DE4118938A1 - Rotationsschwingkolbenmotor - Google Patents

Rotationsschwingkolbenmotor

Info

Publication number
DE4118938A1
DE4118938A1 DE4118938A DE4118938A DE4118938A1 DE 4118938 A1 DE4118938 A1 DE 4118938A1 DE 4118938 A DE4118938 A DE 4118938A DE 4118938 A DE4118938 A DE 4118938A DE 4118938 A1 DE4118938 A1 DE 4118938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gear
oscillating
motor according
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118938C2 (de
Inventor
Heinz-Juergen Ostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERMEYER HEINZ JUERGEN
Original Assignee
OSTERMEYER HEINZ JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERMEYER HEINZ JUERGEN filed Critical OSTERMEYER HEINZ JUERGEN
Priority to DE4118938A priority Critical patent/DE4118938C2/de
Priority to DE4239074A priority patent/DE4239074C2/de
Publication of DE4118938A1 publication Critical patent/DE4118938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118938C2 publication Critical patent/DE4118938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Viertakt-Verbrennungsmotor, der in Fahrzeugen oder stationären Anlagen einsetzbar ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Verbrennungsmotoren bekannt, die nach dem Prinzip des Kreiskolbenmotors nach Wankel arbeiten. Diese weisen Nachteile auf, wie komplizierte Teilfertigung und hohe Fertigungsgenau­ igkeit, ungünstige Abdichtverhältnisse, hohe thermische Bela­ stung des Kreiskolbens mit daraus resultierender Ölkühlung des­ selben, Verdreifachung der Abtriebsdrehzahl gegenüber dem Kreiskolben, damit entsprechende Verringerung des Abtriebs­ momentes und erforderlicher großer Getriebeuntersetzung, große Flammwege durch ungünstige Brennräume, keine vollkommene Verbrennung durch zu kurze Brennzeit auf das Gasvolumen be­ zogen, höherer Kraftstoffverbrauch.
Weiterhin sind Verbrennungsmotore bekannt, die nach dem Prin­ zip des Rotationskolbenmotors arbeiten. Auch diese weisen Nach­ teile auf, wie zu große Kolben und rotierende Massen, zu große Rotationsdurchmesser, viereckige oder zum Teil auch gekrümmte Zylinderbahnen und Kolbenabmessungen, zum Teil auch besondere Auswuchtmaßnahmen für ruhigen Motorlauf, Notwendigkeit von Ventil-, Schieber-, Schlitz- oder abgewandelte Gasaustausch­ steuerungen, aufwendige Übertragungs- und Steuereinrichtungen von der Kolbenbewegung zur Abtriebswelle sowie höherer Fer­ tigungsaufwand.
Auch gegenüber herkömmlichen Viertakt-Verbrennungsmotoren sind eine Reihe von Nachteilen zu verzeichnen. Diese sind:
Auf die Leistung bezogen, relativ große Abmessungen und Eigen­ massen der Triebwerksteile, durch die Schräglage des Pleuels zur Kolbenachse resultierende Seitenkräfte durch den Gasdruck auf die Führungsbahn des Hubkolbens, aufwendige Gasaustausch­ steuerungen, wie Ein- und Auslaßventile, Steuerschieber oder ähnliche Bauelemente mit den dazugehörigen Betätigungsorganen, durch die sich letztendlich Drosselverluste ergeben, höheren Materialeinsatz erfordern und bei hohen Drehzahlen ohne zusätz­ liche Einrichtungen zur Erhöhung des Ladedruckes, zur Ver­ ringerung des Liefergrades und damit zur Leistungseinbuße führen.
Die erfindungsgemäße Lösung eines Rotationsschwingkolben­ motors besitzt keine der aufgeführten Nachteile der Vergleichs­ motoren. Dieser Rotationsschwingkolbenmotor ist unkompliziert im Aufbau und Herstellung und erfordert gegenüber den kon­ ventionellen Viertakt-Verbrennungsmotoren ein geringeres Bau­ volumen. Da jeder Kolben bei einer Umdrehung der Antriebs­ trommel einen Arbeitstakt (Expansionshub) ausführt und nicht erst nach jeder zweiten Umdrehung, ergibt sich bei diesem Motor bei gleichem Hubvolumen die doppelte Leistung gegenüber einem konventionellen Viertaktverbrennungsmotor. Da dieser Rota­ tionsschwingkolbenmotor ohne jegliche Steuerteile für den Gasaustausch auskommt, wie Ventile oder Steuerschieber, ent­ fallen hier außerdem alle dadurch bedingten Drosselverluste.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotations­ schwingkolbenmotor zu schaffen, der bei einfacher Fertigung und Montage ein sehr günstiges Masse-Leistungsverhältnis aufweist, ohne Ventile oder andere Steuereinrichtungen aus­ kommt, einen optimalen Füllungsgrad der Hubzylinder ohne Hilfseinrichtungen und eine hohe Kraftstoffausnutzung er­ reicht, ohne besondere Auswuchtmaßnahmen einen ruhigen Lauf gewährleistet, kombinierfähig und vielseitig einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem Motor­ gehäuse, bestehend aus einem feststehenden mit Kühl- und Schmiermittel führenden Kanälen versehenen Außenmantel, einem vorderen Lagerdeckel, einem hinteren Lagerdeckel, einem Aus­ zugkanal und einem Ausströmkanal, eine Arbeitseinheit und eine Getriebeeinheit gelagert sind. Die Arbeitseinheit besteht aus einer Antriebstrommel, einer äußeren Lagerplatte mit Abtriebs­ wellenstumpf und einem inneren Lagerkörper mit zylindrischen Bohrungen für die Lagerung der die Arbeitszylinder aufnehmenden Schwingtraversen, in denen jeweils ein Kolben mit starr ange­ brachter Kolbenstange, die über eine Doppelgabel in funktio­ neller Verbindung mit einer Schwingwelle steht, gelagert ist. Die Getriebeeinheit besteht aus einem Getriebegehäusemantel, der fest mit dem inneren Lagerkörper verbunden ist und eine äußere Lagerplatte mit einem Abtriebswellenstumpf aufweist, in der ein Antriebszahnrad und zwei Zwischenzahnräder gelagert sind u. eins davon über eine Öffnung im Getriebegehäusemantel mit einem Innenzahnkranz am Außenmantel im Eingriff steht und über einen Kurbelzapfen, ein Pleuel und einen Übertragungs­ hebel mit der Schwingwelle in funktioneller Verbindung steht.
In einer Arbeitseinheit sind zwei oder vier Kolben angeordnet.
Im Motorgehäuse können mehrere Arbeitseinheiten hinterein­ ander einseitig der Getriebeeinheit angeordnet sein, wobei bei der Ausführung mit 2 Kolben jede folgende Arbeitseinheit um 90° versetzt angeordnet ist, in der Art, daß sämtliche Doppel­ gabeln der Schwingwelle hintereinander in einer Flucht liegen. Es können eine oder mehrere Arbeitseinheiten beidseitig der Getriebeeinheit spiegelbildlich angeordnet sein, wobei ein weiterer Kurbelzapfen um 90° versetzt auf der anderen Seite des Antriebszahnrades angeordnet ist. Zwischen den einzelnen Arbeitseinheiten oder zwischen einer Arbeitseinheit und einer Getriebeeinheit kann eine, die Biegelänge der Antriebstrommel verkürzende Lagerstelle im Außenmantel angeordnet sein. Es können weiterhin mehrere Rotationsschwingkolbenmotore hinter­ einander und/oder parallel oder sternförmig auf ein Abtriebs­ element wirkend angeordnet sein.
Der Kolben weist eine in der Schwingebene verlaufende kreis­ förmige Überhöhung des Kolbenkopfes mit einer mittigen, in gleicher Ebene verlaufenden nutenförmigen Aussparung und eine auf der Unterseite des Kolbens befindliche mittige Ausdrehung zur festen Aufnahme der Kolbenstange auf. Der Innenraum der Antriebstrommel kann beim Einsatz von zwei Kolben je Arbeits­ einheit als Vorverdichterkammer ausgebildet sein, der über Kanäle mit dem Ansaugkanal und den Zylinderräumen der Arbeits­ zylinder in funktioneller Verbindung steht. Das Antriebs­ zahnrad weist die halbe Zähnezahl des Innenzahnkranzes auf und steht über zwei Zwischenzahnräder mit geringeren Zähnezahlen als die des Antriebszahnrades mit dem Innenzahnkranz in funk­ tioneller Verbindung.
Die Arbeitszylinder können an ihren Enden mit Gleitschuhen ausgeführt sein, die mit Gleitflächen der Kolbenstangen in funktioneller Verbindung stehen. Im Bereich der Schmiermittel­ abflußbohrungen können zusätzlich Schmiermittelsprühdüsen an­ geordnet sein. Der vordere Lagerdeckel weist Bohrungen für den Kühlmitteldurchfluß von einem angeschraubten Flansch mit einem Anschlußstutzen auf.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den Teilschnitt A-A nach Fig. 2 und den Teilschnitt A′-A′ nach Fig. 3 eines Motorblockes;
Fig. 2 den Schnitt B-B nach Fig. 1 durch eine Arbeitsein­ heit;
Fig. 3 den Schnitt C-C nach Fig. 1 durch die Getriebeein­ heit;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Arbeitseinheit mit vier Kolben und Gleitführungen;
Fig. 5 den Schnitt D-D nach Fig. 4;
Fig. 6 den Schnitt D-D nach Fig. 4 mit zwei Kolben je Arbeitseinheit.
Das Motorgehäuse besteht aus einem Außenmantel 1, der in axia­ ler Richtung Kühl- und Schmiermittel führende Kanäle 2 im Bereich der Arbeitseinheit aufweist. Im oberen Bereich der Ar­ beitseinheit ist eine Zündkerze 3 und im unteren Bereich sind ein Ansaugkanal 4 für das Kraftstoffluftgemisch und ein Aus­ strömkanal 5 für die Abgase angeordnet. Weiterhin ist eine Ab­ flußöffnung 6 für das Kühl- und Schmiermittel vorgesehen. Das Motorgehäuse weist einen vorderen Lagerdeckel 7 und einen hinteren Lagerdeckel 8 auf, in denen eine Antriebstrommel 9 drehbar gelagert ist. Der vordere Lagerdeckel 7 besitzt Boh­ rungen 10 für den Kühlmitteldurchfluß sowie einen angeschraub­ ten Flansch 11 mit einem Anschlußstutzen 12 für den Kühl- und Schmiermittelzufluß. Die Arbeitseinheit besteht aus der An­ triebstrommel 9, einer äußeren Lagerplatte 13 mit einem ange­ schraubten Abtriebswellenstumpf 14 und einem inneren Lagerkör­ per 15, der mit einem Getriebegehäusemantel 16 biege- und tor­ sionssteif verbunden ist. Dieser besitzt eine äußere Lager­ platte 17 mit einem Abtriebswellenstumpf 18. Die äußere Lager­ platte 13 und der innere Lagerkörper 15 der Arbeitseinheit weisen außer einer mittigen Bohrung für die Lagerung 19 einer Schwingwelle 20 je vier um 90° versetzte Bohrungen für die La­ gerung 21 der Schwingtraversen 22 auf. Der innere Lagerkörper 15 weist weiterhin vier zylinderförmige Ausfräsungen 23 für die Abdichtung der Schwingtraversen 22 auf. Er hat Durchfluß­ kanäle 24 für das Kühlmittel und Schmiermittelabflußbohrungen 25. An der Außenfläche des inneren Lagerkörpers 15 sind längs und quer verlaufende Abdichtleisten 26 für die in den Schwing­ traversen 22 angeordneten Arbeitszylinder 27 vorgesehen. Wei­ terhin sind im inneren Lagerkörper 15 nach außen führende Schmiermittelabflußbohrungen vorgesehen. Die Arbeitszylinder 27 weisen bei größeren Kräften in Verbindung mit höheren Dreh­ zahlen und großen Abmessungen Gleitschuhe 28 zur besseren Führung des Kolbens 39 und zur Verringerung der Kantenpressun­ gen auf.
Die äußere Lagerplatte 13 ist mit dem inneren Lagerkörper 15 verschraubt und weist an ihrem Umfang Abdichtleisten 29 und nach außen führende Schmiermittelabflußbohrungen auf. Der Ab­ triebswellenstumpf 14 ist mit Schmiermittelzuführungsbohrungen versehen. Die Schwingwelle 20 weist eine Doppelgabel 34 auf, deren Gabelenden um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Jedes Gabelende hat eine Aufnahmebohrung 35; 36 für den gelen­ kigen Anschluß der Kolbenstangen 38 mit Kolben 39 über einen Verbindungsbolzen 40. Die Kolbenstangen 38 können auch zusätz­ liche Gleitflächen 37 aufweisen. Die Verbindung zwischen der Kolbenstange 38 und dem Kolben 39 ist starr. Der Kolben 39 besitzt außer den Kolbenringen 41 zur Abdichtung eine in der Schwingebene verlaufende kreisförmige Überhöhung des Kolben­ kopfes mit einer mittigen, in gleicher Ebene verlaufenden nutenförmigen Aussparung. Auf der Unterseite des Kolbens 39 befindet sich eine Ausdrehung. Die Schwingwelle 20 steht über einem fest auf ihr angeordneten Übertragungshebel 42 und einem an ihm gelagerten Pleuel 43 mit einem Kurbelzapfen 44 an einem Antriebszahnrad 31 in gelenkiger Verbindung, das in der äußeren Lagerplatte 17 gelagert ist. Durch eine Öffnung 30 im Getriebe­ gehäusemantel 16 steht das Antriebszahnrad 31 über zwei Zwischen­ zahnräder 32 mit einem Innenzahnkranz 33 am feststehenden Außen­ mantel 1 im Eingriff.
Die Schwingwelle 20 kann auch im Bereich der Kolbenstangen 38 geteilt ausgeführt sein und entweder durch zwei Verbindungs­ bolzen 40 durch Schrauben und Gegenstücke (siehe Fig. 5) oder durch die Ausführung jeder Schwingwellenhälfte mit je einem fest angeordneten Kurbelbolzen ausgeführt und um 180° zuein­ ander versetzt angeordnet, zusammengepreßt und verschraubt sein (siehe Fig. 6). Zwischen den Schwingwellenhälften ist dann auf Wellenmitte ein Zwischenrohr 45 eingefügt.
Die Wirkungsweise des Rotationsschwingkolbenmotors ist wie folgt:
Nach dem Anlassen des Rotationsschwingkolbenmotors, bei dem die Antriebstrommel 9 in eine rechte Drehbewegung versetzt wird, wird das durch den Ansaugkanal 4 angesaugte Kraftstoff­ luftgemisch des im Zündpunkt befindlichen Arbeitszylinders 27 mittels der Zündkerze 3 gezündet und der Expansionshub des dazugehörigen Kolbens 39 eingeleitet. Dabei wird die Schwing­ welle 20 über die starr mit dem Kolben 39 verbundene Kolben­ stange 38 um 90° hin- bzw. zurückbewegt. Da die Doppelgabel 34 der Schwingwelle 20 für jede Arbeitseinheit aus zwei um 180° versetzten Gabeln besteht und jedes Gabelgelenk mit zwei Kolben 39 in funktioneller Verbindung steht, werden bei diesem Vorgang diese vier Kolben 39 gleichzeitig in eine translatori­ sche Bewegung versetzt, wobei sich ihre Massenkräfte gegensei­ tig aufheben. Die gegenüberliegenden Kolben 39 bewegen sich entweder nach außen oder nach innen. Gleichzeitig werden die Schwingtraversen 22, in denen die Kolben 39 in einem Arbeits­ zylinder 27 gelagert sind, ebenfalls in eine wechselnde Drehbe­ wegung versetzt. Da jeder Takt einem Drehwinkel der Antriebs­ trommel 9 von 90° ausmacht, erfolgt bei der Anordnung von einer Antriebseinheit mit vier Arbeitszylindern 27 für jeden der vier Kolben 39 bei einer Umdrehung der Antriebstrommel 9 ein Arbeitstakt (Expansionshub). Die Abgase werden durch den Aus­ strömkanal 5 ausgestoßen. Es ergeben sich daraus bei Rechts­ drehung der Antriebstrommel 9 die beim Viertaktmotor bekannten Arbeitszyklen in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebstrom­ mel 9, und zwar:
  0°- 90°: Zündung - Arbeitstakt (Expansionshub)
 90°-180°: Ausschieben des Verbrennungsgases
180°-270°: Ansaugen des frischen Arbeitsgases
270°-360°: Verdichten des Arbeitsgases.
Die ständig um 90° wechselnde Drehbewegung der Schwingwelle 20 wird über den mit ihr durch ein Zahnwellenprofil torsions­ steif verbundenen Übertragungshebel 42 und den kurzen Pleuel 43 der Getriebeeinheit auf das Antriebszahnrad 31 mit Kurbel­ zapfen 44, das über zwei Zwischenzahnräder 32 in funktioneller Verbindung mit einem fest im Außenmantel 1 angeordneten Innen­ zahnkranz 33 steht, übertragen. Damit wird die wechselnde Dreh­ bewegung der Schwingwelle 20 in eine gleichmäßig drehende Bewe­ gung des Antriebszahnrades 31 und damit der gesamten Antriebs­ trommel 9 umgesetzt. Um zu erreichen, daß bei einer Viertelum­ drehung der Antriebstrommel 9 ein voller Schwinghub der Schwing­ welle 20 erreicht wird, muß die Zähnezahl des Innenzahnkran­ zes 33 doppelt so groß wie die des Antriebszahnrades 31 sein. Damit beträgt die Drehzahl der Antriebstrommel 9 nur die Hälfte der des Antriebszahnrades 31 bei gleichzeitiger Ver­ doppelung des Abtriebsdrehmomentes. Die Verringerung der Dreh­ zahl der Antriebstrommel 9 hält die Zentrifugalkräfte der Kolben 39 und übrigen Schwingmassen in Grenzen. Die Lagerung des Antriebszahnrades 31 erfolgt wie die der Zwischenzahnrä­ der 32 in der äußeren Lagerplatte 17 des Getriebegehäuseman­ tels 16. Im Bereich des Antriebszahnrades 31 und der Zwischen­ zahnräder 32 sind Öffnungen 30 im Getriebegehäusemantel 16 vor­ gesehen. Um Unwuchten auszuschließen, weisen der Übertragungs­ hebel 42 und das Antriebszahnrad 31 entsprechende Gegenmassen auf. Die Ausgleichmasse für das Antriebszahnrad 31 und der Zwi­ schenzahnräder 32 mit den dazugehörigen Lagerungen befindet sich an der äußeren Lagerplatte 17 des Getriebegehäusemantels 16. Die sich ergebenden Drehschwingungen werden bei richtiger Dimensionierung der in Betracht kommenden Bauteile vollständig ausgeglichen, da die wechselnde Drehbewegung der Kolben 39 mit ihren Schwingtraversen 22 stets der der Schwingwelle 20 mit ihrem Übertragungshebel 42 entgegengerichtet ist. Die Mas­ senkräfte, die durch die wechselnde Drehbewegung der bewegten Bauteile innerhalb der Arbeitseinheit in ihren Endlagen ent­ stehen, werden zu einem Teil zum Komprimieren des Arbeitsgases eines Arbeitszylinders 27 je Arbeitseinheit bei jeder Drehbe­ wegung genutzt. Die Zündung des Arbeitsgases eines Arbeits­ zylinders 27 erfolgt hier auch wie bei anderen Verbrennungs­ motoren zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades vor dem Er­ reichen des oberen Totpunktes bzw. der 90° Drehbewegung. Der Gasdruck innerhalb des Arbeitszylinders 27 erzeugt durch die wechselnde Drehbewegung der Schwingtraverse 22 und seiner da­ durch freiwerdenden gekrümmten Abdichtfläche einerseits und durch die dem Gasdruck ausgesetzten Ringfläche der Schwingtra­ verse 22 andererseits positive und negative auf die Antriebs­ trommel 9 wirkende Drehmomente. Diese Wirkungen werden jedoch im Getriebeteil des Motors durch das aus der Kraftübertragung des Übertragungshebels 42 mittels Pleuel 43 auf das Antriebs­ zahnrad 31 erzeugte positive oder negative Moment auf die An­ triebstrommel 9 wieder aufgehoben.
Der maximal zu erzielende Überdeckungsgrad eines Rotations­ schwingkolbenmotors entspricht dem eines Vierzylinder-Otto- Viertaktmotors. Dieser kann jedoch durch Hintereinander- oder Parallelanordnung mehrerer Rotationsschwingkolbenmotoren belie­ big erhöht werden.
Bezugszeichen
 1 Außenmantel (feststehend)
 2 Kanal
 3 Zündkerze
 4 Ansaugkanal
 5 Ausströmkanal
 6 Abflußöffnung
 7 vorderer Lagerdeckel
 8 hinterer Lagerdeckel
 9 Antriebstrommel
10 Bohrung
11 Flansch
12 Anschlußstutzen
13 äußere Lagerplatte
14 Antriebswellenstumpf
15 innerer Lagerkörper
16 Getriebegehäusemantel
17 äußere Lagerplatte
18 Abtriebswellenstumpf
19 Lagerung
20 Schwingwelle
21 Lagerung
22 Schwingtraverse
23 Ausfräsung
24 Durchflußkanal
25 Schmiermittelabflußbohrung
26 Abdichtleiste
27 Arbeitszylinder
28 Gleitschuh
29 Abdichtleiste
30 Öffnung
31 Antriebszahnrad
32 Zwischenzahnrad
33 Innenzahnkranz
34 Doppelgabel
35 Aufnahmebohrung
36 Aufnahmebohrung
37 Gleitfläche
38 Kolbenstange
39 Kolben
40 Verbindungsbolzen
41 Kolbenring
42 Übertragungshebel
43 Pleuel
44 Kurbelzapfen
45 Zwischenrohr

Claims (12)

1. Rotationsschwingkolbenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Motorgehäuse, bestehend aus einem feststehenden mit Kühl- und Schmiermittel füh­ renden Kanälen (2) versehenen Außenmantel (1), einem vorde­ ren Lagerdeckel (7), einem hinteren Lagerdeckel (8), einem Auszugkanal (4) und einem Ausströmkanal (5), eine Arbeits­ einheit, bestehend aus einer Antriebstrommel (9), einer äußeren Lagerplatte (13) mit Abtriebswellenstumpf (14) und einem inneren Lagerkörper (15) mit zylindrischen Bohrungen für die Lagerung der die Arbeitszylinder (27) aufnehmenden Schwingtraversen (22), in denen jeweils ein Kolben (39) mit starr angebrachter Kolbenstange (38), die über eine Doppel­ gabel (34) in funktioneller Verbindung mit einer Schwing­ welle (20) steht, gelagert ist und eine Getriebeeinheit, bestehend aus einem Getriebegehäusemantel (16), der fest mit dem inneren Lagerkörper (15) verbunden ist und eine äußere Lagerplatte (17) mit einem Abtriebswellenstumpf (18) aufweist, in der ein Antriebszahnrad (31) und zwei Zwischenzahn­ räder (32) gelagert sind und eins davon über eine Öffnung (30) im Getriebegehäusemantel (16) mit einem Innenzahnkranz (33) am Außenmantel (1) im Eingriff steht und über einen Kurbelzapfen (44), ein Pleuel (43) und einen Übertragungs­ hebel (42) mit der Schwingwelle (20) in funktioneller Ver­ bindung steht, angeordnet sind.
2. Rotationsschwingkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Arbeitseinheit zwei oder vier Kolben (39) angeordnet sind.
3. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere oder mehrere Arbeitseinheiten hinterein­ ander einseitig der Getriebeeinheit im Motorgehäuse ange­ ordnet sind, wobei bei der Ausführung mit zwei Kolben (39), jede folgende Arbeitseinheit um 90° versetzt angeordnet ist in der Art, daß sämtliche Doppelgabeln 34 der Schwing­ welle (20) hintereinander in einer Flucht liegen.
4. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Arbeitseinheiten beidseitig der Ge­ triebeeinheit spiegelbildlich angeordnet sind, wobei ein weiterer Kurbelzapfen (44) um 90° versetzt auf der ande­ ren Seite des Antriebszahnrades (31) angeordnet ist.
5. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Antriebseinheiten oder zwi­ schen einer Arbeitseinheit und einer Getriebeeinheit eine, die Biegelänge der Antriebstrommel (9) verkürzende Lager­ stelle (9) im Außenmantel (1) angeordnet ist.
6. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rotationsschwingkolbenmotore hintereinander und/ oder parallel oder sternförmig auf ein Abtriebselement wir­ kend, angeordnet sind.
7. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (39) eine in der Schwingebene verlaufende kreisförmige Überhöhung des Kolbenkopfes mit einer mittigen, in gleicher Ebene verlaufenden nutenförmigen Aussparung und eine auf der Unterseite des Kolbens (39) befindliche mittige Ausdrehung zur festen Aufnahme der Kolbenstange (38) auf­ weist.
8. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Antriebstrommel (9) beim Einsatz von zwei Kolben (39) je Arbeitseinheit als Vorverdichterkammer ausgebildet ist, der über Kanäle mit dem Ansaugkanal (4) und den Zylinderräumen der Arbeitszylinder (27) in funktioneller Verbindung steht.
9. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (31) die halbe Zähnezahl des Innen­ zahnkranzes (33) aufweist und über zwei Zwischenzahnräder (32) mit einer geringeren Zähnezahl als die des Antriebszahnrades (31) mit dem Innenzahnkranz (33) in funktioneller Verbindung steht.
10. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (27) an ihren inneren Enden Gleit­ schuhe (28) aufweisen, die mit Gleitflächen (37) der Kol­ benstangen (38) in funktioneller Verbindung stehen.
11. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich im Bereich der Schmiermittelabflußbohrungen (25) Schmiermittelsprühdüsen angeordnet sind.
12. R.S.-Motor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Lagerdeckel (7) Bohrungen (10) für den Kühlmitteldurchfluß von einem angeschraubten Flansch (11) mit einem Anschlußstutzen (12) aufweist.
DE4118938A 1991-06-08 1991-06-08 Rotationsschwingkolbenmotor Expired - Fee Related DE4118938C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118938A DE4118938C2 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Rotationsschwingkolbenmotor
DE4239074A DE4239074C2 (de) 1991-06-08 1992-11-20 Rotationsschwingkolbenmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118938A DE4118938C2 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Rotationsschwingkolbenmotor
DE4239074A DE4239074C2 (de) 1991-06-08 1992-11-20 Rotationsschwingkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118938A1 true DE4118938A1 (de) 1992-12-10
DE4118938C2 DE4118938C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=25904377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118938A Expired - Fee Related DE4118938C2 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Rotationsschwingkolbenmotor
DE4239074A Expired - Fee Related DE4239074C2 (de) 1991-06-08 1992-11-20 Rotationsschwingkolbenmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239074A Expired - Fee Related DE4239074C2 (de) 1991-06-08 1992-11-20 Rotationsschwingkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4118938C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084542A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Pelanel Gbr Rotor-kolben-verbrennungsmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861056B4 (de) * 1998-12-15 2009-07-16 Holzke, Herbert, Dipl.-Ing. Rotationshubkolbenmotor Typ RHKM-RB und RHKM-KK
DE10004759B4 (de) * 2000-02-03 2006-08-31 Ostermeyer, Heinz-Jürgen Rotationsschwingkolbenmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159610A (en) * 1913-04-08 1915-11-09 Otis Elevator Co Fluid-motor or pump.
DE934857C (de) * 1952-05-01 1955-11-03 Alfred Noack Zweitaktmotor mit umlaufenden und dabei pendelnden Zylindern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911482A1 (de) * 1968-03-08 1969-12-04 Carvalho Jones Nogueira Motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159610A (en) * 1913-04-08 1915-11-09 Otis Elevator Co Fluid-motor or pump.
DE934857C (de) * 1952-05-01 1955-11-03 Alfred Noack Zweitaktmotor mit umlaufenden und dabei pendelnden Zylindern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084542A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Pelanel Gbr Rotor-kolben-verbrennungsmotor
JP2008530413A (ja) * 2005-02-08 2008-08-07 ペラネル ゲゼルシャフト ビュルガリッヒェン レヒツ ペロフ,アンドレーフ ウント ディットマール ロータ・ピストン内燃機関
US7673595B2 (en) * 2005-02-08 2010-03-09 Pelanel Gbr Rotor-piston internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239074A1 (en) 1993-05-27
DE4239074C2 (de) 1999-01-07
DE4118938C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0240467B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE69901514T2 (de) Brennkraftmaschine ohne ventile
DE69300818T2 (de) Verdrängermaschine insbesondere viertaktmotor.
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE3705313A1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE3712992A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE3447004A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE4202640A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE102007034941B4 (de) Rotationsmotor mit starrer Pleuelverbindung
EP0247223A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE10149394C2 (de) Kompressor
DE8212864U1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise
DE4002782A1 (de) Kolbenmaschine
DE102011009546B4 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern
DE102005039609A1 (de) Motor mit einem oder mehreren Hubkolben sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE19633174C2 (de) Rotations-Kolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE10222751B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor, Kurbeltrieb für einen Verbrennungsmotor sowie Mehrzylinder-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4239074

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 15/04

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4239074

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4239074

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee