DE4141007A1 - Kabelverbinder fuer eine lenkschlosseinrichtung - Google Patents

Kabelverbinder fuer eine lenkschlosseinrichtung

Info

Publication number
DE4141007A1
DE4141007A1 DE19914141007 DE4141007A DE4141007A1 DE 4141007 A1 DE4141007 A1 DE 4141007A1 DE 19914141007 DE19914141007 DE 19914141007 DE 4141007 A DE4141007 A DE 4141007A DE 4141007 A1 DE4141007 A1 DE 4141007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
rectangular
plug
opening
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141007
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141007C2 (de
Inventor
Shoji Akutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Corp
Original Assignee
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Corp filed Critical Alpha Corp
Publication of DE4141007A1 publication Critical patent/DE4141007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141007C2 publication Critical patent/DE4141007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • Y10T70/5934Selective-type shift rod, fork or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Kabelverbinder und im speziellen auf Kabelverbinder einer Bauart, welche lösbar mit einer Lenkschloßeinrichtung verbunden ist, um eine mechanische Verbindung zwischen einem Teil einer Schalthebeleinrichtung und dem Teil der Lenkschloßein­ richtung herzustellen.
Zu diesem Zwecke wurden für Kraftfahrzeuge mit einem Auto­ matikgetriebe vielfältige Sicherheitseinrichtungen vorge­ schlagen und in der Praxis verwendet, um ein nicht erwünsch­ tes, gefährliches schnelles Anfahren des Fahrzeugs zu ver­ hindern, welches auftreten kann, wenn nach dem Anlassen des Motors ein Schalthebel von der "PARK"-Stellung in andere Betriebsstellungen bewegt wird. Einige dieser Einrichtungen sind in den japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen 64-47 432, 1-1 54 928, 1-1 50 877 und 1-1 14 325 beschrieben.
Die in den japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichungen 64-47 432 und 1-1 54 928 gezeigten Sicherheitseinrichtungen sind mechanischer Bauart und verwenden ein Kabel. Das bedeu­ tet, daß in den Sicherheitseinrichtungen gemäß diesen Ver­ öffentlichungen ein sogenanntes "AT-Verschiebe-Sperr-System" verwendet wird, bei welchem das Niederdrücken eines Brems­ pedales ein Lösen einer Sperrplatte von einem Haltebolzen zur Ermöglichung einer Bewegung des Schalthebels von der "PARK"-Stellung zu anderen Betriebsstellungen hervorruft.
Bei der Sicherheitseinrichtung, welche in der Veröffent­ lichung 1-1 50 877 beschrieben ist, wird ein sogenanntes "Schlüsselgegensperr-System" verwendet, bei welchem, wenn ein Schlüsselzylinder einer Lenkschloßeinrichtung eine "ACC" (Zugangs)-Stellung einnimmt, der Schalthebel von der "PARK"-Stellung in andere Betriebsstellungen bewegt werden kann, und, wenn sich der Schalthebel nicht in der "PARK"- Stellung befindet, der Schlüsselzylinder nicht von der "ACC"-Stellung in die "SPEER"-Stellung gedreht werden kann.
Weiterhin ist in der Sicherheitseinrichtung gemäß der Ver­ öffentlichung 1-1 14 325 ein sogenanntes "Schalthebel-Sperr- System" verwendet, bei welchem die Bewegung des Schalthebels von der "PARK"-Stellung in andere Betriebsstellungen nur dann möglich ist, wenn das Bremspedal gedrückt wird und sich dabei der Schlüsselzylinder in der "ACC"-Stellung oder der "EIN"-Stellung befindet.
Die Sperrsysteme der oben genannten vorbekannten Sicher­ heitseinrichtungen umfassen im allgemeinen ein Steuerele­ ment, welches nahe dem Schalthebel positioniert ist, um die Bewegung desselben zu steuern, sowie ein Kabelelement, welches sich von dem Schlüsselzylinder der Lenkschloßein­ richtung zu dem Steuerelement des Schalthebels erstreckt. Dies bedeutet, daß eine Bewegung des Steuerelementes, welche durch die Bewegung des Schalthebels hervorgerufen ist, einen gewissen Effekt auf eine betriebsmäßige Drehung des Schlüs­ selzylinders hat.
Bisher hat man sich jedoch über die Art der Verbindung des Kabelelementes mit dem Schlüsselzylinder wenig Gedanken gemacht. In der Tat umfassen die in den oben genannten Ver­ öffentlichungen beschriebenen Kabelelemente ein äußeres Kabel sowie ein inneres Kabel, welches verschiebbar in dem äußeren Kabel aufgenommen ist. Ein Ende des äußeren Kabels ist durch eine Verbindungsschraube mit einem Gehäuse der Lenkschloßeinrichtung verbunden, während das andere Ende des äußeren Kabels mit einem Träger des Schalthebels verbunden ist. Das eine Ende des inneren Kabels ist mit einem Gleit­ stück in der Lenkschloßeinrichtung verbunden, während das andere Ende des inneren Kabels mit dem Steuerelement des Schalthebels verbunden ist.
Das Gleitstück ist zwischen einer Sperrstellung, bei welcher das Gleitstück eine Drehung des Schlüsselzylinders blockiert, und einer Freigabestellung, bei welcher das Gleitstück von dem Schlüsselzylinder weggehalten wird, ver­ schiebbar. Die Verbindung zwischen dem Gleitstück und dem inneren Kabel erfolgt über einen Verbindungsbolzen, welcher durch jeweilige Öffnungen, die in dem Gleitstück in dem inneren Kabel ausgebildet sind, hindurchgeht. Eine Halte­ klemme ist an dem Verbindungsbolzen befestigt, um ein Ab­ fallen des Bolzens von den verbundenen Teilen zu verhindern.
Die oben beschriebenen vorbekannten Sperrsysteme weisen jedoch, bedingt durch ihren Aufbau, die folgenden Nachteile auf:
Zuerst benötigt die Befestigung der Klemme an dem Verbin­ dungsbolzen eine ausgefeilte Technik und eine beträchtliche Zeit, da die Halteklemme eine speziell ausgebildete Ausge­ staltung aufweist. In der Tat erfolgt die Befestigung unter Verwendung eines speziellen Werkzeuges.
