DE4334097A1 - Gleitbefestigung - Google Patents

Gleitbefestigung

Info

Publication number
DE4334097A1
DE4334097A1 DE19934334097 DE4334097A DE4334097A1 DE 4334097 A1 DE4334097 A1 DE 4334097A1 DE 19934334097 DE19934334097 DE 19934334097 DE 4334097 A DE4334097 A DE 4334097A DE 4334097 A1 DE4334097 A1 DE 4334097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
slide
lever
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934334097
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334097C2 (de
Inventor
Richard E Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE4334097A1 publication Critical patent/DE4334097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334097C2 publication Critical patent/DE4334097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • E05B2015/0479Made of rubber, plastics or the like of elastic string type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0999Spring retracted
    • Y10T292/1005Cam-operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verriegelungs- bzw. Verschlußeinrichtungen, und genauer gesagt auf Gleitverschlüsse zum Schließen von mit Scharnieren versehenen Türen, Platten oder Tafeln und dergleichen. Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zum Verriegeln und Sichern von Behältern für die Kommunikationsübertragung und für Schaltausrüstungen vor.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Es gibt eine große Vielfalt von Befestigungs- bzw. Verschlußvorrichtungen für das Schließen von Türen, Tafeln und dergleichen, die im Stand der Technik bekannt sind und die Typen unterscheiden sich ebenso sehr wie die Anwendungen, in welchen sie benutzt werden. Dagegen verwenden Gleitverschlüsse bzw. Gleitriegelverschlüsse generell einen Gleitbolzenmechanismus, der in ein im wesentlichen U-förmiges Halteteil oder eine Sperrfalle verriegelnd eingreift, das bzw. die an dem umlaufenden Türrahmen angeordnet ist.
Einige Gleitverschlüsse beinhalten eine Feder, um einen Verriegelungsbolzen in Richtung der verriegelten Position in einem Halteteil vorzuspannen. Drehbare Handgriffe sind vorgesehen, so daß der Verriegelungsbolzen von dem Halteteil gegen die Wirkung der Feder und in eine entriegelte Position weggedreht werden kann. Jedoch kann der Handgriff eines solchen Verschlusses, der über den Korpus (z. B. einer Tür) hinaussteht, ein unbeabsichtigtes Verriegeln oder Entriegeln unter Ansprechen auf Stoßkräfte bewirken.
In dem US Patent Nr. 4,693,503 von Bisbing ist eine Hebelverriegelung dargestellt mit einem mit Flansch versehenen Gehäuse, einem Handgriff und einer Verriegelung, welche in eine Öffnung in einer Tür eingesetzt sind. Der Handgriff und die Verriegelung bzw. Verriegelungseinrichtung sind im wesentlichen bündig mit der äußeren Türoberfläche angeordnet wenn Handgriff und Verriegelung in der verriegelten Position sind. Der Handgriff ist mit einem Arm und einem Stoppteil versehen für den Eingriff mit einer inneren Oberfläche des Rahmens eines Schrankes bzw. Wandschrankes, wenn die Tür verschlossen und verriegelt wird. Die Arm- und Stoppteile der Hebelverriegelung, die sich von dem Handgriff aus einwärts erstrecken, können jedoch den Gebrauch der Vorrichtung in bestimmten eingeschränkten Bereichen verhindern. Zusätzlich macht die Befestigung der Hebelverriegelung auf der Innenseite der äußeren Dichtung des Schrankes es erforderlich, daß eine zusätzliche Dichtung an der Verriegelung angebracht wird.
Es besteht ein Bedürfnis nach einer Verriegelung bzw. einem Verschluß, der in einen sehr kleinen Bereich paßt und dort betätigt werden kann und der außerhalb einer äußeren Dichtung eines Schrankes bzw. Wandschrankes montiert werden kann. Insbesondere besteht ein Bedürfnis in der Industrie der Kommunikationstechnik nach Einrichtungen zum Verriegeln und Sichern von Schränken bzw. Wandschränken für elektrische Übertragungseinrichtungen und für Schaltkästen, da diese Türen einer begrenzten Dicke verwenden. Ein solcher Verschluß muß jedoch Einrichtungen für einen begrenzten Zugang bereitstellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt einen Gleitverschluß (Gleitriegelverschluß) bereit für das Sichern einer Tür eines elektrischen Wandschrankes an dem Schrankrahmen. Der Gleitverschluß hält in lösbarer Weise die Tür an dem Rahmen fest, wenn die Tür und der Rahmen miteinander verriegelt sind. Der Gleitverschluß weist einen Türaufbau auf, der an der Tür befestigt ist und zumindest einen Gleitteilhalter oder eine Riegelfalle, die an dem Rahmen angebracht ist. Der Türaufbau weist einen Hebelaufbau und einen Gleitteilaufbau auf. Der Hebelaufbau verschwenkt zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position und weist ein Verbindungsglied auf für den Eingriff und das gleitende Verschieben des Gleitteilaufbaues unter Ansprechen auf die Drehung des Hebelaufbaues. Der Gleitteilaufbau beinhaltet zumindest eine Gleitverriegelungseinrichtung und vorzugsweise zwei oder mehr hiervon, für den Eingriff mit dem Rahmen und für das Sichern der Tür an diesen mit einem der verschiedenen Mittel, die im Stand der Technik bekannt sind, vorzugsweise durch zumindest einen Gleitteilhalter. Zusätzlich kann der Hebelaufbau weiterhin eine Freigabeeinrichtung aufweisen, um den Hebelaufbau in einer geschlossenen Position zu sichern, ebenso wie für das Außereingriffbringen des Hebelaufbaues, einschließlich einer Vorspanneinrichtung, um den Hebel aus der geschlossenen Position in die offene Position zu drücken, wenn der Hebelaufbau außer Eingriff getreten ist, so daß dann, wenn der Gleitverschluß bündig mit der Oberfläche der Wandschranktür montiert ist der Hebelaufbau weit genug hervorspringen kann, wenn er freigegeben ist, so daß er von einer Bedienperson erfaßt und in eine ganz offene Position verschwenkt werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine Gesamtvorderansicht eines Gleitverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei Verriegelungsgleitstäben und in der Tür eines elektrischen Schrankes montiert dargestellt, um die Tür an dem Rahmen des Schrankes zu sichern, wobei die Tür in einer geschlossenen Position dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht des Gleitverschlusses gemäß Fig. 1. dargestellt in der geschlossenen Position.
Fig. 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Gleitverschlusses gemäß Fig. 1, dargestellt in einer offenen Position.
Fig. 4 ist eine freigelegte, vordere ebene Ansicht des Freigabeaufbaues des Gleitverschlusses gemäß Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Schnitt entlang der Linien 5-5 der Freigabeeinrichtung gemäß Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Riegelfalleneinrichtung, mit einem Schnitt entlang der Lnien 6-6 des Gleitverschlusses gemäß Fig. 4.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Stützhalters, welcher den Verriegelungsgleitstab zur Bodenplatte des Gleitverschlußaufbaues führt und an diesem sichert.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Verriegelungsgleitstabes in der ausgestreckten und mit einer an dem Türrahmen gemäß Fig. 1 angebrachten Riegelfalle in Eingriff stehenden Position.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Verriegelungsgleitstabes des Gleitaufbaues, der mit dem Gleitteilhalter außer Eingriff steht und diesen freigibt, welcher an dem Türrahmen gemäß Fig. 1 angebracht ist.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Es wird jetzt im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente in den verschiedenen Ansichten anzeigen. In Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Elektroschrankes 1 dargestellt, bei welchem ein Gleitverschluß 5 gemäß der vorliegenden Erfindung in der offenen Tür 3 montiert ist. Der Elektroschrank 1 ist aus Stahl hergestellt, um elektrische Ausrüstung (nicht dargestellt) sicher einzuschließen. Die Tür hängt über ein Scharnier an einem Rahmen 7 des Elektroschrankes 1. Eine (nicht dargestellte) Dichtung ist an der Innenseite der Tür 3 in der Nähe des Randes des Rahmens 7 angebracht, um die Tür 3 an dem Rahmen 7 abzudichten. Der Rahmen 7 umgibt eine Öffnung 9 für den Zugang zu der elektrischen Ausrüstung innerhalb des Schrankes 1. Eine zurückspringende Lippe (nicht dargestellt) in dem Rahmen 7, welche die Öffnung 9 umgibt, steht in Kontakt mit der Türdichtung, wenn die Tür 3 geschlossen und verriegelt ist.
Der Gleitverschluß 5 weist einen Türaufbau 13 auf, welcher an der Tür 3 montiert ist, sowie ein Paar von Gleitteilhaltern 15, die an dem Rahmen 7 montiert sind. Die Gleitteilhalter bzw. Riegelfallen 15 kommen in Eingriff durch zumindest einen der Verriegelungsgleitstäbe 39 des Türaufbaues 13, wenn die Tür 3 an dem Rahmen 7 geschlossen und verriegelt wird. Zwei Verriegelungsgleitstäbe 39a, 39b sind in Fig. 1 dargestellt und sind in der Tür selbst angeordnet, so daß sie mit Ausnahme ihrer äußeren Enden 45a nicht sichtbar sind.
Der Türaufbau 13 weist einen Handgriffaufbau 17 auf, der in einer im wesentlichen rechteckigen Aussparung 18 montiert ist, die in der Tür 3 in der Nähe der Kante 19 ausgebildet ist welche auf der den Scharnieren 21 entgegengesetzten Seite liegt, wie man am besten in Fig. 1 erkennt.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, weist der Handgriffaufbau 17 ein Gehäuse 23 und einen Hebelaufbau 25 auf, der in dem Gehäuse 23 schwenkbar montiert ist. Das längliche, in etwa rechtwinklige, kastenartige Gehäuse 23 kann als Einheit gegossen werden und wird gebildet von einer rechtwinkligen oberen Platte 24, die eine in etwa rechteckige Öffnung 26 (Fig. 3) hat. Ein Paar von in etwa parallelen Seitenwänden 27 und erste und zweite End- bzw. Stirnwände 29, 31 erstrecken sich senkrecht zu und einwärts von der inneren oder unteren Oberfläche 33 der oberen Platte 24, wobei die Seitenwände 27 mit den Stirnwänden 29, 31 sowie mit einer Bodenplatte 35 verbunden sind, welche sich in etwa parallel zu der oberen Platte 24 erstreckt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Hebel 25 an dem Gehäuse 23 mit Hilfe einer federnd vorgespannten Gelenkverbindung 37 angebracht, die so ausgerichtet ist, daß der Hebelaufbau 25 von dem Gehäuse 23 nach außen gedrückt wird, wenn er freigegeben ist. Der Hebelaufbau 25 steht mit zumindest zwei Gleitverriegelungseinrichtungen oder Stäben 39a, 39b über einen Verbindungsstab 41 in Wirkverbindung, der an beiden Enden (42a, 42b) gelenkig angebracht ist, und zwar mit einem Ende an dem Hebelaufbau 25 und mit einem Ende an einem Verriegelungs­ gleitstab 39a. Die räumliche Anordnung des Hebelaufbaues, der Schwenkverbindungen, des Verbindungsstabes und der Verriegelungsgleitstäbe ist derart, daß beim Ziehen des Hebel­ aufbaues nach außen, weg von dem Gehäuse 23 und dem Türaufbau 13, der Verbindungsstab 41 nach innen in Richtung der federnd vorgespannten Schwenkverbindung 37 gezogen wird und dadurch der Verriegelungsgleitstab 39a nach innen gezogen wird, ebenso wie weg von dem äußeren Umfang der Tür 3 und des Rahmens 7. Eine solche Bewegung bringt den Verriegelungsgleitstab 39a außer Eingriff mit dem Gleitteilhalter 15 und entriegelt damit die Tür 3 und erlaubt deren Öffnung.
Der erste Verriegelungsgleitstab 39a tritt mit dem Gleitteilhalter an seinem äußeren bzw. entfernt gelegenen Ende 46a in Eingriff, wenn der Hebelaufbau 25 gegen die federnd vorgespannte Schwenkverbindung 37 in das Gehäuse 23 gedrückt wird. Das zweite, vordere bzw. innenliegende Ende 45b des ersten Verriegelungsgleitstabes 39a weist einen kleinen Stift 44a auf, der in Wirkeingriff mit einer doppelt U-förmigen Gelenkplatte 43 steht die um einen kleinen Pfosten oder Zapfen herumschwenkt, der durch das Zentrum der Gelenkplatte 43 hindurch verläuft und ist mit einem Ende an der Bodenplatte 35 und mit dem anderen Ende an dem Gehäuse 23 angebracht Die Gelenkplatte 43 ist von im wesentlichen rechteckiger Form und ist parallel zu der Bodenplatte 35 ausgerichtet, auch wenn sie demgegenüber um die Länge des Pfostens bzw. Zapfens 22 angehoben ist. Der Stift 44a paßt in einen U-förmigen Schlitz der Gelenkplatte 43 und übersetzt dadurch die seitliche Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Verriegelungsgleitstabes 39a in eine Drehbewegung der doppelt U-förmigen Gelenkplatte 43. Die Platte schwenkt, wie durch die Pfeile A und B in Fig. 1 angedeutet entsprechend der Einwärts-/Auswärbewegung des Hebelaufbaues 25 bezüglich des Gehäuses 23, der Tür 5 und des Rahmens 7.
Die doppelt U-förmige Gelenkplatte 43 besteht im wesentlichen aus einer in etwa ebenen, rechteckigen Metallschiene bzw. Stange mit einem in Längsrichtung ausgerichteten Schlitz an beiden Enden. Der Stift 44a des ersten Verriegelungsgleitstabes 39a paßt in einen dieser Schlitze hinein und steht in Eingriff mit der Gelenkplatte 43 für eine seitliche Auf- und Abbewegung, die, wie bereits erwähnt, in eine Drehbewegung übersetzt wird. Ein zweiter Verriegelungsgleitstab 39b ist ebenfalls vorgesehen und ist mit dem ersten 39a identisch. Er hat ebenfalls einen Stift 44b an seinem inneren bzw. nahegelegenen Ende, welcher in Wirkeingriff mit dem anderen Schlitz der doppelt U-förmigen Gelenkplatte 43 steht. Auf diese Weise wird die seitliche Auf- und Abbewegung des ersten Verriegelungsgleitstabes 39a in eine Drehbewegung der doppelt U- förmigen Gelenkplatte 43 übersetzt, welche ihrerseits den zweiten Verriegelungsstab 39b in einer seitlichen Auf- und Abbewegung in einer Richtung parallel, jedoch entgegengesetzt derjenigen des ersten Gleitstabes 39a betätigt.
Im Betrieb drückt dann, wenn der Hebelaufbau 25 nach innen von einer offenen Position gemäß Fig. 3 in eine geschlossene Position gemäß Fig. 2 gedrückt wird, der Verbindungsstab 41 den ersten Verriegelungsgleitstab 39a nach außen weg von dem Gehäuse, so daß dieser in Eingriff mit einem Gleitstabhalter 15a kommt, was dem Verriegeln der Tür 5 dient. Gleichzeitig dreht die nach außen gerichtete seitliche Bewegung des ersten Verriegelungsgleitstabes 39a die schwenkbar montierte Gelenkplatte 43 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil A in Fig. 1 gezeigt wird. Dies drückt wiederum den zweiten Verriegelungsgleitstab 39b nach außen weg von dem Gehäuse 23, so daß er wirksam in Eingriff mit einem zweiten Gleitstabhalter 15b kommt, der zusätzlich die Tür 3 an dem Rahmen 5 sichert.
Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei zum Öffnen der Tür der Hebelaufbau 25 in eine erste offene Position von einem Riegelfallenmechanismus freigegeben wird, wie im folgenden beschrieben wird. Wenn der Hebelaufbau 25 manuell in einer Richtung weg von dem Gehäuse 23 und der Tür 3 herausgezogen wird, so wird der Zapfen 42a des Verbindungsstabes 41 entlang der Längsachse der Bodenplatte 35 in Richtung des federnd vorgespannten Gelenkes 37 einwärts gezogen, so daß der Winkel R kleiner wird. Da der Schwenkzapfen 42a wirksam an dem Verriegelungsgleitstab 39a angebracht ist, wird auch dieser Stab einwärts in Richtung des Gehäuses 23 und des Gelenkes 37 gezogen und drückt dabei die schwenkbar montierte, doppelt U-förmige Gelenkplatte 43 im Uhrzeigersinn, der durch den Pfeil B angezeigt wird. Die man in Fig. 1 erkennen kann, führt eine solche Bewegung dazu, daß auch der Verriegelungsgleitstab 39b einwärts gezogen wird und damit von dem Gleitteilhalter 15b an dem Rahmen 7 außer Eingriff gebracht wird, um die Schranktür 3 zu entriegeln.
Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 8 und 9, wobei Halteeinrichtungen 15a und 15b für Gleitstäbe an dem Schrankrahmen 7 mit ihrem Grundteil 40 angebracht und unbeweglich daran befestigt sind. Die fern gelegenen (äußeren) Enden 45 der Verriegelungsgleitstäbe 39a und 39b sind abgeschrägt und treffen anfänglich auf die Rolle 47 der Verriegelungsteilhalteein­ richtungen 15 auf und liegen an dieser an, wie in Fig. 9 dargestellt, wenn der Hebelaufbau 25 in den Gehäuseaufbau 23 in die geschlossene Position gedrückt wird (Fig. 8). Wenn die Verriegelungsgleitstäbe 39a und 39b nach außen (Pfeil C) gedrückt werden durch das Druckaufbringen von Hand in Einwärtsrichtung bezüglich des Handgriffaufbaues 25 gegen das federnd vorgespannte Gelenk 37, so bewegt sich die Rolle 47, die drehbar in ihrem Zentrum durch einen Stift 49 an der Gleitstabhalteeinrichtung 15 befestigt ist, entlang des abgeschrägten Endes in der durch den Pfeil D angezeigten Richtung. Wenn der Verriegelungsgleitstab 39 weiter in Eingriff mit dem Gleitteilhalter kommt, so führt die seitliche Kraft C gegen die unbeweglich fixierte Rolle 47 die seitliche Bewegung des Stabes 39 fort, jedoch drückt das abgeschrägte Ende den Verriegelungsgleitstab nach unten (Pfeil E) und in den Gleitteilhalter 15 hinein. Im Ergebnis bewegt sich auch die Tür 3 in der durch den Pfeil E angezeigten Richtung und führt zu einem kräftigen Zusammendrücken der Dichtung 48, welche die Innenkante der Tür 3 abdeckt und bildet dadurch eine gute Abdichtung entlang des Türumfanges. Die Dichtung 48 kann aus irgendeinem kompressiblen Material hergestellt werden, welches im Stand der Technik bekannt ist, wie z. B. Gummi, Polyurethanschaum und dergleichen.
In der gleichen Art und Weise wird, um die Schranktür 3 zu öffnen, der Hebelaufbau 25 von dem Gehäuseaufbau 23 gelöst und nach außen weg von dem Schrankrahmen 7 bewegt, wobei die Verriegelungsgleitstäbe 39a und 39b, die über die doppelt U-förmige Gelenkplatte 43 miteinander gekoppelt sind, sich gleichzeitig einwärts bewegen und von der Gleitstabhalteeinrichtung 15 außer Eingriff kommen. Während sich die abgeschrägten Ränder 45 entlang der Rolle 47 des Gleitstabhalters 15 bewegen, wird die zusammengepreßte Dichtung 48 (Fig. 8) gelockert bzw. freigegeben in ihren nicht zusammengedrückten Zustand (Fig. 9), und die Tür bewegt sich nach außen entgegen der Richtung des Pfeiles E. So ist die Tür 3 jetzt in einem entriegelten Zustand und kann geöffnet werden, um auf die Kommunikationsausrüstung im Inneren des Schrankes zuzugreifen.
Es wird jetzt auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Der Hebelaufbau 25 wird in dem Gehäuseaufbau 23 gehalten oder verriegelt durch einen Freigabeaufbau, der aus einer schwenkbaren Riegelfalle 51 besteht, die in der durch den Pfeil F angezeigten Richtung durch eine Feder 53 vorgespannt ist. Ein Knopf 55 ist über einen Schwenkhebel 58 wirksam damit verbunden und ist bündig und bewegbar einstückig mit der rechteckigen oberen Platte 24 des Gehäuses 23. Der Knopf hat eine Nockenfläche 57 auf seiner Innenseite (Fig. 5) und enthält eine Feder 59, die nach außen von der Bodenplatte 35 des Gehäuses 23 vorgespannt ist. Ein Druck auf den Knopf 55 gegen die Vorspannung der Feder 59 bewirkt, daß der Schwenkhebel 58 sich in der durch den Pfeil H angezeigten Richtung bewegt und dadurch die drehbare Riegelfalle 51 in einer Richtung (Pfeil G) gegen die Vorspannung der Feder 53 dreht. Wie in Fig. 6 dargestellt, die eine Ansicht entsprechend den Linien 6-6 in Fig. 4 ist, bewirkt dieses, daß das schwenkbare Sperr- bzw. Fangelement 51 mit dem Schlitz 61 in dem Hebelaufbau 25 außer Eingriff kommt. Dieser Vorgang gibt den Hebelaufbau zu Gunsten der Kraft frei, welche von dem federnd vorgespannten Gelenk 37 gemäß Fig. 3 ausgeübt wird. Sobald das Sperrelement 51 freigegeben ist, drückt das vorgespannte Federgelenk 37 den Hebelaufbau 25 nach oben und aus dem Gehäuse 23 heraus in eine erste offene Position (nicht dargestellt). Dabei werden die Verriegelungsstabeinrichtungen 39a und 39b gleichzeitig und teilweise von den Verriegelungs­ stabhalteeinrichtungen 15a und 15b außer Eingriff gebracht und können vollständig außer Eingriff gebracht werden durch eine Bewegung des Hebelaufbaues 25 von Hand in eine zweite offene Position, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Verriegelungsgleitstäbe 39a und 39b werden in einer festen seitlichen Bewegbarkeit gesichert und gehalten durch einen Satz von Gleitstabführungen 16 in dem Gehäuse 23. Eine Seitenansicht der relativen räumlichen Anordnung zu der Bodenplatte 35 des Gehäuses 23 und den Verriegelungsgleitstäben kann man am besten in Fig. 7 erkennen. Es können auch mehrere Verriegelungsgleitstäbe 39 und Gleitteilhalteeinrichtungen 15 vorgesehen werden, soweit dies erforderlich ist.
Es wird nochmals auf Fig. 3 Bezug genommen, wonach eine Erdungsplatte oder -Unterlage wahlweise in dem Gehäuseaufbau 23 untergebracht werden kann. Diese ist mit einer geeigneten Erdungsstelle verkabelt, die von dem Schrank entfernt liegt und vermindert dadurch die Möglichkeit einer Beschädigung oder einer Verletzung aufgrund einer statischen Entladung, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird.
Der hier in den Zeichnungen offenbarte und beschriebene Schrankverschluß kann in einer beliebigen Zahl von Ausführungsformen ausgestaltet werden, die von der beschriebenen Ausführungsform in kleineren Einzelheiten und Abweichungen unterschiedlich sein können, jedoch als im Rahmen des Gedankens und Schutzumfanges der Ansprüche liegend betrachtet werden, die nunmehr folgen.

Claims (14)

1. Gleitverschluß für das Sichern der Tür eines Elektroschrankes an dem Schrankrahmen, wobei der Gleitverschluß die Tür lösbar an dem Rahmen hält, wenn die Tür und der Rahmen miteinander verriegelt sind, der Gleitverschluß einen Gehäuseaufbau aufweist, der an der Tür befestigt ist, der Gehäuseaufbau einen Hebelaufbau und einen Gleitteilaufbau einschließt, der Hebelaufbau schwenkbar zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position ist und eine Verbindungsgliedeinrichtung aufweist für das Ineingrifftreten und Gleiten des Gleitaufbaues unter Ansprechen auf ein Verschwenken des Hebelaufbaues, wobei der Gleitteilaufbau eine Gelenkplatte enthält für das gleichzeitige Eingreifen zumindest einer Gleitverriegelungseinrichtung.
2. Gleitverschluß nach Anspruch 1, wobei der Hebelaufbau weiterhin eine Einrichtung für das Sichern des Hebelaufbaues in einer geschlossenen Position aufweist, eine Einrichtung zum Außereingriffbringen des Hebelaufbaues aus der geschlossenen Position in eine offene Position, sowie eine erste Federvorspanneinrichtung, um den Hebel aus der geschlossenen in die offene Position zu drücken.
3. Gleitverschluß nach Anspruch 2, wobei die Tür eine innere und eine äußere Oberfläche und eine darin ausgebildete Öffnung hat, die in der Nähe einer Kante derselben liegt, wobei der Rahmen eine Innere und eine äußere Oberfläche hat, der Türaufbau einen Handgriffaufbau aufweist, einschließlich eines Hebelaufbaues und eines Gehäuses für die schwenkbare Montage des Hebelaufbaues für die Bewegung durch eine Bedienperson von einer geschlossenen Position in eine offene Position, wobei das Gehäuse in der Öffnung der Tür montiert ist und sich durch diese erstreckt.
4. Gleitverschluß nach Anspruch 3, wobei der Hebelaufbau in einer geschlossenen Position durch ein schwenkbares Sperrelement gesichert ist, das einem Knopf auf der Oberfläche des Gehäuseaufbaues wirksam zugeordnet ist.
5. Gleitverschluß nach Anspruch 4, wobei der Hebelaufbau aus der geschlossenen Position außer Eingriff gebracht wird durch Drehen des schwenkbaren Sperrelementes. Indem eine horizontale Kraft auf den Knopf aufgebracht wird.
6. Gleitverschluß nach Anspruch 5, wobei die Gelenkplatte unter Ansprechen auf das Öffnen oder Verschließen des Hebels gleichzeitig die Verriegelungsgleitteileinrichtungen in entgegengesetzte Richtungen bewegt, um so gleitend mit den Gleitteilhaltern in Eingriff/außer Eingriff zu treten.
7. Gleitverschluß nach Anspruch 6, wobei die Verriegelungseinrichtung gleitbar in Eingriff bringbare Stäbe oder Stangen sind.
8. Gleitverschluß nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungseinrichtungen mit zumindest einem Gleitteilhalter in Eingriff treten, der an dem Schrankrahmen angebracht ist, um die Tür daran zu sichern.
9. Gleitverschluß nach Anspruch 8, welcher weiterhin eine Mehrzahl von Verriegelungs­ stäben oder -stangen aufweist.
10. Gleitverschluß nach Anspruch 9, welcher weiterhin eine Mehrzahl von Gleitteilhaltern aufweist.
11. Gleitverschluß nach Anspruch 8, welcher weiterhin eine Erdungsplatte aufweist.
12. Gleitverschluß zum Sichern einer Tür eines Elektroschrankes an dem Schrankrahmen, wobei die Tür eine innere und eine äußere Oberfläche und eine darin ausgebildete Öffnung hat die in der Nähe einer Kante der Tür liegt, wobei der Rahmen eine innere und eine äußere Oberfläche aufweist, der Gleitverschluß lösbar die Tür an dem Rahmen hält, wenn die Tür und der Rahmen miteinander verriegelt sind, der Gleitverschluß einen Türaufbau aufweist, der an der Tür befestigt ist, sowie zumindest zwei Gleitteilhalter, welche an dem Rahmen befestigt sind, und wobei der Türaufbau aufweist:
  • a) einen Handgriffaufbau einschließlich eines Hebelaufbaues und eines Gehäuses für die schwenkbare Montage des Hebelaufbaues für eine Betätigung zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position,
  • (1) wobei das Gehäuse aufweist:
    eine obere Platte, die eine darin ausgebildete Öffnung und eine Innenfläche hat,
    wobei die Innenfläche der oberen Platte an der Außenfläche der Tür in der Nähe der Öffnung anliegt, in welcher der Gleitverschluß montiert ist,
    ein Paar von in etwa parallelen Seitenwänden, die sich von der Innenfläche der oberen Platte einwärts erstrecken,
    eine Bodenplatte, welche mit den Seitenwänden verbunden ist und in etwa parallel zu der oberen Platte verläuft, wobei die Bodenplatte eine darin ausgebildete Öffnung hat, und
    ein schwenkbares Sperrelement, welches den Hebelaufbau sichert wenn dieser sich in der geschlossenen Position befindet,
  • (2) und wobei der Hebelaufbau einschließt:
    einen Handgriff, dessen eines Ende schwenkbar an der Bodenplatte des Gehäuses angebracht ist, und eine Verbindungsgliedeinrichtung, die an dem Hebel in einer Position in einigem Abstand von dem Gehäuse angebracht ist,
    eine erste Vorspanneinrichtung, welche mit dem ersten Ende des Handgriffes und des Gehäuses in Eingriff tritt, wobei die erste Vorspanneinrichtung das zweite Ende des Handgriffes weg von dem Gehäuse und den Hebelaufbau von der geschlossenen Position in die offene Position drückt,
    einen Knopf, der mit der oberen Platte des Gehäuseaufbaues bündig ist und wirksam mit einer Nockeneinrichtung verknüpft ist, die mit einem schwenkbaren Sperrelement in Eingriff steht, welches dafür ausgelegt ist, über die Seitenwand des Hebels hinwegzutreten und diese zu sichern, während der Hebel von einer Bedienperson in Richtung des Gehäuses verschwenkt wird
    eine zweite Vorspanneinrichtung, welche mit der Bodenplatte des Gehäuses und dem Knopf in Eingriff steht, wobei die zweite Vorspanneinrichtung den Knopf in eine Position verschwenkt, in welcher die obere Fläche des Knopfes bündig mit der Oberfläche der oberen Platte ist,
  • (3) wobei der Gleitteilaufbau aufweist:
    einen ersten Verriegelungsgleitstab, der an einem Ende der Verbindungsglied­ einrichtung gelenkig angebracht ist,
    eine Gelenkplatte, die drehbar mit ihrer zentralen Achse an der Bodenplatte des Gehäuses und an dem ersten Verriegelungsstab an einem Ende angebracht ist,
    einen zweiten Verriegelungsgleitstab, der wirksam an dem anderen Ende der Gelenkplatte angebracht ist, so daß beim Öffnen und Schließen des Handgriffes die Ver­ riegelungsstäbe sich in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander bewegen und mit einem Gleitteil in Eingriff oder außer Eingriff treten.
13. Gleitverschluß nach Anspruch 10, welcher weiterhin mehr als zwei Verriegelungsgleitstäbe und Gleitteilhalter aufweist.
14. Gleitverschluß nach Anspruch 11, welcher weiterhin eine Erdungsplatte enthält.
DE19934334097 1992-10-08 1993-10-06 Gleitbefestigung Expired - Fee Related DE4334097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/958,272 US5375894A (en) 1992-10-08 1992-10-08 Slide lock fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334097A1 true DE4334097A1 (de) 1994-04-14
DE4334097C2 DE4334097C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=25500803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334097 Expired - Fee Related DE4334097C2 (de) 1992-10-08 1993-10-06 Gleitbefestigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5375894A (de)
JP (1) JP2602399B2 (de)
CA (1) CA2094788C (de)
DE (1) DE4334097C2 (de)
GB (1) GB2271606B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666396B1 (de) * 1994-02-08 1997-07-16 JECHE, Regine Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
US5618070A (en) * 1995-02-09 1997-04-08 Tunis; Robert H. Push button quake latch
FR2760721B1 (fr) * 1997-03-12 1999-04-30 Reydel Sa Dispositif de prehension, constitue au moins d'une poignee
JP2001519002A (ja) * 1997-03-27 2001-10-16 エムカ ベシユラークタイレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシヤフト レバーロック
US5938248A (en) * 1997-10-08 1999-08-17 Southco, Inc. Multi-point latching system
FR2771766B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-07 Ferco Int Usine Ferrures Boitier de commande pour cremone a tetiere pour portes, porte-fenetres ou analogues
DE19801719C2 (de) * 1998-01-19 2001-11-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankverschluß
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
USD418043S (en) * 1998-06-01 1999-12-28 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
US6174007B1 (en) 1999-05-19 2001-01-16 Southco, Inc. Actuator assembly
US5992188A (en) * 1998-06-17 1999-11-30 Saunders; John A Door lock system
USD417603S (en) * 1998-11-13 1999-12-14 Southco, Inc. Latch housing with handle of a latch actuator
US6183023B1 (en) * 1998-11-20 2001-02-06 Leon Yulkowski Door with integrated fire exit device
AU4977600A (en) * 1999-04-28 2000-11-10 Southco, Inc. Slide lock fastener
USD425775S (en) * 1999-07-14 2000-05-30 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
USD425396S (en) * 1999-07-14 2000-05-23 Southco, Inc. Latch actuator
USD424405S (en) * 1999-07-14 2000-05-09 Southco, Inc. Latch actuator
US6641182B2 (en) 1999-09-08 2003-11-04 Southco, Inc. Multi-point latch system
AU1250901A (en) * 1999-09-08 2001-04-10 Southco, Inc. Multi-point latch system
GB0016854D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Apw Electronics Ltd Door latching mechanism
DE10196815T5 (de) 2000-11-06 2004-04-29 Southco, Inc. Einrichtung mit Schwenkgriff
US6469247B1 (en) * 2000-11-16 2002-10-22 Robroy Industries, Inc. Enclosure
CN1254594C (zh) * 2000-11-21 2006-05-03 索斯科公司 致动器把手机构
CN2486689Y (zh) * 2001-07-18 2002-04-17 陆中选 一种新式改进型推拉平开多功能组合窗
US6719358B2 (en) 2001-09-04 2004-04-13 Lear Corporation Control panel for a vehicle
DE10246441A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Schwenkgriff
DE10255829B4 (de) * 2002-11-29 2007-06-06 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
US7325846B2 (en) 2003-05-07 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low profile mechanical assist hood latch
US7397674B2 (en) * 2003-06-09 2008-07-08 Southco, Inc. Compact PCI ejector latch
US20060006677A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Washington Matthew P Locker latch assembly
US7168745B2 (en) * 2004-09-28 2007-01-30 Mohammad Ali Jamnia Device for latching a cabinet door
JP4583205B2 (ja) * 2005-02-22 2010-11-17 日東工業株式会社 鎖錠装置用のハンドル装置
US9309696B2 (en) * 2006-12-22 2016-04-12 C.R. Laurence Company, Inc. Door lock system and method
US8256737B2 (en) * 2008-03-14 2012-09-04 Southco, Inc. Leverage device and system using same
US7909419B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-22 Spacesaver Corporation Restricted access storage compartment
DE102008039080B4 (de) * 2008-08-21 2013-01-17 Tyco Electronics Services Gmbh Gehäuse mit einbruchsicherem Türscharnier
US8240765B2 (en) * 2009-09-11 2012-08-14 Helen Of Troy Limited Child chair
US9624701B2 (en) * 2010-08-30 2017-04-18 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a flat driverail mounted in a narrow groove
CN102606008B (zh) * 2012-03-19 2016-03-02 深圳市禾望电气股份有限公司 一种柜式设备门锁***控制方法
EP2935741B1 (de) * 2012-12-21 2019-04-24 Centor Design Pty Ltd. Verriegelungsmechanismus
US9441414B2 (en) * 2014-06-24 2016-09-13 Milgard Manufacturing Incorporated Sliding sash secondary lock
US9404295B2 (en) 2014-06-24 2016-08-02 Milgard Manufacturing Incorporated Sliding sash secondary lock
CN106368528B (zh) * 2016-10-11 2019-06-04 安徽卡塔门窗有限公司 平开门锁
CN106505459B (zh) * 2016-11-07 2018-06-26 江苏大烨智能电气股份有限公司 一种sf6全绝缘环网柜下门联锁机构
DE102017127576A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
CN109264339B (zh) * 2018-05-25 2020-10-30 洛阳市德象柜业有限公司 用于输送带的投料烟框
JP2022113549A (ja) * 2021-01-25 2022-08-04 本田技研工業株式会社 水素製造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693503A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US897377A (en) * 1908-09-01 Susan A King Trunk-lock.
US1136498A (en) * 1914-07-09 1915-04-20 Daniel W Tower Bolt-operating mechanism.
GB453333A (en) * 1936-02-29 1936-09-09 William Henri Kerr Improvements in door handles
GB470433A (en) * 1936-06-17 1937-08-16 John Magnus Ragnar Ring Improvements in or relating to espagnolette fastenings
GB519937A (en) * 1938-09-29 1940-04-10 James Adams & Son Ltd Improvements in or relating to panic bolts or emergency exit fastenings
FR847011A (fr) * 1938-12-05 1939-10-02 Perfectionnements aux poignées pour portes et panneaux
US2461393A (en) * 1945-02-26 1949-02-08 William A Paxton Flush type latching device
BE493339A (de) * 1949-11-03
JPS4528779Y1 (de) * 1966-03-07 1970-11-05
US3953061A (en) * 1974-09-23 1976-04-27 A. L. Hansen Mfg. Co. Door fastening means
US4263795A (en) * 1979-05-03 1981-04-28 Brammall, Inc. Self-latching, semi-automatic door lock and opener
US4511166A (en) * 1980-08-29 1985-04-16 The Eastern Company Handle-operated door lock with latch-operator override
US4436329A (en) * 1982-02-23 1984-03-13 Metzger Thomas J Locking mechanism
US4468943A (en) * 1982-09-30 1984-09-04 John D. Brush & Co., Inc. Live bolt lock mechanism for safe door
US4911487A (en) * 1986-05-12 1990-03-27 Cleveland Hardware & Forging Co. Rotary paddle latch
US4763936A (en) * 1986-10-20 1988-08-16 General Motors Corporation Power operated door latch
GB2199362A (en) * 1986-11-12 1988-07-06 Woodward & Barugh Limited Access panel locking arrangement
US4844518A (en) * 1987-08-27 1989-07-04 Environmental Container Systems, Inc. Roto cam latch
US4948181A (en) * 1987-08-27 1990-08-14 Environmental Container Systems, Inc. Roto cam latch
US4864835A (en) * 1988-04-25 1989-09-12 George Wartian Door latch mechanism
FR2644503B1 (fr) * 1989-03-14 1991-05-24 Jean Etudes Realisa Metallique Fermeture, notamment porte, a pene peripherique
FR2666615B1 (fr) * 1990-09-06 1993-07-16 Legrand Sa Porte et son dispositif de fermeture, et armoire, en particulier armoire electrique, comportant une telle porte.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693503A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06117156A (ja) 1994-04-26
DE4334097C2 (de) 1996-04-18
GB2271606B (en) 1995-09-06
GB2271606A (en) 1994-04-20
JP2602399B2 (ja) 1997-04-23
GB9309358D0 (en) 1993-06-16
US5375894A (en) 1994-12-27
CA2094788C (en) 1998-06-16
CA2094788A1 (en) 1994-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE4231619A1 (de) Schiebebefestigung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
DE3310020C2 (de)
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
EP0362506B1 (de) Dachkoffer
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE69102650T2 (de) Flugzeugmüllverdichter.
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE3809317A1 (de) Tuerschloss
DE3304305A1 (de) Verschluss fuer falttore
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
EP1424461B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE10009523A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee