DE4239976A1 - Golfball - Google Patents

Golfball

Info

Publication number
DE4239976A1
DE4239976A1 DE4239976A DE4239976A DE4239976A1 DE 4239976 A1 DE4239976 A1 DE 4239976A1 DE 4239976 A DE4239976 A DE 4239976A DE 4239976 A DE4239976 A DE 4239976A DE 4239976 A1 DE4239976 A1 DE 4239976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
golf ball
depressions
ball
hemisphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239976C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pose Co Ltd Gwangju Kr
Original Assignee
Kuhmo & Co Inc Seoul Kr
Kuhmo & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhmo & Co Inc Seoul Kr, Kuhmo & Co filed Critical Kuhmo & Co Inc Seoul Kr
Publication of DE4239976A1 publication Critical patent/DE4239976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239976C2 publication Critical patent/DE4239976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0006Arrangement or layout of dimples
    • A63B37/00065Arrangement or layout of dimples located around the pole or the equator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0017Specified total dimple volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0018Specified number of dimples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Golf­ bälle, insbesondere auf einen Golfball, der Vertie­ fungen aufweist, welche in der Weise auf der Ober­ fläche des Balles angeordnet sind, daß die Leistungsfähigkeit des Golfballes maximiert wird, wenn er unter vielfältigen Umgebungs- und atmosphä­ rischen Bedingungen gespielt wird, welche beim Golf-Spiel zusammentreffen.
Der Stand der Technik
Seit vielen Jahren haben die Hersteller von Golf­ bällen versucht, die erreichbare Distanz zu maxi­ mieren, wenn ein Golfball von einem Golfschläger getroffen wird, und insbesondere dann, wenn der Golfball mit einem Holz 1 oder Eisen abgeschlagen wird. Viele Patente sind bereits aufgrund von Erfindungen erteilt worden, welche die aerodynami­ sche Leistungsfähigkeit oder die Flug-Distanz des Golfballes verbessern. Die Verwendung einer Viel­ zahl von Abmessungen, Tiefen und Gestalten von Vertiefungen und das Vermeiden von parallelen Viel­ fachreihen von Vertiefungen hat wesentlich die Distanz erhöht, welche durch Golfbälle erreichbar ist.
Die Anordnung der Vertiefungen auf der sphärischen Oberfläche des Golfballes hat zur Folge, daß die sphärische Oberfläche der Kugel in kleinere Bereiche unterteilt wird und die Vertiefungen nach Maßgabe des resultierenden Zwangs-Musters angeord­ net werden. Weitgehend sind platonische Figuren wie Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder verwendet wor­ den, welche in üblicher Weise in kleinere Bereiche unterteilt worden sind, um den Deformations- oder Verzerrungseffekt aufgrund der Umwandlung einer Ebene in eine kugelförmige Fläche zu minimieren. Zusätzlich zu den platonischen Figuren ist eine Anzahl von geometrischen Prismen und anderen geodä­ tischen Gestaltungen benutzt worden, um Zwangs- Muster für Vertiefungen zu entwickeln.
Viele Patente sind für verbesserte Golfbälle er­ teilt worden, welche besondere Muster oder räumli­ che Beziehungen verwenden, um die verbesserte Leistungsfähigkeit zu erzielen. Die US-PS No. 4 141 559 beschreibt die Verwendung eines Ikosa­ eders als ein Zwangs-Muster, um parallele Vielfach­ reihen von Vertiefungen sowie über die Oberfläche des Balles umfangsmäßig verlaufende Wege oder Be­ reiche zu vermeiden, welche nicht durch Vertiefun­ gen durchkreuzt werden. Die US-PS No. 4 729 861 wiederum beschäftigt sich mit der Verwendung eines Ikosaeders als ein Zwangs-Muster, gibt jedoch im einzelnen die räumlichen Beziehungen zwischen den Vertiefungen an.
Während die Verwendung von solchen Mustern die Distanz-Leistungsfähigkeit des bekannten Balles gemäß der US-PS 878 254 (Taylor) verbesserte, wurde darauf folgend festgestellt, daß diese Produkte nicht der USGA-Norm hinsichtlich des symmetrischen Fluges des Golfballes entsprechen, welche fordert, daß ein Golfball in aerodynamischer Hinsicht die gleiche Leistungsfähigkeit besitzt, wenn er auf dem Äquator getroffen wird und sich schnell um eine Achse durch den Äquator dreht.
Wegen fehlender Symmetrie-Vorschrift ergaben sich viele neue Muster und Patente. Eine der am meisten populären Entwicklungen bestand in der Verwendung von Vielfachtrenn-Linien/-Fugen oder von vertie­ fungsfreien, großen Kreisen auf der Oberfläche des Balles. Die US-Patentschriften No. 4 147 727, 4 560 168 und 4 948 143 sind Beispiele dieser Art. Während diese Muster in der Verbesserung der aero­ dynamischen Symmetrie des Balles resultierten, führten die glatten Bänder oder umfangsmäßigen Wege oder Bereiche, welche nicht durch Vertiefungen durchsetzt sind, zu einem höheren aerodynamischen Rücktrieb und infolge dessen zu einer verkürzten Distanz, wie in der US-PS No. 4 141 559 erläutert.
In der US-PS No. 4 744 564 wurde bezüglich der Mittel zur Erreichung der aerodynamischen Symmetrie ein unterschiedlicher, neuer Weg aufgezeigt. Durch Abflachen der Tiefen und damit durch Reduzieren des Volumens der Vertiefungen in der polaren Region des Balles konnte ein Flug des Balles in einer symme­ trischen Art und Weise erreicht werden, und zwar ohne bedeutenden Aufprall oder Aufschlag bei er­ reichter Distanz. Bis dahin wiesen alle Golfbälle Vertiefungen auf, welche alle dieselbe Größe auf dem Ball sowie die gleiche Tiefe besaßen. Falls der Ball eine Vielzahl von Größen von Vertiefungen aufwies, dann besaß eine jede Vertiefung von der gleichen Größe die gleiche Tiefe über die gesamte Oberfläche der Kugel. Weiterhin war es dem Durch­ schnittsfachmann wohl bekannt, daß eine Vergröße­ rung der Tiefe der Vertiefungen auf einem Golfball dazu führt, daß der Ball tiefer fliegt, während eine Verminderung der Tiefe der Vertiefungen seine Flugbahn anhebt, so daß es vorweggenommen war, daß eine Abflachung der Tiefe der Vertiefungen auf einem Abschnitt des Balles verursachen würde, daß der Ball höher fliegt. Dies war jedoch bei dem Ball gemäß der US-PS 4 744 564 nicht der Fall, da die Flugbahn bei Horizontal-Ausrichtung der Pole verhältnismäßig unverändert blieb und die Flugbahn im Falle einer Pol-über-Pol-Orientierung tatsäch­ lich niedriger gemacht wurde, um eine Anpassung an den Horizontal-Ausrichtungs-Modus der Pole zu er­ zielen.
Unter Anwendung der neuen Muster für die Vertiefun­ gen und des herkömmlichen Wissens wurde eine Viel­ zahl von neuen Produkten eingeführt, welche Ver­ besserungen gegenüber dem Stand der Technik dar­ stellten. Spezialisierte Produkte wie z. B. Bälle mit niedriger Flugbahn bzw. Bälle mit hoher Flug­ bahn wurden eingeführt, welche bessere Leistungen gegen den Wind bzw. mit Rückenwind erbrachten. Ausführungen dieser Art erlaubten es einem Spieler, den Bedingungen entsprechend die Golfbälle zu wech­ seln und infolgedessen die gegenüber einem vorgege­ benen Loch erreichbare Distanz zu verbessern und gegenüber demjenigen Spieler einen Vorteil zu ge­ winnen, welcher in Anpassung an die gegebenen Loch- Bedingungen nicht die Golfbälle wechselte. Um die­ sen unfairen Vorteil zu beseitigen, stellte die USGA die Ein-Ball-Vorschrift auf, welche erfordert, daß der Spieler die gleiche Ballart für die gesamte Runde von 18 Löchern eines Turnierspieles benutzt. Dies hat die Hersteller von Golfbällen dazu veran­ laßt, ihre Forschungsbemühungen auf eine Entwick­ lung eines Golfballes zu richten, welcher eine optimale Flug-Leistung bei einem weiten Bereich von Bedingungen hergibt, unter welchen das Golfspiel gespielt wird.
Bevor die vorliegende Erfindung in allen Einzelhei­ ten beschrieben wird, erscheint es nützlich, ver­ schiedene der Überlegungen oder auf Erfahrung ge­ gründeten Richtlinien zum Zwecke der Erläuterung des Entwerfens und Ausgestaltens eines Golfballes aufzulisten und zu erklären, wie nach Ermessen oder Gutdünken des Konstrukteurs ein Golfball dazu gebracht werden kann, daß er niedriger oder höher fliegt. Dies wird im folgenden zusammenfassend näher erläutert:
  • A) Bei einem Golfball von einer gegebenen Kon­ struktion verursachen tiefere Vertiefungen, daß der Ball niedriger fliegt, während abge­ flachte Vertiefungen verursachen, daß der Ball höher fliegt.
  • B) Breite, flache Vertiefungen führen zu einem höheren Ballflug als enge, tiefe Vertiefungen, wenn auch die breiten, abgeflachten Vertiefun­ gen ein größeres Volumen als die schmäleren, tieferen Vertiefungen aufweisen.
  • C) Über den Umfang der Balloberfläche herum ver­ laufende Bereiche oder Wege, seien dies entwe­ der große Kreise oder parallel zueinander verlaufende Wege, welche nicht durch Vertie­ fungen durchschnitten werden und infolgedessen glatt oder eben sind, verursachen einen zu­ sätzlichen Rücktrieb und vermindern die mit dem Ball erreichbare Weite. Fig. 1 gibt ein gutes Beispiel zur Veranschaulichung und Er­ läuterung dieses Problems. Viele Linien können um den Ball herumgezogen werden, ohne Vertie­ fungen zu durchschneiden. Einige dieser Linien sind große Kreise oder "Äquatoren" und die anderen Linien sind konzentrisch mit diesen großen Kreisen und sind daher Parallelen.
  • D) In großen Höhen ist die Dichte der Luft und ihre kinematische Viskosität gering. Zwischen diesen Verhältnissen und der aerodynamischen Leistungsfähigkeit besteht eine unmittelbare Beziehung, welche uns lehrt, daß ein Golfball, welcher bei Meeresspiegel ein gutes Leistungs­ vermögen hat, bei großen Höhen eben kein gutes Leistungsvermögen aufweist. Umgekehrt wird ein Golfball, welcher für eine hohe Leistungsfä­ higkeit beim Spiel in großen Höhen ausgestal­ tet ist, bei Meeresspiegel eben keine gute Leistung vollbringen.
  • E) Kalte Temperaturen vergrößern die Dichte der Luft ebenso wie deren kinematische Viskosität, wodurch die aerodynamische Leistungsfähigkeit des Balles beeinträchtigt wird.
  • F) Im Falle der Verwendung von Vertiefungen mit verschiedensten Größen auf dem Ball läßt sich eine positive Auswirkung bezüglich der er­ reichbaren Distanz erzielen, falls die Tiefe dieser Vertiefungen optimal gestaltet wird.
Im allgemeinen sind die aerodynamischen Flug­ leistungen eines fliegenden Objekts wie z. B. eines Golfballes dynamisch und hängen von den Umgebungs­ bedingungen ab. Darüber hinaus gibt es noch viele anderen Faktoren, welche hinsichtlich der Entwick­ lung eines Golfballes zu berücksichtigen sind.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zur Optimierung der Leistungsfähigkeit eines Golfballes unter vielfältigen Bedingungen an, unter welchen das Golfballspiel gespielt wird. Dadurch, daß ge­ wisse Bereiche des Balles in der Weise ausgebildet werden, daß sie eine hohe Flugbahn besitzen, weiterhin gewisse Bereiche so ausgebildet werden, daß sie eine geringe Flugbahn besitzen und ferner gewisse Bereiche so ausgebildet werden, daß sie eine dazwischenliegende Flugbahn besitzen, und außerdem dadurch, daß eine Vielfalt von Größen und Tiefen für die Vertiefungen benutzt wird, um eine maximale Weite zu erzielen, wird ein Golfball ge­ schaffen, welcher verbesserte aerodynamische Leistungseigenschaften besitzt und zwar ohne Rück­ sicht darauf, ob er unter Gegenwind- oder Rücken­ windbedingungen gespielt wird, oder unter Bedingun­ gen der Windstille, oder aber in großer Höhe, in geringer Höhe, bei hoher Temperatur, bei niedriger Temperatur oder bei irgendeiner beliebigen Kombina­ tion von diesen Bedingungen.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines verbesserten Golf­ balles anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
Ein kugelförmiger Körper mit einer Trenn-Linie/-Fuge, durch welche dieser Körper in eine obere Halbkugel und eine untere Halbkugel unterteilt ist;
eine Achse, welche durch den Mittelpunkt einer Ebene verläuft, welche durch die Trenn-Linie/-Fuge definiert ist, wobei diese Achse zwei Pole an ihren Schnittpunkten mit einer jeden der beiden Halbku­ geln definiert, und wobei diese Achse ferner senk­ recht zu dieser Ebene verläuft;
eine Vielzahl von ersten, sphärischen Polygonen, welche über die Oberfläche der oberen Halbkugel verteilt sind und als ein Zwangsmuster für eine Verteilung von Vertiefungen dienen;
eine Vielzahl von zweiten, sphärischen Polygonen, welche über die Oberfläche der unteren Halbkugel verteilt sind und als ein Zwangsmuster für eine Verteilung von Vertiefungen dienen, wobei diese zweiten sphärischen Polygone symmetrisch zu den ersten sphärischen Polygonen angeordnet sind, und zwar in Bezug auf die Trenn-Linie/-Fuge, wenn die obere Halbkugel des Balles um einige Grade gedreht wird; und
eine Reihe von Vertiefungen, deren Konfigurationen in der Weise vorbestimmt sind, daß sie in das Zwangsmuster hineinpassen, wobei zumindest eine dieser Konfigurationen so vorbestimmt ist, daß sie zur höchsten Leistungsfähigkeit bei Rückenwind führt, eine der Konfigurationen in der Weise vorbe­ stimmt ist, daß sie zur höchsten Leistungsfähigkeit bei Gegenwind führt, und wobei ferner eine der Konfigurationen in der Weise vorbestimmt ist, daß sie höchste Leistungsfähigkeit unter Bedingungen der Windstille hervorbringt, und andere Konfigura­ tionen in der Weise vorbestimmt sind, daß sie eine höchste Leistungsfähigkeit unter Bedingungen einer geringen Höhe, einer großen Höhe, einer geringen Temperatur und einer hohen Temperatur ergeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin­ dungsgemäßen Golfballes sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihres technologischen Hintergrundes dienen die beigefüg­ ten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Golfball nach dem Stand der Tech­ nik, wie er seit dem Jahre 1908 bis zum heutigen Tage benutzt wurde;
Fig. 2 schematisch die Ansicht eines Golfballes, welcher in der US-PS 4 729 861 offenbart ist und eine Verbesserung gegenüber dem älteren Ball gemäß Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 und 4 jeweils Ansichten von zum Stand der Technik zu rechnenden Golfbällen, bei welchen eine Vielfalt von von Ver­ tiefungen freien, großen Kreisen verwen­ det wird, um eine aerodynamische Symmetrie zu erzielen;
Fig. 5 eine Ansicht eines Golfballes, wobei gezeigt wird, wie die aerodynamische Symmetrie dadurch erhalten werden kann, daß die Tiefe der Vertiefungen und in­ folgedessen das Volumen der Vertiefungen in der Polar-Region des Balles reduziert wird. Dieser Ball ist in der US-PS 4 744 564 offenbart;
Fig. 6 eine polare Ansicht eines für die Golf­ ball-Vertiefungen vorgesehenen Zwangs­ musters, welches ein geodätisches Prisma ist, welches aus acht identischen, sphä­ rischen regelmäßigen Dreiecken und zwölf identischen, sphärischen rechtwinkeligen Dreiecken besteht, im Rahmen eines Aus­ führungsbeispieles; und
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Golfballes, wobei die Vertiefungen darge­ stellt sind, welche in dem für diese Vertiefungen vorgesehenen Zwangsmuster gemäß Fig. 6 enthalten sind.
Es ist der Fachwelt wohl bekannt, daß Anordnung, Größe, Tiefe und Gestalt der Vertiefungen an einem Golfball die Flugbahn, die Weite und, bis zu einem gewissen Ausmaße die Dispersion des Golfballes bestimmen. Gemäß der US-PS No. 4 744 564 ist ferner ermittelt worden, daß durch Veränderung des Volu­ mens der Vertiefungen in den polaren Regionen des Balles die aerodynamische Symmetrie des Balles eingestellt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Golfball geschaffen, der eine Oberfläche aufweist, welche zunächst in eine Reihe von sphärischen Polygonen unterteilt ist. Eine Reihe von Konfigurationen von Vertiefungen ist sodann in der Weise vorgegeben, daß diese in das Zwangsmuster hineinpassen. Hierbei ist eine dieser Konfigurationen so vorgegeben, daß sie zu einer optimalen Flugleistung bei Rückenwind führt, eine weitere dieser Konfigurationen ist so vorgegeben, daß sie zu einer optimalen Flugleistung bei Gegen­ wind führt, weitere Konfigurationen sind in der Weise vorgegeben, daß sie ein optimales Flugverhal­ ten unter den folgenden Umständen liefern: kein Wind, d. h. Windstille, geringe Höhe, große Höhe, geringe Temperatur und hohe Temperatur. Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß das Volumen der Vertiefungen auf dem Ball im allgemeinen geringfü­ gig unterschiedlich sein wird, in Abhängigkeit von einer jeden der unterschiedlichen Bedingungen, welche zu optimieren sind.
Wenn einmal die wie oben erläuterten Vorgaben ge­ macht worden sind, dann kann ein Golfball ausgebil­ det werden, bei welchem die Charakteristika einer jeden der verschiedenen Optimierungen realisiert sind. Ein kleiner Abschnitt des Balles wird Vertie­ fungen aufweisen, welche die besten im Falle von Rückenwind sind, weiterhin wird ein kleiner Ab­ schnitt vorgesehen werden, welcher für den Fall von Gegenwind am besten ist, weitere kleinere Ab­ schnitte werden vorgesehen werden, welche jeweils die besten für Windstille, geringe Höhe, große Höhe, geringe Temperatur und hohe Temperatur dar­ stellen. Alle diese Abschnitte sind in der Weise ausgebildet und angeordnet, daß sie in das sphä­ rische Polygon hineinpassen, welches das Zwangs- Muster des Balles bildet. Dies ist analog demjeni­ gen Fall, bei welchem eine jede der wie oben erläu­ terten, optimierten Konfigurationen hergenommen wird und entlang ihres jeweiligen Zwangs-Musters geschnitten wird, so daß ein Puzzlespiel geschaffen wird, wobei sodann unter Verwendung der Einzelteile dieses Puzzlespiels eine neue Konfiguration zu­ sammengesteckt wird.
Ein jeder dieser kleinen Bereiche trägt zur Gesamt- Aerodynamik des Golfballes bei. Dies bedeutet, daß Veränderungen hinsichtlich der Größen und Tiefen der Vertiefungen in einem kleinen oder lokalisier­ ten Bereich auf der sphärischen Oberfläche des Golfballes eine Gesamtwirkung auf den Golfball ausüben. Überraschenderweise ist festgestellt wor­ den, daß, wenn der Ball so ausgebildet ist, daß er viele kleine Bereiche aufweist, welche für Flug­ leistungen unter spezifischen Bedingungen optimiert sind, welche mit dem Ball angestrebt werden, das Endergebnis ein synergistischer Effekt aus der Summe der Beiträge der individuellen Bereiche ist und daß der resultierende Golfball eine ausgezeich­ nete Flugleistung aufweist, welche über derjenigen von herkömmlichen Golfbällen unter Abdeckung eines breiten Bereiches von Spiel-Bedingungen liegt. Dies hat zu der Bildung des Ausdruckes "lokalisiertes aerodynamisches Phänomen" geführt.
Obwohl von Natur aus auf Erfahrung beruhend, wie im vorangehenden bereits festgestellt, gibt es gewisse Richtlinien, welchen bei der Strukturierung des Golfballes aus den optimierten Komponenten gefolgt wurde. Weil Golfspiele in der Mehrzahl bei relativ geringen Höhen und unter verhältnismäßig schwachen Windbedingungen stattfinden, sollte ein prozentual sehr hoher Anteil des Balles mit Komponenten verse­ hen werden, welche für eine Optimierung unter diesen Bedingungen bestimmt sind. Darüber hinaus sollte das Gesamtvolumen der Vertiefungen, welches die Summe aus den Volumina der optimierten Kompo­ nenten ist, in einem Bereich liegen, welcher für ein Spielen unter Bedingungen der Windstille und der geringen Höhen optimal ist. Dies ist auf analy­ tischem Wege ermittelt worden, und man hat heraus­ gefunden, daß das Gesamtvolumen der Vertiefungen im Bereich von 0,02 bis 0.026 cubic inches (0,328 bis 0,426 cm3) liegen soll, wenn dieses Volumen von einer Bogen- oder Kreissehne über der Oberseite der Vertiefung gemessen wird.
Fig. 6 zeigt eine polare Ansicht einer sphärischen Oberfläche, welche in acht identische, sphärische regelmäßige Dreiecke unterteilt ist (es sind nur vier von diesen, nämlich A, B, C und D zu sehen), sowie in zwölf identische sphärische rechtwinkelige Dreiecke (es sind nur sechs von diesen, nämlich E, F, G, H, I und J zu sehen). Wenn auch alle sphäri­ schen, regelmäßigen Dreiecke dieselben Größen und auch alle sphärischen, rechtwinkeligen Dreiecke die selben Größen aufweisen, so sind jedoch Gestalt, Anzahl, Größe und Tiefe der Vertiefungen, welche innerhalb der Dreiecke gedrängt angeordnet sind, nicht notwendigerweise die gleichen.
Die besten Ergebnisse, die bisher bei der Ballkon­ struktion erzielt worden sind, ergaben sich bei Berücksichtigung der aus Tabelle 1 ersichtlichen Kriterien (vgl. Tabelle 1 am Ende der Beschrei­ bung). Wie zu erwarten, ist der größte Teil der Balloberfläche mit Bereichen bedeckt, welche zu einer normalen Flugbahn bei Windstille und bei gemäßigten Temperaturen und geringer Höhe (25,72% der Oberfläche) oder zu einer normalen Flugbahn bei Windstille und bei hohen Temperaturen und geringer Höhe (16,18% der Oberfläche) führen. Da jedoch der Übergang von einem geringen aerodynamischen Rück­ trieb zu einem hohen aerodynamischen Rücktrieb in dem Flug eines Golfballes eine Funktion sowohl der Geschwindigkeit des Balles als auch der Viskosität der Luft ist, ergab sich die Notwendigkeit der Planung und Ausführung von Bereichen des Balles, um im wesentlichen alle die Bedingungen zu berücksich­ tigen, unter welchen Golf gespielt werden kann.
Zahlreiche Muster- oder Modell-Wiederholungen führten zu der Entwicklung des Golfballes, welcher in der Fig. 7 dargestellt ist. Der Golfball gemäß Fig. 7 ist auf seiner Oberfläche mit dem aus Fig. 6 ersichtlichen Zwangs-Muster versehen, er weist darüber hinaus aber auch die Vertiefungen auf, die innerhalb des Zwangs-Musters angeordnet sind. Der Golfball besitzt sechs unterschiedliche Größen für die Vertiefungen, wobei diese Größen in Fig. 7 mit den Ziffern 1 bis 6 bezeichnet sind. Aus der Tabelle 2 am Ende der vorliegenden Beschreibung ergeben sich die Größen und Anzahlen der Vertie­ fungen. Wie eine nähere Untersuchung der Dar­ stellung gemäß Fig. 7 ergibt, entspricht die hier gezeigte Ausführung den Kriterien gemäß der Tabelle 1, wobei regelmäßige sphärische Dreiecke B und C hinsichtlich der Ausgestaltung der Vertiefungen identisch sind und weiterhin rechtwinkelige sphäri­ sche Dreiecke G und H hinsichtlich der Gestaltung ihrer Vertiefungen ebenfalls miteinander überein­ stimmen. Alle übrigen Dreiecke sind hinsichtlich der Gestaltung ihrer Vertiefungen unterschiedlich und sind unter dem Gesichtspunkt der Optimierung der spezifischen Bedingungen entworfen, um einen Beitrag zu dem lokalisierten aerodynamischen Phäno­ men zu liefern.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die untere Hälfte des Golfballs gemäß Fig. 7 im wesentlichen ein Spiegelbild der dargestellten, oberen Hälfte des Balles ist, jedoch um einen gewissen Betrag gedreht ist, welcher zu der bzw. dem in ästheti­ scher Hinsicht am meisten ansprechenden Trennlinie bzw. -Fuge oder Äquator führt. Der genaue Betrag der Drehung der unteren Ballhälfte in Bezug auf die obere Ballhälfte ist 60°, es können aber auch 180° oder 300° sein. Die Tatsache, daß die untere Ball­ hälfte ein Spiegelbild der oberen Ballhälfte dar­ stellt, ist in der Tabelle berücksichtigt, in wel­ cher das prozentual erfaßte Gebiet der Kugeln für die verschiedenen Dreiecke tatsächlich das erfaßte Gebiet für zwei dieser Dreiecke darstellt.
Mit dem gemäß Fig. 7 ausgestalteten Produkt sind zahlreiche Flugleistungs-Tests durchgeführt worden. Bei jedem Test, und zwar ungeachtet der Spiel- oder Umgebungs-Bedingungen, kam der Golfball allen kon­ kurrenzfähigen Golfbällen hinsichtlich der aerody­ namischen Leistungsfähigkeit gleich oder überragte diese sogar noch.
Obwohl sich aus den Fig. 6 und 7 lediglich ein Golfball-Modell ergibt, liegt es selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß zahlrei­ che Ausführungen von Golfbällen mit unterschiedli­ chen Zwangsmustern und unterschiedlichen Anzahlen von Vertiefungen entwickelt werden können, wobei von dem Prinzip des lokalisierten aerodynamischen Phänomens und der "Puzzlespiel"-Lösung Gebrauch gemacht werden können, um optimale Flugleistungsei­ genschaften des Golfballes zu erzielen. Das einzige Erfordernis besteht darin, daß das Zwangsmuster die Oberfläche der Kugel in genügend kleine Bereiche unterteilen muß, um diese Optimierung zu erlauben. Für eine Halbkugel sollte die Anzahl dieser Berei­ che bei einem Minimum von Acht liegen. Somit sollte die Anzahl für die gesamte Kugel mindestens Sech­ zehn sein.
Tabelle 2
(Durchmesser in inches)

Claims (8)

1. Golfball, bestehend aus:
einem kugelförmigen Körper mit einer Trenn-Linie/-Fuge, durch welche dieser Körper in eine obere Halbkugel und eine untere Halbkugel unterteilt ist;
einer Achse, welche durch den Mittelpunkt einer Ebene verläuft, welche durch die Trenn-Linie/-Fuge definiert ist, wobei diese Achse zwei Pole an ihren Schnittpunkten mit einer jeden der beiden Halbku­ geln definiert, und wobei diese Achse ferner senk­ recht zu dieser Ebene verläuft;
einer Vielzahl von ersten, sphärischen Polygonen, welche über die Oberfläche der oberen Halbkugel verteilt sind und als ein Zwangsmuster für eine Verteilung von Vertiefungen dienen;
einer Vielzahl von zweiten, sphärischen Polygonen, welche über die Oberfläche der unteren Halbkugel verteilt sind und als ein Zwangsmuster für eine Verteilung von Vertiefungen dienen, wobei diese zweiten sphärischen Polygone symmetrisch zu den ersten sphärischen Polygonen angeordnet sind, und zwar in Bezug auf die Trenn-Linie/-Fuge, wenn die obere Halbkugel des Balles um einige Grade gedreht wird; und
einer Reihe von Vertiefungen, deren Konfigurationen in der Weise vorbestimmt sind, daß sie in das Zwangsmuster hineinpassen, wobei zumindest eine dieser Konfigurationen so vorbestimmt ist, daß sie zur höchsten Leistungsfähigkeit bei Rückenwind führt, eine der Konfigurationen in der Weise vorbei stimmt ist, daß sie zur höchsten Leistungsfähigkeit bei Gegenwind führt, und wobei ferner eine der Konfigurationen in der Weise vorbestimmt ist, daß sie höchste Leistungsfähigkeit unter Bedingungen der Windstille hervorbringt, und andere Konfigura­ tionen in der Weise vorbestimmt sind, daß sie eine höchste Leistungsfähigkeit unter Bedingungen einer geringen Höhe, einer großen Höhe, einer geringen Temperatur und einer hohen Temperatur ergeben.
2. Golfball nach Anspruch 1, bei welchem die Anzahl der sphärischen Polygone für eine Halbkugel zumindest Acht beträgt, somit Sechzehn für die gesamte Kugel.
3. Golfball nach Anspruch 1, bei welchem die sphärischen Polygone vier identische sphärische regelmäßige Dreiecke (A, B, C und D) und sechs identische sphärische rechtwinkelige Dreiecke (E, F, G, H, I und J) für eine Halbkugel sind, somit acht identische sphärische regelmäßige Dreiecke und zwölf identische sphärische rechtwinkelige Dreiecke für die gesamte Kugel.
4. Golfball nach Anspruch 3, bei welchem für eine Halbkugel das eine sphärische regelmäßige Dreieck (A) in der Weise zentral angeordnet ist, daß sein Mittelpunkt bei dem Pol liegt, und die anderen sphärischen regelmäßigen Dreiecke (B, C und D) um dieses eine regelmäßige Dreieck (A) herum angeordnet sind, wobei jeweils eine der Seiten dieser Dreiecke gemeinsam mit den Seiten des Dreieckes (A) ist, und wobei ferner die sechs sphärischen rechtwinkeligen Dreiecke (E bis J) in der Weise angeordnet sind, daß ihre Hypotenusen mit den Seiten der regelmäßigen Dreiecke (E, C und D) jeweils zusammenfallen.
5. Golfball nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem die Anordnung der sphärischen Polygone und die Verteilung der Vertiefungen so gewählt bzw. ausgebildet sind, wie in Fig. 7 veranschau­ licht, wobei die Größen und die Mengen der Vertie­ fungen wie folgt sind:
6. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Volumen der Vertiefungen auf dem Ball für eine jede der unterschiedlichen, zu opti­ mierenden Bedingungen geringfügig unterschiedlich ist, jedoch das Gesamtvolumen der Vertiefungen im Bereich von 0,02 bis 0,026 cubic inches (0,328 bis 0,426 cm3) liegt, wenn dieses Volumen von einer Bogen- oder Kreissehne über der Oberseite der Vertiefung gemessen wird.
7. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Ausmaß der Drehung der unteren Halbkugel in Bezug auf die obere Halbkugel 60, 180 oder 300° beträgt.
8. Golfball nach einem der Ansprüche 1-7, bei welchem die Gesamtzahl der auf der Oberfläche des Balles verteilten Vertiefungen 428 beträgt.
DE4239976A 1992-04-21 1992-11-27 Golfball Expired - Fee Related DE4239976C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920006705A KR940008444B1 (ko) 1992-04-21 1992-04-21 골프볼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239976A1 true DE4239976A1 (de) 1993-10-28
DE4239976C2 DE4239976C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=19332089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239976A Expired - Fee Related DE4239976C2 (de) 1992-04-21 1992-11-27 Golfball

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5332226A (de)
JP (1) JPH05329230A (de)
KR (1) KR940008444B1 (de)
AU (1) AU640880B1 (de)
DE (1) DE4239976C2 (de)
GB (1) GB2266248B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273287A (en) 1991-11-27 1993-12-28 Molitor Robert P Golf ball
US5588924A (en) 1991-11-27 1996-12-31 Lisco, Inc. Golf ball
US5470075A (en) 1993-12-22 1995-11-28 Lisco, Inc. Golf ball
JP3004258U (ja) * 1994-05-16 1994-11-08 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフ用具類及びゴルフ用具類用ラベル
USD378388S (en) * 1995-02-17 1997-03-11 Dunlop Limited Dimpled games ball
US5908359A (en) * 1995-11-28 1999-06-01 Bridgestone Sports Co., Ltd. Golf ball having improved symmetry
KR0182100B1 (ko) * 1996-04-12 1999-05-01 황춘근 골프공의 딤플 배열구조
US6206792B1 (en) * 1997-06-05 2001-03-27 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball having elongated dimples and method for making the same
JPH1189967A (ja) * 1997-09-16 1999-04-06 Bridgestone Sports Co Ltd ゴルフボール
WO2000047288A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball with dimple patterns having depth progression
JP5071951B2 (ja) * 2001-05-11 2012-11-14 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール
US6855077B2 (en) * 2001-12-04 2005-02-15 Callaway Golf Company Process and apparatus for producing a golf ball with deep dimples
KR100648115B1 (ko) * 2004-03-06 2006-11-24 김성진 케익용 종이칼 제조장치 및 그 종이칼
JP2008132124A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Sri Sports Ltd ゴルフボール
US7918748B2 (en) 2008-10-06 2011-04-05 Callaway Golf Company Golf ball with very low compression and high COR
US9339704B2 (en) * 2012-03-30 2016-05-17 Nike, Inc. Methods for selecting golf balls based on environmental factors
JP6242023B2 (ja) * 2015-12-18 2017-12-06 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール
USD868912S1 (en) * 2017-05-09 2019-12-03 Volvik, Inc. Golf ball
USD823956S1 (en) * 2017-05-19 2018-07-24 Nexen Corporation Golf ball

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878254A (en) * 1906-09-11 1908-02-04 William Taylor Golf-ball.
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball
US4147727A (en) * 1976-11-11 1979-04-03 International Flavors & Fragrances Inc. 1-Butenoyl-3,3-dimethylcyclohexane mixtures
US4560168A (en) * 1984-04-27 1985-12-24 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball
US4729861A (en) * 1972-03-20 1988-03-08 Acushnet Company Method of making golf balls
US4744564A (en) * 1985-06-07 1988-05-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Golf ball
US4948143A (en) * 1989-07-06 1990-08-14 Acushnet Company Golf ball
US4979747A (en) * 1989-12-27 1990-12-25 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball
US4991852A (en) * 1989-04-28 1991-02-12 Pattison John W Multi-purpose golf ball

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830378A (en) * 1987-01-28 1989-05-16 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball with uniform land configuration
US4772026A (en) * 1987-06-04 1988-09-20 Acushnet Company Golf ball
US4762326A (en) * 1987-06-04 1988-08-09 Acushnet Company Golf ball
FR2639551A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Salomon Sa Balle de golf
FR2639548B1 (fr) * 1988-11-29 1991-08-02 Salomon Sa Balle de golf
FR2639550A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Salomon Sa Balle de golf
JP2676929B2 (ja) * 1989-07-25 1997-11-17 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール
US4960281A (en) * 1989-10-17 1990-10-02 Acushnet Company Golf ball
JP2968570B2 (ja) * 1990-09-18 1999-10-25 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878254A (en) * 1906-09-11 1908-02-04 William Taylor Golf-ball.
US4729861A (en) * 1972-03-20 1988-03-08 Acushnet Company Method of making golf balls
US4147727A (en) * 1976-11-11 1979-04-03 International Flavors & Fragrances Inc. 1-Butenoyl-3,3-dimethylcyclohexane mixtures
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball
US4560168A (en) * 1984-04-27 1985-12-24 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball
US4744564A (en) * 1985-06-07 1988-05-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Golf ball
US4991852A (en) * 1989-04-28 1991-02-12 Pattison John W Multi-purpose golf ball
US4948143A (en) * 1989-07-06 1990-08-14 Acushnet Company Golf ball
US4979747A (en) * 1989-12-27 1990-12-25 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball

Also Published As

Publication number Publication date
GB2266248A (en) 1993-10-27
JPH05329230A (ja) 1993-12-14
GB9223309D0 (en) 1992-12-23
KR930021233A (ko) 1993-11-22
KR940008444B1 (ko) 1994-09-15
GB2266248B (en) 1995-06-21
US5332226A (en) 1994-07-26
AU640880B1 (en) 1993-09-02
DE4239976C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239976C2 (de) Golfball
DE60030469T2 (de) Golfball mit röhrenförmiger gitterstruktur
DE4023661C2 (de) Golfball
DE4404052A1 (de) Golfball
DE2640056A1 (de) Golfball
DE4014809A1 (de) Verbessertes vertiefungsmuster
DE69728432T2 (de) Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel
DE19729371A1 (de) Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts
DE4122939A1 (de) Golfball
DE2820178A1 (de) Aerodynamisches spielzeug
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
DE19831711C2 (de) Spielwürfel
DE60310270T2 (de) Struktur für ein brettspiel
DE474328C (de) Golfball o. dgl.
DE2842245A1 (de) Golfschlaeger
DE202021003137U1 (de) Golfball
DE102020004307B3 (de) Charakterisierung eines Ballspielschlägerrahmens
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE60005282T2 (de) Golfschlägerkopf, golfschläger und golfschlägerset
DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE607847C (de) Kugelfoermiger Vollball, der in unerwarteter Weise unter verschiedenen Winkeln zurueckspringt
DE9006692U1 (de) Golfball
DE7627818U1 (de) Golfball
DE102016011234A1 (de) Golfball

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIM, CHUN-SIK, SEO, KWANGJU, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POSE CO. LTD., GWANGJU, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee