DE102011009546B4 - Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern - Google Patents

Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE102011009546B4
DE102011009546B4 DE102011009546.2A DE102011009546A DE102011009546B4 DE 102011009546 B4 DE102011009546 B4 DE 102011009546B4 DE 102011009546 A DE102011009546 A DE 102011009546A DE 102011009546 B4 DE102011009546 B4 DE 102011009546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
double
pistons
piston
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009546.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009546A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011009546.2A priority Critical patent/DE102011009546B4/de
Publication of DE102011009546A1 publication Critical patent/DE102011009546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009546B4 publication Critical patent/DE102011009546B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/12Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder the rear face of working piston acting as pumping member and co-operating with a pumping chamber isolated from crankcase, the connecting-rod passing through the chamber and co-operating with movable isolating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Viertakt- Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern, mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Zylindern mit Kolben, wobei die Kolben fest miteinander verbunden sind, mit einer Vorverdichtungsvorrichtung für die Verbrennungsluft und Steuermitteln für die Gasströme, wobei die gegenüberliegenden Kolben um 180° phasenverschoben arbeiten und der Hubweg der Kolben über ein Getriebe in eine Rotationsbewegung umgewandelt wird, wobei- die gegenüberliegenden Zylinder als Doppelzylinder mit Doppelkolben (13,16) ausgeführt sind,- die Doppelkolben (13,16) durch Stege (20) fest miteinander verbunden sind und eine Doppelkolbeneinheit (11) bilden- zwei Zylindereinheiten (1, 2) parallel nebeneinander angeordnet sind und die Doppelkolbeneinheiten (11,12) über Exzenter (17,18) auf eine Exzenterwelle (19) wirken,- die Doppelkolben (13,16,14,15) jeweils in separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräumen (7,10,8,9) und Verdichtungs-/ Verbrennungsräumen (3,6,4,5) wirken, wobei jeweils ein Doppelkolben (13,16,14,15) in einem der separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräume (7,8,9,10) sowie Verdichtungs-Verbrennungsräume (3,4,5,6) parallel arbeitet,- der Doppelkolben (13,16,14,15) das jeweils über eine Einströmöffnung angesaugte Gasgemisch oder Kraftstoff-Gasgemisch in den Vorverdichtungs-/Ansaugräumen (7,10,8,9) in einer ersten Stufe auf den gewünschten Grad verdichtet, wobei dieser Vorgang immer in zwei Vorverdichtungs-/Ansaugräumen(10, 8) gleichzeitig erfolgt und die angesaugten Gemische in einer zweiten Stufe je einen Verdichtungs-/ Verbrennungsraum (5) füllen, wobei jeweils zwei Vorverdichtungs-/Ansaugräume (7,8,9,10) wechselnd zwischen den Doppelkolben (13, 16, 14, 15) zum Laden eines Verdichtungs-/ Verbrennungsraumes (3,4,5,6) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Viertaktbetrieb, mit zwei nebeneinander angeordneten Zylindern, die jeweils in zwei gegenüberliegenden Verdichtungs-/Verbrennungsräume (Boxeranordnung) und zwei dazwischenliegenden separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräumen geteilt sind. Dabei weist jeder Zylinder zwei gegenüberliegende, starr miteinander verbundene Doppelkolben auf, die gleichzeitig im Verdichtungs-/Verbrennungsraum als auch im Vorverdichtungs-/Ansaugraum wirken und den erzeugten Hub auf einen Exzenter, der auf einer zylindermittig angeordneten Exzenterwelle befestigt ist, überträgt. Das Öffnen und Schließen der Einströmöffnungen in die Verdichtung-/Verbrennungsräume sowie das Zuschalten der Vorverdichtungs-/Ansaugräume erfolgt über eine Wellensteuerung. Diese Wellen haben Schlitze, die das Öffnen und Schließen der Ein- und Ausströmöffnungen gewährleisten.
  • Brennkraftmaschinen mit nebeneinander angeordneten und in Wirkung stehenden Zylindern sind aus der DE 44 44 767 A1 bekannt geworden. Die Zylinder in Boxeranordnung sind mit Zylinderböden ausgestattet und durch einen Kolben in einen unteren und in einen oberen Zylinderraum geteilt, von denen der untere Zylinderraum der Verdichtung und der obere Zylinderraum der Verdichtung und der Verbrennung dient, wobei jeweils ein unterer und ein oberer Zylinderraum des jeweils anderen Zylinders über Öffnungen mit einem Speicherraum verbunden ist. Im Speicherraum wirkt ein als Hohlzylinder ausgebildeter Steuerschieber in Zylinderlängsachse. Aus der DE 41 40 627 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Zylindern und zwei doppeltwirkende Arbeitskolben, die in den Zylindern auf- und abwärts gleiten und durch einen Kolbenbolzen miteinander verbunden sind, bekannt. Des Weiteren ist ein durch ein Rootsgebläse befüllbarer Druckbehälter vorgesehen. Zur Steuerung der Zylinderbefüllung sind jedem Zylinder Steuerschieber zugeordnet, durch welche Einlassschlitze und Druckluftschlitze, die mit dem Druckbehälter in Verbindung stehen, steuerbar sind. Der Nachteil dieser Lösungen liegt darin, dass die Vorverdichtung des Kraftstoffgasgemisches im
    Arbeitszylinderraum, beispielsweise mit der Kolbenunterseite erfolgt. Somit ist der Vorverdichtungsgrad auch bei einem zusätzlichen Speicherraum vom vorgegebenen Zylinderinhalt abhängig. Ein weiterer Nachteil hinsichtlich Laufruhe und Mechanik stellt der dominierende Kurbeltrieb da.
    Aufladungen von Brennkraftmaschinen mit einem Abgasturbolader haben den Nachteil, dass die Aufladung erst bei höheren Drehzahlen wirksam wird.
  • Die DE 198 39 227 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit verbundenen Doppelkolben, die in einem gegenüberliegenden Doppelzylinder arbeiten und über separate Vorverdichtung-/Ansaugräume verfügen.
  • Letztlich soll noch auf die WO 2008/010 490 A1 verwiesen werden.
  • Diese beschreibt einen Zykloiden-Hubkolbenmotor, der eine Kolbeneinheit, die einen Kolben und eine Kolbenstange umfasst, und eine sogenannten Linearkurbel zum linearen Hin- und Herbewegen der Kolbenstange durch einen Planetengetriebemechanismus zur Umwandlung der Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung verwendet. Eine Kombination aus horizontal gegenüberliegenden Zweizylinderanordnungen als Einheitsmotor und horizontal gegenüberliegenden Vierzylindern, die zwei Einheiten als Einheitskomponentenmotor verketten, ist eine vorteilhafte Ausführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Brennkraftmaschine der eingangsbeschriebenen Art vorzuschlagen, die eine Vorverdichtung bereits bei niedrigen Drehzahlen, unabhängig von Arbeitszylinderinhalt ermöglicht. Weiterhin soll eine mechanisch einfache und kosteneffiziente Kraftübertragung von der Hubbewegung in die Drehbewegung geschaffen werden, um den Verschleiß und die Geräuschentwicklung zu minimieren. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Zylindereinheiten nebeneinander angeordnet, die jeweils in zwei gegenüberliegenden Verdichtungs-/Verbrennungsräume (Boxeranordnung) und zwei dazwischenliegenden separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräumen geteilt sind. Somit ergeben sich vier separate Verdichtungs-/Verbrennungsräume und vier separate Vorverdichtungs-/Ansaugräume. Weiterhin weist jede Zylindereinheit zwei gegenüberliegende, starr miteinander verbundene Doppelkolben, die eine Doppelkolbeneinheit bilden, auf. Die Doppelkolbeneinheit, die gleichzeitig im Verdichtungs-/Verbrennungsraum als auch im Vorverdichtungs-/Ansaugraum wirkt, überträgt den erzeugten Hub über einen Exzenter, der auf einer zylindermittig angeordneten Exzenterwelle befestigt ist, in eine Drehbewegung. Vorteilhafterweise können die zylindrischen Vorverdichtungs-/Ansaugräume und Verdichtungs-/Verbrennungsräume sowie die dazugehörigen Doppelkolbenseiten unterschiedliche Durchmesser aufweisen, was die Einstellung eines optimalen Verdichtungsverhältnisses für die entsprechende Verbrennungsaufgabe ermöglicht. So kann zum Beispiel der Abreissdruck der Einspritzdüsen bei Dieselmotoren wesentlich verringert und somit die Laufruhe und der Verschleiß reduziert werden. Mit dem Doppelkolben kann zudem die Führung in den Zylindern nahezu verschleißfrei gestaltet werden. Auch können Geräusche durch „Kolbenkippen“ nicht entstehen. Das Öffnen und Schließen der Einströmöffnungen für das Gasgemisch oder Kraftstoff-Gasgemisch in die Verdichtungs-/Verbrennungsräume sowie die Vorverdichtungs-/Ansaugräume erfolgt bevorzugt über eine „Wellensteuerung“. Diese Wellen enthalten Schlitze, die das Öffnen und Schließen der Ein- und Ausströmöffnungen gewährleisten. Hier entsteht kein „Schwebezustand“ bei hohen Drehzahlen wie bei einer Ventilsteuerung. Diese Steuerwellen können über mehrere Arten der Steuerung von der Exzenterwelle angetrieben werden, wie Zahnriemen, Steuerkette oder Steuerräder. Die Anordnung der Steuerwellen ist oberhalb der Verdichtungs-/Verbrennungsräume sowie der Vorverdichtungs-/Ansaugräume angebracht.
    Das Prinzip kann bei allen bekannten Typen von Motoren, wie Benzin- Diesel- Gasmotoren angewendet werden.
    Weitere günstige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beschriebenen Viertakt- Brennkraftmaschine ist das Motorgehäuse (21) mittig zur Excenterwelle (19) geteilt. Diese Teilung ermöglicht bei der Montage einen einfachen Zugang zu den Doppelkoben (13,16,14,15) und den Zylindern. Die einzelnen Zylinder bestehen aus zwei Teilen, den Innenzylindern (22) und den Außenzylindern (23), wobei die Außenzylinder (23) nach Montage des Motorgehäuses (21) und der Doppelkolben (13,16 und 14,15) jeweils von außen aufgesetzt werden. Bei den vier Doppelkolben (13,16,14,15) werden der Innenkolben (24) und der Außenkolben (25) mittels einer Kolbenverbindungsstange (26) starr verbunden. Auch werden jeweils zwei Doppelkolben (13,16 u. 14,15) bei der Montage fest zu zwei Doppelkolbeneinheiten (11,12) verbunden. Zur Steuerung der Abläufe im Motormanagement wird eine Welle mit Steuerschlitzen eingesetzt, die radial bzw. axial eingebracht sein können.
  • Die 1 bis 4 zeigen in einer Schnittdarstellung die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine in den ablaufenden Takten.
    • 1 zeigt den Arbeitstakt 1: Verdichtungs-/Verbrennungsraum-1 hat gezündet.
    • 2 zeigt den Arbeitstakt 2: Verdichtungs-/Verbrennungsraum-2 hat gezündet.
    • 3 zeigt den Arbeitstakt 3: Verdichtungs-/Verbrennungsraum-3 hat gezündet.
    • 4 zeigt den Arbeitstakt 4: Verdichtungs-/Verbrennungsraum-4 hat gezündet.
  • Arbeitstakt-1 (Figur 1)
  • Im Verdichtungs-/Verbrennungsraum (3) der Zylindereinheit (1) wurde gezündet und die obere Seite des Doppelkolbens (13) befindet sich somit am unteren Totpunkt (UT). Die untere Seite des Doppelkolbens (13) befindet sich ebenfalls am UT und hat den Vorverdichtungs-/Ansaugraum (7) mit frischem Kraftstoffgasgemisch gefüllt (angesaugt). In dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (6), der dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (3) in Boxeranordnung gegenüberliegt, befindet sich der dazugehörige Doppelkolben (16) am oberen Totpunkt (OT) und hat die verbrannten Gase ausgestoßen. Im Vorverdichtungs-/Ansaugraum (10) ist der Doppelkolben (16) ebenfalls am OT, hat das zuvor angesaugte Kraftstoffgasgemisch vorverdichtet und drückt es über eine Druckleitung in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (5) der nebenliegenden Zylindereinheit (2). Gleichzeitig erfolgt die Zufuhr von angesaugtem Kraftstoffgasgemisch aus dem Vorverdichtungs-/Ansaugraum (8) der 2. Zylindereinheit (2) in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (5). Die Doppelkolbeneinheiten (11,12) übertragen mittels Exzenter (17,18) die Hubbewegungen zwangsweise in eine Drehbewegung der Exzenterwelle (19).
  • Arbeitstakt-2 (Figur 2)
  • Im Verdichtungs-/Verbrennungsraum (4) der Zylindereinheit (2) wurde gezündet und die obere Seite des Doppelkolbens (14) befindet sich somit am UT. Die untere Seite des Doppelkolbens (14) befindet sich ebenfalls am UT und hat den Vorverdichtungs-/Ansaugraum (8) mit frischem Kraftstoffgasgemisch gefüllt (angesaugt). In dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (5), der dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (4) in Boxeranordnung gegenüberliegt, befindet sich der dazugehörige Doppelkolben (15) am OT und hat das Kraftstoffgasgemisch verdichtet. Im Vorverdichtungs-/Ansaugraum (9) ist der Doppelkolben (15) ebenfalls am OT und hat das zuvor angesaugte Kraftstoffgasgemisch vorverdichtet und drückt es über eine Druckleitung in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (6) der nebenliegenden Zylindereinheit (1). Gleichzeitig erfolgt die Zufuhr von angesaugtem Kraftstoffgasgemisch aus dem Vorverdichtungs-/Ansaugraum (7) der 1. Zylindereinheit (1) in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (6). Die Doppelkolbeneinheiten (11,12) übertragen mittels Exzenter (17,18) die Hubbewegungen zwangsweise in eine Drehbewegung der Exzenterwelle (19).
  • Arbeitstakt (Figur 3)
  • Im Verdichtungs-/Verbrennungsraum (5) der 2. Zylindereinheit (2) wurde gezündet und die obere Seite des Doppelkolbens (15) befindet sich somit am UT. Die untere Seite des Doppelkolben (15) befindet sich ebenfalls am UT und hat den Vorverdichtungs-/Ansaugraum (9) mit frischem Kraftstoffgasgemisch gefüllt (angesaugt). In dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (4), der dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (5) in Boxeranordnung gegenüberliegt, befindet sich der dazugehörige Doppelkolben (14) am OT und hat die verbrannten Gase ausgestoßen. Im Vorverdichtungs-/Ansaugraum (8) ist der Doppelkolben (14) ebenfalls am OT und hat das zuvor angesaugte Kraftstoffgasgemisch über eine Druckleitung in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (3) der nebenliegenden Zylindereinheit (1) gedrückt. Gleichzeitig erfolgt die Zufuhr von angesaugtem Kraftstoffgasgemisch aus dem Vorverdichtungs-/Ansaugraum (10) der 1. Zylindereinheit (1) in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (3). Die Doppelkolbeneinheiten (11,12) übertragen mittels Exzenter (17,18) die Hubbewegungen zwangsweise in eine Drehbewegung der Exzenterwelle (19).
  • Arbeitstakt-4 (Figur 4)
  • Im Verdichtungs-/Verbrennungsraum (6) der Zylindereinheit (1) wurde gezündet und die obere Seite des Doppelkolbens (16) befindet sich somit am UT. Die untere Seite des Doppelkolben (16) befindet sich ebenfalls am UT und hat den Vorverdichtungs-/Ansaugraum (10) mit frischem Kraftstoffgasgemisch gefüllt (angesaugt). In dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (3), der dem Verdichtungs-/Verbrennungsraum (6) in Boxeranordnung gegenüberliegt, befindet sich der dazugehörige Doppelkolben (13) am OT und hat das Kraftstoffgasgemisch verdichtet. Im Vorverdichtungs-/Ansaugraum (7) ist der Doppelkolben (13) ebenfalls am OT und hat das zuvor angesaugte Kraftstoffgasgemisch über eine Druckleitung in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (4) der nebenliegenden Zylindereinheit (2) gedrückt. Gleichzeitig erfolgt die Zufuhr von angesaugtem Kraftstoffgasgemisch aus dem Vorverdichtungs-/Ansaugraum (9) der Zylindereinheit (2) in den Verdichtungs-/Verbrennungsraum (4). Die Doppelkolbeneinheiten (11,12) übertragen mittels Exzenter (17,18) die Hubbewegungen zwangsweise in eine Drehbewegung der Exzenterwelle (19).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylindereinheit-1
    2
    Zylindereinheit-2
    3
    Verdichtungs-/Verbrennungsraum
    4
    Verdichtungs-/Verbrennungsraum
    5
    Verdichtungs-/Verbrennungsraum
    6
    Verdichtungs-/Verbrennungsraum
    7
    Vorverdichtungs-/Ansaugraum
    8
    Vorverdichtungs-/Ansaugraum
    9
    Vorverdichtungs-/Ansaugraum
    10
    Vorverdichtungs-/Ansaugraum
    11
    Doppelkolbeneinheit aus Doppelkolben 13/16
    12
    Doppelkolbeneinheit aus Doppelkolben 14/15
    13
    Doppelkolben
    14
    Doppelkolben
    15
    Doppelkolben
    16
    Doppelkolben
    17
    Exzenter 1
    18
    Exzenter 2
    19
    Exzenterwelle
    20
    Stege
    21
    Motorgehäuse
    22
    Innenzylinder, im Motorgehäuse angeordnet
    23
    Außenzylinder
    24
    Innenkolben
    25
    Außenkolben
    26
    Kolbenverbindungsstange

Claims (4)

  1. Viertakt- Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern, mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Zylindern mit Kolben, wobei die Kolben fest miteinander verbunden sind, mit einer Vorverdichtungsvorrichtung für die Verbrennungsluft und Steuermitteln für die Gasströme, wobei die gegenüberliegenden Kolben um 180° phasenverschoben arbeiten und der Hubweg der Kolben über ein Getriebe in eine Rotationsbewegung umgewandelt wird, wobei - die gegenüberliegenden Zylinder als Doppelzylinder mit Doppelkolben (13,16) ausgeführt sind, - die Doppelkolben (13,16) durch Stege (20) fest miteinander verbunden sind und eine Doppelkolbeneinheit (11) bilden - zwei Zylindereinheiten (1, 2) parallel nebeneinander angeordnet sind und die Doppelkolbeneinheiten (11,12) über Exzenter (17,18) auf eine Exzenterwelle (19) wirken, - die Doppelkolben (13,16,14,15) jeweils in separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräumen (7,10,8,9) und Verdichtungs-/ Verbrennungsräumen (3,6,4,5) wirken, wobei jeweils ein Doppelkolben (13,16,14,15) in einem der separaten Vorverdichtungs-/Ansaugräume (7,8,9,10) sowie Verdichtungs-Verbrennungsräume (3,4,5,6) parallel arbeitet, - der Doppelkolben (13,16,14,15) das jeweils über eine Einströmöffnung angesaugte Gasgemisch oder Kraftstoff-Gasgemisch in den Vorverdichtungs-/Ansaugräumen (7,10,8,9) in einer ersten Stufe auf den gewünschten Grad verdichtet, wobei dieser Vorgang immer in zwei Vorverdichtungs-/Ansaugräumen(10, 8) gleichzeitig erfolgt und die angesaugten Gemische in einer zweiten Stufe je einen Verdichtungs-/ Verbrennungsraum (5) füllen, wobei jeweils zwei Vorverdichtungs-/Ansaugräume (7,8,9,10) wechselnd zwischen den Doppelkolben (13, 16, 14, 15) zum Laden eines Verdichtungs-/ Verbrennungsraumes (3,4,5,6) zugeordnet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenboden der Doppelkolben (13,16,14,15) jeweils eine Walze gelagert ist, die auf den Exzenter (17, 18) der Exzenterwelle (19) abrollt.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Einströmöffnungen für das Gasgemisch oder Kraftstoff- Gasgemisch in den Verdichtungs-/ Verbrennungsräume (3, 4, 5, 6) gegenüberliegen.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Einströmöffnungen in die Verdichtungs-/Verbrennungsräume (3,4,5,6) sowie die Zuordnung der Vorverdichtungs-/Ansaugräume (7,10,8,9) über am Gehäuse angeordnete, von der Exzenterwelle (19)angetriebene Wellen mit darin eingefrästen Schlitzen in Form einer Wellensteuerung erfolgt.
DE102011009546.2A 2011-01-27 2011-01-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern Active DE102011009546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009546.2A DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009546.2A DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009546A1 DE102011009546A1 (de) 2012-08-02
DE102011009546B4 true DE102011009546B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=46511289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009546.2A Active DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009546B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140627A1 (de) 1991-12-10 1992-07-16 Kurt Jurack Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben
DE4444767A1 (de) 1994-12-18 1996-06-20 Roessle Gottfried Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
DE19839227A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Peter Pelz Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben
WO2008010490A1 (fr) 2006-07-18 2008-01-24 Univ Shizuoka Nat Univ Corp MOTEUR ALTERNATIF cycloïdAL ET POMPE EMPLOYANT CE MÉCANISME DE VILEBREQUIN

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140627A1 (de) 1991-12-10 1992-07-16 Kurt Jurack Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben
DE4444767A1 (de) 1994-12-18 1996-06-20 Roessle Gottfried Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
DE19839227A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Peter Pelz Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben
WO2008010490A1 (fr) 2006-07-18 2008-01-24 Univ Shizuoka Nat Univ Corp MOTEUR ALTERNATIF cycloïdAL ET POMPE EMPLOYANT CE MÉCANISME DE VILEBREQUIN

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009546A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE68908047T2 (de) Maschine ohne Kurbel.
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE102017003146B3 (de) Ruck-Kurbeltrieb, sowie damit ausgestattetem Verbrennungsmotor.
DE19724225A1 (de) Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors
DE102005026661A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE102011009546B4 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0357650A1 (de) Verbrennungsmotor.
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE19812800A1 (de) Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE102007034941B4 (de) Rotationsmotor mit starrer Pleuelverbindung
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009048648B4 (de) Wechselhubmotor, Heißgasmotor
DE10149394C2 (de) Kompressor
EP2241736A2 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE102007005228B4 (de) Motor mit einen im Querschnitt rechteckigen Kolben
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE102012217045B3 (de) Zweitakt-Schrägscheibenmotor
DE102012017788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE