EP4034807A1 - Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe - Google Patents

Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe

Info

Publication number
EP4034807A1
EP4034807A1 EP20745124.6A EP20745124A EP4034807A1 EP 4034807 A1 EP4034807 A1 EP 4034807A1 EP 20745124 A EP20745124 A EP 20745124A EP 4034807 A1 EP4034807 A1 EP 4034807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
cover
luminaire
light according
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20745124.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Lonsdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4034807A1 publication Critical patent/EP4034807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1, which has lighting means and a cover which forms at least one flat area for emitting light.
  • Modern luminaires are often designed in such a way that they not only emit light in a single way, but also emit further or additional light beyond that. While the primary light output serves to fulfill the task of the luminaire in terms of its area of application, with the help of the additional light output, for example, a so-called accent light is generated or an additional area is brightened around the resulting overall appearance of the luminaire itself as well as the illuminated one Area to improve.
  • the primary light output is then used, for example, to illuminate a specific area below the luminaire, e.g. for work purposes, or to specifically brighten areas below the luminaire.
  • a luminaire that emits light in different ways in the sense of the above explanations is sold by the applicant under the name “ECOOS”.
  • ECOOS is a lamp extending in the longitudinal direction, in which the lighting means are enclosed by an approximately U-shaped cover.
  • the underside of the cover serves here to give off directed light to illuminate workplaces or the like, while, on the other hand, a smaller proportion of the light is also given off via the side walls of the cover in order to improve the overall appearance of the lamp. It is provided that inside the lamp on both sides of the lamps in front of the side walls of the cover perforated aluminum reflectors are arranged, the hole pattern of which lets through part of the light, which is then emitted via the side walls of the cover.
  • the aluminum reflectors reduce the amount of light emitted via the side walls in such a way that no glare effects are to be feared. Furthermore, due to the fact that the reflectors are at a certain distance from the side walls of the cover, a so-called depth effect is generated, so that the lamp appears overall as a brilliant object. Despite everything, work rooms or communication areas can be efficiently illuminated with the help of this luminaire, since a large part of the light generated by the lamps is directed towards the bottom in the desired manner.
  • the above-mentioned lamp is characterized by its particularly appealing light output and the resulting appearance.
  • the use of the perforated aluminum reflectors responsible for the appearance is associated with certain disadvantages.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a novel possibility of achieving a light output for a lamp that is comparable to the light output described above, but to reduce the effort required for this.
  • a light output is to be achieved which induces the above-mentioned depth effect in an observer.
  • the area of a light-emitting element provided for the corresponding light emission consists of a transparent material and is provided with a structure on one side.
  • a plate-shaped light-influencing element is arranged between the illuminants and the flat area for light emission, which element consists of a translucent material, but is printed with a pattern.
  • a luminaire with lighting means and with a cover which forms at least one flat area for light output, the flat area for light output being made of a transparent material and being provided with a structure on at least one side and with between the Illuminants and the flat area for light emission is arranged a plate-shaped light influencing element which consists of a light-permeable material and is provided with a pattern, in particular is printed with a pattern.
  • the structuring of the cover is preferably formed on the inside of the flat area for emitting light.
  • the outside of this area of the cover is ideally completely smooth, which not only prevents the accumulation of dust and dirt, but also improves the appearance of the lamp.
  • the lamp extends along a longitudinal axis and the structuring of the cover is designed to be translation-invariant parallel to the longitudinal axis.
  • the structuring can be designed in a Fresnel-like manner or be formed by a prism structure extending in the longitudinal direction. This can have triangular, in particular sawtooth-shaped elevations in cross section.
  • the plate-shaped light-influencing element, which is printed with the pattern is preferably formed by a plastic film. Ideally, this one has certain strength and thus inherent stability, so that it can be stored clamped in the cover in a simple manner.
  • the pattern with which the film is printed is preferably formed periodically in the longitudinal direction of the lamp. In a direction perpendicular to the longitudinal direction, however, it can be provided that the pattern changes.
  • the cover of the lamp according to the invention is preferably U-shaped with two side walls and a bottom wall connecting the side wall, both side walls forming flat areas for light emission and being designed as explained above in the context of the present invention.
  • the bottom surface of the cover is preferably also designed to be translucent, but is intended for the primary light output of the lamp.
  • Various measures for influencing the emitted light can be provided here, by means of which it is ensured that the lighting task of the luminaire is fulfilled with the light emission.
  • the solution according to the invention allows a lamp to be realized which is at least equivalent in terms of its light output properties to the previously known lamp described above, although the positive appearance of the lamp can be realized with significantly less effort and in particular also more cost-effectively.
  • FIG. 1 shows a view of the front area of a lamp according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the lamp perpendicular to the longitudinal axis, the components responsible for the light output being recognizable;
  • FIG. 2a shows an enlarged view of part of a side wall of the lamp cover
  • FIG. 3 shows a side view of the flat area of the cover provided for the light emission according to the invention
  • FIG. 5 shows the appearance of the lamp resulting from the superimposition of the structuring of the cover with the pattern.
  • the luminaire generally provided with the reference symbol 100 in the figures, is elongated and, in the exemplary embodiment shown, is designed as a pendant luminaire. In a comparable manner, however, a ceiling-mounting of the luminaire 100 would also be conceivable.
  • the central holding element of the luminaire 100 is a carrier 10 which extends in the longitudinal direction and which is used to hold all further components of the luminaire 100 and to which corresponding suspension elements 110 are also attached.
  • the carrier 100 serves to hold the lighting means required for generating light as well as any necessary operating means that convert a supply voltage supplied to the lamp 100 into a voltage suitable for operating the lighting means. This applies in particular to the preferred case in which LED boards extending in the longitudinal direction are used as lighting means, which have a multiplicity of LEDs arranged one behind the other.
  • a cover 20 is attached to the carrier 10, which has the shape which can be seen in particular in FIG. 2 in cross section. It is therefore an approximately U-shaped cross-sectional shape which has a bottom surface 21 and two side walls 25. On its upper side facing the carrier 10, however, the cover 20 is additionally designed with inwardly directed wall regions 23 which extend as far as the carrier 10. Overall, the cover 20 thus encloses an elongated rectangular one Receiving space in which the components of the luminaire 100 responsible for generating and emitting light are arranged.
  • the lamp 100 is closed off by corresponding end elements 15, which are attached to the open end regions of the cover 20 and are connected to the latter here.
  • the space inside the cover 20 is completely enclosed, so that the luminaire 100 can optionally also meet the requirements of corresponding so-called protection classes, that is to say is appropriately protected against the ingress of dust, dirt and / or moisture.
  • the cover 20 consists entirely of a translucent, preferably clear material. Accordingly, it is provided that light is emitted across all surfaces, so that - with regard to the longitudinal axis of the luminaire 100 - one can speak of a light emission over 360 °.
  • the main light output should take place via the floor surface 21 so that there is a direct light output towards the underside, which is used, for example, to illuminate work surfaces or workplaces or objects located below the light 100.
  • the two upper wall areas 23 of the cover 20, on the other hand, serve to emit a small proportion of the light upwards, for example in the direction of a ceiling of a room in which the luminaire 100 is mounted.
  • the ceiling area above the lamp 100 can be slightly brightened.
  • This part of the light which is indirectly emitted into the room, is also directed onto the work surface via reflections on the room boundary surfaces and, as a supplement to the other light components, is largely responsible for a pleasant room atmosphere.
  • a structuring or the like can be provided on the surface of the wall sections 23 of the cover 20 facing the interior space in order to bring about a better distribution of the light emitted upwards. Measures described in more detail below are also provided for the emission of light towards the underside in order to influence the light in the desired manner.
  • an optical element 40 which is formed from a light-scattering material, for example, is arranged within the space enclosed by the cover 20 and which serves to influence the light of the lighting means 18, 19 shown schematically in FIG. 2 before it is released, in particular via the bottom side 21 of the cover 20.
  • the light-scattering element 40 here has an approximately H-like cross section with a horizontal surface 41 arranged below the lighting means 18, 19, from which two arms 42 extend at an incline downward essentially towards the lower corners of the cover 20.
  • the element 40 is preferably an integral part of the cover 20 produced by the extrusion process and is thus connected to the latter at the lower ends, as FIG. 2 shows.
  • the various side walls 21, 23, 25 of the cover are made of a clear material
  • the light-influencing element 40 is preferably made of a light-scattering material throughout
  • the light-influencing element 40 then serves to resolve the individual LEDs 19 as individual light points. This is particularly important for the emission of light via the bottom surface 21 of the cover 20, since the most uniform possible illumination of the area to be illuminated is to be achieved here and, furthermore, the LEDs are no longer to be perceptible as individual lighting means.
  • a further plate-shaped element 45 is preferably arranged in the area of the clear bottom surface 21, which has a micropyramidal look on a flat side.
  • micropyramidal optics are already known per se and are used in lighting technology to influence the areally emitted light in such a way that it leaves the luminaire over a predetermined angular range, which is selected in particular so that no disruptive reflections or other glare effects occur.
  • micropyramidal optics also contribute to the fact that the individual LEDs 19 cannot be perceived as individual light sources.
  • the micropyramidal optics are, as already mentioned, part of a separate plate-shaped element 45, which is inserted or pushed into the cover 20 in the bottom area, with a diffusely scattering film (not shown) being able to rest on this element 45, if necessary. If necessary, however, the micropyramidal optics could also already be integrated into the bottom surface 21 of the cover 20.
  • the light emitted directly to the underside is successively influenced by several components: H-shaped diffuser 40 (diffusely scattering) - possibly MPO film (diffusely scattering) - plate 45 with micropyramidal structure - clear bottom surface 21 of the cover 20th
  • the present invention is concerned in particular with the emission of light via the side walls 25 of the cover 20, which is intended to lead to an optimized appearance of the luminaire 100.
  • the focus here is less on the aspect of illuminating a specific area outside the lamp 100, but rather that a rather small part of the light from the lamps 18 is emitted laterally in such a way that the lamp 100 appears particularly appealing to an observer.
  • the side walls 25 of the cover 20 are preferably made of a clear material, but have a structure that can be seen in FIG. 2 and is shown enlarged in section in FIG. 2a.
  • This Fresnel-like structure 26 consists of elevations facing the interior of the luminaire 100, which are designed in the manner of prisms. In the exemplary embodiment shown, they have in particular a triangular, particularly preferably sawtooth-like, cross-sectional shape in order to correspondingly influence light beams passing through the corresponding side walls 25.
  • the structuring 26 is preferably made here for the structuring 26 to be translation-invariant when viewed in the longitudinal direction, that is to say does not change in the longitudinal direction of the luminaire 100.
  • the structuring 26 it would also be conceivable to use differently designed structures, in particular prism or lens structures designed in the manner of a matrix.
  • the light from the illuminant, before it can leave the cover 20 via the side walls 25, is additionally influenced by two light-influencing elements 30 arranged laterally in the interior of the luminaire 100.
  • These are again elements which consist of a light-permeable material, but are additionally provided with a pattern 35, in particular are printed, which will be explained in more detail below.
  • the light-influencing elements 30 are preferably provided in the form of foils, which are then clamped into the cover 20 of the luminaire 100 as shown in FIG.
  • the foils have a certain thickness of, for example, approximately 0.5 mm, so that the resulting light-influencing element 30 has a corresponding inherent stability in order to enable clamping in the manner shown.
  • the height of the light-influencing element 30 it can be provided that it extends in a straight line from the lower corner region of the cover 20 at an angle upwards, as shown in FIG. 2 with the solid lines.
  • the height of the light-influencing element 30 is selected to be somewhat larger, so that the film is clamped into the cover 20 in a curved, pretensioned manner, either convexly or concavely.
  • the additional light-influencing element 30 has a certain distance from the side wall 25 of the cover 20 and, as already mentioned, is provided with a pattern 35.
  • FIG. 4 shows examples of different possible patterns 35, these patterns 35 either not changing in the longitudinal direction, but at least being executed periodically or repetitively. In a direction perpendicular to this, i.e. from top to bottom in the illustration according to FIG. 4, however, a change in pattern 35 can certainly be provided, which in particular takes into account the fact that the lower regions of light-influencing element 30 are further away from light sources 18 and a little less light will pass through here. In particular, it can accordingly be provided that the size or density of the structures of the pattern 35 decreases towards the underside.
  • the interaction between the structuring 26 and the printing pattern 35 is particularly efficient when both components have comparable proportions.
  • This means that the smallest components of the printed pattern 35 are approximately comparable in size to the Fresnel-like structures of the side walls 25.
  • these sawtooth-like structures have dimensions in the range of approximately 1.5 mm, in which case also in the case of the patterns 35 shown in FIG. 4, the corresponding individual structures should be selected in approximately the same order of magnitude.
  • One advantage of the solution according to the invention is that the printing of the optical elements 30 with the various patterns 35 can be carried out in a very simple but nevertheless precise manner. Ultimately, this opens up the possibility of also being able to provide different patterns in a simple manner. It is preferably provided here that the dark areas of the pattern are not designed to be completely light-blocking, but that there is a contrast between the light and dark areas of the covering that is in the range of about 30-50%. It has been found that, on the one hand, a sufficiently high amount of light can still be emitted via the side walls 25 of the cover 20, on the other hand, despite everything, the mentioned depth effect can be realized in a sufficiently perceptible manner.
  • the invention creates a luminaire which, due to extremely appealing lighting effects, leads to a positive appearance.
  • One advantage of the solution here is in particular that the effort required to achieve the special lighting effects is relatively low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 1. Leuchte (100) mit Leuchtmitteln (18) sowie einer Abdeckung (20), welche zumindest einen flächigen Bereich (25) zur Lichtabgabe aufweist, wobei der flächige Bereich zur Lichtabgabe (25) aus einem transparenten Material besteht und an zumindest einer Seite mit einer Strukturierung (26) versehen ist, und wobei zwischen den Leuchtmitteln (18) und dem flächigen Bereich (25) zur Lichtabgabe ein plattenförmiges Lichtbeeinflussungselement (30) angeordnet ist, welches mit einem Muster (35) bedruckt ist.

Description

Beschreibung
Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche Leuchtmittel aufweist, sowie eine Abdeckung, die zumindest einen flächigen Bereich zur Lichtabgabe bildet.
Moderne Leuchten sind oftmals derart ausgebildet, dass sie Licht nicht nur in einer einzigen Art und Weise abgeben, sondern darüberhinausgehend noch eine weitere bzw. zusätzliche Lichtabgabe erfolgt. Während die primäre Lichtabgabe dazu dient, die Aufgabe der Leuchte hinsichtlich ihres Anwendungsgebiets zu erfüllen, wird mit Hilfe der zusätzlichen Lichtabgabe bspw. ein sog. Akzentlicht erzeugt oder ein zusätzlicher Bereich aufgehellt, um das sich hieraus ergebende gesamte Erscheinungsbild der Leuchte selbst aber auch des beleuchteten Bereichs zu verbessern. Die primäre Lichtabgabe dient dann bspw. dazu, gezielt einen bestimmten Bereich unterhalb der Leuchte z.B. zu Arbeitszwecken auszuleuchten oder unterhalb der Leuchte liegende Bereiche gezielt aufzuhellen.
Eine Leuchte, welche Licht in unterschiedlicher Weise im Sinne der obigen Erläuterungen abgibt, wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung „ECOOS“ vertrieben. Es handelt sich in diesem Fall um eine sich in Längsrichtung erstreckende Leuchte, bei der die Leuchtmittel von einer in etwa U-förmigen Abdeckung umschlossen sind. Die Unterseite der Abdeckung dient hierbei einer gerichteten Lichtabgabe zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen oder dergleichen, während hingegen über die Seitenwände der Abdeckung zusätzlich ein geringerer Anteil des Lichts abgegeben wird, um das Erscheinungsbild der Leuchte insgesamt zu verbessern. Hierbei ist vorgesehen, dass im Inneren der Leuchte zu beiden Seiten der Leuchtmittel vor den Seitenwänden der Abdeckung perforierte Aluminiumreflektoren angeordnet sind, deren Lochmuster einen Teil des Lichts durchlässt, welches dann über die Seitenwände der Abdeckung abgestrahlt wird. Die Aluminiumreflektoren reduzieren hierbei den Anteil des über die Seitenwände abgegebenen Lichts derart, dass keine Blendeffekte zu befürchten sind. Weiterhin wird aufgrund der Tatsache, dass die Reflektoren einen gewissen Abstand von den Seitenwänden der Abdeckung aufweisen, ein sog. Tiefeneffekt erzeugt, sodass die Leuchte insgesamt als brillantes Objekt erscheint. Trotz allem können mit Hilfe dieser Leuchte Arbeitsräume oder Kommunikationsbereiche effizient ausgeleuchtet werden, da ein Großteil des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichts in der gewünschten Weise gerichtet zur Unterseite hin abgegeben wird.
Die oben angesprochene Leuchte zeichnet sich wie bereits erwähnt durch ihre besonders ansprechende Lichtabgabe und das daraus resultierende Erscheinungsbild aus. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Nutzung der für das Erscheinungsbild verantwortlichen perforierten Aluminiumreflektoren mit gewissen Nachteilen verbunden ist.
Zum einen sind diese verhältnismäßig aufwendig herzustellen und erlauben aufgrund ihrer reflektierenden Eigenschaften nur eine begrenzte Kontrolle hinsichtlich des Anteils des über die Seitenflächen der Abdeckung abgegebenen Lichts. Zum anderen bestehen bei der Herstellung des Lochmusters der Reflektoren gewisse Grenzen. Die Löcher müssen in einem entsprechenden Arbeitsschritt in den Reflektor gestanzt werden, wobei dies sinnvoller Weise nur innerhalb bestimmter Größen möglich ist. Insbesondere sehr kleine Löcher bzw. Öffnungen für die Lichtabgabe und damit sehr feine Muster können nur mit einem hohen Aufwand oder gar nicht erstellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, eine zu der oben beschriebenen Lichtabgabe vergleichbare Lichtabgabe für eine Leuchte zu erzielen, allerdings den hierfür erforderlichen Aufwand zu reduzieren.
Die Aufgabenstellung wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wie bereits erwähnt soll mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte wiederum zumindest teilweise eine Lichtabgabe erzielt werden, welche den oben erwähnten Tiefeneffekt bei einem Beobachter hervorruft. Erfindungsgemäß wird dies nunmehr dadurch erzielt, dass der für die entsprechende Lichtabgabe vorgesehene Bereich eines Lichtabgabeelements aus einem transparenten Material besteht und an einer Seite mit einer Strukturierung versehen ist. Zusätzlich ist zwischen den Leuchtmitteln und dem flächigen Bereich zur Lichtabgabe ein plattenfönniges Lichtbeeinflussungselement angeordnet, welches aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, allerdings mit einem Muster bedruckt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Leuchte mit Leuchtmitteln sowie mit einer Abdeckung vorgeschlagen, welche zumindest einen flächigen Bereich zur Lichtabgabe bildet, wobei der flächige Bereich zur Lichtabgabe aus einem transparenten Material besteht und an zumindest einer Seite mit einer Strukturierung versehen ist und wobei zwischen den Leuchtmitteln und dem flächigen Bereich zur Lichtabgabe ein plattenförmiges Lichtbeeinflussungselement angeordnet ist, welches aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und mit einem Muster versehen, insbesondere mit einem Muster bedruckt ist.
Aus Sicht eines die Leuchte betrachtenden Beobachters ergibt sich dann eine Überlagerung einerseits der Strukturierung der Abdeckung sowie andererseits des Musters des zusätzlichen plattenförmigen Lichtbeeinflussungselements. Hierdurch wird ein sog. Moire-Effekt erzielt, der dazu fuhrt, dass bei Veränderung des Blickwinkels des Beobachters auch das hieraus resultierende Muster sich insgesamt verändert. Dies führt zu dem angesprochenen und angestrebten Tiefeneffekt beim Betrachten der Leuchte, sodass hier das Licht in besonders ansprechender Weise abgegeben wird. Gleichzeitig ist dieser Effekt allerdings im Vergleich zu der bislang im Stand der Technik bekannten Lösung deutlich einfacher zu realisieren, da das Bedrucken des plattenformigen Lichtbeeinflussungselements einfacher, kostengünstiger und trotz allem mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden kann. Letztendlich kann also nochmals besser Einfluss auf die Art und Weise der Lichtabgabe der Leuchte genommen werden.
Vorzugsweise ist die Strukturierung der Abdeckung an der Innenseite des flächigen Bereichs zur Lichtabgabe ausgebildet. Die Außenseite dieses Bereichs der Abdeckung hingegen ist idealerweise vollständig glatt, was nicht nur das Anlagem von Staub und Schmutz verhindert, sondern zusätzlich auch das Erscheinungsbild der Leuchte verbessert.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Leuchte entlang einer Längsachse erstreckt und die Strukturierung der Abdeckung parallel zur Längsachse translationsinvariant ausgebildet ist. Insbesondere kann die Strukturierung fresnel-artig ausgebildet sein bzw. durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Prismenstruktur gebildet sein. Diese kann im Querschnitt dreieckige, insbesondere sägezahnartig ausgebildete Erhebungen aufweisen.
Das plattenformige Lichtbeeinflussungselement, welches mit dem Muster bedruckt ist, ist dabei vorzugsweise durch eine Kunststofffolie gebildet. Idealerweise weist diese eine gewisse Stärke und damit Eigenstabilität auf, sodass sie in einfacher Weise in die Abdeckung eingeklemmt gelagert werden kann. Das Muster, mit dem die Folie bedruckt ist, ist dabei vorzugsweise in Längsrichtung der Leuchte periodisch ausgebildet. In einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung hingegen kann vorgesehen sein, dass sich das Muster verändert.
Die Abdeckung der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorzugsweise U-formig ausgebildet mit zwei Seitenwänden sowie einer die Seitenwand verbindenden Bodenwand, wobei beide Seitenwände flächige Bereiche zur Lichtabgabe bilden und im Sinne der vorliegenden Erfindung wie oben erläutert ausgebildet sind. Die Bodenfläche der Abdeckung hingegen ist vorzugsweise ebenfalls lichtdurchlässig ausgebildet, allerdings für die primäre Lichtabgabe der Leuchte vorgesehen. Hier können verschiedene Maßnahmen zur Beeinflussung des abgegebenen Lichts vorgesehen sein, durch die sichergestellt ist, dass mit der Lichtabgabe die Beleuchtungsaufgabe der Leuchte erfüllt wird.
Letztendlich erlaubt also die erfindungsgemäße Lösung, eine Leuchte zu realisieren, welche hinsichtlich ihrer Lichtabgabeeigenschaften zumindest gleichwertig zu der oben beschriebenen, bislang bekannten Leuchte ist, wobei allerdings das positive Erscheinungsbild der Leuchte mit einem deutlich geringeren Aufwand und insbesondere auch kostengünstiger realisiert werden kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht des Stimbereichs einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Figur 2 eine Schnittdarstellung der Leuchte senkrecht zur Längsachse, wobei die für die Lichtabgabe verantwortlichen Komponenten erkennbar sind;
Figur 2a eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Seitenwand der Leuchtenabdeckung;
Figur 3 eine seitliche Ansicht des für die erfindungsgemäße Lichtabgabe vorgesehenen flächigen Bereichs der Abdeckung; Figur 4 verschiedene Varianten von Mustern zur Bedruckung des zusätzlichen
Lichtbeeinflussungselements und
Figur 5 das sich aus der Überlagerung der Strukturierung der Abdeckung mit dem Muster ergebende Erscheinungsbild der Leuchte.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Erzeugung des speziellen lichttechnischen Effekts sollen nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Leuchte beschrieben werden, welche in ihrem Aufbau grundsätzlich der aus dem Stand der Technik bekannten, oben beschriebenen Leuchte entspricht. Allerdings ist daraufhinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Lichtabgabe auch bei anders gestalteten Leuchten zum Einsatz kommen könnte.
Die in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehene Leuchte ist länglich ausgeführt und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Pendelleuchte ausgebildet ln vergleichbarer Weise wäre allerdings auch ein Deckenanbau der Leuchte 100 denkbar.
Zentrales haltendes Element der Leuchte 100 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Träger 10, welcher der Halterung sämtlicher weiterer Komponenten der Leuchte 100 dient und an dem auch entsprechende Aufhängungselemente 110 befestigt sind. Insbesondere dient der Träger 100 allerdings der Halterung der für die Lichterzeugung erforderlichen Leuchtmittel sowie ggf. erforderlicher Betriebsmittel, die eine der Leuchte 100 zugeführte Versorgungsspannung in eine zum Betreiben der Leuchtmittel geeignete Spannung umsetzen. Dies gilt insbesondere für den bevorzugten Fall, dass als Leuchtmittel sich in Längsrichtung erstreckende LED-Platinen zum Einsatz kommen, welche eine Vielzahl von hintereinander angeordneten LEDs aufweisen.
Weiterhin ist an dem Träger 10 eine Abdeckung 20 befestigt, welche im Querschnitt die insbesondere in Figur 2 erkennbare Form aufweist. Es handelt sich also um eine in etwa U- artige Querschnittsform, die eine Bodenfläche 21 sowie zwei Seitenwände 25 aufweist. An ihrer dem Träger 10 zugewandten Oberseite ist die Abdeckung 20 allerdings zusätzlich mit nach innen gerichteten Wandbereichen 23 ausgeführt, die sich bis zum Träger 10 hin erstrecken. Insgesamt umschließt somit die Abdeckung 20 einen länglichen rechteckigen Aufnahmeraum, in dem die für die Lichterzeugung und Lichtabgabe verantwortlichen Komponenten der Leuchte 100 angeordnet sind.
An den Stirnseiten ist die Leuchte 100 jeweils durch entsprechende Stimelemente 15 abgeschlossen, welche auf die offenen Endbereiche der Abdeckung 20 aufgesteckt und hier mit dieser verbunden werden. Hierdurch wird der Raum im Inneren der Abdeckung 20 vollständig umschlossen, sodass die Leuchte 100 ggf. auch die Anforderungen entsprechender sog. Schutzklassen erfüllen kann, also gegen das Eindringen von Staub, Schmutz und/oder Feuchtigkeit entsprechend geschützt ist.
Die Abdeckung 20 besteht insgesamt aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise klaren Material. Dementsprechend ist vorgesehen, dass über sämtliche Flächen hinweg eine Lichtabgabe erfolgt, sodass - bzgl. der Längsachse der Leuchte 100 - von einer Lichtabgabe über 360° hinweg gesprochen werden kann.
Die Hauptlichtabgabe soll hierbei über die Bodenfläche 21 erfolgen, sodass eine direkte Lichtabgabe zur Unterseite hin vorliegt, die bspw. zur Beleuchtung von Arbeitsflächen bzw. Arbeitsplätzen oder von unterhalb der Leuchte 100 befindlichen Objekten genutzt wird. Die beiden oberen Wandbereiche 23 der Abdeckung 20 hingegen dienen dazu, einen geringen Anteil des Lichts nach oben bspw. in Richtung einer Decke eines Raums, in dem die Leuchte 100 montiert ist, abzugeben. Hierdurch kann der Deckenbereich oberhalb der Leuchte 100 leicht aufgehellt werden. Auch dieser indirekt in den Raum abgegebene Anteil des Lichts wird über Reflektionen an Raumbegrenzungsflächen auf die Arbeitsfläche gelenkt und ist als Ergänzung zu den weiteren Lichtanteilen maßgeblich für eine angenehme Raumatmosphäre verantwortlich.
Ggf. kann an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Wandabschnitte 23 der Abdeckung 20 eine Strukturierung oder dergleichen vorgesehen sein, um eine bessere Verteilung des nach oben hin abgegebenen Lichts zu bewirken. Auch für die Lichtabgabe zur Unterseite hin sind im Folgenden näher beschriebene Maßnahmen vorgesehen, um das Licht in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Zunächst ist hierbei innerhalb des von der Abdeckung 20 umschlossenen Raums ein optisches Element 40 angeordnet, welches z.B. aus einem lichtstreuenden Material gebildet ist und welches dazu dient, das Licht der in Figur 2 schematisch dargestellten Leuchtmittel 18, 19 vor einer Abgabe insbesondere über die Bodenseite 21 der Abdeckung 20 zu beeinflussen. Das lichtstreuende Element 40 weist hierbei einen etwa H-artigen Querschnitt mit einer unterhalb der Leuchtmittel 18, 19 angeordneten Horizontalfläche 41 auf, von der sich geneigt zwei Arme 42 schräg nach unten im Wesentlichen zu den unteren Ecken der Abdeckung 20 hin erstrecken. Vorzugsweise ist das Element 40 einstückiger Bestandteil der im Strangpressverfahren hergestellten Abdeckung 20 und somit an den unteren Enden mit dieser verbunden, wie Figur 2 zeigt. Während allerdings die verschiedenen seitlichen Wände 21, 23, 25 der Abdeckung aus einem klaren Material bestehen, ist das Lichtbeeinflussungselement 40 durchgängig vorzugsweise aus einem lichtstreuenden
Material ausgebildet. Weiterhin sind an den Seitenbereichen der Horizontalfläche 41 jeweils sich nach oben erstreckende Stege 43 vorgesehen.
Das Lichtbeeinflussungselement 40 dient dann dazu, die einzelnen LEDs 19 als individuelle Lichtpunkte aufzulösen. Dies ist insbesondere für die Lichtabgabe über die Bodenfläche 21 der Abdeckung 20 wichtig, da hier eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs erzielt werden soll und ferner die LEDs nicht mehr als einzelne Leuchtmittel wahrnehmbar sein sollen. Ferner ist im Bereich der klaren Bodenfläche 21 vorzugsweise ein weiteres plattenförmiges Element 45 angeordnet, welches an einer Flachseite eine Mikropyramidenoptik aufweist. Derartige Mikropyramidenoptiken sind an sich bereits bekannt und werden in der Beleuchtungstechnologie dazu verwendet, das flächig abgegebene Licht derart zu beeinflussen, dass es die Leuchte über einen vorgegebenen Winkelbereich verlässt, der insbesondere derart gewählt ist, dass keine störenden Reflexionen oder andere Blendeffekte auftreten. Gleichzeitig trägt auch diese Mikropyramidenoptik nochmals zusätzlich dazu bei, dass die einzelnen LEDs 19 nicht als individuelle Lichtquellen wahrgenommen werden können. Im darstellten Fall ist die Mikropyramidenoptik wie bereits erwähnt Bestandteil eines separaten plattenförmigen Elements 45, welches im Bodenbereich in die Abdeckung 20 eingelegt bzw. eingeschoben ist, wobei auf diesem Element 45 aufliegend ggf. noch eine nicht dargestellte diffus streuende Folie vorgesehen sein kann. Ggf. könnte jedoch die Mikropyramidenoptik auch bereits in die Bodenfläche 21 der Abdeckung 20 integriert sein. Somit wird bei der dargestellten Leuchte 100 das direkt zur Unterseite hin abgegebene Licht aufeinanderfolgend durch mehrere Komponenten beeinflusst: H- förmiger Diffusor 40 (diffus streuend) - evtl. MPO-Folie (diffus streuend) - Platte 45 mit Mikropyramidenstruktur - klare Bodenfläche 21 der Abdeckung 20.
Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit der Lichtabgabe über die Seitenwände 25 der Abdeckung 20, die zu einem optimierten Erscheinungsbild der Leuchte 100 fuhren soll. Hier steht weniger der Aspekt der Beleuchtung eines bestimmten Bereichs außerhalb der Leuchte 100 im Vordergrund, sondern es ist gewünscht, dass ein eher geringer Teil des Lichts der Leuchtmittel 18 seitlich derart abgegeben wird, dass die Leuchte 100 für einen Beobachter in besonders ansprechender Weise erscheint.
Hierzu ist vorgesehen, dass die Seitenwände 25 der Abdeckung 20 vorzugsweise aus einem klaren Material bestehen, allerdings eine Strukturierung aufweisen, die in Figur 2 erkennbar und in Figur 2a im Schnitt vergrößert dargestellt ist. Diese Fresnel-artige Strukturierung 26 besteht aus dem Innenraum der Leuchte 100 zugewandten Erhebungen, die Prismen-artig ausgeführt sind. Sie weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere eine dreieckige, besonders bevorzugt sägezahnartige Querschnittsform auf, um durch die entsprechenden Seitenwände 25 hindurchtretende Lichtstrahlen entsprechend zu beeinflussen.
Wie die seitliche Ansicht gemäß Figur 3 zeigt, ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, dass die Strukturierung 26 in Längsrichtung gesehen translationsinvariant ist, sich also in Längsrichtung der Leuchte 100 nicht verändert. Grundsätzlich wäre es allerdings auch denkbar, anders gestaltete Strukturierungen, insbesondere matrixartig ausgebildete Prismenoder Linsenstrukturen zu verwenden.
Strukturierungen, wie sie soeben beschrieben wurden, sind an sich bereits bekannt, um die Lichtabgabe einer Leuchte positiv zu beeinflussen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr allerdings vorgesehen, dass das Licht er Leuchtmittel, bevor es die Abdeckung 20 über die Seitenwände 25 verlassen kann, zusätzlich durch zwei seitlich in dem Innenraum der Leuchte 100 angeordnete Lichtbeeinflussungselemente 30 beeinflusst wird. Es handelt sich hierbei wiederum um Elemente, die aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen, allerdings zusätzlich mit einem Muster 35 versehen, insbesondere bedruckt sind, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorzugsweise werden die Lichtbeeinflussungselemente 30 in Form von Folien zur Verfügung gestellt, welche dann wie in Figur 2 gezeigt in die Abdeckung 20 der Leuchte 100 eingeklemmt werden. Hierzu weisen die Folien eine gewisse Stärke bzw. Dicke von z.B. etwa 0,5 mm auf, sodass das resultierende Lichtbeeinflussungselement 30 eine entsprechende Eigenstabilität aufweist, um das Einklemmen in der dargestellten Weise zu ermöglichen. Abhängig von den Abmessungen, insbesondere der Höhe des Lichtbeeinflussungselements 30 kann hierbei vorgesehen sein, dass sich dieses geradlinig von dem unteren Eckbereich der Abdeckung 20 schräg nach oben erstreckt, wie dies in Figur 2 mit den durchgezogenen Linien dargestellt wird. Allerdings kann auch vorgesehen sein, dass die Höhe des Lichtbeeinflussungselements 30 etwas größer gewählt wird, sodass die Folie gewölbt vorgespannt entweder konvex oder konkav in die Abdeckung 20 eingeklemmt wird.
Entscheidend ist, dass das zusätzliche Lichtbeeinflussungselement 30 einen gewissen Abstand von der Seitenwand 25 der Abdeckung 20 aufweist und wie bereits erwähnt mit einem Muster 35 versehen ist. Figur 4 zeigt hierbei Beispiele verschiedener möglicher Muster 35, wobei diese Muster 35 wiederum entweder in Längsrichtung sich nicht verändern, zumindest jedoch periodisch bzw. sich wiederholend ausgeführt sind. In einer Richtung senkrecht hierzu, bei der Darstellung gemäß Figur 4 also von oben nach unten, kann hingegen durchaus eine Veränderung des Musters 35 vorgesehen sein, was insbesondere der Tatsache Rechnung trägt, dass die unteren Bereiche des Lichtbeeinflussungselements 30 weiter von den Lichtquellen 18 entfernt sind und hier ein etwas geringerer Anteil an Licht hindurchtreten wird. Insbesondere kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die Größe bzw. Dichte der Strukturen des Musters 35 zur Unterseite hin abnimmt. Licht, welches über die Seitenwände der Abdeckung 20 abgegeben wird, wird also einerseits durch das bedruckte Muster 35 des Lichtbeeinflussungselements 30 beeinflusst, andererseits durch die Strukturierung 26 der Seitenwände 25 der Abdeckung 20. Es ergibt sich in diesem Fall ein sog. Moire-Effekt, also ein optischer Effekt, der durch die Überlagerung von regelmäßigen, kleineren Strukturen entsteht. In der Regel führt eine derartige Überlagerung dazu, dass sich für einen Beobachter das Erscheinungsbild eines größeren, groben Rasters ergibt, dessen Aussehen den Mustern aus Interferenzen ähnlich ist. Derartige Effekte treten bspw. in der Digitalfotographie auf. Während sie dort allerdings eher nicht erwünscht sind, führen sie im vorliegenden Fall dazu, dass sich für einen Beobachter ein Tiefeneffekt bei einer Beobachtung der Seitenwände 25 der Leuchte 100 ergibt, sodass ein besonderes Erscheinungsbild erzielt wird. In Figur 5 ist angedeutet, inwiefern das ursprüngliche Muster 35 entsprechend der Darstellung in Figur 4 durch die Überlagerung mit der Strukturierung 26 der Seitenwand 25 beeinflusst wird. Bereits geringfügige Änderungen des Blinkwinkels führen dann allerdings dazu, dass die Überlagerung zu einem anderen Erscheinungsbild führt, was letztendlich den angestrebten Tiefeneffekt ergibt.
Das Zusammenwirken zwischen Strukturierung 26 und Bedruckungsmuster 35 ist dann besonders effizient, wenn beide Komponenten vergleichbare Größenverhältnisse aufweisen. Dies bedeutet, dass die kleinsten Komponenten des bedruckten Musters 35 in etwa vergleichbare Größen aufweisen wie die Fresnel-artigen Strukturen der Seitenwände 25. ln einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass diese sägezahnartigen Strukturen Abmessungen im Bereich von etwa 1 ,5mm aufweisen, wobei dann auch bei den in Figur 4 gezeigten Mustern 35 die entsprechenden Einzelstrukturen in etwa in der gleichen Größenordnung gewählt sein sollten.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das Bedrucken der optischen Elemente 30 mit den verschiedenen Mustern 35 in sehr einfacher aber dennoch präziser Weise durchgeführt werden kann. Letztendlich eröffnet dies die Möglichkeit, auch unterschiedliche Muster in einfacher Weise zur Verfügung stellen zu können. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die dunklen Bereiche des Musters nicht vollkommen lichtblockend ausgeführt sind, sondern ein Kontrast zwischen den Hell- und Dunkelstellen der Bedmckung vorliegt, der im Bereich von etwa 30 - 50% liegt. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch einerseits noch eine ausreichend hohe Lichtmenge über die Seitenwände 25 der Abdeckung 20 abgegeben werden kann, andererseits trotz allem der angesprochene Tiefeneffekt ausreichend wahrnehmbar realisiert werden kann.
Letztendlich wird also durch die Erfindung eine Leuchte geschaffen, welche aufgrund äußerst ansprechender lichttechnischer Effekte zu einem positiven Erscheinungsbild führt. Ein Vorteil der Lösung besteht hierbei insbesondere darin, dass der Aufwand zum Erzielen der besonderen lichttechnischen Effekte verhältnismäßig gering ist.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (100) mit Leuchtmitteln (18) sowie einer Abdeckung (20), welche zumindest einen flächigen Bereich (25) zur Lichtabgabe aufweist, wobei der flächige Bereich zur Lichtabgabe (25) aus einem transparenten Material besteht und an zumindest einer Seite mit einer Strukturierung (26) versehen ist, und wobei zwischen den Leuchtmitteln (18) und dem flächigen Bereich (25) zur Lichtabgabe ein plattenförmiges Lichtbeeinflussungselement (30) angeordnet ist, welches mit einem Muster (35) bedruckt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (26) an der Innenseite des flächigen Bereichs zur Lichtabgabe (25) ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchte (100) entlang einer Längsachse erstreckt und die Strukturierung (26) in einer Richtung parallel zur Längsachse translationsinvariant ausgebildet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (26) fresnel-artig ausgebildet ist bzw. durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Prismenstruktur gebildet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstruktur im Querschnitt dreieckige, insbesondere sägezahnartig ausgebildete Erhebungen (27) aufweist.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Lichtbeeinflussungselement (30) durch eine Kunststofffolie gebildet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in die Abdeckung (20) eingeklemmt gelagert ist.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche sowie einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (35) in Längsrichtung periodisch ausgebildet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (35) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung sich verändernd ausgebildet ist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) U-förmig ausgebildet ist mit zwei Seitenwänden sowie einer die Seitenwand verbindenden Bodenfläche (21), wobei beide Seitenwände flächige Bereiche zur Lichtabgabe (25) bilden.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (21) der Abdeckung (20) ebenfalls lichtdurchlässig ausgebildet ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenfläche (21) ein lichtstreuendes Element (40) vorgeordnet ist.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtstreuende Element eine parallel zur Bodenfläche (21 ) der Abdeckung angeordnete Wand (41) sowie zwei sich davon trapez-artig erstreckende Arme (42) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtstreuende Element (40) einstückig mit der Abdeckung (20) verbunden ist.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem lichtstreuenden Element (40) und der Bodenfläche (21) der Abdeckung (20) ein weiteres optisches Element (45) angeordnet ist, welches eine Mikropyramidenstruktur aufweist.
EP20745124.6A 2019-09-24 2020-07-20 Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe Pending EP4034807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105265.1U DE202019105265U1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
PCT/EP2020/070411 WO2021058167A1 (de) 2019-09-24 2020-07-20 Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4034807A1 true EP4034807A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=71784008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20745124.6A Pending EP4034807A1 (de) 2019-09-24 2020-07-20 Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220325856A1 (de)
EP (1) EP4034807A1 (de)
CN (1) CN114364915A (de)
DE (1) DE202019105265U1 (de)
WO (1) WO2021058167A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852333B1 (en) * 2022-10-25 2023-12-26 Abl Ip Holding Llc Light fixture with glare reduction panels

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472050A (en) * 1921-09-17 1923-10-30 Augustus D Curtis Lighting fixture
US2474308A (en) * 1946-11-29 1949-06-28 Holophane Co Inc Surface attached lighting equipment
US4186433A (en) * 1978-02-21 1980-01-29 General Electric Company Luminaire
JPS63176228U (de) * 1987-05-07 1988-11-15
US4768140A (en) * 1987-05-19 1988-08-30 Roman Szpur Indoor light fixture for high intensity lamp
US5258895A (en) * 1992-03-09 1993-11-02 Bosse Thomas W Moire light assembly
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1337786A2 (de) * 2000-11-29 2003-08-27 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
US6898012B2 (en) * 2002-05-16 2005-05-24 Eastman Kodak Company Light reflector with variable diffuse light reflection
US7866871B2 (en) * 2006-01-13 2011-01-11 Avery Dennison Corporation Light enhancing structures with a plurality of arrays of elongate features
US7883226B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-08 Intematix Corporation LED signal lamp
JP5179565B2 (ja) * 2007-04-10 2013-04-10 レダライト アーキテクチュラル プロダクツ,インコーポレイテッド 上方及び下方範囲においてバットウイング光度分布を呈する調光装置
DE202007011211U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE202007011212U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Raster zur Lichtabgabe
US8534877B1 (en) * 2008-04-03 2013-09-17 Stingray Energy Systems LLC Luminaire optical systems
AT11163U1 (de) * 2008-10-09 2010-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
JP2011084942A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Itoki Corp 透過視認性制御パネルを用いたオフィス家具
KR100982727B1 (ko) * 2010-01-15 2010-09-17 엄용식 Led 조명기구
FR2970011B1 (fr) * 2010-12-30 2013-01-11 Normalu Dispositif lumineux destine a etre integre a une fausse paroi et permettant d'obtenir un effet esthetique en trois dimensions
DE102011051038A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Selux Aktiengesellschaft LED Beleuchtungsanordnung
KR101279486B1 (ko) * 2011-08-17 2013-06-27 엘지이노텍 주식회사 조명 부재 및 이를 이용한 조명기기
AT514917B1 (de) * 2013-11-22 2015-05-15 Neulicht Lighting Solutions Gmbh LED-Leuchte
JP2015149246A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明用光源及び照明装置
EP3114401B1 (de) * 2014-05-09 2017-09-13 Philips Lighting Holding B.V. Lineare beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearen beleuchtungsvorrichtung
US20150360606A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Thin flexible led light sheet applications
CN105674112A (zh) * 2014-12-05 2016-06-15 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led直管灯
US10101002B2 (en) * 2015-11-09 2018-10-16 Apple Inc. Light fixture with fabric layer having printed dots
DE202016002197U1 (de) * 2016-04-01 2016-06-06 Osram Gmbh Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
US10082275B2 (en) * 2016-04-21 2018-09-25 Hubbell Incorporated Wall wash light fixture
JP6765055B2 (ja) * 2016-08-19 2020-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
CN106439545B (zh) * 2016-11-22 2022-11-15 东莞泛美光电有限公司 替换式led灯具
JP2019184332A (ja) * 2018-04-05 2019-10-24 日本精機株式会社 計器装置
EP3626425B1 (de) * 2018-09-20 2023-01-18 Zumtobel Lighting GmbH Lampenkomponente zur bildung einer lampe mit grossem abstrahlwinkel, lampe und verfahren zur herstellung solch einer lampenkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
CN114364915A (zh) 2022-04-15
WO2021058167A1 (de) 2021-04-01
US20220325856A1 (en) 2022-10-13
DE202019105265U1 (de) 2021-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE10242441A1 (de) Leuchte
WO2005066537A1 (de) Einbauleuchte
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP2796769A2 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP2166276A1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP2239495A2 (de) Leuchte mit optischem Element
EP2796779A1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
DE102018123128B4 (de) Leuchte mit plattenförmigem Lichtleitelement
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE202014102021U1 (de) Optisches Element für eine Lichtquelle einer Leuchte, sowie Leuchte
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
DE10133360A1 (de) Downlight mit Seitenreflektor
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
AT17328U1 (de) Flache LED-Leuchte
DE10354462A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1843082A1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)