Zweitens ist die Verbindung des äußeren Kabels mit dem Gehäuse der Lenkschloßeinrichtung unter Verwendung einer Verbindungsschraube sehr mühsam. In der Praxis wird eine derartige Verbindung dadurch hergestellt, daß die Montage­ person ihre Hand oder ihre Hände mühselig, unter, auf und um die Lenkschloßeinrichtung herum dehnt. Während dessen besteht die Gefahr, daß ein Schraubendreher, welcher durch die Hand der Montageperson gehalten wird, gegen das Armatu­ renbrett des Fahrzeugs anstößt, wodurch der Verbindungsvor­ gang sehr behindert wird.
Drittens ist eine Loslösung des Kabelelements von dem Gehäuse der Lenkschloßeinrichtung sehr mühsam und zeitauf­ wendig, da hierfür die Verbindungsschraube verwendet werden muß. Dies wird insbesondere dann besonders mühevoll, wenn bei einem Verlust eines Schlüssels die Lenkschloßeinrichtung ausgewechselt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelver­ binder der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher Anwendbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombi­ nation des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Kombination für ein System ge­ schaffen, welches eine Schalthebeleinrichtung umfaßt, bei welcher ein Schalthebel betriebsmäßig eingebaut ist, sowie eine Lenkschloßeinrichtung, bei welcher ein Schlüsselzylin­ der oder Schließzylinder betriebsmäßig angeordnet ist. Die Kombination erfaßt Öffnungsmittel, welche eine Öffnung in einem Gehäuse der Lenkschloßeinrichtung definieren, einen Stecker, welcher lösbar in der Öffnung befestigt ist, ein Gleitstück, welches bewegbar in dem Stecker so angeordnet ist, daß es in das Gehäuse durch die Öffnung hervorstehend einbringbar ist, wobei das Gleitstück zwischen einer Sperr­ stellung, in welcher das Gleitstück eine Drehung des Schlüs­ selzylinders der Lenkschloßeinrichtung blockiert, und einer Freigabestellung, bei welcher das Gleitstück die Drehung des Schlüsselzylinders nicht blockiert, bewegbar ist. Weiterhin ist eine elastisch flexible Klemme lösbar an den Öffnungs­ mitteln befestigt, um eine feste Verbindung zwischen dem Stecker und den Öffnungsmitteln zu erreichen. Ein Steuer­ element ist zur Steuerung der Bewegung des Schalthebels der Schalthebeleinrichtung vorgesehen. Weiterhin erstreckt sich ein Kabelelement zwischen dem Gleitstück und dem Steuer­ element.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, wobei weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung er­ läutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektifische Darstellung einer Lenkschloß­ einrichtung, welche mit einem Kabelverbinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ver­ sehen ist,
Fig. 2 eine Unteransicht eines Gleitstücks, welches in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Lenkschloßeinrichtung in einem Betriebszustand bei welchem der Schlüssel­ Zylinder eine "SPEER"-Stellung einnimmt,
Fig. 4 eine Seiten-Schnittansicht der Lenkschloßeinrichtung in einem Betriebszustand, bei welchem der Schlüssel­ Zylinder die "SPERR"-Stellung einnimmt,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, in welcher ein Be­ triebszustand gezeigt ist, bei welchem der Schlüs­ selzylinder eine "ACC"-Stellung einnimmt, bei welcher sich das Gleitstück in einer Freigabestel­ lung befindet,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, in welcher ein Be­ triebszustand dargestellt ist, bei welcher der Schlüsselzylinder eine "ACC"-Stellung einnimmt, wobei das Gleitstück sich in der Freigabestellung befindet,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, in welcher ein Be­ triebszustand gezeigt ist, in welchem der Schlüssel­ zylinder die "ACC"-Stellung einnimmt, während sich das Gleitstück in einer Sperr-Stellung befindet,
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, bei welcher ein Betriebszustand gezeigt ist, in welchem der Schlüs­ selzylinder sich in der "ACC"-Stellung befindet, während sich das Geleitstück in der Sperr-Stellung befindet,
Fig. 9 eine Seiten-Schnittansicht der Lenkschloßeinrichtung in einem Betriebszustand, bei welchem eine Klemme ordnungsgemäß in einem vorgegebenen Bereich befe­ stigt ist,
Fig. 10 eine perspektifische Darstellung der Lenkschloßein­ richtung, welche mit einem Kabelverbinder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist,
Fig. 11 eine vergrößerte perspektifische Darstellung der Lenkschloßeinrichtung gemäß Fig. 10, wobei einige Bauelemente in zusammengebautem Zustand gezeigt sind,
Fig. 12 eine Schnittansicht einer Schalthebeleinrichtung in einem Betriebszustand, bei welchem der Schalthebel eine "PARK"-Stellung einnimmt und
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich Fig. 12, in welcher jedoch ein Betriebszustand gezeigt ist, in welchem sich der Schalthebel in der "D" (Fahr)-Stellung befindet.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, umfaßt eine Lenkschloßeinrich­ tung, welche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ausgebildet ist, ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 11, eine Hülse 12, welche stationär in dem Gehäuse 11 aufgenommen ist, sowie ein Kappe 13, welche so an dem Gehäuse angebracht ist, daß sie einen vorderen Bereich der Hülse 12 abdeckt. In einer zylindrischen Ausnehmung 14 der Hülse 12 ist drehbar ein Schließzylinder 15 angeordnet. Der Schließzylinder 15 ist mit mehreren bekannten Zuhaltungen (keine Bezugszeichen) versehen. Im einzelnen ist eine Lenk­ schloßeinrichtung dieser Bauart in der JP-A2-60-42 055 be­ schrieben, auf welche hiermit Bezug genommen wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist das Gehäuse 11 an seiner zylindrischen Seitenfläche mit einem rechteckigen Vorsprung 11b versehen. Dieser Vorsprung 11b ist mit einer rechteckigen Ausnehmung 11a versehen, durch welche der Innenraum des Gehäuses 11 mit der Außenseite des Gehäuses 11 in Verbindung steht (siehe Fig. 3). Der rechteckige Vor­ sprung 11b ist an seinen oberen und unteren Wandungen mit zueinander fluchtend ausgerichteten rechteckigen Schlitzen 11c und 11c′ versehen, sowie an seiner vorderen Wandung mit einem kleinen Vorsprung 11d. Die Wandungsflächen jedes Schlitzes 11c oder 11c′ erstrecken sich senkrecht zu der Achse der rechtwinkligen Ausnehmung 11a.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist hinter dem Schließzylin­ der 15 ein drehbares Bauelement 16 angeordnet, welches sich in dem Gehäuse 11 zusammen mit dem Schließzylinder 15 dreht.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das drehbare Bauelement 16 um seine Umfangsfläche mit einem Sperrbereich 17 versehen, welcher eine erste Sperrfläche 17a und eine zweite Sperr­ fläche 17b umfaßt. Die erste Sperrfläche 17a ist konvex, während die zweite Sperrfläche 17b flach ausgebildet und hinter der ersten Sperrfläche 17a angeordnet ist.
Es ist zu erwähnen, daß die Fig. 3 und 4 einen Betriebs­ zustand zeigen, bei welchem der Schließzylinder 15 sich in der "SPEPR"-Stellung befindet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Kabelelement 28 verwendet, welches, wie sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung ergeben wird, dazu dient, eine Bewegung eines Steuer­ elements 31 oder eines Kniehebelelements (siehe Fig. 12) einer Schalthebeleinrichtung 100 auf ein nachfolgend be­ schriebenes Gleitstück 20 zu übertragen.
Das Kabelelement 28 umfaßt ein äußeres Kabel 29 (siehe Fig. 3) und ein inneres Kabel 32, welches verschiebbar in dem äußeren Kabel 29 aufgenommen ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hat das Kabelelement 28 an seinem Ende einen im wesentlichen rechteckigen Stecker 21, welcher lösbar in der rechteckigen Ausnehmung 11a des Gehäuses 11 befestigt ist. Der Stecker 21 ist aus festem Kunststoff, wie etwa Nylon, Polyacetal oder ähnlichem gefertigt.
Ein Gleitstück 20 ist axial verschiebbar in dem Stecker 21 aufgenommen. Das Gleitstück 20 weist einen länglichen Bereich 20a auf, dessen Führungskante sich nach außen von dem Stecker 21 aus erstreckt.
Die Verbindung des Steckers 21 mit dem Kabelelement 28 ist so ausgebildet, daß das äußere Kabel 29 an dem Stecker 21 befestigt ist, während das innere Kabel 32 an dem Gleitstück 20 befestigt ist. Somit führt eine Verschiebebewegung des inneren Kabels 32 in dem äußeren Kabel 29 zu einer Ver­ schiebebewegung des Gleitstücks 20 in dem Stecker 21.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Stecker 21 an seinen beiden Seiten mit hervorstehenden Bereichen 21a versehen, wobei jeder von diesen Bereichen mit einer sich vertikal erstreckenden Nut 21b ausgebildet ist.
Die Fig. 2 zeigt, daß der Stecker 21 an seinem Bodenbereich mit einer sich axial erstreckenden Nut (kein Bezugszeichen) versehen ist. An einer Bodenfläche der Nut ist eine Sperr­ klinke 21c angeordnet, welche elastisch flexibel oder ver­ formbar ist.
Aus der Fig. 12 ergibt sich, daß das andere Ende des äußeren Kabels 29 des Kabelelements 28 an einem Lagerträger 39 be­ festigt ist, welcher nahe der Schalthebeleinrichtung 100 angeordnet ist. Das andere Ende des inneren Kabels 32 ist drehbar mit dem Kniehebelelement 31 verbunden, welches in der Schalthebeleinrichtung 100 eingebaut ist. Das Kniehebel­ element 31 dient als Steuermittel zur Steuerung der Bewegung des Schalthebels, so wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß, wenn der Stecker 21 ord­ nungsgemäß in der rechteckigen Bohrung 11a des Gehäuses 11 montiert ist, das vorstehende Ende des verlängerten Bereichs des Gleitstücks 20 zu dem Sperrbereich 17 des drehbaren Bau­ elements 16 in dem Gehäuse 11 weist. Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird, wird eine Drehung des drehbaren Bauelements 16 behindert, wenn das Gleitstück 20 sich in einer vorstehenden oder Sperrposition befindet.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß, um den Stecker 21 lösbar in der rechteckigen Ausnehmung 11a des Gehäuses 11 zu halten, eine metallische Klemme 40 verwendet wird, welche einen flachen Basisbereich (kein Bezugszeichen), ein Paar von Armbereichen 41 und 42, welche sich von einer Seite des Basisbereichs aus nach unten erstrecken sowie einen Ansatzbereich 43 umfaßt, welcher sich von einem Längsende des Basisbereichs aus nach unten erstreckt. Jeder Armbereich 41 oder 42 umfaßt einen konvex gebogenen Bereich. Der Ansatzbereich 43 ist mit einer kleinen rechteckigen Öffnung 43a versehen.
Im folgenden werden die Arbeitsschritte zur Montage des Steckers 21 in die rechteckige Ausnehmung 11a des Gehäuses 11 beschrieben.
Zunächst wird der Stecker 21 in die Öffnung 11a soweit ein­ geführt, daß die Sperrklinke 21c des Steckers 21 sich in Eingriff mit dem unteren rechteckigen Schlitz 11c′ der Öffnung 11a befindet, so wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
Es ist zu erwähnen, daß der Eingriff der Sperrklinke 21c in den Schlitz 11c′ es einer Bedienungsperson ermöglicht, zu fühlen, daß der Stecker 21 eine korrekte Stellung relativ zu der Öffnung 11a des Gehäuses erreicht hat. In diesem Zustand sind die beiden Nuten des Steckers 21 an ihren oberen und unteren Enden zu den oberen und unteren rechtwinkligen Schlitzen 11c und 11c′ ausgerichtet.
Nachfolgend wird die Klemme 40 auf den rechteckigen Vor­ sprung 11b des Gehäuses 11 aufgesetzt, wobei die beiden Armbereiche 41 und 42 in den oberen rechteckigen Schlitz 11c eingeführt werden und mit den Nuten 21b des Steckers 21 in Eingriff kommen und schließlich in den unteren rechteckigen Schlitz 11c eingeführt werden. Der sich schließlich erge­ bende Zustand der Klemme 40 ist aus Fig. 4 zu ersehen. Während des Einführens der Armbereiche 41 und 42 in den oberen und unteren rechteckigen Schlitz 11c und 11c′, gleitet der Ansatz 43 der Klemme 40 längs der vorderen Wandung des rechteckigen Vorsprungs 11b des Gehäuses 11 nach unten, woraufhin schließlich die rechteckige kleine Öffnung 43a des Ansatzes 43 den schmalen Vorsprung 11d der vorderen Wandung greift.
Daraufhin ist der Stecker 21 fest in der rechteckigen Aus­ nehmung 11a des Gehäuses 11 gehalten. Dies ergibt sich daraus, daß der Ansatzbereich 43 elastisch gegen die Vorder­ wandung des Vorsprungs 11b gepreßt wird und die konvex gebogenen Teile der beiden Armbereiche 41 und 42 sich ela­ stisch mit den Nuten 21b des Steckers 21 in Eingriff be­ finden, so daß der Stecker 21 in der Ausnehmung 11a ohne Spiel gehalten werden kann.
Wenn die Klemme 40 von dem rechteckigen Vorsprung 11b unter Durchführung der oben genannten Arbeitsschritte weggenommen wird, kann der Stecker 21 in leichter Weise von der Öffnung 11b dadurch entfernt werden, daß der Stecker mit geringer Kraft herausgezogen wird. Diese geringe Kraft ist eine Kraft, welche die Vorspannkraft überwindet, welche durch die Sperrklinke 21c aufgebracht wird.
In Fig. 12 ist eine Schalthebeleinrichtung 100 gezeigt, welche mit der oben beschriebenen Lenkschloßeinrichtung 10 versehen ist. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, ist die Schalthebeleinrichtung 100 in üblicher Weise ausgebildet, mit Ausnahme des Steuerelements 31 (bzw. des Kniehebelelements).
Die Schalthebeleinrichtung 100 umfaßt einen Schalthebel 30, dessen unteres Ende über eine Schwenkwelle 33 mit einem festen Basiselement 102 verbunden ist. Von dem Basiselement 102 aus erhebt sich eine Positionierplatte 34, welche eine bogenförmige Öffnung 35 aufweist, deren oberer Umfang mit mehreren Stufen "P", "R", "N", "D+2" und "1" versehen ist. Diese Stufen sind so angeordnet, daß sie mit den Stellungen korrespondieren, welche der Schalthebel 30 einnimmt, wenn die folgenden Betriebszustände eines automatischen Getriebes gewünscht sind: "PARKEN", "RÜCKWÄRTSFAHREN", "NEUTRALE STELLUNG", "FAHRBETRIEB", "2. GANG", "1. GANG".
Mit diesen Stufen befindet sich ein Schaltbolzen 36 in gleitendem Eingriff, welcher von dem Schalthebel 30 getragen ist. Obwohl in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt, ist der Schaltbolzen 36 über eine Stange mit einem Schalt­ hebelknopf verbunden, welcher an den Kopfbereich des Schalt­ hebels 30 gelagert ist. In dem Schalthebel 30 sind Vorspann­ mittel eingebaut, um die Stange nach oben, d. h. in Richtung auf den Kopf des Schalthebels 30 vorzuspannen. Somit wird üblicherweise, d. h. wenn der Schalthebelknopf nicht durch eine äußere Kraft durch einen Fahrzeugführer beaufschlagt ist, der Schaltbolzen 36 gegen den oberen Umfang der abgestuften bogenförmigen Öffnung 35 der Positionierplatte 34 gepreßt. Unter diesem Betriebszustand wird eine Schwenk­ bewegung des Schalthebels 30 in gewissem Maße durch die Hemmung jedes Spaltes begrenzt, welcher zwischen benach­ barten Stufen des Schaltbolzens 36 definiert ist. Das bedeutet, wenn der Schaltbolzen 36 in die Ausnehmung "P" der bodenförmigen Öffnung 35 eingeführt ist, kann der Schalt­ hebel 30 nicht in andere Stellungen verschwenkt werden. Wenn jedoch der Schalthebelknopf nach unten gegen die Kraft der Vorspannmittel gedrückt wird, wird der Schaltbolzen 36 von der abgestuften oberen Umfangsfläche der bogenförmigen Aus­ nehmung 35 der Positionierplatte 34 wegbewegt. Somit kann der Schalthebel 30 bei andauerndem Druck auf den Schalt­ hebelknopf frei von der Parkstellung in die Stellung des ersten Ganges und zurückbewegt werden.
Das Kniehebelelement 31 ist schwenkbar über einen Schwenk­ bolzen 37 mit der Positionierplatte 34 nahe der Ausnehmung "P" verbunden. Das Kniehebelelement 31 umfaßt einen gegabel­ ten Bereich 31a, welcher mit dem Schaltbolzen 36 in der Aus­ nehmung "P" in Eingriff bringbar ist, sowie einen Armbereich 31b, dessen Führungskante schwenkbar mit dem inneren Kabel 32 verbunden ist.
Es ist zu erwähnen, daß, wenn, wie in Fig. 12 gezeigt, der Schaltbolzen 36 sich in der Ausnehmung "P" befindet, das Kniehebelelement 31 die dargestellte oberste Winkelstellung einnimmt, welche es ermöglicht, daß der gegabelte Bereich 31a den Schaltbolzen 36 ergreift und das innere Kabel 32 von dem äußeren Kabel 29 am weitesten herausgezogen ist. Unter diesem Zustand nimmt das Gleitelement 20 (siehe Fig. 3 und 4) in dem Stecker 21 seine äußerste oder Freigabestellung ein, so wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Im nachfolgenden wird unter Bezug auf Zeichnungen die Betriebs­ weise im einzelnen beschrieben:
Zur Erleichterung des Verständnisses wird bei der Beschrei­ bung der Betriebsweise mit einem Betriebszustand begonnen, wie er in Fig. 12 gezeigt ist, bei welchem der Schalthebel die "PARK"-Stellung einnimmt, wobei der Schaltbolzen 36 in die Ausnehmung "P" der Positionierplatte 34 eingebracht ist, so wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, und wobei der Schließzylinder 15 die "SPERR"-Stellung einnimmt. In diesem Zustand befindet sich das Kniehebelelement 31 in der obersten Winkelstellung und zieht das innere Kabel 32 aus dem äußeren Kabel 29 am weitesten heraus, so daß das Gleit­ stück 20 in dem Stecker 21 seine äußerste oder Freigabe­ stellung einnimmt, so wie dies oben beschrieben wurde.
In diesem Betriebszustand kann der Schalthebelknopf des Schalthebels 30 nicht nach unten gedrückt werden. Der Grund dafür ist, daß, wenn in dem Wunsch, den Schalthebel 30 in andere Stellungen zu bringen, der Schalthebelknopf durch den Fahrer mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, der Schalt­ bolzen 36 das Kniehebelelement 31 in eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung gemäß Fig. 12 zu drehen versucht, d. h. in eine Richtung, in welcher das innere Kabel 32 in das äußere Kabel 29 eingeführt wird. Da jedoch, wie sich aus Fig. 4 ergibt, eine nach innen gerichtete Bewegung des inneren Kabels 32 sofort zu einem Anliegen des Gleitstücks 32 gegen die erste Sperrfläche 17a des drehbares Bauelements 16 führt, erfolgt keine in Uhrzeigerrichtung gerichtete Drehung des Kniehebelelements 31. Dies bedeutet, daß bei einem derartigen Betriebszustand kein wirksames Drücken auf den Schalthebelknopf ausgeführt werden kann und der Schalthebel 30 somit nicht in andere Stellungen bewegt werden kann. Der Schalthebel 30 ist somit in der "PARK"-Stellung verriegelt.
In diesem Betriebszustand kann jedoch der Schließzylinder 15 auf die "START"-Stellung mittels eines Schlüssel verdreht werden, um, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, einen zugeordneten Motor zu starten.
Wenn nun der Schließzylinder 15 in die "ACC" (Zugangs)- Stellung gedreht wird, welche zwischen der "SPERR"(AUS)- und der "EIN"-Stellung angeordnet ist, nimmt das drehbare Bau­ element 16 die Stellung ein, welche in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In dieser Stellung wird der Sperrbereich 17 des drehbaren Bauelements 16 von dem Gleitstück 20 in dem Stecker 21 entfernt gehalten, um eine nach innen gerichtete Bewegung des Gleitstücks 20 zu ermöglichen.
Wenn somit der Schließzylinder 15 die "ACC"-Stellung ein­ nimmt, kann der Schalthebelknopf betriebswirksam nach unten gedrückt werden, woraufhin, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, der Schalthebel 30 aus der "PARK"-Stellung in andere Stellungen, wie etwa in eine neutrale Stellung gemäß Fig. 13 bewegt werden kann. Durch den Druck auf den Schalthebelknopf wird der Schaltbolzen 36 nach unten bewegt, wodurch eine ausreichende in Uhrzeigerrichtung erfolgende Verschwenkung des Kniehebelelements 31 erfolgt und wodurch somit das innere Kabel 32 in ausreichender Weise in das äußere Kabel 29 eingeschoben wird. Somit nimmt das Gleitstück 20 in dem Stecker 21 seine innerste oder Sperrstellung ein, siehe Fig. 7 und 8. In dieser Stellung befindet sich das Gleitstück 20 in Anlage zu der zweiten Sperrfläche 17b des drehbaren Bau­ elements 16, so daß der Schließzylinder 15 nicht von der "ACC"-Stellung in die "SPERR"-Stellung gedreht werden kann.
Dies bedeutet, daß, wenn der Schalthebel 30 eine Stellung unterschiedlich zu der "PARK"-Stellung einnimmt, eine Drehung des Schließzylinders 15 von der "ACC"-Stellung in die "SPERR"-Stellung nicht möglich ist.
Wenn in diesem Betriebszustand beabsichtigt ist, den Schließzylinder 15 in die "SPERR"-Stellung zu drehen, ist es erforderlich, den Schalthebel 30 in die "PARK"-Stellung zu­ rückzuführen. Dies bedeutet, daß während dieser Rückführbe­ wegung der Schaltbolzen 36 den gegabelten Bereich 31a des Kniehebelelements 31 kontaktiert und in einer Gegenuhr­ zeigerrichtung gemäß Fig. 13 verschwenkt, wodurch das innere Kabel 32 aus dem äußeren Kabel 29 herausgezogen wird. Dies führt wiederum dazu, daß das Gleitstück 20 in dem Stecker 21 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschoben wird, so daß der Schließzylinder 15 in die "SPERR"-Stellung gedreht werden kann. In dieser "SPERR"-Stellung kann der Schlüssel von dem Schließzylinder entnommen werden.
In den Fig. 10 und 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist das zylindrische Gehäuse 11 der Lenkschloßeinrichtung 10′ an seiner zylindri­ schen Seitenfläche mit einem rechteckigen Vorsprung 11b ausgebildet. Der Vorsprung 11b ist mit einer rechteckigen Ausnehmung oder Einbuchtung versehen, deren Bodenfläche mit einer kleinen rechteckigen Ausnehmung 11a versehen ist, durch welche das Innere des Gehäuses 11 mit der Außenseite des Gehäuses 11 in Verbindung steht. Der rechteckige Vor­ sprung 11b weist an der hinteren Seite einen Flansch 11e sowie an der vorderen Seite 11f auf. Der Flansch 11e ist mit einer Gewindebohrung 11g versehen.
Das Bezugszeichen 50 bezeichnet ein rechteckiges Rahmen­ element, welches an dem rechteckigen Vorsprung 11b befestig­ bar ist. Das Rahmenelement 50 weist einen kleiner bemessenen rechteckigen Teil 50b auf, welcher gut in der rechteckigen Ausnehmung des Vorsprungs 11b des zylindrischen Gehäuses 11 aufnehmbar ist. Das rechteckige Rahmenelement 50 ist an seinen oberen und unteren Wandungen mit zueinander fluchtend ausgerichteten rechteckigen Schlitzen 50c und 50c′ versehen und hat an seiner rückwärtigen Wandung einen Flansch 53 und an seiner vorderen Wand einen Haken 51 sowie zwei schmale Vorsprünge 50a und 50a′. Der Flansch 53 ist mit einer durch diesen durchgehenden Schraubenöffnung 52 versehen.
Um das Rahmenelement 50 an dem rechtwinkligen Vorsprung 11b des Gehäuses 11 zu befestigen, wird der Haken 51 des Rahmen­ elements 50 in Eingriff mit der Ausnehmung 11f des Vor­ sprungs 11b gebracht, sowie eine Schraube 54 durch die Schraubenöffnung 52 des Rahmenelements 50 durchgeschoben und in die Gewindebohrung 11g des rechtwinkligen Vorsprungs 11b eingeschraubt. Hiermit ist das Rahmenelement 50 fest an dem Vorsprung 11b des Gehäuses 11 befestigt, wobei der schmaler bemessene rechtwinklige Teil 50b leicht in dem Vorsprung 11b aufgenommen ist, so wie sich dies aus Fig. 11 ergibt.
In Fig. 10 ist durch das Bezugszeichen 40 eine metallische Klemme dargestellt, welche einen flachen Basisbereich (kein Bezugszeichen), ein Paar von Armbereichen 41 und 42 sowie einen Ansatzbereich 43 aufweist. Der Ansatzbereich 43 ist mit kleinen rechteckigen Öffnungen 43a und 43a′ versehen.
Um den Stecker 21 in die rechteckige Öffnung des zusammenge­ bauten Rahmenelements 50 einzupassen, wird die Klemme 40 auf das Rahmenelement 50 aufgesetzt, um eine zeitweilig einge­ stellte Stellung, wie in Fig. 11 gezeigt, einzunehmen, wobei sich die geringer bemessene Öffnung 43a des Ansatzes 43 in Eingriff mit dem oberen kleinen Vorsprung 50a des Rahmenele­ ments 50 befindet. Daraufhin wird der Stecker 21 in die Öffnung des Rahmenelements 50 eingeführt. Wenn der Stecker 21 sich in einer ordentlichen Stellung in dem Rahmenelement 50 befindet, wird die Klemme 40 nach unten gedrückt, um einen reibenden Eingriff zwischen dem Armbereich 41 oder 42 mit einer korrespondierenden Nut 21b des Steckers 21 einzu­ nehmen. Durch diese nach unten gerichtete Bewegung der Klemme 40 kommen die beiden kleinen Öffnungen 43a und 43a′ des Ansatzbereichs 43 der Klemme 40 in guten Eingriff mit den beiden kleinen Vorsprüngen 50a und 50a′ des Rahmenele­ ments 50.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ergeben sich für den Fachmann viel­ fältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (15)

1. System mit einer Schalthebeleinrichtung (100), in welcher ein Schalthebel (30) betriebsmäßig eingebaut ist, und einer Lenkschloßeinrichtung (10), in welcher ein Schließzylinder (15) betriebsmäßig eingebaut ist, gekennzeichnet durch:
Öffnungsmittel, welche eine Öffnung in einem Gehäuse (11) der Lenkschloßeinrichtung (10) definieren;
einen Stecker (21), welcher lösbar in der Öffnung mon­ tiert ist;
ein Gleitelement (20), welches bewegbar in dem Stecker (21) so angeordnet ist, daß es in das Gehäuse (11) durch die Öffnung vorstreckbar ist, wobei das Gleitelement zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Gleitele­ ment (20) eine Drehung des Schließzylinders (15) der Lenkschloßeinrichtung (10) blockiert und einer Freigabe­ position, in welcher das Gleitelement (20) die Drehung des Schließzylinders nicht blockiert, bewegbar ist;
ein elastisch flexibles Klemmelement (14), welches lös­ bar in den Öffnungsmitteln zur Erzeugung einer festen Verbindung zwischen dem Stecker (21) und den Öffnungs­ mitteln eingebaut ist;
Steuermittel (31), zur Steuerung einer Bewegung des Schalthebels (30) der Schalthebeleinrichtung (100); und
ein Kabelelement (28), welches sich zwischen dem Gleit­ element (20) und dem Steuerelement (31) erstreckt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelelement (28) ein äußeres Kabel (29) umfaßt, dessen eines Ende mit dem Stecker (21) verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem feststehenden Bereich (39) der Schalthebeleinrichtung (100) verbunden ist, sowie ein inneres Kabel (32), welches gleitend verschiebbar in dem äußeren Kabel (29) angeordnet ist, wobei ein Ende des inneren Kabels (32) mit dem Gleitelement (20) und das andere Ende mit dem Steuerelement (31) verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmittel eine rechteckige Anordnung (11b) umfassen, welche an einer Seitenfläche des Gehäuses (11) von dieser vorstehend ausgebildet ist, sowie Mittel zur Ausbildung zueinander fluchtend ausgerichteter Schlitze (11c, 11c′) in oberen und unteren Wandungen der recht­ eckigen Anordnung (11b), wobei in die Schlitze (11c, 11c′) ein Teil des Klemmelements (40) eingeführt wird, wenn eine feste Verbindung zwischen dem Stecker (21) und den Öffnungsmitteln hergestellt ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil des Klemmelements (40) ein Paar von Armbereichen (41, 42) ausbildet, welche, wenn diese vollständig in die rechteckigen, zueinander fluchtenden Schlitze (11c, 11c′) eingeführt sind, sich in elastischem Eingriff mit Nuten (21b) befinden, welche jeweils an beiden Seiten des Steckers (21) ausgebildet sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Armbereiche (41, 42) einen konvex gebogenen Bereich zur Erzielung eines Reibungseingriffes mit der zugeordneten Nut (21b) des Steckers (21) aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klemmelement (40) einen Ansatz­ bereich (43) aufweist, welcher elastisch gegen einen vorgegebenen Bereich der rechteckigen Anordnung (11b) gepreßt ist, wenn das Klemmelement (40) richtig an der rechteckigen Anordnung (11b) angebracht ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzbereich (43) mit zumindest einer Öffnung (43a) versehen ist, welche, wenn das Klemmelement (40) richtig an der rechteckigen Anordnung (11b) befestigt ist, sich in eingreifendem Eingriff mit einem Vorsprung (11d) be­ findet, welcher an dem vorgegebenen Bereich der recht­ eckigen Anordnung (11b) ausgebildet ist.
8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stecker (21) an seiner Rückseite mit einer einklinkbaren Sperrklinke (21c) versehen ist, welche, wenn der Stecker (21) richtig in die Öffnung der Öffnungsmittel eingesetzt ist, sich in eingreifendem Eingriff mit dem rechteckigen Schlitz (11c) der unteren Wandung der rechteckigen Anordnung (11b) befindet.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rechteckige Anordnung (11b) einstückig mit dem Gehäuse (11c) der Lenkschloßeinrichtung (10) ausgebildet ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die rechteckige Anordnung in Form eines separaten Bauelements (50) ausgebildet ist, welches lösbar an dem Gehäuse (11) gelagert ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmittel einen rechteckigen Vorsprung (11b) um­ fassen, welcher einstückig an einer Seitenfläche des Gehäuses (11) ausgebildet ist, wobei der rechteckige Vorsprung (11b) mit einer rechteckigen Ausnehmung ver­ sehen ist, deren Bodenfläche mit einer kleiner recht­ eckigen Ausnehmung (11a) versehen ist, durch welche ein Teil des Gleitelements (20) in das Innere des Gehäuses (11) vorstreckbar ist, sowie Verbindungsmittel zur lös­ baren Verbindung der rechteckigen Anordnung mit dem rechteckigen Vorsprung (11b).
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel einen Haken (51) umfassen, welcher an einem Ende des rechteckigen Elements (50) ausgebildet ist, sowie einen ersten Flansch (53), welcher an dem anderen Ende des rechteckigen Elements (50) ausgebildet ist, Mittel zur Ausbildung einer Ausnehmung (11f) an einem Ende des rechteckigen Vorsprungs (11b), wobei die Ausnehmung (11f) im einklinkbaren Eingriff mit dem Haken (51) bringbar ist, einen zweiten Flansch (11e), welcher an dem anderen Ende des rechteckigen Vorsprungs (11b) ausgebildet ist, und eine Schraube (54) den ersten (53) und den zweiten (11e) Flansch verbindet.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (31) in Form eines Kniehebelelements ausgebildet ist, welches schwenkbar mit einem feststehenden Bereich der Schalthebeleinrich­ tung (100) verbunden ist, wobei das Kniehebelelement (31) mit Kraft beaufschlagt ist, um das Kabelelement (28) vorzuspannen und somit zu bewegen, wenn der Schalt­ hebel (30) von einer vorgegebenen Stellung in andere Stellungen und umgekehrt bewegt wird.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelelement (31) einen gegabelten Bereich (31a) aufweist, welcher mit einem Schaltbolzen (36) in Eingriff bringbar ist, welcher von dem Schalthebel (30) getragen ist.
15. System mit einer Schalthebeleinrichtung (100), in welcher ein Schalthebel (30) betriebsmäßig eingebaut ist, und einer Lenkschloßeinrichtung (10), in welcher ein Schließzylinder (15) betriebsmäßig eingebaut ist, gekennzeichnet durch:
Öffnungsmittel, welche eine Öffnung in einem Gehäuse (11) der Lenkschloßeinrichtung (10) definieren;
einen Stecker (21), welcher lösbar in der Öffnung mon­ tiert ist;
ein Gleitelement (20), welches bewegbar in dem Stecker (21) so angeordnet ist, daß es in das Gehäuse (11) durch die Öffnung vorstreckbar ist, wobei das Gleitelement zwischen einer Sperrstellung, in welcher das Gleitele­ ment (20) eine Drehung des Schließzylinders (15) der Lenkschloßeinrichtung (10) blockiert und einer Freigabe­ position, in welcher das Gleitelement (20) die Drehung des Schließzylinders nicht blockiert, bewegbar ist;
ein elastisch flexibles Klemmelement (14), welches lös­ bar in den Öffnungsmitteln zur Erzeugung einer festen Verbindung zwischen dem Stecker (21) und den Öffnungs­ mitteln eingebaut ist;
ein Kniehebelelement (31), welches zur Steuerung einer Bewegung des Schalthebels (30) schwenkbar mit der Schalthebeleinrichtung (100) verbunden ist, wobei das Kniehebelelement (31) mit Kraft beaufschlagt ist, um zu verschwenken, wenn der Schalthebel (30) von einer vorge­ gebenen Stellung in andere Stellungen und umgekehrt bewegt wird; und
ein Kabelelement (28), welches ein äußeres Kabel (29) umfaßt, dessen eines Ende an dem Stecker (21) befestigt ist und dessen anderes Ende an einem feststehenden Be­ reich (39) der Schalthebeleinrichtung (100) befestigt ist, sowie eine inneres Kabel (32), welches gleitbar verschieblich in dem äußeren Kabel (29) angeordnet ist, wobei ein Ende des inneren Kabels (32) mit dem Gleit­ element (20) und das andere Ende mit dem Kniehebel­ element (31) verbunden ist.
DE19914141007 1991-02-28 1991-12-12 Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß Expired - Fee Related DE4141007C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2389691U JP2562690Y2 (ja) 1991-02-28 1991-02-28 ステアリングロック装置のケ−ブル接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141007A1 true DE4141007A1 (de) 1992-09-03
DE4141007C2 DE4141007C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=12123223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141007 Expired - Fee Related DE4141007C2 (de) 1991-02-28 1991-12-12 Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5197312A (de)
JP (1) JP2562690Y2 (de)
KR (1) KR950010126B1 (de)
DE (1) DE4141007C2 (de)
FR (1) FR2673448B1 (de)
GB (1) GB2253197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621421A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenksäulenschloss

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
US5487286A (en) * 1994-02-02 1996-01-30 Wu; Ping-Hua Lock assembly for anti-theft device for vehicle
US5860303A (en) * 1997-08-29 1999-01-19 Teleflex Incorporated Ignition safety interlock
JP3688923B2 (ja) * 1999-02-09 2005-08-31 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
DE19906267C2 (de) * 1999-02-15 2001-03-15 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
JP3938822B2 (ja) * 1999-07-07 2007-06-27 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP3908436B2 (ja) * 2000-03-31 2007-04-25 株式会社大井製作所 自動車用ロック装置におけるワイヤー取付構造
DE10025651C2 (de) * 2000-05-24 2003-04-10 Delphi Tech Inc Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
KR100580463B1 (ko) * 2003-11-18 2006-05-15 현대자동차주식회사 자동변속차량의 인터록 장치
DE602005015293D1 (de) * 2004-02-12 2009-08-20 Huf North America Automotive P Lenkschlossanordnung
JP4668107B2 (ja) * 2006-03-29 2011-04-13 株式会社アルファ ステアリングロック装置
TW200829778A (en) * 2006-09-13 2008-07-16 Sinox Co Ltd Multifunction lock with indicator and mechanism for relocking without key
KR101094910B1 (ko) * 2009-10-30 2011-12-16 기아자동차주식회사 차량의 키 인터록 장치
KR101526074B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-04 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 차량용 케이블 연결 및 길이 조정 장치
KR20170012452A (ko) * 2014-05-30 2017-02-02 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 복귀 차단 장치를 구비한 로크 실린더

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616122A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ymos Ag Ind Produkte Lenk- und zuendschloss
JPS6447432U (de) * 1987-09-18 1989-03-23
JPH01114325U (de) * 1988-01-28 1989-08-01
JPH01150877U (de) * 1988-04-11 1989-10-18
JPH01154928U (de) * 1988-04-11 1989-10-25
DE3905698C1 (en) * 1989-02-24 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020344A (en) * 1983-09-26 1991-06-04 Garcia Gervasio B Automobile anti-theft device
AU572514B2 (en) * 1984-06-18 1988-05-12 Isuzu Motors Ltd. Ignition and shift lever lock
US4724722A (en) * 1987-02-24 1988-02-16 General Motors Corporation Gearshift and ignition interlock mechanism
JPS646754A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Toshiba Corp Manufacture of array-type ultrasonic probe
JP2685185B2 (ja) * 1987-07-21 1997-12-03 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
JPH071317Y2 (ja) * 1987-11-04 1995-01-18 三菱自動車工業株式会社 車両用セレクタレバー装置
US4932283A (en) * 1987-11-04 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking apparatus for shift lever
JPH0747610Y2 (ja) * 1988-02-18 1995-11-01 トヨタ自動車株式会社 コントロールケーブルの端末連結装置
JP2713971B2 (ja) * 1988-04-06 1998-02-16 マツダ株式会社 自動変速機の操作装置
US5078242A (en) * 1988-06-13 1992-01-07 United Technologies Automotive, Inc. Solenoid system for, for example, a brake/shift interlock for vehicular transmission control
US4884423A (en) * 1988-07-07 1989-12-05 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle lock assembly operable with transmission shifter and method
US4987968A (en) * 1988-08-19 1991-01-29 Lectron Products, Inc. In-line solenoid transmission interlock device
DE3842332C1 (de) * 1988-12-16 1989-11-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4955454A (en) * 1989-06-13 1990-09-11 General Motors Corporation Modular bolt assembly for steering shaft lock
US5058462A (en) * 1990-01-22 1991-10-22 Teleflex Incorporated Parklock cable lock box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616122A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ymos Ag Ind Produkte Lenk- und zuendschloss
JPS6447432U (de) * 1987-09-18 1989-03-23
JPH01114325U (de) * 1988-01-28 1989-08-01
JPH01150877U (de) * 1988-04-11 1989-10-18
JPH01154928U (de) * 1988-04-11 1989-10-25
DE3905698C1 (en) * 1989-02-24 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621421A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenksäulenschloss
CN100374331C (zh) * 2004-07-29 2008-03-12 株式会社东海理化电机制作所 转向锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH057527U (ja) 1993-02-02
FR2673448B1 (fr) 1995-03-24
FR2673448A1 (fr) 1992-09-04
US5197312A (en) 1993-03-30
GB2253197A (en) 1992-09-02
GB2253197B (en) 1994-08-17
KR950010126B1 (ko) 1995-09-07
DE4141007C2 (de) 1996-07-11
JP2562690Y2 (ja) 1998-02-16
KR920016686A (ko) 1992-09-25
GB9122253D0 (en) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE68916611T2 (de) Sperrvorrichtung.
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
DE69208423T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer mit Schnappverbindung
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP1612455A1 (de) Schalt-/Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE9311243U1 (de) Drehverschluß
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
DE19730683B4 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE3439705C2 (de)
DE60114493T2 (de) Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE202017101828U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Deckel eines Abdeckfachs, Deckel eines Ablagefachs mit einer derartigen Verschlussvorrichtung sowie Ablagefach mit einem solchen Deckel
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE69605240T2 (de) In zwei Richtungen wirkende Arretiervorrichtung in einer einstellbaren Steueranlage mit Bowdenzug oder Betätigungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee