DE4136968C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4136968C1
DE4136968C1 DE4136968A DE4136968A DE4136968C1 DE 4136968 C1 DE4136968 C1 DE 4136968C1 DE 4136968 A DE4136968 A DE 4136968A DE 4136968 A DE4136968 A DE 4136968A DE 4136968 C1 DE4136968 C1 DE 4136968C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clocked
data
accident
memory
trigger signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4136968A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Gruler (Fh), 7209 Aixheim, De
Helmut Dipl.-Ing. Bacic (Fh), 7744 Koenigsfeld, De
Hartmut Dipl.-Ing. Schultze (Fh), 7730 Villingen-Schwenningen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4136968A priority Critical patent/DE4136968C1/de
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to PCT/EP1992/002529 priority patent/WO1993010510A1/de
Priority to AT92922846T priority patent/ATE136137T1/de
Priority to KR1019930702029A priority patent/KR100206605B1/ko
Priority to JP5508931A priority patent/JPH0769193B2/ja
Priority to CS931386A priority patent/CZ280371B6/cs
Priority to HU9301833A priority patent/HU215325B/hu
Priority to EP92922846A priority patent/EP0566716B1/de
Priority to BR9205450A priority patent/BR9205450A/pt
Priority to CA002098709A priority patent/CA2098709A1/en
Priority to US08/081,347 priority patent/US5412570A/en
Priority to PL92299971A priority patent/PL169679B1/pl
Priority to AU28950/92A priority patent/AU661735B2/en
Priority to SK72893A priority patent/SK72893A3/sk
Priority to IL10369792A priority patent/IL103697A/en
Priority to MX9206445A priority patent/MX9206445A/es
Priority to ZA928701A priority patent/ZA928701B/xx
Priority to AR92323623A priority patent/AR247452A1/es
Publication of DE4136968C1 publication Critical patent/DE4136968C1/de
Application granted granted Critical
Priority to NO932446A priority patent/NO932446D0/no
Priority to FI933153A priority patent/FI933153A/fi
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Datenerfassungsgerät zur Registrierung von Fahrdaten, die insbesondere im Hinblick auf Unfallsituationen für eine objektive Klärung der Schuldfrage den Unfallhergang durch Rekonstruktion der Bewegungsbahn des Fahrzeugs beweisbar machen sollen, wird durch die Meßsignale seiner Sensoren, die die Fahrdynamik des Fahrzeugs fortlaufend erfassen, im wesentlichen mit zwei signifikant unterschiedlichen Signalformen beaufschlagt.
Im normalen Fahrbetrieb werden überwiegend niederfrequente Signale mit relativ kleiner Signalamplitude erfaßt, die in der Regel über einen größeren Zeitraum aufzuzeichnen sind, wohingegen sich eine Unfallsituation dadurch auszeichnet, daß meist bedingt durch einen Stoßvorgang während eines kurzen Zeitraums höherfrequente Signale mit verhältnismäßig großer Signalamplitude zur Registrierung anstehen.
Da zum einen an ein derartiges Datenerfassungsgerät die Anforderung zu stellen ist, möglichst viele Daten aufzeichnen zu können, andererseits aber gerade bei einem kostensensiblen, für die breite Anwendung bestimmten fahrzeugtauglichen Gerät die Speicherkapazität in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen gehalten werden muß, ergibt sich die Notwendigkeit, nach Anordnungen zu suchen, die eine Lösung für diese gegensätzlichen Forderungen aufzeigen.
Aus der EP-1 18 818 B1 ist bekannt, daß die von einem Unfalldatenschreiber sensorisch erfaßten Meßsignale in einem festen Takt abgetastet und als Fahrdaten abgespeichert werden. Eine fest eingestellte Taktfrequenz kann jedoch den oben genannten Forderungen nicht gerecht werden. Eine einzige für den normalen Fahrbetrieb gewählte Taktfrequenz kann eine Unfallsituation, deren signifikante, analoge Meßsignale meist nur weniger als 1 Sek. anstehen, nicht ausreichend genau erfassen, weil die Auflösung, d. h. die Anzahl der zur Abspeicherung gelangenden Meßpunkte zu gering ist. Würde man hingegen ständig eine hohe Abtastrate wählen, erhielte man eine kaum sinnvolle Datenflut, die nur aufwendig zu handhaben ist.
Es mag nun der Gedanke aufkommen, die Abtastrate beim Eintritt des Unfallereignisses einfach angemessen zu erhöhen. Jedoch hat diese Maßnahme den erheblichen Nachteil, daß durch die unvermeidbare Reaktionszeit für den Frequenzsprung, die sich aus der benötigten Dauer zur Erkennung des Unfallereignisses, den elektronischen Signallaufzeiten und der Anschwingphase für die höhere Abtastfrequenz ergibt, gerade die Meßsignale der Anfangsphase des Unfallereignisses nicht hochauflösend erfaßt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung zur Registrierung von Fahrdaten so auszubilden, daß unter Berücksichtigung der begrenzten Speicherkapazität eine hohe seitliche Auflösung der Signalform des analogen Meßsignals bei Auftreten eines Unfallereignisses bereits in dessen Anfangsphase sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt durch die permanent mit beiden Frequenzen in die Ringspeicher eingelesenen Daten sicher, daß die Meßsignale einer Unfallsituation bereits im Zeitpunkt ihres Entstehens mit einer hohen Abtastrate erfaßt werden. Durch die Unfalldetektion wird also kein Frequenzsprung ausgelöst. Die gewählte Speichersteuerung hat darüber hinaus den Vorteil, daß auch die Daten, die kurz vor dem Unfallereignis anstanden, ebenfalls mit einer hohen Auflösung erfaßt werden. Da die Speicherung der Meßsignale im mit der höheren Frequenz getakteten Ringspeicher zum Zeitpunkt der Unfallerkennung sofort angehalten wird, bleiben damit die über die Schleifendauer gespeicherten Daten erhalten. Gerade dieser Vorteil verbessert in entscheidender Weise die Aussagekraft der mit dem Datenerfassungsgerät erfaßten Daten, da eine Rekonstruktion der Bewegungsbahn des Fahrzeugs durch fein strukturierte Meßdaten erheblich besser möglich wird. Denn gerade im unzweideutigen, möglichst lückenlosen Aufzeigen des Unfallhergangs besteht der Sinn und Zweck dieser Datenaufzeichnung.
Anhand von zwei Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die typischen zu detektierenden Signalformen;
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Speichersteuerung.
In Fig. 1 ist ein analoges Meßsignal 1, z. B. die Längs- oder Querbeschleunigung des Fahrzeugs, auf der Zeitachse 2 aufgetragen, wobei die Ordinate 3 den Betrag des Signals 1 angibt. Im normalen Fahrbetrieb, d. h. im Zeitabschnitt 4, ist der Absolutbetrag des Meßsignals verhältnismäßig gering; auch die Amplitudenschwankungen verlaufen relativ langsam. Kommt es nun zu einem Unfall, ändert sich der Betrag des Meßsignals 1 sprunghaft, wodurch eine festgelegte Schwelle 5 zur Auslösung der erfindungsgemäßen Speichersteuerung überschritten und das Unfallereignis als solches vom Gerät erkannt wird.
Es soll erwähnt werden, was der Einfachheit halber jedoch nicht ausführlich beschrieben wird, daß die Unfallerkennung auch Kriterien und Rechenoperationen einschließen kann, die über diese einfache Schwellwertüberschreitung hinausgehen. Für die Unfallerkennung können beispielsweise auch Verknüpfungen mit anderen Sensorsignalen herangezogen werden. Zusätzlich zur automatischen Unfallerkennung könnte die erfindungsgemäße Speichersteuerung auch manuell durch Betätigen eines Bedienelementes, z. B. der Warnblinkanlage, ausgelöst werden. Entscheidend ist, daß das Unfallereignis als solches erkannt wird und diese Erkennung den Ablauf der erfindungsgemäßen Speichersteuerung auslöst.
Die eigentliche Kollisionsphase 7 ist eine Teilzeit der Unfallaufzeichnungszeit 6 und wird zusätzlich zur normalen Datenaufzeichnung noch im schnell getakteten Datenspeicherungszweig mit hoher Auflösung aufgezeichnet. Die übergeordnete Unfallaufzeichnungszeit 6 endet entweder mit dem Stillstand 10 des Fahrzeugs, gekennzeichnet durch das Ausbleiben des analogen Meßsignals 1 oder nach Ablauf einer festgesetzten Nachlaufzeit 9, die mit dem Zeitpunkt des Eintretens des Auslösesignals 25 beginnt. Die Unfallaufzeichnungszeit 6, die insgesamt z. B. 45 Sekunden betragen kann, setzt sich damit aus einem Zeitabschnitt 8 vor dem Eintreten des Auslösesignals 25 und einer Nachlaufzeit 9 zusammen. Im normalen Fahrbetrieb genügt für die Datenspeicherung eine niederfrequente Abtastrate 11 (mit der Frequenz f1) der permanent von der sensorischen Meßeinrichtung erfaßten analogen Meßsignale 1, da die Abspeicherung von mehr Meßpunkten 13 den Informationsgehalt nicht in brauchbarer Weise erhöht. Jedoch während des eigentlichen Unfallereignisses sollen möglichst viele Meßpunkte 13 mit der durch die Frequenz f2 vorgegebenen höheren Abtastrate 12 bleibend abgespeichert werden.
Fig. 2 verdeutlicht die Speichersteuerung. Von der sensorischen Meßeinrichtung des Datenerfassungsgerätes werden kontinuierlich analoge Meßsignale 1 erfaßt und über einen A/D-Wandler 21 geführt. Diese digitalisierten Meßsignale werden - entweder direkt oder mit anderen zeitsynchron erfaßten, digitalen Signalen 20 zu Datenwörtern vereinigt - mindestens zwei parallel angeordneten Ringspeichern 22 und 23 zugeführt, die in einem unterschiedlichen Takt die Datenwörter einlesen. Die jeweiligen Taktfrequenzen f1 und f2, wobei f1 die Speicherfrequenz für den Ringspeicher 22 und f2 die für den Ringspeicher 23 bedeutet, werden von einer Steuereinheit 24 vorgegeben. Die Abtastfrequenzen f1 und f2 sind verschieden und sollen so gewählt sein, daß f1 geeignet ist, die niederfrequenten Meßsignale des normalen Fahrbetriebs abzutasten und daß f2 entsprechend höherfrequent ist, um eine hohe Auflösung der in Unfallsituationen entstehenden hochfrequenteren Meßsignale zu ermöglichen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, f1 zu 25 Hz und f2 zu 500 Hz zu wählen.
Bei der Erkennung eines Unfallereignisses löst die Steuereinheit 24 ein Auslösesignal 25 aus, das die fortlaufende Abtastung und Speicherung der Meßsignale in den Ringspeichern 22 und 23 stoppt. Dieses Stoppen der Speicherung der Meßsignale in den Ringspeichern 22 und 23 - und damit das Konservieren der Speicherinhalte - erfolgt für beide Speicher nach unterschiedlichen Kriterien und zu unterschiedlichen Zeiten. Das Anhalten der Speicherung im Ringspeicher 22, der mit der niederen Frequenz f1 die Meßsignale speichert, wird zeitlich verzögert, so daß die Aufzeichnung in diesem Speicher mit dem Stillstand 10 des Fahrzeugs oder spätestens nach Ablauf der festgelegten Nachlaufzeit 9 endet. Diese Nachlaufzeit 9 kann zur Erfassung des Geschehens nach dem eigentlichen Unfall auf ca. 15 Sekunden festgelegt werden. Beim Eintreffen des Auslösesignals 25 wird die Speicherung der Meßsignale im Ringspeicher 23, der mit der hohen Frequenz f2 speichert, angehalten und die nachfolgenden Daten werden mit der Frequenz f2 in einen weiteren, parallel angeordneten, elektronischen Halbleiterspeicher 26, der kein Ringspeicher ist, eingelesen. Diese Speicherung erfolgt solange, wie das die Unfallsituation kennzeichnende Auslösesignal 25 anliegt. Erlischt das Auslösesignal 25, beendet der Speicher 26 die hochfrequente Datenabspeicherung in der bevorzugten Ausführung auch zeitverzögert nach einer kurzen Nachlaufzeit 14, für die sich 100 ms als ausreichend erwiesen haben. Dadurch stehen hochfrequent abgetastete Fahrdaten über die Schleifendauer 15 des Ringspeichers 23 und die Aufzeichnungsdauer des Speichers 26 zur Verfügung, wobei sich die Aufzeichnungsdauer des Speichers 26 aus der der Kollisionsphase 7 entsprechenden Dauer des Auslösesignals 25 und einer festgelegten Nachlaufzeit 14 zusammensetzt.
Der Übersichtlichkeit halber sind die Zeitabschnitte 14 und 15 in Fig. 1 zwar größenordnungsmäßig richtig im Verhältnis zur Dauer der Kollisionsphase 7 eingezeichnet, jedoch liegen in diesen Zeitabschnitten 14 und 15 tatsächlich eine Vielzahl von Meßpunkten 13. In der bevorzugten Ausführung sind es jeweils etwa 50 Meßpunkte.
Diese fein strukturierten Fahrdaten können derart dem groben Raster der im Ringspeicher 22 abgelegten Daten zeitlich zugeordnet werden, daß beim Eintreten des Auslösesignals 25 in beiden Ringspeichern 22 und 23 jeweils die aktuelle Uhrzeit, falls das Datenerfassungsgerät mit einer Echtzeituhr ausgerüstet ist, oder eine andere geeignete Markierung mit abgespeichert werden. Dadurch ist es bei der späteren Auswertung der gespeicherten Daten möglich, beide durch die unterschiedlichen Abtastfrequenzen f1 und f2 gebildeten Zeitraster miteinander in Beziehung zu setzen.
Zur Registrierung von Folgeunfällen kann die hier beschriebene Anordnung in dem Datenerfassungsgerät mehrfach ausgeführt sein. Insbesondere ist in der bevorzugten Ausführungsform der schnell getaktete Datenspeicherungszweig, bestehend aus dem Ringspeicher 23 und dem Halbleiterspeicher 26, mehrfach ausgeführt, um mehrere Stoßvorgänge, die sich innerhalb der Nachlaufzeit 9, die dem übergeordneten Ringspeicher 22 zugeordnet ist, ereignen und deren Dauer im Verhältnis zur Nachlaufzeit 9 sehr kurz sind, jeweils einzeln aufzeichnen zu können. Jeder neue Stoßvorgang aktiviert dann den nächsten parallelen Datenspeicherungszweig, sooft noch ein freier Datenspeicherungszweig dieser Art vorhanden ist.

Claims (5)

1. Anordnung zur Registrierung von Fahrdaten mit einer der Signalform von analogen Meßsignalen anpassenden zeitlichen Auflösung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die analogen Meßsignale (1), die von einer sensorischen Meßeinrichtung eines Datenerfassungsgerätes zum Zwecke der Registrierung der Bewegung eines Fahrzeugs fortlaufend erfaßt werden, werden nach ihrer Digitalisierung in einem A/D-Wandler (21) ständig von einer Steuereinheit (24) mit zwei unterschiedlichen Frequenzen (f1; f2) abgetastet und in zwei parallel angeordneten, mit den Frequenzen (f1; f2) getakteten Ringspeichern (22; 23) gespeichert;
  • b) beim Erkennen eines Unfallereignisses stoppt die Steuereinheit (24) durch ein Auslösesignal (25) zeitverzögert die Speicherung der Meßsignale im mit der niederen Frequenz (f1) getakteten Ringspeicher (22), wodurch die Speicherung der Meßdaten im Ringspeicher (22) nach einer Nachlaufzeit (9) oder durch den Stillstand (10) des Fahrzeuges beendet wird;
  • c) die Steuereinheit (24) unterbricht beim Austreten des Auslösesignals (25) auch die weitere Speicherung der Meßsignale im mit der höheren Frequenz (f2) getakteten Ringspeicher (23) und veranlaßt die Speicherung der Meßsignale in einem weiteren, zum Ringspeicher (23) parallel angeordneten und mit der höheren Frequenz (f2) getakteten Halbleiterspeicher (26) für die Dauer, in der das Auslösesignal (25) vorliegt, sowie gegebenenfalls zuzüglich einer festen Nachlaufzeit (14) nach Abklingen des Auslösesignals (25).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten des Auslösesignales (25) in den beiden Ringspeichern (22 und 23) zur Korrelierung ihrer Dateninhalte eine Markierung gesetzt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der höheren Frequenz (2) getaktete Datenspeicherungszweig, bestehend aus dem Ringspeicher (23) und dem Halbleiterspeicher (26), innerhalb der Anordnung mehrfach parallel ausgeführt ist, wobei jeweils durch einen neuen Stoßvorgang innerhalb der Nachlaufzeit (9) der nächste noch freie Datenspeicherungszweig dieser Art aktiviert wird.
4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anordnung zur Registrierung von Folgeunfällen in gleicher Weise mehrfach im Datenerfassungsgerät aufgebaut ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal (25) zusätzlich zur automatischen Auslösung manuell durch Betätigen eines unfallrelevanten Bedienelementes ausgelöst wird.
DE4136968A 1991-11-11 1991-11-11 Expired - Lifetime DE4136968C1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136968A DE4136968C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11
AU28950/92A AU661735B2 (en) 1991-11-11 1992-11-04 An apparatus for registering driving data of a motor vehicle
PL92299971A PL169679B1 (pl) 1991-11-11 1992-11-04 Urzadzenie do rejestracji danych jezdnych z rozdzielczoscia czasowa dopasowana do przebiegu analogowych sygnalów pomiarowych PL PL PL
JP5508931A JPH0769193B2 (ja) 1991-11-11 1992-11-04 アナログ測定信号の信号波形に適合した時間分解能で走行データを記録する装置
CS931386A CZ280371B6 (cs) 1991-11-11 1992-11-04 Sestava k registraci jízdních dat
HU9301833A HU215325B (hu) 1991-11-11 1992-11-04 Eljárás menetadatoknak analóg mérőjelek jelalakjához igazodó, időbeli felbontással való regisztrálására
EP92922846A EP0566716B1 (de) 1991-11-11 1992-11-04 Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
AT92922846T ATE136137T1 (de) 1991-11-11 1992-11-04 Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
CA002098709A CA2098709A1 (en) 1991-11-11 1992-11-04 Device for detecting driving data with temporal resolution matching the signal form of analog measured signals
SK72893A SK72893A3 (en) 1991-11-11 1992-11-04 Composition for registration of data
PCT/EP1992/002529 WO1993010510A1 (de) 1991-11-11 1992-11-04 Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
KR1019930702029A KR100206605B1 (ko) 1991-11-11 1992-11-04 아나로그 측정신호들의 신호형태에 적합한 시간적인 분해도를 가지는 운행데이터의 기록을 위한 배열
US08/081,347 US5412570A (en) 1991-11-11 1992-11-04 Apparatus for recording driving data with a temporal resolution adapted to the signal shape of analog measurement signals
BR9205450A BR9205450A (pt) 1991-11-11 1992-11-04 Disposicao para o registro dos dados de percurso com uma resolucao temporal adaptada a forma de sinal dos sinais de medida analogicos
MX9206445A MX9206445A (es) 1991-11-11 1992-11-10 Dispositivo para el registro de los datos de la conduccion de vehiculos, con una resolucion temporal adecuada a la forma de señal
IL10369792A IL103697A (en) 1991-11-11 1992-11-10 A method for recording travel details of vehicles including means of transmission adapted to the form of signaling
ZA928701A ZA928701B (en) 1991-11-11 1992-11-11 Arrangement to record drive data having a time resolution which is adapted to the signal form.
AR92323623A AR247452A1 (es) 1991-11-11 1992-11-11 Dispositivo para el registro de datos de trayectoria vehicular con resolucion cronologica adaptada a la forma de senal.
NO932446A NO932446D0 (no) 1991-11-11 1993-07-05 Anordning for registrering av kjoeredata med en tidsmessigopploesning tilpasset signalformen til analoge maalesignaler
FI933153A FI933153A (fi) 1991-11-11 1993-07-09 System foer registrering av koerdata med en till signalformen av analogamaetsignaler passande tidsbestaemd upploesning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136968A DE4136968C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136968C1 true DE4136968C1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6444476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136968A Expired - Lifetime DE4136968C1 (de) 1991-11-11 1991-11-11

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5412570A (de)
EP (1) EP0566716B1 (de)
JP (1) JPH0769193B2 (de)
KR (1) KR100206605B1 (de)
AR (1) AR247452A1 (de)
AT (1) ATE136137T1 (de)
AU (1) AU661735B2 (de)
CA (1) CA2098709A1 (de)
CZ (1) CZ280371B6 (de)
DE (1) DE4136968C1 (de)
FI (1) FI933153A (de)
HU (1) HU215325B (de)
IL (1) IL103697A (de)
MX (1) MX9206445A (de)
PL (1) PL169679B1 (de)
SK (1) SK72893A3 (de)
WO (1) WO1993010510A1 (de)
ZA (1) ZA928701B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018645A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Mannesmann Kienzle Gmbh Unfalldatenspeicher
EP0621564A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Awaji Ferryboat Kabushiki Kaisha Verkehrsunfalldatenschreiber und System zur Wiedergabe des Hergangs von Verkehrsunfällen
EP0649777A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme
DE29614745U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-28 Moto Spezial Motorradhandel Un Gerät zur Messung und Anzeige mindestens der Gechwindigkeit und der Drehzahl von Fahrzeugen
DE19632248C1 (de) * 1996-08-09 1997-12-04 Siemens Ag Anzeigevorrichtung mit einer Recheneinheit zur Erkennung eines Reizsignals und Verfahren zum Erkennen eines Reizsignals
DE19716508A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Unfalldatenspeicher zur Bereitstellung eines zeitbasierten Datensatzes zur Unfallrekonstruktion
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
WO2007033923A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Siemens Vdo Automotive Ag Datenverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb
EP2096447A3 (de) * 2005-08-05 2012-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
DE102013014879A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Unfalldatenspeicher
DE102016111817A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Prüftechnik Dieter Busch AG Datensammler sowie Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Messdaten
WO2020035639A1 (fr) * 2018-08-17 2020-02-20 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance d'un systeme de motorisation de vehicule

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237365A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Meßdaten in einem Registriergerät
JP3331036B2 (ja) * 1994-01-13 2002-10-07 株式会社日立国際電気 フライトデータレコーダ
US5742915A (en) * 1995-12-13 1998-04-21 Caterpillar Inc. Position referenced data for monitoring and controlling
US8090598B2 (en) * 1996-01-29 2012-01-03 Progressive Casualty Insurance Company Monitoring system for determining and communicating a cost of insurance
US8140358B1 (en) 1996-01-29 2012-03-20 Progressive Casualty Insurance Company Vehicle monitoring system
US6397132B1 (en) 1999-09-30 2002-05-28 Siemens Automotive Corporation Electronic thronttle control with accident recordal unit
US6628995B1 (en) * 2000-08-11 2003-09-30 General Electric Company Method and system for variable flight data collection
US7941258B1 (en) 2000-08-31 2011-05-10 Strategic Design Federation W, Inc. Automobile monitoring for operation analysis
US7584033B2 (en) 2000-08-31 2009-09-01 Strategic Design Federation W. Inc. Automobile monitoring for operation analysis
US6556905B1 (en) 2000-08-31 2003-04-29 Lisa M. Mittelsteadt Vehicle supervision and monitoring
DE10046696A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Fahrzeugdaten
US6825767B2 (en) 2002-05-08 2004-11-30 Charles Humbard Subscription system for monitoring user well being
US6795759B2 (en) * 2002-08-26 2004-09-21 International Business Machines Corporation Secure logging of vehicle data
DE102005043335A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-16 Siemens Ag Anordnung mit einem Tachographen
DE102006032727A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld
JP2008145336A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Mitsubishi Electric Corp センサ検出値モニタ装置
CN101802561B (zh) * 2007-09-11 2012-03-21 日本电气株式会社 数据记录器、数据保存方法和程序
US9916625B2 (en) 2012-02-02 2018-03-13 Progressive Casualty Insurance Company Mobile insurance platform system
US20150235323A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Himex Limited Automated vehicle crash detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118818B1 (de) * 1983-02-26 1987-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638329A5 (de) * 1979-04-12 1983-09-15 Apag Elektronik Ag Verfahren und vorrichtung zum erfassen, speichern und auswerten von fahrdaten.
DE2929396A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4409670A (en) * 1981-06-26 1983-10-11 United Technologies Corporation Solid-state digital flight data recorder
IT8243505A0 (it) * 1982-02-19 1982-02-19 Domenico Colonnelli Car black box
US4533962A (en) * 1982-08-05 1985-08-06 Decker Ronald R Vehicle performance detection and recording apparatus
US4476116A (en) * 1982-12-10 1984-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Polypeptides/chelating agent nasal compositions having enhanced peptide absorption
FR2574928B1 (fr) * 1984-12-19 1988-08-26 France Etat Armement Enregistreur de parametres analogiques sur memoire numerique statique
HU206415B (en) * 1986-12-29 1992-10-28 Karolyne Otta Method for recording travel data of a motor vehicle into the memory of electronic tachograph, and device for implementing said method
US4992943A (en) * 1989-02-13 1991-02-12 Mccracken Jack J Apparatus for detecting and storing motor vehicle impact data

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118818B1 (de) * 1983-02-26 1987-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Unfalldatenschreiber

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018645A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Mannesmann Kienzle Gmbh Unfalldatenspeicher
EP0621564A2 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Awaji Ferryboat Kabushiki Kaisha Verkehrsunfalldatenschreiber und System zur Wiedergabe des Hergangs von Verkehrsunfällen
EP0621564A3 (de) * 1993-04-20 1996-01-17 Awaji Ferryboat Kk Verkehrsunfalldatenschreiber und System zur Wiedergabe des Hergangs von Verkehrsunfällen.
EP0649777A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme
DE19632248C1 (de) * 1996-08-09 1997-12-04 Siemens Ag Anzeigevorrichtung mit einer Recheneinheit zur Erkennung eines Reizsignals und Verfahren zum Erkennen eines Reizsignals
DE29614745U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-28 Moto Spezial Motorradhandel Un Gerät zur Messung und Anzeige mindestens der Gechwindigkeit und der Drehzahl von Fahrzeugen
DE19716508A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Unfalldatenspeicher zur Bereitstellung eines zeitbasierten Datensatzes zur Unfallrekonstruktion
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
DE19909516B4 (de) * 1999-03-04 2008-04-17 TÜV SÜD Automotive GmbH Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
EP2096447A3 (de) * 2005-08-05 2012-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
WO2007033923A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Siemens Vdo Automotive Ag Datenverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb
DE102013014879A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Unfalldatenspeicher
DE102016111817A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Prüftechnik Dieter Busch AG Datensammler sowie Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Messdaten
WO2020035639A1 (fr) * 2018-08-17 2020-02-20 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance d'un systeme de motorisation de vehicule
FR3085057A1 (fr) * 2018-08-17 2020-02-21 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance d’un systeme de motorisation de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
HUT64149A (en) 1993-11-29
EP0566716A1 (de) 1993-10-27
PL299971A1 (en) 1994-01-24
JPH06500182A (ja) 1994-01-06
HU9301833D0 (en) 1993-10-28
IL103697A0 (en) 1993-04-04
SK72893A3 (en) 1993-10-06
US5412570A (en) 1995-05-02
AU2895092A (en) 1993-06-15
EP0566716B1 (de) 1996-03-27
ZA928701B (en) 1993-06-07
FI933153A0 (fi) 1993-07-09
ATE136137T1 (de) 1996-04-15
AR247452A1 (es) 1994-12-29
CZ280371B6 (cs) 1996-01-17
CZ138693A3 (en) 1994-05-18
AU661735B2 (en) 1995-08-03
CA2098709A1 (en) 1993-05-12
PL169679B1 (pl) 1996-08-30
WO1993010510A1 (de) 1993-05-27
KR930703653A (ko) 1993-11-30
IL103697A (en) 1995-03-15
MX9206445A (es) 1993-05-01
FI933153A (fi) 1993-07-09
JPH0769193B2 (ja) 1995-07-26
KR100206605B1 (ko) 1999-07-01
HU215325B (hu) 1998-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136968C1 (de)
EP0342401A2 (de) Einrichtung zur Auslösung einer passiven Sicherheitseinrichtung
WO1992005979A1 (de) Schaltungsanordnung für die insassenschutzvorrichtung eines fahrzeuges
DE3209377C2 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsermittlung im Straßenverkehr
DE4303470C1 (de) Unfalldatenspeicher
DE2735422A1 (de) Einrichtung zum erfassen einer fahrzeugposition
DE3206611C1 (en) Rail contact
EP0067905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung
DE2744320A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE2817672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Anwesenheit von Fahrzeugen ueber einer in der Fahrbahn angeordneten Messvorrichtung
DE4327674C2 (de) Einrichtung zum Erfassen vorzugsweise schnellaufender Eisenbahnräder
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
EP0862146B1 (de) Verfahren zur Registrierung von Unfallereignissen
DE1170445B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Pfeilhoehe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnraedern
DE19707856A1 (de) Verfahren zur Bewertung fahrdynamischer Daten im Hinblick auf ein Unfallereignis
DE2056053C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit beweglicher Objekte
EP1086872A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Anwesenheitssignals
DE2601351C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Signalteilen mit zu kleiner Amplitude sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
EP0552322B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen festlegen der zuordnung richtungsbezogener sensoren zu bewegungsrichtungen eines fahrzeugs
DE19730261C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das ein Teilstück eines Gleisabschnittes als frei von Fahrzeugachsen kennzeichnet
DD274456A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der arbeitsweise von nadeln an strickmaschinen
DE1916469B2 (de) Einrichtung für das Eisenbahnsicherungswesen zur Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee