DE4022688C2 - Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen - Google Patents

Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen

Info

Publication number
DE4022688C2
DE4022688C2 DE4022688A DE4022688A DE4022688C2 DE 4022688 C2 DE4022688 C2 DE 4022688C2 DE 4022688 A DE4022688 A DE 4022688A DE 4022688 A DE4022688 A DE 4022688A DE 4022688 C2 DE4022688 C2 DE 4022688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
shock absorber
chamber
damping
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4022688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022688A1 (de
Inventor
Fumiyuki Yamaoka
Shinobu Kakizaki
Mitsuo Sasaki
Hiroyuki Shimizu
Junichi Emura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Atsugi Unisia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18391289A external-priority patent/JP2803848B2/ja
Priority claimed from JP18391089A external-priority patent/JP2804792B2/ja
Priority claimed from JP18391189A external-priority patent/JPH0351548A/ja
Priority claimed from JP19447289A external-priority patent/JP2832045B2/ja
Priority claimed from JP19982389A external-priority patent/JP2905504B2/ja
Application filed by Atsugi Unisia Corp filed Critical Atsugi Unisia Corp
Publication of DE4022688A1 publication Critical patent/DE4022688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022688C2 publication Critical patent/DE4022688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/102Damping action or damper stepwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen umgekehrt bzw. in Über­ kopfposition einbaubaren Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungs­ charakteristik gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer ist aus dem ja­ panischen Gebrauchsmuster JP-GM 58-97334 bekannt. Dieser Stoß­ dämpfer umfaßt eine Dämpfungseinheit, welche teleskopartig gleit­ beweglich in ein gefedertes, mit einer Radaufhängung verbundenes Strebenrohr eingesetzt und über eine Kolbenstange mit diesem ver­ bunden ist. Die Dämpfungseinheit besteht aus einem, mit einem Ar­ beitsfluid gefüllten Zylinderrohr, einem darin gleitbeweglich an­ geordneten und mit der Kolbenstange verbundenen Dämpfungskolben sowie einer Drosselventileinheit, welche ebenfalls im Inneren des Strebenrohres an einem Ende einer von dem Kolben definierten er­ sten Arbeitskammer angeordnet ist. Bei einer Vorlaufhubbewegung, d. h. bei einem Einfahren der Kolbenstange in das Zylinderrohr, verringert sich das Volumen der ersten Arbeitskammer, wobei das Volumen einer zweiten Arbeitskammer zunimmt. Dabei strömt ein Teil des Arbeitsfluides der ersten Arbeitskammer über, in dem Dämpfungskolben angeordnete Drosselkanäle in die zweite Arbeits­ kammer ein. Da die zweite Arbeitskammer ein im Vergleich zur er­ sten Arbeitskammer entsprechend dem Volumen der eindringenden Kolbenstange geringeres Fassungsvermögen aufweist, strömt ein verbleibender Teil des Arbeitsfluides der ersten Arbeitskammer in eine Sammelkammer. Auf dem Weg von der ersten Arbeitskammer in die Sammelkammer durchströmt das Arbeitsfluid eine Drosselein­ richtung mit veränderbarem Strömungswiderstand. Bei einem Rück­ laufhub strömt das Arbeitsfluid aus der zweiten Arbeitskammer über die Kolbenkanäle, und infolge von Saugwirkung aus der Sam­ melkammer über eine Rückschlagventilanordnung, in die erste Ar­ beitskammer. Durch die Drosseleinrichtung mit variablem Strö­ mungswiderstand kann im wesentlichen nur die Dämpfungscharakteri­ stik des Vorlaufhubes über ein geringes Teilvolumen des bewegten Arbeitsfluides beeinflußt werden. Da bei einem Rücklaufhub ein Teil des Arbeitsfluides aus der Sammelkammer gesaugt wird, tritt insbesondere bei hohen Erregerfrequenzen Kavitation auf, die zur Beschädigung der Ventilanordnung und zu einer Veränderung der Dämpfungscharakteristik führt.
Aus der Offenlegungsschrift DE-A1 38 27 255 ist ein regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchem die Dämpfungscharakteristik für den Vorlauf- und für den Rücklaufhub über ein gemeinsames verstellbares Ventil verändert werden kann. Eine für den Vorlauf- bzw. für den Rücklaufhub je­ weils unabhängige variable Dämpfkrafteinstellung ist mit diesem Stoßdämpfer nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeug­ stoßdämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine Optimierung des Schwingungsverhaltens eines Fahrzeuges durch An­ passung des Dämpfungsverhaltens an die jeweilige Erregungscharak­ teristik ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Stoßdämpfer mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch wird es auf besonders vorteilhafte Weise möglich, das Dämpfungsverhalten des Vorlaufhubes und das Dämpfungsverhalten des Rücklaufhubes jeweils unabhängig voneinander zu verändern und eine optimale Anpassung der Dämpfereinstellung an die Fahrzeugge­ schwindigkeit, den Beladungszustand des Fahrzeuges und den Stra­ ßenverlauf bzw. die Straßenoberfläche zu ermöglichen. Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Stoßdämpfer wird es möglich, unter­ schiedlichste Dämpfungscharakteristiken von Vorlauf- und Rück­ laufhub zu kombinieren. So wird es erstmalig und in besonders vorteilhafter Weise möglich, wahlweise eine einstellbar weiche Vorlaufhubcharakteristik mit einer einstellbar harten Rücklauf­ hubcharakteristik bzw. umgekehrt zu kombinieren. Darüber hinaus können mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Stoßdämpfer auch Kombinationen von hart-hart und weich-weich in einem großen Stellbereich mit hoher Präzession und geringster Hysterese reali­ siert werden. Die Optimierung der Dämpfereinstellungen kann wäh­ rend des Betriebes des Fahrzeuges entweder vom Fahrer manuell oder selbsttätig mittels Sensoren und vorzugsweise einer damit verbundenen Rechen- und Stelleinheit erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist ein umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft für ein Kraftfahrzeugfederungssystem folgen­ des auf:
einen Zylinder, der mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist,
einen äußeren Zylinder, der in koaxialer Anordnung den inneren Zylinder aufnimmt und mit einer Fahrzeugkaros­ serie zur Ausführung einer Vertikalbewegung nach Maßgabe der Vertikalbewegung der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wobei der äußere Zylinder einen Raum zwischen dem inneren Zylinder begrenzt, der Raum einen Sammelraum und eine Ver­ bindungskammer bildet, die von der Sammelkammer getrennt ist,
einen Kolben, der in dem Innenraum des inneren Zy­ linders angeordnet ist, um darin erste und zweite Fluid­ kammern zu bilden, wobei der Kolben mit einem Aufhängungs- bzw. Federungsteil, das ein Fahrzeugrad drehbeweglich la­ gert, über eine Kolbenstange zur Ausführung einer Vertikal­ bewegung mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist,
eine erste Fluidwegeinrichtung zur Herstellung ei­ ner Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer und der zweiten Fluidkammer über die Verbindungskammer,
eine zweite Fluidwegeinrichtung zur Herstellung ei­ ner Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer und der Sammelkammer über die Verbindungskammer,
eine erste Dämpfungskrafterzeugungseinrichtung, die in dem ersten Weg zur Erzeugung einer Dämpfungskraft ent­ gegen einer Vorlaufhubbetriebsart relativ zu einer Verschie­ bung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugrad angeordnet ist, und
eine zweite Dämpfungskrafterzeugungseinrichtung, die in der zweiten Fluidwegeinrichtung zur Erzeugung einer Dämpfungskraft entgegen der Rücklaufhubbetriebsart und der hierbei auftretenden Relativverschiebung zwischen der Fahr­ zeugkarosserie und dem Fahrzeugrad angeordnet ist.
Vorzugsweise kann der Stoßdämpfer eine dritte Fluidwegein­ richtung zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidkammer und der Sammelkammer unter Umgehung der ersten und zweiten Fluidwegeinrichtung aufweisen, wobei eine erste variable Drosseleinrichtung in der dritten Fluidwegeinrichtung angeordnet ist und von außen so be­ aufschlagbar ist, daß die Stärke der Strömungsdrosselung einstellbar ist. Auch kann der Stoßdämpfer ferner eine vierte Fluidwegeinrichtung zur Herstellung einer Fluidver­ bindung zwischen der ersten und zweiten Fluidkammer auf­ weisen, und eine zweite variable Drosseleinrichtung ist in der vierten Fluidwegeinrichtung angeordnet und von außen beaufschlagbar, um die Stärke der Strömungsdrosselung einzustellen.
Die ersten und zweiten Fluiddrosseleinrichtungen können so betreibbar sein, daß unterschiedliche Dämpfungscharakteristi­ ka für die Vorlaufhub- und Rücklaufhubbetriebsart und deren Relativbewegungen zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugrad erhalten werden. Jede erste und zweite Strö­ mungsdrosseleinrichtung kann zwischen einer härteren Dämp­ fungsart und einer weicheren Dämpfungsart derart umgestellt werden, daß man härtere Dämpfungscharakteristika für die Vorlaufhubbetriebsart in Relativbewegung erhält, wenn die Dämpfungscharakteristika für die Rücklaufhubbewegung auf weichere Werte eingestellt ist, und umgekehrt. Die Strö­ mungsdrosseleinrichtungen arbeiten so zusammen, daß man fer­ ner weichere Dämpfungscharakteristika sowohl für die Vor­ lauf- als auch die Rücklaufbetriebsart und deren Relativbe­ wegungen von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugrad erhält.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von be­ vorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines umgekehrt ein­ baubaren Stoßdämpfers nach der Erfindung, wobei diese Schnittansicht dazu genutzt wird, den Gesamtaufbau eines Stoßdämpfers nach der Erfindung näher zu erläutern,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der ersten bevorzugten Aus­ führungsform des Stoßdämpfers nach Fig. 1, wobei ein Kolben und ein Bodenventil ge­ zeigt sind, die bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Stoßdämpfers vorgese­ hen sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der ersten bevorzugten Aus­ führungsform des Stoßdämpfers, wobei ein oberes Ventil gezeigt ist, das bei der ersten bevorzugten Ausführungsform des Stoßdämpfers nach Fig. 2 eingesetzt wird,
Fig. 4 eine weiterhin vergrößerte Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine weiterhin vergrößerte Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeut­ lichung eines Fluidweges, der bei der bevorzugten Ausführungsform des Stoß­ dämpfers gebildet wird,
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Dämpfungscharakteristik eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers im Vergleich zur Dämpfungscharakteristik eines herkömmlichen Stoßdämpfers,
Fig. 8 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsvariante des oberen Ventils, welches zur Bildung des Fluid­ strömungsweges in Fig. 7 bestimmt ist,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren be­ vorzugten Ausführungsform einer oberen Ventilanordnung, welche bei einer bevor­ zugten Ausführungsform eines Stoßdämpfers mit variabler Dämpfungskraft nach der Er­ findung zur Anwendung kommt,
Fig. 10 und 12 jeweils Schnittansichten längs der Linie X-X, XI-XI und XII-XII in Fig. 9,
Fig. 13 und 14 Diagramme zur Verdeutlichung der Dämpfungs­ charakteristika relativ zu den Vorlaufhub- und Rücklaufhubbewegungen bei den verschie­ denen Betriebsarten des Stoßdämpfers mit dem oberen Ventil von Fig. 9,
Fig. 15 eine Schnittansicht einer Ausführungs­ variante der oberen Ventilanordnung von Fig. 9,
Fig. 16 bis 18 Schnittansichten jeweils längs den Linien X-X, XI-XI und XII-XII zur Verdeutlichung von Ausführungsvarianten der oberen Ventil­ anordnung nach Fig. 9,
Fig. 19, 20 und 21 Diagramme zur Verdeutlichung der Dämpfungscharakteristika in Relation zu den Vorlauf- und Rücklaufhubbewegun­ gen bei den verschiedenen Betriebsarten des Stoßdämpfers mit dem oberen Ventil nach Fig. 9,
Fig. 22 bis 24 jeweils Schnittansichten längs den Linien X-X, XI-XI und XII-XII zur Verdeutlichung von weiteren Ausführungsvarianten der oberen Ventilanordnung nach Fig. 9, und
Fig. 25 und 29 Diagramme zur Verdeutlichung der Dämpfungs­ charakteristika in Relation zu den Vorlauf­ hub- und Rücklaufhubbewegungen bei den verschiedenen Betriebsarten des Stoßdämpfers mit dem oberen Ventil nach Fig. 9.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Stoßdämpfers nach der Erfindung erläutert, der derart ausgelegt ist, daß er umgekehrt dadurch einbaubar ist, daß das untere Ende einer Kolbenstange 22 mit einer Gelenkspindel 10 und das obere Ende eines äußeren Rohrs 24 mit einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Der Stoßdämpfer um­ faßt ein Zylinderrohr 26, welches im allgemeinen eine zylin­ drische Gestalt mit oberen und unteren offenen Enden hat. Eine Bodenpaßführungsanordnung 30 ist an der bodenseitigen Öffnung des Zylinderrohrs 26 passend eingesetzt. Andererseits ist eine obere Ventilanordnung 40 auf der am oberen Ende vor­ gesehenen Öffnung des Zylinderrohrs 26 passend vorgesehen. Das so gebildete Zylinderrohr 26 ist mit einem Arbeitsfluid gefüllt und koaxial in dem Innenraum des äußeren Rohrs 24 angeordnet. Andererseits ist das äußere Rohr 24 koaxial zu einem Strebenrohr 28 angeordnet.
Eine Kolbenanordnung 50 ist schub- und gleitbeweglich in dem Innenraum des Zylinderrohrs 26 angeordnet, um dasselbe in eine obere Fluidkammer 262 und eine untere Fluidkammer 264 zu unterteilen. Die Kolbenanordnung 50 ist starr pas­ send auf dem oberen Ende der Kolbenstange 22 zur Bewegung mit derselben nach Maßgabe der Bewegung der Gelenkspindel 10 relativ zur Fahrzeugkarosserie vorgesehen. Die Kolben­ stange 22 erstreckt sich durch die Paßführungsanordnung 30 nach unten und ist mit der Gelenkspindel verbunden. Anderer­ seits ist die obere Ventilanordnung 40 mit dem unteren En­ de eines zylindrischen Trägers 60 verbunden, der seiner­ seits starr mit einem Betätigungsgehäuse 62 verbunden ist. Bei der vorstehend beschriebenen Ausbildungsform sind das Zylinderrohr 26 mit der oberen Ventilanordnung 40 und die bodenseitige Paßführungsanordnung 30 mit dem äußeren Rohr 24 nach Maßgabe der Vertikalbewegung der Fahrzeugkarosse­ rie relativ zur Gelenkspindel 10 beweglich. Um eine Schub­ bewegung des äußeren Rohrs 24 relativ zur Rohrstrebe 28 zu unterstützen, die fest mit der Gelenkspindel 10 verbunden ist, sind obere und untere, ebene Lager 202 und 204 zwischen dem inneren Umfang des Strebenrohrs 28 und dem äußeren Rohr 24 vorgesehen.
Wie sich aus Fig. 1 ersehen läßt, haben die obere Ventilan­ ordnung 40 und die bodenseitige Paßführungsanordnung 30 Dichtringe 402 und 300, welche einen Dichtkontakt mit dem inneren Umfang des äußeren Rohrs 24 herstellen, um darin geschlossene Räume zu bilden. Eine ringförmige, untere Sam­ melkammer 266 wird zwischen dem Zylinderrohr 26 und dem äußeren Zylinder 24 gebildet. Beide axiale Enden der unte­ ren Fluidsammelkammer 266 sind mittels den Dichtringen 402 und 302 dicht verschlossen. Andererseits wird eine obere Fluidsammelkammer 268 oberhalb des oberen Endes des Zy­ linderrohrs 26 gebildet. Die obere Fluidsammelkammer 268 wird von der unteren Fluidsammelkammer 266 durch den oberen Dichtring 402 getrennt. Wie zu ersehen ist, bildet die obere Fluidsammelkammer 268 eine nicht getrennte Flüssig­ fluidkammer 2682 und eine Gasfluidkammer 2684, die ein Druck­ gasmedium, wie Luft, umschließen. Da das Druckgasmedium in der Gasfluidkammer 2684 darin eingeschlossen ist, kann die obere Fluidsammelkammer 268 eine Drucksammelfunktion haben.
Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, ist die untere Fluidsammelkammer 266 in Fluidverbindung mit der un­ teren Fluidkammer 264 über einen Fluidweg, der durch die Bodenventilanordnung 30 gebildet wird. In ähnlicher Weise ist die obere Fluidsammelkammer 268 in Fluidverbindung mit der oberen Fluidkammer 262 über einen Fluidweg, der durch die obere Ventilanordnung 40 gebildet wird. Der Fluidweg in der oberen Ventilanordnung 40 ist hinsichtlich der Strömungs­ drosselstärke für den durchgehenden Fluidstrom mittels ei­ nes Drehventils 404 veränderbar, welches mit einer elek­ trisch betreibbaren Betätigungseinrichtung 64, die im Be­ tätigungsgehäuse 62 untergebracht ist, über eine Betätigungs­ stange 66 verbunden ist, die durch den zylindrischen Träger 60 geht. Andererseits sind die oberen und unteren Fluidkammern 262 und 264 über einen Fluidweg, der durch die Kolbenanord­ nung 50 gebildet wird, in Fluidverbindung miteinander.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Strebenrohr 28 fest mit der Gelenkspindel 10 verbunden. Ein Endanschluß 282 mit einem Dämpfungsgummi 284 ist fest an dem Bodenende des Stre­ benrohrs 28 angebracht. Das untere Ende der Kolbenstange 22 ist starr mit dem Endanschluß 282 mit Hilfe einer Befesti­ gungsmutter 222 verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist die bodenseitige Paßfüh­ rungsanordnung 30 im allgemeinen einen im wesentlichen schei­ benförmigen Führungskörper 302 auf, der eine durch denselben gehende Mittelöffnung 304 begrenzt, wobei die Mittelöff­ nung die Kolbenstange 22 aufnimmt. Eine Dichtungsanord­ nung 306, die einen im wesentlichen ringförmigen Halter 308 und einen elastischen Dichtungsring 310 hat, ist pas­ send an dem unteren Ende des Führungskörpers 302 vorgese­ hen. Der Dichtungsring 310 steht in Dichtkontakt mit dem äußeren Umfang der Kolbenstange 22 zur Herstellung einer Flüssigkeitsdichtung. Um die Flüssigkeitsdichtung an dem Dichtring 310 zu vervollständigen, ist eine Druckreduzier­ dichtung 312 auf dem inneren Umfang der Mittelöffnung 304 vorgesehen. Die bodenseitige Paßführungsanordnung 30 ist auch mit einem Anschlaggummi 314 versehen, welcher den Führungskörper 302 vor einem Anschlagen an der Kolbenan­ ordnung 40 während des Kolbenrücklaufhubes stützt.
Der Führungskörper 302 der bodenseitigen Paßführungsanord­ nung 30 ist mit einer Fluidwegausnehmung 316 versehen. Die Fluidwegausnehmung 316 öffnet sich zu der unteren Fluid­ kammer 264 an einem Ende und zu der ringförmigen, unteren Fluidsammelkammer 266 am anderen Ende. Daher sind die un­ tere Fluidkammer 264 und die untere Fluidsammelkammer 266 über die Fluidwegausnehmung 316 in Fluidverbindung mitein­ ander. Die Durchtrittsfläche der Fluidwegausnehmung 316 ist so ausreichend klein bemessen, daß der durchgehende Fluid­ strom gedrosselt wird und sie wirkt daher als eine feste Drosselöffnung.
Andererseits umfaßt die Kolbenanordnung 50 einen Kolbenkör­ per 502, obere und untere Tellerventile 504 und 506, Unter­ lagscheiben 508 und 510 und Anschlagringe 512 und 514. Die vorstehend angegebenen Bauteile sind auf dem oberen Ende der Kolbenstange 22 angeordnet und sind an dieser mit Hilfe einer Befestigungsmutter 516 befestigt.
Der Kolbenkörper 502 begrenzt axial verlaufende Fluidweg­ öffnungen 518 und 520, die zu radial versetzten Lagen zu­ einander ausgerichtet sind. Die Fluidwegöffnung 518, die an der radial inneren Position angeordnet ist, wird nach­ stehend als "innere Fluidwegöffnung" bezeichnet, und die andere wird nachstehend als "äußere Fluidwegöffnung" be­ zeichnet. Die innere Fluidwegöffnung 518 öffnet sich zu den inneren, ringförmigen Ausnehmungen 522 und 524 jeweils, die auf den oberen und unteren Flächen des Kolbenkörpers 502 ausgebildet sind. Andererseits öffnet sich das untere Ende der äußeren Fluidwegöffnung 520 zu einer äußeren, ringförmi­ gen Ausnehmung 526, die auf der unteren Fläche des Kolben­ körpers ausgebildet ist. Andererseits öffnet sich das obere Ende der äußeren Fluidwegöffnung 520 direkt zu der oberen Fluidkammer 262.
Das obere Tellerventil 504 ist derart ausgelegt, daß es federnd nachgiebig auf den inneren und äußeren Stegen bzw. hervorspringenden Umfangsteilen 528 und 530 sitzt. Das obere Tellerventil 504 ist derart ausgelegt, daß eine federnd nachgiebige Verformung in Abhängigkeit von der Druckdiffe­ renz zwischen der oberen Fluidkammer 262 und der inneren, ringförmigen Ausnehmung 522 auftritt, um eine variable Strö­ mungsdurchtrittsöffnung zu bilden, welche einen Fluidstrom von der unteren Fluidkammer 264 zu der oberen Fluidkammer 262 durchläßt. Andererseits ist das untere Tellerventil 506 derart ausgelegt, daß es federnd nachgiebig auf den Stegen bzw. hervorspringenden Umfangsteilen 532, 534 und 536 sitzt, so daß eine federnd nachgiebige Verformung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der äußeren, ringförmigen Ausnehmung 526 und der unteren Fluidkammer 264 auftritt, um einen variablen Strömungsdurchtritt zwischen der Ventil­ sitzfläche des Steges 536 und der Paßfläche des unteren Tellerventils 506 zu bilden. Das untere Tellerventil 506 ist mit einer Durchgangsöffnung (nicht deutlich gezeigt) ver­ sehen, welche das Arbeitsfluid in der unteren Fluidkammer 264 durchläßt, um dieses während des Kolbenrücklaufhubes zu der inneren, ringförmigen Ausnehmung 524 zu leiten und eine Fluidstromverbindung von der unteren Fluidkammer 264 zu der oberen Fluidkammer 262 herzustellen.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, dient die innere Fluidwegöffnung 518 zur Herstellung eines Fluid­ weges für den Fluidstrom von der unteren Fluidkammer 264 zu der oberen Fluidkammer 262. Das obere Tellerventil 504 dient daher zur Erzeugung einer Dämpfungskraft gegenüber der Kol­ benrücklaufhubbewegung. In ähnlicher Weise dient die äußere Fluidwegöffnung 520 zur Herstellung einer Fluidverbindung von der oberen Fluidkammer 262 zu der unteren Fluidkammer 264 beim Kolbenvorlaufhub. Daher dient das untere Teller­ ventil 506 zur Erzeugung einer Dämpfungskraft für den Kolben­ vorlaufhub. Beide variable Durchtrittsquerschnittsdrossel­ einrichtungen, die von den oberen und unteren Tellerventi­ len und den zugeordneten Stegteilen gebildet werden, sind kolbenhubabhängige Einrichtungen, welche die Fluidströmungs­ drosselstärke und somit die Dämpfungscharakteristika vari­ ieren. Im allgemeinen ist die Änderung der Dämpfungskraft proportional zu dem Quadrat des Kolbenhubs.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die obere Ventilanordnung 40 im allgemeinen obere und untere Ventilkörper 406 und 408, einen Halter 410, eine Unterlagscheibe 412, ein erstes Dämp­ fungsventil 414, ein erstes Rückschlagventil 416, eine Un­ terlagscheibe 418, einen Halter 420, eine Unterlagscheibe 422, ein zweites Dämpfungsventil 424, ein zweites Rückschlag­ ventil 426, eine Unterlagscheibe 428 und einen Halter 430 auf. Die vorstehend angegebenen Bauteile sind auf dem unte­ ren Endabschnitt des zylindrischen Trägers 60 angeordnet und starr an diesem mit Hilfe einer Befestigungsmutter 432 angebracht. Die oberen und unteren Ventilkörper 406 und 408 sind derart miteinander zusammengesetzt, daß darin eine in­ nere, eingeschlossene Verbindungskammer 434 gebildet wird.
Der obere Ventilkörper 406 ist mit einer Ringausnehmung 436 versehen, die zwischen Stegteilen bzw. hervorspringenden Umfangsteilen 438 und 440 auf der oberen Fläche gebildet wird, und innere und äußere, ringförmige Ausnehmungen 442 und 44 werden zwischen Stegteilen 446, 448 und 450 auf der unteren Fläche des oberen Ventilkörpers 406 gebildet. Eine innere, axial verlaufende Öffnung 452 erstreckt sich zwi­ schen den ringförmigen Ausnehmungen 426 und 442 zur Her­ stellung einer Fluidverbindung mit denselben. Eine erste Schrägöffnung 454 hat ein oberes Ende, das sich direkt zu der oberen Fluidsammelkammer 268 öffnet, und ein unteres Ende, das in die äußere, ringförmige Ausnehmung 444 mündet. In ähnlicher Weise ist der untere Ventilkörper 408 mit einer ringförmigen Ausnehmung 458 zwischen den Stegteilen 460 und 462 auf der oberen Fläche versehen, und innere und äußere, ringförmige Ausnehmungen 464 und 466 werden zwischen Steg­ teilen 468, 470 und 472 auf der unteren Fläche des unteren Ventilkörpers 408 gebildet. Eine innere, axial verlaufende Öffnung 474 erstreckt sich zwischen den ringförmigen Ausneh­ mungen 458 und 464 zur Herstellung einer Fluidverbindung mit denselben. Eine zweite Schrägöffnung 476 hat ein oberes Ende, das direkt in die obere Fluidsammelkammer 268 mündet, und ein unteres Ende, das in die äußere, ringförmige Ausnehmung 466 mündet. Eine dritte Schrägöffnung 478 wird durch den un­ teren Ventilkörper 408 gebildet, welche ein oberes Ende hat, das sich direkt zu der inneren Kammer 434 und der unteren Fluidsammelkammer 266 öffnet.
Die ersten Dämpfungsventile 414 sind passend zu der oberen Fläche des oberen Ventilkörpers 406 vorgesehen und sitzen auf den planaren, oberen Flächen der Stegteile 438 und 440, um im Zusammenwirken mit denselben eine variable Drossel­ öffnung zu bilden. Das erste Rückschlagventil 416 ist der unteren Fläche des oberen Ventilkörpers gegenüberliegend vorgesehen, um federnd nachgiebig auf den unteren planaren Flächen der Stegteile 446, 448 und 450 zu sitzen. Das erste Rückschlagventil 416 ist mit einer Durchgangsöffnung 4162 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der inneren, ringförmigen Ausnehmung 442 und der inneren Kammer 434 verse­ hen. Das erste Rückschlagventil 416 ist mit einem Federkoef­ fizienten versehen, der wesentlich kleiner als jener des ersten Dämpfungsventils 414 ist, so daß das erste Rückschlag­ ventil lediglich zur Herstellung eines Einwegfluidstromes von dem oberen Fluidsammelraum 268 zu der inneren Kammer 434 der oberen Ventilanordnung 40 dient. Das zweite Dämpfungsventil 424 ist passend zu der oberen Fläche des unteren Ventilkör­ pers 408 ausgelegt und sitzt auf den planaren, oberen Flä­ chen der Stegteile 460 und 462 zur Bildung einer variablen Drosseleinrichtung mit denselben auf. Das zweite Rückschlag­ ventil 426 ist der unteren Fläche des unteren Ventilkörpers 408 gegenüberliegend vorgesehen, um federnd nachgiebig auf den unteren, ebenen Flächen der Stegteile 468, 470 und 472 auf­ zuliegen. Das zweite Rückschlagventil 426 ist mit einer Durchgangsöffnung 4262 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der inneren, inneren Ausnehmung 464 und der oberen Fluidkammer 262 versehen. Das zweite Rückschlagven­ til 426 ist mit einem Federkoeffizienten versehen, der we­ sentlich kleiner als jener des zweiten Dämpfungsventils 424 ist, so daß das zweite Rückschlagventil zur Herstellung ei­ ner Einwegfluidstromverbindung von dem oberen Fluidsammel­ raum 268 zu der unteren Fluidkammer 262 dient.
Andererseits begrenzt der zylindrische Träger 60 eine axiale Öffnung 68. Das Drehventil 404 ist drehbeweglich in dem un­ teren Endabschnitt der axial verlaufenden Öffnung 68 ange­ ordnet. Das Drehventil 404 hat eine im wesentlichen zylin­ drische Gestalt mit einer geschlossenen Oberseite, an der das Drehventil starr mit dem unteren Ende der Betätigungs­ stange 66 verbunden ist. Ein innerer Raum 480 des Drehven­ tils 404 stellt eine Verbindung mit der oberen Fluidkammer 262 über den unteren Endabschnitt der axial verlaufenden Öffnung 68 her. Das Drehventil 404 ist mit zwei Paaren von radial verlaufenden Öffnungen 482 und 484 versehen, die axial versetzt zueinander ausgerichtet sind. Das obere Paar von radial verlaufenden Öffnungen 482 weist zu einer höhe­ ren Stelle als das obere Ende der oberen Ventilanordnung 40. An der axialen Position, die jener des oberen Paars von radial verlaufenden Öffnungen 482 entspricht, wird eine ra­ diale Wegöffnung 602 durch die Umfangswand des zylindrischen Trägers 60 gebildet. Das äußere Ende der radialen Wegöffnung 602 mündet in die Flüssigkeitsfluidkammer 2682 der oberen Fluidsammelkammer 268. In ähnlicher Art und Weise ist das untere Paar von radial verlaufenden Öffnungen an einer Stel­ le vorgesehen, die tiefer als das obere Ende der oberen Ven­ tilanordnung 40 ist. An der axialen Position, die jener des unteren Paars von radial verlaufenden Öffnungen 484 zuge­ ordnet ist, wird eine radiale Wegöffnung 604 durch die Um­ fangswand des zylindrischen Trägers 60 gebildet. Die radiale Wegöffnung 604 ist in Fluidverbindung mit der axial verlaufen­ den Ausnehmung 486, die ihrerseits in Fluidverbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 436 des oberen Ventilkörpers 406 ist. Daher ist das äußere Ende der radialen Wegöffnung 604 in Fluidverbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 436.
Axiallager 488 und 490 sind an beiden axialen Enden des Dreh­ ventils 404 zur Erleichterung einer gleichmäßigen Drehbewe­ gung derselben vorgesehen. Oberhalb des oberen Axiallagers 488 ist ein Dichtring 492 zur Bildung eines flüssigkeitsdich­ ten Abschlusses vorgesehen.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, sind die Paare von ra­ dial verlaufenden Öffnungen 482 und 484 symmetrisch zur Mit­ telachse vorgesehen. Daher werden entsprechend der Winkel­ stellung des Drehwinkels die radial verlaufenden Öffnungen 482 und 484 wahlweise in Ausrichtung zu den radialen Wegöff­ nungen 602 und 604 oder außer fluchtgerechter Ausrichtung von denselben gebracht, um eine Fluidverbindung hierüber herstellen oder zu unterbrechen. In typischer Weise wird das Drehventil 404 um 90° gedreht, so daß die Achsen der ra­ dial verlaufenden Öffnungen 482 und 484 fluchtgerecht zu den Achsen der radialen Wegöffnungen 602 und 604 bei einer Stel­ lung für die weiche Betriebsart ausgerichtet sind, so daß ein Fluid­ strom durchgehen kann, und sie sind senkrecht zu den Achsen der radialen Wegöffnungen bei einer Position für eine harte Betriebsart ausgerichtet, um die Fluidverbindung hierdurch zu sperren.
Die Arbeitsweise des vorstehend angegebenen Stoßdämpfers je­ weils beim Vorlaufhub und beim Rücklaufhub der Schwingung wird nachstehend näher erläutert, um die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform näher zu erläu­ tern. Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird auf Fig. 6 Bezug genommen, in der als Beispiel ein schematisches Dia­ gramm gezeigt ist, das den herzustellenden Fluidströmungs­ weg in dem dargestellten Stoßdämpfer verdeutlicht.
VORLAUFHUB
Beim Vorlaufhub bewegt sich die Kolbenanordnung 50 relativ zu dem Zylinderrohr 26 nach oben, oder das äußere Rohr 24 mit dem Zylinderrohr 26 verschiebt sich relativ zur Kolben­ anordnung 50 nach unten. Während dieser Vorlaufhubarbeits­ bewegung wird das Volumen der oberen Fluidkammer 262 ver­ dichtet, und das Volumen der unteren Fluidkammer 264 ver­ größert sich. Daher ist der Druckgleichgewichtszustand zwi­ schen der oberen Fluidkammer 264 und der unteren Fluidsam­ melkammer 266 nicht mehr gegeben, so daß ein Fluidstrom von der unteren Fluidsammelkammer zu der unteren Fluidkam­ mer erzeugt wird, wie dies mit dem Pfeil B1 gezeigt ist. Der Fluidstromdurchfluß von der unteren Fluidsammelkammer 266 zu der unteren Fluidkammer 264 ist durch den begrenzten Fluiddurchtrittsweg in der Fluidwegausnehmung 316 gedros­ selt. Zugleich ist der Fluiddruckgleichgewichtszustand zwi­ schen der oberen und der unteren Fluidkammer 262 und 264 ebenfalls nicht mehr gegeben, so daß ein Fluidstrom von der oberen Fluidkammer zu der unteren Fluidkammer über die Kol­ benanordnung 50 geht. Das Arbeitsfluid mit höherem Druck in der oberen Fluidkammer 262 strömt zu der äußeren, ringför­ migen Ausnehmung 526 über die äußere Fluidwegöffnung 520. Der Fluiddruck in der ringförmigen Ausnehmung 526 bewirkt eine Verformung des unteren Tellerventils 506 zur Bildung ei­ ner Drosselöffnung mit variabler Durchtrittsfläche, um ei­ nen Fluidstrom durchzulassen, wie dies mit einem Pfeil B2 in Fig. 6 gezeigt ist. Zugleich strömt das Fluid mit erhöh­ tem Druck in der oberen Fluidkammer 262 in den Innenraum 480 des Drehventils 404 über die axiale Öffnung 68 des zy­ lindrischen Trägers 60. Wenn das Drehventil 404 in der dar­ gestellten Winkelposition angeordnet ist, ist ein begrenzter Fluidstromdurchfluß zugelassen, der in die obere Fluidsammel­ kammer 268 über die radial verlaufende Öffnung 482 und die ra­ diale Wegöffnung 602 geht, wie dies mit einem Pfeil B3 in Fig. 6 gezeigt ist. Ferner wird der Fluiddruck in der ring­ förmigen Ausnehmung 458 über die Verbindungsöffnung 4262, die innere, ringförmige Ausnehmung 464 und die axial verlaufende Öffnung 474 an das zweite Dämpfungsventil 424 ange­ legt, um eine Verformung zu bewirken, so daß sich eine Dros­ selöffnung mit variablem Durchtritt für den durchgehenden Fluidstrom bildet. Dann strömt das unter Druck stehende Fluid, das in die innere Kammer 434 durch die Drosselöffnung mit variablem Durchtritt strömt, die durch die Deformation des zweiten Dämpfungsventils 424 gebildet wird, in die untere Fluidsammelkammer 266 über die dritte Schrägöffnung 478, wie dies mit einem Pfeil B4 gezeigt ist. Zusätzlich strömt ein Teil des unter Druck stehenden Fluides der oberen Fluidkammer 262 über die radiale Öffnung 484, die radiale Wegöffnung 604, die axiale Ausnehmung 486, die ringförmige Ausnehmung 436, die axial verlaufende Öffnung 452 und die Verbindungsöffnung 4162, wie dies mit einem Pfeil B5 gezeigt ist.
RÜCKLAUFHUB
Bei der Rücklaufhubbewegung verschiebt sich die Kolbenanord­ nung 50 relativ zum Zylinderrohr 26 nach unten, oder alter­ nativ bewegt sich das äußere Rohr 24 mit dem Zylinderrohr 26 relativ zur Kolbenanordnung nach oben, wodurch das Volu­ men in der unteren Fluidkammer 264 verkleinert wird. In die­ sem Fall strömt das unter höherem Druck stehende Arbeits­ fluid in der unteren Fluidkammer 264 in die untere Fluidsam­ melkammer 266 über die Fluidwegausnehmung 316, wie dies mit einem Pfeil R1 in Fig. 6 gezeigt ist. Zugleich strömt das unter höherem Druck stehende Arbeitsfluid in die ringförmige Ausnehmung 522 über die innere, ringförmige Ausnehmung 524 und die innere Fluidwegöffnung 518. Das unter Druck stehende Fluid in der ringförmigen Ausnehmung 522 beaufschlagt das obere Tellerventil 504, um eine Verformung desselben zu be­ wirken und um eine Drosselöffnung mit einem variablen Durch­ tritt für den durchgehenden Fluidstrom zu bilden, wie dies mit einem Pfeil R2 gezeigt ist. Andererseits nimmt der Fluiddruck in der oberen Fluidkammer 262 entsprechend der Volumenver­ größerung ab. Als Folge hiervon ist das Druckgleichgewicht zwi­ schen der oberen und der unteren Fluidkammer 268 und 266 und der oberen Fluidkammer 262 nicht mehr gegeben. Daher strömt das Arbeitsfluid in der oberen Fluidsammelkammer 268 in die obere Fluidkammer 262 über die radiale Wegöffnung 602, die radial verlaufende Öffnung 482, den Innenraum 480 und die axiale Öffnung 68, wie dies mit dem Pfeil R5 gezeigt ist.
Ferner strömt das Arbeitsfluid in der unteren Fluidsammel­ kammer 266 in die innere Kammer 434 über die dritte Schräg­ öffnung 478. Dann strömt das Fluid in der Zwischenkammer 434 in den Innenraum 480 über die Verbindungsöffnung 4162, die ringförmige Ausnehmung 442, die axiale Öffnung 452, die ringförmige Ausnehmung 436, die axiale Ausnehmung 486, die radiale Wegöffnung 604 und die radial verlaufende Öffnung 484, wie dies mit einem Pfeil R4 gezeigt ist. Ferner beauf­ schlagt das unter Druck stehende Fluid in der Zwischenkammer 434 das erste Dämpfungsventil 414, um eine Deformation des­ selben zu bewirken und einen Fluidweg zu bilden, der mit dem Pfeil R5 gezeigt ist.
Wie sich hieraus ersehen läßt, wird bei jeder Schwingungs­ art eine Fluidverbindung zwischen der oberen Fluidkammer 262 und der oberen und unteren Fluidsammelkammer 268 und 266 her­ gestellt. Bei der dargestellten Auslegungsform erhält man ei­ ne HARTE Betriebsart und WEICHE Betriebsart und die dazugehö­ rigen Dämpfungscharakteristika, wie dies mit der durchgezoge­ nen Linie verdeutlicht ist. Die Änderungsgröße der Dämpfungs­ kraft zwischen der HARTEN und WEICHEN Betriebsart wird we­ sentlich größer als bei den üblichen Ausführungsformen, wie dies mit der gebrochenen Linie in Fig. 7 verdeutlicht ist.
Fig. 8 ist eine Ausführungsvariante der vorstehend beschrie­ benen Ausführungsform des Stoßdämpfers. Bei der dargestell­ ten Ausführungsvariante ist das Drehventil 404 bei der erst­ genannten bevorzugten Ausführungsform durch ein Druckventil 404' zur axialen Bewegung längs der Achse der axialen Öff­ nung 68 des zylindrischen Trägers 60 ersetzt.
Die Fig. 9, 10, 11 und 12 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der oberen Ventilanordnung, die bei der dar­ gestellten bevorzugten Ausführungsform des Stoßdämpfers nach der Erfindung zur Anwendung kommt. Die dargestellte bevorzug­ te Ausführungsform wird unter Verwendung von gemeinsamen Be­ zugszeichen für jene Bauteile erläutert, die im wesentlichen gemeinsam auch bei den voranstehenden bevorzugten Ausfüh­ rungsformen gezeigt und beschrieben sind.
Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform im wesent­ lichen hinsichtlich der Auslegung des Drehventils. Insbe­ sondere ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form das untere Ende des Drehventils 404 dicht abgeschlos­ sen durch einen Endanschluß 4042. Entsprechend Fig. 9 ist zwischen der radialen Öffnung 482 und der Durchgangsöffnung 602 ein Ringraum 682 zur Schaffung einer Fluidverbindung vorgesehen. Daher ist eine direkte Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 480 des Drehven­ tils 4040 und der oberen Fluidkammer 262 über die axiale Öff­ nung 68 des zylindrischen Trägers 60 gesperrt. Anstelle hier­ von ist ein weiteres Paar von radial verlaufenden Öffnungen 494 vorgesehen, welche durch das Drehventil 404 gehen. Die radial verlaufenden Öffnungen 494 sind tieferliegend als die radial verlaufende Öffnung 484 ausgerichtet. Die radial ver­ laufende Öffnung 494 ist derart beschaffen und ausgelegt, daß die Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 480 und ra­ dialen Wegöffnungen 606, die durch den zylindrischen Träger 60 gebildet werden, wahlweise hergestellt und gesperrt wird. Die radiale Wegöffnung 606 ist in Fluidverbindung mit der ringförmigen Ausnehmung 458, die auf der oberen Fläche des unteren Ventilkörpers 408 ausgebildet ist, und zwar über eine axial verlaufende Ausnehmung 496.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der oberen Ventilanordnung arbeiten die radial verlaufenden Öffnungen 494 und die radial verlaufende Öffnung 606 zusammen, um eine weitere Drosselöffnung zu bilden, wenn diese zueinander aus­ gerichtet sind. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form sind die radial verlaufenden Öffnungen 494 winkelver­ setzt zur Winkelausrichtung der radial verlaufenden Öffnungen 482 und 484 angeordnet, wie dies in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigt ist.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die radial verlaufenden Öffnungen 484 und 494 wechselweise der­ art ausgerichtet, daß, wenn eine der beiden Öffnungen 484 und 494 zu der zugeordneten radialen Wegöffnung 604 und 606 ausgerichtet ist, das andere Paar außer Ausrichtung von dem zugeordneten Radialwegöffnungen ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform beläuft sich die Winkelversetzung der radial verlaufenden Öffnungen 494 bezüglich der radial verlaufenden Öffnungen 484 auf etwa 45°. Bei der dargestell­ ten bevorzugten Ausführungsform läßt sich alternativ die Be­ triebsart HART und WEICH verwirklichen, wie dies in den Fig. 13 und 14 verdeutlicht ist. Eine ähnliche Einstellung der Dämp­ fungsbetriebsweisen kann man bei dem Druckventil 4040' erhal­ ten, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Bei dem Druckventil 4040' in Fig. 15 wird es möglich, die Strömungsdrosselstärke dadurch zu verändern, daß die Überlappungsgröße zwischen den radial verlaufenden Öffnungen 482, 4842, 4844 und 4942 und 4944 den ra­ dialen Wegöffnungen 602, 604 und 606 eingestellt wird.
Obgleich die voranstehenden bevorzugten Ausführungsformen sich auf zwei Betriebsweisen, d. h. HART und WEICH bezüglich der Einstellungen der Dämpfungscharakteristika des Stoßdämpfers beziehen, können natürlich mehr als zwei Betriebsarten be­ reitgestellt werden. Insbesondere bei dem Beispiel nach den Fig. 16, 17 und 18 sind jeweils zugeordnete zwei Paare von radial verlaufenden Öffnungen 4842, 4844 und 4942 und 4944 vorgesehen. Die jeweiligen Paare von radial verlaufenden Öff­ nungen 4844 und 4944 sind winkelverschoben zu den radial verlaufenden Öffnungen 4842 und 4942 in einer Größenordnung von etwa 60° vorgesehen. Bei dieser gezeigten Auslegungsform mit den radial verlaufenden Öffnungen nach den Fig. 16, 17 und 18 erhält man drei variable Dämpfungscharakteristika, wie dies in den Fig. 19, 20 und 21 gezeigt ist. Anderer­ seits sind bei dem Beispiel nach den Fig. 22, 23 und 24 je­ weils drei Paare von radial verlaufenden Öffnungen 4822, 4824, 4826, 4842, 4844, 4846 und 4942, 4944, 4946 vorgesehen. Wie dargestellt, sind die Paare von radial verlaufenden Öffnun­ gen 4822, 4824 und 4826 jeweils auf radialen Achsen α, γ und δ ausgerichtet. In ähnlicher Weise sind die radial ver­ laufenden Öffnungen 4842, 4844 und 4846 jeweils auf radialen Achsen α, β und δ ausgerichtet. Auch sind die radial ver­ laufenden Öffnungen 4942, 4944 und 4946 jeweils auf radia­ len Achsen α, β und γ ausgerichtet. Die radialen Achsen α, β, γ, δ und ε sind jeweils um 36° winkelversetzt. Bei der dargestellten Auslegungsform der radial verlaufenden Öffnun­ gen nach den Fig. 22, 23 und 24 sind fünf unterschiedliche Dämpfungsbetriebsarten erreichbar, wie dies in den Fig. 25, 26, 27, 28 und 29 gezeigt ist. Insbesondere in der in den Fig. 22, 23 und 24 gezeigten Position sind die radial verlau­ fenden Öffnungen 4822, 4842 und 4942 zu der Achse α ausge­ richtet. Die Dämpfungscharakteristika nach Fig. 25 werden dann erhalten. In ähnlicher Weise erhält man an den entspre­ chenden Winkelpositionen, in denen die radial verlaufenden Öffnungen 4822, 4842 und 4942 auf den zugeordneten Achsen β und bzw. zu den radialen Achsen α, β, γ, δ und ε ausge­ richtet sind, Dämpfungscharakteristika, die jeweils in den Fig. 236, 27, 28 und 29 dargestellt sind.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ermög­ licht die Erfindung eine sukzessive Verstellung der Dämp­ fungscharakteristika sowohl bei der Vorlaufhub- als auch bei der Rücklaufhubbewegung der Schwingung, ohne daß Ca­ vitation auftritt. Daher werden mit der vorliegenden Er­ findung alle angestrebten Zielsetzungen und Vorteile er­ reicht.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort dargestellten Einzelheiten beschränkt. Es sind zahlreiche Abänderungen und Modifika­ tionen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (12)

1. Umgekehrt eingebauter Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik, mit:
einem mit Arbeitsfluid gefüllten und koaxial im Inneren eines äußeren Zylinders (24) angeordneten inneren Zylinders (26), welcher zur Ausführung einer Bewegung nach Maßgabe einer Fahrzeugkarosserie mit dieser verbunden ist,
wobei der äußere Zylinder mit dem inneren Zylinder einen Zwischenraum definiert welcher eine Sammelkammer (268) und eine von dieser getrennten Verbindungs­ kammer (266, 316) definiert,
einem im Inneren des inneren Zylinders (26) angeordneten Kolben (50), zur Bereitstel­ lung einer ersten Fluidkammer (262) und einer zweiten Fluidkammer (264), wobei der Kolben (50) über eine Kolbenstange (22) mit einer Radaufhängung (10) zur Aufhän­ gung eines Rades verbunden ist, zur Ausführung einer Vertikalbewegung nach Maß­ gabe des Rades,
einem ersten Fluidweg zur Bereitstellung einer Fluidverbindung zwischen den ersten und zweiten Fluidkammern (262, 264) über die Verbindungskammer,
einem zweiten Fluidweg zur Bereitstellung einer Fluidverbindung zwischen der zwei­ ten Fluidkammer (264) und der Sammelkammer (268) über die Verbindungskammer (266, 316),
einer ersten Dämpfungskrafterzeugungseinrichtung (424), welche in dem ersten Fluidweg angeordnet ist, zur Erzeugung einer eine Vorlaufhubrelativbewegung zwi­ schen der Fahrzeugkarosserie und der Rad dämpfenden Dämpfungskraft,
einer zweiten Dämpfungskrafterzeugungseinrichtung (414), welche in dem zweiten Fluidweg angeordnet ist, zur Erzeugung einer, einer Rücklaufhubrelativbewegung zwischen dem Fahrzeug und dem Rad entgegengesetzten Dämpfungskraft, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoßdämpfer eine Steuerventileinrichtung (404) aufweist, welche koaxial in dem äußeren Zylinder (24) angeordnet ist, und welche einen Überströmfluidweg (68, 480) umfaßt, zur Bereitstellung eines Fluidverbindungsweges zwischen der ersten Fluidkammer (262) und der Sammelkammer (268) unter Umgehung der ersten und zweiten Fluidverbindungswege, und
daß die besagte Steuerventileinrichtung (404) erste und zweite variable Drosselein­ richtungen (482, 484) aufweist, welche von außen ansteuerbar sind, zur Einstellung der Fluidstromdrosselstärke, im Überströmfluidweg (68, 410, 480),
wobei die erste variable Drosseleinrichtung (482) in dem besagten Überströmfluidweg angeordnet ist, die zweite variable Drosseleinrichtung (484) mit einem Verbindungs­ weg (452) in Verbindung steht, der die erste und die zweite Dämpfungskrafterzeu­ gungseinrichtung (414, 424) verbindet.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite variable Drosseleinrichtung (482, 484) so betreibbar ist, daß unterschiedliche Dämpfungscharakteristika für die Vorlauf- und Rücklaufrelativbewegungen zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahrzeugrad einstellbar sind.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite variable Drosseleinrichtung (482, 484) jeweils bezüglich einer härteren Dämpfungsbetriebsart und einer weicheren Dämpfungsbetriebsart derart schaltbar sind, daß man eine harte Dämpfungscharakteristik der Vorlaufhubrelativbewegung bei weicher Dämpfungscharakteristik der Rücklaufrelativbewegung oder eine weiche Vorlaufhubdämpfung bei harter Rücklaufhubdämpfung erhält.
4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die variablen Drosseleinrichtungen (482, 484) derart zusammen arbeiten, daß zusätz­ liche, weichere Dämpfungscharakteristika sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubrelativbewegungen zwischen Fahrzeugrad und Fahrzeugkarosserie ein­ stellbar sind.
5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung ein Drehventil (404) aufweist.
6. Stoßdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehventil (404) mit einer elektrisch betreibbaren Betätigungseinrichtung (64) verbunden ist.
7. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ einrichtung in einem Betätigungsgehäuse (62) untergebracht ist und über eine Betäti­ gungsstange (66) mit dem Drehventil (404) verbunden ist.
8. Stoßdämpfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zylindrischer Träger (60) vorgesehen ist, der eine axiale Öffnung (68) aufweist, und daß das Drehventil (404) drehbewegbar in einem unteren Endab­ schnitt der axial verlaufenden Öffnung (68) angeordnet ist.
9. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dämpfungskrafterzeugungseinrichtung (424) und die zweite Dämpfungs­ krafterzeugungseinrichtung (414) in einer oberen Ventilanordnung (40) aufgenommen sind.
10. Stoßdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ventil­ anordnung (40) mit dem unteren Endabschnitt des Trägers (60) verbunden ist.
11. Stoßdämpfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ventilanordnung (40) einen oberen Ventilkörper (406) und einen unteren Ventilkörper (408) aufweist, wobei der obere Ventilkörper (406) und der untere Ventilkörper (408) derart zusammengesetzt sind, daß diese eine innere Verbindungskammer (434) be­ grenzen.
12. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ventilkörper (406) mit einer Ringausnehmung (436) versehen ist, die über eine radiale Wegöffnung (604) mit der Steuerventileinrichtung kommuniziert.
DE4022688A 1989-07-17 1990-07-17 Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen Expired - Fee Related DE4022688C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18391289A JP2803848B2 (ja) 1989-07-17 1989-07-17 減衰力可変型液圧緩衝器
JP18391089A JP2804792B2 (ja) 1989-07-17 1989-07-17 減衰力可変型液圧緩衝器
JP18391189A JPH0351548A (ja) 1989-07-17 1989-07-17 減衰力可変型液圧緩衝器
JP19447289A JP2832045B2 (ja) 1989-07-27 1989-07-27 減衰力可変型液圧緩衝器
JP19982389A JP2905504B2 (ja) 1989-08-01 1989-08-01 ストラット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022688A1 DE4022688A1 (de) 1991-03-14
DE4022688C2 true DE4022688C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=27528856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022688A Expired - Fee Related DE4022688C2 (de) 1989-07-17 1990-07-17 Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5158161A (de)
DE (1) DE4022688C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2918293B2 (ja) * 1990-05-28 1999-07-12 株式会社ユニシアジェックス 減衰力可変型緩衝器
GB2253677B (en) * 1991-02-14 1994-09-28 Atsugi Unisia Corp Electromagnetic suspension device
EP0545687B1 (de) * 1991-12-06 1996-07-24 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Aufhängungssystem
DE4243979C2 (de) * 1991-12-26 1998-10-01 Atsugi Unisia Corp Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung
JP3342719B2 (ja) * 1992-02-03 2002-11-11 トキコ株式会社 サスペンション制御装置
US6241060B1 (en) 1996-10-03 2001-06-05 Answer Products, Inc. Oil damped fork
US5848675A (en) 1996-10-03 1998-12-15 Answer Products, Inc. Damping apparatus for bicycle forks
DE19653148A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Teleskopisch einfederbare Radführung
US6120049A (en) * 1998-10-29 2000-09-19 Answer Products, Inc. Bicycle shock absorber including lockout means
JP2005153807A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Showa Corp 車両の懸架装置
JP2005214232A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Ntn Corp 補機用オートテンショナ
SE526801C2 (sv) * 2004-03-24 2005-11-08 Oehlins Racing Ab Teleskopgaffelben för fordon, företrädesvis motorcykel
JP2006273288A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Showa Corp 二輪車等のフロントフォーク
US20080314707A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Saiman Lun Damper having a rebound bumper and damper subassembly having same
FR2988033A1 (fr) * 2012-03-13 2013-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur hydraulique comprenant une butee d'attaque
FR2988453A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur hydraulique comprenant une chambre de compensation et une butee deportee
DE102017101154A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE102017207690A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Deere & Company Federbein für ein Fahrzeugfederungssystem
JP6660408B2 (ja) 2018-02-08 2020-03-11 本田技研工業株式会社 ダンパ装置
US11211896B1 (en) 2021-01-14 2021-12-28 FTC Solar, Inc. Systems for damping a solar photovoltaic array tracker
US11695370B2 (en) 2021-07-27 2023-07-04 FTC Solar, Inc. Locking assembly for a solar photovoltaic array tracker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524867A (en) * 1974-10-11 1978-09-13 Sirven J M M Shock absorber
DE3434877C2 (de) * 1984-09-22 1988-04-07 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3631714A1 (de) * 1985-05-22 1988-04-07 Boge Ag Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
DE3644447A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
EP0304599A1 (de) * 1987-07-21 1989-03-01 Jacques Sirven Mit Mitteln zur Änderung der Dämpfungscharakteristik ausgerüsteter hydraulischer Stossdämpfer
DE3827255A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Regelbarer hydraulischer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624347A (en) * 1984-01-23 1986-11-25 Ford Motor Company Piston assembly for shock absorber
DE3446133A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
FR2575254B1 (fr) * 1984-12-20 1989-06-02 Sirven Jacques Amortisseur pour suspension de vehicule automobile
CA1263414A (en) * 1986-06-05 1989-11-28 Magnus Lizell Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms
EP0297194B1 (de) * 1987-06-19 1992-08-12 La Industrial Plastica Y Metalurgica, S.A. Regelbarer Stossdämpfer
US4821851A (en) * 1987-08-21 1989-04-18 General Motors Corporation Damper with optimized adjustable valving for vehicle ride control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524867A (en) * 1974-10-11 1978-09-13 Sirven J M M Shock absorber
DE3434877C2 (de) * 1984-09-22 1988-04-07 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3631714A1 (de) * 1985-05-22 1988-04-07 Boge Ag Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
DE3644447A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
EP0304599A1 (de) * 1987-07-21 1989-03-01 Jacques Sirven Mit Mitteln zur Änderung der Dämpfungscharakteristik ausgerüsteter hydraulischer Stossdämpfer
DE3827255A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Regelbarer hydraulischer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reimpell, J.: Fahrwerktechnik: Stoß- und Schwingungsdämpfer, Vogel Verlag Würzburg, 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022688A1 (de) 1991-03-14
US5158161A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE68910365T2 (de) Stossdämpfer.
DE3303293C2 (de) Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfung für Fahrzeuge
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3321680C2 (de)
DE3925470C2 (de) Stoßdämpfer mit einer Dämpfungsventilkonstruktion mit einer innerhalb eines großen Bereichs variablen Dämpfungscharakteristik
DE4290833C2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarem Ansprechverhalten
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE4036613C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP0207409B1 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE4138117C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE19512866C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3240984C3 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE19805957C2 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
US4800994A (en) Hydraulic damper of adjustable damping force type
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee