EP0666396B1 - Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür - Google Patents

Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0666396B1
EP0666396B1 EP19950100752 EP95100752A EP0666396B1 EP 0666396 B1 EP0666396 B1 EP 0666396B1 EP 19950100752 EP19950100752 EP 19950100752 EP 95100752 A EP95100752 A EP 95100752A EP 0666396 B1 EP0666396 B1 EP 0666396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
bolts
door
tubes
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950100752
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666396A1 (de
Inventor
Peter Jeche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JECHE Regine
Original Assignee
JECHE Regine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4403870A external-priority patent/DE4403870A1/de
Application filed by JECHE Regine filed Critical JECHE Regine
Publication of EP0666396A1 publication Critical patent/EP0666396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666396B1 publication Critical patent/EP0666396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/14Actuating mechanisms for bars with pins engaging slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/084Cam

Definitions

  • the present invention relates to a security door in which safety bolts are provided on two opposite circumferential edges of the door leaf, which can be moved by means of a locking device in associated guides in such a way that they protrude in a locking position beyond the corresponding peripheral edge of the leaf and in an unlocked position are accommodated in the door leaf, the locking device comprising a push rod which extends essentially transversely to the guides and can be displaced in its longitudinal direction and with which the securing bolts are mechanically coupled. It further relates to a security device for retrofitting in a door according to claim 12 for the manufacture of a security door of the aforementioned type.
  • a generic security door is known from US-A-819 460.
  • two safety bolts are guided in each tube, which extends across the entire width of the door and serves as a guide for the safety bolts, and which can be moved in opposite directions to one another by means of the locking device.
  • two wedge gears arranged next to one another are provided in the push rod for shifting the two securing bolts of the corresponding tube.
  • the wedge gears thus arranged in pairs each comprise two oblique slot guides, which run symmetrically to the longitudinal axis of the push rod and into which actuating pins of the securing bolts engage.
  • a serious disadvantage of this known security door is that the locking device is very wide.
  • the considerable width of the push rod prevents entrance doors to apartments or houses, which also have aesthetic requirements, from being designed as a security door in accordance with US Pat. No. 819,460. Because a covering covering the locking device would take up about a third of the width of the door and thus disfigure it.
  • Another generic security door is known from GB-A-2133456. With it, tubes for guiding the securing bolts are embedded in the door leaf, each extending from a peripheral edge to a housing recessed in the door. In those housings, locking mechanisms associated with the locking device are accommodated, by means of which the movement of a vertically extending push rod comprising two oppositely movable sections is converted into horizontal movements of the securing bolts.
  • the two tubes opening into a housing are arranged coaxially.
  • two securing bolts provided on the mutually opposite peripheral edges of the door lie on a line.
  • a disadvantage of this known security door is that the handlebar mechanism takes up a relatively large amount of space. It is therefore recessed in the door for aesthetic reasons. This in turn makes the subsequent conversion of a conventional door into a security door almost impossible.
  • Another security door is known from GB-A-2 199 362. This differs from the generic security door described at the outset essentially in that instead of a push rod two of which are provided, namely one each adjacent the respective peripheral wheel of the door on which the securing bolts are provided. Each push rod actuates the securing bolts provided on the associated peripheral edge of the door.
  • each of the two push rods is divided into two opposing push rod sections. The two sections of each push rod are connected via wedge gears to an actuating rod, which in turn is provided by the centrally arranged lock in its longitudinal direction, i. H. can be moved across the push rods.
  • two securing bolts provided on the opposite circumferential edges are each arranged on a line, coaxially to one another.
  • the space required for the locking device is disadvantageous.
  • the dimensions of the locking device preclude the possibility of designing an apartment or front door in accordance with GB-A-2 199 362 without becoming unsightly.
  • German Patent 4128213 Another security door and a device for converting a conventional door into a security door are known from German Patent 4128213.
  • metal tubes passing through the door leaf extend over the entire width of the door leaf.
  • each of the tubes there are two securing bolts on the other side with respect to one another led in opposite directions.
  • each tube is thus fixed via the two safety bolts which protrude from the door leaf and engage in the door frame.
  • a vertically displaceable push rod is provided which comprises two sections which can be moved in opposite directions.
  • the two securing bolts of each tube are coupled to the assigned section of the push rod by means of two links which convert the vertical movement of the push rods into horizontal movements of the securing bolts.
  • the actuating mechanism for the safety bolts is relatively wide. If the locking bolts protrude 20 mm from the peripheral edge of the door in their locking position as usual, the actuating mechanism for the locking bolts can hardly be accommodated under a cover of less than 12 cm in width. Especially in the case of old building doors decorated with cassettes or the like, a continuous surface of this width is often not available. Old building doors can therefore often not be converted to the well-known security door. Furthermore, it is practically impossible to actuate the additional security device by means of a lock arranged in the conventional place in the door; rather, a further lock is usually required, which is used only to actuate the safety device, which complicates the handling of the door.
  • the present invention is based on the object of a generic security door or a device for producing a security door to create, in which the actuating mechanism for the safety bolts is particularly narrow. In this way, house and apartment doors should be designed as security doors without appearing unsightly.
  • this object is achieved with a security door of the generic type in that exactly one locking bolt is guided in each guide and that the locking bolts assigned to one peripheral edge and the locking bolts assigned to the opposite peripheral edge are arranged offset with respect to one another.
  • the offset arrangement of the securing bolts with respect to one another enables the means which act directly on the securing bolts to be staggered for their actuation. Since at the level of each guide, which is preferably designed as a tube, only one securing bolt is to be actuated, either on one peripheral edge or on the opposite peripheral edge of the door, the actuating mechanism can be designed to be much narrower than with all known security doors.
  • the width of the actuation technology is thus reduced in that it does not serve the actuation of two, but rather the actuation of only one safety bolt per tube level.
  • the measure provided according to the invention reduces the width of the actuating mechanism by approximately one third. Due to the correspondingly narrower design of the Actuation mechanism can be covered by means of a considerably narrower cover strip. In particular, the actuating mechanism can be covered with a cover, the width of which is not greater than that of the conventional fitting provided on the inside of the door.
  • a push rod which is displaceable in its longitudinal direction is provided, which extends transversely to the tubes and to which the securing bolts are operatively connected.
  • the push rod for actuating the securing bolts is thus aligned vertically and can be displaced vertically.
  • a single push rod is preferably provided for actuating all of the securing bolts. However, if the push rod has several sections for actuating different groups of securing bolts, these are expediently arranged in a line.
  • the safety bolts can be connected to the push rod via handlebars, as is known from the security door according to German Patent 4128213.
  • the securing bolts are coupled to the push rod via wedge gears, the wedge gears converting the vertical movement of the push rod into horizontal movements of the securing bolts.
  • the push rod expediently has a flat, wide cross section, and oblong slot guides for actuating pins, which protrude laterally from the securing bolts to be actuated, are provided in it for oblique to the longitudinal direction of the push rod.
  • An actuating mechanism designed in this way for the securing bolts has only minimal dimensions, both in terms of width and in terms of height.
  • the inclination of the elongated hole guides in the push rod depends on the friction conditions and is therefore also dependent on the number of safety bolts to be actuated; in general, however, an inclination of approximately 45 ° can be assumed.
  • this configuration of the actuating mechanism it can also be accommodated under a cover strip with a width of approx. 4 cm if the securing bolts protrude 20 mm beyond the peripheral edge of the door leaf as usual in the locking position. This is a very decisive advantage over the prior art, which, as explained, requires a cover strip with a width of approximately 12 cm or more.
  • the arrangement of the securing bolts is preferably such that they are on the lower and upper edges of the door leaf on the lock side, but in between act on the hinge side.
  • six laterally acting safety bolts are particularly useful, of which the two lower and the two upper lock-side, the two middle acting on the hinge side. This feature serves to increase the door's security against burglary.
  • the further preferred feature, according to which the tubes penetrate the door leaf as far as possible or even extend across the entire door leaf serves the same purpose.
  • the security against burglary of the door according to the invention also increases the more tubes with securing bolts are provided.
  • a preferred further development of the door according to the invention in which the tubes extend across the entire door leaf, is characterized in that the tubes are connected at their two ends to assembly strips which extend along the peripheral edges of the leaf and connect all the tubes to one another. In this way, a fixed grid is created from the two assembly lines and the pipes extending between them.
  • this lattice stiffening the door leaf is fixed in the frame when the securing bolts engage in the receptacles of the door frame.
  • the lock case provided for actuating the locking device for the securing bolts is expediently firmly connected to one of the two assembly tapes. This reduces that at Retrofitting conventional doors to the security door according to the invention required effort.
  • the guide tubes for the securing bolts are fastened at the end on the lock-side assembly line, for example by means of angle pieces which are welded to the tubes and screwed to the corresponding assembly line.
  • receptacles for the free ends of the tubes fastened to the lock-side assembly line are provided on the hinge-side assembly line.
  • the receptacles are preferably so long that a compensation of different widths of the door leaves is possible.
  • the "comb-like" unit consisting of an assembly line and tubes attached to it is assembled from the lock-side peripheral edge of the door leaf, the tubes entering corresponding cavities in the door. When the tubes are completely inserted into the corresponding cavities in the door wing, their free ends engage in the receptacles provided on the fishing-side assembly line to form the grid described above.
  • a guide rail with a C-profile is expediently provided, which is placed on the outside on the inside of the door leaf.
  • This guide rail engages around the outer edges of the push rod. It is expediently made of a material with a low coefficient of friction or provided with a friction-reducing coating.
  • the guide rail replaces the conventional fitting provided on the inside of the door.
  • the guide rail serves as a counterbearing for fastening the fitting provided on the outside of the door by connecting the guide rail to the fitting placed on the outside of the door by means of fastening elements (eg screws) penetrating the door leaf. It has openings for the handle and for the locking cylinder.
  • the narrow design of the actuating mechanism for the securing bolts allows a cover strip covering this to be no wider than the usual fitting on the inside of the door.
  • a corresponding cover strip for the actuation mechanism of the safety bolts also has openings for the handle and for the lock cylinder of the lock. This is not only an optimal solution from an aesthetic point of view.
  • There are also no problems with the placement of the actuating mechanism because practically all doors, even if they are decorated with cassettes or the like, have a continuous edge in the area of the door fitting, which enables the actuating mechanism to be installed.
  • the lock case which is provided anyway, is expediently designed as a double lock with two locks, one of the locks acting on the vertically displaceable push rod associated with the locking device and the second locking on the one from the peripheral edge the door protruding ordinary latch.
  • friction-reducing guide inserts can be inserted into the elongated holes in the door leaf, which correspond to the elongated holes provided in the tubes.
  • Such guide inserts are expediently provided in particular if a guide rail with a C-profile is not provided for guiding the push rod, said guide rail already having slot guides for guiding the actuating pins in the direction of the longitudinal axis of the tubes.
  • the door leaf 1 is penetrated by a plurality of horizontally extending tubes 2. These extend continuously between the two vertical peripheral edges of the door leaf 1.
  • a cover strip 3 is provided on the lock side, under which the actuating mechanism for securing bolts which are displaceably guided in the tubes 2 is located.
  • the cover strip has an opening 4 for the locking cylinder and - hidden by the pawl 5 - an opening for the handle.
  • Bands 6, letter slot 7 and spy 8 are provided on the door leaf 1 in a conventional manner.
  • the grille is composed of two "comb-like” units, each consisting of an assembly strip 9 and a plurality of pipes connected to the latter 2.
  • the two "comb-like” units are mounted in the door leaf from opposite circumferential edges thereof by inserting the free ends of the pipes 2 into cavities provided in the door leaf.
  • receptacles 10 are provided for the free ends of those tubes 2 which are firmly connected to the other assembly line. These receptacles are in the form of sleeves which encompass the associated free ends of the tubes 2 when the two assembly tapes 9 are moved further towards one another (arrow A).
  • a lock case 11 is firmly connected.
  • the corresponding lock is designed as a triple lock with three locks.
  • a lock which actuates a conventional bolt (FIG. 3)
  • it has two counter-rotating, vertically displaceable locks 12.
  • a latch 13 is also provided in a known manner.
  • Each of the tubes 2 is provided with an elongated hole 14.
  • the slots 14 are arranged so that they are in the fully assembled security door in a vertical line above and below the locks 12. Actuating pins act through the elongated holes 14, as can be seen more clearly from the following description, on the securing bolts which are received in the tubes 2 in a longitudinally displaceable manner.
  • FIG. 3 again shows the lattice structure already shown in FIG. 2, comprising the two assembly belts 9, and the pipes 2 extending between them.
  • the free end of each pipe 2 recorded in the associated receptacle 10.
  • each tube 2 a locking pin 15 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the securing bolts protrude beyond the mounting strips 9 from the tubes 2, so that they can engage in receptacles which are provided in the door frame.
  • a portion of the push rod 16 is connected to each of the latches 12.
  • the push rod sections are aligned vertically and arranged in a line with respect to one another and are displaced in their longitudinal direction, ie vertically, when the lock is unlocked and locked in accordance with the movement of the locks 12.
  • the conventional bolt 17 also projects over the corresponding assembly tape 9
  • an elongated hole guide 18 is provided for each of them in the assigned section of the push rod 16.
  • These elongated hole guides run obliquely to the longitudinal direction of the push rod 16 to form wedge gears.
  • An actuating pin 19 protrudes laterally from each securing bolt 15 and passes through the elongated hole 14 in the associated tube 2 and the associated elongated hole guide 18 of the corresponding section of the push rod 16.
  • a vertical movement of the push rod sections when locking and unlocking the lock 11 is converted into corresponding horizontal movements of the securing bolts 15 by the wedge gears by the actuating pins 19 being displaced in the elongated holes 14 of the tubes 2 due to the inclination of the elongated hole guides 18.
  • Fig. 3 also shows two further safety bolts 20, one of which acts on the upper and the other on the lower peripheral edge of the door.
  • These securing bolts 20 are moved directly from the two sections of the push rod 16 in corresponding tubes 22 via actuating pins 21.
  • the actuating pins 21 pass through elongated holes 23 which are provided in the tubes 22.
  • the tubes 22 are fastened to an upper or lower assembly line 24, which extend between the ends of the vertical assembly lines 9.
  • FIG. 4 which shows a section through the devices according to FIG. 3, the same parts are designated with the same reference numerals as in FIG. 3.
  • the two connecting bolts 25 can be seen, which connect the two sections of the push rod 16 with the associated locks 12.
  • a guide rail 26 - described in more detail below with reference to FIG. 6 - for the push rod 16 and an associated cover strip 3 can be seen.
  • FIG. 5 shows the devices according to FIGS. 3 and 4 in a state installed in a door leaf 1.
  • the door leaf is made of a chipboard.
  • the tube-like cavities 27 already provided at the factory in the door leaf serve to receive the tubes 2 passing through the door leaf.
  • the elongated holes 28 and 29 can be seen in FIG. 5, through which the actuating pins 19 for the locking bolts 15 and the actuating pins 21 for the locking bolts 20 extend.
  • Friction-reducing inserts 30 in which the actuating pins 19 and 21 are guided with low friction are accommodated in the elongated holes of the door leaf.
  • the recess 31 for the lock 11 together with the locks 12 can also be seen.
  • a guide rail 26 with a C-shaped cross section is provided for guiding the push rod 16.
  • the guide rail 26 thus encompasses the side edges of the push rod 16.
  • the guide rail is made of a material with a low weight Friction coefficients.
  • the guide rail 26 has bores 33 with countersinks for receiving countersunk screws for fastening it on the outside of the door leaf. Two of the fastening screws penetrate the door wing and fix the fitting provided on the outside of the door.
  • elongated hole guides 34 are provided which extend transversely to the longitudinal direction of the guide rail and correspond to the elongated holes 14 in the tubes 2 (FIGS. 2, 3 and 7).
  • a U-shaped cover rail 3 is clamped over the guide rail 26 when the actuating mechanism is installed.
  • FIG. 7 illustrates in detail the end of a pipe 2 welded to an assembly line 9.
  • the securing bolt is guided in sliding bushes 35 which are received in the pipe 2 and have a friction-reducing coating.
  • the actuating pin 19 protrudes laterally from the securing bolt 15 and penetrates the elongated hole 14 provided in the tube.
  • FIG. 8 illustrates, in a manner corresponding to FIG. 3, a security device with which a conventional door can be converted into a security door according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the basic structure of the safety device according to FIG. 8 corresponds to that of the safety device according to FIG. 3, so that reference can be made to the corresponding explanations; in particular, the same parts are identified with the same reference numerals in both figures.
  • the safety device according to FIG. 8 comprises only six tubes 2 serving as a guide for the securing bolts 15. All tubes are firmly connected to the lock-side assembly line 9a, using fastening angles 36, which are each welded to the corresponding tube 2 and to the Assembly tape 9a are screwed.
  • the safety device according to FIG. 8 thus only comprises a "comb-like" unit. Only supports for the free ends of the tubes 2 are firmly connected to the fishing-side assembly line 9b, for example by means of welding.
  • the recordings are partly formed as sleeves 10, which encompass the tubes, on the other hand as bolts 10 ', which engage in the tubes. Sleeves are provided in those tubes 2 in which the securing bolts 15 act on the fishing side; these are the middle two of the six tubes 2.
  • the receptacles for the free ends of the tubes are designed as bolts 10 'in those tubes in which the securing bolts 15 act on the lock side; these are the two upper and the two lower tubes.
  • Both the sleeves 10 and the bolts 10 ' have an axial extent 1 which is large enough to allow tolerance compensation for doors of different widths. In this sense, the axial extent 1 of the sleeves 10 and bolts 10 'serving as receptacles is approximately 10 cm. This enables the tubes to be telescopically moved with respect to the receptacles to compensate for possible tolerances.
  • all of the securing bolts 15 are formed by a one-piece, continuous push rod 16 operated. This is shown in Fig. 8 in its lower position, which corresponds to the locked position. Since the push rod does not have two sections running in opposite directions, but rather has a continuous design, the lock is designed as a double-acting double lock.
  • One of the two locks acts on the push rod 16, the other (in a known manner) on the bolt 17.
  • the connection of the push rod 16 with the associated, vertically acting lock takes place via the connecting bolt 25. This is in the direction of the inside of the door from the side the lock case 11 '.
  • a vertically aligned elongated hole is machined in each case in the door leaf and in the guide rail 26.
  • the connecting pin 25 is displaced vertically when the lock is actuated.
  • two recesses for the locks 12 have to be made in the door leaf (cf. FIG. 5, recess 31), this is not necessary in the construction of the safety device according to FIG. 8. Rather, in the development of the invention shown in FIG. 8, the cavity provided in the door leaf for the lock case need not be machined when converting a conventional door into one according to the invention.
  • the push rod 16 has an opening 37, through which actuation of the handle and the lock cylinder is possible.
  • the opening 37 has the shape of an elongated hole in order to release the handle and the lock cylinder regardless of the position of the push rod.
  • the additional securing bolt provided on the upper edge of the door leaf is omitted in that according to FIG. 8. Rather, the development of the invention shown in FIG. 8 only has a vertically displaceable securing bolt 20, namely at the lower edge of the door leaf, acting in the threshold.
  • This additional security bolt in conjunction with the lowest security bolt 15 acting on the lock side, secures the most vulnerable point of the door in the event of a break-in, namely the lower corner on the lock side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitstür, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsrändern des Türflügels Sicherungsbolzen vorgesehen sind, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung in zugeordneten Führungen in der Weise verschiebbar sind, daß sie in einer Riegelstellung über den entsprechenden Umfangsrand des Flügels hinausragen und in einer entriegelten Stellung in dem Türflügel aufgenommen sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine im wesentlichen quer zu den Führungen verlaufende, in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schubstange umfaßt, mit der die Sicherungsbolzen mechanisch gekoppelt sind. Sie betrifft desweiteren eine Sicherheitsvorrichtung zum nachträglichen Einbau in eine Tür gemäß Anspruch 12 zur Herstellung einer Sicherheitstür der vorstehend genannten Art.
  • Eine gattungsgemäße Sicherheitstür ist aus der US-A-819 460 bekannt. Bei ihr sind in jedem sich quer über die gesamte Breite der Tür erstreckenden, als Führung für die Sicherungsbolzen dienenen Rohr zwei Sicherungsbolzen geführt, die mittels der Verriegelungsvorrichtung gegenläufig zueinander bewegt werden können. Hierzu sind in der Schubstange jedem Rohr zugeordnet zwei nebeneinander angeordnete Keilgetriebe zum Verschieben der beiden Sicherungsbolzen des entsprechenden Rohres vorgesehen. Die somit paarweise angeordneten Keilgetriebe umfassen dabei jeweils zwei symmetrisch zur Längsachse der Schubstange verlaufende, schräge Langlochführungen, in welche Betätigungsstifte der Sicherungsbolzen eingreifen.
  • Ein gravierender Nachteil dieser bekannten Sicherheitstür ist, daß die Verriegelungsvorrichtung sehr breit ist. Insbesondere die beträchtliche Breite der Schubstange verhindert, daß Eingangstüren zu Wohnungen oder Häusern, an die auch ästhetische Anforderungen gestellt werden, als Sicherheitstür gemäß der US-A-819 460 ausgebildet werden. Denn eine die Verriegelungsvorrichtung abdeckende Verkleidung würde ca. ein Drittel der Breite der Tür einnehmen und diese somit entstellen.
  • Eine weitere gattungsgemäße Sicherheitstür ist aus der GB-A-2133456 bekannt. Bei ihr sind in den Türflügel Rohre zur Führung der Sicherungsbolzen eingelassen, die sich jeweils von einem Umfangsrand bis zu einem in der Tür versenkten Gehäuse erstrecken. In jenen Gehäusen sind der Verriegelungsvorrichtung zugeordnete Lenkermechaniken aufgenommen, mittels derer die Bewegung einer sich vertikal erstreckenden, zwei gegenläufig bewegbare Abschnitte umfassenden Schubstange in Horizontalbewegungen der Sicherungsbolzen umgesetzt werden. Die beiden in jeweils ein Gehäuse mündenden Rohre sind koaxial angeordnet. Somit liegen jeweils auch zwei an den einander gegenüberliegenden Umfangsrändern der Tür vorgesehene Sicherungsbolzen auf einer Linie. Nachteilig bei dieser bekannten Sicherheitstür ist, daß die Lenkermechanik relativ viel Raum einnimmt. Sie ist daher aus ästhetischen Gründen in der Tür versenkt. Dies hinwiederum macht die nachträgliche Umrüstung einer herkömmlichen Tür in eine Sicherheitstür nahezu unmöglich.
  • Aus der GB-A-2 199 362 ist eine weitere Sicherheitstür bekannt. Diese unterscheidet sich von der eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Sicherheitstür im wesentlichen dadurch, daß statt einer Schubstange derer zwei vorgesehen sind, nämlich je eine benachbart dem jeweiligen Umfangsrad der Tür, an dem die Sicherungsbolzen vorgesehen sind. Jede Schubstange betätigt dabei die an dem zugeordneten Umfangsrand der Tür vorgesehenen Sicherungsbolzen. Darüberhinaus ist jede der beiden Schubstangen in zwei gegenläufige Schubstangenabschnitte unterteilt. Die beiden Abschnitte jeder Schubstange sind über Keilgetriebe mit je einer Betätigungsstange verbunden, welche ihrerseits durch das zentral angeordnete Schloß in ihrer Längsrichtung, d. h. quer zu den Schubstangen verschoben werden können. Wie bei der Sicherheitstür gemäß der US-A-819 460 sind jeweils zwei an den einander gegenüberliegenden Umfangsrändern vorgesehene Sicherungsbolzen auf einer Linie, koaxial zueinander angeordnet.
  • Auch bei dieser Sicherheitstür ist der für die Verriegelungsvorrichtung erforderliche Raum nachteilig. Insbesondere ist durch die Abmessungen der Verriegelungsvorrichtung ausgeschlossen, daß eine Wohnungs- oder Haustür gemäß der GB-A-2 199 362 ausgebildet werden kann, ohne unansehnlich zu werden.
  • Eine weitere Sicherheitstür sowie eine Vorrichtung zur Umrüstung einer herkömmlichen Tür in eine Sicherheitstür sind aus der deutschen Patentschrift 4128213 bekannt. Bei dieser bekannten Tür erstrecken sich den Türflügel durchsetzende Metallrohre über die gesamte Breite des Türflügels. In jedem der Rohre sind dabei enseitig zwei Sicherungsbolzen bezüglich einander gegenläufig geführt. In der Riegelstellung ist somit jedes Rohr über die beiden aus dem Türflügel hinausragenden, in den Türrahmen eingreifenden Sicherungsbolzen festgelegt. Zur Betätigung der Sicherungsbolzen ist eine zwei gegenläufig bewegbare Abschnitte umfassende, vertikal verschiebbare Schubstange vorgesehen. Die beiden Sicherungsbolzen jedes Rohres sind mit dem zugeordneten Abschnitt der Schubstange mittels zweier Lenker gekoppelt, welche die Vertikalbewegung der Schubstangen in Horizontalbewegungen der Sicherungsbolzen umsetzen.
  • Bei dieser bekannten Sicherheitstür ist es ebenfalls von Nachteil, daß die Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen relativ breit baut. Sollen die Sicherungsbolzen in ihrer Riegelstellung wie üblich 20 mm aus dem Umfangsrand der Tür herausragen, läßt sich die Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen kaum unter einer Abdeckung von weniger als 12 cm Breite unterbringen. Gerade bei mit Kassetten oder dergleichen verzierten Altbautüren steht eine durchgehende Fläche von dieser Breite häufig nicht zur Verfügung. Altbautüren können daher häufig nicht zu der bekannten Sicherheitstür umgerüstet werden. Desweiteren ist es praktisch ausgeschlossen, die zusätzliche Sicherheitsvorrichtung mittels eines an der herkömmlichen Stelle in der Tür angeordneten Schlosses zu betätigen; vielmehr ist in der Regel ein weiteres Schloß erforderlich, das ausschließlich der Betätigung der Sicherheitsvorrichtung dient, was die Handhabung der Tür erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sicherheitstür bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung einer Sicherheitstür zu schaffen, bei der die Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen besonders schmal baut. Auf diese Weise sollen auch Haus- und Wohnungstüren als Sicherheitstüren ausgebildet werden können, ohne daß sie unansehnlich erscheinen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Sicherheitstür der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß in jeder Führung genau ein Sicherungsbolzen geführt ist und daß die dem einen Umfangsrand und die dem gegenüberliegenden Umfangsrand zugeordneten Sicherungsbolzen bezüglich einander versetzt angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Sicherungsbolzen bezüglich einander ermöglicht, daß die direkt an die Sicherungsbolzen angreifenden Mittel zu deren Betätigung gestaffelt vorgesehen sein können. Indem auf dem Niveau jeder - bevorzugt als Rohr ausgebildeten - Führung somit nur ein Sicherungsbolzen zu betätigen ist, und zwar entweder an dem einen Umfangsrand oder aber an dem gegenüberliegenden Umfangsrand der Tür, kann die Betätigungsmechanik sehr viel schmaler ausgebildet sein als bei sämtlichen bekannten Sicherheitstüren. Bei der erfindungsgemäßen Tür wird die Breite der Betätigungsmechnik somit dadurch reduziert, daß diese nicht der Betätigung von zwei, sondern vielmehr der Betätigung von lediglich einem Sicherungsbolzen pro Rohrniveau dient. Im Falle der aus der deutschen Patentschrift 4128213 bekannten Betätigungsmechanik mittels Lenkern wie auch im Falle der aus der US-A-819460 bekannten Sicherheitstür mit durch Keilgetriebe betätigten Sicherungsbolzen wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme die Breite der Betätigungsmechanik etwa auf ein Drittel reduziert. Durch die entsprechend schmalere Ausbildung der Betätigungsmechanik kann diese mittels einer erheblich schmaleren Abdeckleiste abgedeckt werden. Insbesondere kann die Betätigungsmechanik mit einer Abdeckung verkleidet werden, deren Breite nicht größer ist als die des herkömmlichen auf der Türinnenseite vorgesehenen Beschlages. Dies hat neben ästhetischen Vorteilen insbesondere den Vorteil, daß nahezu sämtliche Türen, auch solche mit Kassetten- oder sonstigen Verzierungen, durch den nachträglichen Einbau erfindungsgemäßer Vorrichtungen in Sicherheitstüren umgerüstet werden können. Indem ein Teil der Sicherungsbolzen an dem einen Umfangsrand des Türflügels, die übrigen Sicherungsbolzen an dem gegenüberliegenden Umfangsrand des Türflügels wirken, wird die Einbruchssicherheit der erfindungsgemäßen Tür gegenüber der bekannten Sicherheitstür nicht nennenswert nachteilig beeinflußt. Durch geeignete, weiter unten beschriebene, bevorzugt vorgesehene zusätzliche Merkmale läßt sich sogar erreichen, daß die Einbruchssicherheit der erfindungsgemäßen Tür gegenüber der der bekannten Sicherheitstür zunimmt.
  • Zur Betätigung der Sicherungsbolzen ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schubstange vorgesehen, die sich quer zu den Rohren erstreckt und mit der die Sicherungsbolzen wirkungsmäßig verbunden sind. Bei horizontal in dem Türflügel angeordneten Rohren ist die Schubstange zur Betätigung der Sicherungsbolzen somit vertikal ausgerichtet und vertikal verschiebbar. Bevorzugt ist dabei zur Betätigung sämtlicher Sicherungsbolzen eine einzige Schubstange vorgesehen. Weist die Schubstange jedoch, zur Betätigung verschiedener Gruppen von Sicherungsbolzen, mehrere Abschnitte auf, sind diese zweckmäßigerweise in einer Linie angeordnet. Die Sicherungsbolzen können mit der Schubstange über Lenker verbunden sein, wie es von der Sicherheitstür gemäß der deutschen Patentschrift 4128213 her bekannt ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tür ist jedoch vorgesehen, daß die Sicherungsbolzen über Keilgetriebe an die Schubstange angekoppelt sind, wobei die Keilgetriebe die Vertikalbewegung der Schubstange in Horizontalbewegungen der Sicherungsbolzen umsetzen. Hierzu weist die Schubstange zweckmäßigerweise einen flachen breiten Querschnitt auf, und in ihr sind schräg zu der Längsrichtung der Schubstange verlaufende Langlochführungen für Betätigungsstifte vorgesehen, welche seitlich von den zu betätigenden Sicherungsbolzen vorstehen. Eine derartig ausgestaltete Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen weist nur minimale Abmessungen auf, und zwar sowohl hinsichtlich der Breite als auch hinsichtlich der Höhe. Die Neigung der Langlochführungen in der Schubstange richtet sich nach den Reibungsverhältnissen und ist somit auch von der Anzahl der zu betätigenden Sicherungsbolzen abhängig; im allgemeinen kann jedoch von einer Neigung von ca. 45° ausgegangen werden. Bei dieser Ausgestaltung der Betätigungsmechanik läßt sich diese auch dann unter einer Abdeckleiste mit einer Breite von ca. 4 cm unterbringen, wenn die Sicherungsbolzen in der Riegelstellung wie üblich 20 mm über den Umfangsrand des Türflügels hinausragen. Dies ist ein ganz entscheidender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, der, wie dargelegt, eine Abdeckleiste mit einer Breite von ca. 12 cm oder mehr erfordert.
  • Die Anordnung der Sicherungsbolzen ist bevorzugt derart, daß sie am unteren und am oberen Rand des Türflügels an der Schloßseite, dazwischen jedoch auf der Scharnierseite wirken. Besonders zweckmäßig sind bei Türen üblicher Dimensionierung sechs seitlich wirkende Sicherungsbolzen, von denen die beiden unteren und die beiden oberen schloßseitig, die beiden mittleren angelseitig wirken. Dieses Merkmal dient der Steigerung der Einbruchssicherheit der Tür. Dem gleichen Zweck dient das weitere bevorzugt vorgesehene Merkmal, wonach die Rohre den Türflügel möglichst weitgehend durchsetzen oder sich sogar quer durch den gesamten Türflügel erstrecken. Die Einbruchssicherheit der erfindungsgemäßen Tür nimmt zudem zu, je mehr Rohre mit Sicherungsbolzen vorgesehen sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tür, bei der sich die Rohre quer durch den gesamten Türflügel erstrecken, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an ihren beiden Enden mit Montagebändern verbunden sind, welche sich längs der genannten Umfangränder des Flügels erstrecken und sämtliche Rohre untereinander verbinden. Auf diese Weise entsteht ein in sich festes Gitter aus den beiden Montagebändern und den sich zwischen diesen erstreckenden Rohren. Dieses den Türflügel aussteifende Gitter ist als solches dann, wenn die Sicherungsbolzen in die Aufnahmen des Türrahmens eingreifen, in dem Rahmen festgelegt. Es ergibt sich hierdurch selbst bei Türen mit nur minimaler Eigensteifigkeit eine Sicherheitstür, die höchsten Anforderungen im Hinblick auf die Einbruchssicherheit genügt. Zweckmäßigerweise ist der zur Betätigung der Verriegelungvorrichtung für die Sicherungsbolzen vorgesehene Schloßkasten mit einem der beiden Montagebänder fest verbunden. Dies reduziert den bei der Umrüstung herkömmlicher Türen zur erfindungsgemäßen Sicherheitstür erforderlichen Aufwand.
  • Im Hinblick auf die Umrüstbarkeit herkömmlicher Türen zu erfindungsgemäßen Sicherheitstüren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Führungsrohre für die Sicherungsbolzen an dem schloßseitigen Montageband endseitig befestigt sind, beispielsweise mittels Winkelstücken, welche mit den Rohren verschweißt und mit dem entsprechenden Montageband verschraubt sind. An dem angelseitigen Montageband sind Aufnahmen für die freien Enden der an dem schloßseitigen Montageband befestigten Rohre vorgesehen. Die Aufnahmen (Hülsen oder Bolzen) sind dabei bevorzugt so lang, daß ein Ausgleich von unterschiedlichen Breiten der Türflügel möglich ist. Die "kammartige" Einheit aus Montageband und daran befestigten Rohren wird von dem schloßseitigen Umfangsrand des Türflügels her montiert, wobei die Rohre in entsprechende Hohlräume in der Tür eintreten. Wenn die Rohre in die entsprechenden Hohlräume in dem Türflügel vollständig eingesetzt sind, greifen ihre freien Enden in die an dem angelseitigen Montageband vorgesehenen Aufnahmen zur Bildung des weiter oben beschriebenen Gitters ein.
  • Zur Führung der Schubstange ist zweckmäßigerweise eine Führungsschiene mit einem C-Profil vorgesehen, die außen auf der Innenseite des Türflügels aufgesetzt ist. Diese Führungsschiene umgreift die Außenkanten der Schubstange. Sie ist zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt oder mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen. Zweckmäßigerweise, jedoch nicht zwingend, sind in die Führungsschiene Langlochführungen eingebracht, die sich entsprechend der Ausrichtung von in den Rohren vorgesehenen Langlöchern quer zur Längsrichtung der Führungsschine erstrecken und die die Betätigungsstifte der Sicherungsbolzen führen. Die Führungsschiene ersetzt dabei den herkömmlichen, an der Türinnenseite vorgesehenen Beschlag. Dies bedeutet, daß die Führungsschiene als Gegenlager für die Befestigung des auf der Türaußenseite vorgesehenen Beschlages dient, indem die Führungsschiene mit dem auf die Türaußenseite aufgesetzten Beschlag mittels den Türflügel durchdringender Befestigungselemente (z.B. Schrauben) verbunden ist. Sie weist Durchbrüche für den Drücker sowie für den Schließzylinder auf.
  • Die schmale Ausbildung der Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen gestattet es, daß eine diese verkleidende Abdeckleiste nicht breiter ist als der übliche Beschlag der Türinnenseite. Eine entsprechende Abdeckleiste für die Betätigungsmechanik der Sicherungsbolzen weist ebenfalls Durchbrüche für den Drücker und für den Schließzylinder des Schlosses auf. Dies ist nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten eine optimale Lösung. Auch entfallen jegliche Probleme bei der Plazierung der Betätigungsmechanik, weil praktisch sämtliche Türen, auch wenn sie mittels Kassetten oder dergleichen verziert sind, im Bereich des Türbeschlags einen durchgehenden Rand haben, der die Montage der Betätigungsmechanik ermöglicht. In diesem Falle ist der ohnehin vorgesehene Schloßkasten zweckmäßigerweise als Zweifach-Schloß mit zwei Verriegelungen ausgebildet, wobei eine der Verriegelungen auf die der Verriegelungsvorrichtung zugeordnete vertikal verschiebbare Schubstange wirkt und die zweite Verriegelung auf den aus dem Umfangsrand der Tür herausragenden gewöhnlichen Riegel. Ein Vorteil einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tür liegt darin, daß diese mit einem einzigen Schloß auskommt. Es läßt sich somit von außen nicht erkennen, daß es sich um eine einbruchssichere Sicherheitstür handelt. Zudem benötigt man zum Öffnen und Versperren der Tür nur einen einzigen Schlüssel und nicht zwei, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Wenn dies gewünscht ist, kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch ein gesondertes Schloß für die Betätigung der Sicherungsbolzen vorgesehen sein.
  • Zur Führung der seitlich in die Rohre eintretenden, auf die Sicherungsbolzen wirkenden Betätigungsstifte können in Langlöcher des Türflügels, die zu den in den Rohren vorgesehenen Langlöchern korrespondieren, reibungsmindernde Führungseinsätze eingesetzt sein. Derartige Führungseinsätze sind zweckmäßigerweise insbesondere dann vorgesehen, wenn zur Führung der Schubstange nicht eine Führungsschiene mit einem C-Profil vorgesehen ist, welche bereits Langlochführungen zur Führung der Betätigungsstifte in Richtung der Längsachse der Rohre aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitstür,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf zwei "kammartige" Einheiten bestehend jeweils aus einem Montageband sowie einer Mehrzahl von mit diesem verbundenen Rohren, wie sie bei der Herstellung einer ersten bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitstür verwendet werden,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf diejenigen Einrichtungen, mit denen eine herkömmliche Tür in eine erste bevorzugte Ausführungform der Sicherheitstür nach der Erfindung umgerüstet werden kann,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    in vergrößerter Ansicht einen Schnitt durch eine Sicherheitstür, in welche die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtungen eingebaut sind,
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung Teile einer im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendeten Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen,
    Fig. 7
    eine teilweise gebrochene Ansicht des Endbereiches eines Rohres mit darin aufgenommenem Sicherungsbolzen, und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf diejenigen Einrichtungen, mit denen eine herkömmliche Tür in eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Sicherheitstür nach der Erfindung umgerüstet werden kann.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Türflügel 1 von einer Mehrzahl von horizontal verlaufenden Rohren 2 durchsetzt. Diese erstrecken sich durchgehend zwischen den beiden vertikalen Umfangsrändern des Türflügels 1.
  • Auf der Türinnenseite ist auf der Schloßseite eine Abdeckleiste 3 vorgesehen, unter der sich die Betätigungsmechanik für in den Rohren 2 verschiebbar geführte Sicherungsbolzen befindet. Die Abdeckleiste weist einen Durchbruch 4 für den Schließzylinder sowie - von der Klinke 5 verdeckt - einen Durchbruch für den Drücker auf.
  • Bänder 6, Briefschlitz 7 und Spion 8 sind an dem Türflügel 1 in herkömmlicher Weise vorgesehen.
  • Fig. 2 veranschaulicht das bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tür vorgesehene Gitter bestehend aus zwei Montagebändern 9 sowie den sich zwischen diesen erstreckenden Rohren 2. Das Gitter setzt sich zusammen aus zwei "kammartigen" Einheiten bestehend aus jeweils einem Montageband 9 sowie einer Mehrzahl von fest mit diesem verbundenen Rohren 2. Die beiden "kammartigen" Einheiten werden von einander gegenüberliegenden Umfangsrändern des Türflügels her in diesem montiert, indem die freien Enden der Rohre 2 in in dem Türflügel vorgesehene Hohlräume eingeführt werden. An jedem Montageband 9 sind Aufnahmen 10 für die freien Enden derjenigen Rohre 2 vorgesehen, die mit dem jeweils anderen Montageband fest verbunden sind. Diese Aufnahmen besitzen die Form von Hülsen, welche die zugeordneten freien Enden der Rohre 2 umgreifen, wenn die beiden Montagebänder 9 weiter aufeinander zu bewegt werden (Pfeil A).
  • Mit dem linken, der Schloßseite des Türflügels (Fig. 1) zugeordneten Montageband 9 ist ein Schloßkasten 11 fest verbunden. Das entsprechende Schloß ist als Dreifach-Schloß mit drei Verriegelungen ausgebildet. Zusätzlich zu einer Verriegelung, die einen herkömmlichen Riegel (Fig. 3) betätigt, verfügt es über zwei gegenläufige, vertikal verschiebbare Verriegelungen 12. In bekannter Weise ist darüberhinaus eine Falle 13 vorgesehen.
  • Jedes der Rohre 2 ist mit einem Langloch 14 versehen. Die Langlöcher 14 sind dabei so angeordnet, daß sie sich in der fertig montierten Sicherheitstür in einer senkrechten Linie über und unter den Verriegelungen 12 befinden. Durch die Langlöcher 14 hindurch wirken, wie aus der nachfolgenden Beschreibung klarer ersichtlich wird, Betätigungsstifte auf die in den Rohren 2 längs verschiebbar aufgenommenen Sicherungsbolzen.
  • Fig. 3 zeigt nochmals die bereits in Fig. 2 dargestellte Gitterstruktur umfassend die beiden Montagebänder 9, sowie die sich zwischen diesen erstreckenden Rohre 2. Bei dem in Fig. 3 dargestellten endgültigen Abstand der beiden Montagebänder 9 bezüglich einander ist das freie Ende jedes Rohres 2 in der zugeordneten Aufnahme 10 aufgenommen.
  • In jedem Rohr 2 ist ein Sicherungsbolzen 15 längsverschieblich geführt. Die Sicherungsbolzen ragen in der in Fig. 3 dargestellten Riegelstellung über die Montagebänder 9 hinaus aus den Rohren 2 hervor, so daß sie in Aufnahmen, welche in dem Türrahmen vorgesehen sind, eingreifen können.
  • Mit jeder der Verriegelungen 12 ist ein Abschnitt der Schubstange 16 verbunden. Die Schubstangenabschnitte sind vertikal ausgerichtet und bezüglich einander in einer Linie angeordnet und werden beim Ent- und Verriegeln des Schlosses entsprechend der Bewegung der Verriegelungen 12 in ihrer Längsrichtung, d.h. vertikal verschoben. In der dargestellten Riegelstellung, in der auch der herkömmliche Riegel 17 über das entsprechende Montageband 9 vorsteht, sind die beiden Verriegelungen 12 und somit auch die beiden Abschnitte der Schubstange 16 auseinander geschoben; d.h., der obere Schubstangenabschnitt ist nach oben und der untere Schubstangenabschnitt ist nach unten geschoben.
  • Zur Betätigung der Sicherungsbolzen 15 ist für jeden von ihnen in dem zugeordneten Abschnitt der Schubstange 16 eine Langlochführung 18 vorgesehen. Diese Langlochführungen verlaufen zur Bildung von Keilgetrieben schräg zur Längsrichtung der Schubstange 16. Von jedem Sicherungsbolzen 15 ragt seitlich ein Betätigungsstift 19 vor, der das Langloch 14 in dem zugeordneten Rohr 2 sowie die zugeordnete Langlochführung 18 des entsprechenden Abschnitts der Schubstange 16 durchsetzt. Eine Vertikalbewegung der Schubstangenabschnitte beim Ver- und Entriegeln des Schlosses 11 wird durch die Keilgetriebe in entsprechende Horizontalbewegungen der Sicherungsbolzen 15 umgesetzt, indem die Betätigungsstifte 19 infolge der Neigung der Langlochführungen 18 in den Langlöchern 14 der Rohre 2 verschoben werden.
  • Fig. 3 zeigt darüberhinaus zwei weitere Sicherungsbolzen 20, von denen einer am oberen und der andere am unteren Umfangsrand der Tür wirkt. Diese Sicherungsbolzen 20 werden über Betätigungsstifte 21 direkt von den beiden Abschnitten der Schubstange 16 in entsprechenden Rohren 22 verschoben. Die Betätigungsstifte 21 durchsetzen dabei Langlöcher 23, die in den Rohren 22 vorgesehen sind. Die Rohre 22 sind dabei an einem oberen bzw. unteren Montageband 24 befestigt, die sich zwischen den Enden der vertikalen Montagebänder 9 erstrecken.
  • In Fig. 4, die einen Schnitt durch die Einrichtungen gemäß Fig. 3 wiedergibt, sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 3. Insoweit wird auf die vorausgegangene Beschreibung Bezug genommen. Ergänzend sind die beiden Verbindungsbolzen 25 zu erkennen, welche die beiden Abschnitte der Schubstange 16 mit den zugeordneten Verriegelungen 12 verbinden. Darüberhinaus sind zu erkennen eine - unter Bezugnahme auf Fig. 6 weiter unten ausführlicher beschriebene - Führungsschiene 26 für die Schubstange 16 und eine zugehörige Abdeckleiste 3.
  • Fig. 5 zeigt die Einrichtungen gemäß den Fig. 3 und 4 in einem in einen Türflügel 1 eingebauten Zustand. Der Türflügel ist dabei aus einer Röhrenspanplatte gefertigt. Die bereits werksseitig vorgesehenen röhrenartigen Hohlräume 27 in dem Türflügel dienen dabei der Aufnahme der den Türflügel durchsetzenden Rohre 2. Ergänzend zu den Fig. 3 und 4 sind in Fig. 5 die Langlöcher 28 und 29 zu erkennen, durch welche hindurch sich die Betätigungsstifte 19 für die Sicherungsbolzen 15 bzw. die Betätigungsstifte 21 für die Sicherungsbolzen 20 erstrecken. In den Langlöchern des Türflügels sind dabei reibungsvermindernde Einsätze 30 aufgenommen, in denen die Betätigungsstifte 19 bzw. 21 reibungsarm geführt sind. Ferner ist zu erkennen die Aussparung 31 für das Schloß 11 samt der Verriegelungen 12.
  • Gemäß Fig. 6 ist zur Führung der Schubstange 16 eine Führungsschiene 26 mit einem C-förmigen Querschnitt vorgesehen. Die Führungsschiene 26 umgreift somit die Seitenkanten der Schubstange 16. Die Führungsschiene besteht aus einem Werkstoff mit einem geringen Reibungskoeffizenten. Die Führungsschiene 26 weist zu ihrer Befestigung außen auf dem Türflügel Bohrungen 33 mit Ansenkungen zur Aufnahme von Senkkopfschrauben auf. Zwei der Befestigungsschrauben durchdringen dabei den Türflügel und fixieren den auf der Türaußenseite vorgesehenen Beschlag. In der Führungsschiene 26 sind Langlochführungen 34 vorgesehen, die sich quer zur Längsrichtung der Führungsschiene erstrecken und zu den Langlöchern 14 in den Rohren 2 (Fig. 2, 3 und 7) korrespondieren. Eine U-förmig profilierte Abdeckschiene 3 wird bei montierter Betätigungsmechanik über die Führungsschiene 26 geklemmt.
  • Fig. 7 veranschaulicht im Detail das an einem Montageband 9 angeschweißte Ende eines Rohres 2. Der Sicherungsbolzen ist in Gleitbuchsen 35 geführt, die in dem Rohr 2 aufgenommen sind und eine reibungsvermindernde Beschichtung aufweisen. Seitlich aus dem Sicherungsbolzen 15 ragt der Betätigungsstift 19 hervor, der das in dem Rohr vorgesehene Langloch 14 durchdringt.
  • Fig. 8 veranschaulicht, in entsprechender Weise wie Fig. 3, eine Sicherheitsvorrichtung, mit welcher eine herkömmliche Tür in eine Sicherheitstür gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgerüstet werden kann. Abgesehen von den nachfolgend beschriebenen Unterschieden entspricht dabei der grundsätzliche Aufbau der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 8 demjenigen der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 3, so daß auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen werden kann; insbesondere sind in beiden Figuren gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 8 umfaßt lediglich sechs als Führung für die Sicherungsbolzen 15 dienende Rohre 2. Sämtliche Rohre sind dabei fest mit dem schloßseitigen Montageband 9a verbunden, und zwar unter Verwendung von Befestigungswinkeln 36, welche jeweils mit dem entsprechenden Rohr 2 verschweißt und mit dem Montageband 9a verschraubt sind. Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 8 umfaßt somit lediglich eine "kammartige" Einheit. Mit dem angelseitigen Montageband 9b sind ausschließlich Aufnahmen für die freien Enden der Rohre 2 fest verbunden, bspw. mittels Schweißung. Die Aufnahmen sind dabei z.T. als Hülsen 10, welche die Rohre umgreifen, andernteils als Bolzen 10', welche in die Rohre eingreifen, ausgebildet. Dabei sind Hülsen bei denjenigen Rohren 2 vorgesehen, bei denen die Sicherungsbolzen 15 angelseitig wirken; dies sind die mittleren beiden der sechs Rohre 2. Demgegenüber sind die Aufnahmen für die freien Enden der Rohre als Bolzen 10' ausgebildet bei denjenigen Rohren, bei denen die Sicherungsbolzen 15 schloßseitig wirken; dies sind die beiden oberen und die beiden unteren Rohre. Sowohl die Hülsen 10 als auch die Bolzen 10' besitzen dabei eine axiale Erstreckung 1, die groß genug ist, um einen Toleranzausgleich bei unterschiedlich breiten Türen zu ermöglichen. In diesem Sinne beträgt die axiale Erstreckung 1 der als Aufnahme dienenden Hülsen 10 und Bolzen 10' ca. 10 cm. Dies ermöglicht ein teleskopisches Verschieben der Rohre bezüglich der Aufnahmen zum Ausgleich möglicher Toleranzen.
  • Anders, als dies für die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 3 zutrifft, werden sämtliche Sicherungsbolzen 15 von einer einstückigen, durchgehenden Schubstange 16 betätigt. Diese ist in Fig. 8 in ihrer unteren Stellung dargestellt, die der verriegelten Stellung entspricht. Nachdem die Schubstange nicht zwei gegenläufig geführte Abschnitte aufweist, sondern vielmehr durchgehend ausgebildet ist, ist das Schloß als doppeltwirkendes Zweifachschloß ausgebildet. Eine der beiden Verriegelungen wirkt dabei auf die Schubstange 16, die andere (in bekannter Weise) auf den Riegel 17. Die Verbindung der Schubstange 16 mit der zugeordneten, vertikal wirkenden Verriegelung erfolgt über den Verbindungsbolzen 25. Dieser steht in Richtung auf die Türinnenseite seitlich von dem Schloßkasten 11' hervor. In den Türflügel sowie in die Führungsschiene 26 ist dabei jeweils ein vertikal ausgerichtetes Langloch eingearbeitet. In diesen Langlöchern wird der Verbindungsbolzen 25 beim Betätigen des Schlosses vertikal verschoben. Während bei der Ausbildung der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 3 in den Türflügel zwei Aussparungen für die Verriegelungen 12 eingebracht werden müssen (vgl. Fig. 5, Aussparung 31), ist dies bei der Ausbildung der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 8 nicht erforderlich. Vielmehr braucht bei der in Fig. 8 dargestellten Weiterbildung der Erfindung der in dem Türflügel für den Schloßkasten vorgesehene Hohlraum bei der Umrüstung einer herkömmlichen Tür in eine solche nach der Erfindung nicht bearbeitet zu werden.
  • Im Bereich des Schloßkastens 11' weist die Schubstange 16 eine Durchbrechung 37 auf, durch welche hindurch eine Betätigung des Drückers sowie des Schließzylinders möglich ist. Die Durchbrechung 37 besitzt dabei die Gestalt eines Langloches, um den Drücker und den Schließzylinder unabhängig von der Stellung der Schubstange freizugeben.
  • Im Vergleich mit der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 3 entfällt bei derjenigen gemäß Fig. 8 der an dem oberen Rand des Türflügels vorgesehene ergänzende Sicherungsbolzen. Die in Fig. 8 dargestellte Weiterbildung der Erfindung weist vielmehr lediglich einen vertikal verschiebbaren Sicherungsbolzen 20 auf, und zwar am unteren Rand des Türflügels, in die Schwelle wirkend. Dieser ergänzende Sicherungsbolzen sichert in Verbindung mit dem untersten, schloßseitig wirkenden Sicherungsbolzen 15 die bei einem Einbruch am meisten gefährdete Stelle der Tür, nämlich die untere, schloßseitige Ecke.

Claims (13)

  1. Sicherheitstür, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsrändern des Türflügels (1) Sicherungsbolzen (15) vorgesehen sind, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung in zugeordneten Führungen in der Weise verschiebbar sind, daß sie in einer Riegelstellung über den entsprechenden Umfangsrand des Flügels hinausragen und in einer entriegelten Stellung in dem Türflügel aufgenommen sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine im wesentlichen quer zu den Führungen verlaufende, in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schubstange (16) umfaßt, mit der die Sicherungsbolzen (15) mechanisch gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Führung genau ein Sicherungsbolzen (15) geführt ist und daß die dem einen Umfangsrand und die dem gegenüberliegenden Umfangsrand zugeordneten Sicherungsbolzen bezüglich einander versetzt angeordnet sind.
  2. Sicherheitstür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sechs seitlich wirkende Sicherungsbolzen vorgesehen sind, von denen die beiden unteren und die beiden oberen schloßseitig, die beiden mittleren angelseitig wirken.
  3. Sicherheitstür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich als Führung dienende Rohre (2) quer durch den gesamten Türflügel (1) erstrecken und an ihren beiden Enden mit Montagebändern (9) verbunden sind, welche sich längs der genannten Umfangsränder des Flügels (1) erstrecken und sämtliche Rohre (2) untereinander verbinden.
  4. Sicherheitstür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit einem der Montagebänder (9) ein zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung vorgesehener Schloßkasten (11) verbunden ist.
  5. Sicherheitstür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungsbolzen (15) mit der Schubstange (16) mittels Keilgetrieben gekoppelt sind, welche in der Schubstange (16) vorgesehene, schräg zu deren Längsrichtung verlaufende Langlochführungen (18) umfassen, wobei sämtliche Langlochführungen auf einer Linie angeordnet sind.
  6. Sicherheitstür nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schubstange (16) in einer Führungsschiene (26) mit einem C-Profil geführt ist, die außen auf die Innenseite des Türflügels (1) aufgesetzt ist.
  7. Sicherheitstür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (26) mittels den Türflügel durchdringender Befestigungselemente mit einem außen auf die Außenseite des Türflügels aufgesetzten Beschlag verbunden ist.
  8. Sicherheitstür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (26) sich quer zu ihrer Längsrichtung erstreckende Langlochführungen (34) aufweist.
  9. Sicherheitstür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsmechanik für die Sicherungsbolzen mittels einer Abdeckleiste (3) abgedeckt ist, die einen Durchbruch (4) für den Schließzylinder des Schlosses und einen für den Drücker aufweist.
  10. Sicherheitstür nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schloßkasten (11) ein Zweifach-Schloß umfaßt, wobei eine der Verriegelungen (12) auf die der Verriegelungsvorrichtung zugeordnete vertikal verschiebbare Schubstange (16) wirkt und die zweite Verriegelung einen gewöhnlichen Riegel (17) betätigt.
  11. Sicherheitstür nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Langlöchern (28) des Türflügels (1), die zu den in den Rohren (2) vorgesehenen Langlöchern (14) korrespondieren, reibungsvermindernde Führungseinsätze (30) für den Sicherungsbolzen (15) zugeordnete Betätigungsstifte (19) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung zum nachträglichen Einbau in eine Tür zur Herstellung einer Sicherheitstür gemäß Anspruch 1, umfassend eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rohren (2) mit in diesen längsverschiebbar geführten Sicherungsbolzen (15), welche mittels einer gemeinsamen Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Riegelstellung, in der sie aus den zugeordneten Rohren herausragen, und einer entriegelten Stellung, in der sie weitgehend oder vollständig in den Rohren aufgenommen sind, verschoben werden können, wobei in jedem Rohr (2) genau ein Sicherungsbolzen (15) geführt ist und sämtliche Sicherungsbolzen bezüglich einander versetzt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine "kammartige" Einheit umfaßt, die aus einem Montageband (9) und einer Anzahl von mit diesem fest verbundenen Rohren (2) bestehen.
EP19950100752 1994-02-08 1995-01-20 Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür Expired - Lifetime EP0666396B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403870 1994-02-08
DE4403870A DE4403870A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Sicherheitstür
DE9411037U 1994-07-04
DE9411037U DE9411037U1 (de) 1994-02-08 1994-07-04 Sicherheitstür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666396A1 EP0666396A1 (de) 1995-08-09
EP0666396B1 true EP0666396B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=25933630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950100752 Expired - Lifetime EP0666396B1 (de) 1994-02-08 1995-01-20 Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595408A (de)
EP (1) EP0666396B1 (de)
AT (1) ATE155546T1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068308A (en) 1998-03-13 2000-05-30 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6502872B1 (en) 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6176041B1 (en) 1999-07-29 2001-01-23 James Wilford Roberts Casement assembly and a latch mechanism therefor
US6415558B1 (en) * 2000-07-06 2002-07-09 Autoquip Corporation Tornado shelter
US6532778B2 (en) 2000-10-23 2003-03-18 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6952940B2 (en) 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
GB2401899A (en) * 2003-05-20 2004-11-24 Paul Clancy Security door
US6837082B1 (en) * 2003-06-09 2005-01-04 Otis Moore Door security system
US7445254B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-04 Truth Hardware Corporation Dual dead bolt latch
US7761958B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US8182002B2 (en) * 2006-10-03 2012-05-22 W & F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock system with header and sill lock pins
DE202007014504U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-05 Ramsauer, Dieter Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
US8353541B2 (en) * 2008-08-19 2013-01-15 Interlock Usa, Inc. Lock mechanism for a casement window
US20110163553A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 W & F Manufacturing, Inc. Multipoint lock extension for a round top door
CN102458066A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 服务器机柜
MX2010012545A (es) * 2010-11-17 2012-05-21 Metal Mfg Ind S A De C V Puerta de seguridad y metodo de fabricacion.
AT510608B1 (de) 2011-01-13 2012-05-15 Vindobona Immo Real Immobilien Treuhand Ges M B H Vertikal verriegelbare, zweiflügelige sicherheitstüre
US10294702B1 (en) * 2014-01-01 2019-05-21 Brisbin Marvin Skiles “Skiles locking system” S.L.S
IT202000020953A1 (it) * 2020-09-03 2022-03-03 Maurizio PELAGRILLI Serramento antieffrazione

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819460A (en) * 1905-09-20 1906-05-01 James Rooney Door-fastening.
FR730237A (fr) * 1931-03-09 1932-08-09 Hemphill Co Mécanisme de débrayage perfectionné pour métiers à tricoter
US2390731A (en) * 1943-05-24 1945-12-11 Sargent & Co Airplane door lock
US4534192A (en) * 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
GB2199362A (en) * 1986-11-12 1988-07-06 Woodward & Barugh Limited Access panel locking arrangement
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus An einem Türpfosten eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Schließkeil für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
US5094483A (en) * 1989-06-30 1992-03-10 James C Thomas Locking mechanism for a safe door
US5067755A (en) * 1989-06-30 1991-11-26 James C Thomas Locking mechanism for a safe door
DE4128213C2 (de) * 1991-08-26 1993-09-30 Jeche Regine Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
US5341752A (en) * 1992-06-04 1994-08-30 Brian Hambleton Security safe with improved door locking features
US5375894A (en) * 1992-10-08 1994-12-27 Southco, Inc. Slide lock fastener
US5472247A (en) * 1994-07-18 1995-12-05 Interlott, Inc. Multi-point high security locking mechanism for lottery machines

Also Published As

Publication number Publication date
US5595408A (en) 1997-01-21
ATE155546T1 (de) 1997-08-15
EP0666396A1 (de) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2810058A1 (de) Riegelschloss
DE3816341A1 (de) Kombinationsschloss
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
DE9411037U1 (de) Sicherheitstür
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE29709259U1 (de) Flügeleinheit
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CH671432A5 (de)
DE69309882T2 (de) Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE29506799U1 (de) Vorrichtung an einem Türschloß
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE3717527C2 (de)
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE9421217U1 (de) Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
DE4237583C2 (de) Teilbarer Rolladen
EP0829603A2 (de) Verriegelungseinsatz für Türen- oder Fensterprofile
DE19809744A1 (de) Von Nuten oder Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970716

Ref country code: GB

Effective date: 19970716

Ref country code: FR

Effective date: 19970716

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970716

REF Corresponds to:

Ref document number: 155546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980120

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500369

Country of ref document: DE