DE4402653A1 - Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge

Info

Publication number
DE4402653A1
DE4402653A1 DE4402653A DE4402653A DE4402653A1 DE 4402653 A1 DE4402653 A1 DE 4402653A1 DE 4402653 A DE4402653 A DE 4402653A DE 4402653 A DE4402653 A DE 4402653A DE 4402653 A1 DE4402653 A1 DE 4402653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
speed
lowering
hydraulic
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402653C2 (de
Inventor
Ralf Dipl Ing Baginski
Hans-Peter Dipl Ing Claussen
Hans-Joachim Dipl Ing Dos
Andreas Dipl Ing Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE4402653A priority Critical patent/DE4402653C2/de
Priority to EP95100231A priority patent/EP0669281B1/de
Priority to DE59507929T priority patent/DE59507929D1/de
Priority to US08/378,793 priority patent/US5649422A/en
Publication of DE4402653A1 publication Critical patent/DE4402653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402653C2 publication Critical patent/DE4402653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/20Energy regeneration from auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubvor­ richtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen hydraulischen Hubvorrichtungen wird die Druckmittelquelle von einer Konstantpumpe gebildet, die von einem Elektromotor angetrieben ist. Die Drehzahl des Motors wird in Abhängigkeit von der Stellung des Ventil­ hebels gesteuert. Dadurch wird beim Heben der Last eine Änderung der Hubgeschwindigkeit ohne wesentliche Drossel­ verluste erreicht. Es ist bekannt, die Senkgeschwindigkeit ebenfalls ventilhebelstellungsabhängig zu machen, und zwar über ein Wegeventil im Senkzweig. Dabei wird die poten­ tielle Energie der Last an der Drosselstelle des Wegeven­ tils in Wärme umgesetzt und mit dem Hydraulikmedium in den Tank abgeführt. Es ist jedoch auch schon bekanntgeworden, die Motorpumpeneinheit während der Senkphase für die Über­ nahme der Lasthaltefunktion einzusetzen und einen Teil der potentiellen Energie der Last über den generatorisch ar­ beitenden Elektromotor in die Batterie zurückzuwerfen.
Aus DE 20 14 605, DE 26 18 046, DE 30 18 156 ist bekannt, die Senkgeschwindigkeit über hydraulische Speicher oder über Drosselstellen einzustellen. Alternativ arbeitet der Motor in nur einem Arbeitsgang. Dadurch hat der Elektro­ motor im generatorischen Bereich nur einen sehr einge­ schränkten Betriebsbereich. Aus der US 3 947 744 ist bekannt, im Senkbetrieb den Elektromotor durch eine ein­ fache Feldregelung zu steuern und aus DE 36 02 551 einen Reihenschlußmotor zu verwenden, der in einem eingeschränk­ ten Betriebsbereich arbeitet. Die Betriebsbereiche, die nicht über den generatorisch betriebenen Elektromotor abgedeckt werden, müssen weiter über hydraulische Drossel­ stellen abgedeckt werden, wobei die potentielle Energie der Last naturgemäß nicht nutzbar ist.
Bei Flurförderzeugen sind meistens zusätzliche Verbraucher mit hydraulischem Druck zu versorgen. Es ist bekannt, diese hydraulischen Verbraucher ebenfalls über die Hydraulikpumpe zu bedienen, indem für die Versorgung der Neben­ funktionen ein konstanter Drehzahlwert eingestellt wird, zu dem dann die ventilhebelstellungsabhängige Drehzahlkom­ ponente zur Versorgung der Hubfunktion addiert wird. Im Senkbetrieb kann die Hydraulikpumpe nicht gleichzeitig als Generator arbeiten und die Nebenfunktionen versorgen. Es ist daher aus der US 3 947 744 auch bekannt, zur Versor­ gung der Nebenfunktionen eine ,zusätzliche Motorpumpenein­ heit vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge zu schaffen, bei der die Antriebsmaschine für die Hydraulik­ pumpe über den gesamten Arbeitsbereich, den die hydrauli­ sche Anlage beim Heben und Senken der Last erfordert, be­ trieben wird, ohne daß zur Versorgung der Nebenfunktionen eine zusätzliche Motorpumpeneinheit nötig wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 9 gelöst.
Bei der Erfindung nach Patentanspruch 1 wird eine fremd­ erregte Gleichstrommaschine vorgesehen, die nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Regelung der Erreger- und Ankerspannung unabhängig voneinander vorsieht. Zu diesem Zweck kann eine separate Feldstromregelungseinrichtung vorgesehen werden mit einem Sollwertgeber, der aus vorge­ gebenen Beziehungen von Drehzahl und Ankerstrom den Soll­ wert für den Feldstrom ermittelt, wobei der Feldwicklung und dem Anker von der Regeleinrichtung stellbare Leistungs­ schalter zugeordnet sind, deren Anordnung und Ansteuerung die Größe und die Richtung des Stroms durch Anker und Feldwicklung vorgeben und die Steuervorrichtung einen Richtungsgeber für Heben und Senken aufweist.
Erfindungswesentlich ist ferner, daß der Senkzweig zwi­ schen der Ventilanordnung und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil und dem Eingang der Hydraulikpumpe vorgesehen ist, wobei für den weiteren hydraulischen Ver­ braucher die Hydraulikpumpe sorgt. Dadurch wird die Gleich­ strommaschine stets in der gleichen Drehrichtung betrieben unabhängig davon, ob Hub- oder Senkbetrieb vorliegt. Der hydraulische Verbraucher kann dann direkt mit der hydrau­ lischen Energie aus dem Senkvorgang versorgt werden, so daß Wirkungsgradverluste über zusätzliche Energiewandlun­ gen vermieden werden.
Bei der Erfindung erfolgt eine lastunabhängige Steuerung der Senkgeschwindigkeit sowohl im generatorischen Betrieb der Gleichstrommaschine als auch bei einer Steuerung allein über die Ventilanordnung. Die Lasthaltefunktion kann durch das handbetätigte Steuerventil realisiert wer­ den, das stetig verstellbar ist und daher eine sehr fein­ fühlige Regulierung der Hub- und Senkgeschwindigkeit er­ möglicht.
Der Normalfall beim Senken ist der, daß die Versorgung des zusätzlichen hydraulischen Verbrauchers durch die hydrau­ lische Energie aus dem Senkvorgang stattfinden kann. Der überschüssige Volumenstrom wird dann in den Tank abgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, daß während des Senkvorgangs zwar der Druck größer ist als für die Versorgung des zu­ sätzlichen Verbrauchers erforderlich, jedoch ein zu klei­ ner Volumenstrom bereitsteht. Die Drehzahlregelung bewirkt, daß der Elektromotor die Pumpe antreibt. Um zu verhindern, daß dadurch die Senkgeschwindigkeit zu groß wird, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung im Senkzweig einen hy­ draulischen Volumenstrombegrenzer vor, der den Volumen­ strom aus dem Hydraulikzylinder am Eingang auf einen über die Ventilhebelstellung vorgegebenen Wert begrenzt. Die­ ser kann von einer Druckwaage gebildet sein, die vom Volumenstrom und dem Eingangsdruck der Steuerventilanord­ nung gesteuert wird. Bei dieser Konstellation ist sicher­ gestellt, daß die Senkgeschwindigkeit annähernd konstant bleibt. Sowie die Durchflußmenge in der Druckwaage einen bestimmten Wert im Verhältnis zur Ventilhebelstellung am Steuerventil überschreitet, beginnt die Druckwaage zu regeln. Sie arbeitet in Verbindung mit der Drosselstelle im Steuerventil wie ein Zweiwegemengenregler und hält so die eingestellte Senkgeschwindigkeit konstant. Auf diese Weise wird ferner sichergestellt, daß die Hydraulikpumpe über das Rückschlagventil ansaugen kann. Vorzugsweise wird bei dieser Betriebsart eine konstante Drehzahl geregelt, die so bemessen ist, daß der von der Pumpe geförderte Vo­ lumenstrom ausreicht, den maximalen Volumenstrombedarf des zusätzlichen Verbrauchers zu decken. Eine ventilhebel­ stellungsabhängige Geschwindigkeit oder Drehzahl des zu­ sätzlichen Verbrauchers wird über ein zusätzliches Steuer­ ventil eingestellt, wobei der überschüssige Volumenstrom in den Tank zurückgeleitet wird.
Schließlich kann auch der Fall eintreten, daß sowohl der Druck als auch der Volumenstrom während des Senkvorgangs kleiner ist als für die Nebenfunktion erforderlich. Für diesen Fall sieht eine Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung eines Schaltventils zwischen Druckbegrenzer und Hydraulikpumpe vor. Das Schaltventil lenkt das Hydraulik­ medium direkt zum Tank, wenn Druck und Volumen im Senk­ zweig kleiner sind als für die Versorgung des hydrauli­ schen Verbrauchers erforderlich. Die Kombination aus Druckwaage und Schaltventil arbeitet dann wie ein Zwei­ wegemengenregler. Die Versorgung des zusätzlichen hydrau­ lischen Verbrauchers erfolgt in gleicher Weise, wie bereits beschrieben.
Das Hubgerüst eines hydraulischen Förderzeugs besteht u. a. aus einem Freihubzylinder und, mindestens einem Masthub­ zylinder. Das Ölvolumen des Freihubzylinders wird beim Senkvorgang erst entleert, nachdem der Masthubzylinder ganz eingefahren ist und damit kein Ölvolumen mehr ent­ hält. Dadurch entsteht ein Übergang zwischen dem Senkvor­ gang im Masthub und im Freihub. Durch die unterschied­ lichen Zylinderflächen im Masthub und Freihub entstehen bei gleicher Generatordrehzahl unterschiedliche Senkge­ schwindigkeiten. Um dies auszugleichen, wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung sensiert, ob sich das Hubge­ rüst im Mast- oder Freihubbereich befindet, und es werden dann Proportionalitätsfaktoren zwischen Senkgeschwindig­ keitssollwert und Motordrehzahl in der Steuerung verändert, so daß die gleiche Senkgeschwindigkeit im Mast- und Frei­ hub erreicht wird.
Aus "Microprocessor-based High-Efficiency Drive of a DC Motor" aus IEEE Transactions on Industrial Electronics Vol. IE 34 No. 4. November 1987, Seiten 433 bis 440 ist bekanntgeworden, Anker und Feld einer Gleichstrommaschine dadurch zu steuern bzw. zu regeln, daß der Sollwert für den Feldstrom aus vorgegebenen Beziehungen von Drehzahl und Ankerstrom, hier des Ankerstromistwerts, ermittelt wird. Hierzu ist ein entsprechender Algorithmus bzw. eine entsprechende Tabelle vorzusehen.
Die Steuerung bzw. die Sollwertvorgabe für die Hubvorrich­ tung erfolgt durch ein elektrisches Signal, beispielsweise über ein handbetätigtes Potentiometer, wobei zusätzlich ein Richtungsgeber vorzusehen ist, dessen Signale den Betriebsvorgang Heben bzw. Senken anzeigen. In dem Augen­ blick, in dem über die Steuerventilanordnung der Hydraulik­ strom im Senkzweig zu fließen beginnt, treibt die Hydrau­ likpumpe die als Generator wirkende Gleichstrommaschine an. Da jedoch der Sollwert für die Drehzahl noch Null ist, versucht die Regelung diesen Wert zu erreichen, wodurch der zugehörige Leistungsschalter für den Anker komplett durchschaltet. Die Leistungsschalter für die Feldwicklung werden so betrieben, daß der Strom maximal ist. Dadurch wird ein maximales Bremsmoment erzeugt, das ausreichend ist, die Last mit minimaler Geschwindigkeit abzusenken, falls dies gewünscht wird. Durch entsprechende Sollwert­ vorgabe für die Drehzahl läßt sich andererseits die Hebe- und Senkgeschwindigkeit auf den gewünschten Wert ein­ stellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Feldstrom-Sollwertgeber den Sollwert für den Feldstrom aus dem Ankerstromsollwert und der Istdreh­ zahl ermittelt. Dies hat den Vorteil, daß die Drehzahl­ regelung auch in dem Betriebsbereich arbeiten kann, in dem eine höhere Ankerspannung als sie bei der Batteriespannung notwendig ist, um mit optimalem Wirkungsgrad generatorisch zu senken.
Anstelle einer fremderregten Gleichstrommaschine kann auch eine Drehstrom-Asynchronmaschine verwendet werden, die über Umrichter entsprechend gespeist ist. Eine Drehzahl­ regeleinrichtung ermittelt mit Hilfe eines Drehzahlmessers die Istläuferfrequenz der Maschine und bildet eine Regel­ abweichung mit einem Drehzahlsollwert bzw. Frequenzsoll­ wert, um sowohl für das Heben als auch das Senken die gewünschte Drehzahl zu erreichen. Je nachdem, ob die Differenz aus Ist- und Sollfrequenz einen positiven oder einen negativen Schlupf anzeigt, arbeitet die Asynchron­ maschine als Motor oder Generator. Die Rückspeisung von elektrischer Energie in die Batterie erfolgt automatisch, ohne daß besondere Vorkehrungen zu treffen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Hubvorrichtung nach der Er­ findung.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Regelung der Hubvor­ richtung nach Fig. 1
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Leistungsteile der Gleichstrommaschine nach Fig. 1 bzw. Fig. 2.
Fig. 4 bis 6 zeigen Diagramme von verschiedenen Steuersig­ nalen der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung.
Fig. 7 zeigt eine Handbetätigung für die Hubvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild zur Regelung einer Hub­ vorrichtung ähnlich der nach Fig. 1 mit einer Dreh­ strom-Asynchronmaschine.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Leistungsteils der Asynchronmaschine nach Fig. 8.
Eine fremderregte Gleichstrommaschine 10 treibt eine Hy­ draulikpumpe 12 an, die wahlweise als Motor arbeitet. Die Pumpe 12 saugt aus einem Tank 14 über ein Rückschlagventil 16 Hydraulikmedium an und fördert es über eine Steuerven­ tilanordnung 18 zu einem Hubzylinder 20 bzw. zu einer Gruppe von Nebenfunktionen 22. Die Ventilanordnung 18 ist handbetätigt. Für die Betätigung des Hubzylinders 20 ist beispielsweise ein Handhebel 24 vorgesehen. Für die Betä­ tigung der Nebenfunktionen 22 sind zusätzliche nicht ge­ zeigte Handhebel vorgesehen. Eine später noch zu beschrei­ bende Drehzahlregeleinrichtung ist so eingestellt, daß zunächst eine konstante Drehzahl des Gleichstrommotors 10 für die Versorgung der Nebenfunktionen 22 dient. Über­ schüssiger Volumenstrom wird dann über eine Leitung 26 und ein Filter 28 in den Tank 14 zurückgeleitet. Drehzahlab­ hängig erfolgt dann das Heben bzw. Senken des Hubzylinders 20. Das Senken erfolgt über die Betätigung des Handhebels 24, wobei ein Senkzweig 28 die Steuerventilanordnung 18 mit einem Punkt zwischen der Pumpe 12 und dem Rückschlag­ ventil 16 verbindet. Der Volumenstrom beim Senkvorgang treibt die Hydraulikpumpe 12 in gleicher Richtung an wie sie als Pumpe betrieben wird, so daß sie als Hydraulik­ motor die Gleichstrommaschine 10 antreibt, die mithin generatorisch arbeitet, um die potentielle Energie aus dem Hubzylinder in elektrische Energie umzuwandeln und die Batterie mit elektrischer Energie aufzuladen. Im Senkzweig 28 ist eine hydraulische Druckwaage 30 angeordnet sowie ein Schaltventil 32, das, wenn es vom Betätigungsmagneten 34 unbetätigt ist, in der Offenstellung sich befindet. Wird es hingegen betätigt, verbindet es den oberen Teil des Senkzweigs 28 über eine Leitung 36 mit der Leitung 26 und damit zum Tank 14. Die hydraulische Waage 30 wird über einen Steuereingang mit dem Druck im Senkzweig zwischen Hubzylinder 20 und Steuerventil 18 beaufschlagt, wie durch die gestrichelte Linie 36a angedeutet. Die hydraulische Waage wird mit dem Differenzdruck, der über das Ventil 18 abfällt und der ventilhebelstellungsabhängig ist, beauf­ schlagt. Wird der Differenzdruck größer als ein vorgegebe­ ner Wert, regelt die Druckwaage und über das Ventil 30 fällt der Lastdruck ab, so daß an der Pumpe 12 Umgebungs­ druck herrscht und Volumenstrom aus dem Tank gepumpt wer­ den kann. Übersteigt der Volumenstrom in der Druckwaage 30 einen durch das Handventil 18 vorgegebenen Wert, wird eine Begrenzung vorgenommen, so daß der Volumenstrom beim Um­ schalten des Ventils 32 nicht schlagartig ansteigt, wobei die Pumpe 12, sollte sie von der Gleichstrommaschine 10 angetrieben werden, Hydraulikmedium aus dem Tank 14 an­ saugen kann.
Das Heben des Hubzylinders 20 sowie die Versorgung der Nebenfunktionen sind bereits beschrieben worden. Auch der Senkvorgang wurde im wesentlichen erläutert. Die ventil­ hebelstellungsabhängige Regelung der Drehzahl des Motors 10 ist direkt proportional der Senkgeschwindigkeit, von vernachlässigbaren Leckverlusten der Pumpe 12 abgesehen. Wird während der Senkphase eine Nebenfunktion 22 angefor­ dert, dann wird das Fluid im Steuerventil 18 auf den er­ forderlichen Druck der Nebenfunktion angedrosselt. Die Nebenfunktion wird direkt aus der im Senkvorgang frei wer­ denden Energie versorgt, wenn Druck und Volumenstrom aus­ reichend sind. Dies ist normalerweise immer der Fall, wenn mit Last abgesenkt wird. Ein Reversieren der Pumpe 12 ent­ fällt. Reichen Druck und Volumenstrom aus dem Senkvorgang aus, die Nebenfunktionen zu versorgen, erfolgt eine unmit­ telbare hydraulische Versorgung mit dem Volumenstrom des Senkvorgangs, wobei der überschüssige Volumenstrom über die Steuerventilanordnung 18 in den Tank 14 abgeführt wird.
Sobald eine Nebenfunktion angefordert wird, vergleicht die Steuerung die Motoristdrehzahl, resultierend aus der Senk­ geschwindigkeit mit der Solldrehzahl, entsprechend dem Volumenstrombedarf der Nebenfunktion. Übersteigt der Vo­ lumenstrombedarf der Nebenfunktion das Angebot aus dem Senkvorgang, dann wird die Motordrehzahl entsprechend erhöht. Für diese Konstellation muß sichergestellt werden, daß die Senkgeschwindigkeit annähernd konstant bleibt. Dies wird, wie erwähnt, durch die Druckwaage 30 bewerk­ stelligt im Zusammenwirken mit der veränderlichen Drossel­ stelle in der Steuerventilanordnung 18. Sobald die Durch­ flußmenge an der Druckwaage 30 einen bestimmten Wert im Verhältnis zur Ventilhebelstellung am Ventil 18 überschrei­ tet, beginnt die Druckwaage 30 zu regeln. Sie arbeitet nun in Verbindung mit der Drosselstelle im Ventil 18 wie ein Zweiwegemengenregler und hält so die eingestellte Senk­ geschwindigkeit konstant. Dadurch ist gewährleistet, daß der Druck aus dem Senkvorgang an der Druckwaage 30 abge­ baut und ein Nachsaugen über das Ventil 16 und damit die Versorgung der Nebenfunktion 22 sichergestellt ist. Der Motor 10 wird mit konstanter Drehzahl betrieben, die so bemessen ist, daß der von der Pumpe 12 geförderte Volumen­ strom ausreicht, den maximalen Volumenstrombedarf der Nebenfunktionen zu decken. Eine ventilhebelstellungsab­ hängige Nebenfunktionsgeschwindigkeit wird über eine hebel­ betätigte Drosselstelle in der Steuerventilanordnung 18 ermöglicht. Überschüssiger Volumenstrom wird über den Filter 28 in den Tank 14 zurückgeleitet.
Ist der Druck aus dem Senkvorgang kleiner und der Volumen­ strom kleiner oder größer als für die Nebenfunktion erfor­ derlich, wird das Schaltventil 32 ausgeschaltet und das Fluid über den Filter 28 direkt in den Tank 14 geleitet. Die Senkgeschwindigkeit wird über die Druckwaage 30 in Verbindung mit der über den Ventilhebel veränderbaren Drosselstelle in der Steuerventilanordnung 18 konstant gehalten. Diese Kombination arbeitet wie ein Zweiwegemen­ genregler. Die Versorgung der Nebenfunktion 22 erfolgt über den Gleichstrommotor 10 und die Hydraulikpumpe 5, wie oben beschrieben.
Die Drehzahlregelung der fremderregten Gleichstrommaschine 10 der Vorrichtung nach Fig. 1 wird anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert.
Fig. 7 zeigt einen Handhebel 44, der nach links und rechts verschwenkbar ist, wobei das Ausmaß der Verschwenkung mit -X bzw. +X angegeben ist. Er betätigt ein bei 46 angedeute­ tes Potentiometer, das in Abhängigkeit von der Auslenkung ein Signal P erzeugt. Das Signal P ist in Fig. 4 angege­ ben. Die auslenkungsabhängigen Signale in Fig. 4 unter­ scheiden sich nicht durch das Vorzeichen, daher ist dem Hebel 44 ein Paar Mikroschalter (nicht gezeigt) zugeordnet, welche das Vorzeichen des Signals P vorgeben. Dies ist durch die Signale S1 und S2 in Fig. 5 bzw. Fig. 6 angedeu­ tet. Ein Drehzahlsollwertgeber 44 errechnet aus den Signa­ len P, S1 und S2 einen Drehzahlsollwert nSoll, wobei der Absolutwert von P den Absolutwert von nSoll bestimmt und die Signale S1 bzw. S2 das entsprechende Vorzeichen. Falls vom Geber 42 ein Signal erhalten wird, wird der Drehzahl­ sollwert entsprechend modifiziert, um eine konstante Senk­ geschwindigkeit beizubehalten. (Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen). Ein mit der Gleichstrommaschine 10 verbundener Drehzahlsensor 46a liefert einen Drehzahl­ istwert nIst auf einen Sollistwertvergleich 48, und die Regelabweichung wird auf einen Drehzahlregler 50 gegeben. Er bildet einen Sollwert für den Ankerstrom IASoll, der in einem Sollistwertvergleich 52 mit dem Ankerstromistwert IAIst verglichen wird. Die Regelabweichung gelangt auf einen Ankerstromregler 56 und von dort auf einen mit 58 angedeuteten Stellwertgeber.
In einer Wertetabelle 60 sind Beziehungen zwischen Dreh­ zahl und Ankerstrom gespeichert. In einer entsprechenden Rechenstufe 62 wird aus den Daten der Tabelle 60 der Soll­ wert für die Feldwicklung IFSoll errechnet. Wesentlich ist dabei, daß zur Berechnung der Ankerstromsollwert IASoll herangezogen wird. Der Sollwert IFSoll wird in einem Ist­ sollwert-Vergleich 64 mit dem Feldstromistwert verglichen, wobei die Regelabweichung auf einen Feldstromregler 66 gegeben wird, der ein entsprechendes Stellsignal im Stell­ wertgeber 68 erzeugt. Die Regler 56, 66 sind als digitale Regler ausgebildet und erzeugen über nachgeschaltete Leistungsteile 58, 68 pulsweitenmodulierte Spannungen, über die die vorgegebenen Stromwerte IASoll und IFSoll eingeregelt werden. Dadurch, daß als Eingangsgröße zur Errechnung des Feldstromsollwerts IFSoll neben dem Dreh­ zahlistwert nIst der Ankerstromsollwert IASoll herange­ zogen wird, kann auch in einem Betriebsbereich gearbeitet werden, in dem eine höhere Ankerspannung als die Batterie­ spannung UBatt notwendig wäre, um mit optimalem Wirkungs­ grad generatorisch zu senken, wie noch beschrieben wird.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegt der Anker der fremderreg­ ten Gleichstrommaschine 10 über eine aus den Mosfets T1 und T2 bestehende Halbbrücke 50 an einer Batterie 52. Dio­ den 54, 56 liegen antiparallel zu den Mosfets T1 und T2. Die Feldwicklung 58a liegt in Reihe mit dem Mosfet T3 pa­ rallel zur Halbbrücke 50 an den Klemmen der Batterie 52, wobei eine Diode antiparallel zur Feldwicklung 58 bzw. zum Mosfet T3 liegt.
Die Mosfets T1 und T2 werden zyklisch angesteuert, d. h. Mosfet T1 ist ausgeschaltet, wenn T2 eingeschaltet ist und umgekehrt. Die Größe des Stromflusses ergibt sich somit aus dem Tastverhältnis der Impulse für die Mosfets T1 und T2. Gleiches gilt für das Mosfet T3. Mosfet T1 arbeitet im motorischen Hubbetrieb als sogenannter Tiefsetzsteller und Mosfet T2 im generatorischen Senkbetrieb als Hochsetz­ steller.
Wird der Hebel 44 aus der Ruhelage in Richtung Senken so weit ausgelenkt, daß die Anforderung der Senkfunktion über das Signal S2 erzeugt wird, andererseits das Signal P noch einen Drehzahlsollwert von nSoll = 0 meldet, bewirkt das Signal S2 ein Öffnen des Ventils 18, wodurch Hydraulikvo­ lumen durch die Pumpe 12 strömt und die Gleichstromma­ schine 10 antreibt. Durch die auf diese Weise auftretende ständige Regelabweichung wird ein TASoll auf den Sollist­ wertvergleich 52 gegeben, und der Ankerstromregler 56 sorgt dafür, daß der Anker über Mosfet T2 kurzgeschlossen ist. Außerdem wird die Feldwicklung 58a mit maximalem Feldstrom versorgt. Der sich nun einstellende Drehzahlwert ist so klein, daß die sich einstellende kleinstmögliche Senkgeschwindigkeit ausreicht, um ein feinfühliges Senken des Hubzylinders 20 zu gewährleisten. In diesem Betriebs­ punkt der Gleichstrommaschine 10 wird indessen keine Ener­ gie in die Batterie 52 zurückgespeist.
Wird indessen durch eine weitere Auslenkung des Ventilhe­ bels ein Drehzahlsollwert nSoll < 0 eingestellt, nimmt der Regler 56 die Pulsweite des Mosfets T2 von der 100%igen Ansteuerung zurück, bis sich die gewünschte Drehzahl nSoll einstellt. Der Mosfet T2 arbeitet nun bei jeder Pulsweite < 100% im Hochsetzstellerbetrieb, und es wird Energie in die Batterie 52 zurückgespeist.
In Fig. 8 erzeugt ein Drehzahlsollwertgeber 44a aus den Signalen P, S1 und S2 einen Läuferfrequenzsollwert f2soll für eine Drehstromasynchronmaschine 10a, die anstelle der fremderregten Gleichstrommaschine nach Fig. 1 in die dort gezeigte Schaltung eingesetzt werden kann. Das in den Sollwertgeber 44a eingespeiste Signal P entspricht dem Ausmaß der Auslenkung z. B. des Handhebels nach Fig. 7. Das Vorzeichen des Signals wird durch Mikroschalter (nicht ge­ zeigt) angegeben, die dem Handhebel 44 zugeordnet sind. Das Vorzeichen wird mithin durch die Signale S1 und S2 be­ stimmt. Ein mit der Maschine 10a verbundener Drehzahlsen­ sor 46a liefert einen Drehzahlistwert nist, der auf eine Rechenstufe 84 gegeben wird, die entsprechend der Polpaar­ zahl p der Maschine 10a den Istwert f2ist der Läuferfre­ quenz errechnet. Der Frequenzistwert wird auf den Sollist­ wertvergleich 48a gegeben, und die Regeldifferenz gelangt auf einen Drehzahlregler 70.
Der Drehzahlregler 70 erzeugt einen Sollwert für den Wirk­ anteil iqsoll des komplexen Stromraumzeigers i. Der Wirk­ anteil iqsoll ist proportional zum Drehmoment der Asynch­ ronmaschine 10a. Der Wert idsoll ist der Sollwert des Blindanteils des Stromraumzeigers i, der dem Magnetisie­ rungsstrom der Asynchronmaschine proportional ist. Aus dem Sollwert des Wirkanteils iqsoll des Stromraumzeigers i wird der Sollwert für die Schlupffrequenz fssoll bei 86 ermittelt. In 86 kann eine Tabelle abgelegt sein, welche die Beziehung herstellt zwischen dem Wirkstrom und der Schlupffrequenz. Es ist auch denkbar, in 86 ein Ersatz­ schaltbild der Asynchronmaschine abzulegen und mit dessen Hilfe relativ genau die jeweilige Schlupffrequenz zu er­ mitteln.
Die ermittelte Schlupffrequenz fssoll wird bei 85 dem Läu­ ferfrequenzistwert f2ist hinzuaddiert. Daraus ergibt sich der Ständerfrequenzsollwert f1soll, der einer Drehtrans­ formation 74 zugeführt wird. Der sich aus iqsoll, idsoll und f1soll ergebende Stromraumzeiger i wird auf die Strang­ größen transformiert, und es ergeben sich die Sollwerte für die Strangströme iusoll und ivsoll. Die jeweiligen Regeldifferenzen, die sich durch Subtraktion der jeweili­ gen Stromistwerte iuist und ivist an den Additionsstellen 75 und 77 ergeben, werden auf die Stromregler 76 und 78 gegeben, die die Stellgrößen für die Strangspannungen Uusoll und Uvsoll ausgeben. Der Sollwert der dritten Strangspannung Uwsoll kann aus der Bedingung, daß die Summe aller drei Spannungen zu Null ergeben muß, an der Additionsstelle 79 errechnet werden.
Die drei Spannungsstellwerte werden nun in Pulsweiten­ modulationssignale umgesetzt im Block 82, welche einen Leistungsteil 81 so ansteuern, daß sich die gewünschten Stromwerte in der Asynchronmaschine 10a ergeben.
Einzelheiten des Leistungsteils 81 gehen aus dem Block­ schaltbild nach Fig. 9 hervor.
In Fig. 9 ist zu erkennen, daß jeweils ein Strang der Asynchronmaschine 10a an einem Verbindungspunkt eines Paars von in Serie geschalteten und an Batteriespannung UBatt liegenden Mosfets liegt, die mit T1 bis T6 bezeich­ net sind. Die Transistoren T1 bis T6 werden mit einer sinusbewerteten Pulsweite betrieben und paarweise anti­ zyklisch angesteuert. Die Ansteuerung der drei Transistor­ paare ist so gestaltet, daß die sinusbewerteten weitenmo­ dulierten Ansteuersignale in der Frequenz der Sinusbewer­ tung um je 120° phasenverschoben auf die Transistorpaare gegeben werden. Bei dieser Ansteuerung wird in der Asyn­ chronmaschine 10a ein umlaufendes Drehfeld erzeugt, das frequenz- und spannungsvariabel ist.
Aus dem Vergleich der Frequenzen fssoll und f2ist ergibt sich aus dem Vorzeichen der Sollfrequenz fssoll, ob die Asynchronmaschine 10a im Motor- oder Generatorbetrieb ar­ beitet. Mithin erfolgt automatisch ohne weitere Vorkehrun­ gen eine Rückspeisung in die Batterie nach Fig. 9, wenn die Asynchronmaschine 10a generatorisch betrieben wird.
Wird der Hebel 44 in Fig. 7 aus der Ruhelage in Richtung Senken so weit ausgelenkt, daß die Anforderung der Senk­ funktion über das Signal S2 erzeugt wird, andererseits das Signal P noch einen Läuferfrequenzsollwert f₂ = Null mel­ det, strömt Hydraulikmedium durch das Hydraulikaggregat und treibt die Asynchronmaschine 10a an. Der Regler regelt nun auf die untere Regelgrenze, die kleinste mögliche Ständerfeldfrequenz, die ungefähr bei 0,2 Hz liegt, ein. Durch den Schlupf in der Asynchronmaschine 10a ergibt sich eine ständige Regelabweichung. Der sich einstellende Dreh­ zahlwert ist so klein, daß die sich einstellende kleinst­ mögliche Senkgeschwindigkeit ausreicht, um ein feinfühli­ ges Senken des Hubzylinders 20 (Fig. 1) zu gewährleisten.

Claims (10)

1. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flur­ förderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hub­ zylinder, einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbeiten­ den, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit dem Hydraulikaggregat gekup­ pelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden Gleichstrom­ maschine, einer im Lastsenkbetrieb von der Gleichstrom­ maschine gespeisten Nutzbremsschaltung, einer Ventilan­ ordnung im Druckmittelweg zwischen dem Hubzylinder und der Hydraulikpumpe, einer die Ventilanordnung steuern­ den Steuervorrichtung, die eine die Drehzahl der Gleich­ strommaschine beeinflussenden Drehzahlregeleinrichtung umfaßt, und mindestens einen weiteren hydraulischen Verbraucher, der über ein zugeordnetes Steuerventil an eine hydraulische Druckquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkzweig (28) zwischen der Ventilanordnung (18) und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil (16) und dem Eingang der Hydraulik­ pumpe (12) vorgesehen ist und der weitere hydraulische Verbraucher (22) über die Ventilanordnung (18) von der Hydraulikpumpe (12) versorgt wird und daß eine fremd­ erregte Gleichstrommaschine (10) vorgesehen ist, die durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung der Ventilanordnung (18) in ihrer Dreh­ zahl geregelt wird.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Senkzweig (28) ein hydraulischer Druckbegrenzer (30) angeordnet ist, an dem in bestimmten Betriebspunk­ ten der gesamte Hydraulikdruck abfällt, so daß er die Lasthalter übernimmt.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbegrenzer von einer vom Volumenstrom und dem Differenzdruck der Ventilanordnung (18) gesteuerten Druckwaage (30) gebildet ist.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Druckbegrenzer (30) und der Hydraulikpumpe (12) ein Schaltventil (32) im Senkzweig (28) angeordnet ist, das in einer Schaltstellung den Senkzweig (28) mit dem Sumpf (14) der Hydraulikpumpe (12) verbindet, wenn Druck oder Volumen im Senkzweig kleiner sind als für die Versorgung des weiteren hy­ draulischen Verbrauchers (22) erforderlich.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine separate Feldstromregel­ einrichtung (66, 68) vorgesehen ist mit einem Sollwert­ geber (62), der aus vorgegebenen Beziehungen von Dreh­ zahl (nIstt) und Ankerstrom (IASoll) den Sollwert für den Feldstrom (IFSoll) ermittelt, der Feldwicklung (58a) und dem Anker von der Regeleinrichtung stellbare Leistungsschalter (T1 bis T3) zugeordnet sind, deren Anordnung und Ansteuerung die Größe und die Richtung des Stroms durch Anker und Feldwicklung vorgeben und die Steuervorrichtung einen Richtungsgeber (44, 46) für Heben und Senken aufweist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsollwertgeber für die Drehzahlregelein­ richtung ein Potentiometer (46) ist, dessen Stellglied (44) Richtungssignale (S1, S2) erzeugende Mikroschalter zugeordnet sind.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Feldstromsollwertgeber (62) den Soll­ wert für den Feldstrom (IFSoll) aus dem Ankerstromsoll­ wert (IASoll) und der Istdrehzahl nIst ermittelt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker über eine Halbbrücke (50) aus Mosfets (T1, T2) an die Batterie (52) ange­ schlossen ist, wobei den Mosfets (T1, T2) Dioden (54a, 56a) antiparallel geschaltet sind und die Mosfets (T1, T2) zyklisch angesteuert werden.
9. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzylinder, mit einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel be­ schickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeiten­ den, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit der Hydraulik­ pumpe gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Motor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine, einer im Lastsenkbetrieb von der Maschine gespeisten Nutzbremsschaltung, einer Ventilanordnung im Druckmittelweg zwischen dem Hubzylinder und der Hydraulikpumpe, einer die Ventilanordnung steuernden Steuervorrichtung, die eine die Drehzahl der Maschine beeinflussende Drehzahlregeleinrichtung umfaßt, da­ durch gekennzeichnet, daß im Senkzweig (28) zwischen der Ventilanordnung (18) und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil (16) und dem Eingang der Hy­ draulikpumpe (12) vorgesehen ist und der weitere hy­ draulische Verbraucher (22) über die Ventilanordnung (18) von der Hydraulikpumpe (12) versorgt wird und eine über einen Frequenzumrichter betriebene Drehstrom­ asynchronmaschine mit einer Drehzahlregeleinrichtung zur Regelung der Ständerfrequenz in Abhängigkeit von der aus dem Drehzahlistwert und dem vorgegebenen Dreh­ zahlsollwert ermittelten Regelabweichung und die Steuervorrichtung einen Richtungsgeber für Heben und Senken aufweist.
10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für einen Hubmast, mit mindestens einem verfahrbaren Mast­ teil, dessen Lastaufnahmemittel am verfahrbaren Mast­ teil höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (42) am Hubmast vorgesehen ist, der fest­ stellt, ob ein Senkvorgang des verfahrbaren Mastteils (Masthub) oder des Lastaufnahmemittels (Freihub) er­ folgt und dessen Signale auf den Drehzahlsollwertgeber (44) gegeben wird zur Modifizierung des Drehzahlsoll­ wertsignals (nSoll).
DE4402653A 1994-01-29 1994-01-29 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge Expired - Lifetime DE4402653C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402653A DE4402653C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP95100231A EP0669281B1 (de) 1994-01-29 1995-01-10 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge
DE59507929T DE59507929D1 (de) 1994-01-29 1995-01-10 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge
US08/378,793 US5649422A (en) 1994-01-29 1995-01-26 Hydraulic lift apparatus for a battery driven lift truck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402653A DE4402653C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402653A1 true DE4402653A1 (de) 1995-08-03
DE4402653C2 DE4402653C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6508977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402653A Expired - Lifetime DE4402653C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE59507929T Expired - Lifetime DE59507929D1 (de) 1994-01-29 1995-01-10 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507929T Expired - Lifetime DE59507929D1 (de) 1994-01-29 1995-01-10 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5649422A (de)
EP (1) EP0669281B1 (de)
DE (2) DE4402653C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612582A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Miag Fahrzeugbau Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP0829445A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Fidimult BV Energierückgewinnungsantrieb und Steuervorrichtung für die Abwärtsphase des elektrohydraulischen Betriebs von Aufzügen
EP0777055A3 (de) * 1995-11-02 1998-12-16 SME Elettronica S.p.A. Antriebseinheit für hydraulischen Verbraucher
EP0908413A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Still Wagner GmbH &amp; Co. KG Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
US7181910B2 (en) 2004-03-11 2007-02-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks
NL1035933C (en) * 2008-09-15 2010-03-16 Stertil Bv System, lifting column and method for energy-efficient lifting and lowering a load.
WO2011060844A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283752B1 (it) * 1996-04-19 1998-04-30 Fiat Om Carrelli Elevatori Sistema di sollevamemto ed abbassamento del supporto del carico di un carrello elevatore elettrico.
JP2000136806A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Komatsu Ltd 圧油のエネルギー回収装置および圧油のエネルギー回収・再生装置
EP1674065A3 (de) * 1999-03-15 2006-07-12 Deka Products Limited Partnership Eingabevorrichtung durch einen Benutzer, zur Fahrzeugsteuerung
US6799649B2 (en) * 1999-03-15 2004-10-05 Deka Products Limited Partnership Control of a balancing personal vehicle
DE29911686U1 (de) 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Elektrohydraulischer Hubmodul
DE10007120B4 (de) * 2000-02-17 2007-04-12 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Stromregelung permanenterregter Synchronmotoren für Lenkflugkörper mit elektromechanischem Ruderstellantrieb
DE10010670C2 (de) * 2000-03-04 2003-11-06 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
US6868925B2 (en) * 2000-07-18 2005-03-22 Delta Systems, Inc. Engine with integral actuator
US6634461B1 (en) * 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
US7219770B2 (en) 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
US7344000B2 (en) * 2004-09-23 2008-03-18 Crown Equipment Corporation Electronically controlled valve for a materials handling vehicle
SE531309C2 (sv) * 2006-01-16 2009-02-17 Volvo Constr Equip Ab Styrsystem för en arbetsmaskin och förfarande för styrning av en hydraulcylinder hos en arbetsmaskin
NL1031744C2 (nl) * 2006-05-03 2007-11-06 Stertil Bv Hefsysteem.
DE102007027567B4 (de) 2007-06-15 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
JP2009022651A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 昇降装置およびその制御方法、並びに撮影装置
DE502007003962D1 (de) 2007-11-06 2010-07-08 Hawe Hydraulik Se Elektrohydraulische Hubvorrichtung
US7980073B2 (en) * 2008-05-08 2011-07-19 Caterpillar Inc. Hybrid system for a powertrain and hydraulic system
KR101652112B1 (ko) * 2009-12-23 2016-08-29 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기 붐 구동시스템 및 그 제어방법
KR20110127773A (ko) * 2010-05-20 2011-11-28 두산산업차량 주식회사 전동지게차의 에너지 회수 시스템
ES2564011T3 (es) * 2010-10-22 2016-03-17 Tld (Canada) Inc. Sistema de gestión de energía
KR101390078B1 (ko) * 2010-12-24 2014-05-30 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기 붐 구동시스템 및 그 제어방법
RU2016136706A (ru) 2011-02-16 2018-12-11 КРАУН ЭКВАЙПМЕНТ КОРПОРЕЙШН, Корпорация штата Огайо Погрузочно-разгрузочное транспортное средство, рассчитывающее скорость подвижного узла по скорости двигателя механизма подъёма
KR101908135B1 (ko) * 2012-01-30 2018-10-15 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기의 붐 구동시스템 및 그 제어방법
JP5333616B2 (ja) * 2012-02-02 2013-11-06 株式会社豊田自動織機 フォークリフトの油圧制御装置
US9352944B2 (en) 2012-03-19 2016-05-31 Gray Manufacturing Company, Inc. Control and communication system for a wireless vehicle lift system
TW201431771A (zh) * 2013-02-07 2014-08-16 bo-jun Chen 堆高機負載對應式功率變化系統
JP5835249B2 (ja) 2013-02-27 2015-12-24 株式会社豊田自動織機 フォークリフトの油圧制御装置
JP6269170B2 (ja) 2013-06-17 2018-01-31 株式会社豊田自動織機 荷役車両の油圧駆動装置
US9844868B1 (en) 2014-01-27 2017-12-19 Kenneth Robert Abbey Cart system for tool manipulation
US9950916B2 (en) * 2014-02-20 2018-04-24 Gray Manufacturing Company, Inc. Pneumatic wheel lift synchronization
US9841101B2 (en) * 2014-09-04 2017-12-12 Cummins Power Generation Ip, Inc. Control system for hydraulically powered AC generator
CN106604886B (zh) 2014-09-15 2019-06-18 克朗设备公司 具有光学货物感测结构的叉车
JP6477354B2 (ja) * 2015-08-19 2019-03-06 株式会社豊田自動織機 荷役車両の油圧駆動装置
JP6455405B2 (ja) 2015-11-18 2019-01-23 株式会社豊田自動織機 荷役車両の油圧駆動装置
JP6424877B2 (ja) 2016-11-16 2018-11-21 株式会社豊田自動織機 荷役車両の油圧駆動装置
CN108117019B (zh) * 2016-11-29 2019-12-10 比亚迪股份有限公司 叉车过载检测方法、装置及叉车液压控制***
EP3839269A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches system mit energierückgewinnung
US11472684B2 (en) * 2020-03-06 2022-10-18 Kabushiki Kaisha Aichi Corporation Safety device of vehicle with aerial work platform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947744A (en) * 1974-10-21 1976-03-30 Allis-Chalmers Corporation Electric truck having elevated load potential energy recovery with means to adjust rate of carriage descent
DE3602510C2 (de) * 1986-01-28 1989-03-02 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg, De
DE3018156C2 (de) * 1980-02-26 1989-12-21 Oil Drive Kogyo Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320471B (de) * 1969-03-31 1970-02-09 Asea Ab
DE2618046A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Sven O I Jonsson Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren
US4351415A (en) * 1978-10-06 1982-09-28 Shimadzu Corporation Hydraulic elevator installation
JPS58183578A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 三菱電機株式会社 交流エレベ−タの制御装置
JPS59149781A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 Mitsubishi Electric Corp エレベ−タの制御装置
GB8408346D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Airlec Vehicles Ltd Mobile lift loaders
IT1217293B (it) * 1985-01-31 1990-03-22 Sgs Thomson Microelectronics Amplificatore operazionale perfezionato con limitazione della dinamica di uscita
JPS61248881A (ja) * 1985-04-22 1986-11-06 三菱電機株式会社 エレベ−タの制御装置
FI83204C (fi) * 1987-11-04 1991-06-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer foerbaettring av verkningsgraden hos en motorstyrd hydraulhiss.
JPH0228499A (ja) * 1988-07-13 1990-01-30 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業用車両の油圧装置
JPH02169499A (ja) * 1988-12-19 1990-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
JPH033897A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
JPH0742056B2 (ja) * 1989-06-15 1995-05-10 三菱電機株式会社 流体圧エレベータ制御装置
JPH0367877A (ja) * 1989-08-04 1991-03-22 Mitsubishi Electric Corp 油圧エレベータの制御装置
JP2628397B2 (ja) * 1990-04-25 1997-07-09 回生工業株式会社 インバータ電源を用いた油圧エレベータの速度制御方法
JPH0439299A (ja) * 1990-06-01 1992-02-10 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
JPH04179698A (ja) * 1990-07-13 1992-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両における油圧装置
DE4219787C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-05 Jungheinrich Ag Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE9218483U1 (de) * 1992-11-06 1994-04-28 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Hub- und Senkeinrichtung
DE9309525U1 (de) * 1993-05-28 1993-08-26 Jungheinrich Ag, 22047 Hamburg Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947744A (en) * 1974-10-21 1976-03-30 Allis-Chalmers Corporation Electric truck having elevated load potential energy recovery with means to adjust rate of carriage descent
DE3018156C2 (de) * 1980-02-26 1989-12-21 Oil Drive Kogyo Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3602510C2 (de) * 1986-01-28 1989-03-02 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777055A3 (de) * 1995-11-02 1998-12-16 SME Elettronica S.p.A. Antriebseinheit für hydraulischen Verbraucher
US6005360A (en) * 1995-11-02 1999-12-21 Sme Elettronica Spa Power unit for the supply of hydraulic actuators
DE19612582A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Miag Fahrzeugbau Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP0829445A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Fidimult BV Energierückgewinnungsantrieb und Steuervorrichtung für die Abwärtsphase des elektrohydraulischen Betriebs von Aufzügen
EP0908413A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Still Wagner GmbH &amp; Co. KG Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
EP0908413A3 (de) * 1997-10-08 2001-08-08 Still Wagner GmbH &amp; Co. KG Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung
US7181910B2 (en) 2004-03-11 2007-02-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks
NL1035933C (en) * 2008-09-15 2010-03-16 Stertil Bv System, lifting column and method for energy-efficient lifting and lowering a load.
EP2163506A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Stertil B.V. System, Hubsäule und Verfahren zum energieeffizienten Heben und Senken einer Last
US8251184B2 (en) 2008-09-15 2012-08-28 Stertil B.V. Hydraulic load lifter with energy recovery system
WO2011060844A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikantrieb mit energierückgewinnung
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669281B1 (de) 2000-03-08
DE4402653C2 (de) 1997-01-30
US5649422A (en) 1997-07-22
DE59507929D1 (de) 2000-04-13
EP0669281A1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402653C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE4317782C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP0230884B1 (de) Hydraulisches Hubwerk
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
EP1577257B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE112006002887T5 (de) Steuergerät für eine Arbeitsmaschine
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
DE10036099A1 (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter
WO2016206800A1 (de) Kran sowie verfahren zu dessen steuerung
DE4416173C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4324464C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE19844795A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Hubzylinders
DE3629089C3 (de) Hubstapler, insbesondere industrieller Hubstapler, mit Hubmast
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE2014605A1 (de) Hubvorrichtung fur Stapler
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE4333706C1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE9309525U1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge o.dgl.
DE4219787C1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102013100500B4 (de) Elektrische Hydraulikpumpenvorrichtung eines Flurförderzeugs
WO2024002958A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine
WO2024002941A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right