DE19612582A1 - Antriebseinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19612582A1
DE19612582A1 DE19612582A DE19612582A DE19612582A1 DE 19612582 A1 DE19612582 A1 DE 19612582A1 DE 19612582 A DE19612582 A DE 19612582A DE 19612582 A DE19612582 A DE 19612582A DE 19612582 A1 DE19612582 A1 DE 19612582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
unit according
hydraulic
electric motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612582A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIAG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE19612582A priority Critical patent/DE19612582A1/de
Publication of DE19612582A1 publication Critical patent/DE19612582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für Gabelstapler ist es bekannt, die Pumpe eines Hydraulikan­ triebes für die Hubbewegung in einem Hydrauliktank unterzu­ bringen, weil damit besondere Anschlüsse zur Ansaugöffnung überflüssig werden, vielmehr die Ansaugöffnung als bloßes Loch am Pumpengehäuse ausgebildet werden kann.
Es sind auch schon Flurfahrzeuge bekannt, welche von minde­ stens einem Elektromotor, gegebenenfalls von je einem Elek­ tromotor pro Rad, für ihre Fahr- und ihre Hubbewegung, ge­ gebenenfalls auch für die Lenkung angetrieben werden.
Zur Erzielung eines Explosionsschutzes werden meist besondere, insbesondere druckfest gekapselte, relativ teure Elektromoto­ ren eingesetzt. Es ist auch bekannt, solche explosionsge­ schützten Elektromotoren für den Antrieb der genannten Pumpe zu verwenden, die über den Hydraulikantrieb im allgemeinen die geforderte Hubarbeit leistet.
Bekannt ist auch die Erzielung eines Explosionsschutzes durch Betrieb des Motors unter Öl. Anderseits ist es bekannt, eine Pumpe an einem Elektromotor anzuflanschen, wobei der Elek­ tromotor (zusammen mit der Pumpe) auf den Deckel eines Be­ hälters bzw. Öltanks geschraubt wird, wobei sich eine gleich­ mäßige Verteilung der Massen zu beiden Seiten des Deckels er­ gibt.
Mit zunehmenden Anforderungen an die Nutzleistung solcher Fahrzeuge werden auch die Elektromotore immer größer, und es ergibt sich damit gegebenenfalls eine gewisse Geräuschent­ wicklung, die durch dämpfende Lagerung des Motors an der zugehörigen, ihn tragenden Wandung gemildert werden könnte. Anderseits bestehen die oben bereits erwähnten konstruktiven Einschränkungen, wenn man einen Explosionsschutz erzielen will.
Unter Explosionsschutz wird dabei verstanden, daß das Fahrzeug mit seiner Antriebseinheit gefahrlos in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. im Bereiche von explosiven Lösungsmittel­ dämpfen oder staubexplosionsgefährdeten Bereichen, eingesetzt werden kann.
Ein nicht zu unterschätzendes weiteres Problem, das sich besonders auch bei explosionsgeschützten Nutzfahrzeugen ergibt, ist das Problem der Kühlung. Häufig wird dies bei einem herkömmlichen Antrieb mit Elektromotor durch einen Lüfter bzw. über Gehäuse mit Kühlrippen gelöst, doch wäre damit verbunden, daß der Elektromotor der äußeren Kühlluft frei zugänglich ist, was der geforderten Kapselung für den Explosionsschutz widerspricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Problemkreise anzugehen und einer Lösung zuzu­ führen. Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die Maßnahmenkombination nach Anspruch 1 gelöst.
Überraschend ist dabei, daß alle drei Probleme in unerwartet einfacher Weise gelöst werden können und sich auch noch ein unerwarteter Vorteil hinsichtlich einer größeren konstruktiven Freiheit bei der Auswahl und beim Aufbau explosionsgeschützter Elektromotoren ergibt. Denn das vollständige Eintauchen des Elektromotors in die Hydraulikflüssigkeit gewährleistet eine hervorragende Isolation, die jegliche Funkenbildung an der Luft verhindert, während gleichzeitig nicht nur die Schall­ frequenzen rund um die Baueinheit von Pumpe und Elektromotor gedämpft werden, sondern auch der von der Wandung des Hy­ drauliktankes ausgehende Körperschall verringert wird. Gleichzeitig wird das sowieso vorhandene Hydrauliköl auch noch für die Abführung der Wärme ausgenützt, so daß die Motoren nicht mehr überdimensioniert werden müssen und kleinere und kostengünstigere Elektromotore angewandt werden können.
Die besondere Dämpfungswirkung hat ihren Grund offensichtlich auch darin, daß die Wandung des Tanks einer nicht unerhebli­ chen Schwingung ausgesetzt war und diese in Form von Schall­ frequenzen nach außen abgab. Nun aber muß zwar die Baueinheit ebenfalls an der Wand abgestützt werden, aber praktisch nur von jener Seite her, die durch die Flüssigkeit gedämpft ist, und es hat sich in der Praxis gezeigt, daß dies - zusätzlich zum hervorragenden und verbesserten Explosionsschutz - auch zu einer signifikanten Schalldämpfung führt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispielen an Hand der Zeichnung, in welcher:
Fig. 1 einen Gabelstapler zeigt, an dem die Erfindung zum Einsatz kommen soll;
Fig. 2 ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel veran­ schaulicht; und
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
Gemäß Fig. 1 ist ein Gabelstapler 1, dessen Gabel 2 in üb­ licher Weise mittels eines Hydraulikantriebsaggregates 3 heb- und senkbar ist, mit einem Antriebs- und Steuerkasten 4 ver­ sehen. In diesem Kasten 4 sind ein, z. B. auf ein (nicht dar­ gestelltes) Differentialgetriebe wirkender zentraler Motor 5 sowie ein Hydrauliktank 6 für eine hydraulische Antriebsein­ heit zur Belieferung des Aggregates 3 vorgesehen. Es versteht sich, daß das Aggregat 3 und der Tank 6 untereinander durch entsprechende, hier nicht dargestellte Flüssigkeitsleitungen verbunden sind.
Fig. 2 zeigt den von einer Wandung 7 gebildeten Tank 6 in einem ersten Ausführungsbeispiel im einzelnen in einem Quer­ schnitt. Dieser Tank 6 beinhaltet eine Hydraulikflüssigkeit, deren Maximalniveau durch eine Linie M und deren Minimalniveau durch eine Linie m angedeutet ist. Eine Variation des Niveaus kann sich durch den Transport der Flüssigkeit zum Aggregat 3 (Fig. 1) ergeben, sowie allenfalls durch Verluste.
Innerhalb des Hydrauliktanks 6 ist eine Baueinheit 8 unterge­ bracht, die aus einem Elektromotor 9, z. B. einem Asynchronmo­ tor oder einem Gleichstrommotor mit Permanentmagneten, und einer unmittelbar daran bzw. an die entlang einer Achse A verlaufenden Motorwelle angebauten Hydraulikpumpe 10, insbe­ sondere einer Zahnradpumpe, besteht. Diese Pumpe 10 saugt Hy­ draulikflüssigkeit über eine Ansaugöffnung, vorzugsweise über einen Ansaugstutzen 11 mit der Ansaugöffnung 12, an, setzt sie unter Druck und gibt den Druck an der anderen Umfangsseite über eine nach außerhalb des Tankes 6, zum Aggregat 3 (Fig. 1) geführte Druckleitung 20 an dieses direkt oder indirekt (z. B. über einen Ventilblock oder einen Druckakkumulator) an den jeweiligen Verbraucher (Zylinder, Hydromotor etc.) ab. Von dort rückströmende Hydraulikflüssigkeit wird über eine Rück­ führleitung 13 an den Tank 6, nötigenfalls über einen Kühler und/oder über ein Filter, zurückgeführt. Befüllt wird der Tank 6 über einen Einfüllstutzen 14 mit einem Filter 15.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Ansaugöffnung 12 am Ansaugrohr 11 um ein vorbestimmtes Maß über die Oberseite mindestens des Elektromotors 9, zweckmäßig auch der Pumpe (diese könnte teilweise oder gänzlich außerhalb angeordnet sein und eine nach unten unter das Flüssigkeitsni­ veau reichende Ansaugleitung besitzen, was natürlich nicht bevorzugt ist), der Baueinheit 8 ragt. Auf diese Weise wird das Minimalniveau m gesichert, denn sobald die Hydraulikflüs­ sigkeit, aus welchem Grunde immer, bis auf dieses Minimalni­ veau m abgesunken ist, kann die Pumpe 10 keine weitere Flüs­ sigkeit über die Öffnung 12 mehr ansaugen, so daß das Niveau m erhalten bleibt. Dieses Minimalniveau m ist ebenso wie die noch zu erläuternden Minimalabstände s um den Motor 9 herum zur Wandung des Tanks hin aus Gründen des Explosionsschutzes unter allen Betriebsbedingungen einzuhalten.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Baueinheit 8 nur ein Minimum an Verbindungsstellen (vgl. bei 19) mit der Wan­ dung 7 hat, um die Übertragung von Körperschall möglichst einzuschränken. Vorteilhaft ist es zu diesem Zwecke, wenn die Baueinheit an der Wandung 7 des Hydrauliktankes 6 über einen die (für einen Drehstrommotor: drei) elektrischen Anschlüsse 16 des Elektromotors 9 tragenden Tragteil 17 angeschlossen ist, weil die elektrischen Anschlüsse 16 sowieso nach außen geführt werden müssen, wie in Fig. 2 links zu ersehen ist, und so der Tragteil 17 auch zur Verbesserung der Abdichtung aus­ gebildet sein kann. Es ist zweckmäßig, wenn zwischen den Tragteil 17 und die Wandung 7 unter Zwischenschaltung minde­ stens eines Dämpfungsgliedes 18, wie von Filz- oder Kunst­ stoffscheiben oder anderen elastischen Elementen, angeschlos­ sen ist, so daß auch dadurch die Übertragung von Körperschall minimiert wird.
Es kann, besonders bei der gezeigten horizontalen Anordnung der Achse A bzw. der Motorwelle zweckmäßig sein, an dem der Wandung 7 mit dem Tragteil 17 gegenüberliegenden Endbereich der Baueinheit 8 eine weitere, insbesondere elastische, Ab­ stützung 19 vorzusehen, um das an diesem Endbereich, besonders bei horizontaler Achse A, wirkende Moment abzudämpfen, min­ destens aber die dort wirkenden Kräfte aufzunehmen. Zudem wird so ein vorbestimmter, der Schalldämpfung dienender Abstand s gesichert, der vorteilhaft nach allen Seiten der Baueinheit 8, auch gegen die Niveaulinie m hin, vorgesehen ist.
Es versteht sich, daß die Niveausicherung für das Minimalni­ veau m auch auf andere Weise ausgeführt sein könnte. Bei­ spielsweise könnte in den Hydrauliktank 6 ein Niveausensor eingebaut sein, der den Motor 9 und/oder die Pumpe 10 über einen Schalter oder eine Kupplung (im Falle nur der Pumpe 10) dann abschaltet, wenn das Niveau der Hydraulikflüssigkeit auf das Minimalniveau m abgesunken ist. In jedem Falle könnte ein Niveausensor (mit oder ohne weiterer Steuerfunktion) mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die beispielsweise am Steuerkasten 4 vorgesehen sein mag. Es ist aber ersichtlich, daß die gezeigte Lösung gegenüber einer Abschaltung über einen Niveausensor einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger ist.
Fig. 3 zeigt grob schematisch einen bevorzugten Aufbau des Hydrauliktankes 6′, der beispielsweise dann zur Anwendung kommt, wenn das Fahrzeug 1 (Fig. 1) nicht unbeträchtliche Steigungen zu überwinden hat. In diesem Falle kann nämlich das Niveau der Hydraulikflüssigkeit durch Schrägstellung des Fahrzeuges 1 an einer Seite absinken, so daß das Minimalniveau m unter Umständen sogar unterschritten wird. Um diese zu vermeiden, weist der Tank 6′ eine Vertiefung 6′′ auf, in der die Baueinheit 8 untergebracht ist, so daß sie von Niveau­ schwankungen der Hydraulikflüssigkeit kaum betroffen ist. Insofern spielt die Vertiefung hier also auch die Rolle einer Niveausicherungseinrichtung, die allerdings zusätzlich durch eine der oben besprochenen Maßnahmen ergänzt werden kann.
Es wurde oben bereits erwähnt, daß die Dimensionierungen und Abstände m und s für einen Explosionsschutz einzuhalten sind, und es ist ersichtlich, daß die Vertiefung 6′′ aus diesem Grunde so bemessen ist, daß der Elektromotor 9 um schon er­ wähnte Maß s unter ihrer Oberkante 21 liegt. Es ist aber vorteilhaft, das Minimalniveau m auf eine der oben besproche­ nen Arten so zu sichern, daß auch die Pumpe 10, die in diesem Ausführungsbeispiel eine unmittelbar an ihrem Gehäuse ange­ brachte Ansaugöffnung 12 besitzt, unter allen Umständen un­ terhalb dieses Hydraulikspiegels m liegt.
Des weiteren läßt sich aus Fig. 3 ersehen, daß bei der ge­ zeigten vertikalen Anordnung der Motorachse A bzw. -welle die auf den Tragteil 17 wirkenden Momente natürlich viel ausge­ glichener sind, so daß gegebenenfalls eine zusätzliche Un­ terstützung, wie die Abstützung 19 in Fig. 2, und damit eine weitere Möglichkeit der (wenn auch gedämpften) Übertragung von Körperschall entfallen kann.
Eine weitere Maßnahme, die sich aus Fig. 3 ersehen läßt, be­ steht darin, die Baueinheit 8 in der Mitte des sie tragenden Wandungsabschnittes 7′ (d. h. des wenigstens in einer Richtung von Kante zu Kante gemessenen Wandteiles) zu befestigen bzw. abzustützen. Da die Kanten des Wandungsabschnittes 7′ Schall­ impedanzen darstellen, an denen sich der vom Tragteil 17 auf den Wandungsabschnitt 7′ übertragene Körperschall in sich selbst reflektiert, kommt es zu Auslöschungen der Schallwellen und damit zu einer nicht unerheblichen Geräuschdämpfung, ohne daß eine weitere Dämpfungsmaßnahme erforderlich wäre. Eine analoge Anordnung wird im Falle der Fig. 2, allerdings wohl nur in der zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung, bezüglich der Abstützung durch den Tragteil 17 vorgesehen sein. Diese Art der Abstützung trifft aber im wesentlichen auf die ela­ stische Abstützung 19 zu, die etwa mittig bezüglich des un­ teren Wandungsabschnittes des Tankes 6 angeordnet ist.
Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eine ausgezeichnete Isolation für den Explosionsschutz, aber auch eine äußerst wirksame Schalldämpfung und Kühlung des Motors 9 durch eine einzige, einfach zu verwirklichende Maßnahme. Es versteht sich aber, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich sind; beispielsweise können Einzelmerkmale aus den gezeigten Ausführungsformen miteinander oder mit Merkmalen des Standes der Technik kombiniert werden. Auch wurde die Erfindung zwar an Hand eines Gabelstaplers erläutert, doch ließe sie sich auch an jedem anderen Nutzfahrzeug mit Hydraulikantrieb, z. B. für einen Greifer, eine Baggerschaufel od. dgl., verwirklichen, besonders aber für Fahrzeuge, die im Explosionsschutz einge­ setzt werden.
Denkbar ist im Rahmen der Erfindung auch die Anwendung auf einen elektrischen Fahrmotor innerhalb eines Ölvolumens, das beispielsweise samt dem Motor unmittelbar an einer Antriebs­ achse des Radantriebes bzw. an der Radwelle angeordnet ist. Denkbar wäre allerdings auch eine Anordnung an der Antriebs­ welle eines zwei Räder antreibenden Differentialgetriebes. Derartige Anordnungen ergeben auch bei Fahrzeugen für den Personentransport Vorteile.
Die Pumpe kann zur Umwälzung der Hydraulikflüssigkeit für seine Abkühlung (z. B. über einen Wärmetauscher) oder für an­ dere Zwecke (Lenkung etc.) eingesetzt werden, und es kann in jedem Falle bei entsprechender Wärmeabfuhr ein kleinerer Elektromotor gewählt werden.

Claims (15)

1. Antriebseinheit für ein Fahrzeug (1) mit einem Elektromotor (9) sowie einer Hydraulikpumpe (10) mit einer Ansaugöffnung (12) und einer Druckleitung (20) für einen am Nutzfahrzeug (1) angebrachten Hydraulikantrieb (3), welche Pumpe (10) über eine Welle (A) vom Elektromotor (9) antreibbar ist und für die Ansaugung von Hydraulikflüssigkeit in einem von Wandungen (7) gebildeten Hydrauliktank (6; 6′) unterge­ bracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schalldämpfung Kühlung und/oder zum gleichzeitigen Explosionsschutz Elektro­ motor (9) und Pumpe (10) als Baueinheit (8) gemeinsam in dem Hydrauliktank (6; 6′) untergebracht sind.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Niveausicherungseinrichtung (11, 12; 6′′) zur Einhaltung eines vorbestimmten Minimalniveaus (m) an Hydrau­ likflüssigkeit oberhalb der Oberseite mindestens des Elek­ tromotors (9) der Baueinheit (8) vorgesehen ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansaugöffnung (12) an einem Ansaugrohr (11) um ein vorbestimmtes Maß (s) über die Oberseite mindestens des Elektromotors (9) der Baueinheit (8) ragt.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Baueinheit (8) zur Niveausicherung, insbesondere für den Explosionsschutz, innerhalb einer Ver­ tiefung (6′′) des Hydrauliktankes (6′) untergebracht ist.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefung (6′′) eine Oberkante (21) besitzt, die wenigstens um ein vorbestimmtes Maß (s) oberhalb des Elektromotors (9) liegt.
6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (8) an der Wandung (7) des Hydrauliktankes (6; 6′) über einen die elek­ trischen Anschlüsse (16) des Elektromotors (9) tragenden Tragteil (17) angeschlossen ist.
7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (8) an der Wandung (7) des Hydrauliktankes (6; 6′) über einen Tragteil (17) unter Zwischenschaltung mindestens eines Dämpfungsgliedes (18) angeschlossen ist.
8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (8) im Hydrauliktank (6′) jeweils in einem vorbestimmten Abstand (s) zur Wandung (7) angeordnet ist.
9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (8) im Hydrauliktank (6′) in der, wenigstens in einer Richtung ge­ messenen, Mitte des sie tragenden Wandungsabschnittes (7′) abgestützt ist.
10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (8) im Hydrauliktank (6′) mit vertikaler Welle (A) untergebracht ist.
11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) ein Wechselstrommotor, z. B. ein Asynchronmotor, ist.
12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9) samt Hydrauliktank (6; 6′) mit einer Radantriebswelle verbunden, insbesondere unmittelbar an einer Antriebsachse eines Radan­ triebes angeordnet, ist.
13. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (10) in einem Kühlkreislauf zur Umwälzung der Hydraulikflüssigkeit liegt, der vorzugsweise einen Wärmetauscher umfaßt.
14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (10) in einem der Lenkung zugehörigen Kreislauf liegt.
15. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (10) im Kreislauf eines Huborganes (3) liegt.
DE19612582A 1996-03-29 1996-03-29 Antriebseinheit für ein Fahrzeug Withdrawn DE19612582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612582A DE19612582A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612582A DE19612582A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612582A1 true DE19612582A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612582A Withdrawn DE19612582A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612582A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004542A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Still Gmbh Hydraulische Anlage insbesondere für ein Flurförderzeug
FR2797799A1 (fr) * 1999-08-27 2001-03-02 Presse A Decouper Soc Ind De Machine-outil a commande hydraulique comportant un circuit d'huile partiellement immerge
US6419460B1 (en) 1997-12-23 2002-07-16 Mannesmann Rexroth Ag Driving mechanism for a pump
WO2003004242A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
DE10341425A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat mit einem Vorratsbehälter für Hydraulik-Flüssigkeit und mit einer Motor-Pumpe-Einheit
EP1612418A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
EP2463227A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
WO2017077060A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydrogerät
CN109747406A (zh) * 2019-01-24 2019-05-14 中信重工开诚智能装备有限公司 一种轮式机器人用防爆驱动装置
WO2020229111A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
US20220260064A1 (en) * 2019-12-13 2022-08-18 Kti Hydraulics Inc. Hydraulic Power Units with Submerged Motors
GB2604609A (en) * 2021-03-08 2022-09-14 Bamford Excavators Ltd Hydraulic pump system
EP4065851A4 (de) * 2019-12-14 2022-12-21 KTI Hydraulics Inc. Hydraulikaggregate mit tauchmotoren
US20220403859A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Nott Company Electronic pump and methods of using the same

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717629C (de) * 1938-05-24 1942-02-18 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Pumpe fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1835468U (de) * 1961-05-20 1961-07-27 Continental Elektro Ind Ag Hochdruckkolbenpumpe fuer hydraulische schalterantriebe.
US3098574A (en) * 1961-06-08 1963-07-23 Heifred Corp Hydraulically driven industrial truck
DE1900409A1 (de) * 1968-05-08 1969-11-20 Imo Industri Ab Pumpenaggregat
DE2223639A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Fiat Spa Tauchpumpe mit Antriebseinheit fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE2309351B2 (de) * 1973-02-24 1978-04-13 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Pumpe mit angebautem Elektromotor
DE3237967A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE3700664A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-13 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoff-foerderpumpe
US5211547A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Ford Motor Company Fuel pump and fuel sender assembly
DE4219787C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-05 Jungheinrich Ag Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE29503410U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-13 OASE - PUMPEN Wübker Söhne GmbH & Co, Maschinenfabrik, 48477 Hörstel Elektromotor für den Einsatz in Flüssigkeiten
DE4338010A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE4402653A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717629C (de) * 1938-05-24 1942-02-18 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Pumpe fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1835468U (de) * 1961-05-20 1961-07-27 Continental Elektro Ind Ag Hochdruckkolbenpumpe fuer hydraulische schalterantriebe.
US3098574A (en) * 1961-06-08 1963-07-23 Heifred Corp Hydraulically driven industrial truck
DE1900409A1 (de) * 1968-05-08 1969-11-20 Imo Industri Ab Pumpenaggregat
DE2223639A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Fiat Spa Tauchpumpe mit Antriebseinheit fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE2309351B2 (de) * 1973-02-24 1978-04-13 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Pumpe mit angebautem Elektromotor
DE3237967A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
DE3700664A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-13 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoff-foerderpumpe
US5211547A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Ford Motor Company Fuel pump and fuel sender assembly
DE4219787C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-05 Jungheinrich Ag Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE4338010A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE4402653A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump
DE29503410U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-13 OASE - PUMPEN Wübker Söhne GmbH & Co, Maschinenfabrik, 48477 Hörstel Elektromotor für den Einsatz in Flüssigkeiten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419460B1 (en) 1997-12-23 2002-07-16 Mannesmann Rexroth Ag Driving mechanism for a pump
EP1004542A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Still Gmbh Hydraulische Anlage insbesondere für ein Flurförderzeug
FR2797799A1 (fr) * 1999-08-27 2001-03-02 Presse A Decouper Soc Ind De Machine-outil a commande hydraulique comportant un circuit d'huile partiellement immerge
WO2003004242A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6978608B2 (en) 2001-07-03 2005-12-27 Bosch Rexroth Ag Hydraulic unit
DE10341425A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat mit einem Vorratsbehälter für Hydraulik-Flüssigkeit und mit einer Motor-Pumpe-Einheit
EP1612418A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
EP2463227A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
DE102011004596A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
US8752581B2 (en) 2010-12-13 2014-06-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulic tank for an industrial truck
WO2017077060A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydrogerät
CN108431412A (zh) * 2015-11-06 2018-08-21 克诺尔轨道车辆***有限公司 液压装置
US20180320674A1 (en) * 2015-11-06 2018-11-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulic device
CN108431412B (zh) * 2015-11-06 2021-01-01 克诺尔轨道车辆***有限公司 液压装置
US11085428B2 (en) 2015-11-06 2021-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulic device
CN109747406A (zh) * 2019-01-24 2019-05-14 中信重工开诚智能装备有限公司 一种轮式机器人用防爆驱动装置
WO2020229111A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
US20220260064A1 (en) * 2019-12-13 2022-08-18 Kti Hydraulics Inc. Hydraulic Power Units with Submerged Motors
EP4065851A4 (de) * 2019-12-14 2022-12-21 KTI Hydraulics Inc. Hydraulikaggregate mit tauchmotoren
GB2604609A (en) * 2021-03-08 2022-09-14 Bamford Excavators Ltd Hydraulic pump system
EP4056847A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-14 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulikpumpensystem
US20220403859A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Nott Company Electronic pump and methods of using the same
US11988234B2 (en) * 2021-06-21 2024-05-21 Nott Company Electronic pump and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612582A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE3336965C2 (de)
DE69212653T2 (de) Gabelhubwagen
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE112012001496T5 (de) Generatormotor und Arbeitsmaschine
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE60009026T2 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2617370A1 (de) Motorverdichter
DE4219462A1 (de) Hydraulik-Aggregat
DE1634728B2 (de) Kühleinrichtung für die hydraulische Flüssigkeit von hydraulisch angetriebenen Bagger- oder Krangeräten
DE2659282C2 (de)
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DE10316403A1 (de) Schubmaststapler
DE102006048105A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarem Batterieblock und zum Ein- und Ausschieben vorgesehenen Hydraulikzylindern
EP1029822B1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
EP3617562A1 (de) Verladefahrzeugstruktur
DE102011004603A1 (de) Elektroflurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE102006054402A1 (de) Getriebe- und Kupplungssteuerung
DE19849770B4 (de) Gabelstapler
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
WO2003004242A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2937813C2 (de) Raupenfahrzeug mit Schweißgeneratoren
DE2459727C2 (de) Säulenkran
EP3073157B1 (de) Hydrauliksystem mit ölentlüftung
DE102014003374A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee