DE4113999A1 - Integrierte halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren fuer diese - Google Patents

Integrierte halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren fuer diese

Info

Publication number
DE4113999A1
DE4113999A1 DE4113999A DE4113999A DE4113999A1 DE 4113999 A1 DE4113999 A1 DE 4113999A1 DE 4113999 A DE4113999 A DE 4113999A DE 4113999 A DE4113999 A DE 4113999A DE 4113999 A1 DE4113999 A1 DE 4113999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrodes
semiconductor substrate
regions
side walls
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113999C2 (de
Inventor
Makoto Ohi
Hideaki Arima
Natsuo Ajika
Atsushi Hachisuka
Yasushi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4113999A1 publication Critical patent/DE4113999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113999C2 publication Critical patent/DE4113999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/90MOSFET type gate sidewall insulating spacer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Halbleitereinrichtungen und Her­ stellungsverfahren für diese und insbesondere auf eine Struktur von Speicherzellen eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (im weite­ ren als DRAM bezeichnet) und ein Herstellungsverfahren für diese.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1D wird der Prozeß zur Bildung der Speicherzellen eines herkömmlichen DRAM teilweise beschrieben.
Auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1 wird ein Bauelementi­ solierbereich 2 zum Isolieren und Abtrennen aktiver Bereiche durch ein sogenanntes LOCOS-Verfahren geschaffen (Fig. 1A). Dabei ist min­ destens der aktive Bereich vom p-Typ.
Auf dem Halbleitersubstrat 1 werden nacheinander ein Gate-Isolier­ film 3, eine mit Störstellen dotierte Polysiliziumschicht 4 und eine Isolierschicht 5 gebildet und durch Photolithographie und Ätzen se­ lektiv entfernt, um Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d zu schaffen. Unter Verwendung der Gate-Elektroden 6a,6b, 6c und 6d als Masken werden n-Störstellenionen in aktive Bereiche auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats implantiert, um n-Störstellenbereiche 7 niedri­ ger Konzentration zu bilden. Auf der gesamten Oberfläche des Halb­ leitersubstrats 1 wird ein Oxidisolierfilm mit vorbestimmter Dicke abgeschieden und dieser einem anisotropen Ätzen unterworfen, um auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d eine Isolier­ schicht 8 zu schaffen. Unter Verwendung der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d sowie der Isolierschicht 8 als Masken werden n-Störstelle­ nionen in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 implantiert, um Störstellenbereiche 7b hoher Konzentration zu bilden und einen Zu­ stand zu erreichen, der in Fig. 4B dargestellt ist. Die Störstellen­ bereiche 7a niedriger Konzentration und die Störstellenbereiche 7b hoher Konzentration bilden die Source/Drain-Bereiche 7 eines MOS­ (Metal Oxid Semiconductor = Metall-Oxid-Halbleiter) Feldeffekttran­ sistors.
Eine Schicht 9 aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt wie Wolfram, Molybdän oder Titan wird auf dem gesamten Halbleitersubstrat 1 ge­ schaffen (Fig. 1C).
Der hochschmelzenden Metallschicht 9 wird dann eine vorbestimmte Form aufgeprägt, um eine leitende Verdrahtungsschicht 10 zu bilden, die sich in direktem Kontakt mit einem der Source/Drain-Bereiche 7 befindet (Fig. 1D).
Die durch den oben angeführten Prozeß geschaffenen Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d bilden die Wortleitungen und die leitenden Ver­ drahtungsschichten 10 die Bitleitungen der DRAM-Speicherzellen.
Nach der Bildung der leitenden Verdrahtungsschicht 10 werden die Speicherzellen durch den Prozeß zur Bildung von unteren Elektroden (Speicherknoten), dielektrischer Schichten, oberer Elektroden (Zellenplatten) etc. vervollständigt. In Fig. 2 sind die Deckflächen der Speicherzellen schematisch dargestellt. Der in Fig. 1D darge­ stellte Querschnitt wird dabei entlang der Achse A-A in Fig. 2 ge­ nommen.
Die durch den oben angeführten Prozeß gebildeten DRAM-Speicherzellen weisen die folgenden Probleme auf.
In Fig. 3A ist ein vertikaler Schnitt der leitenden Verdrahtungs­ schicht 10 der Speicherzellen, die durch den oben angeführten her­ kömmlichen Herstellungsprozeß gebildet werden, d. h. ein Schnitt ent­ lang der Achse B-B in Fig. 2 dargestellt. Wie aus Fig. 3A ersicht­ lich ist, werden Einbuchtungen in der hochschmelzenden Metallschicht 9 oder der leitenden Verdrahtungsschicht 10 erzeugt, die in der Fi­ gur durch Kreise markiert sind, da die Gate-Elektroden 6b, 6c und 6d auf dem Bauelementisolierbereich 2 weit voneinander entfernt sind. Eine solche Einbuchtung in der hochschmelzenden Metallschicht 9 führt zu folgenden Schwierigkeiten. Beim Mustern der hochschmelzen­ den Metallschicht, um die leitende Verdrahtungsschicht 10 zu bilden, so wird wie in Fig. 3 gezeigt die Musterung nach dem Aufbringen der Photolackmaske durch Photolithographie und Ätzen ausgeführt, um die hochschmelzende Metallschicht 9 selektiv wegzuätzen. Beim Photoli­ thographieprozeß für die Photolackmaske 13 wird die Belichtung durch Fokussierung auf die Umgebung der unteren Ebene der Photolackmaske 13, d. h. in die Ebene in der Umgebung der Oberfläche der hochschmel­ zenden Metallschicht 9 (die in Fig. 3B durch die gestrichelte und durchgezogene Linie angegebene Ebene S) ausgeführt. Daher liegen die mit den Kreisen M, N umrandeten Einbuchtungen außerhalb der Brennebene des Belichtungsmusters in der Oberfläche der hochschmel­ zenden Metallschicht 9. Damit wird der Kontrast des Belichtungsmu­ sters auf diesen unscharf. Beim Entwickeln des Photolackes 13 wird daher die Photolackmaske in der Umgebung dieser Einbuchtungen exzes­ siv entwickelt und wird an diesen Stellen somit dünn. In der leiten­ den Verdrahtungsschicht 10 werden entsprechend an diesen vertieften Bereichen dünne Abschnitte erzeugt, nachdem die hochschmelzende Me­ tallschicht 9 selektiv geätzt worden ist. Diese Abschnitte sind in Fig. 3C durch die Kreise M, N angegeben. Die dünnen Abschnitte kön­ nen eine Verschlechterung der Leitfähigkeit der leitenden Verdrah­ tungsschicht 10 verursachen, die im Extremfall zu Defekten wie einem Abbruch der Verbindung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halbleitereinrichtung ohne unebene Abschnitte in den darunterliegenden Teilen, in denen auf ei­ nem Bauelementisolierbereich eine leitende Verdrahtungsschicht ge­ bildet werden soll, und ein Herstellungsverfahren für diese Einrich­ tung zu schaffen.
Eine Halbleitereinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist ein Halbleitersubstrat mit aktiven Bereichen eines ersten Leitfähigkeitstyps, einen auf der Oberfläche des Halbleiter­ substrats geschaffenen Bauelementisolierbereich zur Isolierung und Trennung aktiver Bereiche, eine Mehrzahl von Gate-Elektroden, die ungefähr parallel zueinander auf der Oberfläche des Halbleitersub­ strats gebildet sind, Störstellendiffusionsbereiche eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Umgebung der Oberflächen der aktiven Bereiche mit den Gate-Elektroden zwischen ihnen gebildet sind, eine Isolierschicht zum Bedecken der Deckflächen und Seitenwände der Gate-Elektroden und eine leitende Verdrahtungsschicht, die elek­ trisch mit den Störstellendiffusionsbereichen verbunden ist und un­ gefähr senkrecht zu den Gate-Elektroden auf der Oberfläche der Iso­ lierschicht gebildet ist, die die Gate-Elektroden bedeckt, auf. Die Halbleitereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Gate-Elek­ troden auf dem Bauelementisolierbereich kleiner eingestellt ist als die zweifache Dicke der dünnsten der Isolierschichten auf den Sei­ tenwänden der Gate-Elektroden auf den Oberflächen der aktiven Berei­ che.
Das Herstellungsverfahren für die Halbleitereinrichtung in Überein­ stimmung mit der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Schritte auf: Bilden eines Bauelementisolierbereiches zur Isolierung und Trennung aktiver Bereiche auf der Oberfläche eines Halbleitersub­ strats mit aktiven Bereichen eines ersten Leitfähigkeitstyps, Bilden einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Gate-Elektroden auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats, deren Deckflächen mit einer Isolierschicht bedeckt sind, nachdem die Bauelementisolierbe­ reiche geschaffen worden sind, Implantieren von Störstellenionen ei­ nes zweiten Leitfähigkeitstyps in die Oberfläche des Halbleitersub­ strats unter Verwendung der Gate-Elektroden als Maske, um Störstel­ lenbereiche niedriger Konzentration zu bilden, Abscheiden eines Iso­ lierfilmes mit einer vorbestimmten Dicke auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, nachdem die Gate-Elektroden geschaffen wor­ den sind, Bilden einer Isolierschicht mit einer vorbestimmten Dicke auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden innerhalb der Fläche der aktiven Bereiche, Implantieren von Störstellenionen des zweiten Leitfähigkeitstyps in die Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung der Gate-Elektroden und der Isolierschicht als Masken, um Störstellenbereiche hoher Konzentration zu bilden, und Mustern einer leitenden Verdrahtungsschicht, die auf dem Halbleitersubstrat in ei­ ner Richtung ungefähr senkrecht zu den Gate-Elektroden angeordnet und elektrisch mit den Störstellenbereichen hoher Konzentration ver­ bunden ist. Das Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Prozeß zur Herstellung der Gate-Elektroden die Gate-Elek­ troden so gemustert werden, daß der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden zweier benachbarter Gate-Elektroden im Bauelementisolierbereich kleiner als die zweifache Dicke der Iso­ lierschicht ist, die auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden in den aktiven Bereichen gebildet ist.
In Übereinstimmung mit der Halbleitereinrichtung und dem Herstel­ lungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird im Bauelementisolier­ bereich der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten­ wänden benachbarter Gate-Elektroden so gebildet, daß er kleiner als die zweifache Dicke der auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden in den aktiven Bereichen gebildeten Isolierschichten ist. Damit werden die Abstände zwischen den Gate-Elektroden auf dem Bauelementisolier­ bereich mit der Isolierschicht gefüllt, wodurch ein unterschiedli­ ches Niveau in den darunterliegenden Abschnitten des Bauelementiso­ lierbereiches, auf dem die leitende Verdrahtungsschicht gebildet wird, vermieden wird und daher Schwierigkeiten wie eine Verkleine­ rung der Dicke der leitenden Verdrahtungsschicht und ein Abbruch der Verbindung aufgrund exzessiver Ätzung des Photolackfilmes beim Mu­ stern der leitenden Verdrahtungsschicht verhindert werden.
Nun erfolgt anhand von Figuren eine Beschreibung der Beziehung zwi­ schen dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten­ wänden benachbarter Gate-Elektroden auf dem Bauelementisolierbereich und dem Niveauunterschied auf dem Bauelementisolierbereich.
Beim Abscheiden eines Oxidfilms 23 auf dem unebenen Abschnitt in der Umgebung der Seitenwände der Gate-Elektrode 22 auf einem Bauelemen­ tisolierbereich 21 durch ein CVD-Verfahren wächst im unebenen Be­ reich sowohl die Dicke in der horizontalen als auch die Seitenebene gleich an, während der Querschnitt im Kantenbereich in einer kreis­ förmigen Form anwächst, da der Oxidfilm 23 logischerweise gleichmä­ ßig auf der Oberfläche des darunterliegenden Bereiches abgeschieden wird, wie in Fig. 4A dargestellt ist. Wird reaktive Ionenätzung, die in vertikaler Richtung vollständig anisotrop ist, auf den Oxidfilm 23 angewandt, um einen Seitenwandabstandshalter 24 zu bilden, so ist die Breite des Filmes auf der Oberfläche des Bauelementisolierberei­ ches 21 gleich t1 (Fig. 4B).
Befinden sich die zwei Gate-Elektroden 22a, 22b eng beieinander, so wird bei einem der Abstand W1 zwischen den Seitenwänden und einem Niveauunterschied (die Höhen der Gate-Elektroden 22a und 22b) L die Dicke des abzuscheidenden Oxidfilms 23 durch t1<W1/2 dargestellt. Damit wird der unebene Abschnitt nicht im Oxidfilm 23 vergraben, wie in Fig. 5A dargestellt ist. Hierdurch wird der Unterschied L auf der Oberfläche des Oxidfilms 23 erzeugt. Ist wie in Fig. 5B gezeigt t1=W1/2, so wird der unebene Abschnitt gerade durch den Oxidfilm 23 gefüllt und zu diesem Zeitpunkt beträgt die Tiefe der auf der Ober­ fläche des Oxidfilms 23 erzeugten Einbuchtung δ ungefähr t1. Ist wie in Fig. 5C dargestellt t1<W1/2, so wird der Oxidfilm 23 in einem im Vergleich mit dem Zustand von Fig. 5B noch glatteren Zustand abge­ schieden. Die Tiefe δ der Einbuchtung in der Oberfläche des Oxid­ films 23 beträgt somit
Fig. 6 zeigt graphisch die Beziehung zwischen t1 und δ, indem das oben beschriebene Ergebnis zusammengefaßt wird.
Die Oben angeführte Relation basiert jedoch auf einer vereinfachten Logik, die annimmt, daß das anisotrope Ätzen nur in vertikaler Rich­ tung fortschreitet. In der Praxis schreitet aber selbst bei aniso­ tropem Ätzen der Ätzvorgang in gewissem Umfang auch in horizontaler Richtung fort. Hierdurch wird das sogenannte Seitenätzen verursacht. Die Breite W2 des Seitenwandabstandshalters 24 ist daher kleiner als die Dicke t1 des Oxidfilms 23, wie in Fig. 7A dargestellt ist, und wird grob durch t1=1,5W2 dargestellt. Zieht man die oben angeführte Relation in Betracht, so wird der Oxidfilm 23 vorher abgeschieden, so daß die Dicke t1 des Oxidfilms 23 etwa 1,5-mal größer als die ge­ wünschte Breite W2 des Seitenwandabstandshalters 24 ist. Im allge­ meinen kann eine optimale Transistorcharakteristik erhalten werden, wenn die Breite W2 des Seitenwandabstandshalters 24 auf ungefähr 0,1 µm eingestellt wird. In diesem Fall wird die Dicke des Oxidfilms 23 auf etwa 0,15 µm eingestellt und nach dem Ausführen eines aniso­ tropen Ätzprozesses zur Bildung des Seitenwandabstandshalters 24 wird eine Einbuchtung mit der Tiefe δ erzeugt, wie in Fig. 7B darge­ stellt ist. Die Beziehung zwischen W1 und δ variiert wie in Fig. 7C dargestellt ist. Wie aus der graphischen Darstellung in Fig. 7C er­ sichtlich ist, ändert sich δ innerhalb eines W1-Bereiches, der klei­ ner als Punkt A ist, d. h. dem Punkt, bei dem W1=2W2 (=0,2 µm) ist, nur leicht. Im Bereich, der durch 2W2<W1<2t1 dargestellt wird, än­ dert sich δ jedoch erheblich, so daß der Wert von δ entsprechend dem Unterschied der Dicke in der Ebene ansteigt.
Es ist daher ersichtlich, daß die Beziehung die Darstellung W1<2W2 erfüllen sollte.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1A bis 1D Querschnitte, die aufeinanderfolgend einen Teil des Herstellungsprozesses für herkömmliche DRAM-Speicherzellen darstellen;
Fig. 2 eine Draufsicht, die schematisch die Struktur eines DRAMs darstellt;
Fig. 3A bis 3C Querschnitte und Draufsichten der Strukturen, die in den Zwischenschritten des Prozesses gebildet werden, und die zur Erläuterung von Problemen im Herstellungs­ prozeß des herkömmlichen DRAMs auftreten, wobei Fig. 3C eine Draufsicht, Fig. 3A einen Querschnitt entlang der Achse C-C in Fig. 3C und Fig. 3B einen Querschnitt entlang der Achse D-D in Fig. 3C darstellt;
Fig. 4A einen Querschnitt, der die Abscheidung eines Oxidfilms durch das CVD-Verfahren darstellt;
Fig. 4B einen Querschnitt, der den Zustand darstellt, in dem ein Seitenwandabstandshalter durch reaktive Ionenätzung gebildet wird, die nur in vertikaler Richtung vollständig anisotrop ist;
Fig. 5A bis 5C Querschnitte der Abscheidung eines Oxidfilms in den Raum zwischen den Seitenwänden zweier Gate-Elektroden, wenn t1<W1/2, t1=W1/2 bzw. t1<W1/2 gilt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Abscheidungsdicke t1 eines Oxidfilms und der Tiefe δ einer Einbuchtung;
Fig. 7A ein Diagramm der Beziehung zwischen der Breite W2 eines Seitenwandabstandshalters und der Dicke t1 eines Oxidfilms, wenn der Seitenwandabstandshalter durch reaktive Ionenätzung gebildet wird und die Seitenwand­ ätzung in Betracht gezogen wird;
Fig. 7B einen Querschnitt des Zustands nach der reaktiven Ionenätzung in der Praxis, wenn der Abstand W1 zwischen zwei benachbarten Gate-Elektroden gleich 2W2 ist;
Fig. 7C eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen W1 und δ, wenn in der Praxis eine reaktive Ionenätzung ausgeführt wird;
Fig. 8A bis 8C Querschnitte und Draufsichten einer Struktur, die in den Zwischenstufen des Herstellungsprozesses gebildet wird, um die Funktion und Auswirkung einer Ausführungsform der Erfindung zu erläutern, wobei Fig. 8C eine Draufsicht, Fig. 8A einen Querschnitt entlang der Achse C-C in Fig. 8C und Fig. 8B einen Querschnitt entlang der Achse D-D in Fig. 8C darstellt;
Fig. 9A bis 9I Querschnitte, die nacheinander den Herstellungs­ prozeß in einer Ausführungsform der Erfindung darstellen; und
Fig. 10A bis 10C Querschnitte eines Teils des Prozesses, wenn die Erfindung nicht auf die Ausführung der Fig. 9A bis 9I angewandt wird, wobei Fig. 10A der Fig. 9E, die Fig. 10B der Fig. 9G und die Fig. 10C der Fig. 9H entspricht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8C und 9A bis 9I wird nun eine Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Fig. 9A bis 9I zeigen Querschnitte, die den Herstellungsprozeß der DRAM-Speicherzellen in der Ausführungsform darstellen. In der vorliegenden Erfindung wird ein Bauelementisolierbereich 2 zur Iso­ lierung und Trennung aktiver Bereiche auf der Oberfläche eines Halb­ leitersubstrats 1 geschaffen, das aktive Bereiche vom p-Typ aufweist (Fig. 9A).
Dann werden hintereinander ein Gate-Isolierfilm 3, eine mit Stör­ stellen dotierte Polysiliziumschicht 4 und eine Isolierschicht 5 auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Durch se­ lektives Entfernen diese Schichten mittels Photolithographie und Ät­ zen werden die Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d geschaffen. Unter Verwendung der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d als Masken werden n-Störstellenionen wie Phosphor und Arsen in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 implantiert, um n-Störstellenbereiche 7a nied­ riger Konzentration zu bilden. Dann wird auf der gesamten Oberfläche ein Oxidisolationsfilm abgeschieden und dieser einem anisotropen Ät­ zen ausgesetzt, um auf jeder Seitenwand der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d eine Isolierschicht 8 zu schaffen. Nun werden unter Ver­ wendung der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d sowie der Isolier­ schichten 8 als Masken n-Störstellenionen wie Phosphor und Arsen in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 implantiert, um einen n- Störstellenbereich 7b hoher Konzentration zu bilden, wie in Fig. 9B dargestellt ist. Beim Prozeß zur Musterung der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d wird der Abstand W1 zwischen den Gate-Elektroden 6c und 6d (siehe Fig. 9B) kleiner als die zweifache Dicke W2 der Iso­ lierschicht 8 gebildet, die auf jeder der Seitenwände der Gate-Elek­ troden 6a, 6b im aktiven Bereich geschaffen ist. Der Raum 14 zwi­ schen den Gate-Elektroden 6c und 6d auf dem Bauelementisolierbereich wird im Isolierfilm nahezu vergraben.
Anschließend wird eine Schicht 9 aus hochschmelzendem Metall wie Wolfram, Molybdän, Titan etc. auf der gesamten Oberfläche des Halb­ leitersubstrats 1 abgeschieden (Fig. 9C). Der hochschmelzenden Me­ tallschicht 9 wird dann durch Photolithographie und Ätzen ein vorbe­ stimmtes Muster aufgeprägt, um eine leitende Verdrahtungsschicht 10 zu bilden, die mit einem der Source/Drain-Bereiche 7 in direktem Kontakt steht (Fig. 9D).
Die durch den oben beschriebenen Prozeß geschaffenen Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d bilden die Wortleitungen und die leitenden Verbin­ dungsschichten 10 die Bitleitungen der DRAM-Speicherzellen.
Der Rand der leitenden Verdrahtungsschicht wird mit einer Isolier­ schicht 15 bedeckt. In der Isolierschicht 15 wird das Seitenende der leitenden Verdrahtungsschicht 10 durch anisotropes Ätzen gebildet. Gleichzeitig wird auch eine Isolierschicht 16 auf der freiliegenden Oberfläche der Isolierschicht 8 auf den Seitenwänden der Gate-Elek­ troden 6a, 6b, 6c und 6d gebildet. Der Abschnitt im Raum 14 zwischen den Gate-Elektroden 6c, 6d wird entsprechend der Bildung der Iso­ lierschicht 16 erneut flacher. Nachdem die Isolierschichten 15 und 17 geschaffen worden sind, wird durch das CVD-Verfahren eine mit Störstellen dotierte Polysiliziumschicht 17 auf der gesamten Ober­ fläche des Halbleitersubstrats 1 abgeschieden. Störstellen mit einer Konzentration von mehr als 1020/cm3 werden in die Polysilizium­ schicht 17 injiziert (Fig. 9E).
Eine Isolierschicht 18 aus z. B. einem Siliziumoxidfilm wird dick auf der gesamten Oberfläche der Polysiliziumschicht 17 abgeschieden. Wie in Fig. 9F dargestellt ist, wird ferner auf der Oberfläche der Iso­ lierschicht 18 einer Photolackmaske 19 durch ein Lithographieverfah­ ren etc. eine vorbestimmte Form aufgeprägt. Anschließend wird die Isolierschicht 18 selektiv z. B. durch anisotropes Ätzen entfernt. Dann wird die Photolackmaske 19 entfernt, so daß eine mit Störstel­ len dotierte Polysiliziumschicht 20 mit einer Dicke von etwa 500A auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch das CVD- Verfahren geschaffen wird. Es sei bemerkt, daß Störstellen mit einer Konzentration von 1020/cm3 und mehr in die Polysiliziumschicht 20 injiziert werden.
Ein (nicht dargestellter) dicker Photolack wird aufgebracht, um die Oberfläche der Polysiliziumschicht vollständig zu bedecken. Der Pho­ tolack wird zurückgeätzt, um den Teil der Polysiliziumschicht 20 freizulegen, der die Deckfläche der Isolierschicht 18 bedeckt. Die freiliegende Polysiliziumschicht 20 wird geätzt und dann wird die Isolierschicht 18 in selbstausrichtender Weise weggeätzt. Die Ober­ fläche der Polysiliziumschicht 17 ist innerhalb einer Öffnung frei­ gelegt, die geschaffen wird, nachdem die Isolierschicht 18 durch Ät­ zen entfernt worden ist. Ferner wird ein anisotropes Ätzen ausge­ führt, um nur den freiliegenden Bereich der Polysiliziumschicht 17 in selbstausrichtender Weise zu entfernen. Fig. 9H zeigt den Zu­ stand, nachdem der Photolack entfernt worden ist.
Über der gesamten freiliegenden Polysiliziumschicht 20 wird ein Si­ liziumnitridfilm, ein Siliziumoxidfilm oder eine zusammengesetzter Film aus diesen als dielektrische Schicht 21 aufgebracht. Ferner wird über der gesamten dielektrischen Schicht 21 eine obere Elek­ trode (Zellenplatte) 22 aus z. B. einer leitenden Polysiliziumschicht etc. geschaffen. Die Zellenplatte kann beispielsweise aus einem Me­ tall mit hohem Schmelzpunkt gebildet werden. Die Deckfläche der obe­ ren Elektrode 22 wird ferner mit einem sicken Zwischenschichtiso­ lierfilm 23 bedeckt. An einer vorbestimmten Stelle wird im Zwischen­ schichtisolierfilm 23 ein Kontaktloch geschaffen und ein Leiter aus z. B. Polysilizium oder Wolfram in das (nicht dargestellte) Kontakt­ loch gefüllt. Auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 23 werden in einer vorbestimmten Form Verdrahtungsschichten 24 aus Alu­ minium etc. gebildet und deren Oberflächen mit einem Schutzfilm 25 bedeckt, wodurch die in Fig. 9I dargestellte Struktur vervollstän­ digt ist.
Die Struktur im oben angeführten Prozeß in Ubereinstimmung mit der Erfindung ist nach der Bildung der leitenden Verdrahtungsschicht 10 und des Isolierfilms 15, der diese Schicht bedeckt, in den Fig. 8A und 8B im Querschnitt und in Fig. 8C in einer Draufsicht gezeigt. Fig. 8A zeigt einen Querschnitt entlang der Achse C-C in Fig. 8C und Fig. 8B einen Querschnitt entlang der Achse D-D in Fig. 8C. Die durch geneigte Linien in der Draufsicht von Fig. 8C umgebenen Innen­ bereiche stellen aktive Bereiche dar und die außerhalb hiervon lie­ genden Abschnitte sind Bauelementisolierbereiche. Bezüglich dieser Figuren sind die Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d so gemustert, daß die Breite W1 des Raumes zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden benachbarter der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d im Bauelementisolierbereich kleiner als die zweifache Breite W2 der Isolierschicht 8 auf der bedeckten Seite der leitenden Verdrahtungs­ schicht im aktiven Bereich ist. Entsprechend wird bei der Bildung der Isolierschicht 8 ein wesentlicher Teil des Raumes 14 mit der Breite W1 gefüllt, wie dies in Fig. 9B dargestellt ist. Entsprechend wird die Einbuchtung des Abschnitts vermindert, wodurch die Uneben­ heit im darunterliegenden Teil des Bauelementisolierbereiches 2 bei der Bildung der leitenden Verdrahtungsschicht 10 reduziert wird. Die Schwierigkeiten, die im herkömmlichen Beispiel beobachtet worden sind, wie z. B. eine Verminderung der Dicke der leitenden Verdrah­ tungsschicht 10 und ein Abbruch der Verbindung durch die Unklarheit des Kontrastes bei der Photolithographie, wenn die leitende Verdrah­ tungsschicht 10 gemustert wird, sind daher gelöst.
Ferner wird im Prozeß zur Bildung der Isolierschicht 15 zum bedecken des Randes der leitenden Verdrahtungsschicht 10 der obere Teile des Raumes 14 noch flacher.
Unter den Effekten durch die vorliegende Ausführungsform werden nun die folgenden Vorteile ausgeführt, die sich vom Effekt im Zusammen­ hang mit der Bildung der leitenden Verdrahtungsschicht 10 (Bitleitungen) unterscheiden. Wird im Prozeß der oben beschriebenen Ausführungsform die Erfindung nicht angewandt, d. h. weisen die Ab­ stände zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden benachbarter der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d im aktiven Bereich 12 und auf der Oberfläche des Bauelementisolierbereiches 2 denselben Wert auf, so ergibt sich das folgende Problem.
Wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden zweier benachbarter der Gate-Elektroden 6a, 6b, 6c und 6d auf der Oberfläche des aktiven Be­ reiches und der Oberfläche des bauelementisolierbereiches 2 auf den­ selben Wert eingestellt, so sieht der Herstellungsprozeß wie in den Fig. 10A bis 10C aus. Die Fig. 10A, 10B und 10C entsprechen den Fig. 9E, 9G bzw. 9H in der oben beschriebenen Ausführungsform. Beim Pro­ zeß, der in den Fig. 10A bis 10C dargestellt ist, ist der Raum 14 zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten der Gate-Elektroden 6c und 6d auf der Oberfläche des Bauelementisolierbereiches nach der Bildung der Isolierschicht 8 oder der Isolierschicht 15 noch nicht gefüllt. Dies führt zu einer großen Einbuchtung. Der Raum 14 wird daher bei der Bildung der Polysiliziumschicht 17 mit Polysilizium aufgefüllt, wie in Fig. 10A dargestellt ist. Durch den nachfolgenden Prozeß in Fig. 10B und 10C wird daher anschließend eine Struktur entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform der Fig. 9H ge­ schaffen. Beim selbstausrichtenden Ätzprozeß der Isolierschicht 18 und der Polysiliziumschicht 17 muß die Polysiliziumschicht 17 bis auf den Boden des Raumes 14, d. h. zur Oberfläche des Bauelementiso­ lierbereiches 2 vollständig weggeätzt werden. Dies führt zu einem exzessiven Ätzen des Abschnitts der Isolierschicht 26, die die Gate- Elektroden 6c, 6d bedeckt. Hierdurch wird die Isolation zwischen der oberen zu bilden Elektrode (entsprechend der oberen Elektrode 22 in Fig. 9I) und der Polysiliziumschicht 4 der Gate-Elektroden 6c und 6d verschlechtert. Demgegenüber wird beim Prozeß der Ausführungsform in den Fig. 9A bis 9I der Raum 14 zwischen den einander gegenüberlie­ genden Seitenwänden der Gate-Elektroden 6c, 6d auf dem Bauelementi­ solierbereich 2 mit einem Isolator gefüllt und flach gemacht. Daher kann das Ätzen der Polysiliziumschicht 17 in selbstausrichtender Weise auf den Oberflächen zwischen den flach gemachten Isolier­ schichten ausgeführt werden. Damit führt die oben beschriebene Aus­ führungsform nicht zu einem exzessiven Ätzvorgang.

Claims (9)

1. Halbleitereinrichtung, aufweisend
ein Halbleitersubstrat (1) mit aktiven Bereichen eines ersten Leit­ fähigkeitstyps,
einen auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats geschaffenen Bau­ elementisolierbereich (2) zur Isolierung und Trennung der aktiven Bereiche,
eine Mehrzahl von Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d), die ungefähr parallel zueinander auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats ge­ bildet sind,
Störstellendiffusionsbereiche (7) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Umgebung der Oberflächen der aktiven Bereiche mit Berei­ chen unmittelbar unterhalb der Gate-Elektroden zwischen ihnen gebil­ det sind,
eine Isolierschicht (5, 8) zum Bedecken der Deckflächen und Seiten­ wände der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) und
eine leitende Verdrahtungsschicht (10), die elektrisch mit den Stör­ stellendiffusionsbereichen (7) verbunden und so gebildet ist, daß sie sich ungefähr senkrecht zu den Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) auf der Oberfläche der Isolierschicht (5, 8) erstreckt, die die Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) bedeckt, wobei
der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden von zwei benachbarten Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) auf der Ober­ fläche des Bauelementisolierbereiches (2) so gebildet ist, daß er kleiner ist als die zweifache Dicke der dünnsten der Isolierschich­ ten (8), die die Seitenwände der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) auf den Oberflächen der aktiven Bereiche bedecken.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) die Wortleitungen von DRAM- Speicherzellen bilden und die leitende Verdrahtungsschicht (10) die Bitleitungen der Speicher­ zellen bildet.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite der jeweiligen Gate-Elektrode (6a, 6b, 6c, 6d) auf dem Bauelementisolierbereich (2) größer als auf den aktiven Bereichen ist.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellendiffusionsbereiche (7) des zwei­ ten Leitfähigkeitstyps aus Störstellenbereichen (7a) niedriger Kon­ zentration und Störstellenbereichen (7b) hoher Konzentration gebil­ det sind, wobei die Isolierschicht (8) der Seitenwände der Gate- Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) Masken darstellen, die zur Ionenimplan­ tation zur Bildung der Störstellenbereiche (7b) hoher Konzentration verwendet werden.
5. Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Bilden eines Bauelementisolierbereiches (2) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats (1) mit aktiven Bereichen eines ersten Leitfä­ higkeitstyps zur Isolierung und Trennung der aktiven Bereiche,
Bilden einer Mehrzahl von Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d), die un­ gefähr parallel zueinander auf der Oberfläche des Halbleitersub­ strats (1) angeordnet sind und deren Deckflächen mit einer Isolier­ schicht bedeckt sind, nachdem die Bauelementisolierbereiche (2) ge­ schaffen worden sind,
Bilden von Störstellenbereichen (7a) niedriger Konzentration durch Implantieren von Störstellenionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps in die Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) unter Verwendung der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) als Maske,
Abscheiden eines Isolierfilmes mit einer vorbestimmten Dicke auf dem gesamten Halbleitersubstrat, nachdem die Gate-Elektroden geschaffen worden sind,
Bilden von Isolierschichten (8) mit einer vorbestimmten Dicke auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) in den aktiven Bereichen durch Ausführen anisotropen Ätzens mit dem abgeschiedenen Isolierfilm,
Bilden von Störstellenbereichen (7b) hoher Konzentration durch Im­ plantieren von Störstellenionen des zweiten Leitfähigkeitstyps in die Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) unter Verwendung der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) und der Isolierschichten (8) als Masken,
Bilden einer leitenden Verdrahtungsschicht (10), die auf dem Halb­ leitersubstrat (1) in einer Richtung ungefähr senkrecht zu den Gate- Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) gebildet und elektrisch mit den Stör­ stellenbereichen (7b) hoher Konzentration verbunden ist, wobei im Prozeß zur Herstellung der Gate-Elektroden die Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) so gemustert werden, daß die Abstände (14) zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden zweier benachbarter Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) auf dem Bauelementisolierbereich (2) kleiner als die zweifache Dicke der Isolierschichten (8) ist, die auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) in den aktiven Bereichen gebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate- Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) die Wortleitungen von DRAM-Speicherzel­ len bilden und die leitende Verdrahtungsschicht (10) die Bitleitungen der Speicher­ zellen bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) die Dicke des auf dem gesamten Halbleitersubstrat (1) abzuscheidenden Isolierfilms so eingestellt wird, daß sie 1,5-mal größer als die Dicke der Iso­ lierschichten (8) ist, die auf den Seitenwänden der Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) in den aktiven Bereichen gebildet werden sollen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gate-Elektroden (6a, 6b, 6c, 6d) durch aufeinanderfol­ gendes Bilden eines Gate-Isolierfilms (3), einer mit Störstellen do­ tierten Polysiliziumschicht (4) und eines Oxidisolierfilms (5) auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats und selektives Ent­ fernen dieser drei Schichten durch Photolithographie und Ätzen ge­ schaffen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Prozeß der Bildung der leitenden Verdrahtungsschicht (10) ausgeführt wird durch Abscheiden einer hochschmelzenden Metall­ schicht (9) auf dem gesamten Halbleitersubstrat (1) und durch selek­ tives Entfernen der hochschmelzenden Metallschicht (9) durch Photo­ lithographie und Ätzen.
DE4113999A 1990-05-02 1991-04-29 Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung Expired - Fee Related DE4113999C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2116271A JP2524863B2 (ja) 1990-05-02 1990-05-02 半導体装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113999A1 true DE4113999A1 (de) 1991-11-14
DE4113999C2 DE4113999C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=14682947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113999A Expired - Fee Related DE4113999C2 (de) 1990-05-02 1991-04-29 Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5233212A (de)
JP (1) JP2524863B2 (de)
KR (1) KR950001757B1 (de)
DE (1) DE4113999C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226223T2 (de) * 1991-08-21 1998-12-24 Sgs Thomson Microelectronics Kontaktausrichtung für Festwertspeicher
US5413950A (en) * 1994-04-22 1995-05-09 United Microelectronics Corporation Method of forming a DRAM stacked capacitor cell
US5380673A (en) * 1994-05-06 1995-01-10 United Microelectronics Corporation Dram capacitor structure
US6445043B1 (en) 1994-11-30 2002-09-03 Agere Systems Isolated regions in an integrated circuit
US5627103A (en) * 1995-03-02 1997-05-06 Sony Corporation Method of thin film transistor formation with split polysilicon deposition
JPH1056172A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Nec Corp 半導体装置
TW345741B (en) * 1997-11-25 1998-11-21 United Microelectronics Corp Process for producing a capacitor for DRAM
ATE533178T1 (de) * 1998-09-09 2011-11-15 Texas Instruments Inc Integrierter schaltkreis mit kondensator und diesbezügliches herstellungsverfahren
KR100761637B1 (ko) * 1999-03-03 2007-09-27 엘피다 메모리, 아이엔씨. 반도체 집적 회로 장치 및 그 제조 방법
US6265252B1 (en) 1999-05-03 2001-07-24 Vlsi Technology, Inc. Reducing the formation of electrical leakage pathways during manufacture of an electronic device
JP2004266001A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Renesas Technology Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US7709349B2 (en) * 2007-05-18 2010-05-04 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device manufactured using a gate silicidation involving a disposable chemical/mechanical polishing stop layer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179759A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür
DE4007582A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62136069A (ja) * 1985-12-10 1987-06-19 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
DE3856143T2 (de) * 1987-06-17 1998-10-29 Fujitsu Ltd Verfahren zum Herstellen einer dynamischen Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff
JPS6410096A (en) * 1987-06-27 1989-01-13 Baruta Henkusuto Gmbh & Co Kg Heat exchanger for two fluid medium
JPH01100960A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPH02113570A (ja) * 1988-10-22 1990-04-25 Sony Corp 半導体メモリ装置及びその製造方法
JPH02312269A (ja) * 1989-05-26 1990-12-27 Toshiba Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
KR960002078B1 (ko) * 1989-12-29 1996-02-10 샤프 가부시끼가이샤 반도체메모리의 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179759A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür
DE4007582A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
US5338699A (en) 1994-08-16
JPH0412563A (ja) 1992-01-17
JP2524863B2 (ja) 1996-08-14
US5233212A (en) 1993-08-03
DE4113999C2 (de) 1994-07-28
KR910020906A (ko) 1991-12-20
KR950001757B1 (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424933C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamischen Speicherzelle
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4221511C2 (de) Verfahren zum Bilden von Bitstellenleitungen auf einem Halbleiterwafer
DE4201506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von DRAM-Speicherzellen mit Stapelkondensatoren mit Flossenstruktur
DE19719699A1 (de) Verfahren zur Bildung eines dynamischen Speichers mit hoher Dichte und wahlfreiem Zugang
DE19943760C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4016268C2 (de)
DE4018412A1 (de) Verfahren zur herstellung von faltkondensatoren in einem halbleiter und dadurch gefertigte faltkondensatoren
DE4113999C2 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung
DE4327813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DRAM&#39;s
DE4113962C2 (de) Halbleitereinrichtung mit selbstausgerichteter Kontaktstruktur für Feldeffekttransistoren und Herstellungsverfahren für diese
DE19925657A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines selbstpositionierenden Kontakts in einem Halbleiterbauelement
DE4232621C1 (de) Herstellverfahren für ein selbstjustiertes Kontaktloch und Halbleiterstruktur
DE3543937C2 (de)
DE10205077B4 (de) Halbleiterspeicherzelle mit einem Graben und einem planaren Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4342817B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Kontaktloches für eine Metall-Leitung in einem Halbleiter-Bauelement
DE3927176C2 (de)
DE102005001904A1 (de) Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE4426468C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle
DE19739755A1 (de) Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4441166C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE10008683B4 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19740534B4 (de) Halbleitervorrichtung mit mindestens zwei Verbindungsebenen sowie Verfahren zu deren Hertellung
DE19947082B4 (de) Integrierte Speicherzellenanordnung mit mindestens einem Kondensator und einem Transistor und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Speicherzelle
DE69731802T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee