DE4416132A1 - Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge - Google Patents

Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge

Info

Publication number
DE4416132A1
DE4416132A1 DE19944416132 DE4416132A DE4416132A1 DE 4416132 A1 DE4416132 A1 DE 4416132A1 DE 19944416132 DE19944416132 DE 19944416132 DE 4416132 A DE4416132 A DE 4416132A DE 4416132 A1 DE4416132 A1 DE 4416132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction device
mouthpiece
support frame
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944416132
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416132C2 (de
Inventor
Sylvia Schultz
Eberhard Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HET HALLER ENTWICKLUNGS- UND TECHNOLOGIEGESELLSCHA
Original Assignee
NKF LEICHTMETALLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKF LEICHTMETALLBAU filed Critical NKF LEICHTMETALLBAU
Priority to DE19944416132 priority Critical patent/DE4416132C2/de
Publication of DE4416132A1 publication Critical patent/DE4416132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416132C2 publication Critical patent/DE4416132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugeinrichtung für ein Kehrfahrzeug, mit einem Saugschacht und einem daran befe­ stigten Saugmundstück, das in einen mittels einer Gelenkar­ manordnung vertikal und horizontal schwenkbar am Fahrgestell angelenkten Tragrahmen eingehängt ist und in einer ersten Ar­ beitsstellung in Fahrtrichtung vor einer Kehrwalze angeordnet ist und seitwärts in eine zweite Arbeitsstellung frei von der Kehrwalze schwenkbar ist.
Saugeinrichtungen der eingangs genannten Art für Kehrfahr­ zeuge sind hinlänglich bekannt. Der Saugschacht, der von dem knapp über dem zu reinigenden Boden angeordneten Saugmund­ stück in einen unter Vakuum stehenden Sammelbehälter führt, ist dabei zum Verschwenken von der ersten Arbeitsstellung in die zweite flexibel ausgebildet. Hinsichtlich des Zusammen­ wirkens des Saugschachts bzw. des Saugmundstücks mit der Kehrwalze werden im wesentlichen zwei Grundkonstruktionen von Saugeinrichtungen für Kehrfahrzeuge unterschieden: Bei der einen Bauart ist die Kehrwalze in Fahrtrichtung vor dem Saug­ mundstück angeordnet und legt durch ihre Schrägstellung zur Fahrtrichtung das Kehrgut vor einer Einlauföffnung des Saug­ mundstücks ab. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist es, daß das Wegschleudern von Kehrgut durch die Drehung der Kehr­ walze, d. h. die durch die Kehrwalze auf das Kehrgut über­ tragene kinetische Energie, nicht ausgenutzt wird. Bei einer zweiten Bauform ist deshalb das Saugmundstück in Fahrt­ richtung vor der Kehrwalze angeordnet, mit dem Vorteil, daß das Kehrgut in Folge der zur Fahrtrichtung gegenläufigen Drehbewegung der Kehrwalze von hinten in den Saugluftstrom des Saugmundstücks bewegt wird. Somit wird die auf das Kehr­ gut von der Kehrwalze übertragene kinetische Energie zum Aufnehmen des Kehrgutes ausgenutzt.
Die vorliegende Erfindung gehört zur zweiten beschriebenen Bauform. Diese weist grundsätzlich das Problem auf, daß der Saugschacht mit dem Saugmundstück nicht ohne weiteres aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite schwenkbar ist, da die Hinterkante des Saugmundstücks verhältnismäßig eng an der Pe­ ripherie der Kehrwalze angeordnet ist. Somit würde ein Aus­ schwenken bzw. Einschwenken des Saugmundstücks, bei dem die­ ses zwangsläufig einen Schwenkkreis um seine Schwenkachse be­ schreibt, in die Kehrwalze hineinstoßen und beschädigt wer­ den.
Aus der DE 41 40 926 A1 ist eine Saugeinrichtung für ein Kehrfahrzeug mit den eingangs beschriebenen Merkmalen be­ kannt. Dort besteht die Gelenkarmanordnung, mit der der Trag­ rahmen vertikal und horizontal verschwenkbar am Fahrgestell angelenkt ist, aus zwei gleich langen Führungsstangen, die ein in der Vertikalebene wirkendes Lenkerparallelogramm bil­ den. Zum automatischen Nachführen des Saugmundstücks und des Tragrahmens relativ zur Gelenkarmanordnung beim Verschwenken der Saugeinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Ar­ beitsstellung ist eine dritte Führungsstange zwischen dem Tragrahmen und dem Fahrgestell vorgesehen, welche mit einer der beiden ersten Führungsstangen ein in der horizontalen Ebene wirkendes Lenkerparallelogramm bildet. Durch diese bei­ den Lenkerparallelogramme wird sichergestellt, daß die Hin­ terkante des Saugmundstücks in allen Schwenkstellungen der Saugeinrichtung parallel zur Rotationsachse der Kehrwalze bleibt.
Aus der DE 36 04 053 C2 ist eine Straßenkehrmaschine mit ei­ ner Kehrwalze und einem - weit davor angeordneten - Saug­ schacht bekannt. Der Saugschacht (oder genauer gesagt: das dazugehörige Gebläse) ist am Fahrzeugrahmen mittels eines Lenkerparallelogramms und durch einen Arbeitszylinder höhen­ beweglich angelenkt. Die Frontplatte, an der das Gebläse be­ festigt ist, hat jedoch nur in einer einzigen relativen Posi­ tion der Lenker zueinander eine senkrechte Stellung, die mit einer horizontalen Parallelstellung vergleichbar wäre, und verändert ansonsten ihre Lage zur Senkrechten beim Verstellen des Parallelogramms.
Aus der DE 40 01 088 A1 ist ein Straßenkehrfahrzeug mit einem Saugschacht hinter einer Kehrwalzenanordnung, d. h. gem. der ersten der eingangs beschriebenen Bauformen, bekannt. Wenn­ gleich bei diesem bekannten Kehrfahrzeug der Saugschacht um eine Schwenkachse horizontal verschwenkbar gelagert ist, fin­ det dennoch keine Parallelstellung des Saugschachts zur Kehr­ walzenanordnung statt.
Aus der DE 23 26 241 A1 ist eine Straßenkehrmaschine mit ei­ nem Saugschacht in Fahrtrichtung vor zwei Kehrwalzen bekannt. Anhand der dortigen Fig. 2 ist erkennbar, daß die Kehrwalzen an dem Fahrzeugrahmen mittels zweier Parallellenker horizon­ tal und vertikal schwenkbar angelenkt sind. In dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel wird allerdings nur eine Hub- Senkbewegung durch einen Arbeitszylinder ermöglicht. Das Pro­ blem der Parallelstellung der Hinterkante des Saugmundstücks zur Vorderkante der Kehrwalzen wird hier nicht angesprochen. Ferner ist der Saugschacht dieser bekannten Straßenkehrma­ schine nicht unabhängig von den Kehrwalzen horizontal ver­ schwenkbar, insbesondere nicht seitlich aus der Silhouette des Kehrfahrzeugs heraus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Saugeinrich­ tung für ein Kehrfahrzeug mit den eingangs genannten Merkma­ len anzugeben, bei der die mit der Kehrwalze in Wirkverbin­ dung stehende Hinterkante des Saugmundstücks in beiden Ar­ beitsstellungen parallel zur Rotationsachse der Kehrwalze verläuft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Saugeinrichtung für ein Kehrfahrzeug der eingangs genannten Art durch einen Stellzylinder gelöst, der zum horizontalen Verschwenken des Tragrahmens relativ zur Gelenkarmanordnung zwischen dem Trag­ rahmen und dem tragrahmenseitigen Schwenklager der Gelenkar­ manordnung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird somit das durch das horizontale Aus- und Einschwenken verursachte horizontale Verdrehen des Saugmund­ stücks relativ zur Gelenkarmanordnung durch Betätigung eines Stellzylinders aufgehoben, der zwischen dem Tragrahmen und dem in ihm gelagerten Schwenklager angeordnet ist. Somit er­ folgt im Gegensatz zu der aus der DE 41 40 926 A1 bekannten Lösung ein unabhängig von der Verschwenkbewegung der Gelen­ karmanordnung mögliches Verstellen des Tragrahmens und damit des Saugmundstücks in horizontaler Richtung.
Die Vorteile der errindungsgemäßen Konstruktion liegen insbe­ sondere in der Einfachheit der Saugschachtaufhängung. Im Ge­ gensatz zu dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik der DE ′926 wird hier kein zusätzliches Lenkerparallelogramm mit der Gelenkarmanordnung gebildet, und der Stellzylinder er­ streckt sich auch nicht zwischen dem Tragrahmen und dem Fahr­ gestell, sondern lediglich zwischen dem Tragrahmen und dem tragrahmenseitigen Schwenklager der Gelenkarmanordnung. Hier reicht ein sehr kurzer und damit kostengünstiger Stellzylin­ der völlig aus.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
So ist in vorteilhafter Weise der Stellzylinder an einem vor­ springenden Flansch angeordnet, der an dem tragrahmenseitigen Schwenklager befestigt ist, derart, daß der Stellzylinder in der ersten Arbeitsstellung des Saugmundstücks ausgefahren ist. Dies wirkt sich insbesondere deshalb äußerst vorteilhaft aus, da die erste Arbeitsstellung die während des Normalbe­ triebs ist, wodurch der ausgefahrene Stellzylinder bei Bord­ steinkollisionen des Saugmundstücks als Federelement und da­ mit als Überlastsicherung wirkt.
Vorzugsweise ist auch die Gelenkarmanordnung selbst in hori­ zontaler Richtung durch ein Federelement gestützt, wodurch das Gewicht der Saugeinrichtung, das bei bekannten Kehrfahr­ zeugen durch ein Stützrad getragen wird, durch das Federele­ ment aufgenommen und auf das Fahrgestell übertragen wird.
In besonders bevorzugter Weise ist das Federelement derart außermittig zur Gelenkarmanordnung positioniert, daß sowohl das Gewicht der Saugeinrichtung als auch das durch sie verur­ sachte Drehmoment um die Lagerachse zwischen dem Stützrad und dem Schwenklager teilweise aufgenommen wird. Durch diese au­ ßermittige Anordnung des Federelements relativ zur Gelenkar­ manordnung wird in vorteilhafter Weise die Bauteilbeanspru­ chung verringert und die Saugeinrichtung wird in einem quasi Schwebezustand über der Fahrbahn geführt. Das erleichtert das Ausweichen der Saugeinrichtung bei Fahrbahnunebenheiten und Hindernissen in äußerst vorteilhafter Weise.
Vorzugsweise ist die zur Kehrwalze weisende Hinterkante des Saugmundstücks V-förmig ausgebildet, und der fahrzeugseitige (innere) Teil der V-förmigen Hinterkante läuft parallel zur Rotationsachse der Kehrwalze. Diese nach hinten gerichtete pfeilförmige Ausbildung der Hinterkante des Saugmundstücks bringt eine ganze Reihe strömungstechnischer Vorteile mit sich. Die V-Form ermöglicht einerseits in hervorragender Weise die systembedingt erforderliche Zuordnung zur nachlau­ fenden Kehrwalze durch den fahrzeugseitigen Teil der Hinter­ kante, und aufgrund des nach vorn geneigten äußeren Teils der Hinterkante wird ein dichtes Heranführen des nachlaufenden Stützrades an das Saugmundstück ermöglicht, und damit eine gute, den Unebenheiten angepaßte Höhenführung der Saugein­ richtung ohne große Bauteilbelastung. Desweiteren wird das Zentrum des Saugmundstücks durch dessen V-Form in unmittel­ bare Nähe des Kehrwalzenendes gebracht, wodurch bei großem Schmutzanfall vor der Kehrwalze evtl. durchgeförderte Schmutzteile nicht als Streifen abgelegt, sondern von dem Saugluftstrom im Sinne einer Nachsaugung aufgenommen werden. Desweiteren ist es vorteilhaft, daß durch die V-förmige Hin­ terkante des Saugmundstücks die Vorderkante des Saugmund­ stücks senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet werden kann und außerdem der Abstand zum vorlaufenden Tellerbesen verringert wird. Das verhindert, daß der Tellerbesen Kehrgut auf die bereits gekehrte Fläche schleudern kann, da solches Kehrgut durch das unmittelbare Vorbeiführen am Saugluftstrom abgesaugt wird.
Vorzugsweise ist das Saugmundstück im Tragrahmen durch zwei verstellbare Gummilager und ein Sphärolager gelagert. Für die Anordnung dieser Lager ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Mittelachsen der Gummilager bzw. jeweils eines Gummilagers und des Sphärolagers senkrecht zueinander stehen. Ferner stehen sie parallel bzw. quer zur Fahrzeugs­ längsachse, womit die Einstellung des Saugmundstücks sowohl längs als auch quer zur Fahrzeugslängsachse durch Verstellung von jeweils nur einer Stellschraube erfolgt. Bei Verstellung der beiden Gummilager kann jede beliebige Längs- oder Quer­ neigung eingestellt werden, oder bei Verstellung aller Lager ist der Abstand der Hinterkante des Saugmundstücks von der Fahrbahn wählbar.
Vorzugsweise ist das Saugmundstück horizontal zweigeteilt ausgebildet, und das dem Verschleiß ausgesetzte Unterteil ist als auswechselbarer Einsaugadapter mit einer Einlauföffnung ausgebildet. Besonders bevorzugterweise besteht das Unterteil aus einem Leichtmetallguß-Werkstück, wodurch in einfacher Weise eine strömungsgünstige Abrundung sämtlicher Ecken und Kanten möglich ist (Geräuscharmut!), und wodurch das Unter­ teil ohne großen Aufwand austauschbar ist, wenn es verschlis­ sen ist.
Vervollständigt wird die strömungsgünstige Ausbildung des Un­ terteils des Saugmundstücks durch eine flexible Frontschmutz­ klappe an der Vorderkante des Saugmundstücks, die zum Schlie­ ßen und Öffnen der Einlauföffnung mittels eines Arbeitszylin­ ders verstellbar ist. In besonders bevorzugter Weise besteht die Frontschmutzklappe aus einer Rollklappe aus flexiblem Ma­ terial und weist überwiegend einen U-förmigen Querschnitt auf. Durch die flexible Ausgestaltung der Rollklappe kann diese ohne Beschädigungen Hindernissen ausweichen, die bspw. durch vorstehende Kanaldeckel oder dergl. gebildet werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Saugeinrichtung in rechtsseitiger Anordnung an einem Kehrfahrzeug in einer Draufsicht in der ersten Arbeitsstellung an einer Kehrwalze (durchgezogene Li­ nien) und in einer zweiten, ausgeschwenkten Arbeits­ stellung (strichpunktierte Linien);
Fig. 2 die Seitenansicht der Saugeinrichtung gem. Fig. 1 in Blickrichtung "X"; und
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Frontschmutz­ klappe in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine Saugeinrichtung in rechtsseitiger Anord­ nung an einem Kehrfahrzeug in einer Draufsicht. Die Saugein­ richtung umfaßt einen Saugschacht 1 und ein daran befestigtes Saugmundstück 2, das mittels verstellbarer Gummilager 16, 17 und mittels eines Sphärolagers 18 in einen Tragrahmen 4 ein­ gehängt ist. Die Mittelachsen 19, 20 der Gummilager 17, 16 stehen zueinander in einem rechten Winkel, in deren Schnitt­ punkt das Sphärolager 18 angeordnet ist. Der Tragrahmen 4 ist mittels einer Gelenkarmanordnung 7, 8 vertikal und horizontal schwenkbar am Fahrgestell 6 angelenkt. Der Tragrahmen 4 stützt sich an einem Ende auf ein Stützrad 24 ab. Die Gelen­ karmanordnung 7, 8 besteht aus einer oberen Führungsstange 7 und einer unteren Führungsstange 8, die jeweils an einem fahrgestellseitigen Schwenklager 10 und an einem tragrahmen­ seitigen Schwenklager 9 angelenkt sind. Die Führungsstangen 7, 8 bilden somit ein in einer vertikalen Ebene liegendes Viergelenk oder Lenkerparallelogramm, mit dem der Tragrahmen 4 und das daran befestigte Saugmundstück 2 sowohl in vertika­ ler Richtung als auch in horizontaler Richtung verschwenkt werden kann. Ein solches Verschwenken erfolgt durch einen Schwenkzylinder 29, der einerseits an der Gelenkarmanordnung 7, 8 angreift und andererseits am Fahrgestell befestigt ist. In Fahrtrichtung vor der Saugeinrichtung ist ein Tellerbesen 34 angeordnet.
Vor dem Zwillingsreifen 33 des Kehrfahrzeugs ist eine Kehr­ walze 3 in Schrägstellung angeordnet, die sich um eine Rota­ tionsachse 15 entgegengesetzt zur Fahrtrichtung dreht, welche durch den Pfeil 32 angedeutet ist. Die zur Kehrwalze 3 wei­ sende Hinterkante 13 des Saugmundstücks 2 (vgl. auch Fig. 2) ist V-förmig ausgebildet, und der fahrzeugseitige (innere) Teil 14 der V- förmigen Hinterkante 13 verläuft parallel zur Rotationsachse 15 der Kehrwalze 3. Die Vorderkante 30 des Saugmundstücks 2 verläuft exakt quer zur Fahrzeuglängsachse 31.
Da der Tragrahmen 4, der das Saugmundstück in der Draufsicht im wesentlichen an zwei Seiten L-förmig umringt, gegenüber den Führungsstangen 7, 8 in einer horizontalen Ebene bewegbar ist, sorgt ein Stellzylinder 5 zwischen dem Tragrahmen 4 und einem Flansch 11 an dem tragrahmenseitigen Schwenklager 9 der Gelenkarmanordnung 7, 8 dafür, daß der fahrzeugseitige (in­ nere) Teil 14 der V-förmigen Hinterkante 13 des Saugmund­ stücks 2 konstant parallel zur Peripherie der Kehrwalze 3 ge­ halten wird. In der mit durchgezogenen Linien dargestellten ersten Arbeitsstellung der Saugeinrichtung ist der Stellzy­ linder 5 ausgefahren und wirkt dadurch zusätzlich als Federe­ lement, wenn das Saugmundstück an Hindernisse wie Bordstein­ kanten oder hochstehende Kanaldeckel stößt. Wird die Saugein­ richtung in der Draufsicht entgegen dem Uhrzeigersinn in die strichpunktiert dargestellte zweite Arbeitsstellung ver­ schwenkt, wird der Stellzylinder 5 im Maße der Verschwenkung eingefahren, wodurch sowohl die Vorderkante 30 des Saugmund­ stücks ständig quer zur Fahrzeuglängsachse 31 gehalten wird, als auch der innere Teil 14 der V-förmigen Hinterkante 13 parallel zur Rotationsachse 15. Dadurch wird vermieden, daß das Saugmundstück 2 beim Verschwenken der Saugeinrichtung in die Kehrwalze 3 hineinstößt.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Saugeinrichtung gem. Fig. 1 in Blickrichtung "X". Anhand dieser Darstellung ist erkenn­ bar, daß sich an das Saugmundstück 2 nach oben hin der flexi­ ble Saugschacht 1 anschließt, der zu einem unter Unterdruck stehenden Sammelbehälter führt, und daß sich das Saugmund­ stück 2 nach unten hin in einem Unterteil 15 fortsetzt, das als auswechselbarer Einsaugadapter mit einer Einlauföffnung 23 ausgebildet ist. Somit ist das Saugmundstück 2 horizontal zweigeteilt ausgebildet, wobei das Unterteil aus einem Leichtmetallguß-Werkstück besteht. Dieses kann, wenn es ver­ schlissen ist, ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Zudem ist es bei der Herstellung des Leichtmetallguß-Werkstücks ohne weiteres möglich, sämtliche Ecken und Kanten strömungs­ günstig abzurunden, wodurch die durch den Saugschacht verur­ sachte Lärmbelästigung verringert wird.
Die Vorderkante 30 des Saugmundstücks 2 ist mit einer Front­ schmutzklappe 21 ausgerüstet, die zum Schließen und Öffnen der Einlauföffnung 23 mittels eines Arbeitszylinders 22 ver­ stellbar ist. Auf den Aufbau der Frontschmutzklappe 21 wird nachstehend anhand Fig. 3 noch eingegangen werden.
Mit ihr ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Einlauf­ querschnitt der Einlauföffnung 23 einzustellen. Mit "d" ist der Abschnitt der Unterkante des Saugmundstücks 2 zur Fahr­ bahn 35 bezeichnet. Der Abstand der Hinterkante 14 des Saug­ mundstücks 2 zur Peripherie der Kehrwalze 3 ist durch "c" be­ zeichnet.
Anhand der Fig. 2 ist der Aufbau der Gelenkarmanordnung, be­ stehend aus der oberen Führungsstange 7 und der unteren Füh­ rungsstange 8, sowie das Zusammenwirken des Stellzylinders 5 mit der Gelenkarmanordnung 7, 8 ersichtlich. Zudem wird deut­ lich, daß die Gelenkarmanordnung 7, 8 durch ein Federelement 12 in vertikaler Richtung abgestützt ist, wobei das Federele­ ment 12 als Gasfeder ausgebildet ist.
Die Gelenkarmanordnung 7, 8 kann alternativ auch nicht als Parallelogramm, sondern als Gelenkviereck mit einer kürzeren oberen Führungsstange 7 und einem am Fahrzeugrahmen angelenk­ ten Schwenklager ausgebildet sein, dessen Lagerabstand für die obere und untere Führungsstangenaufnahme kleiner ist, als der entsprechende Abstand im Schwenklager am Tragrahmen 4. Diese Ausbildung hätte zur Folge, daß die Vertikalachse des Saugmundstücks 2 im normalen Kehrbereich senkrecht bleibt, beim Tiefsaugen in Rinnen aber eine Neigung dieser Achse nach hinten erreicht wird. Das ist wünschenswert, da der vordere Einlaufquerschnitt 36 am Saugmundstück 2 vergrößert, und der hintere Einlaufquerschnitt 23 verkleinert wird, und außerdem das Herausfahren aus der Rinne erleichtert wird. Demgegenüber wird beim Anheben die o. g. Achse nach vorne geneigt, was die Bodenfreiheit durch Anheben des Stützrades 24 vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung der elastischen Front­ schmutzklappe in einer Seitenansicht in zwei Betriebsstellun­ gen. In einer ersten Betriebsstellung, die durch durchgezo­ gene Linien dargestellt ist, beträgt der Abstand der gewölb­ ten Unterkante der als Rollklappe 26 ausgebildeten Front­ schmutzklappe zur Fahrbahn 35 den Wert "a". In dieser Be­ triebsstellung ist der Arbeitszylinder 22, mit der die Klappe hoch- und runtergefahren wird, teilweise bis ganz ausgefah­ ren, je nach Auslegung des Systems. Zum Anheben der Roll­ klappe 26 wird der Arbeitszylinder 22 eingefahren, wodurch sich ein Klappenblech 28 in der Darstellung entgegen dem Uhr­ zeigersinn um das linke Scharnier 27 dreht und durch das rechte Scharnier 27 einen spitzen Winkel bildet. Bei dieser Bewegung wird der Abstand der unteren Peripherie der Roll­ klappe zur Fahrbahn 35 auf den Wert "b" erhöht.

Claims (10)

1. Saugeinrichtung für ein Kehrfahrzeug, mit einem Saug­ schacht (1) und einem daran befestigten Saugmundstück (2), das in einen mittels einer Gelenkarmanordnung (7, 8) vertikal und horizontal verschwenkbar am Fahrgestell (6) angelenkten Tragrahmen (4) eingehängt ist und in einer ersten Arbeits­ stellung in Fahrtrichtung vor einer Kehrwalze (3) angeordnet ist und seitwärts in eine zweite Arbeitsstellung frei von der Kehrwalze (3) schwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen Stellzylinder (5), der zum hori­ zontalen Verschwenken des Tragarms (4) relativ zur Gelenkar­ manordnung (7, 8) zwischen dem Tragrahmen (4) und dem trag­ rahmenseitigen Schwenklager (9) der Gelenkarmanordnung (7, 8) angeordnet ist.
2. Saugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (5) an einem vorspringenden Flansch (11) angelenkt ist, der an dem trag­ rahmenseitigen Schwenklager (9) befestigt ist, derart, daß der Stellzylinder (5) in der ersten Arbeitsstellung des Saug­ mundstücks (2) ausgefahren ist.
3. Saugeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarmanordnung (7, 8) in horizontaler Richtung durch ein Federelement (12) gestützt ist.
4. Saugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kehrwalze (3) weisende Hinterkante (13) des Saugmundstücks (2) V-förmig ausgebildet ist, und daß der fahrzeugseitige (innere) Teil (14) der V- förmigen Hinterkante (13) parallel zur Rotationsachse (15) der Kehrwalze (3) verläuft.
5. Saugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmundstück (2) im Tragrah­ men (4) durch zwei verstellbare Gummilager (16, 17) und ein Sphärolager (18) gelagert ist.
6. Saugeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (19, 29) der Gummilager (17, 16) zueinander im rechten Winkel stehen.
7. Saugeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmundstück (2) horizontal zweigeteilt und das dem Verschleiß ausgesetzte Unterteil (15) als auswechselbarer Einsaugadapter mit einer Einlauföffnung (23) ausgebildet ist.
8. Saugeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Frontschmutzklappe (21) an der Vor­ derkante (30) des Saugmundstücks (2), die zum Schließen und Öffnen der Einlauföffnung (23) mittels eines Arbeitszylinders (22) verstellbar ist.
9. Saugeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontschmutzklappe (21) eine Rollklappe (26) aus flexiblem Material und überwiegend U-för­ migem Querschnitt aufweist.
10. Saugeinrichtung nach einem der Ansprüche 3-9 dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (12) derart au­ ßermittig zur Gelenkarmanordnung (7, 8) positioniert ist, daß sowohl das Gewicht der Saugeinrichtung als auch das durch sie verursachte Drehmoment um die Lagerachse (25) zwischen Stütz­ rad (24) und Schwenklager teilweise aufgenommen wird.
DE19944416132 1994-05-06 1994-05-06 Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge Expired - Fee Related DE4416132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416132 DE4416132C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416132 DE4416132C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416132A1 true DE4416132A1 (de) 1995-11-09
DE4416132C2 DE4416132C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6517550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416132 Expired - Fee Related DE4416132C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416132C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635083A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 梁海铭 垃圾自动清扫与提升的组合滚扫构造方法
CN108203961A (zh) * 2018-01-31 2018-06-26 江苏天普星环境科技有限公司 一种结构经过改进的清扫车清扫组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326241A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Raible Maschbau Kg Rudolf Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
US5030259A (en) * 1989-12-18 1991-07-09 Guzzler Manufacturing, Inc. Portable vacuum cleaning system
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
DE3604053C2 (de) * 1986-02-08 1993-05-19 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen, De
DE4140926A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Kehreinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326241A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Raible Maschbau Kg Rudolf Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
DE3604053C2 (de) * 1986-02-08 1993-05-19 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen, De
US5030259A (en) * 1989-12-18 1991-07-09 Guzzler Manufacturing, Inc. Portable vacuum cleaning system
US5030259B1 (en) * 1989-12-18 1994-04-05 Guzzler Mgf Inc Portable vacuum cleaning system
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
DE4140926A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Kehreinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschriften d. Fa. "Kroll Fahrzeugbau- Umwelttechnik GmbH", Berlin - "Kroll-Variant" und - "Variant-Kehrmaschine KM 2303" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635083A (zh) * 2011-02-14 2012-08-15 梁海铭 垃圾自动清扫与提升的组合滚扫构造方法
CN108203961A (zh) * 2018-01-31 2018-06-26 江苏天普星环境科技有限公司 一种结构经过改进的清扫车清扫组件
CN108203961B (zh) * 2018-01-31 2023-12-12 江苏天普星环境科技有限公司 一种结构经过改进的清扫车清扫组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416132C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261097B1 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
DE4001088C2 (de) Kehrfahrzeug
EP0197144A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE4022390C2 (de)
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE3517079C2 (de)
DE2446728A1 (de) Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung
DE202009008719U1 (de) Kehrmaschine mit einer Kehrwalze
EP3825465B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine zur reinigung befahr- und/oder begehbarer bodenoberflächen
DE9003356U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Markierungen in Verkehrswegen
DE4319729A1 (de) Kehrgerät
EP1215337A2 (de) Saug-Kehraggregat
DE4416132A1 (de) Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP1072727B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
DE2241901A1 (de) Kehrmaschinen-fahrzeug mit einem rinnstein-tellerbesen
DE2541108C2 (de) Kehrmaschine in Form eines selbstangetriebenen Fahrzeugs
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE9420899U1 (de) Kehrgerät
DE19731457C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
DE9116679U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, heb- und kippbarer Behälter sowie Fahrwerk
DE3910834C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HET HALLER ENTWICKLUNGS- UND TECHNOLOGIEGESELLSCHA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALLER UMWELTSYSTEME GMBH & CO., 12277 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee