DE4336023C2 - Reflektorsystem für eine Leuchte - Google Patents

Reflektorsystem für eine Leuchte

Info

Publication number
DE4336023C2
DE4336023C2 DE4336023A DE4336023A DE4336023C2 DE 4336023 C2 DE4336023 C2 DE 4336023C2 DE 4336023 A DE4336023 A DE 4336023A DE 4336023 A DE4336023 A DE 4336023A DE 4336023 C2 DE4336023 C2 DE 4336023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
main
light
auxiliary
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336023A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE4336023A priority Critical patent/DE4336023C2/de
Publication of DE4336023A1 publication Critical patent/DE4336023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336023C2 publication Critical patent/DE4336023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reflektorsystem für eine Leuchte entsprechend dem Patentanspruch 1.
Ein solches Reflektorsystem ist beispielsweise in der DE 36 33 440 A1 beschrieben.
Das bekannte Reflektorsystem gehört zu einer Langfeld­ leuchte, und zwar zu einer Deckeneinbauleuchte, die ein ka­ stenförmiges Gehäuse mit einer relativ großen Breitenausdeh­ nung aufweist. Das bekannte Reflektorsystem weist einen Hauptreflektor mit folgenden Bauteilen auf: zwei diametral im Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnete äußere Blendleisten; zwei jeweils im rechten Winkel zu den äußeren Blendleisten befindliche, ebenfalls einander diametral im Ab­ stand gegenüberliegend angeordnete, Seitenblendleisten. Zum Hauptreflektor gehört außerdem ein rotationselliptischer Spiegelreflektor, welcher ein gesondertes Bauteil darstellt und welcher einen zentral im Reflektorsystem angeordneten Hilfsreflektor durchgehend überspannt.
Der Hilfsreflektor des Reflektorsystems gemäß der DE 36 33 440 A1 weist zwei einander im Abstand diametral gegen­ überliegend angeordnete Blendleisten und rechtwinklig zu letzteren angeordnete Seitenblendleisten auf, welche zueinan­ der diametral und im Abstand gegenüberliegend angeordnet sind. Für das bekannte Reflektorsystem eignen sich insbeson­ dere leichtformbare Materialien mit hohen Reflexionskoeffizi­ enten. Solche Materialien sind insbesondere hochglanzverspie­ gelte Reflektorflächen, wie z. B. auch die Reflektorfläche des erwähnten rotationselliptischen Spiegelreflektors.
Bei dem Reflektorsystem gemäß der DE 36 33 440 A1 nehmen nur die inneren Reflektorflächen am Strahlengang teil, als da sind: die innere Reflektorfläche des rotationselliptischen Spiegelreflektors, der ein virtuelles Bild der Glühwendel der Lampe bildet, so daß als relevante Lichtquelle die Glühwendel und ihr Bild anzusehen sind. An den Strahlengang des rotati­ onselliptischen Spiegelreflektors ist zunächst der Hilfsre­ flektor mit seinen inneren Blendleisten angeschlossen, die ebenfalls Reflektor-Innenflächen darstellen. Die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen treten unter Vermeidung einer weiteren Reflexion an den Unterkanten der inneren Blendleisten des Hilfsreflektors aus. Auch im äußeren Bereich des bekannten Reflektorsystems, also in dem Ringraum zwischen dem Hilfsreflektor und den Reflektor-Innenflächen des Hauptreflektors, soll bei der bekannten Leuchte unbedingt eine Mehrfachreflexion vermieden werden, weshalb auch die Außenflächen des Hilfsreflektors keine Reflektorflächen bil­ den, weil sie nicht am Strahlengang des Reflektorsystems teilnehmen.
Von dem DE 83 35 990 U1 ist ein Reflektorsystem einer Leuchte bekannt, bei welchem Reflektorflächen aus Aluminium­ blech mit matter oder auch hochglänzender Oberfläche beste­ hen.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Re­ flektorsystems gemäß der DE 36 33 440 A1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Reflektorsystem so weiter­ zuentwickeln, daß insbesondere eine möglichst gleichmäßige Deckenaufhellung durch den Hauptreflektor unabhängig vom je­ weiligen Betrachtungswinkel und eine möglichst unauffällige Anordnung des Hilfsreflektors erzielt werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Gesamtheit der Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wichtig ist es zunächst, daß der Hauptreflektor die Haupt-Lichtaustrittsfläche, welche aus der mittig angeordne­ ten unteren Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors und den beiderseits zu ihr angeordneten Lichtaustrittsflächen des Hauptreflektors zusammengesetzt ist, durchgegenend über­ brückt. Hiermit schafft die Erfindung eine wichtige Voraus­ setzung für eine einheitliche und gleichmäßige Lichtwirkung.
Eine andere erfindungsgemäße Voraussetzung für eine gleichmäßige Lichtwirkung des Hauptreflektors besteht darin, daß die gesamte Reflektorfläche des Hauptreflektors einen Lambertschen Strahler darstellt. In praxisgerechter Anwendung des auf JOHANN HEINRICH LAMBERT zurückgehenden Cosinus-Geset­ zes bedeutet dies, daß die helle, insbesondere weiße, Reflek­ torfläche des Hauptreflektors einen möglichst geringen Glanz­ grad aufweist, d. h. weitestgehend matt ist. Eine solche Re­ flektorfläche stellt eine völlig diffus ohne Richtungsbevor­ zugung abstrahlende Fläche dar. Bei der erfindungsgemäßen An­ wendung hat dies zur Folge, daß der vom Hauptreflektor ver­ mittelte Licht- bzw. Helligkeitseindruck nahezu unabhängig von der Position des Betrachters ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal zur Lösung der weiter oben angegebenen Erfindungsaufgabe besteht darin, daß jede von der Mittelebene wegweisende Fläche der Reflektorwand des Hilfsreflektors eine hochglanzverspiegelte Reflektorfläche ist. Dieses bedeutet, daß die äußeren Außenwände des Hilfsre­ flektors wegen ihrer Hochglanzverspiegelung nicht mehr wahr­ genommen werden. Denn die so beschaffenen Außenwände spiegeln nur die diffus abstrahlende Lambertsche Reflektorfläche wider, verschwinden also gewissermaßen visuell in der Lam­ bertschen Strahlerfläche. Eine besonders vorteilhafte einfa­ che Bauform ergibt sich insbesondere in Verbindung mit zu­ sätzlichen Erfindungsmerkmalen, wonach die hochglanzverspie­ gelten Reflektorflächen eben sind und sich senkrecht zur Haupt-Lichtaustrittsfläche erstrecken.
Bei Betrachtung der in Betrieb befindlichen erfindungs­ gemäßen Leuchte ergibt sich daher der Eindruck, daß man nur die hellere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors gewis­ sermaßen schwebend in der angepaßten Grundhelligkeit der bei­ den Lichtaustrittsflächen des Hauptreflektors wahrnimmt.
Anders formuliert, ist es mit dem erfindungsgemäßen Reflektorsystem gelungen, die hellerleuchtende untere Lichtaustritts­ fläche des Hilfsreflektors in dessen Schattenraum mit je einer leuchtenden Fläche, also den Lichtaustrittsflächen des Hauptreflektors, zu umgeben, die dem Betrachter eine all­ gemeine, gewissermaßen vorausschauende Signalwirkung als Hin­ weis auf die eigentliche Leuchte, den Hilfsreflektor, bedeu­ tet. Andererseits wird hierdurch der krasse Übergang von dem Schattenraum des Hilfsreflektors zu dessen direktem Lichtaustritt, also der Kontrast der Lichtwahrnehmung, ent­ scheidend herabgemildert. Im übrigen sind ungetönte Hochglanz- Spiegelflächen vorzuziehen, die insbesondere durch Metalli­ sierung mittels Silber oder Aluminium im Hochvakuum erzeugt sind.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft als li­ neare Leuchte, insbesondere als Langfeldleuchte, mit einem Leuchtstab oder mit mehreren Leuchtstäben als Lichtquelle verwirklichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erfin­ dung bei einer rotationssymmetrischen Leuchte anzuwenden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfsreflektor mit seiner unteren Lichtaustrittsfläche absatzlos in der Haupt-Lichtaustrittsfläche angeordnet.
Bei gewissen Anwendungsfällen kann es aber auch vorteil­ haft sein, wenn die untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsre­ flektors einen stufenförmig flächenparallel entweder vom Hauptreflektor weg oder in dessen Innenraum hinein abesetzten Teilbereich der Haupt-Lichtaustrittsfläche bildet. Extrem niedrige Decken-Einbauhöhen werden erfindungsgemäß dann er­ zielt, wenn die untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflek­ tors vom Hauptreflektor weg abgesetzt und gegebenenfalls der Hauptreflektor entlang einem flachen Bogen gewölbt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet der durchgehend einstückige Hauptreflektor eine übergangslose stetige Wölbung.
Eine geringe Bauhöhe läßt sich bei einem erfindungsge­ mäßen Reflektor in anderer Weise verwirklichen, wenn der oberhalb des Hilfsreflektors angeordnete mittlere Bereich des Hauptreflektors eine sich flächenparallel zur Haupt- Lichtaustrittsfläche erstreckende Ebene darstellt, die beidendig in je einer bis zur Haupt-Lichtaustrittsfläche reichenden, übergangslosen stetigen Wölbung fortgesetzt ist.
Andere Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß die Licht­ quelle gemeinsam mit der oberen Lichtaus- bzw. Lichtdurch­ trittsfläche des Hilfsreflektors mittels eines Diffusors ab­ geschirmt ist, welcher eine zum Hauptreflektor weisende, in­ nerhalb dessen Schattenraums angeordnete sekundäre Licht­ quelle darstellt.
Ein solcher Diffusor kann eine zum Hauptreflektor hin konvex gewölbte oder etwa dachähnlich vorspringende milchglasähnliche Platte sein.
Ein derartiger erfindungsgemäßer Diffusor dient als se­ kundäre Lichtquelle dazu, daß keine hellen oder dunklen Ab­ sätze auf den als Lambertschen Strahler ausgebildeten Hauptreflektor auftreten.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist durch dem Diffusor unmittelbar zugeordnete optische Lichtsteuerungsmit­ tel gekennzeichnet, die zum Verteilen und/oder zum Variieren der von der Lichtquelle zum Hauptreflektor und von diesem zur unteren Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors abgegebenen Lichtanteile dienen.
Derartige erfindungsgemäße Lichtsteuerungsmittel können von einem den Diffusor unter- oder überlagerden, mit Schlit­ zen oder mit z. B. runden oder anderen Löchern versehenen Lochblech- bzw. Lochfolien-Element (letzteres aus lichtun­ durchlässigem Werkstoff) gebildet sein.
Hierbei können die Löcher bzw. Schlitze in unterschied­ licher Teilung über die Lochblech- bzw. Lochfolienfläche hin­ weg angeordnet sein, was ebenfalls für Lichtsteuerungsmittel gilt, die entsprechend anderen Erfindungsmerkmalen aus einer mit einem Punkt- oder mit Strichraster bedruckten Folie aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen.
Die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Lichtsteuerungs­ mittel bestimmen, wieviel Licht direkt nach unten durch die untere Lichtaustrittsfläche des Hilfsreflektors abgestrahlt wird und welcher Lichtanteil an den Lambertschen Strahler, d. h. an den Hauptreflektor, abgegeben wird. Durch unter­ schiedliche Gestaltung der vorbeschriebenen Lichtsteuerungs­ mittel können die vom Hauptreflektor und vom Hilfsreflektor erzeugten Helligkeitseindrücke optimal aufeinander abgestimmt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Diffusor eine eingefärbte lichtdurchlässige Folie zugeordnet, die entweder bedruckt, d. h. mit einem Raster versehen, oder unbe­ druckt sein kann. So könnte beispielsweise der Hauptreflektor bei Verwendung einer hellblau eingefärbten Folie den Eindruck von Himmelsbläue ergeben.
Die Rasteraufdrucke selbst auf den vorbeschriebenen lichtdurchlässigen Folien können hierbei weitestgehend lichtundurchlässig oder teilweise lichtdurchlässig sein.
Eine andere Variante der erfindungsgemäßen Reflektor leuchte besteht darin, daß die Reflektorwände- des Hilfsre­ flektors innen mindestens einen Darklight-Reflektor bilden oder wenigstens einen Darklight-Reflektor mit einer oberen und einer unteren Lichtaustrittsöffnung umschließen. Bezüglich des Begriffs "Darklight-Reflektor" wird verwiesen auf das Buch "ERCO-Licht­ fabrik", Verlag Ernst & Sohn, Berlin (s. S. 95 rechte Spalte); 1990.
Auch bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Lichtwir­ kung des Hilfsreflektors dadurch zu variieren, daß dessen un­ tere Lichtaustrittsöffnung von einer Linse, von einer mit Punkt- oder mit Strichraster bedruckten lichtdurchlässigen Folie, von einem Raster-Gitter oder von einer lichtdurchläs­ sigen Farbfolie ausgefüllt ist.
Für den Fall, daß das vom Hilfsreflektor nach unten ab­ gegebene Primärlicht in Vorzugsrichtungen gelenkt werden soll, hat sich die Anwendung einer z. B. in der DE 14 97 293 A1 beschriebenen Linse als zweckmäßig herausge­ stellt.
Die durch die Gestaltung des Diffusors oder der vorbe­ schriebenen Lichtsteuereinrichtungen möglichen Veränderungen des von der erfindungsgemäßen Reflektorleuchte erzeugten Lichteindrucks sind nicht nur statisch sondern auch, z. B. bei Einsatz motorisch wechselbarer Folien oder Filter, veränder­ bar durchzuführen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine mehr schematische Darstellung eines Quer­ schnittes durch ein Reflektorsystem für eine Leuchte,
Fig. 2 einen Querschnitt in Anlehnung an Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 in Anlehnung an die Darstellungsweise der Fig. 1 und 2 eine im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebautes Reflektorsystem für eine Leuchte,
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
In den Zeichnungen ist eine ein Reflektorsystem beinhaltende Reflektorleuchte unabhängig von ihrer jeweiligen Ausgestaltung insgesamt mit der Bezugs­ ziffer 10 bezeichnet. Die Reflektorleuchte 10 weist einen Hauptreflektor 11 auf, welcher zugleich das Reflektorgehäuse bilden kann.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch eine lineare Leuchte dar, deren Längsachse sich demnach in die Zeichnungs­ ebene hineinerstreckt. Die Hauptlichtsaustrittsfläche H bil­ det demnach ein Rechteck im weitesten Sinne.
Zur Haupt-Lichtsaustrittsfläche H gehören zunächst die beiden Lichtaustrittsflächen HR des Hauptreflektors 11. Zwi­ schen den beiden Lichtaustrittsflächen HR befindet sich als dritter Bestandteil der Haupt-Lichtaustrittfläche H, nämlich die untere Lichtaustrittsfläche UR eines etwa rechteckrahmen­ förmigen Gebildes, welches insgesamt einen Hilfsreflektor darstellt und mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist. Auch die Lichtaustrittsflächen HR und UR sind rechteckförmig.
Der oberhalb des Hilfsreflektors 12 angeordnete mittlere Bereich des Hauptreflektors 11 stellt eine sich flächenpa­ rallel zur Haupt-Lichtaustrittsfläche H erstreckende Ebene E dar, welche an beiden Längsenden in je einer bis zur Haupt- Lichtaustrittsfläche H reichenden übergangslosen stetigen Wölbung WR fortgesetzt ist. Die Ebene E ergibt eine niedrige Bauform der Reflektorleuchte 10.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, den gesamten Reflektor 11 als übergangslose stetige Wölbung W auszuführen, was in Fig. 1 durch einen zusätzlichen gestri­ chelt eingezeichneten Bogen kenntlichgemacht ist.
Der Hilfsreflektor 12 weist zwei im Querabstand vonein­ ander angeordnete Reflektorwände 13 auf. Die Reflektorwände 13 sind so gestaltet, daß sie innen Darklight-Reflektorele­ mente DR und außen ebene Reflektorwände 14 bilden. Die Höhe A der Reflektorwände 14 ist so bemessen, daß deren obere Ränder 15 zugleich die strichpunktiert eingetragenen freien Schenkel bzw. Tangenten K der für den Hauptreflektor 11 geltenden beiden Schattenraum-Winkel α bestimmen, die auch als cut-off-Winkel bezeichnet werden. Die äußeren Randpunkte der Tangenten K sind mit 27 bezeichnet.
Die Höhe B des jeweiligen Darklight-Reflektorelements DR bestimmt hingegen die freien Schenkel der für die Darklight- Reflektorelemente DR geltenden beiden Schattenraum-Winkel β.
Anstelle der ebenen Reflektorwände 14 können auch etwa parabelförmig gewölbte, nach innen geneigte, Reflektorwände 14A vorgesehen sein, welche gemäß Fig. 1 entsprechend den eingetragenen Strichlinien nach oben verlängerte Darklight- Reflektorelemente darstellen können.
Die Position der Lichtquelle Q, welche, wie in Fig. 1 angedeutet, entweder aus einer stabförmigen Leuchtstofflampe oder aus gestrichelt eingetragenen Leuchtstofflampen-Paaren bestehen kann, berücksichtigt beide cut-off-Winkel α und β. Selbstverständlich muß auch die Höhe der gebogenen Reflektor­ wände 14A an die freien Schenkel K der Schattenraum-Winkel α heran­ reichen.
Die gesamte Innenfläche des Hauptreflektors 11 ist mit einer hellen, insbesondere weißen, Beschichtung versehen, die einen möglichst geringen Glanzgrad aufweist, nahezu eine völ­ lig diffus strahlende Fläche bildet und deshalb insgesamt als Lambertscher Strahler L bezeichnet werden kann.
Der Lambertsche Strahler L überbrückt unter Einbeziehung des Hilfsreflektors 12 die gesamte Haupt-Lichtaustrittsfläche H.
Die Rechteckfläche zwischen den oberen Rändern 15 der Reflektorwände 14 bzw. 14A ist als dem Hilfsreflektor 12 zu­ geordnete obere Lichtaus- bzw. Lichtdurchtrittsfläche OR be­ zeichnet. Die Reflektorflächen FD der Darklight-Reflektorele­ mente DR sind metallisch glänzend, z. B. matt poliert, ausge­ führt.
Die nach außen weisenden Reflektorflächen FS der ebenen Reflektorwände 14 bzw. der gekrümmten Reflektorwände 14A sind zwar ebenfalls metallisch glänzend, jedoch tragen sie eine Hochglanz-Spiegelschicht, so daß sie den Lambertschen Strah­ ler L unverfälscht als virtuelles Bild weidergeben können.
Die Lichtwirkung der Reflektorleuchte 10 gemäß der Fig. 1 sei wie folgt beschrieben:
Die Lichtquelle Q gibt ihr Licht durch die untere Lichtaustrittsfläche UR nach unten auf die zu beleuchtende Fläche ab.
Außerdem strahlt die Lichtquelle Q nach oben zum Lam­ bertschen Strahler L, den man sich aus einzelnen infinitesi­ malen diffus abstrahlenden Strahlerelementen S zusammenge­ setzt vorstellen kann. Der Lambertsche Strahler L umgibt da­ her den Hilfsreflektor 12 mit einem gleichmäßig diffusen Um­ gebungslicht, wobei der Hilfsreflektor 12 wegen seiner hoch­ glanzverspiegelten Außenwände 14 bzw. 14A praktisch nicht wahrgenommen werden kann, da die Hochglanzverspiegelung nur das unverfälschte klare virtuelle Bild des Lambertschen Strahlers L wiedergibt. Der Betrachter kann daher die hoch­ glanzverspiegelten Flächen FS der Reflektorwände 14 bzw. 14a nicht vom Lambertschen Strahler L differenzieren.
Fig. 2 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Strahler 10 im wesentlichen, mit der Ausnahme, daß die Wölbung W über­ gangslos durchgehend ist.
Außerdem ist beim Strahler 10 grmäß Fig. 2 die obere Re­ flektorfläche OR des Hilfsreflektors 12 von einem etwa sat­ teldachartig angeordneten Lochblech 165 überspannt. Das Loch­ blech 16, das innerhalb des Schattenraum-Winkels α angeordnet ist, stellt - für sich gesehen - eine diffus abstrahlende sekun­ däre Lichtfläche dar, so daß die wegen des Lambertschen Strahlers ohnehin schon sehr gleichmäßige Lichtverteilung noch zusätzlich verbessert wird.
Sämtliche Bestandteile der in Fig. 1 und Fig. 2 darge­ stellten Reflektorleuchten 10 sind bezüglich der auf der Haupt-Lichtaustrittsfläche H senkrecht stehenden Symmetrie­ ebene bzw. Mittelebene Y spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Um eine direkte Blendung in Längsrichtung der unteren Lichtaustrittsöffnung UR zu verringern, können in letztere nicht gezeichnete übliche Querlamellen bzw. Querreflektoren eingesetzt sein.
Auch die Reflektorleuchte 10 gemäß Fig. 3 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau den Reflektorleuchten 10 der Fig. 1 und 2, mit dem Unterschied, daß die Reflektorleuchte 10 der Fig. 3 im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Drehachse X aufgebaut ist. Auch bilden die einzelnen Dark­ light-Reflektorelemente DR einzelne Sektoren 21, die sich drehsymmetrisch um die Rotations-Symmetrieachse X herum gruppieren. Die Lichtquelle Q stellt eine Kompakt- Leuchtstofflampe mit beispielsweise vier einzelnen kurzen Leuchtstäben 17 dar. Statt der Kompakt-Leuchtstofflampe könnte auch ein Leuchtmittel zur Anwendung gelangen, welches etwa die Tropfenform einer üblichen Allgebrauchslampe aufweist.
Anstelle der Sektoren 21 ist es auch möglich, den Hilfs­ reflektor 12 innen als einteiligen, rotationssymmetrischen offenen Darklight-Reflektor auszubilden.
Die aus Fig. 3 unten zwischen den Darklight-Reflektor­ elementen DR und den senkrechten Reflektorwänden 14 ersicht­ lichen Lücken 18 sollen bei der praktischen Verwirklichung der Leuchte 10 gemäß Fig. 3 nach Möglichkeit nicht auftreten. Vielmehr ist an Stelle der Lücken 18 jeweils eine etwa schneidenförmige gemeinsame Kante der Elemente DR und 14 bevorzugen.
Die obere Lichtaus- bzw. Durchtrittsfläche OR des Hilfs­ reflektors 12 ist mit einem etwa kegelstumpfförmigen Milch­ glas-Hohlkörper 19 abgedeckt, der in diesem Falle als Diffu­ sor wirkt. Der Milchglas-Hohlkörper 19 kann innen oder außen mit einer mit Strich- oder Lochraster bedruckten Rasterfolie 20 versehen sein, welche den zum Lambertschen Reflektor L ge­ richteten Lichtstrom der Lichtquelle Q - bezogen auf den kon­ kreten Anwendungsfall - reduziert. Die Folie 20 selbst ist lichtdurchlässig, während deren Raster-Aufdrucke lichtun­ durchlässig oder nur teilweise lichtundurchlässig sind.
Auch der Milchglas-Hohlkörper 19 muß als Diffusor, der eine sekundäre leuchtende Fläche darstellt, innerhalb des Schattenraum-Winkels α angeordnet sein.
In die untere Lichtaustrittsöffnung UR des Hilfsreflek­ tors 12 ist eine Linse 22 eingesetzt, welche gemäß der DE 14 97 293 A1 ausgebildet sein kann und der Lenkung des Lichts in bestimmte Vorzugsrichtungen dient.
Die Hilfsreflektoren 12 der Fig. 1 und 2 sind endstirn­ seitig an nicht gezeigten Quer-Abschlußwänden des Hauptre­ flektors 11 befestigt.
Der rotationssymmetrische Hilfsreflektor 12 gemäß Fig. 3 kann in bekannter Weise mittels z. B. dreier im Umfangswinkel­ abstand von 120° angeordneter dünner schmaler Speichenstege 23 (in Fig. 3 gestrichelt gezeigt) befestigt sein, deren ver­ tikale Hauptflächen ebenfalls mit einer hochglanzverspiegel­ ten Reflektorfläche FS versehen sind. Für den Fall, daß der Körper 19 als Lochblech-Diffusor ausgebildet ist, kann dieser den Hilfsreflektor 12 in hängender Anordnung tragen. Die Speichenstege 23 können hierbei entfallen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht in ihren we­ sentlichen Zügen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Mit dem Unterschied indessen, daß die Wölbung W des Hauptreflektors 11 sehr flach ausgebildet und der Hilfsreflektor 12 nach un­ ten vom Hauptreflektor weg vorgezogen ist. Dieses bedeutet, daß die untere Lichtaustrittsfläche UR des Hilfsreflektors 12 um den Höhenbetrag T nach unten versetzt ist. Die untere Lichtaustrittsfläche UR bildet demnach einen stufenförmig flächenparallel abgesetzten Teilbereich der Hauptlichtaus­ trittsfläche H.
Die obere Lichtaus- bzw. Lichtdurchtrittsfläche OR be­ findet sich hierbei in derselben Ebene, in welcher auch die Lichtaustrittsflächen HR des Hauptreflektors 11 angeordnet sind.
In der Ebene der oberen Lichtaus- bzw. Lichtdurchtritts­ fläche OR befindet sich auch ein ebenes Lochblech 16. Letz­ teres ist innerhalb des durch die oberen Ränder 15 der Re­ flektorwände 13 und durch die unteren Kanten 24 des Hauptre­ flektors 11 definierten Schattenraums angeordnet. Selbst­ verständlich befinden sich auch die alternativ eingezeichne­ ten Lichtquellen Q in jenem Schattenraum.
Die Besonderheit der Reflektorleuchte 10 gemäß Fig. 4 besteht darin, daß die beiden Reflektorwände 13, und mithin die hochglanzverspiegelten Reflektorflächen FS, entsprechend einem Winkel δ zur Vertikalen V geneigt sind.
Der Neigungswinkel δ ist bevorzugt derart bemessen, daß jeweils ein von der Kante 24 des Lambertschen Strahlers L ausgehender Lichtstrahl Z, welcher auf die untere Kante 25 der Reflektorfläche FS trifft und bezüglich der Flächennorma­ len N als ausfallender Lichtstrahl NA an der unteren Kante 25 der jeweiligen hochglanzverspiegelten Reflektorfläche FS re­ flektiert wird, etwa parallel zur Ebene der Gebäudedecke G verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in jedem Falle nur der Lambertsche Strahler L von den hochglanzver­ spiegelten Reflektorflächen FS des Hilfsreflektors 12 wider­ gespiegelt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 4 lediglich dadurch, daß die Reflektorwände 13 gewölbt, insbesondere die Reflektorflächen FS unmittelbar vom Darklight-Reflektorelement DR gebildet sind.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 hochglanz­ verspiegelte Querlamellen 26 mit einer sich parallel zur Hauptlichtaustrittsfläche H erstreckenden geraden Oberkante vorgesehen sind, weisen die Querlamellen 26 gemäß Fig. 5 an ihrer Oberkante zur Aufnahme der Lichtquellenanordnung Q eine nach oben hin offene V-förmige Kontur auf.
Alle anderen im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 beschrie­ benen alternativen Ausbildungen sind auch auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Fig. 4 und 5 anwendbar. Dies trifft bei­ spielsweise auch für eine Linse 22 zu, die in der unteren Lichtaustrittsöffnung UR vorgesehen sein könnte (nicht einge­ zeichnet).
Auch die Ausführungsformen entsprechend den Fig. 4 und 5 können linear oder rotationssymetrisch aufgebaut sein.
Im Falle der linearen Ausbildung ist der jeweilige Hilfsreflektor 12 in nicht gezeigter Weise endstirnseitig an einem Leuchten-Gehäuseteil befestigt. Bei einer rotationssym­ metrischen Ausbildung hingegen können analog zur Ausführungs­ form gemäß Fig. 3 im Umfangswinkel von 120° zueinander ver­ setzte Tragspeichen 23 vorgesehen sein, von denen nur eine gestrichelt angedeutet ist, und welche nach Möglichkeit rela­ tiv schmal und mit hochglanzverspiegelten Seitenflächen ver­ sehen sind.
Wichtig ist es bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 mit jeweils nach unten aus der Ebene HR des Hauptreflektors 11 versetztem Hilfsreflektor 12, daß sowohl der Neigung δ als auch der Höhe A der hochglanzverspiegelten Reflektorflächen FS besondere Beachtung gewidmet wird. Nei­ gungswinkel δ und Höhe A müssen so ausgewählt sein, daß unter allen Sichtwinkeln eines Betrachters die hochglanzverspiegel­ ten Reflektorflächen FS des Hilfsreflektors 12 ausschließlich die Strahlerelemente S des Lambertschen Strahlers L, und da­ mit dessen homogene Leuchtdichte, widerspiegeln.

Claims (22)

1. Reflektorsystem für eine Leuchte (10), insbesondere Deckeneinbauleuchte, mit mindestens einer stabförmigen oder Tropfenform aufweisenden Lichtquelle (Q), wobei das Reflek­ torsystem einen gewölbten Hauptreflektor (11) aufweist, der eine ebene Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) der Leuchte (10), von ihrem Rand ausgehend, mindestens teilweise bogenförmig überspannt, der bezüglich einer sich rechtwinklig zur Haupt- Lichtaustrittsfläche (H) erstreckenden Mittelebene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) symmetrisch aufgebaut ist, und mit einem dem Innenraum des Hauptreflektors (11) zugeordne­ ten, von letzterem durchgehend überspannten, hochglanzver­ spiegelte Reflektorflächen (FS) aufweisenden, Hilfreflektor (12), welcher in symmetrischem Aufbau beiderseits der Mitte­ lebene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) in Längserstrec­ kung zur Mittelebene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) je eine Reflektorwand (13) aufweist, wobei die Höhe (A) der Re­ flektorwand (13) durch die in einer Querebene zur Lichtquelle (Q) verlaufende, vom Randpunkt (27) der Haupt-Lichtaustritts­ fläche (H) an den Umfang der Lichtquelle (Q) gelegte Tangente (K) eingegrenzt ist, so daß der Bereich (α) zwischen Rand­ punkt (27) und benachbarter Reflektorwand (13) denjenigen geometrischen Schattenraum bildet, in dem die Lichtquelle (Q) nicht sichtbar ist, und wobei der Hilfsreflektor (12) als Teilbereich der Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) eine untere Lichtaustrittsfläche (UR) und zum Hauptreflektor (11) hin eine obere Lichtdurchtrittsfläche (OR) bildet, wobei der Hauptreflektor (11) die Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) durch­ gehend überspannt und die gesamte Reflektorfläche des Hauptreflektors (11) als ein Lambertscher Strahler (L) ausge­ bildet ist, welcher eine diffus ohne Richtungsbevorzugung ab­ strahlende Fläche darstellt, und wobei jede von der Mittele­ bene (Y, die Rotationsachse X enthaltend) abgewandt liegende Fläche der Reflektorwand (13) des Hilfsreflektors (12) als hochglanzverspiegelte Reflektorfläche (FS) ausgebildet ist und an dem Strahlengang des Reflektorsystems teilnimmt.
2. Reflektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Lichtaustrittsfläche (UR) des Hilfs­ reflektors (12) einen stufenförmig flächenparallel abgesetz­ ten Teilbereich der Hauptlichtaustrittsfläche (H) bildet.
3. Reflektorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Lichtaustrittsfläche (UR) vom Hauptreflektor (11) weg abgesetzt ist.
4. Reflektorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Lichtaus­ fläche (OR) des Hilfsreflektors (12) in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung bzw. Lichtaustrittsöffnungen (HR) des Hauptreflektors (11) verläuft.
5. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (11) eine übergangslose stetige Wölbung (W) aufweist.
6. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Hilfsreflektors (12) angeordnete mittlere Bereich des Hauptreflektors (11) als eine sich flächenparallel zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) erstreckende Ebene (E) ausgebildet ist, welche beidendig in je ei­ ner bis zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) reichenden über­ gangslosen und stetigen Wölbung festgesetzt ist.
7. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re­ flektorflächen (FS) von der Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) weg oder zu dieser hin konvergieren.
8. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re­ flektorflächen (FS) entlang ihrer Höhe gewölbt sind.
9. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hochglanzverspiegelten Re­ flektorflächen (FS) eben sind.
10. Reflektorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die ebenen hochglanzverspiegelten Reflek­ torflächen (FS) senkrecht zur Haupt-Lichtaustrittsfläche (H) erstrecken.
11. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (Q) gemeinsam mit der oberen Lichtausfläche (OR) des Hilfsreflektors (12) mittels eines Diffusors (16; 19) abge­ schirmt ist, welcher eine zum Hauptreflektor (11) weisende, innerhalb des Schattenraums (α) angeordnete sekundäre Lichtquelle darstellt.
12. Reflektorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Diffusor eine zum Hauptreflektor (11) hin konvex gewölbte oder etwa dachähnlich vorspringende milchglasähnliche Platte ist.
13. Reflektorsystem nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch dem Diffusor unmittelbar zugeordnete optische Lichtsteuerungsmittel (20) zum Verteilen und/oder zum Variieren der von der Lichtquelle (Q) zum Hauptreflektor (11) und zur unteren Lichtaustrittsfläche (UR) des Hilfsre­ flektors (12) abgebenen Lichtanteile.
14. Reflektorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtsteuerungsmittel von einem den Diffu­ sor unter- oder überlagernden, mit Schlitzen oder z. B. runden Löchern versehenen Lochblech- bzw. Lochfolien-Element aus lichtundurchlässigem Werkstoff gebildet sind.
15. Reflektorsystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher bzw. Schlitze in unterschiedlicher Teilung über die Lochblech- bzw. Lochfolienfläche hinweg an­ geordnet sind.
16. Reflektorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichsteuerungsmittel aus einer mit einem lichtundurchlässigen oder teilweise lichtundurchlässigen Punkt- oder Strichraster bedruckten Folie (20) aus licht­ durchlässigem Werkstoff bestehen.
17. Reflektorsystem nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Punkt- oder Strichraster eine über die be­ druckte Folienfläche hinweg unterschiedliche Teilung auf­ weist.
18. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine dem Diffusor zugeordnete einge­ färbte bedruckte oder unbedruckte Folie aus lichtdurchlässi­ gem Werkstoff.
19. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lichtaustrittsöffnung (UR) des Hilfsreflektors (12) von einer Linse (22), von einer mit Punkt- oder Strichraster bedruckten Folie aus lichtdurch­ lässigem Werkstoff, von einem Raster-Gitter oder von einer Farbfolie aus lichtdurchlässigem Werkstoff ausgefüllt ist.
20. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwände (13) des Hilfsreflektors (12) innen mindestens einen Darklight-Reflek­ tor (DR) bilden oder wenigstens einen Darklight-Reflektor (DR) umschließen.
21. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptreflektor (11) und Hilfsre­ flektor (12) zur Aufnahme einer rotationssymmetrischen oder kompakten Lichtquelle (Q) rotationssymmetrisch sind.
22. Reflektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptreflektor (11) und Hilfsre­ flektor (12) zur Aufnahme einer oder mehrerer langgestreckter röhrenförmiger Lichtquellen (Q) langgestreckt ausgebildet sind.
DE4336023A 1993-09-30 1993-10-22 Reflektorsystem für eine Leuchte Expired - Fee Related DE4336023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336023A DE4336023C2 (de) 1993-09-30 1993-10-22 Reflektorsystem für eine Leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333037 1993-09-30
DE4336023A DE4336023C2 (de) 1993-09-30 1993-10-22 Reflektorsystem für eine Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336023A1 DE4336023A1 (de) 1995-04-06
DE4336023C2 true DE4336023C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6498869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336023A Expired - Fee Related DE4336023C2 (de) 1993-09-30 1993-10-22 Reflektorsystem für eine Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336023C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112365U1 (de) * 2001-07-27 2002-12-05 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
AT500432B1 (de) * 2003-04-07 2006-03-15 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006410A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE19755646A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Pagenkemper Sarah Yvette Kabellose Infrarot-Datenübertragungsanlage
DE29906717U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10018499B4 (de) * 2000-04-14 2008-04-10 Maehler & Kaege Licht Gmbh Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
NL1021826C2 (nl) * 2002-11-04 2003-10-14 Jedr Beheer B V Verlichtingsarmatuur voor gewasbestraling.
ATE446673T1 (de) * 2003-08-11 2009-11-15 A C Awal B V Leuchte zur beleuchtung von pflanzen und verfahren
DE10360945A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE10360947A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE102005004868A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
CN114087550A (zh) * 2021-04-29 2022-02-25 苏州极限深灰光电科技有限公司 一种光学***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497293A1 (de) * 1966-03-01 1969-06-04 Isaac Goodbar Lichtverteilungsplatte und mit ihr ausgeruestete Beleuchtungsvorrichtung
DE8335990U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Spiegelraster fuer eine leuchte mit stabfoermiger lampe
GB2228561A (en) * 1988-11-09 1990-08-29 Stuart Patrick Richards Variable colour light
DE3826676C2 (de) * 1987-08-13 1991-11-07 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497293A1 (de) * 1966-03-01 1969-06-04 Isaac Goodbar Lichtverteilungsplatte und mit ihr ausgeruestete Beleuchtungsvorrichtung
DE8335990U1 (de) * 1983-12-15 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Spiegelraster fuer eine leuchte mit stabfoermiger lampe
DE3826676C2 (de) * 1987-08-13 1991-11-07 Wila Leuchten Gmbh, 5860 Iserlohn, De
GB2228561A (en) * 1988-11-09 1990-08-29 Stuart Patrick Richards Variable colour light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112365U1 (de) * 2001-07-27 2002-12-05 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
AT500432B1 (de) * 2003-04-07 2006-03-15 Bartenbach Christian Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336023A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10006410A1 (de) Leuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE102006030646A1 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE20315131U1 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee