DE4435266A1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE4435266A1
DE4435266A1 DE4435266A DE4435266A DE4435266A1 DE 4435266 A1 DE4435266 A1 DE 4435266A1 DE 4435266 A DE4435266 A DE 4435266A DE 4435266 A DE4435266 A DE 4435266A DE 4435266 A1 DE4435266 A1 DE 4435266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
burner according
section
swirl generator
mixing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435266A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Doebbeling
Juergen Dr Haumann
Hans Peter Knoepfel
Bettina Dr Paikert
Thomas Ruck
Thomas Dr Sattelmayer
Christian Dr Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4435266A priority Critical patent/DE4435266A1/de
Priority to CA002154941A priority patent/CA2154941A1/en
Priority to US08/510,659 priority patent/US5588826A/en
Priority to KR1019950027753A priority patent/KR960014753A/ko
Priority to EP95810587A priority patent/EP0704657B1/de
Priority to AT95810587T priority patent/ATE208480T1/de
Priority to DE59509802T priority patent/DE59509802D1/de
Priority to JP25134995A priority patent/JP3649785B2/ja
Priority to CN95117237A priority patent/CN1090728C/zh
Publication of DE4435266A1 publication Critical patent/DE4435266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/40Inducing local whirls around flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2202/00Liquid fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus EP-A1-0 321 809 ist ein aus mehreren Schalen bestehender kegelförmiger Brenner, sogenannter Doppelkegelbrenner, zur Erzeugung einer geschlossenen Drallströmung im Kegelkopf be­ kanntgeworden, welche aufgrund des zunehmenden Dralls entlang der Kegelspitze instabil wird und in eine annulare Drallströ­ mung mit Rückströmung im Kern übergeht. Brennstoffe, wie bei­ spielsweise gasförmige Brennstoffe, werden entlang der durch die einzelnen benachbarten Schalen gebildeten Kanäle, auch Lufteintrittsschlitze genannt, eingedüst und homogen mit der Luft vermischt, bevor die Verbrennung durch Zündung am Stau­ punkt der Rückströmzone oder Rückströmblase, welche als Flam­ menhalter benutzt wird, einsetzt. Flüssige Brennstoffe werden vorzugsweise über eine zentrale Düse am Brennerkopf eingedüst und verdampfen dann im Kegelhohlraum. Unter gasturbinentypi­ schen Bedingungen findet die Zündung dieser flüssigen Brenn­ stoffe schon früh in der Nähe der Brennstoffdüse statt, womit nicht zu umgehen ist, daß die NOx-Werte gerade aufgrund die­ ser mangelnden Vormischung kräftig ansteigen, was beispiels­ weise das Einspritzen von Wasser notwendig macht. Darüber hinaus mußte festgestellt werden, daß der Versuch, wasser­ stoffhaltige Gase ähnlich wie Erdgas zu verbrennen, zu Früh­ zündproblemen an den Gasbohrungen mit anschließender Über­ hitzung des Brenners geführt haben. Hiergegen hat man Abhilfe gesucht, indem am Brenneraustritt eine spezielle Injektions­ methode für solche gasförmige Brennstoffe eingeführt worden ist, deren Resultate aber nicht ganz zu befriedigen vermoch­ ten.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner der eingangs genannten Art Vor­ kehrungen vorzuschlagen, durch welche eine perfekte Vormi­ schung von Brennstoffen verschiedener Art erzielt wird.
Der vorgeschlagene Brenner weist kopfseitig und stromauf ei­ ner Mischstrecke einen Drallerzeuger auf, der vorzugsweise dahingehend ausgelegt werden kann, daß die aerodynamischen Grundprinzipien des sogenannten Doppelkegelbrenners nach EP- A1-0 321 809 benutzt werden. Grundsätzlich ist aber auch der Einsatz eines axialen oder radialen Drallerzeugers möglich. Die Mischstrecke selbst besteht vorzugsweise aus einem rohr­ förmigen Mischelement, im folgenden Mischrohr genannt, wel­ ches ein perfektes Vormischen von Brennstoffen verschiedener Art gestattet.
Die Strömung aus dem Drallerzeuger wird nahtlos in das Misch­ rohr eingeleitet: Dies geschieht durch eine Übergangsgeome­ trie, die aus Übergangskanälen besteht, welche in der An­ fangsphase dieses Mischrohres ausgenommen sind, und welche die Strömung in den anschließenden effektiven Durchfluß­ querschnitt des Mischrohres überführen. Diese verlustfreie Strömungseinleitung zwischen Drallerzeuger und Mischrohr ver­ hindert zunächst die unmittelbare Bildung einer Rückströmzone am Ausgang des Drallerzeugers.
Zunächst wird die Drallstärke im Drallerzeuger über seine Geometrie so gewählt, daß das Aufplatzen des Wirbels nicht im Mischrohr, sondern weiter stromab am Brennkammereintritt erfolgt, wobei die Länge dieses Mischrohres so dimensioniert ist, daß sich eine ausreichende Mischungsgüte für alle Brennstoffarten ergibt. Ist beispielsweise der eingesetzte Drallerzeuger nach den Grundzügen des Doppelkegelbrenners aufgebaut, so ergibt sich die Drallstärke aus der Auslegung des entsprechenden Kegelwinkels, der Lufteintrittsschlitze und deren Anzahl.
Im Mischrohr besitzt das Axialgeschindigkeits-Profil ein aus­ geprägtes Maximum auf der Achse und verhindert dadurch Rück­ zündungen in diesem Bereich. Die Axialgeschwindigkeit fällt zur Wand hin ab. Um Rückzündungen auch in diesem Bereich zu unterbinden, werden verschiedene Vorkehrungen vorgesehen: Beispielsweise zum einen läßt sich das gesamte Geschwindig­ keitsniveau durch Verwendung eines Mischrohres mit einem aus­ reichend kleinen Durchmesser anheben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur die Geschwindigkeit im Außenbereich des Mischrohres zu erhöhen, indem ein kleiner Teil der Verbren­ nungsluft über einen Ringspalt oder durch Filmlegungsbohrun­ gen stromab der Übergangskanäle in das Mischrohr einströmt.
Ein Teil des allenfalls erzeugten Druckverlustes kann durch Anbringung eines Diffusors am Ende des Mischrohres wettge­ macht werden.
Am Ende des Mischrohres schließt sich die Brennkammer mit einem Querschnittssprung an. Hier bildet sich eine zentrale Rückströmzone, deren Eigenschaften die eines Flammenhalters sind.
Die Erzeugung einer stabilen Rückströmzone erfordert eine ausreichend hohe Drallzahl im Rohr. Ist aber eine solche zunächst unerwünscht, so können stabile Rückströmzonen durch die Zufuhr kleiner, stark verdrallter Luftmengen, 5-20% der Gesamtluftmenge, am Rohrende erzeugt werden.
In Verbindung mit dem erwähnten Querschnittssprung am Rohr­ ende ergeben sich Rückströmzonen hoher räumlicher Stabilität, die sich gut zur Flammenstabilisierung eignen.
Was die erwähnten Übergangskanäle zur Einleitung der Strö­ mung aus dem Drallerzeuger in das Mischrohr betrifft, so ist zu sagen, daß der Verlauf dieser Übergangskanäle spiralför­ mig verengend oder erweiternd ausfällt, entsprechend dem ef­ fektiven anschließenden Durchflußquerschnitt des Mischroh­ res.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Ver­ ständnis der Erfindung unwesentlichen Merkmale sind fortge­ lassen. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrich­ tung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Bezeichnung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 einen Brenner mit anschließender Brennkammer,
Fig. 2 einen Drallerzeuger in perspektivischer Darstellung, entsprechend aufgeschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt durch den 2-Schalen-Drallerzeuger, nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen 4-Schalen-Drallerzeuger,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Drallerzeuger, dessen Scha­ len schaufelförmig profiliert sind und
Fig. 6 eine Darstellung der Form der Übergangsgeometrie zwischen Drallerzeuger und Mischrohr.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Brenners. Anfänglich ist ein Drallerzeuger 100 wirksam, dessen Ausgestaltung in den nachfolgenden Fig. 2-5 noch näher gezeigt und beschrieben wird. Es handelt sich bei diesem Drallerzeuger 100 um ein ke­ gelförmiges Gebilde, das tangential mehrfach von einem tan­ gential einströmenden Verbrennungsluftstromes 115 beauf­ schlagt wird. Die sich hierein bildende Strömung wird anhand einer stromab des Drallerzeugers 100 vorgesehenen Übergangs­ geometrie nahtlos in ein Übergangsstück 200 übergeleitet, dergestalt, daß dort keine Ablösungsgebiete auftreten kön­ nen. Die Konfiguration dieser Übergangsgeometrie wird unter Fig. 6 näher beschrieben. Dieses Übergangsstück 200 ist ab­ strömungsseitig der Übergangsgeometrie durch ein Rohr 20 verlängert, wobei beide Teile das eigentliche Mischrohr 220 des Brenners bilden. Selbstverständlich kann das Mischrohr 220 aus einem einzigen Stück bestehen, d. h. dann, daß das Übergangsstück 200 und Rohr 20 zu einem einzigen zusammen­ hängenden Gebilde verschmolzen sind, wobei die Charakteristi­ ken eines jeden Teils erhalten bleiben. Werden Übergangs­ stück 200 und Rohr 20 aus zwei Teilen erstellt, so sind diese durch einen Buchsenring 10 verbunden, wobei der gleiche Buch­ senring 10 kopfseitig als Verankerungsfläche für den Draller­ zeuger 100 dient. Ein solcher Buchsenring 10 hat darüber hinaus den Vorteil, daß verschiedene Mischrohre eingesetzt werden können. Abströmungsseitig des Rohres 20 befindet sich die eigentliche Brennkammer 30, welche hier lediglich durch das Flammrohr versinnbildlicht ist. Das Mischrohr 220 erfüllt die Bedingung, daß stromab des Drallerzeugers 100 eine defi­ nierte Mischstrecke bereitgestellt wird, in welcher eine per­ fekte Vormischung von Brennstoffen verschiedener Art erzielt wird. Diese Mischstrecke, also das Mischrohr 220, ermöglicht des weiteren eine verlustfreie Strömungsführung, so daß sich auch in Wirkverbindung mit der Übergangsgeometrie zunächst keine Rückströmzone bilden kann, womit über die Länge des Mischrohres 220 auf die Mischungsgüte für alle Brennstoffar­ ten Einfluß ausgeübt werden kann. Dieses Mischrohres 220 hat aber noch eine andere Eigenschaft, welche darin besteht, daß im Mischrohr 220 selbst das Axialgeschwindigkeits-Profil ein ausgeprägtes Maximum auf der Achse besitzt, so daß eine Rückzündung der Flamme aus der Brennkammer nicht möglich ist. Allerdings ist es richtig, daß bei einer solchen Konfigura­ tion diese Axialgeschwindigkeit zur Wand hin abfällt. Um Rückzündung auch in diesem Bereich zu unterbinden, wird das Mischrohr 220 in Strömungs- und Umfangsrichtung mit einer An­ zahl regelmäßig oder unregelmäßig verteilten Bohrungen 21 verschiedenster Querschnitte und Richtungen versehen, durch welche eine Luftmenge in das Innere des Mischrohres 220 strömt, und entlang der Wand eine Erhöhung der Geschwindig­ keit indiziert. Eine andere Möglichkeit die gleiche Wirkung zu erzielen, besteht darin, daß der Durchflußquerschnitt des Mischrohres 220 abströmungsseitig der Übergangskanäle 201, welche die bereits genannten Übergangsgeometrie bilden, eine Verengung erfährt, wodurch das gesamte Geschwindigkeits­ niveau innerhalb des Mischrohres 220 angehoben wird. In der Figur entspricht der Auslauf der Übergangskanäle 201 dem engsten Durchflußquerschnitt des Mischrohres 220. Die ge­ nannten Übergangskanäle 201 überbrücken demnach den jewei­ ligen Querschnittsunterschied, ohne dabei die gebildete Strö­ mung negativ zu beeinflussen. Wenn die gewählte Vorkehrung bei der Führung der Rohrströmung 40 entlang des Mischrohres 220 einen nicht tolerierbaren Druckverlust auslöst, so kann hiergegen Abhilfe geschaffen werden, indem am Ende des Misch­ rohres ein in der Figur nicht gezeigter Diffusor vorgesehen wird. Am Ende des Mischrohres 220 schließt sich eine Brenn­ kammer 30 an, wobei zwischen den beiden Durchflußquerschnit­ ten ein Querschnittssprung vorhanden ist. Erst hier bildet sich eine zentrale Rückströmzone 50, welche die Eigenschaften eines Flammenhalters aufweist. Bildet sich innerhalb dieses Querschnittssprunges während des Betriebes eine strömungsmäßige Randzone, in welcher durch den dort vorherrschenden Un­ terdruck Wirbelablösungen entstehen, so führt dies zu einer verstärkten Ringstabilisation der Rückströmzone 50. Stirnsei­ tig weist die Brennkammer 30 eine Anzahl Öffnungen 31 auf, durch welche eine Luftmenge direkt in den Querschnittssprung strömt, und dort unteren anderen dazu beiträgt, daß die Ringstabilisation der Rückströmzone 50 gestärkt wird. Danebst darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Erzeugung einer stabi­ len Rückströmzone 50 auch eine ausreichend hohe Drallzahl in einem Rohr erfordert. Ist eine solche zunächst unerwünscht, so können stabile Rückströmzonen durch die Zufuhr kleiner stark verdrallter Luftströmungen am Rohrende, beispielsweise durch tangentiale Öffnungen, erzeugt werden. Dabei geht man hier davon aus, daß die hierzu benötigte Luftmenge in etwa 5-20% der Gesamtluftmenge beträgt.
Um den Aufbau des Drallerzeugers 100 besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 2 mindestens Fig. 3 herangezogen wird. Des weiteren, um diese Fig. 2 nicht unnö­ tig unübersichtlich zu gestalten, sind in ihr die nach den Fig. 3 schematisch gezeigten Leitbleche 121a, 121b nur an­ deutungsweise aufgenommen worden. Im folgenden wird bei der Beschreibung von Fig. 2 nach Bedarf auf die genannten Figuren hingewiesen.
Der erste Teil des Brenners nach Fig. 1 bildet den nach Fig. 2 gezeigten Drallerzeuger 100. Dieser besteht aus zwei hohlen kegelförmigen Teilkörpern 101, 102, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind. Die Anzahl der kegelförmigen Teilkörper kann selbstverständlich größer als zwei sein, wie die Fig. 4 und 5 zeigen; dies hängt jeweils, wie weiter unten noch näher zur Erläuterung kommen wird, von der Betrei­ bungsart des ganzen Brenners ab. Es ist bei bestimmten Be­ triebskonstellationen nicht ausgeschlossen, einen aus einer einzigen Spirale bestehenden Drallerzeuger vorzusehen. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieach­ sen 201b, 202b der kegeligen Teilkörper 101, 102 zueinander schafft bei der benachbarten Wandung, in spiegelbildlicher Anordnung, jeweils einen tangentialen Kanal, d. h. einen Luft­ eintrittsschlitz 119, 120 (Fig. 3), durch welche die Verbren­ nungsluft 115 in Innenraum des Drallerzeugers 100, d. h. in den Kegelhohlraum 114 desselben strömt. Die Kegelform der ge­ zeigten Teilkörper 101, 102 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Be­ triebseinsatz, können die Teilkörper 101, 102 in Strömungs­ richtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufwei­ sen, ähnlich einer Trompete resp. Tulpe. Die beiden letztge­ nannten Formen sind zeichnerisch nicht erfaßt, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachempfindbar sind. Die beiden kegeligen Teilkörper 101, 102 weisen je einen zylindrischen Anfangsteil 101a, 102a, die ebenfalls, analog den kegeligen Teilkörpern 101, 102, versetzt zueinander verlaufen, so daß die tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 über die ganze Länge des Drallerzeugers 100 vorhanden sind. Im Bereich des zylindrischen Anfangsteils ist eine Düse 103 vorzugsweise für einen flüssigen Brennstoff 112 untergebracht, deren Ein­ düsung 104 in etwa mit dem engsten Querschnitt des durch die kegeligen Teilkörper 101, 102 gebildeten Kegelhohlraumes 114 zusammenfällt. Die Eindüsungskapazität und die Art dieser Düse 103 richtet sich nach den vorgegebenen Parametern des jeweiligen Brenners. Selbstverständlich kann der Drallerzeu­ ger 100 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 101a, 102a, ausgeführt sein. Die kegeligen Teilkörper 101, 102 weisen des weiteren je eine Brennstoffleitung 108, 109 auf, welche entlang der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 angeordnet und mit Eindüsungsöffnungen 117 versehen sind, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 113 in die dort durchströmende Verbrennungsluft 115 eingedüst wird, wie dies die Pfeile 116 versinnbildlichen wollen. Diese Brennstoffleitungen 108, 109 sind vorzugsweise spätestens am Ende der tangentialen Einströmung, vor Eintritt in den Kegel­ hohlraum 114, plaziert, dies um eine optimale Luft/Brennstoff-Mischung zu erhalten. Bei dem durch die Düse 103 herangeführten Brennstoff 112 handelt es sich, wie er­ wähnt, im Normalfall um einen flüssigen Brennstoff, wobei eine Gemischbildung mit einem anderen Medium ohne weiteres möglich ist. Dieser Brennstoff 112 wird unter einem spitzen Winkel in den Kegelhohlraum 114 eingedüst. Aus der Düse 103 bildet sich sonach ein kegeliges Brennstoffspray 105, das von der tangential einströmenden rotierenden Verbrennungsluft 115 umschlossen wird. In axialer Richtung wird die Konzentration des eingedüsten Brennstoffes 112 fortlaufend durch die ein­ strömenden Verbrennungsluft 115 zu einer Vermischung Richtung Verdampfung abgebaut. Wird ein gasförmiger Brennstoff 113 über die Öffnungsdüsen 117 eingebracht, geschieht die Bil­ dung des Brennstoff/Luft-Gemisches direkt am Ende der Luft­ eintrittsschlitze 119, 120. Ist die Verbrennungsluft 115 zu­ sätzlich vorgeheizt, oder beispielsweise mit einem rückge­ führten Rauchgas oder Abgas angereichert, so unterstützt dies nachhaltig die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 112, bevor dieses Gemisch in die nachgeschaltete Stufe strömt. Die gleichen Überlegungen gelten auch, wenn über die Leitungen 108, 109 flüssige Brennstoffe zugeführt werden sollten. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 101, 102 hinsichtlich des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Luftein­ trittsschlitze 119, 120 sind an sich enge Grenzen einzuhal­ ten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbren­ nungsluft 115 am Ausgang des Drallerzeugers 100 einstellen kann. Allgemein ist zu sagen, daß eine Verkleinerung der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 die schnellere Bildung einer Rückströmzone bereits im Bereich des Draller­ zeugers begünstigt. Die Axialgeschwindigkeit innerhalb des Drallerzeugers 100 läßt sich durch eine entsprechende nicht gezeigte Zuführung eines axialen Verbrennungsluftstromes ver­ ändern. Eine entsprechende Drallerzeugung verhindert die Bil­ dung von Strömungsablösungen innerhalb des dem Drallerzeuger 100 nachgeschalteten Mischrohr. Die Konstruktion des Draller­ zeugers 100 eignet sich des weiteren vorzüglich, die Größe der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 zu verändern, womit ohne Veränderung der Baulänge des Drallerzeugers 100 eine relativ große betriebliche Bandbreite erfaßt werden kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 101, 102 auch in einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar eine Überlappung derselben vorgesehen werden kann. Es ist des weiteren möglich, die Teilkörper 101, 102 durch eine ge­ genläufig drehende Bewegung spiralartig ineinander zu ver­ schachteln. Somit ist es möglich, die Form, die Größe und die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 beliebig zu variieren, womit der Drallerzeuger 100 ohne Veränderung seiner Baulänge universell einsetzbar ist.
Aus Fig. 3 geht nunmehr die geometrische Konfiguration der Leitbleche 121a, 121b hervor. Sie haben Strömungseinleitungs­ funktion, wobei diese, entsprechend ihrer Länge, das jewei­ lige Ende der kegeligen Teilkörper 101, 102 in Anströmungs­ richtung gegenüber der Verbrennungsluft 115 verlängern. Die Kanalisierung der Verbrennungsluft 115 in den Kegelhohlraum 114 kann durch Öffnen bzw. Schließen der Leitbleche 121a, 121b um einen im Bereich des Eintritts dieses Kanals in den Kegelhohlraum 114 plazierten Drehpunkt 123 optimiert werden, insbesondere ist dies vonnöten, wenn die ursprüngliche Spalt­ größe der tangentialen Lufteintrittsschlitze 119, 120 dyna­ misch verändert werden soll. Selbstverständlich können diese dynamische Vorkehrungen auch statisch vorgesehen werden, in­ dem bedarfsmäßige Leitbleche einen festen Bestandteil mit den kegeligen Teilkörpern 101, 102 bilden. Ebenfalls kann der Drallerzeuger 100 auch ohne Leitbleche betrieben werden, oder es können andere Hilfsmittel hierfür vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt gegenüber Fig. 3, daß der Drallerzeuger 100 nunmehr aus vier Teilkörpern 130, 131, 132, 133 aufgebaut ist. Die dazugehörigen Längssymmetrieachsen zu jedem Teilkör­ per sind mit der Buchstabe a gekennzeichnet. Zu dieser Konfi­ guration ist zu sagen, daß sie sich aufgrund der damit er­ zeugten, geringeren Drallstärke und im Zusammenwirken mit ei­ ner entsprechend vergrößerten Schlitzbreite bestens eignet, das Aufplatzen der Wirbelströmung abströmungsseitig des Drallerzeugers im Mischrohr zu verhindern, womit das Misch­ rohr die ihm zugedachte Rolle bestens erfüllen kann.
Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber Fig. 4 insoweit, als hier die Teilkörper 140, 141, 142, 143 eine Schaufelprofilform ha­ ben, welche zur Bereitstellung einer gewissen Strömung vorge­ sehen wird. Ansonsten ist die Betreibungsart des Drallerzeu­ gers die gleiche geblieben. Die Zumischung des Brennstoffes 116 in den Verbrennungsluftstromes 115 geschieht aus dem In­ nern der Schaufelprofile heraus, d. h. die Brennstoffleitung 108 ist nunmehr in die einzelnen Schaufeln integriert. Auch hier sind die Längssymmetrieachsen zu den einzelnen Teilkör­ pern mit der Buchstabe a gekennzeichnet.
Fig. 6 zeigt das Übergangsstück 200 in dreidimensionaler An­ sicht. Die Übergangsgeometrie ist für einen Drallerzeuger 100 mit vier Teilkörpern, entsprechend der Fig. 4 oder 5, aufgebaut. Dementsprechend weist die Übergangsgeometrie als natürliche Verlängerung der stromauf wirkenden Teilkörper vier Übergangskanäle 201 auf, wodurch die Kegelviertelfläche der genannten Teilkörper verlängert wird, bis sie die Wand des Rohres 20 resp. des Mischrohres 220 schneidet. Die gleichen Überlegungen gelten auch, wenn der Drallerzeuger aus einem anderen Prinzip, als den unter Fig. 2 beschriebe­ nen, aufgebaut ist. Die nach unten in Strömungsrichtung ver­ laufende Fläche der einzelnen Übergangskanäle 201 weist eine in Strömungsrichtung spiralförmig verlaufende Form auf, wel­ che einen sichelförmigen Verlauf beschreibt, entsprechend der Tatsache, daß sich vorliegend der Durchflußquerschnitt des Übergangsstückes 200 in Strömungsrichtung konisch erweitert. Der Drallwinkel der Übergangskanäle 201 in Strömungsrichtung ist so gewählt, daß der Rohrströmung anschließend bis zum Querschnittssprung am Brennkammereintritt noch eine genügend große Strecke verbleibt, um eine perfekte Vormischung mit dem eingedüsten Brennstoff zu bewerkstelligen. Ferner erhöht sich durch die oben genannten Maßnahmen auch die Axialge­ schwindigkeit an der Mischrohrwand stromab des Drallerzeu­ gers. Die Übergangsgeometrie und die Maßnahmen im Bereich des Mischrohres bewirken eine deutliche Steigerung des Axial­ geschwindigkeitsprofils zum Mittelpunkt des Mischrohres hin, so daß der Gefahr einer Frühzündung entscheidend entgegenge­ wirkt wird.
Bezugszeichenliste
10 Buchenring
20 Rohr
21 Bohrungen, Öffnungen
30 Brennkammer
31 Öffnungen
40 Strömung, Rohrströmung im Mischrohr
50 Rückströmzone
100 Drallerzeuger
101, 102 Teilkörper
101a, 102b Zylindrische Anfangsteile
101b, 102b Längssymmetrieachsen
103 Brennstoffdüse
104 Brennstoffeindüsung
105 Brennstoffspray (Brennstoffeindüsungsprofil)
108, 109 Brennstoffleitungen
112 Flüssiger Brennstoff
113 Gasförmiger Brennstoff
114 Kegelhohlraum
115 Verbrennungsluft (Verbrennungsluftstrom)
116 Brennstoff-Eindüsung aus den Leitungen 108, 109
117 Brennstoffdüsen
119, 120 Tangentiale Lufteintrittsschlitze
121a, 121b Leitbleche
123 Drehpunkt der Leitbleche
130, 131, 132, 133 Teilkörper
131a, 131a, 132a, 133a Längssymmetrieachsen
140, 141, 142, 143 Schaufelprofilförmige Teilkörper
140a, 141a, 142a, 143a Längssymmetrieachsen
200 Übergangsstück
201 Übergangskanäle
220 Mischrohr

Claims (14)

1. Brenner für einen Wärmeerzeuger, im wesentlichen bestehend aus einem Drallerzeuger für einen Verbrennungsluftstrom und aus Mittels zur Eindüsung eines Brennstoffes, dadurch ge­ kennzeichnet, daß stromab des Drallerzeugers (100) eine Mischstrecke (220) angeordnet ist, daß die Mischstrecke (220) stromab des Drallerzeugers (100) innerhalb eines ersten Streckenteils (200) in Strömungsrichtung verlaufende Über­ gangskanäle (201) zur Überführung einer im Drallerzeuger (100) gebildeten Strömung (40) in den stromab der Einströ­ mungskanäle (201) nachgeschalteten Durchflußquerschnitt (20) der Mischstrecke (220) aufweist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke (220) als rohrförmiges Mischelement ausgebildet ist.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zahl der Übergangskanäle (201) in der Mischstrecke (220) der Anzahl der Teilkörper des Drallerzeugers (100) entspricht.
4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke (220) stromab der Übergangskanäle (201) in Strömungsrichtung und in Umfangsrichtung mit Öffnungen als Filmlegungsbohrungen (21) zur Eindüsung eines Luftstromes versehen ist.
5. Brenner nach Anspruch 1, daß die Mischstrecke (220) stromab der Übergangskanäle (201) mit tangentialen Öffnungen zur Eindüsung eines Luftstromes versehen ist.
6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt (20) der Mischstrecke (220) stromab der Übergangskanäle (201) kleiner, gleich groß oder größer als der Querschnitt der im Drallerzeuger (100) gebildeten Strö­ mung (40) ist.
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ü­ bergangskanäle (201) sektoriell die Stirnfläche der Misch­ strecke (220) erfassen und in Strömungsrichtung drallförmig verlaufen.
8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Mischstrecke (220) ein Diffusor vorhanden ist.
9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der Mischstrecke (220) eine Brennkammer (30) angeordnet ist, daß zwischen der Mischstrecke (220) und der Brennkammer (30) ein Querschnittssprung vorhanden ist, der den anfänglichen Strömungsquerschnitt der Brennkammer (30) indiziert, und daß im Bereich dieses Querschnittssprunges eine Rückströmzone (50) wirkbar ist.
10. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger (100) aus mindestens zwei hohlen, kegelförmi­ gen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkör­ pern (101, 102; 130, 131, 132, 133; 140, 141, 142, 143) be­ steht, daß die jeweiligen Längssymmetrieachsen (101b, 102b; 130a, 131a, 132a, 133a; 140a, 141a, 142a, 143a) dieser Teil­ körper gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, daß die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstrec­ kung tangentiale Kanäle (119, 120) für einen Verbrennungs­ luftstromes (115) bilden, und daß im von den Teilkörpern ge­ bildeten Kegelhohlraum (114) mindestens eine Brennstoffdüse (103) angeordnet ist.
11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der tangentialen Kanäle (119, 120) in deren Längser­ streckung weitere Brennstoffdüsen (117) angeordnet sind.
12. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (140, 141, 142, 143) im Querschnitt eine schaufel­ förmige Profilierung aufweisen.
13. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper in Strömungsrichtung einen festen Kegelwinkel, oder eine zunehmende Kegelneigung, oder eine abnehmende Ke­ gelneigung aufweisen.
14. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper spiralförmig ineinandergeschachtelt sind.
DE4435266A 1994-10-01 1994-10-01 Brenner Withdrawn DE4435266A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435266A DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Brenner
CA002154941A CA2154941A1 (en) 1994-10-01 1995-07-28 Burner
US08/510,659 US5588826A (en) 1994-10-01 1995-08-03 Burner
KR1019950027753A KR960014753A (ko) 1994-10-01 1995-08-30 버너(burner)
EP95810587A EP0704657B1 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Brenner
AT95810587T ATE208480T1 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Brenner
DE59509802T DE59509802D1 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Brenner
JP25134995A JP3649785B2 (ja) 1994-10-01 1995-09-28 熱発生器用のバーナー
CN95117237A CN1090728C (zh) 1994-10-01 1995-09-29 燃烧器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435266A DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435266A1 true DE4435266A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6529801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435266A Withdrawn DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Brenner
DE59509802T Expired - Lifetime DE59509802D1 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Brenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509802T Expired - Lifetime DE59509802D1 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Brenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5588826A (de)
EP (1) EP0704657B1 (de)
JP (1) JP3649785B2 (de)
KR (1) KR960014753A (de)
CN (1) CN1090728C (de)
AT (1) ATE208480T1 (de)
CA (1) CA2154941A1 (de)
DE (2) DE4435266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640198A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523094A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Management Ag Brennkammer
DE19545309A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Asea Brown Boveri Vormischbrenner
DE19547912A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19547913A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
KR100381719B1 (ko) * 1995-12-29 2003-08-14 고려화학 주식회사 수용성 방청도료 조성물
DE19549143A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Abb Research Ltd Gasturbinenringbrennkammer
DE19610930A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19639301A1 (de) 1996-09-25 1998-03-26 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
US5954496A (en) * 1996-09-25 1999-09-21 Abb Research Ltd. Burner for operating a combustion chamber
DE19649486A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Abb Research Ltd Brennkammer
DE19654009B4 (de) * 1996-12-21 2006-05-18 Alstom Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE19654116A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
KR100461575B1 (ko) * 1996-12-30 2005-06-27 고려화학 주식회사 아크릴에멀젼수지를이용한수계방청도료조성물
DE59710046D1 (de) 1997-03-20 2003-06-12 Alstom Switzerland Ltd Gasturbine mit toroidaler Brennkammer
DE19720786A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Abb Research Ltd Brennkammer
EP0892219B1 (de) * 1997-07-15 2002-10-23 Alstom Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
DE19736902A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE59709510D1 (de) 1997-09-15 2003-04-17 Alstom Switzerland Ltd Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE59709791D1 (de) * 1997-09-19 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE59709446D1 (de) * 1997-10-31 2003-04-10 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0918190A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE59709924D1 (de) 1997-12-22 2003-05-28 Alstom Switzerland Ltd Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0924461B1 (de) 1997-12-22 2003-04-16 ALSTOM (Switzerland) Ltd Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE19912701B4 (de) * 1999-03-20 2006-01-19 Alstom Brennkammerwand
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
DE10160907A1 (de) * 2001-12-12 2003-08-14 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner
DE50211068D1 (de) * 2001-12-20 2007-11-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
DE10164099A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
EP1389713A1 (de) 2002-08-12 2004-02-18 ALSTOM (Switzerland) Ltd Stromabwärtiger Pilotringbrenner für Vormischbrenner
EP1439349A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Alstom Technology Ltd Verbrennungsverfahren sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
MXPA06008994A (es) * 2004-02-12 2006-12-14 Alstom Tehcnology Ltd Arreglo de quemador de premezclado para operar una camara de combustion y metodo para operar una camara de combustion.
DE102004049491A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
EP1807656B1 (de) 2004-11-03 2019-07-03 Ansaldo Energia IP UK Limited Vormischbrenner
JP4913746B2 (ja) * 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
CN101243287B (zh) * 2004-12-23 2013-03-27 阿尔斯托姆科技有限公司 具有混合段的预混燃烧器
JP2009531642A (ja) 2006-03-27 2009-09-03 アルストム テクノロジー リミテッド 熱発生器作動用のバーナ
WO2009019114A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Alstom Technology Ltd Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
EP2179222B2 (de) 2007-08-07 2021-12-01 Ansaldo Energia IP UK Limited Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
EP2058590B1 (de) * 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP2220433B1 (de) * 2007-11-27 2013-09-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
WO2009068427A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs
EP2225488B1 (de) * 2007-11-27 2013-07-17 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine
GB2455289B (en) 2007-12-03 2010-04-07 Siemens Ag Improvements in or relating to burners for a gas-turbine engine
EP2071156B1 (de) 2007-12-10 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
EP2072899B1 (de) * 2007-12-19 2016-03-30 Alstom Technology Ltd Kraftstoffeinspritzsystem
EP2229507B1 (de) * 2007-12-29 2017-02-08 General Electric Technology GmbH Gasturbine
EP2090830B1 (de) 2008-02-13 2017-01-18 General Electric Technology GmbH Brennstoffzufuhranordnung
WO2009103636A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Alstom Technology Ltd. Thermische maschine
MY158901A (en) * 2008-02-20 2016-11-30 General Electric Technology Gmbh Gas turbine having an annular combustion chamber
WO2009103671A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit verbesserter kühlarchitektur
AU2009216831B2 (en) 2008-02-20 2014-11-20 General Electric Technology Gmbh Gas turbine
WO2009109454A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und brenneranordnung zum erzeugen von heissgas sowie anwendung des verfahrens
EP2260238B1 (de) * 2008-03-07 2015-12-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP2252831B1 (de) * 2008-03-07 2013-05-08 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
WO2009118235A2 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine gasturbine
EP2255072B1 (de) * 2008-03-28 2015-05-06 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel
WO2009118234A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Alstom Technology Ltd Schaufel für eine rotierende thermische maschine
JP2011516269A (ja) * 2008-03-31 2011-05-26 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービン用ブレード
ES2432622T3 (es) * 2008-05-26 2013-12-04 Alstom Technology Ltd Turbina de gas con un álabe de guía
CH700799A1 (de) 2009-04-11 2010-10-15 Alstom Technology Ltd Brennkammer mit Helmholtzdämpfer für eine Gasturbine.
CH701803A1 (de) 2009-09-03 2011-03-15 Alstom Technology Ltd Gasturbogruppe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbogruppe.
EP2299091A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Umschalten des Betriebes eines Gasturbinenbrenners von flüssigen auf gasförmigen Brennstoff und umgekehrt.
EP2299178B1 (de) 2009-09-17 2015-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und Gasturbinenverbrennungssystem zum sicheren Mischen von H2-reichen Brennstoffen mit Luft
CH704829A2 (de) 2011-04-08 2012-11-15 Alstom Technology Ltd Gasturbogruppe und zugehöriges Betriebsverfahren.
EP2867490B1 (de) 2012-06-29 2019-05-01 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren für einen teillast-co-reduktionsbetrieb für eine sequentielle gasturbine
RU2561956C2 (ru) * 2012-07-09 2015-09-10 Альстом Текнолоджи Лтд Газотурбинная система сгорания
EP2685161B1 (de) 2012-07-10 2018-01-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenneranordnung, insbesondere für eine Gasturbine
KR101221335B1 (ko) * 2012-07-16 2013-01-11 금호환경 주식회사 무화염 연소 혼합장치 및 이 장치가 구비된 축열식 연소산화 시스템
JP5584260B2 (ja) * 2012-08-08 2014-09-03 日野自動車株式会社 排気浄化装置用バーナー
CA2824124C (en) * 2012-08-24 2016-10-04 Alstom Technology Ltd. Method for mixing a dilution air in a sequential combustion system of a gas turbine
AU2013219140B2 (en) 2012-08-24 2015-10-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for mixing a dilution air in a sequential combustion system of a gas turbine
EP2703721B1 (de) 2012-08-31 2019-05-22 Ansaldo Energia IP UK Limited Vormischbrenner
EP2722591A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-23 Alstom Technology Ltd Mehrfach-Kegelbrenner für eine Gasturbine
RU2627759C2 (ru) 2012-10-24 2017-08-11 Ансалдо Энерджиа Свитзерлэнд Аг Последовательное сгорание со смесителем разбавляющего газа
EP2796789B1 (de) 2013-04-26 2017-03-01 General Electric Technology GmbH Rohrbrennkammer für eine Rohr-Ring Anordnung in einer Gasturbine
EP2863018B1 (de) 2013-10-17 2018-03-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbinenbrennkammer mit einem Übergangsstück mit einer Kühlstruktur
EP2960436B1 (de) 2014-06-27 2017-08-09 Ansaldo Energia Switzerland AG Kühlstruktur für ein Gasturbinenübergangsstück
EP2993315B8 (de) 2014-09-05 2017-07-19 Ansaldo Energia Switzerland AG Vorrichtung für ein Werkzeug zur Montage oder Demontage, Ersetzung und Wartung eines Bauteils eines Motors
EP2993314B1 (de) 2014-09-05 2017-11-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Vorrichtung und Verfahren zur Montage oder Demontage, zum Austausch und zur Wartung eines CAN-Verbrenners
EP2993404B1 (de) 2014-09-08 2019-03-13 Ansaldo Energia Switzerland AG Verdünnungsgas oder Luftmischer für eine Brennkammer einer Gasturbine
JP6602004B2 (ja) * 2014-09-29 2019-11-06 川崎重工業株式会社 燃料噴射器及びガスタービン
EP3026347A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 Alstom Technology Ltd Brennkammer mit ringförmigem Wirbelkörper
EP3037728B1 (de) 2014-12-22 2020-04-29 Ansaldo Energia Switzerland AG Axial gestufte Mischer mit Verdünnungslufteinspritzung
EP3037726B1 (de) 2014-12-22 2018-09-26 Ansaldo Energia Switzerland AG Getrennte Zufuhr von Kühlungs- und Verdünnungsluft
EP3037725B1 (de) 2014-12-22 2018-10-31 Ansaldo Energia Switzerland AG Mischer zur Vermischung einer Verdünnungsluft mit einem Heißgasstrom
EP3062019B1 (de) 2015-02-27 2018-11-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine
CN107339698B (zh) * 2017-08-15 2023-05-12 安徽科达洁能股份有限公司 一种燃烧器
CN110454781A (zh) * 2019-08-20 2019-11-15 广东万和电气有限公司 一种分气盘及灶具燃烧器
WO2021197654A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Brennerkomponente eines brenners und brenner einer gasturbine mit einer solchen
CN113694631A (zh) * 2021-09-17 2021-11-26 盐城市锐砂环保科技有限公司 一种脉冲放大式滤芯清灰装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220460A (en) * 1963-04-12 1965-11-30 Colt Ventilation & Heating Ltd Heat generators
US3691762A (en) * 1970-12-04 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Carbureted reactor combustion system for gas turbine engine
US4044553A (en) * 1976-08-16 1977-08-30 General Motors Corporation Variable geometry swirler
DE2460709C2 (de) * 1974-02-04 1982-12-16 General Motors Corp., Detroit, Mich. Brennkammer für Gasturbinen
EP0321809A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778194A (en) * 1928-08-24 1930-10-14 Barque Royalty Inc Burner
US3656692A (en) * 1971-01-05 1972-04-18 Texaco Inc Oil burner
US3859786A (en) * 1972-05-25 1975-01-14 Ford Motor Co Combustor
US3853273A (en) * 1973-10-01 1974-12-10 Gen Electric Axial swirler central injection carburetor
US4561841A (en) * 1980-11-21 1985-12-31 Donald Korenyi Combustion apparatus
US4464108A (en) * 1980-11-21 1984-08-07 Donald Korenyi Combustion apparatus
US5193995A (en) * 1987-12-21 1993-03-16 Asea Brown Boveri Ltd. Apparatus for premixing-type combustion of liquid fuel
JP2564513Y2 (ja) * 1991-03-23 1998-03-09 株式会社ガスター 旋回式燃焼器
JPH06101815A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Hitachi Ltd 予混合燃焼用バーナ及び燃焼器
JP2586388Y2 (ja) * 1992-11-11 1998-12-02 株式会社ガスター 旋回予混合装置
DE4316474A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Abb Management Ag Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220460A (en) * 1963-04-12 1965-11-30 Colt Ventilation & Heating Ltd Heat generators
US3691762A (en) * 1970-12-04 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Carbureted reactor combustion system for gas turbine engine
DE2460709C2 (de) * 1974-02-04 1982-12-16 General Motors Corp., Detroit, Mich. Brennkammer für Gasturbinen
US4044553A (en) * 1976-08-16 1977-08-30 General Motors Corporation Variable geometry swirler
EP0321809A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640198A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner
US6126439A (en) * 1996-09-30 2000-10-03 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd Premix burner
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
WO2000039503A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Alstom (Schweiz) Ag Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers
US6702574B1 (en) 1998-12-23 2004-03-09 Alstom (Schweiz) Ag Burner for heat generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704657A2 (de) 1996-04-03
DE59509802D1 (de) 2001-12-13
US5588826A (en) 1996-12-31
CN1090728C (zh) 2002-09-11
JP3649785B2 (ja) 2005-05-18
CN1131737A (zh) 1996-09-25
ATE208480T1 (de) 2001-11-15
EP0704657A3 (de) 1997-07-30
EP0704657B1 (de) 2001-11-07
KR960014753A (ko) 1996-05-22
CA2154941A1 (en) 1996-04-02
JPH08114307A (ja) 1996-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435266A1 (de) Brenner
EP0780629B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0899508B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0780630B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0833105B1 (de) Vormischbrenner
EP0918190A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0797051B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0718561B1 (de) Brennkammer
DE19757189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0916894B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0909921B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0903540B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0751351A1 (de) Brennkammer
DE19515082B4 (de) Vormischbrenner
DE19537636B4 (de) Kraftwerksanlage
EP0919768B1 (de) Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0833104B1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
EP0913630B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE10042315A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE19548851A1 (de) Vormischbrenner
DE19542164A1 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8130 Withdrawal