being provided towards the sole of the foot in the transverse channels.
  • the latest studies and considerations have shown that three effects have to be considered for an optimal function of the foot ventilation: the ventilation, the circulation and the swirling of the foot air.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying an insole of the type mentioned at the outset which optimally fulfills these three effects.
  • the present invention is not limited to equipping only the lower surface of the insole with channels, air holes and the like, but rather optimizes the shape of all three sole surfaces - lower surface, surface and side surface - in order to achieve the desired effects.
  • the pump chamber in the heel area but in particular also the cavern located under the pad, which acts as an additional pump chamber, and the sealing lips provided therein, which prevent the air from flowing back. It is thereby achieved that the shift in weight when the foot rolls also leads to an effective air circulation inside the shoe.
  • the suction of air is strengthened when the heel area is relieved, while when the heel area is under load, an adequate seal between the insole and the heel cap is ensured.
  • This sealing effect is particularly supported by the fact that sealing wedges are formed on the side of the sole in the heel area.
  • the lower surface of the insole on the three main tread surfaces - heel, inner ball, outer ball - is finely profiled, preferably by means of intersecting fine grooves, in order to enable a certain amount of post-deformation on these zones, which are strongly compressed by the deformation, even during a short wearing period that leads to the individual footbed of the respective wearer. Since there are as many foot shapes as there are face shapes, a hard footbed would only fit perfectly with a few feet; in the overwhelming majority of shoe wearers, the foot would have to adjust to the hard footbed, which would then lead to pressure points and calluses. This is prevented by the present training.
  • these main entrance zones are also ventilated, so that air and temperature compensation is possible.
  • the insole consists of at least two layers of different elasticity.
  • the layer with the higher elasticity forms the bottom surface of the sole into which the channels, pumping chambers, etc. are molded. This ensures the dimensional stability and durability of the air duct system as well as the high walking comfort for the foot.
  • Foam plastic in particular polyethylene, but also cork, cork-latex, latex- Foam and rubber cork.
  • leather, textile, nonwoven, jute or sisal are suitable as foot-friendly material for coating the surface of the insole.
  • the drawing shows a top view of the lower surface 1 of an insole for shoes, consisting of an elastically resilient material, for example a two-layer foamed polyethylene, the layer with the higher density and the higher elasticity forming the lower surface 1.
  • an elastically resilient material for example a two-layer foamed polyethylene
  • a system of chambers and channels is incorporated into the lower surface 1 of the sole.
  • at least one pump chamber 8 can be seen, which is incorporated into the lower surface 1 on the one hand and into the side surface 2 of the insole on the other hand.
  • Radial sealing webs 7 support the air flow directed from the heel region 20 to the tip 23.
  • the heel-side pump chamber 8 feeds heel-side air channels 3, which in turn open into at least one cavern 10, which is formed under an elevated pad.
  • a plurality of sealing lips 9 are designed in the form of webs which are interrupted in the middle and are angled arrow-shaped in the direction of flow.
  • ventilation holes 17 are stamped on the heel side of the webs, which, when the heel is put on, that is to say in the unloaded state of the forefoot and metatarsal region, vent the midfoot region 22. During the further rolling process, these holes 17 are then closed first, so that the air flow directed from the heel area 20 to the tip 23 is maintained without any significant weakening and thus brings about the active ventilation of the forefoot area.
  • longitudinal channels 4 on the forefoot side are fed, which in turn are connected to transverse channels 5.
  • a series of air holes 6 are provided in the forefoot area 23, which guide the air directly to the underside of the foot.
  • the surface of the insole that is not recognizable in the drawing is coated with a foot-friendly material, for example leather or textile.
  • the inner ball is lowered compared to the outer ball, which creates a sufficient pronation effect, as is required for shoes with a low heel.
  • the forefoot area of the insole has no shell formation either to the side or to the tip; instead, the sole becomes thinner towards the edges. This ensures that enough spaces remain in the shoe that are not fully filled by the foot to allow the necessary ventilation (V), circulation (Z) and swirling (V) of the foot's air (VZV system).
  • the back of the foot is only designed as a light shell in an asymmetrical shape, but the supination effect is achieved below the scaphoid due to increased sole volume.
  • the lower surface 1 of the insole is finely profiled on the three main tread surfaces - inner ball 14, outer ball 15 and heel 16, by means of intersecting fine grooves which are connected to the channel system 3, 4, 5.
  • This system of fine grooves initially allows a certain amount of re-shaping even during a short wearing period, which leads to the individual footbed of the respective shoe wearer. This means that it is not the foot that adapts to the hard footbed, but the elastic / plastically flexible footbed that adapts to the foot.
  • these main tread surfaces 14, 15, 16 are additionally ventilated, which leads to improved temperature compensation.
  • the air is distributed in the longitudinal channels 4 and transverse channels 5 and is pressed through the air holes 6 under the sole of the foot.
  • the fine groove systems 14, 15 are aerated in the area of the front main tread surfaces.
  • the air pumped into the forefoot area 23 and under the foot surfaces causes the active ventilation, circulation and swirling effect (VZV effect).
  • VZV effect active ventilation, circulation and swirling effect
  • the foot air flows back between the sole surface and the foot surface to the heel area 20, where it mixes with the fresh air entering through the slipping of the shoe before the air cycle begins again.
  • the mode of operation of the channel and chamber system according to the invention can be proven by adding a little talcum powder to the heel-side pump chamber 8. After just a few steps you can see talc stains on the black stocking in the area of the air holes 6, 17.
  • These grooves preferably pump around air that can enter between the foot and the shaft end. However, they are not connected to the main duct system.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Einlegesohle für Schuhe besteht aus einem elastisch nachgiebigen Material. In die Unterfläche (1) und die Seitenfläche (2) der Einlegesohle ist ein System von längs- und querlaufenden Luftkanälen (3, 4, 5) eingearbeitet, von dem aus Luftlöcher (6, 17) zur Sohlenoberfläche führen, um eine Belüftung der Fußsohle zu ermöglichen. Im Fersenbereich (20) ist wenigstens eine Pumpkammer (8) eingeformt, die wenigstens einen Längskanal (3) im Fersen-Gelenk-Bereich (20, 21) speist. Unter einer Pelotte ist wenigstens eine Kaverne (10) eingeformt, in die der fersenseitige Längskanal (3) mündet und von der aus wenigstens ein vorfußseitiger Längskanal (4) gespeist wird. Radial gerichtete Dichtstege (7) in der Pumpkammer (8) und in Strömungsrichtung pfeilförmig angewinkelte Dichtlippen (9) in der Kaverne (10) verhindern das unerwünschte Zurückströmen der Luft, ausgelöst durch den Abrollvorgang des Fußes beim Gehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe mit einem System von längslaufenden und querlaufenden Luftkanälen zur Belüftung der Füße gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit es geschlossene Schuhe gibt, ist der Fußschweiß ein Problem. Der Rückfuß wird beim Gehen durch das normale Schlupfen des Schuhs meist noch ausreichend belüftet, der Mittelfuß und insbesondere der Vorfuß mit ihrer Vielzahl an Schweißdrüsen jedoch nicht. Daher haben sich Generationen von Erfindern mit diesem Problem beschäftigt und Schuhe mit Einrichtungen zum forcierten Belüften der Füße zwecks Erhöhung der Fußgesundheit in den vielfältigsten Ausführungsformen entwickelt.
  • So zeigt beispielsweise die US 861 846 aus dem Jahre 1907 eine zweiteilige Belüftungseinheit. Das eine Teil ist ein von Hand zu öffnendes und zu schließendes Ventil, welches im Bereich des Fußgelenks in den Schuhschaft eingesetzt ist. Das zweite Teil ist eine Innensohle, in deren Unterseite ein System aus längslaufenden und querlaufenden Nuten bzw. Luftkanälen eingeformt ist, wobei in den querlaufenden Kanälen eine Vielzahl von Luftlöchern zur Fußsohle hin vorgesehen ist. Anerkennenswert ist bei diesem alten Vorschlag, daß erkannt wurde, daß es von Vorteil ist, wenn von außen ständig Frischluft in den Schuh gebracht wird; allerdings hatte das in den Schuhschaft eingesetzte Ventil den Nachteil, nicht nur Luft, sondern auch Straßendreck und Feuchtigkeit in den Schuh zu bringen. Aus diesem Grunde konnte sich dieses System in der Praxis nicht durchsetzen.
  • In der Folgezeit wurden daher nur noch Lösungen favorisiert, bei denen die Innensohle mit Luftkanälen und Luftlöchern ausgerüstet war. Als Beispiele seien genannt die US 1 125 134 aus dem Jahre 1915 oder auch die IT-C-320 287 aus dem Jahre 1934. Diese und andere bekannte Innensohlenkonstruktionen beruhen darauf, daß beim Gehen unter dem Druck des Gewichtes des Schuhträgers die elastischen Sohlen bzw. die in ihnen vorgesehenen Kanäle periodisch zusammengepreßt und entlastet werden, so daß durch die daraus resultierende periodische Verkleinerung und Vergrößerung der Luftvolumina eine Luftbewegung entsteht.
  • Neuste Untersuchungen und Überlegungen haben gezeigt, daß für eine optimale Funktion der Fußbelüftung drei Effekte zu beachten sind: die Ventilation, die Zirkulation und die Verwirbelung der Fußumluft. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art anzugeben, die diese drei Effekte optimal erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Einlegesohle mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich entgegen dem Stand der Technik nicht darauf, nur die Unterfläche der Einlegesohle mit Kanälen, Luftlöchern und dergleichen auszurüsten, sondern optimiert die Form aller drei Sohlenflächen - Unterfläche, Oberfläche und Seitenfläche - zur Erzielung der gewünschten Effekte. Von besonderer Bedeutung für die optimale Funktion sind einmal die Pumpkammer im Fersenbereich, insbesondere aber auch die unter der Pelotte angeordnete Kaverne, die als zusätzliche Pumpkammer wirkt, und die darin vorgesehenen Dichtlippen, die ein Zurückströmen der Luft verhindern. Dadurch wird erreicht, daß die Gewichtsverlagerung beim Abrollen des Fußes auch zu einer wirksamen Umluftführung innerhalb des Schuhs führt.
  • Aufgrund der vorteilhaften Einformung der fersenseitigen Pumpkammer einerseits in die Sohlenunterfläche, andererseits in die Sohlenseitenfläche wird das Ansaugen von Luft bei entlastetem Fersenbereich verstärkt, während bei belastetem Fersenbereich eine ausreichende Abdichtung zwischen Einlegesohle und Fersenkappe gewährleistet bleibt.
  • Dieser Abdichteffekt wird noch dadurch besonders unterstützt, daß an der Sohlenseitenfläche im Fersenbereich seitlich Dichtkeile angeformt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterfläche der Einlegesohle an den drei Hauptauftrittsflächen - Ferse, Innenballen, Außenballen - fein profiliert, vorzugsweise mittels sich kreuzender Feinnuten, um an diesen durch die Verformung stark verdichteten Zonen eine gewisse Nachverformung schon während einer kurzen Tragedauer zu ermöglichen, die zum individuellen Fußbett des jeweiligen Trägers führt. Da es ebenso viele Fußformen wie Gesichtsformen gibt, würde ein hartes Fußbett nur bei wenigen Füßen perfekt passen; bei der überwältigenden Mehrheit der Schuhträger müßte sich der Fuß an das harte Fußbett angleichen, was dann zu Druckstellen und Hornhaut führt. Dies wird durch die vorliegende Weiterbildung verhindert.
  • Da die Feinnuten an das Luftkanalsystem angeschlossen sind, sind auch diese Hauptauftrittszonen belüftet, so daß ein Luft- und Temperaturausgleich möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einlegesohle aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Elastizität. Dabei bildet die Schicht mit der höheren Elastizität die Sohlenunterfläche, in die die Kanäle, Pumpkammern usw. eingeformt sind. Dadurch wird die Formstabilität und Dauerhaftigkeit des Luftkanalsystems ebenso gewährleistet wie der hohe Gehkomfort für den Fuß.
  • Als Material für die Einlegesohle eignet sich vorzugsweise geschäumter Kunststoff, insbesondere Polyethylen, aber auch Kork, Kork-Latex, Latex-Schaum und Gummi-Kork.
  • Als fußfreundliches Material zur Beschichtung der Oberfläche der Einlegesohle eignen sich Leder, Textil, Faservlies, Jute oder auch Sisal.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Diese und ihre Vorteile werden im übrigen anhand der Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf die Unterfläche 1 einer Einlegesohle für Schuhe, bestehend aus einem elastisch nachgiebigen Material, beispielsweise einem zweischichtigen geschäumten Polyethylen, wobei die Schicht mit dem höheren Raumgewicht und der höheren Elastizität die Unterfläche 1 bildet.
  • In die Unterfläche 1 der Sohle ist ein System von Kammern und Kanälen eingearbeitet. Im Fersenbereich 20 erkennt man zunächst wenigstens eine Pumpkammer 8, die einerseits in die Unterfläche 1, andererseits in die Seitenfläche 2 der Einlegesohle eingearbeitet ist. Radiale Dichtstege 7 unterstützen die vom Fersenbereich 20 zur Spitze 23 hin gerichtete Luftströmung.
  • Die fersenseitige Pumpkammer 8 speist fersenseitige Luftkanäle 3, die ihrerseits in wenigstens eine Kaverne 10 münden, die unter einer erhöhten Pelotte eingeformt ist. In der Kaverne 10 sind mehrere Dichtlippen 9 in Form von in der Mitte unterbrochenen, in Strömungsrichtung pfeilförmig angewinkelten Stegen ausgebildet. Am Kavernenrand sind jeweils fersenseitig an den Stegen 9 Lüftungslöcher 17 eingestanzt, die beim Aufsetzen der Ferse, also in unbelastetem Zustand des Vor- und Mittelfußbereiches, die Belüftung des Mittelfußbereiches 22 bewirken. Beim weiteren Abrollvorgang werden diese Löcher 17 dann zuerst verschlossen, so daß die vom Fersenbereich 20 zur Spitze 23 hin gerichtete Luftströmung ohne wesentliche Abschwächung erhalten bleibt und somit die aktive Belüftung des Vorfußbereiches bewirkt.
  • Von der Kaverne 10 werden vorfußseitige Längskanäle 4 gespeist, die ihrerseits mit Querkanälen 5 in Verbindung stehen. Im Vorfußbereich 23 sind eine Reihe von Luftlöchern 6 vorgesehen, die die Luft direkt zur Fußunterseite führen.
  • Die in der Zeichnung nicht erkennbare Oberfläche der Einlegesohle ist mit einem fußfreundlichen Material, beispielsweise Leder oder Textil, beschichtet. Der Innenballen ist im Vergleich zum Außenballen tiefergelegt, wodurch ein ausreichender Pronationseffekt entsteht, wie er bei Schuhen mit niederem Absatz geboten ist.
  • Der Vorfußbereich der Einlegesohle hat weder nach den Seiten noch nach der Spitze hin eine Schalenbildung; stattdessen wird die Sohle zu den Kanten hin dünner. Dadurch wird erreicht, daß genügend Räume im Schuh verbleiben, die vom Fuß nicht voll ausgefüllt werden, die notwendige Ventilation (V), Zirkulation (Z) und Verwirbelung (V) der Fußumluft zu ermöglichen (VZV-System).
  • Aus dem gleichen Grunde ist die Rückfußpartie nur als leichte Schale ausgebildet in asymmetrischer Form, wobei jedoch unterhalb des Kahnbeines durch erhöhtes Sohlenvolumen der Supinationseffekt erzielt wird.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist die Unterfläche 1 der Einlegesohle an den drei Hauptauftrittsflächen - Innenballen 14, Außenballen 15 und Ferse 16 - fein profiliert, und zwar mittels sich kreuzender Feinnuten, die an das Kanalsystem 3, 4, 5 angeschlossen sind. Dieses System von Feinnuten ermöglicht zunächst eine gewisse Nachverformung schon während einer kurzen Tragedauer, die zum individuellen Fußbett des jeweiligen Schuhträgers führt. Dies bedeutet, daß sich nicht der Fuß dem harten Fußbett, sondern das elastisch/plastisch nachgiebige Fußbett dem Fuß anpaßt.
  • Dank des Anschlusses an das Luftkanalsystem werden diese Hauptauftrittsflächen 14, 15, 16 zusätzlich unterlüftet, was zu einem verbesserten Temperaturausgleich führt.
  • Die Wirkung der dargestellten Sohle ist wie folgt:
    • Da die Einlegesohle in den Fersen-Gelenk-Bereichen 20, 21 satt am Innenschuh anliegt, werden alle Aussparungen in der Sohlenunterseite 2 zu mehr oder weniger abgedichteten Kammern. Unterstützt wird dies durch seitlich angeformte Dichtkeile 11, die so angewinkelt sind, daß sie sich bei Druckbeaufschlagung im Sinne eines Rückschlagventils an den Innenschuh anpressen. In der ersten Phase des Schritts wird mit dem ruckartigen Aufsetzen der Ferse die Kammer 8 gestaucht, so daß die Luft überwiegend durch die fersenseitigen Kanäle 3 in die Kaverne 10 unter der Pelotte gepumpt wird. Hier dringt ein kleiner Teil der Luft durch die randseitigen Luftlöcher 17 und belüftet den Mittelfußbereich 22. Außerdem wird das Feinnutensystem der fersenseitigen Hauptauftrittsfläche 16 durchlüftet. Im weiteren Verlauf des Abrollvorgangs verlagert sich das Körpergewicht mehr auf den Vorfuß. Dabei werden die pelottenartige Wölbung, unter der die Kaverne 10 eingeformt ist, zusammengedrückt und deren Luftlöcher 17 verschlossen, so daß die Luft in die vorfußseitigen Längskanäle 4 gepumpt wird. Die in Strömungsrichtung angewinkelten Stege 9 wirken als Dichtlippen und erschweren bzw. verhindern das unerwünschte Zurückströmen der Luft zum Fersenbereich 20.
  • Im Vorfußbereich 23 verteilt sich die Luft in den Längskanälen 4 und Querkanälen 5 und wird durch die Luftlöcher 6 unter die Fußsohle gepreßt. Gleichzeitig werden die Feinnutensysteme 14, 15 im Bereich der vorderen Hauptauftrittsflächen durchlüftet.
  • Die in den Vorfußbereich 23 und unter die Fußflächen gepumpte Luft bewirkt den aktiven Ventilations-, Zirkulations- und Verwirbelungseffekt (VZV-Effekt). Im übrigen strömt die Fußumluft zwischen der Sohlenoberfläche und der Fußfläche zum Fersenbereich 20 zurück, wo sie sich mit der durch das Schlupfen des Schuhs eindringenden Frischluft mischt, bevor der Luftkreislauf von neuem beginnt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Kanal- und Kammersystems läßt sich beweisen, indem man in die fersenseitige Pumpkammer 8 etwas Talkum gibt. Schon nach wenigen Schritten kann man auf einem schwarzen Strumpf Talkum-Flecken im Bereich der Luftlöcher 6, 17 beobachten.
  • Ein zusätzlicher Belüftungseffekt läßt sich erreichen, wenn in die Sohlenseitenfläche 2 Kurznuten 12, 13 eingearbeitet werden. Diese Kurznuten 12, 13 sind zu parallelen Gruppen zusammengefaßt und speziell im Gelenkbereich 21 angeordnet.
  • Diese Nuten pumpen Luft, die zwischen Fuß und Schaftabschluß eintreten kann, bevorzugt um. Sie sind jedoch an das Hauptkanalsystem nicht angeschlossen.

Claims (10)

1. Einlegesohle für Schuhe, bestehend aus einem elastisch nachgiebigen Material, mit einer nach anatomischen Grundregeln verformten und mit einem fußfreundlichen Material - Leder, Textil, Faservlies, Jute bzw. Sisal - beschichteten Oberfläche, einer mit einem System von längslaufenden und querlaufenden Luftkanälen (3, 4, 5) ausgerüsteten Unterfläche (1) und einer Anzahl von Luftlöchern (6) von den Kanälen (4, 5) zur Sohlenoberfläche im Vorfußbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenoberfläche im Vorfußbereich (23) im wesentlichen flach ist, daß eine ausgeprägte Pelotte vorgesehen ist, daß in die Sohlenunterfläche (1) im Fersenbereich (20) wenigstens eine Pumpkammer (8) eingeformt ist, die wenigstens einen fersenseitigen Längskanal (3) im Fersen-Gelenk-Bereich (20, 21) speist, daß unter der Pelotte wenigstens eine Kaverne (10) eingeformt ist, in die wenigstens einer der fersenseitigen Längskanäle (3) mündet und von der aus wenigstens ein vorfußseitiger Längskanal (4) gespeist wird, und daß in die Kaverne (10) Dichtlippen (9) eingeformt sind, die das Zurückströmen der Luft behindern.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (9) als in Strömungsrichtung pfeilförmig angewinkelte Stege ausgebildet sind, die vorzugsweise in der Mitte unterbrochen sind.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kaverne (10) randseitig weitere Luftlöcher (17) zur Sohlenoberfläche vorgesehen sind.
4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fersenseitige Pumpkammer (8) einerseits in die Sohlenunterfläche (1), andererseits in die Sohlenseitenfläche (2) eingeformt ist.
5. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fersenseitige Pumpkammer (8) radial gerichtete Dichtstege (7) enthält.
6. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohlenseitenfläche (2) im Fersenbereich (20) seitlich Dichtkeile (11) angeformt sind.
7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkbereich (21) die Sohlenunterfläche (1), die Sohlenseitenfläche (2) bzw. die Sohlenoberfläche verbindende Kurznuten (12, 13) eingeformt sind, die vorzugsweise in zwei paarweise gegeneinander gerichtete Gruppen zusammengefaßt sind.
8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenunterfläche (1) an den drei Hauptauftrittsflächen (14, 15, 16) - Innenballen, Außenballen, Ferse - fein profiliert ist, vorzugsweise mittels sich kreuzender Feinnuten, die an das Kanalsystem (3, 4, 5) angeschlossen sind.
9. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Elastizität besteht und daß die Schicht mit höherer Elastizität die Sohlenunterfläche (1) mit den Kanälen (3, 4, 5) bildet.
10. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, aus Kork, Kork-Latex, Latex-Schaum bzw. Gummi-Kork besteht.
EP19920105567 1991-04-04 1992-04-01 Sock for shoes Withdrawn EP0507263A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104046U DE9104046U1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Einlegesohle für Schuhe
DE9104046U 1991-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507263A2 true EP0507263A2 (de) 1992-10-07
EP0507263A3 EP0507263A3 (en) 1992-12-02

Family

ID=6865942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105567 Withdrawn EP0507263A3 (en) 1991-04-04 1992-04-01 Sock for shoes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0507263A3 (de)
DE (1) DE9104046U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413167A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Spannrit Plastics Gmbh Schuhsohlensystem
GB2382017A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Clark C & J Int Ltd Air channel arrangement in ventilated footwear
WO2011108011A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Lion Calzature S.P.A. Sole for footwear
WO2021260234A1 (de) 2020-07-14 2021-12-30 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493341A (en) * 1922-04-07 1924-05-06 Frederick M Hansen Ventilated shoe
US3050875A (en) * 1962-05-07 1962-08-28 Daniel T Robbins Self-ventilating sole
DE3033178A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh
DE8530180U1 (de) * 1985-10-24 1985-12-12 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh, insbesondere Schutzschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493341A (en) * 1922-04-07 1924-05-06 Frederick M Hansen Ventilated shoe
US3050875A (en) * 1962-05-07 1962-08-28 Daniel T Robbins Self-ventilating sole
DE3033178A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh
DE8530180U1 (de) * 1985-10-24 1985-12-12 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh, insbesondere Schutzschuh

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413167A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Spannrit Plastics Gmbh Schuhsohlensystem
GB2382017A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Clark C & J Int Ltd Air channel arrangement in ventilated footwear
WO2011108011A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Lion Calzature S.P.A. Sole for footwear
CN102843926A (zh) * 2010-03-02 2012-12-26 雄狮鞋业股份公司 用于鞋类物品的鞋内底
WO2021260234A1 (de) 2020-07-14 2021-12-30 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
EP3939460A1 (de) 2020-07-14 2022-01-19 Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG Innensohle und sohlenanordnung mit ventilationseffekt und effektivem flüssigkeitsabtransport
DE102020118545A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104046U1 (de) 1991-06-13
EP0507263A3 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
EP1845816A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
WO1992009214A1 (de) Schuh und brandsohle
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP3780988A1 (de) Herstellungsverfahren zum herstellen eines fussteils
EP0836394B1 (de) Ventilierter strassenschuh
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE29817172U1 (de) Innensohle für einen Schuh
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
DE8800826U1 (de) Schuhsohle
EP0159470A1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
CH718290A2 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften.
DE8026279U1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930603