DE2927163A1 - Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2927163A1
DE2927163A1 DE19792927163 DE2927163A DE2927163A1 DE 2927163 A1 DE2927163 A1 DE 2927163A1 DE 19792927163 DE19792927163 DE 19792927163 DE 2927163 A DE2927163 A DE 2927163A DE 2927163 A1 DE2927163 A1 DE 2927163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
piston
oil chamber
bores
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792927163
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorenzo Alciati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siette Impianti Elettrici Telefonici Soc
Original Assignee
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAO Industrie Riunite SpA filed Critical IAO Industrie Riunite SpA
Publication of DE2927163A1 publication Critical patent/DE2927163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/063Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Hydropneumatische Stoßdämpfvorrichtung, insbesondere
  • für die Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine hydropneumatische Stoßdämpfvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar teleskop-artig verbundener Rohre, die von Endkappen an den sich gegenüberliegenden Enden der Vorrichtung abgedichtet verschlossen sind, mit einem in dem inneren Rohr dichtend verschiebbar angeordneten Trenn-Kolben, welcher die Vorrichtung im Inneren in eine Gaskammer zwischen dem Kolben und der Endkappe des inneren Rohres und in eine Ölkammer zwischen dem Kolben und der Kappe des äußeren Rohres unterteilt und wobei die ölkammer wiederum von einem Ventilteil unterteilt ist, welches an dem Ende des inneren Rohres befestigt ist, das sich innerhalb des äußeren Rohres befindet Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art hat das Ventil teil eine mittige Öffnung, durch die sich ein axialer Bolzen erstreckt, welcher an der Kappe des äußeren Rohres befestigt ist. Dieser Bolzen hat einen in Längsrichtung veränderbaren Querschnitt, der zumeist von der Kappe zur Scheibe hin spitz zuläuft, um eine bestimmte Drosselung der Öffnung im Ventilteil entsprechend der Position der beiden Rohre zueinander herbeizuführen. Wenn ein Stoß eintritt, fährt die Stoßdämpfvorrichtung zusammen und das Öl tritt durch die Öffnung in der Scheibe in Richtung zum Kolben hin.
  • Das Drosseln der Öffnung dient dem Dämpfen der Zusammenfahr-Bewegung des Stoßdämpfers, wodurch die Kraft des Stoßes weitgehend absorbiert wird.
  • Stoßdämpfvorrichtungen dieser Art haben eine Bremskurve entsprechend der größten Stoßkraft, die aufgenommen werden muß, in welcher die Reaktionskraft im Verhältnis zum Zusammenfahrhub während des Hubweges annähernd konstant ist. Mit der Verringerung der Geschwindigkeit des Stoßes und mit dem genannten konstanten Wert nimmt der Wert der Reaktionskraft ab, während der Hub dazu neigt, annähernd gleich zu bleiben. Vorrichtungen dieser Art sind in der Lage, Stöße sehr wirkungsvoll zu absorbieren, sie haben jedoch den Nachteil, einen Teil der von dem durch den Stoß zusammengepreßten Gas aufgenommenen Energie wieder abzugeben. Dies führt zu einem unerwünschten "Stoß".
  • In solchen Fällen wäre eine Stoßdämpfvorrichtung vorteilhaft, welche unter Beibehaltung des annähernd konstanten Verlaufs der Reaktionskraft während des Einwärtshubes, während des Ausfahrhubes geeignet wäre, die im Gas angestaute Restkraft wirkungsvoll zu absorbieren und dadurch den "Stoß" zu beseitigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydropneumatische Stoßdämpfvorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, die diese Erfordernisse im wesentlichen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilteil aus einer starren Scheibe mit ringförmig angeordneten Bohrungen besteht und auf ihrer Fläche, welche dem Kolben gegenüberliegt, einen Verschluß hat, welcher mit den Auslässen der Bohrungen an der Fläche zusammenwirkt und aus einem Paket elastischer Scheiben besteht, welche an der Mitte der Scheibe befestigt sind, und daß das Ventilteil mit Drosseldurchlässen versehen ist, die ständig offen sind, wobei der Durchlaßquerschnitt wesentlich geringer ist als der Gesamtquerschnitt aller ringförmig angeordneten Bohrungen.
  • In der erfindungsgemäßen Stoßdämpfvorrichtung verformt während des Einfahrhubes das Öl, welches dazu neigt, durch die Bohrungen in der Scheibe in Richtung des Kolbens hindurchzutreten, elastisch das Paket von Scheiben des Verschlusses, so daß das Öl in den Raum zwischen der Scheibe und dem Kolben eintreten und -mittels des Kolbens - die Gasfeder zusammendrücken kann Aufgrund seiner Eigenschaft öffnet der aus dem Scheibenpaket bestehende Verschluß bei einem im wesentlichen konstanten Druck, unabhängig von den wirkenden Kräften. Das bedeutet, daß die wirkenden Kräfte und insbesondere die auf das Fahrzeug ausgeübte Belastung bei gleichen Stoßgeschwindigkeiten im wesentlichen konstant bleiben wird. Besonders wirkungsvoll ist es, daß bei gleichen Stoßgeschwindigkeiten der Einfahrhub der Vorrichtung zunimmt, wenn die abzubauende Energie zunimmt.
  • Die genannten Drosseldurchlässe, welche von dem Verschluß nicht gesteuert werden, dienen dazu, das Öl während des Ausfahrhubes der Stoßdämpfvorrichtung langsam in den Raum zwischen der Scheibe und der Endkappe des äußeren Rohres zurückzubringen unter völliger Absorption der Restenergie, welche in der Gasfeder angestau t ist. Diese Drosseldurchlässe dienen außerdem dazu, den Durchtritt einer kleinen Menge öl zum Kolben während des Beginns des Einwärtshubes zu ermöglichen, um unerwünschte Druckspitzen zu verhindern oder zu mildern, welche auftreten könnten, bevor der Verschluß öffnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Erfindung anhand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Explosionszeichnung der Teile, welche das Ventilteil der Vorrichtung bilden; Fig. 3 eine Vorderansicht der starren Scheibe, welche einen Teil der in Fig. 2 yezeigten Einheit bildet; und Fig. 4 eine Bremskurve, die während eines Versuchs mit einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung aufgezeichnet wurde, in welcher in der Abszisse der Längshub in Millimetern angegeben ist und die in der Ordinate die Reaktionskräfte in Deca-Newtons angegeben sind, und in der drei Bremskurven bei verschiedenen Aufprallgeschwindigkeiten aufgezeichnet sind.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 besteht die dargestellte Vorrichtung aus einem zylindrischen Rohr lo, welches an einer Seite von einer Kappe 12 verschlossen ist, die Teil eines Trägers 14 ist, der an der Stoßstange eines Kraftfahrzeugs so befestigt wird, daß die Achse des Rohres lo im wesentlichen horizontal verläuft.
  • Das Rohr 10 bildet das innere Element einer teleskopischen Einheit, deren äußeres Element aus einem zweiten zylindrischen Rohr 16 von geringfügig größerem Durchmesser besteht. Das Rohr 16 ist mit einer Kappe 18 versehen, die an dem der Kappe 12 gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung angeordnet ist und einen mittigen Gewindestift 20 zum Befestigen an der Karosserie oder dem Rahmen des Kraftfahrzeugs.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Rohren 10 und 16 wird durch Ringe 22,24 und 26 aus Plastik mit geringem Reibungskoeffizienten, wie z.B. Poliamid, hergestellt.
  • Zwischen den beiden Ringen 24 und 26 ist ein Dichtring 28 eingefügt, welcher zwischen den beiden Rohren 10 und 16 sitzt, um ein Ausfließen von Öl zu vermeiden, welches - wie weiter unten ersichtlich werden wird -in der Vorrichtung enthalten ist.
  • Ein weiterer Ring 28 i.st am inneren Rohr 10 angeordnet und wirkt mit dem abgestumpften konischen Endteil des äußeren Rohres 16 zusammen, damit sich die beiden Rohre nicht voneinander entfernen, und bildet einen Begrenzer für den Ausfahrhub der Vorrichtung.
  • Auf dem Ende des inneren Rohres lo, das der Kappe 12 entgegengesetzt ist, ist eine starre Scheibe 30 befestigt, welche den Ventilteil bildet. Die Scheibe 30, welche in den Figuren 2 und 3 besser zu sehen ist, weist ringförmig angeordnete Bohrungen 32 auf, welche durch die Scheibe 30 durchgehen. Ein Verschluß 34, der - wie weiter unten gezeigt werden wird - aus einem Paket von elastischen Scheiben besteht, wirkt mit den Auslässen der Bohrungen 32 zusammen und ist zum Inneren des inneren Rohres 10 hin gerichtet.
  • Innerhalb des inneren Rohres lo ist gleitend ein topf förmig geformter Kolben 36 aus Blech angeordnet.
  • An diesen Kolben 36 ist ein Dichtring 37 angeordnet, welcher mit der Innenfläche des Rohres 10 zusammenwirkt.
  • Der Kolben 36 begrenzt innerhalb des Rohres 10 zwischen sich und der Kappe 12 eine Kammer 38, die Gas, wie z.B. Nitrogen, unter Druck enthält.
  • Auf seiner entgegengesetzten Seite begrenzt der Kolben 36 innerhalb des Rohres 10 zwischen sich und der Scheibe 30 eine zweite Kammer 40. Sowohl diese zweite Kammer 40 als auch eine dritte Kammer, die unter 42 gezeigt und innerhalb des äußeren Rohres 16 zwischen der Scheibe 30 und der Endkappe 18 begrenzt ist, ist mit Öl gefüllt. Zwischen den beiden Kammern 40 und 42 besteht - wie weiter unten gezeigt - eine kleine ständige Verbindung 32, durch welche das in den Kammern 40 und 42 befindliche öl dem gleichen Druck ausgesetzt ist wie das in der Kammer 38 enthaltene Gas.
  • In der Mitte der Kappe 12 ist eine Kugel 44 zu sehen, welcher unter Preßsitz in einer Öffnung 46 gehalten ist, durch welche das unter Druck stehende Gas ursprünglich eingelassen worden war.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1, 2 und 3, hat die starre Scheibe 30 im wesentlichen die Form einer sphärischen Kappe und hat im speziellen eine konkavesphärische Fläche 48, die dem Kolben 36 gegenüberliegt. Das Scheibenpaket (Verschluß) 34 besteht - von der Scheibe 30 zum Kolben 36 hin gesehen - aus drei elastischen, aufeinanderfolgenden Scheiben 50, 52, 54 und einer starren Scheibe 56. Die elastischen Scheiben 50 und 52 haben einen annähernd gleichgroßen Durchmesser zum völligen Bedecken der Auslässe der Bohrungen 32, wohingegen die dritte Scheibe 54 einen geringfügig kleineren Durchmesser hat. Die vierte Scheibe 56 hat noch einen kleineren Durchmesser und dient nur dazu, die Mitte des Pakets fest verklemmt zu halten. Dieses Klemmen wird von einer Niete 58 bewirkt, welche sich durch eine mittige Öffnung 60 in der Scheibe 30 erstreckt. Der durch Nieten hergestellte Kopf wirkt mit der Scheibe 56 zusammen, wohingegen der andere Kopf mit der konvexen Seite der Scheibe 30 zusammenwirkt unter Zwischenfügung einer starren Scheibe 62, die mit der Scheibe 56 gleich ist.
  • Aufgrund der Art und Weise, in der der Verschluß 34 von der Niete 58 festgehalten wird, nehmen mindestens die beiden ersten Scheiben 50 und 52 des Pakets im Ruhezustand eine der konkaven Form der Fläche 48 entsprechende Form an.
  • In der Fläche 48 befindet sich eine enge, flache, kreisförmige Nut 64, welche die Auslässe der Bohrungen 32 der Scheibe miteinander verbindet. Die erste Scheibe 50, angeordnet an der Fläche 48, hat einen engen, radialen Einschnitt 66, welcher sich vom radial äußeren Rand der Scheibe So bis zur kreisförmigen Nut 64 erstreckt.
  • Wenn die Vorrichtung einen Stoß in axialer Richtung erhält, wird sie unter der Kraft dieses Stoßes zusammenyedrückt. Wenn die Kraft des Stoßes nicht sehr groß ist oder bei Beginn des Ineinanderfahrens reicht der Druck, welcher in dem in der Kammer 42 enthaltenen öl erzeugt wird, welches dazu neigt, sein Volumen zu vermindern, nicht aus, um den Verschluß 34, der aus dem Paket elastischer Scheiben besteht, zu öffnen. Es kann jedoch eine geringe Menge von Öl von der Kammer 42 in die Kammer 40 durch den gedrosselten Durchlaß eintreten, welcher - an dem Auslaß der Bohrungen 32 - aus der Nut 64 und dem Einschnitt 66 besteht.
  • Wenn die Kraft des Stoßes genügend groß ist, erreicht der Druck in der Kammer 42 und den Bohrungen 32 einen Wert - entsprechend der eingestellten Kraft, welche erforderlich ist, um die elastischen Scheiben zu verbiegen, wobei der Verschluß öffnet und das öl in größeren Mengen von der Kammer 42 in die Kammer 40 treten kann, den Kolben 36 zurückdrückt und dadurch die Gasfeder in der Kammer 38 zusammenpreßt.
  • Von diesem Punkt an setzt sich das Zusammenfahren der Vorrichtung mit einem inneren Druck fort, welcher annähernd konstant ist, bis die Stoßkraft vollständig abgebaut ist.
  • Zur Unterstützung der Elastizität der Scheiben ist es vorteilhaft, die Bohrungen 32 in der in Fig. 3 klar gezeigten Weise anzuordnen. Wie ersichtlich, befindet sich eine Gruppe von zwei angrenzenden beieinanderliegenden Bohrungen 32 auf einer Seite der diametralen Ebene D der Scheibe 30 und eine andere Gruppe von beieinanderliegenden Bohrungen 32 an der anderen Seite dieser diametralen Ebene.
  • Diese beiden-Gruppen sind symmetrisch in-Bezug auf die Ebene D. Diese Anordnung erleichtert ein "freies" Verbiegen in Bezug auf die Achse, welche auf der diametralen Ebene D liegt.
  • Wenn die Kraft des Stoßes weitgehend abgebaut ist und zu einem geringen Teil in der Gasfeder gespeichert ist, dann dehnt sich diese aus und- zwingt das öl langsam aus der Kammer 40 in die Kammer 43 zurück durch die Drosseldurchlässe hindurch, welche aus dem Einschnitt 66 und der Nut 64 bestehen und durch die Bohrungen 32 . Wegen des in dem Einschnitt 66 und in der Nut 64 befindlichen Öls erfolgt der Einwärtshub langsam unter Abbau der in der Gas feder gespeicherten Restkraft.
  • Das Verhalten der Stoßdämpfvorrichtung während des Zusammenfahrens kann - je nach den Erfordernissen -durch ein Variieren der Elastizität des Scheibenpakets 34 und/oder des Gasdruckes in der Kammer 38 eingestellt werden. Die Elastizität des Scheibenpakets kann durch ein Verändern der Anzahl der elastischen Scheiben und/oder ihrer Dicke eingestellt werden sowie auch durch das Material, aus dem sie hergestellt sind.
  • Der Abbau der Restenergie während des nächsten Einwärtshubes kann durch Veränderung der Größe des Einschnittes 66 oder der Anzahl von Einschnitten als auch durch Veränderung des Querschnitts der Nut 64 eingestellt werden.
  • Bei praktischen Tests mit Stoßdämpfern gemäß Fig. 1 ergaben sich die in Fig. 4 gezeigten Resultate.
  • Die getestete Vorrichtung hatte die folgenden Eigenschaften: - Innendurchmesser des Innenrohrs lo: 32 mm - Innendurchmesser des Außenrohrs 16: 40 nun - Gesamtvolumen des Öls in den Kammern 40 und 42 und in den Bohrungen 32: etwa 85 cm3 Gasvolumen in der Kammer 38 im Ruhezustand: 80 cm3 - Gasdruck im Ruhezustand: 15 atm - maximaler Einwärtshub: 54 mm - Durchmesser der Bohrungen 32: 4.5 mm - durchschnittlicher Durchmesser des Ringes von Bohrungen 32 und Nuten 64: 17.5 mm 2 - Querschnitt der Nuten 64: etwa o.4 mm - Material der Scheiben 50, 52, 54: Federstahl - Dicke der Scheiben 50, 52, 54: o.3 mm - Durchmesser der Scheiben 50 und 52: 24 mm - Durchmesser der Scheibe 54: 19 mm - Länge des Einschnittes 66: 4 mm - Breite des Einschnittes 66: 2 mm In übereinstimmung mit dem relevanten Standard in den U.S.A. wurde der Stoßdämpfer einer axialen Einwirkung durch einen Pendel unterzogen, dessen Schwungmasse ein Gewicht von 440 Kilogramm hat. Drei Versuche wurden ausgeführt mit den drei oben beschriebenen Schlaggeschwindigkeiten von 3 Meilen pro Stunde 1.32 Meter pro Sekunde (Kurve A), 4 Meilen pro Stunde 1.79 Meter pro Sekunde (Kurve B) und 2.4 Meter pro Stunde 5.37 Meilen pro Stunde (Kurve C).
  • Wie aus dem Diagramm (Figur 4) ersichtlich, hat der Energieverbrauch unter den kritischsten Bedingungen -die in der Kurve C gezeigt sind, bei ausreichender Dämpfung eine Höchstkraft von etwa 3000 Deca-Newtons 10 Millimeter nach dem Beginn des Einwärtshubes, wonach der Abbau der Energie bis zum Ende des Hubes unter einer im wesentlichen gleichmäßigen Reaktionskraft von etwa 2.500 Deca-Newtons erfolgt.
  • In den Versuchen mit den beiden geringeren Geschwindigkeiten (Kurven A und B) wurde ein progressiver Abfall der Reaktionskraft im Verlauf des Einwärtshubes beobachtet.
  • In den nachfolgenden Ausfahrhüben zeigte es sich, daß die Vorrichtung keine Schläge entwickelte.
  • Die Zeiten für die Rückkehr in die völlig auseinandergezogene Stellung betrugen 1 bis 2 Sekunden, d.h.
  • wesentlich länger als die Rückkehr zeiten üblicher Vorrichtungen mit Bolzen, deren Rückkehrzeiten eine Sekunde kürzer sind, da in diesen Vorrichtungen die in der Gas feder aufgenommene Energie weitgehend wieder abgegeben und nicht abgebaut wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Hydropneumatische Stoßdämpfvorrichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar teleskop-artig verbundener Rohre, die von Endkappen an den sich gegenüberliegenden Enden der Vorrichtung abgedichtet verschlossen sind, mit einem in dem inneren Rohr dichtend verschiebbar angeordneten Trenn-Kolben, welcher die Vorrichtung im Inneren in eine Gaskammer zwischen dem Kolben und der Enakappe des inneren Rohres und in eine Ölkammer zwischen dem Kolben und der Kappe des äußeren Rohres unterteilt und wobei die Ölkammer wiederum von einem Ventilteil unterteilt ist, welches an dem Ende des inneren Rohres befestigt ist, das sich innerhalb des äußeren Rohres befindet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ventilteil aus einer starren Scheibe (30) mit ringförmig angeordneten Bohrungen (32) besteht und auf ihrer Fläche (48), welche dem Kolben gegenüberliegt, einen Verschluß (34) hat, welcher mit den Auslässen der Bohrungen (32) an der Fläche (48) zusammenwirkt und aus einem Paket elastischer Scheiben (50, 52, 54) besteht, welche an der Mitte der Scheibe (30) befestigt sind, und daß das Ventilteil mit Drosseldurchlässen (64,66) versehen ist, die ständig offen sind, wobei der Durchlaßquerschnitt wesentlich geringer ist als der Gesamtquerschnitt aller ringförlnig angeordneten Bohrungen (32).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Auslässe der Bohrungen (32) durch eine ringförmige Nut (64) miteinander verbunden sind, welche in der Fläche (48) der Scheibe (30) ausgebildet ist, und daß die Scheibe des Pakets (34), die an der Fläche (48) der Scheibe (30) anliegt, einen radialen Einschnitt (66) hat, der sich vom äußeren Rand der Scheibe (50) zur Nut (64) erstreckt, wobei die Nut (64) und der Einschnitt (66) die Drossel-Durchlässe (64, 66) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bohrungen (32) in zwei zueinander symmetrischen Gruppen in Bezug zur diametralen Ebene (D) der Scheibe (30) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fläche (48) der Scheibe (30!, mit der die Scheibe (34) zusammenwirkt, im wesentlichen\sphärisch konkav ist, und daß zumindest diejenigen Scheiben (50, 52), welche dieser Fläche (48) am nächsten sind, bei Anlage eine entsprechende Form aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Paket (34) der Scheiben (50, 52, 54) durch eine Niete (58), welche sich durch eine mittige Bohrung (60) erstreckt, an der Scheibe (30) befestigt ist.
DE19792927163 1978-07-10 1979-07-05 Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen Ceased DE2927163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68624/78A IT1108053B (it) 1978-07-10 1978-07-10 Dispositivo assorbitore d'energia idropneumatico particolarmente per paraurti di autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927163A1 true DE2927163A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=11310065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927163 Ceased DE2927163A1 (de) 1978-07-10 1979-07-05 Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2927163A1 (de)
ES (1) ES244435Y (de)
IT (1) IT1108053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036613A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Atsugi Unisia Corp Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE4042638C2 (de) * 1989-11-16 1997-07-24 Atsugi Unisia Corp Rückschlagventilvorrichtung
US10670107B2 (en) 2017-12-15 2020-06-02 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic compression stop assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670814A (en) * 1951-05-29 1954-03-02 Chrysler Corp Shock absorber
GB850902A (en) * 1958-03-15 1960-10-12 Allinquant Fernand St Shock absorber piston
DE2124275A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßstange fur Kraftfahrzeuge mit einem Pralldampfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670814A (en) * 1951-05-29 1954-03-02 Chrysler Corp Shock absorber
GB850902A (en) * 1958-03-15 1960-10-12 Allinquant Fernand St Shock absorber piston
DE2124275A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßstange fur Kraftfahrzeuge mit einem Pralldampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036613A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Atsugi Unisia Corp Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE4042638C2 (de) * 1989-11-16 1997-07-24 Atsugi Unisia Corp Rückschlagventilvorrichtung
US10670107B2 (en) 2017-12-15 2020-06-02 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a hydraulic compression stop assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES244435U (es) 1979-10-16
ES244435Y (es) 1980-04-01
IT7868624A0 (it) 1978-07-10
IT1108053B (it) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE2307515C3 (de) Einrohrstoßdämpfer für Zugbeanspruchungen
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE3244997C2 (de)
DE2825524C2 (de)
DE2223314A1 (de) Stossfaenger
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2059627C3 (de) Einstellbarer, mit einem Druckmittel arbeitender Stoßdämpfer
EP1694980A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE60303092T2 (de) Integrierter doppeltwirkender hydraulischer Endlagendämpfer
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2600820A1 (de) Tellerfederventil fuer stossdaempfer
DE60217556T2 (de) Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
DE7036033U (de) Energie absorbierender stossdaempfer, insbesondere hydraulischer puffer fuer schienenfahrzeuge.
DE19522911B4 (de) Aufpralldämpfer mit einem reversiblen Pralldämpfer und einem irreversiblen Deformations-Dämpfer
DE2305725A1 (de) Energieabsorbierende vorrichtung
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2927163A1 (de) Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen
DE1605146A1 (de) Hydraulische Zug- und Stossvorrichtung mit Kraefteausgleich
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3202721C2 (de) Druckstufenventil für hydropneumatische Schwingungsdämpfer, insbesondere Bodenventil
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE68902855T2 (de) Passiver schwingungsdaempfer, insbesondere fuer die verbindung eines motors an einem fahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALTHER, U., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8105 Search report available