DE10112055A1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte

Info

Publication number
DE10112055A1
DE10112055A1 DE10112055A DE10112055A DE10112055A1 DE 10112055 A1 DE10112055 A1 DE 10112055A1 DE 10112055 A DE10112055 A DE 10112055A DE 10112055 A DE10112055 A DE 10112055A DE 10112055 A1 DE10112055 A1 DE 10112055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
lamp
light
light exit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112055A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth K Unger
Manfred Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILA PATENT und LIZENZGMBH SEV
Original Assignee
WILA PATENT und LIZENZGMBH SEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILA PATENT und LIZENZGMBH SEV filed Critical WILA PATENT und LIZENZGMBH SEV
Priority to DE10112055A priority Critical patent/DE10112055A1/de
Publication of DE10112055A1 publication Critical patent/DE10112055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Deckenleuchte mit einem Gehäuse 5 und mit zumindest einer Lampe 10 sowie mit Seitenreflektoren 11, 12 und mit außenseitig benachbart zu den Seitenreflektoren 11, 12 angeordneten Lichtaustrittsflächen 18 ist dadurch bestimmt, daß die zumindest eine Lampe 10 zwischen zwei oberseitig eine Lampenöffnung 15 freilassenden Seitenreflektoren 11, 12 und im Bereich der Lampenöffnung 15 angeordnet ist und die benachbart zu den Seitenreflektoren 11, 12 angeordneten Lichtaustrittsflächen 18, ausgehend von ihrem äußeren Abschluß, in Richtung zu den Seitenreflektoren 11, 12 hin ansteigend und sich im wesentlichen bis in den Bereich eines Seitenreflektors 11, 12 erstreckend ausgebildet sind und die Deckenleuchte 1 gehäuseseitig weitere reflektive Oberflächen in einer solchen Anordnung aufweist, daß von der zumindest einen Lampe 10 in Richtung zum Gehäuse 5 abgestrahltes Licht durch diese reflektiven Oberflächen zu den Lichtaustrittsflächen 18 der Deckenleuchte 1 hin reflektiert wird und an diesen austritt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem Gehäuse und mit zu­ mindest einer Lampe sowie mit Seitenreflektoren und mit außenseitig be­ nachbart zu den Seitenreflektoren angeordneten Lichtaustrittsflächen.
Deckenleuchten, ausgebildet als Deckenanbauleuchten oder Deckenein­ bauleuchten bestehen aus einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Lampe, beispielsweise einer Leuchtstofflampe, die zwi­ schen zwei Seitenreflektoren angeordnet ist. Zur Erzielung eines mög­ lichst blendfreien Lichtaustritts ist an der Unterseite der Deckenleuchte unter der Lampe üblicherweise ein Lamellenraster zur Lichtlenkung ange­ ordnet. Das von einer solchen Deckenleuchte abgestrahlte Licht ist verti­ kal von der Decke nach unten gerichtet. Bei Deckenleuchten, die nicht deckenbündig in eine abgehängte Decke eingebaut sind oder eingebaut werden können, ist die Lichtaustrittsöffnung der Deckenleuchte von der Unterseite der Decke beabstandet, so daß die Decke selbst, insbesonde­ re der an die Deckenleuchte angrenzende Bereich abgeschattet ist. Die­ ser abgeschattete Deckenbereich wirkt relativ dunkel, so daß der Hellig­ keitskontrast zwischen diesen Deckenbereichen und der eingeschalteten Deckenleuchte sehr hoch ist. Es besteht jedoch das Bedürfnis nach einer Deckenleuchte, bei der ein solcher abgeschatteter Bereich auf ein Mini­ mum, zweckmäßigerweise auf eine Schattenfuge begrenzt ist.
Eine weitere Deckenleuchte ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 299 03 298 U1 bekannt. Bei dieser Deckenleuchte befinden sich die benach­ bart zu den Seitenreflektoren angeordneten Lichtaustrittsflächen in einer Ebene parallel zur Deckenunterseite. Die zumindest eine Lampe ist in ei­ nem Gehäuse mit Abstand zu den Seitenreflektoren angeordnet. Benach­ bart zu den Seitenreflektoren sind die Lichtaustrittsflächen als Lichtvertei­ lungseinrichtungen ausgebildet, durch die ein entblendeter Lichtaustritt und somit eine verbesserte Beleuchtung eines Nutzbereiches möglich ist. Die aus diesem Dokument bekannte Deckenleuchte ist als Pendelleuchte ausgebildet und somit von einer Decke mittels Pendelstangen oder Seilen abgehängt. Um auch einen indirekten Lichtanteil mit dieser Deckenleuchte bereitstellen zu können, weist die Oberseite des Gehäuses ebenfalls Lichtaustrittsöffnungen auf. Dadurch wird nicht nur ein indirekter Lichtan­ teil bereitgestellt, sondern es erfolgt auch eine Anstrahlung der Decke, so daß diese aufgehellt ist. Diese Deckenleuchte ist jedoch nicht als Dec­ kenanbauleuchte oder Deckeneinbauleuchte geeignet.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Deckenleuchte als Deckenanbau- bzw. Deckeneinbauleuche dergestalt weiterzubilden, daß mit dieser eine Deckenaufhellung und somit eine Mi­ nimierung des beim vorbekannten Stand der Technik abgeschatteten Be­ reiches gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zumindest eine Lampe zwischen zwei oberseitig eine Lampenöffnung freilassenden Seitenreflektoren und im Bereich der Lampenöffnung angeordnet ist und die benachbart zu den Seitenreflektoren angeordneten Lichtaustrittsflä­ chen ausgehend von ihrem äußeren Abschluß in Richtung zu den Seiten­ reflektoren hin ansteigend und sich im wesentlichen bis in den Bereich eines Seitenreflektors erstreckend ausgebildet sind und die Decken­ leuchte gehäuseseitig weitere reflektive Oberflächen in einer solchen An­ ordnung aufweist, daß von der zumindest einen Lampe in Richtung zum Gehäuse abgestrahltes Licht durch diese reflektiven Oberflächen zu den Lichtaustrittsflächen der Deckenleuchte hin reflektiert wird und an diesen austritt.
Bei der erfindungsgemäßen Deckenleuchte befindet sich die zumindest eine Lampe im Bereich einer Lampenöffnung, gebildet durch den oberen Abschluß von zumindest zwei zum Gehäuse hin offenen Seitenreflekto­ ren. Somit befindet sich die Lampe beispielsweise zum Teil zwischen den Seitenreflektoren und zum Teil außerhalb des durch die Seitenreflektoren eingeschlossenen Bereiches. Benachbart zu den Seitenreflektoren, deren untere Lichtaustrittsöffnung von der Oberfläche der Decke beabstandet ist, sind Lichtaustrittsflächen angeordnet, die von ihrem äußeren Abschluß zu den Seitenreflektoren hin ansteigend ausgebildet sind. Mit anderen Worten: Die Lichtaustrittsflächen stellen eine Verbindung zwischen der Lichtaustrittsöffnung der Seitenreflektoren und im wesentlichen der Ober­ fläche der Decke dar. Die Deckenleuchte umfaßt ferner weitere reflektive Oberflächen, beispielsweise den Gehäuseboden, die zum Reflektieren von rückseitig durch die zumindest eine Lampe abgestrahltes Licht zu den Lichtaustrittsflächen hin dienen. Durch die geneigte, sich von der Unter­ seite der Decke wegerstreckende Ausbildung der Lichtaustrittsflächen be­ findet sich somit auch die Deckenunterseite im Bereich des von der Dec­ kenleuchte abgestrahlten Lichtes. Da sich die Lichtaustrittsflächen im we­ sentlichen bis zur Oberfläche der Decke erstrecken, erfolgt eine Decken­ aufhellung in Abhängigkeit von der Aufhängung der Deckenleuchte ohne oder im wesentlichen ohne einen größeren abgeschatteten Bereich. Der abgeschattete Bereich kann beispielsweise auf die Ausbildung einer Schattenfuge reduziert sein. Die Lichtaustrittsflächen können eine unter­ schiedliche Kontur aufweisen, beispielsweise konkav, gerade oder kon­ vex, je nachdem welche Gestaltung die Deckenleuchte aufweisen soll. Besonders geeignet ist eine solche Deckenleuchte als flachbauende Dec­ kenleuchte, bei der die Dimensionierung der zu den Seitenreflektoren an­ geordneten Lichtaustrittsflächen deutlich größer ist als die Öffnungsweite der durch die Seitenreflektoren gebildeten Lichtsaustrittsöffnung. Das an den Lichtaustrittsflächen austretende und nach unten durch Reflexion ab­ gestrahlte Licht stellt eine zusätzliche Beleuchtung des Nutzbereiches dar.
Die Lichtaustrittsflächen können Teil eines insgesamt lichtdurchlässigen Elementes sein, welches unmittelbar am Gehäuse der Deckenleuchte befestigt ist. Innenseitig können den Lichtaustrittsflächen lichtlenkende Mittel zugeordnet sein, beispielsweise können die Innenseiten der Licht­ austrittsflächen eine Prismenrasterung aufweisen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung einer solchen Deckenleuchte weist diese einen im Bereich der Mitte des Gehäuses angeordnete zur zumin­ dest einen Lampe hin vorspringende Geräteaufnahme auf, die beispiels­ weise als Kanal ausgebildet sein kann. Die zur Lampe weisende Oberflä­ che der Geräteaufnahme ist ebenfalls reflektiv ausgestaltet, so daß diese als weitere reflektive Oberfläche der Deckenleuchte dient. Diese kann, wenn gewünscht, mit zusätzlichen lichtlenkenden Mitteln, beispielsweise gebogenen Scheiben oder dergleichen bestückt sein, um bestimmte Be­ leuchtungseffekte oder eine bestimmte Lichtverteilung bezwecken zu können. Durch eine solche, zur zumindest einen Lampe hin vorspringen­ den Geräteaufnahme ist innerhalb des Gehäuses ein gegenüber einer direkten Beleuchtung durch die zumindest eine Lampe abgeschatteter Bereich geschaffen, der durch die zumindest eine Lampe nicht direkt be­ leuchtet ist, so daß diesem Gehäusebereich keine reflektiven Eigen­ schaften zukommen müssen. Durch entsprechende Ausgestaltung der zur zumindest einen Lampe weisenden Oberfläche der Geräteaufnahme kann das durch die Lichtaustrittsflächen austretende Licht so gelenkt werden, daß dieser abgeschattete Bereich bei einem Betrieb der Deckenleuchte nicht sichtbar ist. Dieser abgeschattete Bereich kann als Nutzraum die­ nen, um in dem Gehäuse ein oder weitere Zusatzlampen anzubringen, so daß die Deckenleuchte als Multifunktionsleuchte ausgebildet sein kann. Beispielsweise können die Zusatzlampen Vollspektrumlampen sein, um mit dieser Deckenleuchte eine Lichtdusche realisieren zu können.
Anstelle einer solchen Geräteaufnahme, wie oben beschrieben, kann der Gehäuseboden auch durchgängig ausgebildet sein, wobei in einem sol­ chen Fall die benötigten Vorschaltgeräte an dem Gehäuseboden befestigt sind. Die Vorschaltgeräte oder auch weitere Zusatzgeräte können mit ei­ ner Abdeckung verblendet sein, wobei in einem solchen Fall die zu der zumindest einen Lampe weisende Oberfläche der Abdeckung eine weite­ re reflektive Oberfläche bildet.
Die reflektiven Oberflächen des Gehäuses können ebenfalls lichtlenkende Mittel tragen, beispielsweise Prismenraster oder dergleichen. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Seitenreflektoren in ihrer Höhe zum Gehäusebo­ den einrichtbar anzuordnen, um die Deckenleuchte an anwenderspezi­ fisch unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse anpassen zu können.
Die erfindungsgemäße Deckenleuchte kann als langgestrecktes Element Teil einer Systemdecke sein, so daß bei einer solchen Ausgestaltung le­ diglich zwei Lichtaustrittsflächen der Längserstreckung der Deckenleuchte folgend vorgesehen sind. Die Leuchte kann jedoch auch dergestalt aus­ gebildet sein, daß die Lichtaustrittsflächen die Seitenreflektoren ringförmig umgeben, wobei sowohl kreisrunde als auch mehreckige Konturen reali­ sierbar sind.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Einen schematisierten Querschnitt durch eine Deckenleuchte als Teil einer Systemdecke und
Fig. 2: Eine Deckenleuchte entsprechend Fig. 1 in zwei weiteren unterschiedlichen Ausgestaltungen.
Eine Deckenleuchte 1 ist konzipiert als Deckeneinbauleuchte als Teil einer Systemdecke. Die Deckenleuchte 1 ist deckenseitig montiert zwischen einzelnen Deckenmodulen 2, von denen in Fig. 1 ein Deckenmodul 2 dargestellt ist, das unterseitig an einer Decke 3 befestigt ist. Zum Befesti­ gen der Deckenleuchte 1 an der Decke 3 kann ebenfalls ein T-förmig ausgebildetes Trägerprofil 4 dienen. Die Deckenleuchte 1 besteht aus einem Gehäuse 5 aufgebaut aus einem Gehäuseboden 6 und einer vom Gehäuseboden 6 abgekanteten Gehäusewand 7. Die Gehäusewand 7 trägt an ihren Außenseiten jeweils einen Haltefalz 8, 8'. Zum Halten der Deckenleuchte 1 mittels des Trägerprofils 4 liegt der Haltefalz 8 auf der Oberseite des T-Steges des Trägerprofils 4 auf; an der gegenüberliegen­ den Seite liegt der Haltefalz 8' an der Unterseite des Deckenmoduls 2 an. In der Mitte des Gehäusebodens 6 weist dieser eine kanalartig ausgebil­ dete und sich über die gesamte Längserstreckung der Deckenleuchte 1 erstreckende Geräteaufnahme 9 auf. Die Geräteaufnahme 9 dient zur Aufnahme der notwendigen elektrischen/elektronischen Geräte, wie Vor­ schaltgeräte oder dergleichen.
Als Lichtquelle der Deckenleuchte 1 dient eine Leuchtstoffröhre 10, die mittig in dem Gehäuse 5 und der Längserstreckung der Geräteaufnahme 9 folgend angeordnet ist. Die Leuchtstoffröhre 10 ist mit Abstand zur Unterseite der Geräteaufnahme 9 angeordnet. Teil der Deckenleuchte 1 sind ebenfalls zwei Seitenreflektoren 11, 12, die unterseitig eine Lichtaustritts­ öffnung 13 definieren. Zum Entblenden des unterseitig aus der Licht­ austrittsöffnung 13 austretenden Lichtes sind in den Seitenreflektoren 11, 12 Lamellen 14 gehalten. Die Seitenreflektoren 11, 12 sind oberseitig of­ fen und bilden eine Lampenöffnung 15, in der die Leuchtstoffröhre 10 an­ geordnet ist. Die Leuchtstoffröhre 10 ist zum Teil in den von den Seitenre­ flektoren 11, 12 eingeschlossenen Bereich hineinragend und mit ihrer Rückseite aus der Lampenöffnung 15 herausragend angeordnet. Auf die­ se Weise tritt ein Teil des von der Leuchtstoffröhre 10 abgestrahlten Lichtes auf die Seitenreflektoren 11, 12; ein weiterer Teil wird zum Ge­ häuse 5 hin abgestrahlt. Teil der Deckenleuchte 1 sind ferner zwei insge­ samt lichtdurchlässige Elemente 16, 16' wobei im folgenden das licht­ durchlässige Element 16 näher beschrieben ist; das lichtdurchlässige Element 16' ist entsprechend aufgebaut. Das lichtdurchlässige Element 16 ist insgesamt lichtdurchscheinend und umfaßt einen in den Haltefalz 8 hineinragenden Haltefuß 17. Von dem Haltefuß 17 ausgehend erstreckt sich in Richtung zum dem Seitenreflektor 11 hin ein gerader Abschnitt, der im folgenden als Lichtaustrittsfläche 18 bezeichnet ist. An die Licht­ austrittsfläche 18 des lichtdurchlässigen Elementes 11 grenzt an seinem dem Haltefuß 17 gegenüberliegenden Abschluß ein sich zum Gehäuse­ boden 6 erstreckender Stützabschnitt 19, der in nicht näher dargestellter Art und Weise mit seinem freien Ende ebenfalls am Gehäuseboden 6 festgelegt ist.
Durch den lotrechten Abstand von der Lichtaustrittsöffnung 13 bzw. des benachbarten Abschlusses der Lichtaustrittsfläche 18 zur Unterseite der durch die Deckenmodule 2 gebildeten Sichtfläche 20 der Decke tritt aus der Lichtaustrittsfläche 18 ebenfalls ein die Sichtfläche 20 der Decke be­ leuchtender Lichtanteil aus. Dies kann, wie in Fig. 1 beispielhaft darge­ stellt durch eine entsprechende Anordnung der Leuchtstoffröhre 10 erfol­ gen, so daß die angrenzenden Deckenbereiche direkt beleuchtet sind. Dies kann auch dadurch erfolgen, daß die Innenseite der Lichtaustrittsflä­ che 18 des lichtdurchlässigen Elementes 15 lichtlenkende Mittel, bei­ spielsweise Prismen tragen, an den unter anderem eine zur Sichtfläche 20 der Decke hin gerichtete Lichtlenkung erfolgt.
Die Deckenleuchte 1 umfaßt reflektive Oberflächen, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Gehäuseboden und insbesondere auch die zur Leuchtstoffröhre 10 gewandte Seite der Geräteaufnahme 9 reflek­ tiv ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme werden diese Gehäuseab­ schnitte benutzt, um von der Leuchtstoffröhre 10 rückseitig abgestrahltes Licht zur Lichtaustrittsfläche 8 hin zu reflektieren, um nicht nur eine glechmäßigere Beleuchtung des Nutzbereiches zu erzielen, sondern ins­ besondere auch um durch das "leuchtende" Gehäuse eine besondere ästhetische Wirkung zu erzielen.
Durch die Ausbildung der zur Leuchtstoffröhre 10 hin vorspringenden Ge­ räteaufnahme 9 ist zu jeder Seite der Geräteaufnahme 9 ein gegenüber einer direkten Beleuchtung durch die Leuchtstoffröhre 10 abgeschatteter Nutzbereich 21, 22 bereitgestellt, der betrachterseitig durch entsprechen­ de Anordnung der Leuchtstoffröhre 10 zu den reflektiven Oberflächen des Gehäuses 5 und/oder durch Anordnen von lichtleitenden Mitteln nicht als solcher erkennbar ist. Vielmehr tritt aus der Lichtaustrittsfläche 18 in gleichmäßiger Verteilung Licht aus. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den beiden Nutzbereichen 21, 22 jeweils eine Zusatzlampe 23, 24 installiert, die als Vollsprektrumlampen ausgebildet sind. Die Zusatzlampen 23, 24 sind vorgesehen, um die Deckenleuchte 1 ebenfalls als sogenannte Lichtdusche benutzen zu können. Wie bereits zuvor ausgeführt, beeinträchtigt die Installation der Zusatzlampen 23, 24 den gleichmäßigen Lichtaustritt aus den Lichtaustrittsflächen 18 nicht.
Die lichtdurchlässigen Elemente 15, 16 sind zweckmäßigerweise lediglich transparent und nicht durchsichtig ausgebildet, um den Austritt eines gleichmäßig über die Flächen verteilte Lichtstromes zu begünstigen. Eine solche Ausgestaltung kann auch durch Einsatz von Materialien bereitge­ stellt werden, die als vorwärtsreflektierend bezeichnet werden. Zusätzlich zu der gleichmäßigen mattscheibenartigen Lichtverteilung wird bei diesen Materialien ebenfalls eine bestimmte Lichtlenkung erzielt.
Die reflektiven Oberflächen des Gehäuses können unterschiedlich ausge­ bildet sein, um unterschiedliche Reflexionseffekte erzielen zu können. Beispielsweise können die reflektiven Oberflächen weiß geperlt und somit mit einer gewissen Rauhigkeit versehen sein, um mit der Reflexion einen Diffusionseffekt erzielen zu können.
Fig. 2 zeigt jeweils eine Hälfte einer weiteren Deckenleuchte 25, 26, die grundsätzlich aufgebaut sind, wie die Deckenleuchte 1 der Fig. 1, sich jedoch in Details unterscheiden. Bei der Deckenleuchte 25 ist das licht­ durchlässige Element 27 im Gegensatz zu der Ausbildung des lichtdurch­ lässigen Elementes 16 der Deckenleuchte 1 konkav gekrümmt.
Bei der Deckenleuchte 26 sind zusätzlich die Seitenreflektoren 28 - wie durch den Doppelpfeil angedeutet - in ihrer Höhe bezüglich der Leucht­ stoffröhre 29 einrichtbar. Mit dieser Einrichtbarkeit kann der rückwärtig austretende Lichtanteil entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen ange­ paßt werden. Auf der zur Leuchtstoffröhre 29 weisenden Seite der Gerä­ teaufnahme 30 ist als reflektive Oberfläche ein konkav gekrümmtes Refle­ xionselement 31 angeordnet. Anstelle eines solchen konkav gekrümmten Reflexionselementes 31 kann auch ein konvex gekrümmtes vorgesehen sein, um eine größere Lichtverteilung zu erzielen. Ferner ist im Bereich des Gehäusebodens 32 der Deckenleuchte 26 ein Prismenraster 33 bei­ spielhaft angeordnet, um eine Reflexion in eine bestimmte bevorzugte Richtung zu erzielen. Dabei kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Di­ mensionierung der einzelnen Prismen sich von dem inneren zum äußeren Prisma hin ändert.
In den Figuren nicht dargestellt, jedoch zweckmäßig im Einsatz ist eben­ falls die Anordnung von lichtleitenden Mitteln auf der Innenseite der Licht­ austrittsflächen.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß mit der erfin­ dungsgemäßen Deckenleuchte nicht nur eine Deckenaufhellung erfolgt, sondern das durch die Möglichkeit, relativ breite Lichtaustrittsflächen be­ reitstellen zu können, eine gleichmäßige Nutzbereichbeleuchtung möglich ist, bei der das von der zumindest einen Lampe emittierte Licht einer sehr großen Lichtaustrittsfläche zugeführt wird und die Deckenleuchte 1, 25, 26 dennoch sehr flachbauend ist. Die dargestellten Deckenleuchten eignen sich als Deckeneinbauleuchten oder auch als Deckenanbauleuchten, wo­ bei im letzteren Fall es zweckmäßig ist, die Haltefalze für die lichtdurch­ lässigen Elemente in einer Ebene mit dem Boden des Gehäuses anzu­ ordnen.
Bezugszeichenliste
1
Deckenleuchte
2
Deckenmodul
3
Trägerprofil
4
Trägerprofil
5
Gehäuse
6
Gehäuseboden
7
Gehäusewand
8
,
8
' Haltefalz
9
Geräteaufnahme
10
Leuchtstoffröhre
11
Seitenreflektor
12
Seitenreflektor
13
Lichtaustrittsöffnung
14
Lamelle
15
Lampenöffnung
16
,
16
' Lichtdurchlässiges Element
17
Haltefuß
18
Lichtaustrittsfläche
19
Stützabschnitt
20
Sichtfläche der Decke
21
Nutzbereich
22
Nutzbereich
23
Zusatzlampe
24
Zusatzlampe
25
Deckenleuchte
26
Deckenleuchte
27
Lichtdurchlässiges Element
28
Seitenreflektor
29
Leuchtstoffröhre
30
Geräteaufnahme
31
Reflexionselement
32
Gehäuseboden
33
Prismenraster

Claims (13)

1. Deckenleuchte mit einem Gehäuse (5) und mit zumindest einer Lampe (10, 29) sowie mit Seitenreflektoren (11, 12; 28) und mit außenseitig benachbart zu den Seitenreflektoren (11, 12; 28) an­ geordneten Lichtaustrittsflächen (18, 27), dadurch gekennzeich­ net, daß die zumindest eine Lampe (10, 29) zwischen zwei ober­ seitig eine Lampenöffnung (15) freilassenden Seitenreflektoren (11, 12; 28) und im Bereich der Lampenöffnung (15) angeordnet ist und die benachbart zu den Seitenreflektoren (11, 12; 28) angeordneten Lichtaustrittsflächen (18, 27) ausgehend von ihrem äußeren Ab­ schluß in Richtung zu den Seitenreflektoren (11, 12; 28) hin anstei­ gend und sich im wesentlichen bis in den Bereich eines Seitenre­ flektors (11, 12; 28) erstreckend ausgebildet sind und die Decken­ leuchte (1, 25, 26) gehäuseseitig weitere reflektive Oberflächen in einer solchen Anordnung aufweist, daß von der zumindest einen Lampe (10, 29) in Richtung zum Gehäuse (5) abgestrahltes Licht durch diese reflektiven Oberflächen zu den Lichtaustrittsflächen (18, 27) der Deckenleuchte (1, 25, 26) hin reflektiert wird und an diesen austritt.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen (18, 27) Teil eines lichtdurchlässigen Ele­ mentes (16, 16') sind und das Gehäuse (5) einen jedem licht­ durchlässigen Element (16, 16') zugeordneten äußeren Haltefalz (8, 8') zur Aufnahme eines an eine Lichtsaustrittsfläche (18) gren­ zenden Haltefußes (17) des lichtdurchlässigen Elementes (16, 16') umfaßt, welcher Haltefalz (17) etwa in der Höhe der sichtbaren Deckenunterseite (20) angeordnet ist.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtaustrittsfläche (18) des lichtdurchlässigen Ele­ mentes (16, 16') nach Art einer Scheibe ausgebildet ist.
4. Deckenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtaustrittsfläche (27) des lichtdurchlässigen Ele­ ments eine konkave äußere Oberfläche aufweist.
5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lichtaustrittsfläche innenseitig lichtlenken­ de Mittel zugeordnet sind.
6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an die Lichtaustrittsfläche (18, 27) an seinem zu den Seitenreflektoren (11, 12; 28) weisenden Ende ein licht­ durchlässiger, sich in Richtung zum Gehäuseboden (6) erstrecken­ der Stützabschnitt (19) grenzt.
7. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine weitere reflektive Oberfläche der Decken­ leuchte (1, 25, 26) die nach innen weisende Oberfläche des Ge­ häusebodens (6) ist.
8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine weitere reflektive Oberfläche der Decken­ leuchte durch die Unterseite eines in dem Gehäuse integrierten Zwischenbodens ist.
9. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (5) eine vom Gehäuseboden (6) zu der zumindest einen Lampe (10, 29) hin vorspringende Geräte­ aufnahme (9, 30) zur Aufnahme von Vorschaltgeräten oder derglei­ chen aufweist, dessen zur Lampe (10, 29) gerichtete Oberfläche eine der weiteren reflektiven Oberflächen der Deckenleuchte (1, 25, 26) ist.
10. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den weiteren reflektiven Oberflächen zumin­ dest teilweise lichtlenkende Mittel (33) zugeordnet sind.
11. Deckenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenleuchte (1, 25, 26) benachbart zu der Geräteaufnahme (9, 30) und im wesentlichen außerhalb des direkten Lichtstromes der zumindest einen Lampe (10, 29) eine oder mehrere Zusatzlam­ pen (23, 24) umfaßt.
12. Deckenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zusatzlampe eine andere Lichtfarbe aufweist, als die zumindest eine im Bereich der Lampenöffnung (15) ange­ ordnete Lampe (10, 29).
13. Deckenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zusatzlampen vorgesehen sind und diese Zusatzlampen (23, 24) Vollspektrumlampen sind.
DE10112055A 2001-03-14 2001-03-14 Deckenleuchte Withdrawn DE10112055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112055A DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112055A DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112055A1 true DE10112055A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112055A Withdrawn DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112055A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220958A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Wilfried Poellet Anbauleuchte
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
WO2005066539A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Einbauleuchte
EP1584861A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
EP1679471A1 (de) * 2004-04-30 2006-07-12 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.p.A. Einbau-Doppelllampensystem mit verstellbarem, gleichmässigen Licht
WO2007014594A3 (de) * 2005-07-29 2007-04-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
US7780316B2 (en) 2003-12-23 2010-08-24 Hartmut S. Engel Built-in lamp
WO2012173787A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light panel having a downlight within a lined indentation in the panel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596634A (en) * 1951-01-25 1952-05-13 Holophane Co Inc Direct lighting fixture
DE1712127U (de) * 1955-09-23 1955-12-01 Atrax Hiller K G Elektrische leuchte mit aus einer oder mehreren ring-leuchtstoffroehren bestehender lichtquelle.
US2899541A (en) * 1959-08-11 Fluorescent light fixture
DE1928510U (de) * 1965-08-06 1965-12-09 Licentia Gmbh Schraegstrahlende decken- oder wandleuchte in flacher bauform.
CH420381A (de) * 1963-03-18 1966-09-15 Philips Nv Leuchte
US5796210A (en) * 1996-03-05 1998-08-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Circular fluorescent lamp unit and lighting apparatus
JPH11111024A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 屋内照明器具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899541A (en) * 1959-08-11 Fluorescent light fixture
US2596634A (en) * 1951-01-25 1952-05-13 Holophane Co Inc Direct lighting fixture
DE1712127U (de) * 1955-09-23 1955-12-01 Atrax Hiller K G Elektrische leuchte mit aus einer oder mehreren ring-leuchtstoffroehren bestehender lichtquelle.
CH420381A (de) * 1963-03-18 1966-09-15 Philips Nv Leuchte
DE1928510U (de) * 1965-08-06 1965-12-09 Licentia Gmbh Schraegstrahlende decken- oder wandleuchte in flacher bauform.
US5796210A (en) * 1996-03-05 1998-08-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Circular fluorescent lamp unit and lighting apparatus
JPH11111024A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 屋内照明器具

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220958A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Wilfried Poellet Anbauleuchte
DE10220958B4 (de) * 2002-05-02 2006-10-26 Pöllet, Wilfried Anbauleuchte
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
WO2005066539A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Einbauleuchte
US7780316B2 (en) 2003-12-23 2010-08-24 Hartmut S. Engel Built-in lamp
CN100455881C (zh) * 2003-12-23 2009-01-28 哈特姆特·S·英格尔 内置灯
AU2004312575B2 (en) * 2003-12-23 2009-03-19 Hartmut S. Engel Built-in illuminator
EP1584861A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
US7232239B2 (en) 2004-04-10 2007-06-19 Trilux-Lenze Gmbh & Co. Kg Ergonomic ceiling mounted lamp
EP1584861A3 (de) * 2004-04-10 2007-11-14 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
EP1679471A1 (de) * 2004-04-30 2006-07-12 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.p.A. Einbau-Doppelllampensystem mit verstellbarem, gleichmässigen Licht
EP2112426A3 (de) * 2005-07-29 2009-12-09 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
WO2007014594A3 (de) * 2005-07-29 2007-04-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem lichtleitelement
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
WO2012173787A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light panel having a downlight within a lined indentation in the panel
US9140420B2 (en) 2011-06-14 2015-09-22 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light panel having a downlight within a lined indentation in the panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE10112055A1 (de) Deckenleuchte
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3704501C2 (de) Leuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP2258978A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
EP1586818B1 (de) Leuchte
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3416128C2 (de)
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
CH696817A5 (de) Leuchtvorrichtung.
DE3836282C2 (de) Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 58636 ISERLOH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee