EP0833105B1 - Vormischbrenner - Google Patents

Vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0833105B1
EP0833105B1 EP97810622A EP97810622A EP0833105B1 EP 0833105 B1 EP0833105 B1 EP 0833105B1 EP 97810622 A EP97810622 A EP 97810622A EP 97810622 A EP97810622 A EP 97810622A EP 0833105 B1 EP0833105 B1 EP 0833105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
premix burner
burner according
mixing tube
flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833105A2 (de
EP0833105A3 (de
Inventor
Hans Peter Knöpfel
Giacomo F. Bolis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP0833105A2 publication Critical patent/EP0833105A2/de
Publication of EP0833105A3 publication Critical patent/EP0833105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833105B1 publication Critical patent/EP0833105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback

Definitions

  • the present invention relates to a premix burner according to the preamble of claim 1.
  • Lean premixed combustion is a common procedure to achieve low pollutant emissions, in particular Nitric oxide emissions when burning fuels with a low content of nitrogen compounds. From publications has become known that with experimental burners by improving the mixing quality of air and fuel a further reduction in nitrogen oxide emissions, in particular when burning under high pressure like this The newer generation of gas turbines is possible. A transfer of such experimental burners to machine technology is however not easily possible because here high demands regarding flame stabilization and Pre-ignition safety exists. Conventional spin-stabilized and machine-compatible premix burners mix the fuel into the combustion air just before the flame zone.
  • a burner which in consists essentially of a cylindrical chamber, which in turn has several tangentially arranged slots, through which the combustion air inside the chamber flows.
  • these slots at the transition to the interior the chamber, act in the axial direction a number of Fuel nozzles, through which preferably a gaseous one Fuel mixed with the combustion air flowing through there becomes.
  • the interior of the chamber is also with provided a conical body, which is in the direction of flow tapered, being conical in the area of the tip Body more fuel nozzles for one preferably liquid fuel are provided. Downstream of the The cone tip of this body becomes the combustion air for ignition brought. Around the flame outside the premixing section To keep the burner stable, the flow in the chamber must respectively.
  • Premix section itself be supercritical, i.e. the Twist count must be so small here that there is no vortex burst comes.
  • the critical swirl number can be Reach three parameters in the right place: By making a change the width of the tangential slots, and on the other hand by adjusting the angle of the tapered body in the Interior of the chamber as well as by adding a central one Support air, whether it is swirled or unswirled. Through the Fuel injection in the area of the slots are in their Interpretation but very limited. In addition, leaves optimal homogeneous mixing of air and fuel not reach immediately, this applies in particular to those fuel injections that are at the end of the burner are located in the immediate area of the Flame front are located, which is also due to this proximity there is a latent risk of reignition. Furthermore, the both gaseous as well as liquid fuel due to the short Distance between injection to flame not good with the Air mixes, which results in local fat zones in the Flames result in high NOx emissions and higher Cause pulsations.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention how it is characterized in the claims, the task lies the basis for a premix burner of the type mentioned Art to remedy the above disadvantages.
  • the flow at the exit of the swirl generator is chosen so is that there is no vortex burst. That the Swirl generator downstream mixing tube ensures that the Flame zone is shifted further downstream and that Air / fuel mixture better mixed.
  • bursts from the swirl generator induced vortex flow then forms there a backflow bubble or backflow zone, which is a stabilization the flame front causes.
  • An exit radius with a tear-off edge which is on the combustion chamber side is attached in the burner front, ensures by an enlargement of the backflow bladder to strengthen the Flame zone and thus better flame stability.
  • the size of the radius depends on the flow inside the mixing tube from. It is chosen so that the flow adjusts to the Applies to the wall and thus the swirl number increases sharply. Across from In a flow without a radius, the backflow bubble now increases tremendous, which maximizes stabilization of the Flame front causes.
  • Another advantage of the invention is that the enlargement of the backflow bubble by others Measures can be achieved within the burner front, preferably due to toroidal recesses in the burner front.
  • FIG. 1 To better understand the structure of the premix burner, is it is advantageous if at the same time as FIG. 1 and FIG. 2 is used. Furthermore, not unnecessary to Fig. 1 The tangential air supply ducts must be confusing has only been shown schematically. Hereinafter 1 in the description of FIG. 2 pointed out.
  • the swirl generator 10 consists of two hollow partial shells 11, 12 which are nested offset from one another (see FIG. 2). , The offset of the respective central axis or longitudinal axis of symmetry 11b, 12b (see FIG. 2) to each other creates a tangential air inlet duct 11a, 12a on both sides, in a mirror-image arrangement, through which a combustion air 16 or a fuel / air mixture into one flows from the partial shells 11, 12 formed interior 18.
  • the aforementioned longitudinal symmetry axes preferably run parallel to one another, whereupon the tangential air inlet ducts 11a, 12a have a constant flow cross section.
  • the flow cross-section in the axial direction can be regularly or irregularly reduced or increased by a corresponding course of the longitudinal symmetry axes.
  • the shells 11, 12 themselves are preferably cylindrical in the direction of flow. However, they can have a different geometrical configuration which directly induce the flow cross section of the interior 18.
  • the shells 11, 12 can be designed as a Venturi tube.
  • the design options mentioned are not shown in detail in the drawing, since they can be easily understood by the person skilled in the art.
  • the number of shells that form the swirl generator 10 they are not limited to two, as can be seen from the exemplary embodiment. A larger number of tangentially arranged air inlet ducts is easily possible depending on the operation.
  • the individual shells arranged offset from one another can easily be replaced by a coherent tube, the tube wall of which is provided with tangentially arranged slots, which then form the tangential air inflow channels.
  • a conical inner body 13 is arranged in the inner space 18, which tapers in the direction of flow and tapers out largely in the shape of a tip.
  • the conical configuration of this inner body 13, which has approximately the length of the tangential air inlet ducts, is not limited to the shape shown: an outer shape of this inner body 13 as a diffuser or confuser is also possible.
  • the measure for the design of this inner body 13 in interdependency with the tangentially flowing combustion air 16 is the achievement of a certain number of swirls at the output of the swirl generator.
  • the inner body 13 has a central bore 19 through which a fuel lance 14 is drawn, which in turn extends to approximately the tip of the inner body.
  • a liquid fuel is preferably introduced through this fuel lance 14, the injection into the interior 18 via a fuel nozzle 17 which generates a fuel spray angle indicated for operation.
  • This fuel nozzle 17 thus forms the actual head stage of the premix burner.
  • the fuel lance 14 is encased with a supporting air 15, which triggers at least one axial pulse to stabilize the flame front 30 that forms in the combustion chamber 30.
  • this supporting air 15 contributes to enhancing the optimization of the premixing process, in particular the local stabilization of the flame front, which supporting air can also be enriched by a partial amount of a recirculated exhaust gas.
  • This supporting air can also be replaced by another air / fuel mixture. So that a backflow bubble cannot form at the end of the swirl generator 10, it is important that the swirl formed by the tangential flow remains subcritical. This can be achieved by various measures, one of which relates to the flow cross section of the tangential air inlet ducts 11a, 12a, another is directed to the number of these ducts, the conical shape of the inner body 13 playing an interdependent role with the measures mentioned.
  • the swirl flow consisting of an air / fuel mixture 23 therefore flows into a backflow zone without formation a downstream of the swirl generator 10 connected Mixing section 20, which consists essentially of a mixing tube 21 exists.
  • This mixing tube 21 fulfills the condition that downstream of the swirl generator 10 a defined mixture is provided in which a perfect premix of A wide variety of fuels is achieved.
  • the mixing tube 21, i.e. its length also enables lossless Flow guidance, this being a pronounced maximum of the axial velocity profile on the axis 24, so that the flame does not reignite from the combustion chamber 30 is possible.
  • the axial velocity to the wall of the mixing tube 21 drops.
  • the mixing tube 21 is in flow and Circumferential direction with a number of regular or irregular distributed flow openings 22 which are different are designed in cross-section and flow direction.
  • This flow openings 22 flows an amount of air into the Inside of the mixing tube, and along the inside wall in the sense a filming an increase in the axial speed prevailing there induce and the mixture in this Lean area.
  • Another configuration around the same To achieve effect is to cross-section the Mixing tube 21 to be provided with a constriction, whereby the total speed level within this flow path is increased.
  • the flow openings are in the figure 22 formed as bores, which point under a Angle with respect to the burner axis 24. If someone the precautions taken when guiding the swirl flow 23 along the mixing tube 21 an intolerable If there is a loss of pressure, this can be remedied be by a at the end of the mixing tube 21 in the figure not visible diffuser is provided.
  • the combustion chamber 30 closes , which is indicated schematically by a flame tube 31, the transition between the two flow cross-sections is characterized by a cross-sectional jump.
  • This The transition is further made by a front wall 25 formed, which is arranged on the end face of the combustion chamber and has a number of openings through which an amount of air flows directly into the edge zones of the cross-sectional jump.
  • a flow Border zone in which by the predominant there This leads to negative pressure vortex detachments to a strengthened ring stabilization of the backflow zone 32.
  • FIG. 2 shows the configuration in a schematic representation the nested partial shells 11, 12.
  • these partial shells are also mutually above this level movable, i.e. it is easily possible to have one Overlapping the same in the area of the tangential air inlet slots 11a, 12a to accomplish.
  • the partial shells 11, 12 by an opposing to interleave rotating movement in a spiral. This allows the shape and size of the tangential Vary air inlet slots 11a, 12a so that the swirl number and swirl strength from the swirl generator 10 each Conditions can be adjusted.
  • the tangential air inlet slots 11a, 12a each form the outlet opening a feed channel, not shown in detail.
  • tangential air inlet channels are further fuel nozzles provided by which preferably a gaseous Fuel 16 is injected.
  • a gaseous Fuel 16 is injected.
  • the design of this fuel injection can be seen from EP-0 321 809 B1, wherein this document an integral part of this Description is collected.
  • FIG. 3 shows the tear-off edge A already mentioned, which is formed in the front wall 25.
  • transition radius R provided, its size basically from the flow within the mixing tube 21 depends.
  • This radius R is chosen so that the flow lays against the wall and the swirl number increases sharply leaves.
  • the size of the radius R can be quantified in this way define that this is> 10% of the flow diameter d of the mixing tube 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vormischbrenner gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Magere vorgemischte Verbrennung ist ein verbreitetes Verfahren zum Erreichen niedriger Schadstoff-Emissionen, insbesondere Stickoxid-Emissionen, bei der Verbrennung von Brennstoffen mit geringem Gehalt an Stickstoffverbindungen. Aus Publikationen ist bekanntgeworden, dass mit Experimentalbrennern durch Verbesserung der Mischungsgüte von Luft und Brennstoff eine weitere Verringerung der Stickoxid-Emissionen, insbesondere bei der Verbrennung unter hohem Druck, wie dies bei Gasturbinen der neueren Generation der Fall ist, möglich ist. Eine Uebertragung solcher Experimentalbrenner auf die Maschinentechnologie ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da hier hohe Anforderungen bezüglich Flammenstabilisierung und Rückzündsicherheit bestehen. Herkömmliche drallstabilisierte und maschinentaugliche Vormischbrenner mischen den Brennstoff erst kurz vor der Flammenzone in die Verbrennungsluft ein.
Untersuchungen in diesem Zusammenhang haben ergeben, dass hiermit noch keine homogene Vermischung von Luft und Brennstoff bis zur Flammenzone erreicht werden kann. Eine Verlegung der Brennstoffeindüsung stromauf zur Verlängerung der Mischungszeit und damit Verbesserung der Mischungsgüte ist wegen der damit verbundenen Rückzündungsgefahr in einem maschinentauglichen Brenner nicht zugelassen.
Aus WO 93/17279 ist ein Brenner bekanntgeworden, der im wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer besteht, welche ihrerseits mehrere tangential angeordnete Schlitze aufweist, durch welche die Verbrennungsluft ins Innere der Kammer strömt. Im Bereich dieser Schlitze, am Uebergang zum Innenraum der Kammer, wirken in axialer Richtung eine Reihe von Brennstoffdüsen, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff der dort durchströmenden Verbrennungsluft beigemischt wird. Der Innenraum der Kammer ist des weiteren mit einem kegelförmigen Körper versehen, der sich in Strömungsrichtung verjüngt, wobei im Bereich der Spitze dieses kegelförmigen Körpers weitere Brennstoffdüsen für einen vorzugsweise flüssigen Brennstoff vorgesehen sind. Stromab der Kegelspitze dieses Körpers wird die Verbrennungsluft zur Zündung gebracht. Um die Flamme ausserhalb der Vormischstrecke des Brenners stabil zu halten, muss die Strömung in der Kammer resp. Vormischstrecke selbst überkritisch sein, d.h., die Drallzahl muss hier so klein sein, dass es zu keinem Wirbelaufplatzen kommt. Die kritische Drallzahl lässt sich durch drei Parameter am richtigen Ort erreichen: Durch eine Veränderung der Breite der tangentialen Schlitze, und andererseits durch eine Anpassung des Winkels des kegeligen Körpers im Innenraum der Kammer sowie durch Zugabe einer zentralen Stützluft, sei sie verdrallt oder unverdrallt. Durch die Brennstoffeindüsung im Bereich der Schlitze sind diese in ihrer Auslegung aber stark eingeschränkt. Darüber hinaus lässt sich eine optimale homogene Vermischung von Luft und Brennstoff nicht unmittelbar erreichen, dies gilt insbesondere für jene Brennstoffeindüsungen, die sich am Ende des Brenners befinden, und die sich demnach im unmittelbaren Bereich der Flammenfront befinden, womit durch diese Nähe überdies eine latente Rückzündungsgefahr besteht. Ferner wird der sowohl gasförmige als auch flüssige Brennstoff durch die kurze Strecke zwischen Eindüsung bis zur Flamme nicht gut mit der Luft vermischt, woraus sich örtliche fette Zonen in der Flamme ergeben, welche zu hohen NOx-Emissionen und höheren Pulsationen führen.
Zusammengefasst ergeben sich bei einem solchen Brenner folgende Probleme:
  • a) Erhöhung der Gefahr des Flammenrückschlages,
  • b) Kleinerer Betriebsbereich mit optimaler Flammenposition,
  • c) Die NOx-Emissionen steigen an,
  • d) Hohe Pulsationen,
  • e) Ungenügender Ausbrand.
  • Darstellung der Erfindung
    Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vormischbrenner der eingangs genannten Art die obengenannten Nachteile zu beheben.
    Die Konfiguration des zum Stand der Technik gehörenden Brenners erfüllt nun erfindungsgemäss die ausschliessliche Funktion eines Drallerzeugers, wobei diesem Drallerzeuger ein Mischrohr nachgeschaltet ist. Erst am Ausgang dieses Mischrohres bildet sich die Flammenzone.
    Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die Strömung am Austritt des Drallerzeugers so gewählt wird, dass es zu keinem Wirbelaufplatzen kommt. Das dem Drallerzeuger nachgeschaltete Mischrohr sorgt dafür, dass die Flammenzone weiter stromab verschoben wird und sich das Luft/Brennstoff-Gemisch besser vermischt. Am Austritt des Mischrohres in die Brennkammer platzt dann die vom Drallerzeuger induzierte Wirbelströmung auf: Dort bildet sich dann eine Rückströmblase oder Rückströmzone, welche eine Stabilisierung der Flammenfront bewirkt. Um ein Flammenrückschlagen in den wandnahen Bereichen (Wandgrenzschichten) des Mischrohres zu verhindern, wird das Mischrohr mit Filmlegelöcher oder- schlitzen versehen, welche die Grenzschicht spühlt und auch abmagert. Im Brennerzentrum wird ein Flammenrückschlagen dadurch verhindert, dass zentral Stützluft eingedüst wird. Diese Stützluft kann rein axial gerichtet oder mit einem Drall versehen sein.
    Ein Austrittsradius mit einer Abrisskante, welcher brennkammerseitig in der Brennerfront angebracht ist, sorgt durch eine Vergrösserung der Rückströmblase für eine Stärkung der Flammenzone und somit eine bessere Flammenstabilität. Die Grösse des Radius hängt von der Strömung innerhalb des Mischrohres ab. Er wird so gewählt, dass sich die Strömung an die Wand anlegt und somit die Drallzahl stark ansteigt. Gegenüber einer Strömung ohne Radius vergrössert sich nun die Rückströmblase gewaltig, was eine maximierte Stabilisierung der Flammenfront bewirkt.
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zun sehen, dass die Vergrösserung der Rückströmblase auch durch andere Massmahmen innerhalb der Brennerfront zu erreichen ist, vorzugsweise durch torusähnliche Aussparungen in der Brennerfront.
    Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
    Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen worden. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    Es zeigt:
    Fig. 1
    einen Vormischbrenner bestehend aus einem Drallerzeuger mit anschliessendem Mischrohr und Brennkammer,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Drallerzeuger längs der Schnittebene II.-II und
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung der Frontwand zum Brennraum.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
    Um den Aufbau des Vormischbrenners besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 1 auch Fig. 2 herangezogen wird. Des weiteren, um Fig. 1 nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind die tangentialen Luftzuführungskanäle nur schematisch dargestellt worden. Im folgenden wird bei der Beschreibung von Fig. 1 nach Bedarf auf Fig. 2 hingewiesen.
    Der Vormischbrenner nach Fig. 1 besteht aus einem Drallerzeuger 10, einer dem Drallerzeuger nachgeschalteten Mischstrecke 20 und einer anschliessend wirkenden Brennkammer 30. Der Drallerzeuger 10 besteht aus zwei hohlen Teilschalen 11, 12, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind (Vgl. hierzu Fig. 2). Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachse 11b, 12b (Vgl. Fig. 2) zueinander schafft auf beiden Seiten, in spiegelbildlicher Anordnung, je einen tangentialen Lufteintrittskanal 11a, 12a frei, durch welche eine Verbrennungsluft 16 oder ein Brennstoff/Luft-Gemisch in einen von den Teilschalen 11, 12 gebildeten Innenraum 18 strömt. Die genannten Längssymmetrieachsen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander, worauf die tangentialen Lufteintrittskanäle 11a, 12a einen konstanten Durchflussquerschnitt aufweisen. Bei Bedarf lässt sich der Durchflussquerschnitt in axialer Richtung durch einen entsprechenden Verlauf der Längssymmetrieachsen regelmässig oder unrelmässig zueinander ab- oder zunehmend gestalten. Die Schalen 11, 12 selbst verlaufen in Strömungsrichtung vorzugsweise zylindrisch. Sie können indessen eine andere geometrische Ausgestaltung einnehmen, welche unmittelbar den Durchflussquerschnitt des Innenraumes 18 induzieren. Beispielsweise können die Schalen 11, 12 als Venturirohr ausgebildet werden. Die genannten Ausführungsmöglichkeiten sind zeichnerisch nicht näher dargestellt, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachzuempfinden sind. Was die Anzahl Schalen betrifft, welche den Drallerzeuger 10 bilden, so sind sie nicht auf zwei beschränkt, wie dies aus dem Ausführungsbeispiel hervorgeht. Eine grössere Anzahl tangential angeordneter Lufteintrittskanäle ist je nach Betrieb ohne weiteres möglich. Die einzelnen versetzt zueinander angeordneten Schalen lassen sich ohne weiteres durch ein zusammenhängendes Rohr ersetzen, dessen Rohrwand durch tangential angeordnete Schlitze versehen ist, welche dann die tangentialen Lufteinströmungskanäle bilden. Bei mehrschaliger Ausführung ist es ferner bei Bedarf möglich, die einzelnen Schalen spiralförmig ineinanderzuschachteln.
    In dem Innenraum 18 ist ein kegelförmiger Innenkörper 13 angeordnet, der sich in Strömungsrichtung verjüngt und weitgehend spitzenförmig ausläuft. Die kegelige Ausgestaltung dieses Innenkörpers 13, der in etwa die Länge der tangentialen Lufteintrittskanäle aufweist, ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt: Eine äussere Form dieses Innenkörpers 13 als Diffusor oder Konfusor ist auch möglich. Mass für die Ausgestaltung dieses Innenkörpers 13 in Interdepedenz mit der tangential einströmenden Verbrennungsluft 16 ist die Erzielung einer bestimmten Drallzahl am Ausgang des Drallerzeugers. Der Innenkörper 13 weist zentral eine Bohrung 19 auf, durch welche eine Brennstofflanze 14 durchzogen wird, welche sich ihrerseits bis etwa zur Spitze des Innenkörpers erstreckt. Durch diese Brennstofflanze 14 wird vorzugsweise ein flüssiger Brennstoff herangeführt, dessen Eindüsung in den Innenraum 18 über eine Brennstoffdüse 17 geschieht, welche ein für den Betrieb angezeigter Brennstoffspraywinkel erzeugt. Somit bildet diese Brennstoffdüse 17 die eigentliche Kopfstufe des Vormischbrenners. Die Brennstofflanze 14 wird mit einer Stützluft 15 ummantelt, welche mindestens einen axialen Impuls zur Stabilisierung der sich in der Brennkammer 30 bildenden Flammenfront 30 auslöst. Ferner trägt diese Stützluft 15 dazu bei, die Optimierung des Vormischprozesses, insbesondere der ortlichen Stabilisierung der Flammenfront, zu verstärken, wobei diese Stützluft auch durch eine Teilmenge eines rückgeführten Abgases angereichert sein kann. Diese Stützluft kann darüber hinaus durch ein anderes Luft/Brennstoff-Gemisch ersetzt werden. Damit sich eine Rückströmblase nicht bereits am Ende des Drallerzeugers 10 bilden kann, ist es wichtig, dass der sich durch die tangentiale Strömung bildende Drall unterkritisch bleibt. Dies lässt sich durch verschiedene Massnahmen erreichen, eine davon betrifft den Durchflussquerschnitt der tangentialen Lufteintrittskanäle 11a, 12a, eine andere ist auf die Anzahl dieser Kanäle gerichtet, wobei der konische Verlauf des Innenkörpers 13 eine zu den genannten Massnahmen interdependente Rolle spielt.
    Die aus einem Luft/Brennstoff-Gemisch bestehende Drallströmung 23 strömt demnach ohne Bildung eine Rückströmzone in eine abströmungsseitig des Drallerzeugers 10 angeschlossene Mischstrecke 20, welche im wesentlichen aus einem Mischrohr 21 besteht. Dieses Mischrohr 21 erfüllt die Bedingung, dass stromab des Drallerzeugers 10 eine definierte Mischung bereitgestellt wird, in welcher eine perfekte Vormischung von Brennstoffen verschiedenster Art erzielt wird. Das Mischrohr 21, d.h. dessen Länge, ermöglicht des weiteren eine verlustfreie Strömungsführung, wobei dieses ein ausgeprägtes Maximum des Axialgeschwindigkeitsprofils auf der Achse 24 besitzt, so dass eine Rückzündung der Flamme aus der Brennkammer 30 nicht möglich ist. Allerdings darf nicht verkannt werden, dass bei einer solchen Konfiguration die Axialgeschwindigkeit zur Wand des Mischrohres 21 hin abfällt. Um Rückzündung auch in diesem Bereich zu unterbinden, wird das Mischrohr 21 in Strömungsund Umfangsrichtung mit einer Anzahl regelmässig oder unregelmässig verteilter Durchflussöffnungen 22, die verschieden in Querschnitt und Strömungsrichtung ausgebildet sind. Durch diese Durchflussöffnungen 22 strömt eine Luftmenge in das Innere des Mischrohres, und entlang der Innenwand im Sinne einer Filmlegung eine Erhöhung der dort vorherrschenden Axialgeschwindigkeit induzieren und das Gemisch in diesem Bereich abmagert. Eine andere Ausgestaltung um die gleiche Wirkung zu erzielen, besteht darin, den Querschnitt des Mischrohres 21 mit einer Verengung zu versehen, wodurch das gesamte Geschwindigkeitsniveau innerhalb dieser Strömungsstrecke erhöht wird. In der Figur sind die Durchflussöffnungen 22 als Bohrungen ausgebildet, welche unter einem spitzen Winkel gegenüber der Brennerachse 24 verlaufen. Wenn einer der gewählten Vorkehrungen bei der Führung der Drallströmung 23 entlang des Mischrohres 21 einen nicht tolerierbaren Druckverlust bewirkt, so kann hiergegen Abhilfe geschaffen werden, indem am Ende des Mischrohres 21 ein in der Figur nicht ersichtlicher Diffusor vorgesehen wird.
    Am Ende des Mischrohres 21 schliesst sich die Brennkammer 30 an, welche schematisch durch ein Flammrohr 31 angedeutet ist, wobei der Uebergang zwischen den beiden Durchflussquerschnitten durch einen Querschnittssprung charakterisiert ist. Dieser Uebergang wird des weiteren durch eine Frontwand 25 gebildet, welche stirnseitig zum Brennraum angeordnet ist und eine Anzahl Oeffnungen aufweist, durch welche eine Luftmenge direkt in die Randzonen des Querschnittssprunges einströmt. Erst in der Ebene des Querschnittssprunges bildet sich eine zentrale Rückströmzone 32, welche die Eigenschaften eines körperlosen Flammenhalters entfaltet. Bildet sich innerhalb des Querschnittssprunges während des Betriebes eine strömungsmässige Randzone, in welcher durch den dort vorherrschenden Unterdruck Wirbelablösungen enstehen, so führt dies zu einer vestärkten Ringstabilisation der Rückströmzone 32. Eine weitere Stärkung derselben wird durch die Eindüsung der über die Brennerfront eingebrachten Luft 26 erreicht. Schliesslich ist eine weitere Stärkung der Rückströmzone 32 dadurch zu erreichen, indem in der Brennerfrontwand brennkammerseitig eine sogenannte Abrisskannte (Vgl. Fig. 3) oder torusähnliche Aussparungen vorgesehen werden.
    Im Bereich des Querschnittssprunges bildet sich aufgrund der dort entstehenden unterkritischen Drallströmung ein Wirbelaufplatzen, welche die Rückströmzone 32 induziert. Die Zündung erfolgt an der Spitze dieser Rückströmzone 32: Erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront entstehen. Die Gefahr eines Rückschlages der Flammme in das Mischrohr 21 des Vormischbrenners, wie dies bei den bekanntgewordenen Vormischstrecken stets latent der Fall ist, wogegen dort mit komplizierten körperlichen Flammenhaltern Abhilfe gesucht wird, ist hier aus den genannten Gründen nicht zu befürchten. Ist die Verbrennungsluft 16 vorgeheizt, oder mit einem der erwähnten Medien, vorzugsweise mit rückgeführtem Abgas angereichert, so unterstützt dies die Verdampfung des durch die Kopfstufe eingedüsten flüssigen Brennstoffes.
    Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Konfiguration der ineinandergeschachtelten Teilschalen 11, 12. Selbstverständlich sind diese Teilschalen auch über diese Ebene zueinander verschiebbar, d.h., es ist ohne weiteres möglich, eine Ueberlappung derselben im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 11a, 12a zu bewerkstelligen. Es ist des weiteren auch möglich, die Teilschalen 11, 12 durch eine gegenläufige drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln. Somit lassen sich Form und Grösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 11a, 12a so varieren, dass die Drallzahl und Drallstärke aus dem Drallerzeuger 10 den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden kann. Die tangentialen Lufteintrittsschlitze 11a, 12a bilden jeweils die Austrittsöffnung eines nicht näher gezeigten Zuführungskanals. Im Bereich der tangentialen Lufteintrittskanäle sind weitere Brennstoffdüsen vorgesehen, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 16 eingedüst wird. Die Ausgestaltung dieser Brennstoffeindüsung lässt sich aus EP-0 321 809 B1 ersehen, wobei diese Druckschrift zu einem integrierender Bestandteil dieser Beschreibung erhoben wird.
    Fig. 3 zeigt die bereits angesprochene Abrisskante A, welche in der Frontwand 25 ausgebildet wird. Am Ende des Durchflussquerschnittes des Mischrohres 21 ist ein in die Frontwand 25 überleitendes Uebergangsradius R vorgesehen, dessen Grösse grundsätzlich von der Strömung innerhalb des Mischrohres 21 abhängt. Dieser Radius R wird so gewählt, dass sich die Strömung an die Wand anlegt und so die Drallzahl stark ansteigen lässt. Quantitativ lässt sich die Grösse des Radius R so definieren, dass dieser > 10% des Durchflussdurchmessers d des Mischrohres 21 beträgt. Gegenüber einer Strömung ohne Radius vergrössert sich nun die Rückströmzone gewaltig. Dieser Radius verläuft bis zur Austrittsebene des Mischrohres 21, wobei der Arcuswinkel β zwischen Anfang und Ende der Krümmung < 90° beträgt. Entlang des einen Schenkels des Arcuswinkels β verläuft die Abrisskante A ins Innere des Mischrohres 21 und bildet somit eine Abrissstufe S gegenüber dem vorderen Punkt der Abrisskante A, deren Tiefe > 3 mm beträgt. Selbstverständlich kann die hier parallel zur Austrittsebene des Mischrohres 21 verlaufende Kante anhand eines gekrümmten Verlaufs wieder auf Stufe Austrittsebene gebracht werden. Der Winkel β', der sich zwischen Tangente der Abrisskante A und Senkrechten zur Austrittsebene des Mischrohres 21 ausbreitet, ist gleich gross wie der Winkel β. Auf die Vorteile dieser Ausgestaltung in der Frontwand 25 ist bereits oben unter dem Kapitel "Darstellung der Erfindung" näher eingegangen. Eine Abrisskante zur Festigung der Rückströmzone lässt sich auch durch brennraumseitige konkavartige Ausnehmungen in der Frontwand erreichen.
    Bezugszeichenliste
    10
    Drallerzeuger
    11
    Schale
    11a
    Tangentialer Lufteintrittskanal
    11b
    Längssymmetrieachse der Schale
    12
    Schale
    12a
    Tangentialer Lufteintrittskanal
    12b
    Längssymmetrieachse
    13
    Kegelförmiger Innenkörper
    14
    Brennstofflanze
    15
    Stützluft
    16
    Verbrennungsluft oder Brennstoff/Luft-Gemisch
    17
    Brennstoffdüse
    18
    Innenraum
    20
    Mischstrecke
    21
    Mischrohr
    22
    Durchflussöffnungen
    23
    Drallströmung
    24
    Brennerachse
    25
    Frontwand
    26
    Luft
    30
    Brennkammer
    31
    Flammrohr zum Brennraum
    32
    Rückströmzone, Rückströmblase
    A
    Abrisskante
    d
    Innendurchmesser des Mischrohres 21
    R
    Uebergangsradius
    T
    Tangentiale der Abrisskante
    S
    Abrissstufe
    β
    Arcuswinkel von R
    β'
    Winkel zwischen T und A

    Claims (15)

    1. Vormischbrenner mit einem drallstabilisierten Innenraum (18) und mit Mitteln (14,17) zur Eindüsung eines Brennstoffes versehen, wobei der Innenraum einen in Strömungsrichtung kegelförmig verlaufenden Innenkörper (13) aufweist, wobei die Ummantelung des Innenraumes durch mindestens einen in axialer Richtung verlaufenden und tangential angeordneten Lufteintrittskanal (11a,12a) durchbrochen ist, und wobei durch diesen tangentialen Lufteintrittskanal Verbrennungsluft in den Innenraum strömt, dadurch gekennzeichnet, dass sich stromab des Innenraumes (18) ein von einer Drallströmung (23) durchströmtes Mischrohr (21) anschliesst, welches über einen Querschnittssprung in einen Brennraum (31) übergeht, dass der Querschnittssprung durch eine Frontwand (25) gebildet ist, und dass im Bereich der Ebene des Querschnittsprunges eine Rückströmzone (32) wirkbar ist.
    2. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) von mindestens einer Brennstofflanze (14) durchzogen ist, deren Brennstoffdüse (17) im Bereich der Spitze des Innenkörpers (13) angeordnet ist.
    3. Vormischbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (17) im Innenkörper (13) zentral angeordnet ist.
    4. Vormischbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (14) von einem Luftstrom (15) umgeben ist.
    5. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) die Form eines Diffusors hat.
    6. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) die Form eines Konfusors hat.
    7. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung des Innenraumes (18) zylindrisch oder quasi-zylindrisch ist.
    8. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Ummantelung des Innenraumes (18) gebildete Durchflussquerschnitt in Strömungsrichtung die Form einer Venturistrecke aufweist.
    9. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung des Innenraumes (18) aus mindestens zwei versetzt zueinander ineinandergeschachtelten Teilschalen (11, 12) besteht, und dass die benachbarten Wandungen der Teilschalen (11, 12) in deren Längserstrekkung tangentiale Lufteintrittskanäle (11a, 12a) für die Durchströmung der Verbrennungsluft (16) bilden.
    10. Vormischbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (11, 12) spiralförmig ineinandergeschachtelt sind.
    11. Vormischbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der tangentialen Lufteintrittskanäle (11a, 12a) in deren Längsertreckung weitere Brennstoffdüsen (18) angeordnet sind.
    12. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (21) in Strömungs- und Umfangsrichtung mit Durchflussöffnungen (22) zur Eindüsung eines Luftstromes ins Innere des Mischrohres (21) aufweist.
    13. Vormischbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnungen (22) unter einem spitzen Winkel gegenüber der Brennerachse (24) verlaufen.
    14. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (25) eine Abrisskante (A) aufweist, welche aus einem Uebergangsradius (R) im Bereich der Austrittsebene des Mischrohres (21) und einer von der Austrittsebene des Mischrohres (21) in radialer Richtung abgesetzten Abrissstufe (S) besteht.
    15. Vormischbrenner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergangsradius (R) > 10% des Innendurchmessers des Mischrohres (21) beträgt, und dass die Abrissstufe (S) eine Tiefe > 3 mm aufweist.
    EP97810622A 1996-09-30 1997-09-02 Vormischbrenner Expired - Lifetime EP0833105B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19640198A DE19640198A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Vormischbrenner
    DE19640198 1996-09-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0833105A2 EP0833105A2 (de) 1998-04-01
    EP0833105A3 EP0833105A3 (de) 1998-10-21
    EP0833105B1 true EP0833105B1 (de) 2003-03-19

    Family

    ID=7807366

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810622A Expired - Lifetime EP0833105B1 (de) 1996-09-30 1997-09-02 Vormischbrenner

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6126439A (de)
    EP (1) EP0833105B1 (de)
    JP (1) JP3904685B2 (de)
    CN (1) CN1115515C (de)
    DE (2) DE19640198A1 (de)

    Families Citing this family (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6672862B2 (en) 2000-03-24 2004-01-06 North American Manufacturing Company Premix burner with integral mixers and supplementary burner system
    DE10050248A1 (de) 2000-10-11 2002-04-18 Alstom Switzerland Ltd Brenner
    DE10051221A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
    DE10061527A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Alstom Switzerland Ltd Vormischbrenneranordnung mit katalytischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
    DE50212351D1 (de) 2001-04-30 2008-07-24 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs
    EP1255080B1 (de) 2001-04-30 2008-09-03 ALSTOM Technology Ltd Katalytischer Brenner
    EP1262714A1 (de) 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
    DE10128063A1 (de) * 2001-06-09 2003-01-23 Alstom Switzerland Ltd Brennersystem
    DE10164099A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
    DE10233161B4 (de) * 2002-07-22 2012-01-05 Alstom Technology Ltd. Brenner und Pilotbrenner
    WO2004020901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Hybridbrenner und zugehöriges betriebsverfahren
    DE10329162A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Alstom Technology Ltd Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
    JP4913746B2 (ja) * 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
    WO2007119115A2 (en) * 2005-12-14 2007-10-25 Rolls-Royce Power Engineering Plc Gas turbine engine premix injectors
    EP1843098A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenverbrennungskammer
    EP2179222B2 (de) 2007-08-07 2021-12-01 Ansaldo Energia IP UK Limited Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
    EP2058590B1 (de) * 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
    EP2225488B1 (de) * 2007-11-27 2013-07-17 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine
    EP2220433B1 (de) * 2007-11-27 2013-09-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
    WO2009109454A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Verfahren und brenneranordnung zum erzeugen von heissgas sowie anwendung des verfahrens
    EP2252831B1 (de) * 2008-03-07 2013-05-08 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
    EP2260238B1 (de) * 2008-03-07 2015-12-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
    US7628606B1 (en) * 2008-05-19 2009-12-08 Browning James A Method and apparatus for combusting fuel employing vortex stabilization
    EP2299178B1 (de) 2009-09-17 2015-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und Gasturbinenverbrennungssystem zum sicheren Mischen von H2-reichen Brennstoffen mit Luft
    EP2650612A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
    EP2703721B1 (de) 2012-08-31 2019-05-22 Ansaldo Energia IP UK Limited Vormischbrenner
    US9441543B2 (en) 2012-11-20 2016-09-13 Niigata Power Systems Co., Ltd. Gas turbine combustor including a premixing chamber having an inner diameter enlarging portion
    EP2735798B1 (de) * 2012-11-23 2020-07-29 IHI Power Systems Co., Ltd. Gasturbinenbrennkammer
    CN104406414B (zh) * 2014-10-27 2016-06-22 云南铜业科技发展股份有限公司 一种浸没式管束混合顶吹喷枪
    DE202018006638U1 (de) 2018-09-07 2021-09-29 Andreas Dequis Feuerungseinrichtung
    DE102018121946A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Andreas Dequis Feuerungseinrichtung
    CN114772698B (zh) * 2022-03-31 2024-01-05 深圳市华尔信环保科技有限公司 一种有机废液超临界水氧化***
    WO2024047123A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Katholieke Universiteit Leuven Swirl reactor

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE243407C (de) *
    DE346473C (de) *
    GB784765A (en) * 1955-07-19 1957-10-16 Ofu Ofenbau Union Gmbh An improved method of and apparatus for the rapid and uniform heating of industrial furnaces
    US2921542A (en) * 1956-06-05 1960-01-19 Babcock & Wilcox Co Fluid fuel burner
    US3115851A (en) * 1960-05-11 1963-12-31 Foster Wheeler Corp Multi-fuel burner
    US4271675A (en) * 1977-10-21 1981-06-09 Rolls-Royce Limited Combustion apparatus for gas turbine engines
    CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
    US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
    FR2698156B1 (fr) * 1992-11-16 1995-01-27 Rhone Poulenc Chimie Procédé de traitement thermique d'un effluent comprenant des matières organiques polluantes ou un composé inorganique.
    GB9326367D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Rolls Royce Plc Fuel injection apparatus
    JPH07190308A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Hitachi Ltd 旋回型バーナ
    DE4435266A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Brenner
    DE19545026A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Abb Research Ltd Vormischbrenner
    DE19547912A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3904685B2 (ja) 2007-04-11
    DE19640198A1 (de) 1998-04-02
    JPH10110912A (ja) 1998-04-28
    US6126439A (en) 2000-10-03
    EP0833105A2 (de) 1998-04-01
    EP0833105A3 (de) 1998-10-21
    CN1185561A (zh) 1998-06-24
    CN1115515C (zh) 2003-07-23
    DE59709549D1 (de) 2003-04-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0833105B1 (de) Vormischbrenner
    EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0704657B1 (de) Brenner
    EP0780629B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
    EP0780630B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
    EP0797051B1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
    EP0918190A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
    EP0916894B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    DE19757189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
    EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0987493A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    EP0909921B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0783089B1 (de) Kegelbrenner
    EP0903540B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0919768B1 (de) Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0833104B1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
    EP0913630B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
    EP0740108A2 (de) Brenner
    EP0780628B1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
    DE10042315A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
    DE102017114570A1 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990713

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020423

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030424

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20120709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: UWE ROESLER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

    Effective date: 20120713

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

    Effective date: 20120713

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

    Effective date: 20120713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

    Effective date: 20120918

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160920

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160921

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160920

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: HC

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH; CH

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    Effective date: 20161006

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160921

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

    Effective date: 20161110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160922

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: PD

    Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG; CH

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

    Effective date: 20170301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59709549

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

    Effective date: 20170914

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170901