DE4104329A1 - Impulssignalverzoegerungsvorrichtung, impulssignalphasendetektor und die vorrichtung verwendender taktgenerator - Google Patents

Impulssignalverzoegerungsvorrichtung, impulssignalphasendetektor und die vorrichtung verwendender taktgenerator

Info

Publication number
DE4104329A1
DE4104329A1 DE4104329A DE4104329A DE4104329A1 DE 4104329 A1 DE4104329 A1 DE 4104329A1 DE 4104329 A DE4104329 A DE 4104329A DE 4104329 A DE4104329 A DE 4104329A DE 4104329 A1 DE4104329 A1 DE 4104329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
signal
delay units
holding devices
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104329C2 (de
Inventor
Takeshi Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2032053A external-priority patent/JPH088696B2/ja
Priority claimed from JP2032052A external-priority patent/JP2548418B2/ja
Priority claimed from JP2269102A external-priority patent/JP2543247B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE4104329A1 publication Critical patent/DE4104329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104329C2 publication Critical patent/DE4104329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/131Digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0814Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the phase shifting device being digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/00097Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/00097Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL
    • H03K2005/0011Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL using a separate time interval to calibrate the delay
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/0013Avoiding variations of delay due to power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/00143Avoiding variations of delay due to temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00195Layout of the delay element using FET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00234Layout of the delay element using circuits having two logic levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S348/00Television
    • Y10S348/914Delay for equalization

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsvor­ richtung, die dazu in der Lage ist, ihre auf andere Weise nicht genau definierbare eigene Verzögerungszeit zu hand­ haben, und insbesondere auf eine Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung eines Impulssignals unter Verwendung der Gate- Verzögerung in einem integrierten Schaltkreis. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Phasendetektor für ein Impuls­ signal und einen die vorstehende Verzögerungsvorrichtung verwendenden Taktgenerator.
Bei der Konstruktion digitaler Schaltkreise wird häufig ein digitales Signal, wie ein Impulssignal, in Anordnungen mehrstufiger Verbindungen von nichtinvertierenden Gates von TTL (Transistor Transistor Logic), die eine verhältnismäßig stabilisierte Verzögerungscharakteristik haben, um eine sehr kleine Zeitspanne verzögert.
In JP-A-58-2 20 588 (Bezugsliteratur Nr. 1) wird die obige Anordnung auf einen Taktgenerator für einen Zeitbasis­ korrektor angewendet. In dem Zeitbasiskorrektor ist es von Wichtigkeit, eine hohe Phasengenauigkeit des erzeugten Taktes in bezug auf ein Eingangsvideosignal herzustellen. Im Hin­ blick darauf ist in dem obigen Taktgenerator der erzeugte Takt an eine Impulsverzögerungsvorrichtung in mehrstufiger Verbindung von nichtinvertierenden Gates angelegt, um mehrere Arten von Takten zuzubereiten, die unterschiedliche Phasen aufweisen; der Takt, der die mit dem Eingangsvideosignal am besten zusammenfallende Phase aufweist, wird aus diesen Takten ausgewählt, um den Takt mit hoher Phasengenauigkeit herzustellen.
Wenn eine Schaltkreisanordnung unter Verwendung von TTL-Vorrichtungen in diskreter Weise konstruiert wird, ist die solchermaßen erzeugte Ungleichmäßigkeit der Verzögerungs­ zeit vernachlässigbar klein. Wenn andererseits dieser Schalt­ kreis als integrierter Schaltkreis mit CMOS ausgeführt wird, ist die Ungleichmäßigkeit bemerkenswert groß, was sehr problematisch ist.
Die meisten Gate-Felder (gate arrays) oder Standard­ zellen in den jüngsten digitalen integrierten Schaltkreisen sind unter Verwendung von CMOS aufgebaut. CMOS hat jedoch den Nachteil, daß seine Gate-Verzögerungscharakteristik sehr stark von der Versorgungsspannung beeinflußt ist, sowie der Umgebungstemperatur oder der elektrischen Last. Man war daher allgemein der Auffassung gewesen, daß es unmöglich ist, unter Verwendung von Gate-Verzögerung in einem digitalen inte­ grierten Schaltkreis eine konstante Zeitverzögerung zu er­ halten.
Inzwischen wurde durch "the proceedings for the 1989 national conference of the institute of television engineers of Japan" (Bezugsliteratur Nr. 2) ein Verfahren bekannt, bei dem gerade die sich ändernde Charakteristik der Versorgungs­ spannung gegen die Gate-Verzögerungszeit dazu verwendet wird, einen Schaltkreis zur Steuerung der Versorgungsspannung zu bilden, um dadurch die Verzögerungszeit derart zu steuern, daß sie konstant gehalten wird. Es ist jedoch in der Anwen­ dung integrierter Schaltkreise sehr schwierig, die Versor­ gungsspannung innerhalb des integrierten Schaltkreises zu kontrollieren.
Die am meisten gängige Technik zur Erfassung der Phase eines Impulssignals bestand darin, einen Ladungspumpkreis (um einen Phasenunterschied in eine Spannung zu verwandeln) in einer analogen Schaltkreiskonstruktion anzuwenden. Um dies jedoch in einem digitalen integrierten Schaltkreis zu ver­ wirklichen, ergaben sich die vorstehend begründeten Schwie­ rigkeiten.
Ferner ist es bei einem beispielsweise zur Erzeugung eines Farbunterträgers in einem PAL-System verwendeten Takt­ generator hinsichtlich der Synchronisationsgenauigkeit des Taktes schwierig, ein Horizontalsynchronsignal zur direkten Erzeugung des Farbunterträgers phasenzumodulieren. Im Hin­ blick darauf ist in JP-A-54-44 431 (Bezugsliteratur Nr. 3) vorgeschlagen worden, den Farbunterträger unter Verwendung einer auf digitaler Phasenmodulation beruhenden Technik zu erzeugen.
Ein erstes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung eines Impuls­ signals mit einem Schaltkreis zur Messung der Gate-Verzö­ gerungszeit, um die eine feste Verzögerungszeit aufweisende Verzögerungsvorrichtung nach Art einer mehrstufigen Verbin­ dung von Gates anzuordnen, um dadurch die zur Verwirklichung im einen integrierten Schaltkreis geeignete Verzögerungsvor­ richtung für das Impulssignal zu erhalten.
Ein zweites Ziel der Erfindung besteht in der Anwendung der obigen Verzögerungsvorrichtung auf einen Impulssignal­ phasendetektor und einen Taktgenerator, um den gesamten Schaltkreis digital aufzubauen und dadurch den Phasendetektor und Taktgenerator in einem digitalen integrierten Schaltkreis zu verwirklichen.
Der Verzögerungsschaltkreis zur Verzögerung eines Im­ pulssignals weist eine Verzögerungseinrichtung auf, die durch eine n-stufige Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten, deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist, gebildet ist, eine Verzögerungsstufenanzahl-Meßeinrichtung zur Messung der Anzahl von Stufen von Verzögerungseinheiten in der Verzögerungseinrichtung, die zur Verzögerung eines an die Verzögerungseinrichtung angelegten Bezugssignals um eine feste Zeit T erforderlich ist, eine Auswahleinrichtung zum Auswählen der Ausgangssignale von den einzelnen Stufen der Verzögerungseinheiten, und eine Multiplikationseinrichtung zum Multiplizieren des Ausgangswertes K von der Verzöge­ rungsstufenanzahl-Meßeinrichtung mit einem Koeffizienten α und Steuern der Auswahleinrichtung auf der Basis des solcher­ maßen erhaltenen Ausgangswertes αk, wobei das Ausgangssignal von der αk-ten Stufe in den Verzögerungseinheiten durch die Auswahleinrichtung gewählt wird, um eine gewünschte Ver­ zögerungszeit αT zu erhalten.
In einer derartigen Anordnung ist die Erfindung in solcher Weise aufgebaut, daß in der durch eine mehrstufige Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten, deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist, gebildeten Verzö­ gerungslinie ein Schaltkreis zur Messung der Verzögerungszeit der Verzögerungslinie zur kontinuierlichen Messung der Ver­ zögerungszeit jeder Verzögerungseinheit dient, eine gewünsch­ te Verzögerungszeit durch den reziproken Wert der Verzöge­ rungszeit jeder Verzögerungseinheit multipliziert wird, und die Stufenanzahl der Verzögerungseinheiten auf der Basis des Multiplikationsergebnisses automatisch ausgewählt wird. Selbst wenn die Verzögerungszeit jeder Verzögerungseinheit infolge von beispielsweise Änderungen in der Versorgungs­ spannung oder Umgebungstemperatur geändert wird, kann auf diese Weise die gesamte Verzögerungsvorrichtung stets eine feste Verzögerungszeit liefern.
Erfindungsgemäß ist also eine Verzögerungsvorrichtung geschaffen, die immer eine feste Verzögerungszeit liefern kann, selbst wenn die Gate-Verzögerung innerhalb eines digitalen integrierten Schaltkreises zur Verzögerung eines Impulssignals herangezogen wird.
Ferner behandelt der erfindungsgemäße Impulssignal­ phasendetektor ein zusammengesetztes Videosignal unter Ver­ wendung der obigen Impulssignalverzögerungsvorrichtung, die die Phasenbeziehung (SCH) zwischen einem Unterträgersignal (SC) und einem Horizontalsynchron(sync)signal (H) erfaßt. Dieser Phasendetektor weist eine Synchronsignaltrenneinrich­ tung zum Extrahieren eines Horizontalsynchronsignals aus einem zusammengesetzten Videosignal auf, sowie eine Takt­ wiedergabeeinrichtung zur Bereitung eines Synchrontaktes in Phase mit dem in dem zusammengesetzten Videosignal enthal­ tenen Farbunterträger, eine Impulserzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals, dessen Impulsbreite einer vor­ bestimmten Zeit T entspricht, eine Verzögerungseinrichtung in der Form einer n-stufigen Reihenschaltung von Verzögerungs­ einheiten, deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist, eine den jeweiligen Verzögerungseinheiten ent­ sprechende Anzahl von Halteeinrichtungen, eine Kodier­ einrichtung zum Kodieren der Ausgangssignale von der Anzahl von Halteeinrichtungen und eine Divisionseinrichtung, wobei der Phasenunterschied zwischen dem Horizontalsynchronsignal und dem Synchrontakt extrahiert wird, die zur Verzögerung eines Impulssignals um eine vorbestimmte Zeit T erforderliche Anzahl von Stufen von Verzögerungseinheiten in der Ver­ zögerungseinrichtung auf der Basis des die Breite von der vorbestimmten Zeit T aufweisenden Impulssignals gemessen wird, und der Phasenunterschied unter Verwendung der Divi­ sionseinrichtung durch die Stufenzahl dividiert wird, um die SCH-Information zu erhalten. Erfindungsgemäß ist der Im­ pulssignalphasenerfassungsschaltkreis, der nur durch den einen Analogschaltkreis darstellenden Ladungspumpschaltkreis hergestellt werden konnte, in der Form eines digitalen Schaltkreises verwirklicht und auch dazu geeignet, in sta­ biler Weise die Verzögerungszeit zu handhaben, und zwar unabhängig von Änderungen in der Versorgungsspannung oder der Umgebungstemperatur. Somit kann der erfindungsgemäße Impuls­ signalphasenerfassungsschaltkreis in einem digitalen Schalt­ kreis integriert werden.
Der erfindungsgemäße Taktgenerator ist zur Bereitung eines Farbunterträgers mit 25 Hz Offset eines PAL-Signals ge­ dacht. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Farb­ unterträgererzeugungseinrichtung eine Synchronsignaltrennein­ richtung zum gegenseitigen Trennen des Horizontal- und Ver­ tikalsynchronsignals eines Videosignals auf, sowie eine Phasenmodulationssignalbereitungseinrichtung zum Zubereiten eines Phasenmodulationssignals α auf der Basis des Hori­ zontal- und des Vertikalsynchronsignals von der Synchronsi­ gnaltrenneinrichtung, eine von dem Phasenmodulationssignal α gesteuerte Phasenverschiebungseinrichtung zur Phasenver­ schiebung des Horizontalsynchronsignals von der Synchron­ signaltrenneinrichtung, und eine Multiplikationseinrichtung zum frequenzmultiplizieren des Ausgangssignals von der Pha­ senverschiebungseinrichtung für die Lieferung eines Farbun­ terträgers. Demzufolge ist durch die Verwendung der Phasen­ modulationseinrichtung mit einer stabilisierten Zeitbasis die Phasenverschiebung des Horizontalsynchronsignals stabili­ siert, das an die Multiplikationseinrichtung angelegt ist, so daß der einen Offset von 25 Hz aufweisende Farbunterträger des PAL-Systems in einem einfachen Schaltkreisaufbau un­ mittelbar von dem Horizontalsynchronsignal erzeugt werden kann. Ferner kann in dem Fall, in dem die Gate-Verzögerung innerhalb eines digitalen integrierten Schaltkreises für die die Phasenverschiebungseinrichtung bildenden Verzögerungsein­ richtungen verwendet wird, die Phasenverschiebungseinrichtung insgesamt stets eine stabilisierte Phasenverschiebung lie­ fern, und zwar unabhängig von einer Änderung in der Verzöge­ rungszeit jeder Verzögerungseinrichtung infolge von Änderun­ gen in der Versorgungsspannung oder der Umgebungstemperatur. Auf diese Weise kann eine für einen digitalen integrierten Schaltkreis geeignete Schaltungsanordnung verwirklicht wer­ den.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung eines Impulssignals,
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm der ersten Ausführungs­ form der Verzögerungsvorrichtung zur Verzöge­ rung eines Impulssignals,
Fig. 3 ein Diagramm, das ein Beispiel des als Kodierer in der erfindungsgemäßen Impulssignalverzö­ gerungsvorrichtung verwendeten integrierten Schaltkreises zeigt,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung eines Impulssignals,
Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Video­ signaleingangsteils eines digitalen Video­ bandgerätes (VTR), auf das die erfindungsgemäße Impulssignalverzögerungsvorrichtung angewendet ist,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform des Impulssignalphasendetektors, der unter Ver­ wendung der erfindungsgemäßen Impulssignalver­ zögerungsvorrichtung (Fig. 1 und 4) verwirk­ licht ist,
Fig. 7 und 8 Zeitablaufdiagramme der ersten Ausführungsform des Impulssignalphasendetektors,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform des Impulssignalphasendetektors,
Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm der zweiten Ausfüh­ rungsform des Impulssignalphasendetektors, und
Fig. 11 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Taktgenerators, der von der erfindungsgemäßen Impulssignalverzögerungsvorrichtung (Fig. 1 und 4) Gebrauch macht.
Um zunächst das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Impulssignalverzögerungsvorrichtung zu erläutern, wird der Eingangsteil eines analogen Eingangssignals in ein digitales Videoaufzeichnungsgerät (VTR) unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines digitalen VTR zur Aufzeichnung eines zusammengesetzten Videosignals. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird das zusammengesetzte analoge Video­ signal an einem Eingangsanschluß 100 eingegeben, von einem A/D-Wandler 106 abgetastet und das abgetastete Signal an einen digitalen Aufzeichnungsverarbeitungsschaltkreis ge­ sandt, durch den das Signal aufgezeichnet wird. Das zusam­ mengesetzte Videosignal wird auch an einen Synchrontrenn­ schaltkreis 101 gesendet, in dem ein Horizontalsynchronsignal abgetrennt wird und an einen Farbsynchrontrennschaltkreis 104, in dem ein Farbsynchronsignal (Burst-Signal) abgetrennt wird.
Ein Phasenschieber 102 stellt einen Schaltkreis dar, der dann verwendet wird, wenn das zusammengesetzte Video­ signal ein PAL-Signal ist und dient zum Modulieren der Phase des durch die Synchronsignaltrennung erhaltenen Horizon­ talsynchronsignals. Ein Schalter 103 wird je nach der Art des Videosignals umgeschaltet. Im einzelnen wird, wenn das Videosignal ein Farbsignal mit einem Farbsynchronsignal ist, der Schalter 103 auf die Seite "Farbe" umgeschaltet; wenn es sich jedoch um ein von einem Farbsynchronsignal freies monochromatisches Signal handelt, wird er mit der Seite "B/W" verbunden.
Ein Takterzeugungsschaltkreis 105 ist zur Zubereitung eines Taktes für die Abtastung des Videosignals bestimmt. Im einzelnen wird im Falle des Farbsignals der Takt aus dem Farbsynchronsignal (Burst-Signal) in dem zusammengesetzten Videosignal hergestellt, wogegen in dem Falle des monochroma­ tischen Signals der Takt aus dem phasenmodulierten Horizon­ talsynchronsignal hergestellt wird. Ein SCH-Erfassungsschalt­ kreis 107 dient zur Erfassung der Phasenbeziehung (SCH) zwischen dem Horizontalsynchronsignal in dem Eingangsvideo­ signal und dem Farbsynchronsignal oder dem damit in Syn­ chronismus stehenden Takt, wodurch ein digitaler Aufzeich­ nungsvorgang und eine Farbbildhandhabung in einem Servo­ schaltkreis ausgeführt werden. 108 stellt ein Meßinstrument zur Anzeige der SCH dar.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Verzögerung eines Impulssignals, das durch eine mehrstufige Reihen­ schaltung von digitalen Gates gebildet wird, so daß es an den Phasenschieber 102 oder den SCH-Erfassungsschaltkreis 107 am Eingangsteil eines analogen Videosignals in dem obigen digitalen VTR angelegt wird.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Erläuterung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Impulssignal­ verzögerungsvorrichtung gegeben. In Fig. 1 stellt 1 einen zur Messung der Verzögerungszeit einer Verzögerungslinie ver­ wendeten Impulsgenerator dar, welcher auf der Basis von beispielsweise durch einen Quartzoszillator erzeugten Takt­ impulsen Impulse erzeugt, deren jeder eine Breite von einer vorbestimmten Zeit T aufweist; 2 stellt einen Signaleingangs­ anschluß dar; 3 einen Schalter; 4 1, 4 2, 4 3, . . ., 4 n bezeich­ nen nichtinvertierende Gates (Verzögerungseinheiten); 5 eine aus den Verzögerungseinheiten zusammengesetzte Verzögerungs­ linie (Verzögerungseinrichtung); 6 eine Vorrichtung zur Mes­ sung einer Verzögerungszeit; 7 1, 7 2, 7 3, . . ., 7 n Halteschalt­ kreise; 8 einen Kodierschaltkreis; 9 einen Multiplizierer; 10 einen Anschluß zur Eingabe eines Einstellwertes der Ver­ zögerungszeit; 11 einen Umschalter; und 12 einen Signal­ ausgangsanschluß. Die Verzögerungsleitung 5 ist durch einen n-stufige Reihenschaltung der nichtinvertierenden Gates 4 1, 4 2, 4 3, . . ., 4 n gebildet. Die Verzögerungszeitmeßeinrichtung 6 ist aus n-Halteschaltkreisen 7 1-7n zusammengesetzt, welche als Takt jeweils die Ausgangssignale der nichtinvertierenden Gates 4 1-4 n verwenden, und aus dem Kodierschaltkreis 8.
Der Kodierschaltkreis 8 prüft die Ausgangssignale von den Halteschaltkreisen nacheinander in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten 4 1-4 n und mißt die Anzahl der Stufen der Verzögerungs­ einheiten 4 1-4 n, bei der erstmals ein Unterschied in den Ausgangssignalen einer Einheit des Halteschaltkreises 7 im Vergleich zu den von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
Der Vorgang der Messung der Verzögerungszeit wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 erläutert. Der Schalter 3 liegt gewöhnlich auf der Seite b, um das Signal von dem Signal­ eingangsanschluß 2 an die Verzögerungslinie 5 anzulegen. Bei der Messung der Verzögerungszeit ist der Schalter 3 mit der Seite a verbunden, um ein eine vorbestimmte Zeitbreite T aufweisendes Impulssignal S0 von dem Impulsgenerator 1 an die Verzögerungseinheit 4 1 der ersten Stufe und die Daten­ eingangsanschlüsse aller Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n anzu­ legen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ergeben die von den jeweiligen Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n ausgegebenen Impulssignale S1, S2, S3, . . ., Sn mit ansteigender Stufenzahl der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n Impulse, die durch die entsprechende Anzahl von Einheiten zeitverzögert sind. Es sei nun angenommen, daß das Eingangsimpulssignal S0 von jedem der Halteschaltkreise 7 1 bis 7n unter Verwendung der Vorderflanke jedes um eine unterschiedliche Verzögerungszeit von jeder der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4n verzögerten Impulssignals festgehalten wird. Dann ergibt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, das Festhalten mit jedem der Impulssignale S1, S2, S3 und S4 im Ergebnis einen H-Pegel, wogegen das Festhalten mit jedem der Impulssignale S5, S6, . . ., Sn im Ergebnis einen L- Pegel ergibt. Mit anderen Worten erzeugen also die Halte­ schaltkreise 7 1, 7 2, 7 3 und 7 4 in Fig. 1 die H-Pegel-Ergeb­ nisse, während die folgenden Halteschaltkreise 7 5, . . ., 7 n die L-Pegel-Ergebnisse erzeugen. Diese Ergebnisse werden an den Kodierschaltkreis 8 angelegt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Kodierschaltkreis 8 beispielsweise durch einen Paritätskodierer (SN74LS148) in der Form eines allgemeinen TTL-IC allein oder in einer Reihenschaltung dieser Kodierer aufgebaut. In Fig. 3 ent­ sprechen D1, D2, . . ., D8 den Eingangsanschlüssen D1, D2, . . ., D8 des in Fig. 1 dargestellten Kodierschaltkreises 8, und die Ausgangssignale von den Halteschaltkreisen 7 1 bis 7 n sind in der mit dem Halteschaltkreis 7 1 erster Stufe beginnenden Reihenfolge an D1, D2, . . ., D8 angelegt. Ferner sind in Fig. 3 A0 (LSB), A1 und A2, die einem Ausgangssignal A (welches die zur Lieferung einer vorbestimmten Verzögerungszeit T erforderliche Anzahl von Verzögerungseinheiten angibt) von der Verzögerungsschaltung 8 in Fig. 1 entsprechen, an den Multiplizierer 9 als die aus einer Anzahl von Bits be­ stehenden Daten angelegt. Wenn die in Fig. 2 dargestellten Halteergebnisse an die Eingangsanschlüsse D1, D2, D3, D4, . . ., eingegeben werden, wird auf der Grundlage der in Fig. 3 dargestellten Funktionstabelle das Ergebnis A = 4 (A2 = "H", A₁ = "L", A0 = "L") ausgegeben. Dieses Ergebnis für A be­ deutet, daß zur Schaffung einer Verzögerungszeit von einer vorbestimmten Zeitbreite T eine Reihenschaltung von 4 (vier) Stufen von Verzögerungseinheiten erforderlich ist.
Damit also die in Fig. 1 dargestellte Verzögerungs- Vorrichtung als Ganzes die durch Multiplizieren der vorbestimmten Zeit T mit einem beliebigen Koeffizienten α erhaltene Verzögerungszeit von αT liefert, werden die Daten des von dem Anschluß 10 zur Eingabe eines Einstellwertes der Verzögerungszeit eingegebenen Koeffizienten α mit dem die Anzahl an erforderlichen Verzögerungseinheiten angebenden Ausgangssignal A multipliziert und der Umschalter 11 auf der Grundlage des Ergebnisses der Multiplikation gesteuert. Wenn beispielsweise A = 4 und α = 0,5, dann αA = 2. Wenn in diesem Fall der Umschalter 11 einen Eingang an dem zweiten Eingangsanschluß P2 (d. h. ein Ausgangssignal von der Ver­ zögerungseinheit 4 2 der zweiten Stufe) wählt, verwirklicht die Verzögerungsvorrichtung als Ganzes tatsächlich die Ver­ zögerungszeit von 0,5 T. Wenn sich ferner die Gate-Verzö­ gerungscharakteristik infolge von Änderungen in der Versor­ gungsspannung oder Umgebungstemperatur derart ändert, daß die Verzögerung in jeder Verzögerungseinheit halbiert wird, erhält man A = 8. Daraus folgt mit α = 0,5, daß αA = 4. Wenn in diesem Fall der Umschalter 11 einen Eingang an dem vierten Eingangsanschluß (ein Ausgangssignal von der Verzögerungs­ einheit 4 4 der vierten Stufe) wählt, kann also ebenfalls die Verzögerungseinheit als ein Ganzes die Verzögerungszeit von 0,5 T realisieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nunmehr eine Er­ läuterung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Impulssignalverzögerungsvorrichtung gegeben. Diese Ausfüh­ rungsform hat dieselben Bestandteile wie die Ausführungsform von Fig. 1. Doch ist in dieser Ausführungsform die Beziehung zwischen den Dateneingängen und dem Takteingang der Halte­ schaltkreise 7 1 bis 7 n gegenüber der von Fig. 1 umgedreht. Im einzelnen ist in dieser Ausführungsform das Impulssignal S0 von dem Umschalter 3 an die Verzögerungseinheit 4 1 der ersten Stufe und die Takteingangsanschlüsse (aber nicht die Daten­ eingangsanschlüsse) aller Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n angelegt, wogegen die von den Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n ausgegebenen Impulssignale S1, S2, S3, . . ., Sn an die je­ weiligen Dateneingangsanschlüsse D (aber nicht die Takt­ eingangsanschlüsse) der Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n angelegt sind.
In der Ausführungsform von Fig. 1 wird das Ein­ gangsimpulssignal S0 in den Halteschaltkreisen 7 1 bis 7 n mit den Vorderflanken der durch die Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n mehrere Male zeitverzögerten Impulssignale festgehalten, wogegen in der vorliegenden Ausführungsform die von den Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n mehrere Male zeitverzögerten Impulssignale mit der Hinterflanke des Eingangsimpulssignals S0 in den Halteschaltkreisen 7 1 bis 7 n festgehalten werden. Der Betrieb von Fig. 4 kann unter Bezugnahme auf Fig. 2 in derselben Weise wie für Fig. 1 erklärt werden. Bei dieser Ausführungsform kann daher das völlig selbe Ergebnis wie in Fig. 1 erhalten werden, so daß die der vorliegenden Aus­ führungsform entsprechende Verzögerungsvorrichtung insgesamt dieselbe Betriebsweise aufweist wie die Ausführungsform von Fig. 1.
Bei einer derartigen Anordnung ist die Erfindung derart aufgebaut, daß in der durch eine mehrstufige Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten, deren jede eine minimale Ein­ heitsverzögerungszeit aufweist, gebildeten Verzögerungslinie ein Schaltkreis zur Messung der Verzögerungszeit der Ver­ zögerungslinie zur kontinuierlichen Messung der Verzögerungs­ zeit jeder Verzögerungseinheit dient, eine gewünschte Ver­ zögerungszeit mit dem reziproken Wert der Verzögerungszeit jeder Verzögerungseinheit multipliziert wird, und die Stufenanzahl der Verzögerungseinheiten auf der Basis des Multiplikationsergebnisses automatisch gewählt wird. Selbst wenn die Verzögerungszeit jeder Verzögerungseinheit bei­ spielsweise durch Änderungen in der Versorgungsspannung oder Umgebungstemperatur sich ändert, liefert daher die Verzöge­ rungsvorrichtung als Ganzes immer eine feste Verzögerungs­ zeit. Ferner kann erfindungsgemäß selbst für den Fall, daß die Gate-Verzögerung innerhalb eines digitalen integrierten Schaltkreises zur Verzögerung eines Impulssignals herangezo­ gen wird, die Verzögerungsvorrichtung also derart realisiert werden, daß sie stets eine feste Verzögerungszeit liefert.
Es wird nunmehr eine Erläuterung des Phasendetektors (SCH-Detektor von Fig. 5) gegeben, auf den die erste Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Impulssignalverzögerungsvor­ richtung angewendet wird. Fig. 6 zeigt eine erste Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Detektors zur Erfassung der Phase eines Impulssignals.
In Fig. 6 bezeichnet 1 einen Impulsgenerator zur Erzeugung des zur Messung der Verzögerungszeit einer Ver­ zögerungslinie verwendeten Impulses. Dieser Impulsgenerator erzeugt einen Impuls mit einer vorbestimmten Zeitbreite T auf der Basis eines beispielsweise von einem Quartzoszillator erzeugten Taktes. 100 bezeichnet einen Eingangsanschluß für ein zusammengesetztes Videosignal, 31 und 32 bezeichnen Schalter 4 1, 4 2, 4 3, . . ., 4 n bezeichnen nichtinvertierende Gates (Verzögerungseinheiten), 5 eine aus Verzögerungseinhei­ ten zusammengesetzte Verzögerungslinie (Verzögerungseinrich­ tung), 7 1, 7 2, . . ., 7 n Halteschaltkreise, 8 einen Kodier­ schaltkreis, 131 und 132 Register, 14 einen Divisions­ schaltkreis, 15 einen SCH-Informationsausgangsanschluß, 60 eine aus dem Impulsgenerator 1, der Verzögerungslinie 5, einer Halteschaltkreisgruppe 7 und dem Kodierer 8 zusam­ mengesetzte Verzögerungszeitmeßeinrichtung, 16 einen aus der Verzögerungslinie 5, der Halteschaltkreisgruppe 7 und dem Kodierer 8 zusammengesetzten Phasenunterschiedsextraktions­ schaltkreis, 17 eine Synchrontaktwiedergabevorrichtung zur Zubereitung eines Farbunterträgers, der mit dem Farb­ synchronsignal des zusammengesetzten Videosignals in Phase ist und die doppelte Frequenz des Farbsynchronsignals (Burst- Signals) aufweist, und 18 eine Horizontalsynchronerfassungs­ vorrichtung zum Extrahieren eines Horizontalsynchronsignals aus dem zusammengesetzten Videosignal. Der Kodierschaltkreis 8 prüft die Ausgangssignale von den Halteschaltkreisen nacheinander in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n und mißt die Anzahl von Stufen der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal einer Einheit des Halteschaltkreises 7 im Vergleich zu dem einer vorhergehenden Stufe erscheint.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6, 7 und 3 wird eine Erläuterung der Betriebsweise der Verzögerungszeitmeß­ vorrichtung 60 gegeben. Bei der Messung der Verzögerungszeit ist der Schalter 3 mit der Seite a verbunden, um ein eine vorbestimmte Zeitbreite T aufweisendes Impulssignal S0 von dem Impulsgenerator 1 an die Verzögerungseinheit 4 1 der er­ sten Stufe und die Dateneingangsanschlüsse aller Halteschalt­ kreise 7 1 bis 7 n anzulegen. Wie aus Fig. 7A ersichtlich ist, führen die von den jeweiligen Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n ausgegebenen Impulssignale S1, S2, S3, . . ., Sn mit steigender Stufenzahl der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n zu Impulsen, die durch die entsprechende Anzahl von Einheiten zeitver­ zögert sind.
In Fig. 7 ist T als die Breite einer einzelnen Taktperiode eines Vierfach-Unterträgersignals (4Fsc) und der Verzögerungsbetrag pro Stufe der Verzögerungseinheiten als T/4 angenommen.
Nun sei angenommen, daß das Eingangsimpulssignal S0 durch jeden der Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n unter Verwendung der Vorderflanke jedes der um eine unterschiedliche Zeit­ verzögerung verzögerten Impulssignale von jeder der Ver­ zögerungseinheiten 4 1 bis 4 n festgehalten wird. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, liefert dann das Festhalten mit jedem der Impulssignale S1, S2, S3 und S4 das Ergebnis eines H-Pegels, wogegen das Festhalten mit jedem der Impulssignale S5, S6, . . ., Sn das Ergebnis eines L-Pegels liefert. Die solchermaßen erhaltenen Ergebnisse werden wie in Fig. 3 gezeigt in den Kodierschaltkreis 8 eingegeben. Als Ergebnis wird ein Aus­ gangssignal des Kodierschaltkreises 8, d. h. das Ergebnis A = 4 (A2 = "H", A1 = "L", A0 = "L") in das Register 131 eingespeichert. Dieses Ergebnis A bedeutet, daß zur Lieferung der Verzögerungszeit von einer vorbestimmten Zeitbreite T eine Reihenschaltung von 4 (vier) Stufen von Verzögerungs­ einheiten erforderlich ist.
Die Betriebsweise des Phasenunterschiedsextraktions­ schaltkreises wird nunmehr unter Bezugnahme auf das Zeitablaufdiagramm von Fig. 7 erläutert. Beim Extrahieren des Phasenunterschiedes sind die Schalter 31 und 32 mit der Seite b verbunden, um das Horizontalsynchronsignal S0′ von dem Horizontalsynchrondetektor 18 an die Verzögerungseinheit 41 der ersten Stufe und den die doppelte Frequenz des Unterträgers von der Synchrontaktwiedergabevorrichtung 17 aufweisenden Farbunterträger (2Fsc) an die jeweiligen Dateneingangsanschlüsse aller Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n anzulegen.
Es sei angenommen, daß das 2Fsc-Signal von jedem der Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n unter Verwendung der Vorderflanke jedes der um eine unterschiedliche Verzögerungszeit ver­ zögerten Impulssignale von jeder der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n und des Eingangshorizontalsynchronsignals in der in Fig. 7B mit einem in ununterbrochener Linie ausgeführten Pfeil angegebenen Zeitgabe festgehalten wird. Wie dann aus Fig. 7B entnehmbar ist, liefert das Festhalten mit jedem der Impulssignale S1, S2, S3 und S4 das Ergebnis eines H-Pegels, wogegen das Festhalten mit jedem der Impulssignale S5, S6, . . ., Sn das Ergebnis eines L-Pegels liefert. Die solchermaßen erhaltenen Ergebnisse werden wie in Fig. 3 gezeigt in den Kodierschaltkreis 8 eingegeben. Als Ergebnis wird ein Ausgangssignal von dem Kodierschaltkreis, d. h. das Ergebnis A = 4 (A2 = "H", A1 = "L", A0 = "L") in das Register 132 eingespeichert. Dieses Ergebnis A gibt den Phasenunterschied (X in Fig. 7B) zwischen dem Horizontalsynchronsignal S0′ und 2Fsc an. Der Inhalt (Phasenunterschiedsinformation) des Regi­ sters 132 wird durch den Inhalt (Anzahl der zur Lieferung einer vorbestimmten Zeit T erforderlichen Verzögerungsein­ heiten) des Registers 131 in dem Dividierschaltkreis 141 dividiert; das Divisionsergebnis 4/4 = 1 liefert eine SCH von 1.
Nun sei angenommen, daß das Eingangshorizontalsynchron­ signal gegenüber der durch den mit ausgezogener Linie ausgeführten Pfeil angegebenen Zeitgabe zu der durch einen in gestrichelter Linie ausgeführten Pfeil in Fig. 7B angegebenen Zeitgabe verschoben ist. Dann liefert wie aus Fig. 7B hervorgeht, das Festhalten mit jedem der Impulssignale S1 und S2 das Ergebnis eines H-Pegels, während das Festhalten mit jedem der Impulssignale S3, S4, . . ., Sn das Ergebnis eines L- Pegels liefert. Die solchermaßen erhaltenen Ergebnisse werden in den Kodierschaltkreis 8, wie in Fig. 3 gezeigt, ein­ gegeben. Als Ergebnis wird ein Ausgangssignal von dem Kodier­ schaltkreis, d. h. das Ergebnis A = 2 (A2 = "L", A1 = "H", A0 = "L") erhalten. In diesem Fall wird SCH (Phasenunterschied Y in Fig. 7B) von 1 geliefert. Auf diese Weise kann die dem Phasenunterschied zwischen dem Horizontalsynchronsignal S0′ und 2Fsc entsprechende SCH-Information erhalten werden.
Die Zeitdiagramme von Fig. 8A und 8B zeigen den Betrieb der Phasenunterschiedsextraktionsvorrichtung 16 für den Fall, wenn der Verzögerungsbetrag für jede Stufe der Verzögerungs­ einheiten T/2 ist, was doppelt so groß ist wie in dem Fall von Fig. 7A und 7B.
Hinsichtlich ihrer Zeitbasis können die Fig. 8A und 8B als doppelt so groß wie die Fig. 7A und 7B betrachtet werden, so daß alle in den Registern 131 und 132 gespeicherten Werte halb so groß sind wie die in Fig. 7A und 7B. Da SCH als das Ergebnis der Teilung des Inhaltes des Registers 132 durch den des Registers 131 erhalten werden kann, ist der Wert von SCH derselbe Wert als im Falle von Fig. 7A und 7B unabhängig von dem Verzögerungsbetrag für jede Stufe der Verzögerungseinhei­ ten. So kann auch in diesem Fall die dem Phasenunterschied zwischen dem Horizontalsynchronsignal S0′ und 2Fsc entspre­ chende SCH-Information erhalten werden.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Impulssignalphasendetektors. In Fig. 9 beziehen sich die gleichen Bezugssymbole oder mit Apostroph versehenen gleichen Bezugssymbole zu denjenigen Komponenten in Fig. 6, die die gleichen Funktionen ausführen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verzögerungszeitmeßeinrichtung 60 und der Phasendifferenzextraktionsschaltkreis 16 mit ihrer Hardware einzeln aufgebaut sind; die Beziehung zwischen den Daten und Haltetakten in den Halteschaltkreisgruppen 7 und 7′ in der Vorrichtung 60 und dem Schaltkreis 16 sind dem Fall von Fig. 6 entgegengesetzt; und die invertierten Ausgangs­ signale von der Halteschaltkreisgruppe sind an den Kodierer 8′ angelegt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10A wird der Betrieb der Verzögerungszeitmeßvorrichtung 6 erläutert. Es wird ange­ nommen, daß jedes um eine unterschiedliche Verzögerungszeit verzögerte Impulssignal von jeder der Verzögerungseinheiten 4 1 bis 4 n unter Verwendung der Hinterflanke des ursprüng­ lichen Impulssignals S0 von jedem der Halteschaltkreise 7 1 bis 7 n festgehalten wird. Wie dann aus Fig. 10A ersichtlich ist, liefert das Festhalten der Impulssignale S1, S2 und S3 das Ergebnis eines H-Pegels, während das Festhalten jedes der Impulssignale S4, S5, . . ., Sn das Ergebnis eines L-Pegels liefert. Die solchermaßen erhaltenen Ergebnisse werden in den Kodierschaltkreis 8 eingegeben. Als Ergebnis wird ein Ausgangssignal von dem Kodierschaltkreis, d. h. das Ergebnis A = 3 (A2 = "L", A1 = "H", A0 = "H") erhalten.
Der Betrieb der Phasendifferenzextraktionsvorrichtung 16 ist wie folgt. Es sei jetzt angenommen, daß das Ein­ gangshorizontalsynchronsignal (H. SYNC) die durch den in durchgezogener Linie ausgeführten Pfeil in Fig. 10B gegebene Zeitgabe bestimmt ist. Wie dann aus Fig. 10B ersichtlich ist, liefert das Festhalten jedes der Impulssignale S1, S2 und S3 das Ergebnis eines H-Pegels als eine Inversion des Halte­ ergebnisses, wogegen das Festhalten jedes der Impulssignale S4 und S5 das Ergebnis eines L-Pegels als eine Inversion des Halteergebnisses liefert. Die solchermaßen erhaltenen Er­ gebnisse werden in den Kodierschaltkreis 8′ eingegeben. Als Ergebnis wird ein Ausgangssignal von dem Kodierschaltkreis, d. h. das Ergebnis A = 3 (A2 = "L", A1 = "H", A0 = "H") erhalten. Danach liefert der Divisionsschaltkreis 14 das Divisionsergebnis 3/3 = 1, so daß ein SCH-Wert von 1 geliefert wird. Dieses Ergebnis ist dasselbe wie in dem Fall von Fig. 8, in dem das Horizontalsynchronsignal S0′ die durch den in durchgezogener Linie ausgeführten Pfeil angezeigte Zeitgabe aufweist. Daraus folgt, daß die zweite Ausführungs­ form des Impulssignalphasendetektors, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, dieselbe Betriebsweise und dieselbe Wirkung aufweist, wie die in Fig. 6 dargestellte erste Ausführungs­ form.
Die folgende (nicht dargestellte) Anordnung kann als eine dritte Ausführungsform des Impulssignalphasendetektors vorgeschlagen werden.
Wenn der Verzögerungsbetrag in jeder der Verzögerungs­ einheiten 4 1 bis 4 n und 4 1′ bis 4 1′ unabhängig von Änderungen in der Versorgungsspannung oder Umgebungstemperatur immer stabil ist, ist die in Fig. 9 dargestellte Verzögerungszeit­ meßeinrichtung 60 nicht erforderlich. Demzufolge ist der Divisionsschaltkreis 14 nicht erforderlich, so daß das Ausgangssignal von dem Kodierer 8′, so wie es ist, an dem SCH-Informationsausgabeanschluß 15 ausgegeben werden kann. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Divisionsschaltkreis 14 und die Verzögerungszeitmeßvorrichtung 60 zur Korrektur von Änderungen in den Verzögerungszeiten der Verzögerungs­ einheiten vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß kann der SCH-Erfassungsschaltkreis, der herkömmlich mit einem Analogschaltkreis aufgebaut war, mit einem Digitalschaltkreis und auch mit einem digitalen inte­ grierten Schaltkreis aufgebaut werden. Daher kann ein SCH- Erfassungsschaltkreis kleiner Größe und frei von Korrekturen mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht werden. Ferner ist bei der Erfindung der SCH-Erfassungsschaltkreis unter Verwendung einer Verzögerungslinie aufgebaut, die durch eine mehrstufige Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten gebildet ist, deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist. Insbe­ sondere ist ein Schaltkreis zur Messung der Verzögerungszeit der Verzögerungslinie vorgesehen, um kontinuierlich die Verzögerungszeit jeder Verzögerungseinheit zu messen und den erfaßten Wert der SCH auf der Basis der gemessenen Ver­ zögerungszeit zu korrigieren. Selbst wenn daher die Verzö­ gerungszeit jeder Verzögerungseinheit infolge von Änderungen in der Versorgungsspannung oder Umgebungstemperatur sich ändert, kann SCH stets stabil erfaßt werden.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Verzöge­ rungsvorrichtung kann der erfindungsgemäße Taktgenerator auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Farbunterträgers mit dem 25 Hz Offset eines PAL-Signals angewendet werden. Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform des Taktgenerators.
In Fig. 11 wird ein an einen Eingangsanschluß 100 angelegtes Videosignal durch eine Synchrontrennvorrichtung 18 in ein Horizontal- und ein Vertikalsynchronsignal getrennt. Ein Phasenmodulationssignalgenerator 19 erzeugt ein Phasen­ modulationssignal α auf der Grundlage des Horizontal- und Vertikalsynchronsignals. Ein Phasenschieber (Phasenverschie­ bungseinrichtung) 20 phasenverschiebt das Horizontalsynchron­ signal unter Verwendung des Phasenmodulationssignals α derart, daß das phasenverschobene Horizontalsynchronsignal an eine PLL (phasenverriegelte Schleife) (Multiplikationsein­ richtung) 25 angelegt wird. Die PPL 25 besteht aus einem Phasenvergleicher 21, einem Tiefpaßfilter 22, einem span­ nungsgesteuerten Oszillator (VCO) 23 und einem Frequenzteiler 24. Der Phasenvergleicher 21 führt einen Phasenvergleich des Horizontalsynchronsignals von dem Phasenschieber 20 mit dem von dem Frequenzteiler 24 aus, so daß das Ausgangssignal von dem Phasenschieber 20 zur Lieferung eines Farbunterträgers frequenzmultipliziert wird. Die Taktfrequenz des spannungsge­ steuerten Oszillators 23 wird auf eine viermal so große Frequenz wie die Frequenz (fsc) des Farbunterträgers des PAL- Signals voreingestellt. Dieser Takt wird durch den Frequenz­ teiler 24 1135-frequenzgeteilt, um ein Horizontalsynchronfre­ quenzsignal (fH) zu liefern. Der Takt von dem VCO 23 wird also 4-frequenzgeteilt, um den Farbunterträger (fsc) zu liefern. Der Phasenschieber 20 ist derart ausgelegt, daß die Phasenverschiebung an dem Ausgangsanschluß 12 für den Ein­ gangsanschluß 100 von einer vorbestimmten Phasenverschiebung zu der Zeitgabe jedes Vertikalsynchronsignals beginnt und allmählich bis zu dem folgenden Vertikalsynchronsignal zu­ nimmt, so daß es um von einem halben Zyklus des Farbunter­ trägers für die vertikale Abtastperiode verschoben wird.
Auf diese Weise kann der an dem Anschluß 26 erzeugte Farbunterträger in dem PAL-System durch die Gleichung (1) ausgedrückt werden
fsc=(284-1/4)×fH+25 (1)
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Phasenmo­ dulationssignalgenerator 19 als eine Art von Zähler aufgebaut ist. Dieser Zähler wird durch seinen Zählwert zu der Zeitgabe des Vertikalsynchronsignals (V) des Eingangsvideosignals rückgesetzt und zählt danach dessen Horizontalsynchronsignale (H), so daß das Phasenmodulationssignal α mit dem allmählich anwachsenden Zählwert erzeugt wird. Die in Fig. 1 oder 4 dar­ gestellte erfindungsgemäße Impulssignalverzögerungsvorrich­ tung wird als der Phasenschieber 20 verwendet, so daß die Verzögerung zur Modulation des Horizontalsynchronsignals auf der Basis des Phasenmodulationssignals α variabel gestaltet ist, um dadurch eine Offsetkomponente des Unterträgers des PAL-Signals zu erzeugen.
Bei der erfindungsgemäßen Verzögerungsvorrichtung ist ein Schaltkreis zur Messung der Verzögerungszeit der Verzöge­ rungslinie vorgesehen, um kontinuierlich die Verzögerungszeit jeder Verzögerungseinheit zu messen, so daß die Verzöge­ rungszeit der Verzögerungslinie automatisch stets auf einen festen Wert korrigiert wird, wodurch die Verzögerungszeit der Verzögerungslinie stabilisiert wird. Ferner ist erfin­ dungsgemäß eine herausragende Stabilisierungstechnik für die Verzögerungsvorrichtung, die nur digital realisiert werden kann, an einen Impulssignalphasenschieber, einen PPL-Schalt­ kreis und einen Phasenmodulationssignalgenerator angelegt, wobei es durch deren Kombination möglich wird, einen Farbunterträger aus dem Horizontalsynchronsignal zu erzeugen, der einen 25 Hz Offset in einem PAL-System mit sehr hoher Zuverlässigkeit aufweist.

Claims (16)

1. Impulssignalverzögerungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Verzögerungseinrichtung (5) in der Form einer n- stufigen Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten, deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist,
eine Verzögerungsstufenzahl-Meßeinrichtung (1, 3, 6) zur Messung der Anzahl von Stufen der Verzögerungseinheiten in der Verzögerungseinrichtung, die zur Verzögerung eines an die Verzögerungseinrichtung angelegten Bezugssignals um eine vor­ bestimmte Zeit T erforderlich ist,
eine Auswahleinrichtung (11) zum Auswählen eines Aus­ gangssignals von den einzelnen Stufen der n-Verzögerungs­ einheiten, und
eine Multiplikationseinrichtung (9) zum Multiplizieren eines Ausgangswertes K von der Verzögerungsstufenzahl-Meßein­ richtung mit einem Koeffizienten α und zum Steuern der Aus­ wahleinrichtung auf der Basis eines solchermaßen erhaltenen Ausgangswertes αk,
wobei das Ausgangssignal von der αk-ten Stufe der Ver­ zögerungseinheiten in der Verzögerungseinrichtung durch die Auswahleinrichtung gewählt wird, um eine gewünschte Verzö­ gerungszeit αT zu erhalten.
2. Verzögerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufenzahl-Meßeinrichtung eine Impulssignalerzeugungseinrichtung (1) zur Erzeugung von Impulssignalen aufweist, von denen jedes eine Breite von der vorbestimmten Zeit T aufweist, sowie den jeweiligen Verzö­ gerungseinheiten (4 1-4 n) entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n), und eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen,
das Impulssignal von der Impulssignalerzeugungsein­ richtung an die Verzögerungseinrichtung (5) und auch an die Dateneingangsanschlüsse aller Halteeinrichtungen (7 1-7 n) an­ gelegt ist und die Ausgangssignale von den n-Verzögerungsein­ heiten an die Taktanschlüsse der entsprechenden Halteeinrich­ tungen angelegt sind,
die n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) das Impulssignal von der Impulssignalerzeugungseinrichtung (1) unter Verwendung der Vorderflanken der von den n-Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) jeweils ausgegebenen Impulssignale festhalten, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl der Stufen der Verzögerungseinhei­ ten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Aus­ gangssignal einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem aus einer vorhergehenden Einheit auftritt.
3. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufenzahl-Meßeinrichtung eine Impulserzeugungseinrichtung (1) zur Erzeugung von Im­ pulssignalen aufweist, von denen jedes eine Breite von einer vorbestimmten Zeit T aufweist, sowie den jeweiligen Verzö­ gerungseinheiten (4 1-4 n) entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) und eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen,
das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung an die Verzögerungseinrichtung (5) und auch an die Takteingangs­ anschlüsse aller Halteeinrichtungen (7 1-7 n) angelegt ist und die Ausgangssignale von den n-Verzögerungseinheiten an die Datenanschlüsse der entsprechenden Halteeinrichtungen ange­ legt sind,
die n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung (1) unter Verwendung der Hinterflanken der von den n-Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) je- Weils ausgegebenen Impulssignale festhalten, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale der n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl der Stufen der Verzögerungsein­ heiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit er­ scheint.
4. Impulssignalphasendetektor, gekennzeichnet durch:
eine Synchronsignaltrenneinrichtung (101) zum Extrahie­ ren eines Horizontalsynchronsignals aus einem zusammenge­ setzten Videosignal,
eine Taktwiedergabeeinrichtung (105) zum Zubereiten eines Taktes in Phase mit einem in dem zusammengesetzten Videosignal enthaltenen Farbunterträger,
eine Verzögerungseinrichtung (5) in der Form einer n- stufigen Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten (4 1-4 n), deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist,
den jeweiligen Verzögerungseinheiten entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 1), und
eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangs­ signale von den n-Halteeinrichtungen,
wobei der Phasenunterschied zwischen dem Horizontalsyn­ chronsignal und dem Takt zur Bildung einer Phasenbeziehungs­ information SCH extrahiert wird.
5. Phasendetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Horizontalsynchronsignal an die erste Stufe (4 1) der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) in der Verzögerungseinrich­ tung (5) angelegt ist, der Takt an alle Halteeinrichtungen (7 1-7 n) als Datensignal angelegt ist, und die Ausgangssignale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die n-Halteeinrich­ tungen als Haltetakte angelegt sind, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungsein­ heiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
6. Phasendetektor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Takt an die erste Stufe (4 1) der Verzö­ gerungseinheiten (4 1-4 n) in der Verzögerungseinrichtung (5) angelegt ist, das Horizontalsynchronsignal k an alle Halte­ einrichtungen (7 1-7 n) als ein Haltetakt angelegt ist und die Ausgangssignale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die n-Halteeinrichtungen als Datensignale angelegt sind, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungs­ einheiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
7. Impulssignalphasendetektor, gekennzeichnet durch:
eine Synchronsignaltrenneinrichtung (101) zum Extrahie­ ren eines Horizontalsynchronsignals aus einem zusammenge­ setzten Videosignal,
eine Taktwiedergabeeinrichtung (105) zum Zubereiten eines Taktes in Phase mit einem in dem zusammengesetzten Videosignal enthaltenen Farbunterträger,
eine Impulserzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Impulssignalen, deren jedes eine Impulsbreite von einer vor­ bestimmten Zeit T aufweist,
eine Verzögerungseinrichtung (5) in der Form einer n- stufigen Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten (4 1-4 n), deren jede eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist,
den jeweiligen Verzögerungseinheiten entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n),
eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangs­ signale von den n-Halteeinrichtungen, und
eine Divisionseinrichtung (14),
wobei der Phasenunterschied zwischen dem Horizontalsyn­ chronsignal und dem Takt extrahiert wird, die zur Verzögerung des die Breite von der vorbestimmten Zeit T aufweisenden Impulssignals um eine vorbestimmte Zeit T erforderliche An­ zahl von Stufen der Verzögerungseinheiten in der Verzöge­ rungseinrichtung gemessen wird, und der Phasenunterschied unter Verwendung der Divisionseinrichtung durch die Anzahl von Stufen geteilt wird, um eine Phasenbeziehungsinformation SCH zu liefern.
8. Phasendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Horizontalsynchronsignal an die erste Stufe (4 1) der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) in der Verzögerungseinrich­ tung (5) angelegt ist, der Takt an alle Halteeinrichtungen (7 1-7 n) als Datensignal angelegt ist, und die Ausgangssignale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die n-Halteeinrich­ tungen als Haltetakte angelegt sind, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungsein­ richtungen zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
9. Phasendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Takt an die erste Stufe (4 1) der Verzögerungs­ einheiten (4 1-4 n) in der Verzögerungseinrichtung (5) angelegt ist, das Horizontalsynchronsignal k an alle Halteeinrich­ tungen (7 1-7 n) als Haltetakt angelegt ist, und die Aus­ gangssignale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die n-Halteeinrichtungen als Datensignale angelegt sind, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungsein­ heiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtungen im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
10. Phasendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein eine Breite von der vorbestimmten Zeit T aufweisendes Impulssignal an die erste Stufe der Verzöge­ rungseinheiten (4 1-4 n) der Verzögerungseinrichtung und auch an die n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) als Datensignal angelegt ist, und die Ausgangssignale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die entsprechenden Halteeinrichtungen als Halte­ takte, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungsein­ heiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Ver­ gleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
11. Phasendetektor nach Anspruch 7, bei dem ein eine Breite von der vorbestimmten Zeit T aufweisendes Impulssignal an die erste Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) der Ver­ zögerungseinrichtung und auch an die n-Halteeinrichtungen (7 1-7n) als ein Haltetakt angelegt ist, und die Ausgangs­ signale von den Verzögerungseinheiten jeweils an die ent­ sprechenden Halteeinrichtungen als Datensignale, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungs­ einheiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Ver­ gleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
12. Taktgenerator, gekennzeichnet durch:
eine Synchronsignaltrenneinrichtung (18) zum gegen­ seitigen Trennen eines Horizontalsynchronsignals und eines Vertikalsynchronsignals eines Videosignals,
eine Phasenmodulationssignal-Bereitungseinrichtung (19) zum Zubereiten eines Phasenmodulationssignals α auf der Grundlage des Horizontal- und des Vertikalsynchronsignals von der Synchronsignaltrenneinrichtung,
eine von dem Phasenmodulationssignal α gesteuerte Pha­ senverschiebungseinrichtung (20) zur Phasenverschiebung des Horizontalsignals von der Synchronsignaltrenneinrichtung, und
eine Multiplikationseinrichtung (25) zur Frequenzmulti­ plikation des Ausgangssignals von der Phasenmodulationsein­ richtung zur Lieferung eines Farbunterträgers.
13. Taktgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenverschiebungseinrichtung aufweist:
eine Verzögerungseinrichtung (5) in der Form einer n- stufigen Reihenschaltung von Verzögerungseinheiten, deren je­ de eine minimale Einheitsverzögerungszeit aufweist,
eine Verzögerungsstufenzahl-Meßeinrichtung (1, 3, 6) zum Messen der Anzahl von Stufen der Verzögerungseinheiten in der Verzögerungseinrichtung, die zur Verzögerung eines an die Verzögerungseinrichtung angelegten Bezugssignals um eine vor­ bestimmte Zeit T erforderlich ist,
eine Auswahleinrichtung (11) zum Auswählen eines Aus­ gangssignals von den einzelnen Stufen der Einheiten, und
eine Multiplikationseinrichtung (9) zum Multiplizieren des Ausgangswertes K von der Verzögerungsstufenzahl-Meßein­ richtung mit einem Koeffizienten α und Steuern der Auswahl­ einrichtung auf der Basis eines solchermaßen erhaltenen Aus­ gangswertes αK.
14. Taktgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenmodulationssignal-Bereitungseinrich­ tung (19) das Phasenmodulationssignal α auf eine solche Weise zubereitet, daß mit dem für einen vorbestimmten Wert auf der Basis des Vertikalsynchronsignals voreingestellten Phasen­ modulationssignal α die Addition oder Subtraktion für den vorbestimmten Wert durch einen festen Wert für jedes Hori­ zontalsynchronsignal oder jeden Takt in Synchronismus mit dem Horizontalsynchronsignal erfolgt.
15. Taktgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzögerungsstufenzahl-Meßeinrichtung eine Impulssignalerzeugungseinrichtung (1) zur Erzeugung von Im­ pulssignalen aufweist, deren jedes eine Breite von der vorbe­ stimmten Zeit T aufweist, sowie jeweils den Verzögerungs­ einheiten (4 1-4 n) entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) und eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangs­ signale von den n-Halteeinrichtungen,
das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung an die Verzögerungseinrichtung (5) und auch an die Datenein­ gangsanschlüsse aller Halteeinrichtungen (7 1-7 n) angelegt ist, und die Ausgangssignale von den n-Verzögerungseinheiten an die Taktanschlüsse der entsprechenden Halteeinrichtungen angelegt sind,
die Halteeinrichtungen (7 1-7 n) das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung (1) unter Verwendung der Vorder­ flanken der von den Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) jeweils ausgegebenen Impulssignale festhalten, und
die Kodiereinrichtung (8) die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen von Verzögerungsein­ heiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit er­ scheint.
16. Taktgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzögerungsstufenanzahl-Meßeinrichtung aufweist:
eine Impulssignalerzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Impulssignalen, deren jedes eine Breite von der vorbe­ stimmten Zeit T aufweist, sowie den jeweiligen Verzögerungs­ einheiten (4 1-4 n) entsprechende n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) und eine Kodiereinrichtung (8) zum Kodieren der Ausgangs­ signale von den n-Halteeinrichtungen,
das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung an die Verzögerungseinrichtung (5) und auch an die Takteingangs­ anschlüsse aller Halteeinrichtungen (7 1-7 n) angelegt ist, und die Ausgangssignale von den n-Verzögerungseinheiten an die Datenanschlüsse der entsprechenden Halteeinrichtungen ange­ legt sind,
die Halteeinrichtungen (7 1-7 n) das Impulssignal von der Impulserzeugungseinrichtung (1) unter Verwendung der Hinter­ flanken der von den Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) jeweils ausgegebenen Impulssignale festhalten, und
die Kodiereinrichtung die Ausgangssignale von den n-Halteeinrichtungen (7 1-7 n) in der Richtung von der ersten Stufe zu der folgenden Stufe der Verzögerungseinheiten (4 1-4 n) abprüft, um die Anzahl von Stufen der Verzögerungs­ einheiten zu messen, bei der erstmals ein Unterschied in dem Ausgangssignal von einer Einheit der Halteeinrichtung im Vergleich zu dem von einer vorhergehenden Einheit erscheint.
DE4104329A 1990-02-13 1991-02-13 Impulssignalverzögerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4104329C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2032053A JPH088696B2 (ja) 1990-02-13 1990-02-13 Sch検出装置
JP2032052A JP2548418B2 (ja) 1990-02-13 1990-02-13 遅延装置
JP2269102A JP2543247B2 (ja) 1990-10-05 1990-10-05 色副搬送波発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104329A1 true DE4104329A1 (de) 1991-08-22
DE4104329C2 DE4104329C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=27287559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104329A Expired - Fee Related DE4104329C2 (de) 1990-02-13 1991-02-13 Impulssignalverzögerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5179438A (de)
DE (1) DE4104329C2 (de)
GB (1) GB2241620B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235317A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us Programmierbares kapazitaets-zeitfeineinstellsystem und kapazitaets-zeitfeineinstellverfahren
EP0553744A2 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Konica Corporation Verfahren zur Signalverzögerung, Vorrichtung und Schaltung zur Signalverzögerung zur Verwendung in dem Gerät
FR2700429A1 (fr) * 1993-01-14 1994-07-13 Nippon Denso Co Oscillateur annulaire et circuit de codage de différence de phase d'impulsions.
EP0613245A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Advanced Micro Devices, Inc. Digitaler Phasenschieber
EP0626112A1 (de) * 1992-02-14 1994-11-30 Vlsi Technology, Inc. Kompensierte digitale verzögerungsvorrichtung in halbleitertechnik mit wählbaren abgriffen und verfahren zu seiner verwendung
EP0639004A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitverzögerung
DE4244696C2 (de) * 1991-11-01 1995-05-18 Hewlett Packard Co Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Verzögerungsschaltung
WO1995016307A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Northern Telecom Limited Clock phase shifting method and apparatus

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272390A (en) * 1991-09-23 1993-12-21 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for clock skew reduction through absolute delay regulation
US5384545A (en) * 1992-11-17 1995-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sequential circuitry for recreating CW components from chirp-Z pulses
DE4309351A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Nokia Deutschland Gmbh Eine Übertragungsanordnung einer bestimmten Übertragungsbandbreite mit einer nachgeschalteten Entzerreranordnung
JP2900772B2 (ja) * 1993-12-24 1999-06-02 株式会社デンソー パルス位相差符号化回路とパルス発生回路との複合装置及びデジタル制御pll装置
US5522866A (en) * 1994-11-01 1996-06-04 Intermedics, Inc. Method and apparatus for improving the resolution of pulse position modulated communications between an implantable medical device and an external medical device
US5664165A (en) * 1995-04-19 1997-09-02 International Business Machines Corporation Generation of a synthetic clock signal in synchronism with a high frequency clock signal and corresponding to a low frequency clock signal
JPH08292242A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Advantest Corp 遅延時間安定化回路
JPH08330918A (ja) * 1995-06-06 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp 可変遅延回路
JP3309738B2 (ja) * 1996-11-01 2002-07-29 松下電器産業株式会社 画像表示装置
US5982408A (en) * 1997-04-10 1999-11-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for HSYNC synchronization
JP3209943B2 (ja) * 1997-06-13 2001-09-17 沖電気工業株式会社 電圧制御遅延回路、直接位相制御型電圧制御発振器、クロック/データ再生回路及びクロック/データ再生装置
JP3789247B2 (ja) * 1999-02-26 2006-06-21 Necエレクトロニクス株式会社 クロック周期検知回路
US6324125B1 (en) * 1999-03-30 2001-11-27 Infineon Technologies Ag Pulse width detection
US6697420B1 (en) * 1999-05-25 2004-02-24 Intel Corporation Symbol-based signaling for an electromagnetically-coupled bus system
US6111812A (en) * 1999-07-23 2000-08-29 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for adjusting control signal timing in a memory device
US6741289B1 (en) * 2000-10-31 2004-05-25 Fairchild Semiconductors, Inc. Technique to stabilize the chrominance subcarrier generation in a line-locked digital video system
US7088198B2 (en) * 2002-06-05 2006-08-08 Intel Corporation Controlling coupling strength in electromagnetic bus coupling
US6759885B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-06 Faraday Technology Corp. Self-calibrating clock generator for generating process and temperature independent clock signals
US6887095B2 (en) * 2002-12-30 2005-05-03 Intel Corporation Electromagnetic coupler registration and mating
US6764193B1 (en) * 2003-02-04 2004-07-20 Meng Pi Wei Full-color shoe light device
JP4729251B2 (ja) * 2003-11-28 2011-07-20 株式会社アドバンテスト 高周波遅延回路、及び試験装置
US8316252B2 (en) * 2008-05-30 2012-11-20 Advanced Micro Devices, Inc. Distributed clock gating with centralized state machine control
TWI384864B (zh) * 2009-11-23 2013-02-01 Sunplus Technology Co Ltd 時序區間設定裝置
JP5457286B2 (ja) * 2010-06-23 2014-04-02 シャープ株式会社 駆動回路、液晶表示装置、および電子情報機器
US10704910B2 (en) * 2016-09-22 2020-07-07 Apple Inc. Duty-cycled phase shifter for angular rate sensor
US11031927B2 (en) * 2019-06-27 2021-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Systems and methods for generating a controllable-width pulse signal
US11621669B2 (en) * 2021-01-27 2023-04-04 The Regents Of The University Of California Fast startup of crystal and other high-Q oscillators

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444431A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Sony Corp Generator for chroma carrier signal
US4290022A (en) * 1979-04-16 1981-09-15 General Electric Company Digitally programmable phase shifter
DE3217050A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verzoegerungsschaltung fuer digitalsignale
JPS58220588A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Toshiba Corp 映像信号処理装置
DE3634594A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
US4755704A (en) * 1987-06-30 1988-07-05 Unisys Corporation Automatic clock de-skewing apparatus
US4868514A (en) * 1987-11-17 1989-09-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for digital compensation of oscillator drift

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443766A (en) * 1976-06-15 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Precision digital sampler
SE449544B (sv) * 1985-09-06 1987-05-04 Ellemtel Utvecklings Ab Fasavstemningsanordning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444431A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Sony Corp Generator for chroma carrier signal
US4290022A (en) * 1979-04-16 1981-09-15 General Electric Company Digitally programmable phase shifter
DE3217050A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verzoegerungsschaltung fuer digitalsignale
JPS58220588A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Toshiba Corp 映像信号処理装置
DE3634594A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
US4755704A (en) * 1987-06-30 1988-07-05 Unisys Corporation Automatic clock de-skewing apparatus
US4868514A (en) * 1987-11-17 1989-09-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for digital compensation of oscillator drift

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235317A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us Programmierbares kapazitaets-zeitfeineinstellsystem und kapazitaets-zeitfeineinstellverfahren
DE4244696C2 (de) * 1991-11-01 1995-05-18 Hewlett Packard Co Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Verzögerungsschaltung
EP0553744A2 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Konica Corporation Verfahren zur Signalverzögerung, Vorrichtung und Schaltung zur Signalverzögerung zur Verwendung in dem Gerät
EP0553744A3 (en) * 1992-01-31 1995-01-18 Konishiroku Photo Ind Signal delay method, signal delay device and circuit for use in the apparatus
US5686850A (en) * 1992-01-31 1997-11-11 Konica Corporation Signal delay method, signal delay device and circuit for use in the apparatus
US5534808A (en) * 1992-01-31 1996-07-09 Konica Corporation Signal delay method, signal delay device and circuit for use in the apparatus
EP0626112A1 (de) * 1992-02-14 1994-11-30 Vlsi Technology, Inc. Kompensierte digitale verzögerungsvorrichtung in halbleitertechnik mit wählbaren abgriffen und verfahren zu seiner verwendung
EP0626112A4 (de) * 1992-02-14 1995-02-08 Vlsi Technology Inc Kompensierte digitale verzögerungsvorrichtung in halbleitertechnik mit wählbaren abgriffen und verfahren zu seiner verwendung.
US5528200A (en) * 1993-01-14 1996-06-18 Nippondenso Co., Ltd. Ring oscillator and pulse phase difference encoding circuit
FR2700429A1 (fr) * 1993-01-14 1994-07-13 Nippon Denso Co Oscillateur annulaire et circuit de codage de différence de phase d'impulsions.
EP0613245A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Advanced Micro Devices, Inc. Digitaler Phasenschieber
US5451894A (en) * 1993-02-24 1995-09-19 Advanced Micro Devices, Inc. Digital full range rotating phase shifter
EP0639004A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitverzögerung
WO1995016307A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Northern Telecom Limited Clock phase shifting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB9102086D0 (en) 1991-03-13
GB2241620B (en) 1994-11-30
US5179438A (en) 1993-01-12
GB2241620A (en) 1991-09-04
DE4104329C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104329C2 (de) Impulssignalverzögerungsvorrichtung
DE3854772T2 (de) Anordnung zum Erzeugen von Taktsignalen
DE69231565T2 (de) Vorrichtung zur Zeitbasiskorrektur
DE2822785A1 (de) Video-trickeffektgenerator
DE3311958A1 (de) Synchronisationsanordnung fuer videogeraete
DE2636480C3 (de) Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Videosignalen
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2557864B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE2658238A1 (de) Phasenstarre schaltung
DE2951781C2 (de)
DE69119345T2 (de) Synchronisierungsschaltung
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2659468C2 (de) Schaltung zur Einstellung der Frequenz und Phase von Oszillator-Taktpulsen in Anpassung an die aus einem Aufzeichnungsträger gewonnenen Vorlauf- und Datensignale
DE4306080A1 (de)
DE2749493A1 (de) Signalgenerator
DE2822719A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE69116494T2 (de) Rahmensynchronisierungsanordnung
DE3587002T2 (de) Signalgeneratorschaltungen.
DE69513067T2 (de) Videoprozessor mit Halbbildspeicher zur exklusiven Speicherung von Bilddaten
DE3811115B4 (de) Farbdemodulator zur Verwendung mit einem zeitfehlerkorrigierten Taktsignal
DE4133884C2 (de) Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen
AT393919B (de) Farbhilfstraegergenerator
DE2746642C2 (de) Fernsehimpulsgeber
DE3434402A1 (de) Digitale signalphasenmessschaltung, z.b. fuer eine pll-schleife
AT375232B (de) Schaltungsanordnung zum aendern der zeitbasis eines informationssignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee