DE4226534C2 - Stiftfertigungsstraße - Google Patents

Stiftfertigungsstraße

Info

Publication number
DE4226534C2
DE4226534C2 DE19924226534 DE4226534A DE4226534C2 DE 4226534 C2 DE4226534 C2 DE 4226534C2 DE 19924226534 DE19924226534 DE 19924226534 DE 4226534 A DE4226534 A DE 4226534A DE 4226534 C2 DE4226534 C2 DE 4226534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production line
wheel
grooves
conveyor belt
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924226534
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226534A1 (de
Inventor
Harald H Kremser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Original Assignee
BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL filed Critical BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Priority to DE19924226534 priority Critical patent/DE4226534C2/de
Publication of DE4226534A1 publication Critical patent/DE4226534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226534C2 publication Critical patent/DE4226534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Stiftfertigungsstraße umfassend wenigstens zwei unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge ausführende Maschinen.
Derartige Bleistiftbearbeitungsmaschinen weisen gemäß seit Jahrzehnten bekannten Konstruktionsprinzipien, wie z. B. in der DE-PS 4 53 964 be­ schrieben, als Vorratsmagazin ein Trichtermagazin auf, in welchem die zu bearbeitenden Bleistifte parallel zueinander liegen und unter dem Einfluß der Schwerkraft nach Art eines Schüttgutes auf die Auslaßöffnung zuglei­ ten, wo sie unter Ausbildung einer Stiftreihe über einen Auslaßkanal aus­ gegeben werden. Am Ende des Auslaßkanales ist bei diesen bekannten Konstruktionen ein an seiner Peripherie mit Nuten versehenes Rad ange­ ordnet, welches die Stifte mit Hilfe von radial abstehenden Mitnahmefin­ gern aushebt, so daß sie vereinzelt werden und in den Nuten des Rades an der Bearbeitungsstation zu liegen kommen.
Nach der erfolgten Bearbeitung fallen bei den vorbekannten Konstruktionen die Stifte wieder aus den Nuten des Rades an der Bearbeitungsstation heraus und werden, wenn eine weitere Bearbeitungsstation folgt, wieder in einem Trichtermagazin gesammelt. Die Trichtermagazine haben dabei einerseits die Funktion des Sammelns der Stifte nach einer Bearbeitungs- Station, andererseits aber auch den einer Pufferstation, um eine kontinuierlich arbeitende Bearbeitungsstraße realisieren zu können, auch wenn die einzelnen Bearbeitungsstationen leicht unterschiedliche Ar­ beitsgeschwindigkeiten aufweisen, wie dies herkömmlicherweise der Fall ist, sowie zum Ausgleich von Transportverzögerungen aufgrund der nicht eindeutig definierten Abgabe der Stifte in den Trichterauslaßkanal.
Derartige vorbekannte Anordnungen weisen zahlreiche Nachteile auf. Ein ganz erheblicher Nachteil besteht darin, daß der Auslaßbereich des Trichtermagazins ebenso wie der Stau- und Vereinzelungsbereich vor der nachfolgenden Bearbeitungsstation Maschinenbereiche sind, die eine sehr sensible mechanische Einstellung erforderlich machen. Dabei bleibt es dem Geschick des jeweiligen Einstellers beim Auftreten von bei diesen Anord­ nungen unvermeidlichen Störungen vorbehalten, die in der Tendenz richti­ ge Einstellmaßnahme (z. B. Vergrößerung oder Verkleinerung des Spaltes) sowie die größenmäßig richtige Einstellung zu finden. Dementsprechend erfordern solche Anordnungen unabhängig von dem grundsätzlichen Nach­ teil, daß überhaupt Betriebsstörungen durch Transportfehler auftreten können, erfahrenes und geschicktes Personal.
Weiterhin können Trichtermagazine mit den herkömmlichen Vereinzelungs­ einrichtungen den steigenden Anforderungen an eine hohe Bearbeitungs- und Taktgeschwindigkeit einerseits und den damit konkurrierenden Anfor­ derungen an Lärmvermeidung, Staubvermeidung und Unfallsicherheit ande­ rerseits grundsätzlich nicht gerecht werden.
Als Beispiel für den vorbekannten Stand der Technik ist zu erwähnen die DE 23 56 071 A1, welche eine Prägestation als möglichen Teil einer Stift­ fertigungsstraße beschreibt, wobei diese Prägestation zwei Prägestempel aufweist, welche dementsprechend naturgemäß den gleichen Arbeitsvorgang ausführen. Dort sind für den Transport der Stifte Transporträder mit außen liegenden Nuten vorgesehen, wobei ein umlaufendes Halteband dazu dient, die Stifte in den Nuten zu halten.
Aus der DE 31 43 269 A1 sind Transportbänder bekannt, die an ihrer außen liegenden Seite Nuten aufweisen, wobei diese Transportbänder aber an ihrer Innenseite nicht gezahnt sind und dementsprechend keinen abso­ lut schlupffreien Transport gewährleisten.
Hiervon ausgehend liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unter Vermeidung von Wartungsarbeiten und unter Ermöglichung einer lärm- und staubreduzierenden Abdeckung ein definierter, störungsfreier Transport ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst, gemäß Anspruch 1.
Es ist zwar in der Bleistiftverarbeitungstechnik an sich bereits bekannt, zum Transport von Bleistiften Transportbänder vorzusehen, welche Nuten aufweisen, in welchen die Bleistifte parallel und mit Abstand zueinander ausgerichtet liegen. Demgegenüber liegt der Kern der erfindungsgemäßen Lösung darin, daß man einerseits derartige Bänder verwendet, welche nicht über Rollen, sondern aufgrund einer Zahnung der Bänder über Zahnräder und damit im wesentlichen schlupffrei angetrieben werden, wo­ bei zum anderen auch noch eine Besonderheit darin liegt, daß der Antrieb abgeleitet von der jeweiligen Bearbeitungsmaschine erfolgt, und zwar eben unter Verwendung eines Antriebes mit besonders guten Gleichlaufeigen­ schaften. Herkömmlicherweise erfolgte der Antrieb der Transporteinrich­ tungen in der Regel von der jeweils vorgeordneten Maschine aus.
Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Anlieferung der vereinzelten Bleistifte absolut synchron zum Bearbeitungstakt der nachgeordneten Bearbeitungsmaschine erfolgt, so daß die Notwendigkeit entfällt, Trichtermagazine als eine Art Pufferzone zwi­ schen die einzelnen Bearbeitungsstationen zu schalten. Damit entfallen aber auch die wesentlichen Probleme herkömmlicher Systeme, d. h. die Be­ triebsstörungen dort, wo jeweils eine erneute Vereinzelung nach einem Magazin vorgenommen werden mußte, und es entfällt auch der Einstellauf­ wand zur Behebung bzw. Vermeidung solcher Betriebsstörungen.
Dies hat zur Folge, daß eine erfindungsgemäß ausgerüstete Maschine auch von weniger qualifiziertem Personal betrieben werden kann. Wegen des Fehlens von Störbereichen ist es darüber hinaus auch möglich, eine erfin­ dungsgemäße Maschine weitgehend staub- und lärmdicht zu kapseln, so daß auch modernsten und schärfsten diesbezüglichen Anforderungen ent­ sprochen werden kann, ohne daß hierdurch Abstriche bei der Bearbei­ tungsgeschwindigkeit oder -genauigkeit gemacht werden müssen. Vielmehr wird insgesamt eine noch höhere Leistung erzielt, insbesondere auch des­ halb, weil Maschinen-Stillstandzeiten aufgrund von Störungen oder Ein­ stellarbeiten entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der An­ triebsmotor ein frequenzgesteuerter Asynchronmotor oder ein Schrittmotor ist. Derartige moderne Antriebsmotoren zeichnen sich sämtliche dadurch aus, daß ihr Gleichlaufverhalten elektronisch sehr exakt ge­ steuert werden kann, so daß nicht nur ein einzelner Motor eine vorgege­ bene Drehzahl exakt einhalten kann, sondern daß mehrere Motoren auch ohne mechanische, insbesondere getriebemäßige Kopplung auf rein elektro­ nischem Wege schrittgleich laufen.
Vorteilerhafterweise ist vorgesehen, daß die mittels des Transportbandes dem Vorratsmagazin vereinzelt entnommenen Stifte in vereinzelter Form direkt in Nuten eines umlaufenden Rades an der Bearbeitungsstation über­ geben werden. Derartige umlaufende Räder mit Nuten sind an solchen Be­ arbeitungsstationen an sich lang bekannt. Die erfindungsgemäße Anord­ nung hat den Vorteil, daß bei der Übergabe die einmal erzielte Verein­ zelung der Stifte nicht mehr aufgehoben wird und dementsprechend hieraus resultierende Probleme vermieden werden. Dies ist allerdings nur deshalb möglich, weil durch das erfindungsgemäße schlupffreie und synchrone Transportieren gewährleistet ist, daß eine einmal eingestellte Beziehung zwischen der Bewegung des Transportbandes und des Rades auch bei län­ gerer Betriebsdauer exakt aufrecht erhalten bleibt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem Nuten aufweisenden Rad an der Bearbeitungsstation und dem Transport­ band zur Erzielung einer Transportrichtungsumkehr ein gezahntes Trans­ portrad derart angeordnet ist, daß dessen Zähne die Bleistifte aus den Nuten des Transportbandes aufnehmen und in die Nuten des Rades an der Bearbeitungsstation ablegen. Dementsprechend kann die Vereinzelung also erfindungsgemäß auch dann bei der Übergabe beibehalten werden, wenn, wie dies an sich bekannt ist, durch ein zwischengeschaltetes Rad eine Drehrichtungsumkehr erfolgt.
Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Rad an der Bearbei­ tungsstation, das Transportband und gegebenenfalls das Übergaberad über ein Getriebe synchron miteinander und mit dem Antriebsmotor verbunden sind.
Es wird gemäß dieser Lösung also neben der elektronischen Synchronisa­ tion gegebenenfalls mehrerer elektrischer Antriebsmotoren eine mechanische Synchronisation insbesondere unmittelbar benachbarter Transportorgane vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es auch, anstelle von Trichtermagazinen, die von Bedienungspersonen unter Überwindung einer relativ großen Hubhöhe beladen werden müssen, ein in Tischhöhe angeord­ netes Dauerfördermagazin vorzusehen, welches mit weitaus geringerem kör­ perlichen Aufwand gefüllt werden kann. Berücksichtigt man den ganz er­ heblichen Durchsatz moderner Bleistiftbearbeitungsmaschinen, ergibt sich aus diesem auf den ersten Blick vermeintlich geringfügigen Vorteil ein in der Tat doch ganz erheblicher Vorteil für den Anwender und sein Perso­ nal.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Stiftfertigungsstraße konventioneller Bauart,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Stiftfertigungsstraße,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y in Fig. 2 und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Stiftendfertigungsstraße dargestellt, welche eine Stempelmaschine 1A, eine Scherfelmaschine 2A und eine Spitz­ maschine 3A umfaßt.
Jede dieser Maschinen weist ein Trichtermagazin 4A bzw. 5A bzw. 6A auf, wobei die in der Stempelmaschine 1A bearbeiteten Bleistifte über ein Transportband 7A dem Trichtermagazin 5A der nachfolgenden Scherfelma­ schine 2A zugeführt werden, und wobei die in der Scherfelmaschine 2A bearbeiteten Stifte wiederum über ein Transportband 8A dem Trichterma­ gazin 6A der nachgeordneten Spitzmaschine 3A zugeführt werden.
An jeder der Maschinen 1A bzw. 2A bzw. 3A entstehen demnach Probleme, weil die in dem Trichtermagazin 4A bzw. 5A bzw. 6A befindlichen Stifte zur Bearbeitung vereinzelt werden müssen, was mit erheblichen Einstell­ problemen und Störquellen verbunden ist. Nachdem die Vereinzelung er­ folgt ist und die Stifte bearbeitet wurden, wird die bereits erfolgte Vereinzelung wieder aufgegeben, indem die Stifte über die Transportbän­ der 7A bzw. 8A jeweils wieder in ein nachfolgendes Trichtermagazin 5A bzw. 6A transportiert werden, wo erneut die gleichen Vereinzelungspro­ bleme auftreten. Die Transportbänder 7A und 8A werden über Antriebsrä­ der 9A bzw. 10A der jeweils vorgeordneten Bearbeitungsmaschine 1A bzw. 2A angetrieben. Da demnach die Anlieferung der Stifte zu der jeweils nachgeordneten Bearbeitungsmaschine 2A bzw. 3A nicht absolut synchron mit dem Bearbeitungstakt in diesen nachgeordneten Maschinen erfolgt, müssen notwendigerweise die Trichtermagazine 5A und 6A vorgesehen sein, um als eine Art Zeitpuffer zu dienen.
Das Trichtermagazin 4A wird von Hand befüllt, so daß die Bedienungsper­ son die einzuführenden Stifte relativ weit anheben muß. Im Hinblick auf den ganz erheblichen Durchsatz solcher Fertigungsstraßen bedeutet dies bezogen auf einen ganzen Arbeitstag einen ganz erheblichen Kraftaufwand.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Stiftendfertigungsstraße dargestellt, welche ebenfalls eine Stempelmaschine 1, eine Scherfelmaschine 2 und eine Spitzmaschine 3 umfaßt.
Die erste Maschine in dieser Straße, nämlich die Stempelmaschine 1, wird über ein Dauerfördermagazin 4 versorgt, welches in einer bequemen Ar­ beitshöhe angeordnet ist und ein müheloses Beladen ermöglicht.
Der Stifttransport zwischen diesem Dauerfördermagazin 4 und der nachge­ ordneten Stempelmaschine wird über ein Förderband 5, zwischen der Stem­ pelmaschine 1 und der Scherfelmaschine 2 über ein Förderband 6 und zwi­ schen der Scherfelmaschine 2 und der Spitzmaschine 3 über ein Förder­ band 7 bewerkstelligt.
All diesen Förderbändern gemeinsam ist, daß sie, wie in Fig. 3 bis 5 im einzelnen dargestellt, auf ihrer Außenseite eine Mehrzahl zueinander pa­ ralleler, quer zur Transportrichtung verlaufender Nuten 8 aufweisen, die Stifte 9 zum definierten, vereinzelten Transport aufnehmen können, wobei die Innenseite jedes Transportbandes eine Zahnung 10 nach Art eines Zahnriemens aufweist, so daß ein schlupffreier Antrieb über ein An­ triebsrad mit einer korrespondierenden Zahnung 11 erfolgen kann. Dabei erfolgt der Antrieb jeweils über ein Antriebsrad 12 an der Stempelma­ schine 1, über ein Antriebsrad 13 an der Scheffelmaschine 2 und über ein Antriebsrad 14 an der Spitzmaschine 3, d. h. abgeleitet von der jeweils nachgeordneten, zu beliefernden Maschine und exakt im Arbeitstakt bzw. in der Arbeitsgeschwindigkeit dieser jeweiligen Bearbeitungsmaschine. Dabei sind die Antriebsmotoren (die teilweise nur schematisch angedeutet sind) 15, 16, 17 der Maschinen 1 bzw. 2 bzw. 3 als frequenzgesteuerte Asynchronmotoren ausgebildet, welche aufgrund der Frequenzsteuerung auch relativ zueinander absolut gleichlaufend sind. Hierdurch ist das Vorsehen von Trichtermagazinen als Pufferbereiche entbehrlich und die einmal erreichte Vereinzelung der Stifte wird durch die ganze Stiftend­ bearbeitungsstraße hindurch aufrecht erhalten, so daß Einstellarbeiten und Transportprobleme weitgehend entfallen und die ganze Straße lärm- und staubsicher gekappselt werden kann, weil ein manueller Eingriff nicht mehr erforderlich ist.
In den Fig. 3 bis 5 sind die Bereich X, Y und Z nochmals vergrößert dargestellt.
Dabei ist aus Fig. 3 zu erkennen, wie das Transportband 5 angetrieben durch das Antriebsrad 12 der Maschine 1 die Stifte 9 in die Nuten 8 in Richtung des Pfeils 18 herantransportiert. Eine nur schematisch darge­ stellte Führungskulisse 19 sorgt dafür, daß die Stifte bei der Bewegung um das Drehzentrum 20 des Antriebsrades 12 nicht herausfallen, sondern an das gezackte Zwischenrad 21 mit dem Drehzentrum 22 übergeben werden und in dessen dreieckförmigen Ausnehmungen 23 zu liegen kommen. Eine Kulissenführung 24 verhindert wiederum das Herausfallen der Stifte 9 aus den Ausnehmungen 23, so daß eine Übergabe in vereinzelter Form an die Trommel 25 der Bearbeitungsmaschine 1 gewährleistet ist. Ein Riemen 26 umschlingt einerseits eine innere Trommel 27 des Zwischenrades 21 unter­ halb des Auflagebereiches der Stifte 9 und tritt dann im Übergabebereich zur Trommel 25 heraus, um im Anschluß hieran die Trommel 25 und die in Nuten 27 der Trommel 25 liegenden Stifte 9 zu umschlingen und festzuhal­ ten.
In Fig. 4 ist erkennbar wie das Transportband 6 die Stifte mit Hilfe einer Führung 27, eines Zwischenrades 28 und eines Riemens 29 an eine Trommel 30 übergibt. Die Arbeitsweise und Ausgestaltung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3. Der Antrieb des Riemens 6 erfolgt über das gezahnte Antriebsrad 13.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß das Transportband 7 die Stifte 9 angetrie­ ben durch das Antriebsrad 14 anliefert. Eine Kulissenführung 31 verhin­ dert wiederum das Herausfallen der Stifte 9 bei der Bewegung um den Drehmittelpunkt 32 des Antriebsrades 14 bis zum Übergabebereich, wo die Stifte in die Nuten 33 der Trommel 34 geführt werden, wobei die Füh­ rungskulisse 35 diese Stifte dann bei der weiteren Drehbewegung der Trommel 34 um den Drehmittelpunkt 36 festhält.

Claims (7)

1. Stiftfertigungsstraße umfassend wenigstens zwei unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge ausführende Maschinen mit einer Transporteinrichtung zum Überführen der Stifte zu einer Bearbeitungsstation an der Maschine, wobei die Transporteinrichtung ein Transportband (5, 6, 7) umfaßt, welches auf der einen Seite nach Art eines Zahnriemens ausgebildet und über korrespondierende Zahn­ räder (12, 13, 14) angetrieben ist, welches auf seiner anderen Seite parallel zueinander verlaufende, sich quer zur Transportrichtung erstreckende Nuten (8) zur Aufnahme von Stiften (9) aufweist, und welches vom Antrieb (15, 16, 17) der jeweils nachgeordneten Bearbeitungsmaschine (1, 2, 3) abgeleitet angetrie­ ben ist, wobei die Bearbeitungsmaschine (1, 2, 3) einen Antriebsmotor (15, 16, 17) mit sehr guten Gleichlaufeigenschaften aufweist, und wobei die Stifte (9) von einer Bearbeitungsmaschine (1 bzw. 2 bzw. 3) auf die andere Bearbei­ tungsmaschine (2 bzw. 3) unter Wahrung der Vereinzelung definiert von den Nuten des Rades an einer Bearbeitungsstation auf die Nuten des Transportbandes der jeweils nachfolgenden Bearbeitungsmaschine übergeben werden, wobei die Antriebsmotoren der einzel­ nen Bearbeitungsmaschinen mechanisch oder elektronisch synchronisiert sind.
2. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs­ motor (15, 16, 17) ein frequenzgesteuerter Asynchronmotor oder ein Schritt­ motor ist.
3. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des Transportbandes (5) dem Vorratsmagazin (4) vereinzelt entnommenen Stifte (9) in vereinzelter Form direkt in Nuten (27) eines umlaufenden Rades (21, 25) an der Bearbeitungsstation übergeben werden.
4. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nuten aufweisenden Rad (Trommel 25) an der Bearbeitungsstation und dem Transportband (5) zur Erzielung einer Transportrichtungsumkehr ein ge­ zahntes Zwischenrad (21) derart angeordnet ist, daß dessen Zähne die Bleistifte (9) aus den Nuten (8) des Transportbandes (5) aufnehmen und in die Nuten (27) des Rades (Trommel 25) an der Bearbeitungsstation ab­ legen.
5. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad an der Bearbeitungsstation, das Transportband und gegebenenfalls das Übergaberad über ein Getriebe synchron miteinander und mit dem An­ triebsmotor verbunden sind.
6. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrats­ magazin als in Tischhöhe angeordnetes Dauerfördermagazin (4) ausgebildet ist.
7. Stiftfertigungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisation der Antriebsmotoren durch Frequenzsteuerung erfolgt.
DE19924226534 1992-08-11 1992-08-11 Stiftfertigungsstraße Expired - Fee Related DE4226534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226534 DE4226534C2 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Stiftfertigungsstraße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226534 DE4226534C2 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Stiftfertigungsstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226534A1 DE4226534A1 (de) 1994-02-17
DE4226534C2 true DE4226534C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6465295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226534 Expired - Fee Related DE4226534C2 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Stiftfertigungsstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226534C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716548B1 (fr) * 1994-02-22 1996-08-30 Vidrala Sa Système informatisé d'actionnement rotatif pour le déplacement synchronisé de différents produits notamment des récipients en verre.
DE102012004404B4 (de) * 2012-03-02 2015-10-29 Wafios Aktiengesellschaft Anordnung zum Transportieren vereinzelter länglicher Werkstücke
CN104999827B (zh) * 2015-08-11 2017-03-01 安硕文教用品(上海)股份有限公司 一种木制中性笔自动扩孔装配机
CN110328985A (zh) * 2019-07-17 2019-10-15 安徽得亿文教用品有限公司 一种基于铅笔制备的削尖切光一体机
CN112356593B (zh) * 2020-10-16 2021-11-09 靖州县金心笔业有限责任公司 一种铅笔自动生产加工设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508877C (de) * 1925-10-09 1930-10-02 Aeg Anordnung zur Eisntellung und Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs einer beliebigen Anzahl von Asynchronmotoren
DE453964C (de) * 1926-04-27 1928-01-02 Fr Ehrhardt Fa Schleif- und Abschaerfmaschine
US2159851A (en) * 1936-12-19 1939-05-23 Continental Diamond Fibre Co Continuous feeding mechanism
DE1091483B (de) * 1957-01-31 1960-10-20 Spooner Dryer & Engineering Co Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
AT262729B (de) * 1965-11-10 1968-06-25 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Zuführung von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
US3330400A (en) * 1966-03-08 1967-07-11 Miehle Goss Dexter Inc Mechanism for transferring cylindrical articles
FR1551678A (de) * 1967-02-01 1968-12-27
FR1551679A (de) * 1967-02-02 1968-12-27
US3610395A (en) * 1969-05-29 1971-10-05 Joseph A Amori Feeder apparatus for fruit handling machine
GB1287844A (de) * 1969-07-03 1972-09-06 Stolle Corp
US3893562A (en) * 1970-12-18 1975-07-08 Ball Corp Rotatable apparatus for transferring articles
DE2356071C3 (de) * 1973-11-09 1984-05-03 Zuber, geb. Ruthingsdorfer, Anna Katharina, 8510 Fürth Vorrichtung zur Außenbearbeitung von Grafit-, Farb-, Kosmetikstiften o.dgl.
EP0054775B1 (de) * 1980-12-23 1984-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
DE3143269C2 (de) * 1981-10-31 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transportsystem für Werkstücke
AU553413B2 (en) * 1982-02-18 1986-07-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Heating parisons for blow moulding
DE3214994C2 (de) * 1982-04-22 1986-07-31 Bleistiftmaschinenfabrik Dipl.Ing. Karl Zuber GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Aufstecken von Teilen auf langgestreckte Schreibgeräte, insbesondere zum Befestigen eines Radiergummis bzw. einer diesen aufnehmenden Hülse an einem Bleistift
DE3310248C2 (de) * 1983-03-22 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Transport- und Umleitvorrichtung in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE3504555A1 (de) * 1985-02-11 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE3625705A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Hoechst Ag Vorrichtung zum automatischen zufuehren von teststreifen in eine analysenapparatur
DE3923442A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-17 Weber Hans Juergen Foerdervorrichtung fuer rieselfaehige oder staubfoermige gueter
DE4010601C1 (en) * 1990-04-02 1991-10-24 Herlan & Co Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De Change feed for can conveyor - has transport chain with dishes to carry articles between conveyors
DE9200519U1 (de) * 1991-11-14 1992-03-19 Höld, Felix, 8939 Tussenhausen Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226534A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302888T2 (de) Folienzuführvorrichtung und automatische einwickelvorrichtung
DE1195429B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln synthetischer Faeden
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE102011085981A1 (de) Filterherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0237701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE1782864A1 (de) Vorrichtung zum wenden von in einer reihe kontinuierlich angelieferten zigaretten
DE2746915A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von werkzeugen an tabakverarbeitenden maschinen
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE3735006A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3301032A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken
WO2003024898A2 (de) Übergabeeinrichtung und muldentrommel sowie verfahren zur übergabe von hartfilterelementen
DE1002676B (de) Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE4226534C2 (de) Stiftfertigungsstraße
DE2635437A1 (de) Drahtziehmaschine
DE4103017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE10351068B4 (de) Staffeltrommel
DE60125856T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Speisen und Positionieren von Bändern in Maschinen zur Herstellung von rechteckigen Rahmen
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
AT391843B (de) Vorrichtung zur einzelentnahme von gegenstaenden aus einem haufen und zur weiterfoerderung dieser gegenstaende
DE3873906T2 (de) Drahtfuehrung bei einer drahterosionsbearbeitungsvorrichtung.
DE3013995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DD147603A3 (de) Automatische drahtschneide-und auflegevorrichtung zur buerstenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee