EP0036408B1 - Sohle für Schuhe - Google Patents

Sohle für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0036408B1
EP0036408B1 EP19810890039 EP81890039A EP0036408B1 EP 0036408 B1 EP0036408 B1 EP 0036408B1 EP 19810890039 EP19810890039 EP 19810890039 EP 81890039 A EP81890039 A EP 81890039A EP 0036408 B1 EP0036408 B1 EP 0036408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
rigid parts
layers
consist
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890039
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036408A1 (de
Inventor
Johann Jun. Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISTROPAT AG
Original Assignee
DISTROPAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISTROPAT AG filed Critical DISTROPAT AG
Publication of EP0036408A1 publication Critical patent/EP0036408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036408B1 publication Critical patent/EP0036408B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles

Definitions

  • the invention relates to a sole for shoes, consisting of at least two essentially rigid parts, which at least partially consist of wood or wooden materials and which are flexibly connected to one another in the ball area, wherein in the gap extending across the entire sole width between the opposite end faces of adjacent, essentially rigid parts, an intermediate piece made of flexible material and an outsole made of flexible material are provided on the underside of the essentially rigid parts.
  • the outsole does not necessarily have to run continuously along the entire underside of the essentially rigid parts.
  • Wooden soles are already known. These soles have numerous advantages because they support the foot in an orthopedically favorable manner and are cold-insulating, temperature-regulating and moisture-absorbent, so that wooden soles are hygienic and comfortable to wear. In the case of soles made entirely of wood, however, their rigidity is disadvantageous, since it hinders the rolling movement of the foot when walking.
  • Soles have therefore already been proposed which consist of two wooden parts which are connected to one another in the ball area by a flexible connecting part. This makes the sole flexible and elastic in the ball area and can adapt to the rolling movement of the foot when walking.
  • the flexible connecting part from polyurethane directly foamed onto the wooden parts, as a result of which a secure and firm connection between the wooden parts and the flexible intermediate part is achieved in a simple manner.
  • soles which consist of two parts made of wood, which are connected to each other in the ball area by a flexible intermediate part made of rubber, it is also known to provide the underside in the area of the sole front part with a thin rubber outsole covering.
  • soles which consist of a plurality of layers connected to one another, for example a plurality of layers of wood connected to one another by gluing.
  • the object of the present invention is to achieve a sole on the one hand so that it has all the advantages of a wooden sole, and furthermore it has the desired flexibility in the ball area, but an excellent elastic support of the foot is ensured and annoying rattling noises, such as it does otherwise occur with wooden soles, even if they are provided with a thin outsole on their underside, can be avoided with certainty.
  • the invention solves this problem in that the essentially rigid parts constructed in a manner known per se from layers which run essentially parallel to the tread and / or to the surface facing the sole of the foot form an insole in which at least that immediately adjacent to the sole of the foot Layer of wood or wood-based materials, and on the underside of which an outsole is attached, which is made of a foamed plastic, preferably polyurethane, the thickness of the outsole - measured perpendicular to the tread - in the ball area being greater than the thickness of the essentially rigid parts .
  • Characterized in that the immediately adjacent layer of wood or wood materials, such as cork, is ensured that the sole of the foot rests on the wood, whereby the advantages of the wooden soles described above also occur in the sole according to the invention.
  • the flexibility in the bale area is guaranteed by the intermediate piece made of flexible material.
  • the essentially rigid parts only form the insole in the sole according to the invention, to the underside of which an outsole is attached, which is thicker than the insole at least in the ball area and which consists of a foamed plastic, that is to say of a resilient, elastic material, so that despite the orthopedic support of the individual parts of the foot by the essentially rigid parts, there is a soft, resilient support of the foot in its entirety over the outsole.
  • the outsole can also only extend over the area of the front part of the sole, in which case it is also arranged in the ball area.
  • the essentially rigid parts can consist of plywood.
  • the layers can at least partially consist of pressed wood or at least partially consist of cork.
  • Press cork can also be used.
  • Cork is also a wood-based material, since it is made from tree bark, so it has the advantages of wood, although it also ensures a certain elasticity perpendicular to the tread.
  • the advantages of cork are also given, however, as with pressed wood, practically complete utilization of the existing raw material is made possible, so that no waste is generated.
  • the layers according to the invention can at least partially consist of leather or leather fiber materials, but also of plastic, for example of hard polyurethane or polyvinyl chloride.
  • plastic for example of hard polyurethane or polyvinyl chloride.
  • Foamed plastic This is because it has a cell structure, the cells of which can be at least partially opened at the connecting surfaces by mechanical or chemical treatment, so that the non-hardened material of the connecting part or the outsole or the non-hardened adhesive penetrate into these cells during molding can and solidifies there, so that a very good mechanical connection between the essentially rigid parts and the flexible connecting parts and the outsole is made, which can withstand even heavy loads.
  • the materials forming the individual layers can also be combined with one another. If plastics are used, it is advantageous to provide natural and / or synthetic fillers in the plastic, as a result of which the properties of the plastic can be improved in relation to the wearing comfort of the user of the shoes and the sole is given an elegant appearance.
  • the smallest bubbles can also be provided as fillers, the thin shell of which consists of elastic vinylidene chloride copolymer and the hollow core of which contains a gas, preferably air.
  • the use of such fillers gives the plastic a cell structure, so that the advantages mentioned above also occur when the essentially rigid parts are connected to the flexible connecting part and the outsole.
  • the gap can be filled with a flexible filler, which suitably consists of foamed plastic, preferably polyurethane.
  • outsole and / or the intermediate piece can be foamed or glued to the essentially rigid parts.
  • the drawing shows an embodiment of the shoe sole according to the invention.
  • the shoe sole has an insole, which is formed from two essentially rigid parts 1, 2, on the underside 5 of which an outsole 3 is attached.
  • the gap between the essentially rigid parts 1, 2 is filled by an intermediate piece 4 made of flexible material.
  • the upper side 6 of the essentially rigid parts 1, 2 facing the sole of the foot can have an orthopedic shape.
  • the essentially rigid parts 1, 2 consist of individual layers 7 which run approximately parallel to the bottom 5 or top 6.
  • the layers can all consist of the same material, but it is also possible to form the individual layers 7 from different materials.
  • the top layer consists of wood or wood-based materials, such as cork, since wood has the excellent hygienic properties mentioned at the beginning.
  • the outsole 3 is, at least in the ball area, much thicker than the insole formed by the essentially rigid parts 1, 2. This ensures good elastic support for the foot as a whole.
  • the arrangement can also be such that the width of the gap - measured in the longitudinal direction of the sole - in the edge area adjacent to the sole of the foot, i.e. in the area of the upper side 6, and / or in the edge area adjacent to the tread, i.e. in the area of the underside 5, is larger than the smallest width in the middle region in between.
  • Such a design has the advantage that even with a strong bend in the sole in the ball area, the connecting part 4 does not tear and does not become detached from the essentially rigid parts 1, 2, since in the edge areas, where when the sole is bent, the expansion or compression of the intermediate piece is greatest, more material is available for absorbing the stresses that occur, and as a result the specific elongation or compression is less.
  • this design also increases the connecting area between the intermediate piece 4 and the essentially rigid parts 1, 2.
  • the two edge areas of the gap merge rounded into the central area, so that sharp edges are avoided, in which large tensile and compressive stresses occur during bending, which could lead to destruction of the intermediate piece 4.
  • the edge regions of the gap expediently merge tangentially into the upper side 6, as a result of which there are no steps at the transition point which are perceived as disturbing.
  • the gap is formed symmetrically with respect to a central axis 8 which runs essentially perpendicular to the tread 5 and preferably also to an axis 9 which is perpendicular to this central axis 8 and runs essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • This symmetrical design is expediently also provided if the width of the gap in the area of the underside 5 and in the area of the top 6 is greater than in the middle area lying in between.
  • the intermediate piece 4 can consist of different flexible materials. It can be formed, for example, by a flexible filler, which is arranged in the gap after the outsole 3 has been fastened. Of course, however, the intermediate piece 4 can be formed from the same foamed plastic material as the outsole 3, that is to say, for example, consist of foamed polyurethane, and if appropriate can also be formed in one piece with the outsole 3.
  • the attachment of the outsole 3 and the intermediate piece 4 to the essentially rigid parts 1, 2 can be carried out both by gluing and by foaming, with the Variants are possible that one part, for example the outsole 3 or the intermediate piece 4, is glued on, the other part, for example the intermediate piece 4 or the outsole 3, is foamed.
  • the outsole 3 not only provides elastic support for the sole of the foot in its entirety, but the outsole 3 also brings about a connection of the two essentially rigid parts 1, 2, so that it is not absolutely necessary that the intermediate piece 4 with the the gap-defining end faces of the essentially rigid parts 1, 2 is firmly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen starren Teilen, die zumindest teilweise aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und die im Ballenbereich flexibel miteinander verbunden sind, wobei in dem sich über die ganze Sohlenbreite erstreckenden Spalt zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen benachbarter, im wesentlichen starrer Teile ein Zwischenstück aus flexiblem Material und an der Unterseite der im wesentlichen starren Teile eine Laufsohle aus flexiblem Material vorgesehen sind. Die Laufsohle muß hiebei nicht unbedingt entlang der gesamten Unterseite der im wesentlichen starren Teile durchgehend verlaufen.
  • Sohlen aus Holz sind bereits bekannt. Diese Sohlen besitzen zahlreiche Vorteile, da sie den Fuß in orthopädisch günstiger Weise abstützen und kälteisolierend, temperaturregelnd und feuchtigkeitssaugend sind, so daß Holzsohlen hygienisch und angenehm zu tragen sind. Bei zur Gänze aus Holz bestehenden Sohlen ist jedoch deren Steifigkeit nachteilig, da sie der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen hinderlich ist.
  • Man hat daher bereits Sohlen vorgeschlagen, die aus zwei Holzteilen bestehen, die im Ballenbereich durch einen flexiblen Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Sohle im Ballenbereich biegbar und elastisch und kann sich der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen anpassen.
  • Insbesondere ist es auch bekannt, den flexiblen Verbindungsteil aus an die Holzteile direkt angeschäumtem Polyurethan zu bilden, wodurch eine sichere und feste Verbindung zwischen den Holzteilen und dem flexiblen Zwischenteil auf einfache Weise erzielt wird.
  • Bei Sohlen, welche aus zwei aus Holz bestehenden Teilen bestehen, die im Ballenbereich durch einen biegsamen Zwischenteil aus Gummi miteinander verbunden sind, ist es auch bereits bekannt, die Unterseite im Bereich des Sohlenvorderteiles mit einem dünnen Laufsohlenbelag aus Gummi zu versehen.
  • Schließlich sind Sohlen bekannt, die aus mehreren miteinander verbundenen Schichten bestehen, beispielsweise aus mehreren miteinander durch Kleben verbundenen Holzschichten.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Sohle einerseits so auszubilden, daß sie alle Vorteile einer Holzsohle besitzt, wobei sie weiters im Ballenbereich die gewünschte Biegsamkeit aufweist, wobei jedoch eine hervorragende elastische Abstützung des Fußes gewährleistet ist und störende Klappergeräusche, wie sie sonst bei Holzsohlen auftreten, selbst wenn sie an ihrer Unterseite mit einer dünnen Laufsohle versehen sind, mit Sicherheit vermieden werden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die in an sich bekannter Weise aus Schichten, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche und/oder zur der Fußsohle zugewendeten Fläche verlaufen, aufgebauten im wesentlichen starren Teile eine Brandsohle bilden, bei welcher zumindest die der Fußsohle unmittelbar benachbarte Schicht aus Holz oder Holzwerkstoffen besteht, und an deren Unterseite eine Laufsohle befestigt ist, die aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan besteht, wobei die Dicke der Laufsohle - senkrecht zur Lauffläche gemessen - im Ballenbereich größer ist als die Dicke der im wesentlichen starren Teile. Dadurch, daß die der Fußsohle unmittelbar benachbarte Schicht aus Holz oder Holzwerkstoffen, wie beispielsweise Kork, besteht, wird sichergestellt, daß die Fußsohle auf dem Holz aufruht, wodurch die eingangs geschilderten Vorteile der Holzsohlen auch bei der erfindungsgemäßen Sohle auftreten. Die Biegsamkeit im Ballenbereich ist durch das Zwischenstück aus flexiblem Material gewährleistet. Die im wesentlichen starren Teile bilden jedoch bei der erfindungsgemäßen Sohle nur die Brandsohle, an deren Unterseite noch eine Laufsohle befestigt ist, die zumindest im Ballenbereich dicker ist als die Brandsohle und die aus einem geschäumten Kunststoff, also aus einem nachgiebigen, elastischen Material besteht, so daß trotz der orthopädisch günstigen Abstützung der einzelnen Fußpartien durch die im wesentlichen starren Teile eine weiche, nachgiebige Abstützung des Fußes in seiner Gesamtheit über die Laufsohle gegeben ist. Die Laufsohle kann sich hiebei auch lediglich über den Bereich des Sohlenvorderteiles erstrecken, in welchem Fall sie jedenfalls auch im Ballenbereich angeordnet ist.
  • Im einfachsten Fall können die im wesentlichen starren Teile aus Schichtholz bestehen. Die Schichten können hiebei zumindest teilweise aus Preßholz bestehen oder zumindest teilweise aus Kork bestehen. Hiebei kann auch Preßkork verwendet werden. Kork ist gleichfalls ein Holzwerkstoff, da er aus Baumrinde gebildet ist, weist also die Vorteile von Holz auf, wobei er jedoch zusätzlich noch eine gewisse Elastizität senkrecht zur Lauffläche gewährleistet. Bei Verwendung von Preßkork sind die Vorteile des Korkes gleichfalls gegeben, wobei jedoch ebenso wie bei Preßholz praktisch eine vollständige Ausnützung des vorhandenen Rohstoffes ermöglicht wird, also keine Abfälle entstehen.
  • Außerdem können die Schichten erfindungsgemäß zumindest teilweise aus Leder oder Lederfaserwerkstoffen bestehen, aber auch aus Kunststoff, beispielsweise aus Hart-Polyurethan oder Polyvinylchlorid. Bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff tritt der Vorteil auf, daß ebenso wie bei Holz eine sichere Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und dem flexiblen Verbindungsteil sowie der vorzugsweise aus geschäumtem Polyurethan bestehenden Laufsohle durch Anformen oder durch Ankleben erzielt werden kann. Geschäumter Kunststoff weist nämlich eine Zellstruktur auf, deren Zellen an den Verbindungsflächen durch mechanische oder chemische Behandlung zumindest teilweise geöffnet werden können, so daß dann in diese Zellen beim Anformen das noch nicht ausgehärtete Material des Verbindungsteiles bzw. der Laufsohle oder beim Ankleben das noch nicht ausgehärtete Klebemittel eindringen kann und sich dort verfestigt, so daß eine sehr gute mechanische Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den flexiblen Verbindungsteilen sowie der Laufsohle hergestellt wird, welche auch großen Beanspruchungen standhält.
  • Die die einzelnen Schichten bildenden Werkstoffe können auch miteinander kombiniert werden. Bei Verwendung von Kunststoffen ist es vorteilhaft, im Kunststoff natürliche und/oder synthetische Füllstoffe vorzusehen, wodurch die Eigenschaften des Kunststoffes in Bezug auf das Tragegefühl des Benützers der Schuhe verbessert werden kann und die Sohle ein formschönes Aussehen erhält. Es können aber auch als Füllstoffe kleinste Bläschen vorgesehen sein, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luftenthält. Durch Verwendung derartiger Füllstoffe erhält der Kunststoff eine Zellstruktur, so daß die oben erwähnten Vorteile bei der Verbindung der im wesentlichen starren Teile mit dem flexiblen Verbindungsteil und der Laufsohle gleichfalls auftreten.
  • Der Spalt kann mit einem flexiblen Füllstück ausgefüllt sein, das zweckmäßig aus geschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, besteht.
  • Wie bereits erwähnt, können die Laufsohle und/oder das Zwischenstück an die im wesentlichen starren Teile angeschäumt oder angeklebt sein.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schuhsohle.
  • Die Schuhsohle weist eine Brandsohle auf, die aus zwei im wesentlichen starren Teilen 1, 2 gebildet ist, an deren Unterseite 5 eine Laufsohle 3 befestigt ist. Der Spalt zwischen den im wesentlichen starren Teilen 1, 2 ist durch ein Zwischenstück 4 aus flexiblem Material ausgefüllt. Die der Fußsohle zugewendete Oberseite 6 der im wesentlichen starren Teile 1, 2 kann eine orthopädische Formgebung aufweisen. Die im wesentlichen starren Teile 1, 2 bestehen aus einzelnen Schichten 7, die etwa parallel zur Unterseite 5 bzw. Oberseite 6 verlaufen. Die Schichten können alle aus demselben Material bestehen, es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Schichten 7 aus verschiedenen Materialien zu bilden. Die oberste Schicht besteht jedenfalls aus Holz oder Holzwerkstoffen, wie beispielsweise Kork, da Holz die eingangs erwähnten hervorragenden tragehygienischen Eigenschaften besitzt.
  • Die Laufsohle 3 ist zumindest im Ballenbereich wesentlich dicker als die von den im wesentlichen starren Teilen 1, 2 gebildete Brandsohle. Dadurch wird eine gute elastische Abstützung des Fußes in seiner Gesamtheit gewährleistet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen die den Spalt, in dem sich das Zwischenstück 4 befindet, begrenzenden Stirnflächen gerade, der Spalt weist somit, in der Sohlenlängsrichtung gesehen, überall die gleiche Breite auf. Es kann jedoch auch die Anordnung so getroffen sein, daß die Breite des Spaltes - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich, also im Bereich der Oberseite 6, und/oder in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, also im Bereich der Unterseite 5, größer ist als die kleinste Breite im dazwischenliegenden Mittelbereich. Eine solche Ausbildung weist den Vorteil auf, daß auch bei einer starken Abbiegung der Sohle im Ballenbereich der Verbindungsteil 4 nicht einreißt und sich auch nicht von den im wesentlichen starren Teilen 1, 2 ablöst, da in den Randbereichen, wo beim Abbiegen der Sohle die Dehnung bzw. Stauchung des Zwischenstückes am größten ist, für die Aufnahme der hiedurch auftretenden Spannungen mehr Material zur Verfügung steht und dadurch die spezifische Dehnung bzw. Stauchung geringer wird. Außerdem wird durch diese Ausbildung auch die Verbindungsfläche zwischen dem Zwischenstück 4 und den im wesentlichen starren Teilen 1, 2 größer.
  • Bei einer solchen Ausführungsform gehen zweckmäßig die beiden Randbereiche des Spaltes abgerundet in den Mittelbereich über, so daß scharfe Kanten vermieden werden, in welchen beim Abbiegen große Zug- und Druckspannungen auftreten, die zu einer Zerstörung des Zwischenstückes 4 führen könnten. Zweckmäßig gehen die Randbereiche des Spaltes tangential in die Oberseite 6 über, wodurch keine Stufen an der Übergangsstelle entstehen, die als störend empfunden werden.
  • Wie ersichtlich, ist der Spalt zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 5 verlaufenden Mittelachse 8 und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse 8 senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse 9 symmetrisch ausgebildet. Diese symmetrische Ausbildung ist zweckmäßig auch dann vorgesehen, wenn die Breite des Spaltes im Bereich der Unterseite 5 und im Bereich der Oberseite 6 größer ist als im dazwischen liegenden Mittelbereich.
  • Das Zwischenstück 4 kann aus verschiedenen flexiblen Materialien bestehen. Es kann beispielsweise von einem flexiblen Füllstück gebildet sein, das nach dem Befestigen der Laufsohle 3 im Spalt angeordnet wird. Selbstverständlich kann aber das Zwischenstück 4 aus demselben geschäumten Kunststoffmaterial wie die Laufsohle 3 gebildet sein, also beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan bestehen, und gegebenenfalls auch einstückig mit der Laufsohle 3 ausgebildet sein.
  • Die Befestigung der Laufsohle 3 und des Zwischenstückes 4 an den im wesentlichen starren Teilen 1, 2 kann sowohl durch Kleben als auch durch Anschäumen erfolgen, wobei auch die Varianten möglich sind, daß ein Teil, also beispielsweise die Laufsohle 3 oder das Zwischenstück 4, angeklebt, der andere Teil, also beispielsweise das Zwischenstück 4 oder die Laufsohle 3, angeschäumt wird.
  • Durch die Laufsohle 3 wird nicht nur eine elastische Abstützung der Fußsohle in seiner Gesamtheit erzielt, sondern die Laufsohle 3 bewirkt auch eine Verbindung der beiden im wesentlichen starren Teile 1, 2, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist, daß auch das Zwischenstück 4 mit den den Spalt begrenzenden Stirnflächen der im wesentlichen starren Teile 1, 2 fest verbunden wird.

Claims (18)

1. Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen starren Teilen (1, 2), die zumindest teilweise aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und die im Ballenbereich flexibel miteinander verbunden sind, wobei in dem sich über die ganze Sohlenbreite erstreckenden Spalt zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen benachbarter, im wesentlichen starrer Teile ein Zwischenstück (4) aus flexiblem Material und an der Unterseite der im wesentlichen starren Teile eine Laufsohle (3) aus flexiblem Material vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise aus Schichten, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche (5) und/ oder zur der Fußsohle zugewendeten Fläche (6) verlaufen, aufgebauten im wesentlichen starren Teile (1, 2) eine Brandsohle bilden, bei welcher zumindest die der Fußsohle unmittelbar benachbarte Schicht aus Holz oder Holzwerkstoffen besteht, und an deren Unterseite eine Laufsohle (3) befestigt ist, die aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, besteht, wobei die Dicke der Laufsohle (3) - senkrecht zur Lauffläche gemessen - im Ballenbereich größer ist als die Dicke der im wesentlichen starren Teile (1, 2).
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1, 2) aus Schichtholz bestehen.
3. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Preßholz bestehen.
4. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Kork bestehen.
5. Sohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Preßkork bestehen.
6. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Leder bestehen.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Lederfaserwerkstoffen bestehen.
8. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Hart-Polyurethan oder Polyvinylchlorid, bestehen.
9. Sohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (7) zumindest teilweise aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
10. Sohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoff natürliche und/oder synthetische Füllstoffe vorgesehen sind.
11. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt mit einem flexiblen Füllstück (4) ausgefüllt ist.
12. Sohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (4) aus geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, besteht.
13. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich und/oder in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich größer ist als die kleinste Breite im dazwischenliegenden Mittelbereich.
14. Sohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randbereiche des Spaltes abgerundet in den Mittelbereich übergehen.
15. Sohle nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Spaltes tangential in die Sohlenoberfläche (5, 6) übergehen.
16. Sohle nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse (8) und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse (8) senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse (9) symmetrisch ausgebildet ist.
17. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) und/oder das Zwischenstück (4) an die im wesentlichen starren Teile (1, 2) angeschäumt ist.
18. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) und/oder das Zwischenstück (4) an die im wesentlichen starren Teile (1, 2) angeklebt ist.
EP19810890039 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe Expired EP0036408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1273/80 1980-03-07
AT127380A AT380157B (de) 1980-03-07 1980-03-07 Sohle fuer schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036408A1 EP0036408A1 (de) 1981-09-23
EP0036408B1 true EP0036408B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=3510313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890039 Expired EP0036408B1 (de) 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036408B1 (de)
AT (1) AT380157B (de)
DE (1) DE3165809D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA192281A (de) * 1981-04-29 1992-03-15 Distropat Ag Sohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung der sohle
AT384154B (de) * 1981-11-25 1987-10-12 Distropat Ag Schuhsohle
ATA296283A (de) * 1983-08-18 1992-06-15 Distropat Ag Schuhsohle
DE8800713U1 (de) * 1988-01-22 1988-03-24 Georg Hartmann GmbH + Co KG, 5920 Bad Berleburg Schuhsohle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15684C (de) * TH. VINZENS in Gau-Algesheim Holzsohle mit beweglicher, wasserdichter Verbindung der Vordersohle mit dem Absätze
DE13152C (de) * W. SCHUFFENHAUER in Zehlendorf Biegsame Holzsohle für Schuhwerk
DE210374C (de) *
DE702447C (de) * 1940-01-03 1941-02-07 Behrens Alfelder Schuhleistenf Holzsohle
FR972859A (fr) * 1941-05-21 1951-02-05 Perfectionnements apportés aux semelles en bois
US2352532A (en) * 1941-10-01 1944-06-27 Ghez Henry Articulated sole of wood or other stiff materials
FR888860A (fr) * 1942-02-06 1943-12-24 Articulation élastique pour semelles de chaussures
GB555459A (en) * 1942-07-29 1943-08-24 William Walter Branston An improved wooden sole
FR906385A (fr) * 1942-08-28 1946-01-04 Re Sa Semelle de bois ou analogue en plusieurs parties réunies par un mélange souple
CH254785A (fr) * 1945-04-23 1948-05-31 Richard Joseph Chaussure à semelle composite souple.
CH339830A (de) * 1954-12-20 1959-07-15 Schaller Johannes Schuhboden
AT352585B (de) * 1976-07-20 1979-09-25 Johann Ehrlich Holz Und Kunsts Sohle aus holz fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT380157B (de) 1986-04-25
DE3165809D1 (en) 1984-10-11
ATA127380A (de) 1985-09-15
EP0036408A1 (de) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036491C2 (de) Schuhsohle
EP0043369B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE3714795A1 (de) Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3108359C2 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe
EP0564525B1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0036407A1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0035990B1 (de) Sohle für Schuhe
AT398025B (de) Schuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
AT387311B (de) Sohle fuer schuhe
WO1990015549A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840905

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890039.1

Effective date: 19931008