EP3546666A1 - Holz-beton-verbindungsbausatz - Google Patents

Holz-beton-verbindungsbausatz Download PDF

Info

Publication number
EP3546666A1
EP3546666A1 EP19164796.5A EP19164796A EP3546666A1 EP 3546666 A1 EP3546666 A1 EP 3546666A1 EP 19164796 A EP19164796 A EP 19164796A EP 3546666 A1 EP3546666 A1 EP 3546666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor connector
wood
anchor
concrete
connection kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19164796.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf BÄUERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019106018.4A external-priority patent/DE102019106018A1/de
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3546666A1 publication Critical patent/EP3546666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Definitions

  • the invention relates to a wood-concrete connection kit with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to propose a wood-concrete connection kit for producing a shear-resistant composite between a wooden ceiling and poured concrete on the wooden ceiling.
  • the wood-concrete connection kit according to the invention has anchors, each with one or more screw holes for passing a screw to a setting of the anchor on a wooden ceiling.
  • the through hole has an abutment for a screw head.
  • the abutment for the screw head may be, for example, an annular stepped or frusto-conical diameter reduction of the through-hole.
  • the abutment does not necessarily have to be arranged in the through hole, but can also connect to it.
  • the anchors can be cast around with concrete.
  • anchor is meant a component castable with concrete, which due to its shape and possibly its surface finish has hold in the concrete.
  • the anchor If the anchor is arranged as intended on a wooden ceiling, it holds concrete, which is or is poured onto the wooden ceiling and enclosing the anchor, parallel to an upper side of the wooden ceiling, on which the anchor is arranged, so that a shear-resistant connection between the concrete and the wooden ceiling, when the anchor is fixed to the wooden ceiling.
  • the anchor can give the concrete hold against lifting off the timber ceiling and / or in another direction.
  • the wooden ceiling can generally also be understood as a substrate on which the anchor is arranged, is arranged or is to be arranged.
  • the wood-concrete connection kit has an anchor connector for connecting a plurality of anchors.
  • the armature connector and the armatures have cooperating attachment means by which the armatures are connectable to the armature connector.
  • the anchor by means of fastening devices without tools, for example by plugging, connectable to the anchor connector.
  • the anchor connector can be several anchors, the are connected by means of fastening means with the anchor connector or to arrange together on the wooden ceiling.
  • the anchors can be attached to the wooden ceiling via the anchor connector.
  • the anchors are themselves mounted on the wooden ceiling, regardless of a possible attachment of the anchor connector on the wooden ceiling.
  • the anchor connector is used in particular for a simple arrangement of the anchor at designated locations on the wooden ceiling.
  • the anchor connector of the wood-concrete connection kit according to the invention anchors, which are fastened with the fastening means on the anchor connector, in a straight line and / or at regular intervals or a regular surface arrangement, for example, at regular longitudinal and transverse distances.
  • "Regular" means equal or unequal distances, but repeating in regular patterns.
  • a likewise preferred embodiment of the invention provides that the anchor connector holds at least two anchors, which are fastened to the anchor connector with the fastening devices, aligned identically.
  • the anchor connector holds anchors secured thereto with fasteners longitudinally or transversely of the anchor connector. It is also possible that anchor can be fastened with the fastening devices oriented opposite to the anchor connector. If the anchor connectors have slanted screw holes, screws can be screwed against one another diagonally through the screw holes of the anchors into the wooden ceiling.
  • the anchor connector is in the form of a straight strip to which the anchors can be fastened with the fasteners in a straight line and at equal distances and / or the same or opposite orientation.
  • the strip can be rolled up for storage and delivery and rolled out when laying on the wooden ceiling.
  • An embodiment of the invention provides connectors as fastening means for the anchor on the anchor connector.
  • the connectors can be performed, for example, on the type of plug and coupling, as dovetail connections or as T-slots and T-bars.
  • a connecting or plugging direction can be vertical, oblique, longitudinal or transverse to the anchor connector.
  • An alternative embodiment of the invention provides snap connector as a fastening device for the anchor on the anchor connector.
  • Snap connectors function similarly to snaps, although they are rather deviantly designed or shaped. Snap connectors allow the anchors to be connected to the anchor connector by compression, with the anchors snapping into place on the anchor connector. By pulling apart, the anchors can be released again from the anchor connector.
  • the armature and armature connector may also include detent connectors which snap-lock, rather than snap, and snap the anchors to the armature connector, but which are no longer releasable by being pulled in the opposite direction to snap. A solubility by a relative movement of the armature to the anchor connector in a direction other than opposite to the direction of engagement can be given.
  • the snap connectors and / or snap connectors may be present instead of the connectors or in addition to the connectors.
  • An embodiment of the invention provides predetermined separation points of the anchor connector between the fastening devices. These are, for example, thin, narrow and / or notched points of the anchor connector, at which the anchor connector can be separated by hand without tools. This allows in a simple manner a separation of an anchor connector in a desired length of an arbitrarily long anchor connector.
  • the anchor connector may, but need not, have a desired break point between all fasteners.
  • the predetermined separation points can also be provided after a plurality of fastening devices.
  • An embodiment of the invention provides that the anchor connector fastening holes for fixing with, for example, nails or screws on the wooden ceiling, so that the anchor connector does not slip after its arrangement on the wooden ceiling until or during casting of the concrete.
  • An embodiment of the invention provides an adhesive on the anchor connector for fixing on the wooden ceiling.
  • one side of the anchor connector is provided with a self-adhesive layer of adhesive, which is covered for example with a protective film.
  • the anchor connector may have mounting holes.
  • the anchor connector has an elastic base, for example an elastic foam layer or an elastomer layer, which is provided with the adhesive to compensate for unevenness of the wood ceiling and / or produce a seal, for example, if to protect against moisture Foil is laid on the wood before attaching the wood-concrete connection kit. In this case, a leak could occur in the region of the screw, which can be prevented by an elastic pad on the anchor connector.
  • an elastic base for example an elastic foam layer or an elastomer layer
  • the anchor connector apertures such as holes covering the mouths of the screw holes of anchors, which are connected to the fastening means with the anchor connector. Screws for securing the anchor can be screwed in this embodiment of the invention through the screw holes of the anchor and the openings of the anchor connector in the wooden ceiling, on which the anchor connector is arranged with the anchors.
  • the wood-concrete connection kit has sheaths, which are aligned with the screw holes on the armature connector facing away from the anchor attachable.
  • the cladding passes through the concrete, so that the screw holes of the anchors are still accessible even after concreting. This is an advantage, for example, if the anchors are embedded in a prefabricated concrete part, which is later laid on the wooden ceiling or other substrate. Through the cladding tubes and the screw holes of the anchors, the precast concrete part can be screwed to the wooden ceiling or the other subsoil.
  • the screw holes of the anchor extend obliquely to the anchor connector when the anchors are secured in the intended manner by means of the fastening means to the anchor connector. This screws through the screw holes obliquely screwed into the wooden ceiling, which allows a transfer of greater thrust in one direction between the timber ceiling and the concrete.
  • a refinement of the above embodiment of the invention provides that armatures oriented opposite one another can be fastened to the anchor connector with the fastening devices.
  • "Opposite oriented" means that the screw holes of different anchors are oppositely oriented obliquely. This allows anchors to be slanted in one direction and other anchors slanted in one direction Fasten the opposite direction in the wooden ceiling screwed screws on the wooden ceiling.
  • An embodiment of the invention provides one or more supports for a reinforcement of the concrete, ie in particular for the placement of reinforcing bars or a reinforcing grid.
  • the reinforcement can rest loosely on the support, or the support can also be designed, for example, to snap in the reinforcement or as a hole for inserting a reinforcing rod.
  • the list is exemplary and not exhaustive.
  • the support holds a reinforcement lying on it with a distance above the timber ceiling or generally the ground on which the wood-concrete connection kit is or will be, so that the reinforcement is completely enclosed by the concrete and concrete between the reinforcement and the Wooden ceiling or generally located underground.
  • wood-concrete connection kit 1 for producing a shear-resistant composite between a wooden ceiling 2 and a cast on the wooden ceiling 2 layer of concrete or a finished laid on the wooden ceiling 2 layer of concrete.
  • the wooden ceiling 2 also forms a floor of a projectile above it.
  • the wooden ceiling 2 can generally be understood as a background.
  • the concrete is not drawn so that the wood-concrete connection kit 1 is visible.
  • the wood-concrete connection kit 1 has armature 4 and an anchor connector 5.
  • the wood-concrete connection kit 1 forms together with the wooden ceiling 2 and the concrete a wood-concrete composite.
  • the armature 4 are in the embodiment blocks of plastic, which have in side view the shape of leaning to one side trapezoids. That is, two opposite sides of the trapezoid are inclined in the same direction, albeit with different inclinations.
  • the anchors 4 have two screw holes 6, which pass through as through holes through the armature 4 and open at a base side 7 of the armature 4.
  • the screw holes 6 are arranged in two planes parallel to a median plane of the armature 4 on both sides of the median plane of the armature 4 and at an angle of 45 ° to the base side 7.
  • the in FIG. 1 drawn right anchor 4 is shown in one of the planes in which it passes through one of the two screw holes 6, cut.
  • the anchor connector 5 transversely continuous, V-shaped grooves as Solltrennstellen 20 at which the anchor connector 5 can be shortened by bending, if necessary, multiple buckling in opposite directions, by hand and without tools to a desired length.
  • the anchor connector 5 has V-shaped notches in its longitudinal edges, which are part of the predetermined separation points 20 and facilitate the separation.
  • the cladding tubes 9 are provided for a production of the concrete as a finished plate, which is placed as a finished plate on the wooden ceiling 2.
  • the sheaths 9 are or are inserted into the receptacles 8 provided for this purpose the screw holes 6 of the anchor 4.
  • the anchors 4 are embedded in the concrete and the anchor connector 5 is located at an underside of the concrete.
  • the cladding tubes 9 protrude from an upper side out of the concrete, so that the screw holes 6 for the introduction of the screws 12 are accessible.
  • the anchor can be screwed 4 and the anchor 4, the plate made of concrete with the wooden ceiling 2, whereby the shear-resistant bond between the concrete and the timber ceiling 2 is made.
  • the cladding tubes 9 are cut off obliquely at an angle to the anchors 4 at an angle of 45 ° and are aligned in the plug-in receptacles 8 of the anchor 4 inserted that aligned their ends parallel to the anchor connector 5 and thus to the plate of the concrete are.
  • FIG. 1 have the screw holes 6 in the anchors 4 in FIG. 3 a cylindrical countersink at their the bottom of the armature 4 facing away from the openings as plug-in receptacles 8 for insertion of ducts, in FIG. 3 not drawn on.
  • the cylindrical counterbores go over into the screw holes 6 with frustoconical tapers.
  • the tapers form abutment 10 for countersunk heads, not shown mounting screws. It will be the description of the screw holes 6 with their cylindrical counterbores FIG. 1 referenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Holz-Beton-Verbindungsbausatz (1) zur Herstellung eines schubfesten Verbunds zwischen einer Holzdecke (2) und auf die Holzdecke (2) gegossenem Beton. Die Erfindung schlägt einen Blechstreifen als Ankerverbinder (5) vor, auf den mit Schwalbenschwanz-Steckverbindern (17) windschiefe, klotzförmige Anker (4) gesteckt sind. Die Anker (4) weisen schräg verlaufende Schraubenlöcher (6) auf, durch die sie mit der Holzdecke (2) verschraubbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holz-Beton-Verbindungsbausatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise bei einer Sanierung von Altbauten wird gelegentlich zu einer Schallisolierung und/oder zu einer statischen Verstärkung einer bestehenden Holzdecke, die zugleich einen Boden eines oberen Stockwerks bildet, Beton auf die Holzdecke gegossen. Eine statische Verstärkung wird jedoch nur erzielt oder jedenfalls wesentlich verbessert, wenn der Beton nicht nur auf der Holzdecke aufliegt sondern schubfest mit ihr verbunden ist.
  • Für eine solche schubfeste Verbindung schlägt die europäische Patentanmeldung EP 0 432 484 A2 eine Spezialschraube vor, die ein Holzschraubengewinde aufweist, das sich über einen Teil einer Länge eines Schraubenschafts erstreckt und die einen gewindelosen Schraubenschaft zwischen einem Schraubenkopf und dem Holzschraubengewinde aufweist. Der gewindelose Schraubenschaft weist einen Radialflansch mit Abstand vom Schraubenkopf auf. Die Spezialschraube wird durch Bretter einer Holzdecke in einen Holzbalken der Holzdecke geschraubt, bis der Radialflansch auf den Brettern aufliegt. Anschließend auf die Bretter der Holzdecke gegossener Beton umschließt einen aus den Brettern vorstehenden Teil des Schraubenschafts und den Schraubenkopf, so dass ein schubfester Verbund zwischen dem Beton und der Holzdecke erzielt wird.
  • Zur Herstellung einer schubfesten Verbindung zwischen einer Holzdecke und einer auf die Holzdecke gegossenen Schicht aus Beton schlägt die internationale Patentanmeldung WO 2015/097 663 A1 Winkel aus Blechstreifen vor, deren Schenkel rechtwinklig zueinander angeordnet und durch einen Blechstreifen versteift sind, der die beiden Schenkel unter einem Winkel von 45° verbindet. Der Winkel wird auf einer Holzdecke so angeordnet, dass ein Schenkel auf der Holzdecke aufliegt und der andere Schenkel senkrecht von der Holzdecke nach oben steht. Zu einer Befestigung auf der Holzdecke wird eine Schraube senkrecht zu dem die beiden Schenkel verbindenden Blechstreifen und damit unter einem Winkel von 45° zu den beiden Schenkeln des Winkels durch ein Loch in einer Mitte des die beiden Schenkel verbindenden Blechstreifens und ein Loch an einer Ecke des Winkels, an der die beiden Schenkel zusammentreffen, in die Holzdecke geschraubt. Anschließend auf die Holzdecke gegossener Beton schließt den Winkel ein, so dass ein schubfester Verbund zwischen dem Beton und der Holzdecke entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Holz-Beton-Verbindungsbausatz zur Herstellung eines schubfesten Verbunds zwischen einer Holzdecke und auf die Holzdecke gegossenem Beton vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbindungsbausatz weist Anker mit je einem oder mehreren Schraubenlöchern zum Durchführen einer Schraube zu einem Festlegen der Anker auf einer Holzdecke auf. Das Durchgangsloch weist ein Widerlager für einen Schraubenkopf auf. Das Widerlager für den Schraubenkopf kann beispielsweise eine ringstufenförmige oder kegelstumpfförmige Durchmesserverkleinerung des Durchgangslochs sein. Das Widerlager muss jedoch nicht zwingend im Durchgangsloch angeordnet sein, sondern kann sich auch an dieses anschließen Die Anker sind mit Beton umgießbar. Mit "Anker" ist ein mit Beton umgießbares Bauteil gemeint, welches aufgrund seiner Form und ggf. seiner Oberflächenbeschaffenheit Halt im Beton hat. Ist der Anker in vorgesehener Weise auf einer Holzdecke angeordnet, hält er Beton, der auf die Holzdecke gegossen ist oder wird und der den Anker umschließt, parallel zu einer Oberseite der Holzdecke, auf der der Anker angeordnet ist, so dass sich eine schubfeste Verbindung zwischen dem Beton und der Holzdecke ergibt, wenn der Anker auf der Holzdecke befestigt ist. Zusätzlich kann der Anker dem Beton Halt gegen Abheben von der Holzdecke und/oder in einer anderen Richtung geben. Die Holzdecke kann allgemein auch als Untergrund aufgefasst werden, auf dem der Anker angeordnet ist, angeordnet wird oder angeordnet werden soll.
  • Ein Untergrund aus Holz, damit verbundener Beton und der Holz-Beton-Verbindungsbausatz bilden zusammen einen erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbund.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbindungsbausatz einen Ankerverbinder zum Verbinden mehrerer Anker auf. Der Ankerverbinder und die Anker weisen zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen auf, durch die die Anker mit dem Ankerverbinder verbindbar sind. Vorzugsweise sind die Anker mittels der Befestigungseinrichtungen ohne Werkzeug, beispielsweise durch Stecken, mit dem Ankerverbinder verbindbar. Mittels des Ankerverbinders lassen sich mehrere Anker, die mittels der Befestigungseinrichtungen mit dem Ankerverbinder verbunden sind oder werden, gemeinsam auf der Holzdecke anordnen. Es können die Anker über den Ankerverbinder auf der Holzdecke befestigt werden. Vorzugsweise werden allerdings die Anker selbst auf der Holzdecke befestigt, unabhängig von einer eventuellen Befestigung des Ankerverbinders auf der Holzdecke. Der Ankerverbinder dient insbesondere einer einfachen Anordnung der Anker an vorgesehenen Stellen auf der Holzdecke.
  • Vorzugsweise hält der Ankerverbinder des erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbindungsbausatzes Anker, die mit den Befestigungseinrichtungen am Ankerverbinder befestigt sind, in einer geraden Linie und/oder in regelmäßigen Abständen oder einer regelmäßigen Flächenanordnung, beispielsweise in regelmäßigen Längs- und Querabständen. "Regelmäßig" bedeutet gleiche oder auch ungleiche, sich allerdings in regelmäßigen Mustern wiederholende Abstände. Dadurch werden Verbindungsstellen festgelegt, an denen die Holzdecke schubfest mit dem Beton verbunden wird.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ankerverbinder mindestens zwei Anker, die mit den Befestigungseinrichtungen am Ankerverbinder befestigt sind, gleich ausgerichtet hält. Beispielsweise hält der Ankerverbinder an ihm mit den Befestigungseinrichtungen befestigte Anker längs oder quer zum Ankerverbinder ausgerichtet. Möglich ist auch, dass sich Anker mit den Befestigungseinrichtungen entgegengesetzt orientiert am Ankerverbinder befestigen lassen. Weisen die Ankerverbinder schräge Schraubenlöcher auf, lassen sich Schrauben einander entgegen gerichtet schräg durch die Schraubenlöcher der Anker in die Holzdecke schrauben.
  • Beispielsweise weist der Ankerverbinder die Form eines geraden Streifens auf, an dem die Anker mit den Befestigungseinrichtungen in einer geraden Linie und mit gleichen Abständen und/oder gleich oder entgegengesetzt orientiert befestigt werden können. Der Streifen kann zur Aufbewahrung und Auslieferung gerollt sein und bei einem Verlegen auf der Holzdecke ausgerollt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht Steckverbinder als Befestigungseinrichtungen für die Anker am Ankerverbinder vor. Die Steckverbindungen können beispielsweise nach Art von Stecker und Kupplung, als Schwalbenschwanzverbindungen oder als T-Nuten und T-Stege ausgeführt sein. Eine Verbindungs- oder Steckrichtung kann senkrecht, schräg, längs oder quer zum Ankerverbinder sein. Die Beispiele dienen einer Veranschaulichung möglicher Befestigungseinrichtungen, ohne die Erfindung auf die Beispiele zu beschränken.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht Schnappverbinder als Befestigungseinrichtung für die Anker am Ankerverbinder vor. Schnappverbinder funktionieren vergleichbar Druckknöpfen, wenngleich sie eher stark abweichend konstruiert beziehungsweise geformt sind. Schnappverbinder ermöglichen ein Verbinden der Anker mit dem Ankerverbinder durch Zusammendrücken, wobei die Anker am Ankerverbinder einschnappen. Durch Auseinanderziehen lassen sich die Anker wieder vom Ankerverbinder lösen. Anstelle von Schnappverbindern können die Anker und der Ankerverbinder auch Rastverbinder aufweisen, die wie Schnappverbinder durch Zusammendrücken einrasten, anstatt einzuschnappen, und die Anker mit dem Ankerverbinder verbinden, die jedoch nicht mehr durch Auseinanderziehen in entgegengesetzter Richtung zum Einrasten lösbar sind. Eine Lösbarkeit durch eine Relativbewegung der Anker zum Ankerverbinder in einer anderen Richtung als entgegengesetzt zur Richtung beim Einrasten kann gegeben sein. Die Schnappverbinder und/oder Rastverbinder können anstelle der Steckverbinder oder zusätzlich zu den Steckverbindern vorhanden sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht Solltrennstellen des Ankerverbinders zwischen den Befestigungseinrichtungen vor. Dabei handelt es sich um beispielsweise dünne, schmale und/oder Kerben aufweisende Stellen des Ankerverbinders, an denen sich der Ankerverbinder von Hand ohne Werkzeug trennen lässt. Das ermöglicht in einfacher Weise ein Abtrennen eines Ankerverbinders in einer gewünschten Länge von einem an sich beliebig langen Ankerverbinder. Der Ankerverbinder kann, muss aber nicht, zwischen allen Befestigungseinrichtungen eine Solltrennstelle aufweisen. Die Solltrennstellen können auch nach mehreren Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ankerverbinder Befestigungslöcher zum Festlegen mit beispielsweise Nägeln oder Schrauben auf der Holzdecke aufweist, damit der Ankerverbinder nicht nach seiner Anordnung auf der Holzdecke bis zum oder beim Gießen des Betons verrutscht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Klebstoff am Ankerverbinder zum Festlegen auf der Holzdecke vor. Beispielsweise ist eine Seite des Ankerverbinders mit einer selbstklebenden Klebstoffschicht versehen, die beispielsweise mit einer Schutzfolie abgedeckt ist. Zusätzlich zu dem Klebstoff kann der Ankerverbinder Befestigungslöcher aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ankerverbinder eine elastische Unterlage, beispielsweise eine elastische Schaumstoffschicht oder eine Elastomerschicht, aufweist, die mit dem Klebstoff versehen ist, um Unebenheiten der Holzdecke auszugleichen und/oder eine Abdichtung herzustellen, beispielsweise wenn zum Schutz vor Feuchtigkeit eine Folie auf dem Holz vor dem Anbringen des Holz-Beton-Verbindungsbausatzes ausgelegt wird. In diesem Fall könnte im Bereich der Schraube eine Undichtigkeit entstehen, die jedoch durch eine elastische Unterlage am Ankerverbinder verhindert werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Ankerverbinder Durchbrüche wie Löcher auf, die Mündungen der Schraubenlöcher von Ankern überdecken, die mit den Befestigungseinrichtungen mit dem Ankerverbinder verbunden sind. Schrauben zum Befestigen der Anker lassen sich bei dieser Ausgestaltung der Erfindung durch die Schraubenlöcher der Anker und die Durchbrüche des Ankerverbinders in die Holzdecke schrauben, auf der der Ankerverbinder mit den Ankern angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Holz-Beton-Verbindungsbausatz Hüllrohre aufweist, die fluchtend mit den Schraubenlöchern auf dem Ankerverbinder abgewandten Seiten der Anker anbringbar sind. Die Hüllrohre gehen durch den Beton durch, so dass die Schraubenlöcher der Anker auch nach dem Betonieren noch zugänglich sind. Das ist beispielsweise dann ein Vorteil, wenn die Anker in ein Fertigbetonteil einbetoniert werden, das später auf die Holzdecke oder einen sonstigen Untergrund gelegt wird. Durch die Hüllrohre und die Schraubenlöcher der Anker lässt sich das Fertigbetonteil mit der Holzdecke oder dem sonstigen Untergrund verschrauben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Schraubenlöcher der Anker schräg zum Ankerverbinder, wenn die Anker in vorgesehener Weise mittels der Befestigungseinrichtungen an dem Ankerverbinder befestigt sind. Dadurch werden Schrauben durch die Schraubenlöcher schräg in die Holzdecke geschraubt, was eine Übertragung einer größeren Schubkraft in einer Richtung zwischen der Holzdecke und dem Beton ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung vorstehender Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Anker einander entgegengesetzt orientiert mit den Befestigungseinrichtungen an dem Ankerverbinder befestigbar sind. "Entgegengesetzt orientiert" bedeutet, dass die Schraubenlöcher verschiedener Anker entgegengesetzt schräg orientiert sind. Dadurch lassen sich Anker mit schräg in einer Richtung und andere Anker mit schräg in entgegengesetzter Richtung in die Holzdecke geschraubten Schrauben auf der Holzdecke befestigen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht Aufnahmen für Armierungsstäbe an den Ankern vor. Die Aufnahmen können beispielsweise Schlitze oder Kerben, eventuell auch Löcher sein. Die Aufnahmen können auch im Querschnitt Ω-förmige Bügel oder Nuten zum Einschnappen eines Armierungsstabs sein. An oder in den Aufnahmen angebrachte Armierungsstäbe werden von den Ankern in einem Abstand über der Holzdecke gehalten, wenn die Anker mit dem Ankerverbinder in vorgesehener Weise auf der Holzdecke angeordnet sind. Dadurch lassen sich Armierungsstäbe oder Armierungsgitter in einer vorgesehenen Höhe über der Holzdecke in einer auf die Holzdecke gegossenen Betonschicht anordnen. Armierungsstäbe beziehungsweise Armierungen werden auch als Bewehrungsstäbe beziehungsweise Bewehrungen bezeichnet. Sie bestehen meist aus Stahl, werden in den Beton eingegossen und erhöhen dessen Zugfestigkeit, je nach Lage und Anordnung auch dessen Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein oder mehrere Auflager für eine Armierung des Betons vor, also insbesondere zum Auflegen von Armierungsstäben oder einem Armierungsgitter. Die Armierung kann lose auf dem Auflager aufliegen, oder das Auflager kann beispielsweise auch zu einem Einschnappen der Armierung oder als Loch zum Durchstecken eines Armierungsstabs ausgeführt sein. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Das Auflager hält eine auf ihm aufliegende Armierung mit einem Abstand über der Holzdecke oder allgemein dem Untergrund, auf dem der Holz-Beton-Verbindungsbausatz angeordnet ist oder wird, so dass die Armierung vollständig von dem Beton umschlossen wird und sich Beton zwischen der Armierung und der Holzdecke oder allgemein dem Untergrund befindet.
  • Vorzugsweise ist das Auflager für die Armierung mindestens so hoch wie die Anker. Damit ist gemeint, dass die auf dem Auflager aufliegende Armierung sich in mindestens einer Höhe über der Holzdecke oder allgemein über dem Untergrund befindet, auf dem der Holz-Beton-Verbindungsbausatz angeordnet ist oder wird, die so hoch ist wie eine maximale Höhe der Anker über der Holzdecke oder allgemein dem Untergrund. Das vermeidet, dass die Anker beim Auflegen der Armierung im Weg sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein insbesondere gerades L-Profil, U-Profil oder C-Profil mit insbesondere über eine Länge des Profils gleichbleibendem Querschnitt als Ankerverbinder vor. Dabei ist ein Schenkel des L-Profils beziehungsweise ein die beiden Schenkel eines U-Profils verbindender Steg zum Festlegen auf der Holzdecke oder allgemein auf dem Untergrund vorgesehen, und der oder die von der Holzdecke oder allgemein dem Untergrund nach oben abstehenden Schenkel des Profils dienen als Auflager für die Armierung. Unter einem C-Profil ist ein U-Profil zu verstehen, dessen Schenkel niedriger sind als sein Steg breit ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Holz-Beton-Verbindungsbausatz gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
    Figur 2
    einen Ankerverbinder des Holz-Beton-Verbindungsbausatzes aus Figur 1 in einer Draufsicht;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbindungsbausatzes in einer perspektivischen Darstellung; und
    Figur 4
    einen vergrößerten Schnitt einer Einzelheit gemäß Pfeil IV in Figur 3.
  • Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbindungsbausatz 1 ist zu einer Herstellung eines schubfesten Verbunds zwischen einer Holzdecke 2 und einer auf der Holzdecke 2 gegossenen Schicht aus Beton oder einer fertig auf die Holzdecke 2 gelegten Schicht aus Beton vorgesehen. Die Holzdecke 2 bildet zugleich auch einen Boden eines darüber befindlichen Geschosses. Die Holzdecke 2 kann allgemein auch als Untergrund aufgefasst werden. Der Beton ist nicht gezeichnet, damit der Holz-Beton-Verbindungsbausatz 1 sichtbar ist. Der Holz-Beton-Verbindungsbausatz 1 weist Anker 4 und einen Ankerverbinder 5 auf. Der Holz-Beton-Verbindungsbausatz 1 bildet zusammen mit der Holzdecke 2 und dem Beton einen Holz-Beton-Verbund.
  • Die Anker 4 sind im Ausführungsbeispiel Klötze aus Kunststoff, die in Seitenansicht die Form von zu einer Seite schiefen Trapezen aufweisen. Das heißt zwei gegenüberliegende Seiten des Trapezes sind in die gleiche Richtung geneigt, wenn auch mit unterschiedlichen Neigungen. Die Anker 4 weisen zwei Schraubenlöcher 6 auf, die als Durchgangslöcher durch die Anker 4 durchgehen und an einer Grundseite 7 der Anker 4 münden. Die Schraubenlöcher 6 sind in zwei zu einer Mittelebene der Anker 4 parallelen Ebenen beiderseits der Mittelebene der Anker 4 und in einem Winkel von 45° zur Grundseite 7 angeordnet. Der in Figur 1 rechts gezeichnete Anker 4 ist in einer der Ebenen, in der ihn eines der beiden Schraubenlöcher 6 durchsetzt, geschnitten dargestellt. An einem der Grundseite 7 des Ankers 4 fernen Ende weisen die Schraubenlöcher 6 eine zylindrische Senkung auf, die an ihrem Grund mit einer kegelstumpfförmigen Verjüngung in einen kleineren Durchmesser der Schraubenlöcher 6 übergehen. Die zylindrische Senkung bildet eine Steckaufnahme 8 zum Einstecken eines Hüllrohrs 9, und die Verjüngung ein Widerlager 10 für einen Schraubenkopf 11 einer Schraube 12 zur Befestigung der Anker 4 auf der Holzdecke 2. In der Mittelebene zwischen den beiden Schraubenlöchern 6 weisen die Anker 4 eine Nut als Aufnahme 13 für Armierungsstäbe 14 auf. In Figur 1 sind die Nuten, die die Aufnahmen 13 für die Armierungsstäbe 14 bilden, mit Strichlinien gezeichnet. Werkstoff und Geometrie der Anker 4 sind nicht zwingend für die Erfindung, andere Werkstoffe und Geometrien als die beschriebenen sind möglich. Ebenso können die Anker 4 nur ein Schraubenloch 6 oder mehr als zwei Schraubenlöcher 6 aufweisen und/oder die Schraubenlöcher 6 können einen anderen Winkel als 45° zur Grundseite 7 der Anker 4 aufweisen, beispielsweise auch senkrecht zur Grundseite 7 verlaufen. Die Schraubenlöcher 6 können an anderen Stellen der Anker 4 als den beschriebenen vorgesehen sein.
  • Der Ankerverbinder 5 ist ein gerader Blechstreifen, der in Figur 2 als Einzelteil in Ansicht gezeichnet ist. Der Ankerverbinder 5 weist in gleichen Abständen zueinander parallele, leistenförmige Erhebungen 15 mit schwalbenschwanzförmigen Querschnitten auf, die quer zum Ankerverbinder 5 angeordnet sind. Die im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Erhebungen 15 des Ankerverbinder 5 wirken mit korrespondierenden, im Querschnitt ebenso schwalbenschwanzförmigen Nuten 16 in den Grundseiten 7 der Anker 4 zusammen. Die Erhebungen 15 und die Nuten 16 bilden Befestigungseinrichtungen 17, mit deren Hilfe die Anker 4 mit dem Ankerverbinder 5 verbindbar sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Befestigungseinrichtungen 17 Steckverbinder, mit denen die Anker 4 durch Aufschieben quer zum Ankerverbinder 5 auf den Ankerverbinder 5 steckbar und mit diesem verbindbar sind. Die Anker 4 sind von Hand ohne Werkzeug mit dem Ankerverbinder 5 verbindbar. Es sind andere Steckverbinder, auch mit anderer Steckrichtung und auch andere Befestigungseinrichtungen als Steckverbinder zum Verbinden der Anker 4 mit dem Ankerverbinder 5 möglich. Die Befestigungseinrichtungen 17 halten die Anker 4 in einer geraden Linie mit gleichen Abständen und mit gleicher oder - wenn die Anker 4 um 180° um eine Hochachse gedreht auf den Ankerverbinder 5 gesteckt werden - entgegengesetzter Orientierung auf dem Ankerverbinder 5. Die jeweils zwei Schraubenlöcher 6 der mit dem Ankerverbinder 5 verbundenen Anker 4 sind in zwei parallelen Ebenen, die senkrecht zu dem den Ankerverbinder 5 bildenden Blechstreifen stehen und in seiner Längsrichtung verlaufen, gleich oder entgegengesetzt schräg zueinander angeordnet. Die die Aufnahmen 13 für die Armierungsstäbe 14 bildenden Nuten der Anker 4 fluchten miteinander.
  • Die Erhebungen 15 sind kürzer als der Ankerverbinder 5 breit ist. Seitlich neben den Erhebungen 15 weist der Ankerverbinder 5 Löcher als Durchbrüche 18 für die Schrauben 12 auf. Es ist nicht maßgeblich, dass sich die Durchbrüche 18 neben den Erhebungen 15 befinden, sondern die Durchbrüche 18 sind so im Ankerverbinder 5 angeordnet, dass sie Mündungen der Schraubenlöcher 6 der mit den Befestigungseinrichtungen 17 mit dem Ankerverbinder 5 verbundenen Anker 4 überdecken, so dass die Schrauben 12 durch die Schraubenlöcher 6 der Anker 4 und durch die Durchbrüche 18 des Ankerverbinders 5 gesteckt werden können.
  • Zwischen den Erhebungen 15 weist der Ankerverbinder 5 Befestigungslöcher 19 zum Festlegen auf der Holzdecke 2 durch Nageln oder Schrauben auf.
  • Zwischen den Erhebungen 15 weist der Ankerverbinder 5 quer durchgehende, V-förmige Nuten als Solltrennstellen 20 auf, an der der Ankerverbinder 5 durch Knicken, erforderlichenfalls mehrfaches Knicken in entgegengesetzten Richtungen, von Hand und ohne Werkzeug auf eine gewünschte Länge gekürzt werden kann. An Enden der Nuten weist der Ankerverbinder 5 V-förmige Kerben in seinen Längsrändern auf, die Teil der Solltrennstellen 20 sind und das Trennen erleichtern.
  • Zur Herstellung des schubfesten Verbunds zwischen dem nicht gezeichneten Beton und der Holzdecke 2 wird der Ankerverbinder 5 mit den mit ihm verbundenen Anker 4 auf die Holzdecke 2 gelegt und beispielsweise mit nicht gezeichneten Nägeln, die durch die Befestigungslöcher 19 in die Holzdecke 2 geschlagen werden, auf der Holzdecke 2 festgelegt.
  • An einer den Erhebungen 15 abgewandten Unterseite weist der Ankerverbinder 5 eine dünne, elastische Schicht aus Schaumstoff oder einem Elastomer als Unterlage 21 zu einem Ausgleich von Unebenheiten der Holzdecke 2 auf. Die Unterlage 21 ist mit einem nicht gezeichneten, selbstklebenden Klebstoff beschichtet, der mit einer ebenfalls nicht gezeichneten Schutzfolie versehen ist. Nach Abziehen der Schutzfolie legt der Klebstoff den Ankerverbinder 5 auf der Holzdecke 2 fest, wenn der Ankerverbinder 5 auf die Holzdecke 2 aufgelegt wird. Der Klebstoff ist eine Alternative zum Festlegen durch Nageln oder Schrauben.
  • Die Anker 4 können vor oder nach dem Legen des Ankerverbinders 5 auf die Holzdecke 2 mit dem Ankerverbinder 5 verbunden werden.
  • Anschließend werden die Schrauben 12 durch die Schraubenlöcher 6 der Anker 4 und die Durchbrüche 18 des Ankerverbinders 5 in die Holzdecke 2 geschraubt und dadurch die Anker 4 auf der Holzdecke 2 befestigt. Durch die schräge Ausrichtung der Schrauben 12 aufgrund der schräg verlaufenden Schraubenlöcher 6 wird ein insbesondere in einer Längsrichtung des Ankerverbinders 5 guter schubfester Verbund erzielt. Durch eine entgegengesetzte Orientierung von Ankern 4 und dadurch entgegengesetzt schräg in die Holzdecke 2 geschraubten Schrauben 12 wird auch in der entgegengesetzten Richtung ein guter schubfester Verbund erzielt.
  • Nach dem Befestigen der Anker 4 mit den Schrauben 12 auf der Holzdecke 2 werden die Armierungsstäbe 14 in ihre Aufnahmen 13 in den Ankern 4 eingelegt, wobei es sich auch um ein Armierungsgitter handeln kann. Die Anker 4 halten die Armierungsstäbe 14 in einem vorgesehenen Abstand über der Holzdecke 2. Danach wird der nicht gezeichnete Beton auf die Holzdecke 2 gegossen, der die Armierungsstäbe 14 und die Anker 4 umschließt. Durch Formschluss des Betons mit den Ankern 4 wird ein schubfester Verbund zwischen dem Beton und der Holzdecke 2 erzielt. Eine der beiden schrägen Seiten 22 der Anker 4 schließt einen spitzen Winkel zwischen sich und dem Ankerverbinder 5 und zur Holzdecke 2 ein. Diese Seiten 22 der Anker 4 bilden Hinterschneidungen, die den Beton durch Formschluss gegen Abheben von der Holzdecke 2 halten. Für die beschriebene Herstellung des schubfesten Verbunds zwischen dem Beton und der Holzdecke 2 werden die Hüllrohre 9 nicht benötigt.
  • Die Hüllrohre 9 sind für eine Herstellung des Betons als fertige Platte vorgesehen, die als fertig gestellte Platte auf die Holzdecke 2 gelegt wird. In diesem Fall wird der Ankerverbinder 5 mit den Ankern 4 auf einen Boden einer nicht dargestellten Gießform gelegt und dort mit dem selbstklebenden Klebstoff auf seiner Unterlage 21 festgelegt. Die Hüllrohre 9 sind oder werden in die dafür vorgesehenen Steckaufnahmen 8 der Schraubenlöcher 6 der Anker 4 gesteckt. Nach dem Gießen des Betons sind die Anker 4 in den Beton eingebettet und der Ankerverbinder 5 befindet sich an einer Unterseite des Betons. Die Hüllrohre 9 stehen aus einer Oberseite aus dem Beton vor, so das die Schraubenlöcher 6 zum Einbringen der Schrauben 12 zugänglich sind. Nach dem Auflegen der fertigen Platte aus dem Beton auf die Holzdecke 2 lassen sich die Anker 4 und über die Anker 4 die Platte aus dem Beton mit der Holzdecke 2 verschrauben, wodurch der schubfeste Verbund zwischen dem Beton und der Holzdecke 2 hergestellt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Hüllrohre 9 an einem den Ankern 4 fernen Ende schräg in einem Winkel von 45° abgeschnitten und werden so ausgerichtet in die Steckaufnahmen 8 der Anker 4 gesteckt, dass ihre Enden parallel zum Ankerverbinder 5 und damit zu der Platte aus dem Beton ausgerichtet sind.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des in Figuren 3 und 4 dargestellten Holz-Beton-Verbindungsbausatzes 1 werden für mit Figuren 1 und 2 übereinstimmende Elemente gleiche Bezugszahlen wie in Figuren 1 und 2 verwendet und es wird zur Beschreibung der Figuren 3 und 4 ergänzend auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • In Figur 3 ist der Ankerverbinder 5 des erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbindungsbausatzes 1 ein gerades C-Profil mit über seiner Länge gleich bleibendem Querschnitt, wobei unter "C-Profil" ein U-Profil zu verstehen ist, dessen Schenkel 23 niedriger sind als ein sie verbindender Steg 24 des Profils breit ist. Der Steg 24 ist zum Auflegen auf die in Figur 3 nicht gezeichnete Holzdecke vorgesehen. Zum Festlegen des Ankerverbinders 5 auf der Holzdecke weist der Steg 24 des Ankerverbinders 5 Befestigungslöcher 19 beispielsweise in einer Längsmitte seines Stegs 24 auf, durch die nicht dargestellte Nägel in die Holzdecke geschlagen oder Schrauben in die Holzdecke geschraubt werden können.
  • Die Schenkel 23 des U-förmigen Ankerverbinders 5 bilden Auflager 25 zum Auflegen einer in Figur 3 nicht dargestellten Armierung, insbesondere einer längs und quer verlaufende Armierungsstäbe aufweisenden Armierung.
  • Die Anker 4 des in Figur 3 dargestellten Holz-Beton-Verbindungsbausatzes 1 sind in Seitenansicht parallelogrammförmig. In ihren Seiten 26 weisen die Anker 4 Schwalbenschwanz-Nuten 27 auf, mit denen sie auf Schwalbenschwanz-Federn 28 an einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 23 des Ankerverbinders 5 steckbar sind. Die Schwalbenschwanz-Federn 28 sind gerade, leistenförmige Erhebungen mit gleichbleibendem, schwalbenschwanzförmigem und zu den Schwalbenschwanz-Nuten 27 komplementärem Querschnitt auf den Innenseiten der Schenkel 23 des Ankerverbinders 5.
  • In einer dem Steg 24 des Ankerverbinders 5 zugewandten Unterseite weisen die Anker 4 eine Ω-Nut 29 mit an der Unterseite der Anker offenem, kreisförmigem Querschnitt auf, mit denen die Anker 4 auf zylinderrohrförmige Federn 30 aufschnappbar sind, die sich zwischen den Schenkeln 23 über eine Breite des Stegs 24 des Ankerverbinders 5 erstrecken. Die Federn 30 sind aus dem Steg 24 ausgeklinkt und wie in dem Schnitt in Figur 4 zu sehen zylinderrohrförmig nach oben gebogen.
  • Die Schwalbenschwanz-Nuten 27 und Schwalbenschwanz-Federn 28 sowie die Ω-Nuten 29 und die Federn 30 bilden Befestigungseinrichtungen 17 zum Verbinden der Anker 4 mit dem Ankerverbinder 5, wobei die Schwalbenschwanz-Nuten 27 und Schwalbenschwanz-Federn 28 eine Steckverbindung und die Ω-Nuten 29 und die Federn 30 eine Schnappverbindung bilden.
  • Wie die Anker 4 in Figur 1 weisen die Anker 4 in Figur 3 jeweils zwei Schraubenlöcher 6 auf, die die Anker 4 beiderseits einer Längsmitte schräg zur Unterseite durchsetzen und die mit Durchbrüchen 18 im Steg 24 des Ankerverbinders 5 fluchten, wenn die Anker 4 mit ihren Schwalbenschwanz-Nuten 27 auf die Schwalbenschwanz-Federn 28 an den Innenseiten der Schenkel 23 des Ankerverbinders 5 gesteckt und mit ihren Ω-Nuten 29 auf die Federn 30 auf dem Steg 24 des Ankerverbinders 5 aufgeschnappt sind. Durch die Schraubenlöcher 6 in den Ankern 4 und die Durchbrüche 18 im Steg 24 des Ankerverbinders 5 lassen sich die Anker 4 und der Ankerverbinder 5 auf dem nicht dargestellten Holzboden festschrauben.
  • Wie in Figur 1 weisen die Schraubenlöcher 6 in den Ankern 4 in Figur 3 eine zylindrische Senkung an ihren der Unterseite der Anker 4 abgewandten Mündungen als Steckaufnahmen 8 zum Einstecken von Hüllrohren, die in Figur 3 nicht gezeichnet sind, auf. Die zylindrischen Senkungen gehen mit kegelstumpfförmigen Verjüngungen in die Schraubenlöcher 6 über. Die Verjüngungen bilden Widerlager 10 für Senkköpfe nicht dargestellter Befestigungsschrauben. Es wird die Beschreibung der Schraubenlöcher 6 mit ihren zylindrischen Senkungen zu Figur 1 in Bezug genommen.
  • Zwischen den Schwalbenschwanz-Federn 28 weisen die Schenkel 23 des Ankerverbinders 5 Löcher 31 zur Befestigung der nicht dargestellten Armierung durch Rödeln auf.
  • Bezugszeichenliste Holz-beton-Verbindungsbausatz
  • 1
    Holz-Beton-Verbindungsbausatz
    2
    Holzdecke
    3
    frei
    4
    Anker
    5
    Ankerverbinder
    6
    Schraubenloch
    7
    Grundseite
    8
    Steckaufnahme
    9
    Hüllrohr
    10
    Widerlager
    11
    Schraubenkopf
    12
    Schraube
    13
    Aufnahme
    14
    Armierungsstäbe
    15
    Erhebung
    16
    schwalbenschwanzförmige Nut
    17
    Befestigungseinrichtung
    18
    Durchbruch
    19
    Befestigungsloch
    20
    Solltrennstelle
    21
    Unterlage
    22
    schräge Seite
    23
    Schenkel
    24
    Steg
    25
    Auflager
    26
    Seite
    27
    Schwalbenschwanz-Nut
    28
    Schwalbenschwanz-Feder
    29
    Ω-Nut
    30
    Feder
    31
    Loch

Claims (14)

  1. Holz-Beton-Verbindungsbausatz, mit Ankern (4), die ein Schraubenloch (6) zum Durchführen einer Schraube (12) mit einem Widerlager (10) für einen Schraubenkopf (11) aufweisen und die mit Beton umgießbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Holz-Beton-Verbindungsbausatz (1) einen Ankerverbinder (5) zum Verbinden mehrerer Anker (4) aufweist, wobei der Ankerverbinder (5) und die Anker (4) zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen (17) aufweisen, so dass mehrere Anker (4) mit dem Ankerverbinder (5) und über den Ankerverbinder (5) miteinander verbindbar sind.
  2. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) an ihm mindestens zwei befestigte Anker (4) gleich ausgerichtet hält.
  3. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) die Form eines geraden Streifens aufweist.
  4. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) und die Anker (4) Steckverbinder und/oder Schnappverbinder als Befestigungseinrichtungen (17) für die Anker (4) aufweisen.
  5. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) Solltrennstellen (20) zwischen den Befestigungseinrichtungen (17) aufweist.
  6. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) Befestigungslöcher (19) zum Festlegen auf einer Holzdecke (2) aufweist.
  7. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) einen Klebstoff zum Festlegen auf der Holzdecke (2) aufweist.
  8. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) eine elastische Unterlage (21) mit dem Klebstoff aufweist, die Unebenheiten der Holzdecke (2) ausgleicht.
  9. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) Durchbrüche (18) für die Schrauben (12) aufweist, die Mündungen der Schraubenlöcher (6) von Ankern (4) überdecken, die an dem Ankerverbinder (5) befestigt sind.
  10. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holz-Beton-Verbindungsbausatz (1) Hüllrohre (9) für die Schrauben (12) aufweist, die fluchtend mit den Schraubenlöchern (6) auf dem Ankerverbinder (5) abgewandten Seiten an den Ankern (4) anbringbar sind.
  11. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (4) Aufnahmen (13) für Armierungsstäbe (14) aufweisen, und dass durch die Aufnahmen (13) die Armierungsstäbe (14) mit Abstand über der Holzdecke (2) gehalten sind, wenn der Ankerverbinder (5) mit den an ihm befestigten Ankern (4) in vorgesehener Weise auf der Holzdecke (2) angeordnet ist.
  12. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) ein Auflager (25) für eine Armierung des Betons aufweist.
  13. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (25) für die Armierung mindestens so hoch wie die Anker (4) ist.
  14. Holz-Beton-Verbindungsbausatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerverbinder (5) ein L-Profil, U-Profil oder ein C-Profil aufweist.
EP19164796.5A 2018-03-27 2019-03-25 Holz-beton-verbindungsbausatz Withdrawn EP3546666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107205 2018-03-27
DE102019106018.4A DE102019106018A1 (de) 2018-03-27 2019-03-08 Holz-Beton-Verbindungsbausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3546666A1 true EP3546666A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=65951509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164796.5A Withdrawn EP3546666A1 (de) 2018-03-27 2019-03-25 Holz-beton-verbindungsbausatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3546666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339387A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-20 Hans-Ulrich Terkl Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600868A (en) * 1969-02-28 1971-08-24 Illinois Tool Works Shear connectors
DE29609800U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Gruber, Eva M., Dipl.-Ing., Zell am See Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP1947254A2 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Com-Ing AG Holz-Beton-Verbundtragwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600868A (en) * 1969-02-28 1971-08-24 Illinois Tool Works Shear connectors
DE29609800U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Gruber, Eva M., Dipl.-Ing., Zell am See Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP1947254A2 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Com-Ing AG Holz-Beton-Verbundtragwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339387A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-20 Hans-Ulrich Terkl Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE102019132571A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
AT15902U1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE102019106018A1 (de) Holz-Beton-Verbindungsbausatz
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP1111289A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
WO2020160833A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE3505458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230606