DE102019213407A1 - Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213407A1
DE102019213407A1 DE102019213407.6A DE102019213407A DE102019213407A1 DE 102019213407 A1 DE102019213407 A1 DE 102019213407A1 DE 102019213407 A DE102019213407 A DE 102019213407A DE 102019213407 A1 DE102019213407 A1 DE 102019213407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
damping device
control
piston
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213407.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019213407.6A priority Critical patent/DE102019213407A1/de
Publication of DE102019213407A1 publication Critical patent/DE102019213407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/14Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence progressive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfungseinrichtung (2) für einen Schwingungsdämpfer (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines mit einem Dämpffluid teilweise befüllten oder befüllbaren Aufnahmeraums (3) angeordneten, ein Ventil (7) aufweisenden Dämpfungskolben (4), der den Aufnahmeraum (3) in einen ersten Arbeitsraum (8, 9) und einen zweiten Arbeitsraum (8, 9) aufteilt, wobei der Dämpfungskolben (4) an einer sich in Axialrichtung innerhalb des Aufnahmeraums (3) erstreckenden Kolbenstange (27) angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (2) ferner eine an einem Träger (5) angeordnete Steueranordnung (10) aufweist, die ein Steuergehäuse (11) und einen relativ zu dem Träger (5) bewegbar angeordneten Steuerkolben (12) umfasst, wobei zwischen dem Steuergehäuse (11) und dem Steuerkolben (12) ein hinsichtlich seines Volumens in Abhängigkeit einer Position des Steuerkolbens (12) veränderbarer Steuerraum (16) angeordnet ist, welcher Steuerraum (16) durch eine Steuerraumöffnung (15) mit einem zumindest abschnittsweise in dem Träger (5) verlaufenden Kanal (14) verbunden ist, wobei der Kanal (14) wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) aufweist, die den Kanal (14) mit dem zweiten Arbeitsraum (8, 9) verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines mit einem Dämpffluid teilweise befüllten oder befüllbaren Aufnahmeraums angeordneten, ein Ventil aufweisenden Dämpfungskolben, der den Aufnahmeraum in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum aufteilt, wobei der Dämpfungskolben an einer sich in Axialrichtung innerhalb des Aufnahmeraums erstreckenden Kolbenstange angeordnet ist und wobei die Dämpfungseinrichtung ferner eine an einem Träger, wie beispielsweise an der Kolbenstange angeordnete Steueranordnung aufweist, die ein Steuergehäuse und einen relativ zu dem Träger bewegbar angeordneten Steuerkolben umfasst, wobei zwischen dem Steuergehäuse und dem Steuerkolben ein hinsichtlich seines Volumens in Abhängigkeit einer Position des Steuerkolbens veränderbarer Steuerraum angeordnet ist, welcher Steuerraum durch eine Steuerraumöffnung mit einem zumindest abschnittsweise in dem Träger verlaufenden Kanal verbunden ist.
  • Die Aufgabe von Schwingungsdämpfern in Kraftfahrzeugen ist es, die von einem unebenen Fahrbahnuntergrund angeregten Schwingungen zu dämpfen. Dabei ist bekannt, dass ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden muss, da Dämpfeinrichtungen für Schwingungsdämpfer, die „hart“ abgestimmt sind und somit eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweisen, optimal für hohe Fahrsicherheiten ausgelegt sind. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, sollen entsprechende Dämpfungseinrichtungen möglichst „weich“ abgestimmt werden.
  • Dabei ist insbesondere bekannt, mittels einer Steueranordnung das Dämpfverhalten, das durch den Dämpfungskolben bewirkt wird, in Abhängigkeit der Bewegung, die von der Kolbenstange ausgeführt wird, zu verändern. Insbesondere kann bei definierten Bewegungen, beispielsweise niederfrequenten Bewegungen mit vergleichsweise großer Amplitude, das Dämpffluid in den Steuerraum gefördert werden und dadurch der Steuerkolben in Richtung des Dämpfungskolbens bewegt werden. Dabei kann der Steuerkolben, beispielsweise über ein Federpaket, das Ventil des Dämpfungskolbens mit einer Schließkraft beaufschlagen, sodass der Durchtritt von dem Arbeitsfluid bzw. Dämpffluid durch das Ventil in dem Dämpfungskolben durch die zusätzliche Schließkraft beeinflusst wird.
  • Um die Charakteristik des Dämpfverhaltens der Dämpfungseinrichtung weiter zu beeinflussen, ist es möglich, zusätzlich eine Öffnung in dem den Steuerraum versorgenden Kanal vorzusehen, welche Öffnung den Steuerraum überbrückt und in Abhängigkeit der Position des Steuerkolbens von dem Steuerkolben verdeckt wird bzw. geschlossen wird. Diese Überbrückung des Steuerraumes durch die Öffnung stellt eine direkte Verbindung zwischen dem druckzugewandten und dem druckabgewandten Raum des Ventiles dar. Beispielsweise kann der Steuerkolben die Öffnung in seinem Grundzustand freigeben und bei Auslenken des Steuerkolbens schließen. Dabei ist jedoch die Positionierung der Öffnung relativ zu der Grundstellung des Steuerkolbens entscheidend, da letztlich bei Abweichungen der Relativposition unterschiedliche Strömungsquerschnitte bzw. Öffnungsquerschnitte bereitgestellt werden, sodass bei auftretenden Toleranzen unterschiedliche Dämpfungscharakteristika auftreten können. Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit von Bauteiltoleranzen ein unterschiedlicher Volumenstrom durch die Öffnung ermöglicht, sodass das Verhalten der Dämpfungseinrichtung von einem definierten Verhalten abweichen kann. Ebenso wird, beispielsweise bei kreisförmigen Öffnungen, bei einer Bewegung des Steuerkolbens um einen gewissen Weg, ein von der Position des Steuerkolbens abhängiger Flächenanteil der Öffnung freigegeben bzw. verschlossen. Insbesondere wird bei einer Positionierung einer Oberkante des Steuerkolbens nahe des Rands der Öffnung bei einer Verlagerung des Steuerraums um den gleichen Weg eine geringere Fläche freigegeben als bei einer Positionierung im Bereich des Mittelpunkts der Öffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dämpfcharakteristik der Dämpfungseinrichtung zu verbessern.
  • Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung eine Dämpfungseinrichtung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung beruht auf der Idee, dass der Kanal wenigstens zwei Öffnungen aufweist, die den Kanal mit dem zweiten Arbeitsraum verbinden. Dadurch ist es möglich, zwei oder mehrere Öffnungen dazu zu verwenden, das Dämpffluid aus dem Kanal zu leiten, um den Steuerraum zu umgehen bzw. zu überbrücken. Dadurch, dass nicht eine einzige Öffnung den Durchfluss des Dämpffluids aus dem Kanal festlegt, sondern der Durchfluss des Dämpffluids abgesehen von der Steuerraumöffnung auf die beiden Öffnungen oder die mehreren Öffnungen verteilt wird, wird die Abhängigkeit von der Relativposition einer Öffnung zu der Grundposition bzw. der aktuellen Position des Steuerkolbens erheblich reduziert. Insbesondere kann die Abhängigkeit der Zunahme oder Abnahme des Öffnungsquerschnitts von der aktuellen Position des Steuerkolbens reduziert werden, sodass die Wirkung der Verlagerung des Steuerkolbens linearisiert wird.
  • Durch die wenigstens zwei Öffnungen wird folglich der wirksame Querschnitt durch den das Dämpffluid aus dem Kanal ausströmen kann über den Weg des Steuerkolbens stabilisiert bzw. führt die Veränderung des Durchflusses bei einer Bewegung des Steuerkolbens um einen definierten Weg zu einer definierten Querschnittsänderung unabhängig von der aktuellen Position, da diese zusammen den wirksamen Querschnitt festlegen und nicht die Anordnung einer einzigen Öffnung den Durchfluss festlegt. Somit kann auch eine Toleranzabweichung einer der beiden Öffnungen bzw. der Relativposition des Steuerkolbens im Grundzustand zu einer der beiden Öffnungen durch die andere Öffnung ausgeglichen werden, sodass letztlich der angestrebte Durchfluss bzw. wirksame Strömungsquerschnitt konstant gehalten werden kann bzw. der Verlauf linearisiert werden kann.
  • Dies ist insbesondere möglich, wenn die Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen in Axialrichtung des Trägers oder in Bezug zu dem Träger an unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind. Die Kolbenstange oder die gesamte Dämpfungseinrichtung definiert dabei eine Zentralachse bzw. Symmetrieachse, die nachfolgend als „Axialrichtung“ bezeichnet wird und in Bezug dazu „Axialpositionen“ definiert werden. Die Axialrichtung ist beispielsweise diejenige Richtung in der der Dämpfungskolben und die Kolbenstange bewegt werden können. Durch das Anordnen der wenigstens zwei Öffnungen an verschiedenen Axialpositionen, also das Beabstanden der beiden Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen um einen definierten Axialabstand, bewirkt, dass unabhängig von der Relativposition des Steuerkolbens im Grundzustand zu dem Mittelpunkt einer der Öffnungen, stets eine gewisse Überdeckung der beiden Öffnungen vorliegt, die den wirksamen Querschnitt durch den Dämpffluid aus dem Kanal austreten kann beeinflusst bzw. bestimmt.
  • Mit anderen Worten wirken sich Toleranzabweichungen nicht so stark oder überhaupt nicht auf den wirksamen Querschnitt aus, den die wenigstens zwei Öffnungen bereitstellen. Bei geeigneter Überdeckung bzw. Positionierung der Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen können die, beispielsweise kreisförmigen Öffnungen, zusammen einen angenäherten Rechteckquerschnitt freigegeben, der letztlich den wirksamen Querschnitt bestimmt, durch den das Dämpffluid aus dem Kanal ausströmen kann. Zum Beispiel kann dabei vorgesehen sein, dass sich die wenigstens zwei Öffnungen in Axialrichtung abschnittsweise, insbesondere ausschließlich abschnittsweise, überdecken. Wie zuvor beschrieben, sind die Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen in Axialrichtung versetzt, sodass eine teilweise Überdeckung der Öffnungen in Axialrichtung vorliegt. Selbstverständlich ist es dabei abhängig von der Größe der einzelnen Öffnungen und der Anordnung der Mittelpunkte der Öffnungen inwieweit die Überdeckung ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Überdeckung derart gewählt werden, dass der Mittelpunkt der einen Öffnung in Axialrichtung auf dem Kreisumfang der anderen Öffnung angeordnet ist. Sind beide Öffnungen gleich groß sind folglich beide Mittelpunkte auf dem Umkreis bzw. Rand der jeweils anderen Öffnung angeordnet.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die beiden Öffnungen vorteilhafterweise in Axialrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet. Es ist ebenso möglich, zusätzlich oder alternativ eine Überdeckung zu erreichen, in dem die beiden Öffnungen auf unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägers oder in Bezug zu dem Träger angeordnet sind. Letztlich ist die Anordnung der Öffnungen abhängig davon, welche Toleranzen ausgeglichen werden sollen bzw. gegenüber welchen Toleranzen die Dämpfungseinrichtung stabiler ausgeführt werden soll. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Öffnungen auf unterschiedlichen Umfangspositionen und unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind, sodass sich diese in Axialrichtung abschnittsweise überdecken und auf verschiedenen Seiten bzw. entsprechend an verschiedenen Positionen entlang des Umfangs des Trägers bzw. der Hülse, die den Träger führt, angeordnet sind.
  • Die Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen können beispielsweise um einen definierten Winkel, insbesondere zwischen 90° und 180°, versetzt in Umfangsrichtung an dem Träger oder eine den Träger umgreifenden Hülse angeordnet sein. Insbesondere sind die zwei Öffnungen um einen definierten Winkel in Bezug zu der Umfangsrichtung des Trägers angeordnet. Unter anderem ist es dabei möglich, dass die zwei Öffnungen in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Wie zuvor beschrieben, ist es möglich, dass die beiden Öffnungen oder die wenigstens zwei Öffnungen in dem Träger selbst oder in einer Hülse angeordnet sind, die den Träger zumindest abschnittsweise umgreift. Letztlich kann der Kanal in dem Träger selbst angeordnet sein, beispielsweise als Hohlbohrung mit entsprechend ausgeführten Querbohrungen, durch deren Öffnungen das Dämpffluid ausströmen kann, oder als Nut in dem Träger ausgeführt sein, die mittels einer Hülse abgedeckt ist, wobei die Hülse entsprechend die beiden oder mehreren Öffnungen aufweist.
  • Wie zuvor beschrieben, können die Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen um einen definierten Abstand in Axialrichtung beabstandet sein. Der Abstand der wenigstens zwei Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen kann dabei größer oder gleich dem Durchmesser wenigstens einer der Öffnungen sein. Ferner ist es möglich, die wenigstens zwei Öffnungen unterschiedlich groß, d.h. mit unterschiedlichen Radien oder unterschiedlichen Durchmessern auszuführen. Ebenso ist es möglich, gleichförmige Öffnungen, d.h. gleich große Öffnungen, vorzusehen, und diese um den definierten Abstand in Axialrichtung zu beabstandet.
  • Es ist ebenso möglich, dass in einer Grundstellung der Dämpfungseinrichtung, in der der Steuerkolben nicht ausgelöst ist, die Oberkante des Steuerkolbens in einem Axialbereich zwischen dem Rand einer der wenigstens zwei Öffnungen angeordnet ist, insbesondere zwischen der Axialposition des Rands und der Axialposition des Mittelpunkts der Öffnung. Die nicht ausgelöste Stellung des Steuerkolbens bezeichnet diejenige Stellung des Steuerkolbens, in der der Steuerkolben in einer Position angeordnet ist, in der das Dämpffluid den Steuerkolben nicht auslenkt. In dieser Position hat der Steuerraum zwischen Steuerkolben und Steuerkolbengehäuse ein minimales Volumen. In dieser Position kann vorgesehen sein, dass die Oberkante des Steuerkolbens, also die dem Dämpfungskolben zugewandte Oberseite axial zwischen dem Rand einer der beiden oder der mehreren Öffnungen angeordnet ist. Insbesondere kann die Oberkante des Steuerkolbens dabei zwischen der Axialposition des Rands der Öffnung und der Axialposition des Mittelpunkts der Öffnung angeordnet sein. Mit anderen Worten liegt die Oberkante des Steuerkolbens in der Grundstellung in Bezug auf eine Öffnung zwischen deren Rand und deren Mittelpunkt.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann ferner einen Axialanschlag bereitstellen, insbesondere eine Abdeckscheibe, die für den Steuerkolben vorgesehen ist, wobei der Abstand der Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen kleiner ausgebildet ist als ein Abstand zwischen einer Unterkante des Axialanschlags und einer Oberkante des Steuerkolbens. Der Axialanschlag ist dafür vorgesehen, dass der Steuerkolben in seiner maximal ausgelenkten Position in Axialrichtung begrenzt wird. Mit anderen Worten kann der Steuerkolben aus der Grundstellung bis zum Axialanschlag bewegt werden und gegebenenfalls dadurch eine Begrenzung des Ventils des Dämpfungskolbens vornimmt.
  • Die beiden Öffnungen oder die mehreren Öffnungen können derart positioniert sein, dass der Abstand ihrer Mittelpunkte kleiner ausgebildet ist als der Abstand zwischen der Unterkante des Axialanschlags und der Oberkante des Steuerkolbens in der Grundstellung. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels wird der Begriff „Oberkante“ als eine der Öffnung zugewandten Kante des Steuerkolbens bezeichnet, die dem Steuerraum abgewandt ist. Die Oberkante des Steuerkolbens ist folglich diejenige Kante, die von dem Steuerkolben in Richtung des Dämpfungskolbens weist. Dementsprechend ist die Unterkante des Axialanschlags diejenige Kante bzw. Fläche, die dem Steuerkolben zugewandt ist und an der der Steuerkolben in seiner maximal ausgelenkten Position mit dem Axialanschlag in Anlage steht.
  • Durch die Positionierung der Mittelpunkte der wenigstens zwei Öffnungen in dem Bereich zwischen der Unterkante des Axialanschlags und der Oberkante des Steuerkolbens, also einer abschnittsweisen Überdeckung der wenigstens zwei Öffnungen in diesem Bereich, wird sichergestellt, dass der wirksame Querschnitt sich letztlich aus den beiden Querschnitten der wenigstens zwei Öffnungen oder der mehreren Öffnungen ergibt. Somit spielen Toleranzen bzw. Lageabweichungen in Bezug auf die Anordnung der einzelnen Bauteile, beispielsweise der Oberkante des Steuerkolbens in der Grundstellung oder der Unterkante des Axialanschlags, eine untergeordnete Rolle, da sich die Querschnitte der Öffnungen ergänzen und somit in Kombination einen gemeinsamen wirksamen Querschnitt ergeben, sodass letztlich die Öffnungsfläche der überlagerten Öffnungen, beispielsweise Kreisausschnitte, über den Weg des Steuerkolbens hinweg linear verläuft. Mit anderen Worten deckt der Steuerkolben bei seiner Bewegung in Axialrichtung eine gewisse Fläche zuerst der ersten Öffnung und anschließend der zweiten Öffnung ab, wobei sich die beiden Öffnungsquerschnitte, insbesondere in Bezug auf Kreisöffnungen, derart ergänzen, dass ein lineares Abdecken bzw. Freigeben der Öffnungen bzw. der Fläche der Öffnungsquerschnitte in Bezug auf den Weg des Steuerkolbens ergibt. Der Öffnungsquerschnitt verändert sich beispielsweise näherungsweise linear mit der Position des Steuerkolbens.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Dämpfungseinrichtung, wie zuvor beschrieben. Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die zuvor beschriebene Dämpfungseinrichtung beschrieben wurden, vollständig auf den Schwingungsdämpfer für das Kraftfahrzeug übertragbar
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Schwingungsdämpfers mit einer Dämpfungseinrichtung;
    • 2 eine schematische Anordnung zweier Öffnungen; und
    • 3 den Schnitt III-III aus 1.
  • 1 zeigt ausschnittsweise einen Schwingungsdämpfer 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug, umfassend eine Dämpfungseinrichtung 2, die einen Aufnahmeraum 3 aufweist, der mit einem Dämpffluid gefüllt ist. In dem Aufnahmeraum 3 ist ein Dämpfungskolben 4 angeordnet, der auch als „Basisventil“ bezeichnet werden kann und der an einem hier als eine Kolbenstange 27 ausgeführten Träger 5 befestigt ist. Der Dämpfungskolben 4 ist somit zusammen mit dem Träger 5 in dem Aufnahmeraum 3 entlang einer Achse 6 bewegbar, die nachfolgend die Axialrichtung festlegt. Der Dämpfungskolben 4 weist ein Ventil 7 auf, durch das Dämpffluid aus einem ersten Arbeitsraum 8 in einen zweiten Arbeitsraum 9 durch den Dämpfungskolben 4 strömen kann.
  • Des Weiteren weist die Dämpfungseinrichtung 2 eine Steueranordnung 10 auf, die ein Steuergehäuse 11 und einen relativ zu dem Steuergehäuse 11 beweglichen Steuerkolben 12 umfasst. Der Steuerkolben 12 ist dabei entlang einer Hülse 13, die den Träger 5 umgreift, angeordnet. Durch den Träger 5 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Kanal 14, der Dämpffluid aus dem ersten Arbeitsraum 8 durch den Träger 5 leitet, nämlich zu einer Steuerraumöffnung 15, durch die das Dämpffluid in einen Steuerraum 16 unterhalb des Steuerkolbens 12 strömen kann. Durch das Einströmen von Dämpffluid in den Steuerraum 16 wird dort ein Druck aufgebaut, der den Steuerkolben 12 in Axialrichtung auf den Dämpfungskolben 4 zubewegt und somit den Durchfluss von Dämpffluid durch das Ventil 7 beeinflusst, insbesondere den Durchfluss reduziert, da sich ein Federpaket 17 entsprechend gegen das Ventil 7 verspannt und dieses zumindest teilweise schließt bzw. den Durchtritt von Dämpffluid durch das Ventil 7 entsprechend erschwert.
  • Um die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers 1 weiter zu beeinflussen, weist der Kanal 14 zwei Öffnungen 18, 19 auf (vgl. 2), die in der Hülse 13 angeordnet sind und entsprechend den zweiten Arbeitsraum 9 mit dem Kanal 14 verbinden. Die beiden Öffnungen 18, 19 sind einander gegenüberliegend, beispielsweise auf gegenüberliegenden Umfangspositionen in Bezug auf die Achse 6, an der Hülse 13 angeordnet. Ersichtlich weisen die beiden Öffnungen 18, 19 unterschiedliche Axialpositionen in Bezug auf die Achse 6 auf, sodass sich zwischen den Mittelpunkten 20, 21 der beiden Öffnungen 18, 19 ein definierter Abstand 22 einstellt. Mit anderen Worten überdecken sich die beiden Öffnungen 18, 19 in Axialrichtung abschnittsweise.
  • Dadurch wird die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers 1 unabhängig von Toleranzen und dergleichen beeinflusst, da der Steuerkolben 12 bei einer Auslenkung aus der in 1 dargestellten Grundstellung zunächst die Öffnung 19 mit einer Oberkante 23 abdeckt und anschließend, bei Erreichen eines Axialanschlags 24 die Öffnung 18 abdeckt. Durch das Überlagern der beiden Öffnungen bildet sich ein gemeinsamer Wirkungsquerschnitt, durch den das Dämpffluid aus dem Kanal 14 ausströmen kann, bevor der Steuerkolben 12 in seiner oberen Position in Anlage mit dem Axialanschlag 24 steht.
  • 2 zeigt schematisch die Überdeckung der beiden Öffnungen 18, 19. In dieser schematischen Darstellung sind die beiden Öffnungen 18, 19 nur in Bezug auf ihre Axialposition dargestellt. Selbstverständlich würden sich diese bei der in 1 gezeigten gegenüberliegenden Anordnung überdecken, wie dies nachfolgend in Bezug auf 3 beschrieben wird. Aus der in 2 dargestellten schematischen Darstellung ist ersichtlich, dass der Mittelpunkt 20 der Öffnung 18 und der Mittelpunkt 21 der Öffnung 19 in einem Bereich, insbesondere einem Axialbereich 25 angeordnet sind, der sich zwischen dem Axialanschlag 24, beispielsweise einer Abdeckscheibe, und der Oberkante 23 des Steuerkolbens 12 erstreckt. Dadurch ist ersichtlich, dass der wirksame Querschnitt durch den Dämpffluid aus dem Kanal 14 in den zweiten Arbeitsraum 9 strömen kann, durch die nicht überdeckten Querschnitte der Öffnungen 18, 19 zusammengesetzt ist. Somit ist der Durchfluss nicht von der Grundstellung der Oberkante 23 des Steuerkolbens 12 abhängig bzw. von Toleranzen in der Grundstellung oder der Anordnung der Mittelpunkte 20, 21, sondern der Durchfluss durch die Öffnungen 18, 19 verhält sich näherungsweise linear zu der Position des Steuerkolben 12.
  • Beispielsweise ist in 3 dargestellt, wie sich die beiden Öffnungsquerschnitte der Öffnungen 18, 19 näherungsweise kombinieren. Diese bilden einen kombinierten Öffnungsquerschnitt 26, der in etwa rechteckig ausgebildet ist. Ersichtlich ist ein Durchfluss von Dämpffluid durch diesen kombinierten Öffnungsquerschnitt möglich, wobei sich der Durchfluss in Abhängigkeit der aktuellen Position der Oberkante 23 des Steuerkolbens 12 ergibt. Die Durchflussmenge hängt dabei näherungsweise linear mit der Position bzw. dem Verfahrweg des Steuerkolbens 12 zusammen und hängt nicht, wie bei einer kreisförmigen einzelnen Öffnung von der jeweiligen Position bzw. Positionsänderung ab. Mit anderen Worten führt eine Verlagerung des Steuerkolbens 12 stets zu einer gleichförmigen Veränderung des Durchflusses und nicht in Abhängigkeit der konkreten Position der Oberkante 23 relativ zu einer Öffnung zu einer unterschiedlichen Durchflussänderung. Somit ist es möglich, die Querschnittsfläche durch die Dämpffluid aus dem Kanal 14 ausströmen kann, näherungsweise linear mit dem Ventilweg, nämlich dem Verfahrweg des Steuerkolbens 12 auszubilden.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich, mehr als zwei Öffnungen 18, 19 vorzusehen, die beliebig in Umfangsrichtung des Trägers 5 bzw. der Hülse 13 angeordnet bzw. vorgesehen sein können. Anstelle der Hülse 13 kann auch der Träger 5 verwendet werden, welcher als Kanal 14 eine Hohlbohrung mit entsprechenden Querbohrungen vorsieht. Die Öffnungen 18, 19 sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen gleich groß dargestellt. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, wenigstens zwei unterschiedlich große oder eine Kombination aus unterschiedlich großen und gleich großen Öffnungen 18, 19 vorzusehen. Der Schwingungsdämpfer 1 ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug (nicht näher dargestellt) vorgesehen bzw. in einem solchen verbaut. Dieser kann direkt oder indirekt mit einem Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein, um Unebenheiten in einem Fahrbahnbelag zu dämpfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    2
    Dämpfungseinrichtung
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Dämpfungskolben
    5
    Träger
    6
    Achse
    7
    Ventil
    8, 9
    Arbeitsraum
    10
    Steuerungsanordnung
    11
    Steuergehäuse
    12
    Steuerkolben
    13
    Hülse
    14
    Kanal
    15
    Steuerraumöffnung
    16
    Steuerraum
    17
    Federpaket
    18, 19
    Öffnung
    20,21
    Mittelpunkt
    22
    Abstand
    23
    Oberkante
    24
    Axialanschlag
    25
    Axialbereich
    26
    Wirkungsquerschnitt
    27
    Kolbenstange

Claims (10)

  1. Dämpfungseinrichtung (2) für einen Schwingungsdämpfer (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen innerhalb eines mit einem Dämpffluid teilweise befüllten oder befüllbaren Aufnahmeraums (3) angeordneten, ein Ventil (7) aufweisenden Dämpfungskolben (4), der den Aufnahmeraum (3) in einen ersten Arbeitsraum (8, 9) und einen zweiten Arbeitsraum (8, 9) aufteilt, wobei der Dämpfungskolben (4) an einer sich in Axialrichtung innerhalb des Aufnahmeraums (3) erstreckenden Kolbenstange (27) angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (2) ferner eine an einem Träger (5) angeordnete Steueranordnung (10) aufweist, die ein Steuergehäuse (11) und einen relativ zu dem Träger (5) bewegbar angeordneten Steuerkolben (12) umfasst, wobei zwischen dem Steuergehäuse (11) und dem Steuerkolben (12) ein hinsichtlich seines Volumens in Abhängigkeit einer Position des Steuerkolbens (12) veränderbarer Steuerraum (16) angeordnet ist, welcher Steuerraum (16) durch eine Steuerraumöffnung (15) mit einem zumindest abschnittsweise in dem Träger (5) verlaufenden Kanal (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) aufweist, die den Kanal (14) mit dem zweiten Arbeitsraum (8, 9) verbinden.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (20, 21) der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) in axialrichtung des Trägers (5) oder in Bezug zu dem Träger (5) an unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) in Axialrichtung abschnittsweise, insbesondere ausschließlich abschnittsweise, überdecken.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (20, 21) der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) auf unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägers (5) oder in Bezug zu dem Träger (5) angeordnet sind.
  5. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (20, 21) der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) um einen definierten Winkel, insbesondere zwischen 90° und 180°, versetzt in Umfangsrichtung an dem Träger (5) angeordnet sind.
  6. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (20, 21) der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) um einen definierten Abstand (22) in Axialrichtung beabstandet sind, wobei der Abstand größer oder gleich dem Durchmesser wenigstens einer der Öffnungen (18, 19) ist.
  8. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung der Dämpfungseinrichtung (2), in der der Steuerkolben (12) nicht ausgelöst ist, die Oberkante (23) des Steuerkolbens (12) in einem Axialbereich (25) zwischen einem Rand einer der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) angeordnet ist, insbesondere zwischen der Axialposition des Rands und der Axialposition des Mittelpunkts (20, 21) der Öffnung (18, 19).
  9. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (2) einen Axialanschlag (24), insbesondere eine Abdeckscheibe, für den Steuerkolben (12) aufweist, wobei der Abstand (22) der Mittelpunkte (20, 21) der wenigstens zwei Öffnungen (18, 19) kleiner ausgebildet ist als ein Abstand zwischen einer Unterkante des Axialanschlags und einer Oberkante des Steuerkolbens (12) in der Grundstellung.
  10. Schwingungsdämpfer (1) für Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Dämpfungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102019213407.6A 2019-09-04 2019-09-04 Dämpfungseinrichtung Pending DE102019213407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213407.6A DE102019213407A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Dämpfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213407.6A DE102019213407A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Dämpfungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213407A1 true DE102019213407A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213407.6A Pending DE102019213407A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Dämpfungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213407A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129488A (en) * 1989-11-16 1992-07-14 Atsugi Unisia Corporation Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body
DE10126555A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Tokico Ltd Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
US20080236966A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hiroyuki Yamaguchi Damping force adjustable fluid pressure shock absorber
DE102012204610A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Aufhängungsvorrichtung
DE102014203076A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stossdämpfer und Fahrzeug, das einen solchen verwendet
DE102015104399A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung
DE102016217117A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129488A (en) * 1989-11-16 1992-07-14 Atsugi Unisia Corporation Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body
DE10126555A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Tokico Ltd Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
US20080236966A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hiroyuki Yamaguchi Damping force adjustable fluid pressure shock absorber
DE102012204610A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Aufhängungsvorrichtung
DE102014203076A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stossdämpfer und Fahrzeug, das einen solchen verwendet
DE102015104399A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung
DE102016217117A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE4223673C2 (de) Druckbetätigte Ventilanordnung im kolben eines Stossdämpfers
EP3084259B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
EP1669632B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102015211891B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE112015004940T5 (de) Stoßdämpfer
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP1795776B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102006029380B3 (de) Dämpfungselement
DE102004034632A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102007038933A1 (de) Dämpfungssystem
DE102005052801A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
WO2018114172A1 (de) Dämpfventil
DE102009034677B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102019213407A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102015119731B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE102012208684B4 (de) Dämpferanordnung
WO2022112185A1 (de) SCHWINGUNGSDÄMPFER MIT AUßENLIEGENDEN STEUERVENTILEN
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102016105958B4 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102020210809A1 (de) Stoßdämpfer mit hydraulischem Druckanschlag sowie Fahrzeug
DE102018110825B4 (de) Hydraulische lagervorrichtung und ein aufhängungssystem, das die hydraulische lagervorrichtung verwendet
DE102019217338A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102020200240A1 (de) Pufferelement für eine Frontklappe eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Pufferelements an einem Karosserieelement eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified