DE4035046C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4035046C2
DE4035046C2 DE19904035046 DE4035046A DE4035046C2 DE 4035046 C2 DE4035046 C2 DE 4035046C2 DE 19904035046 DE19904035046 DE 19904035046 DE 4035046 A DE4035046 A DE 4035046A DE 4035046 C2 DE4035046 C2 DE 4035046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
piston rod
housing
damping fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904035046
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035046A1 (de
Inventor
Edgar Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hahn-Bansbach
Heinz 7073 Lorch De Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obering Hermann Bansbach 7073 Lorch De GmbH
Original Assignee
Obering Hermann Bansbach 7073 Lorch De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obering Hermann Bansbach 7073 Lorch De GmbH filed Critical Obering Hermann Bansbach 7073 Lorch De GmbH
Priority to DE19904035046 priority Critical patent/DE4035046A1/de
Publication of DE4035046A1 publication Critical patent/DE4035046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035046C2 publication Critical patent/DE4035046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaszugfeder, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einer bekannten Gaszugfeder dieser Art (DE-AS 12 56 960) ist es in wirtschaftlicher Weise möglich, den Überströmkanal so zu dimensionieren, daß eine effektive und einen vorbestimmten Wert aufweisende Dämpfung erreicht wird, weil im Gegensatz zu bekannten Gaszugfedern ohne Trennkolben der Überströmkanal nicht vom Gas, sondern nur von der Dämpfungsflüssigkeit durch­ strömt wird. Bei einer Reihe von Anwendungsfällen läßt sich dennoch die Dämpfung nicht in dem gewünschten Maße auf die Erfordernisse abstimmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gaszugfe­ der der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Dämpfung besser als bei den bekannten Ausführungsformen an die Erfordernisse anzupassen. Diese Aufgabe löst eine Gaszug­ feder mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Mit Hilfe der Überströmbohrung kann nach einer anfänglichen Ausfahrbewegung der Kolbenstange der für das Überströmen der Dämpfungsflüssigkeit vom Innenraum zum Hydraulikraum zur Ver­ fügung stehende Strömungsquerschnitt vergrößert werden. Es kann dann bei einer beschleunigten Ausfahrbewegung der Kolben­ stange eine Dämpfung erzielt werden, die nicht oder zumindest nicht in gleichem Maße wie die Geschwindigkeit ansteigt. Ent­ sprechend wird beim Einfahren der Kolbenstange die Dämpfung erhöht, sobald gegen Ende der Einfahrbewegung der Trennkolben die Überströmbohrung verschließt. Die Kolbenstange gelangt dann mit verminderter Geschwindigkeit in ihre Endstellung.
Der Zylinderverschlußkörper ist vorteilhafterweise gemäß Anspruch 2 ausgebildet.
Zwischen der Überströmbohrung und dem mit dem Zylinderverschluß­ körper verbundenen Ende ist vorzugsweise eine Dichtung zwischen dem Zylinder und dem Trennkolben vorgesehen, um in einfacher Weise die Überströmbohrung mittels des Trennkolbens dicht ver­ schließen zu können.
Der Abstand dieser Dichtung von dem mit dem Zylinderverschluß­ körper verbundenen Ende des Zylinders ist vorzugsweise gemäß Anspruch 4 gewählt, wodurch in einfacher Weise beim Einfahren der Kolbenstange in das Gehäuse eine erhöhte Dämpfung erreicht wird, kurz bevor der Kolben seine Endlage erreicht.
Um bei einer hohen Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens oder einem ruckartigen Beschleunigen den für die durchströmende Dämpfungs­ flüssigkeit zur Verfügung stehenden Querschnitt so weit zu ver­ größern, daß die Dämpfung einen gewünschten Wert nicht über­ schreitet, sondern beispielsweise in der gleichen Größenord­ nung bleibt wie bei einem langsamen Ausfahren der Kolbenstange, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens eine Ent­ lastungsbohrung gemäß Anspruch 5 mit zugehörigem Dichtungsring vorgesehen. Diese Entlastungsbohrung wird oberhalb eines be­ stimmten Druckes der sich im Innenraum befindenden Dämpfungs­ flüssigkeit freigegeben. Beim Einfahren der Kolbenstange in das Gehäuse bleibt die Entlastungsbohrung geschlossen, weil dann der Druck der Dämpfungsflüssigkeit im Kompressionsraum zusätzlich zu der Vorspannung des Dichtringes wirksam ist und dadurch der Dichtring die Entlastungsbohrung verschlossen hält.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Ausführungsbei­ spiels.
Eine hydropneumatische Gaszugfeder weist ein rohrförmiges Gehäuse 1 auf, in dessen einem Endabschnitt ein Kolbenstangenführungs­ körper 2 angeordnet ist. Eine in einer äußeren Ringnut des Kol­ benstangenführungskörpers 2 liegende Ringdichtung 3 liegt dicht an der Innenwandung des Gehäuses 1 an. Im anderen Endabschnitt des Gehäuses 1 ist ein Abschlußkörper 4 angeordnet, der auf seiner Außenseite in je einer Ringnut zwei Dichtungen 5 trägt, die dicht an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegen. Der Abschluß­ körper 4 wird von einer Entlüftungsbohrung 6 in axialer Richtung durchdrungen, an die sich eine die Stirnwand des Gehäuses 1 durchdringende Verbindungsbohrung 7 anschließt. Mit dieser Stirn­ wand ist ein Anschlußkopf 8 fest verbunden.
Der gegen den Kolbenstangenführungskörper 2 weisende Endabschnitt des Abschlußkörpers 4 ist in seinem Durchmesser so weit redu­ ziert, daß auf ihn das eine Ende eines durch einen Rohrabschnitt gebilden Zylinders 9 aufgeschoben werden kann. Eine in einer Ringnut dieses im Durchmesser reduzierten Abschnittes liegende Dichtung 10 liegt dicht am Zylinder 9 und dem Abschlußkörper 4 an. In das dem Kolbenstangenführungskörper 2 benachbarte Ende des Zylinders 9 greift ein im Durchmesser reduzierter Endabschnitt eines Zylinderverschlußkörpers 11 ein, der am Kolbenstangenfüh­ rungskörper 2 anliegt und zusammen mit diesem eine radial nach innen offene Ringnut begrenzt, in der eine Kolbenstangendichtung 12 liegt. Axial unmittelbar neben dieser Dichtung 12 bildet der Zylinderverschlußkörper 11 eine Fettkammer 13. Zwischen dem das eine Ende des Zylinders 9 tragenden Endabschnitt des Zy­ linderverschlußkörpers 11 und dem an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegenden anderen Endabschnitt weist der Zylinderverschluß­ körper 11 einen Mittelabschnitt auf, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Zylinders 9 ist. Eine Ringdich­ tung 14 in einer Ringnut des vom Zylinder 9 übergriffenen End­ abschnittes des Zylinderverschlußkörpers 11 sorgt für eine Ab­ dichtung zwischen dem Zylinder 9 und dem Zylinderverschlußkör­ per 11.
Im Zylinder 9 ist axial verschiebbar ein Kolben 15 angeordnet, der in zwei nach außen offenen Ringnuten je eine dynamische Dichtung 16 trägt, die andererseits an der Innenwand des Zylin­ ders 9 anliegen. Der Kolben 15 ist auf dem einen Endabschitt einer Kolbenstange 17 fest angeordnet, welche durch den Zylinder­ verschlußkörper 11 und den Kolbenstangenführungskörper 2 hindurch aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist und an dem außen liegenden Ende einen Anschlußkopf 18 trägt. Wenn die Kolbenstange 17 voll­ ständig in das Gehäuse 1 eingefahren ist, liegt das den Kolben 15 tragenden Ende am Abschlußkörper 4 an, wie die Figur zeigt.
Axial neben der Fettkammer 13 ist der Zylinderverschlußkörper 11 mit einer zur Kolbenstange 17 hin offenen Ringnut versehen, in der eine dynamische Ringdichtung 19 liegt. Von dieser Ring­ dichtung 19 aus bis zu dem im Zylinder 9 liegenden Ende des Zylinderverschlußkörpers 11 ist zwischen der Kolbenstange 17 und der Innenmantelfläche des Zylinderverschlußkörpers 11 ein so großes Spiel vorhanden, daß eine Dämpfungsflüssigkeit unge­ hindert hindurchströmen kann. In diesem Abschnitt wird der Zy­ linderverschlußkörper 11 in radialer Richtung von einer als Überströmkanal dienenden Düsenbohrung 20 durchdrungen, deren im Durchmesser größeres Ende in der Außenmantelfläche des Mittel­ abschnittes des Zylinderverschlußkörpers 11 mündet.
In dem ringzylindrischen Zwischenraum zwischen dem Zylinder 9 und dem Gehäuse 1 ist längsverschiebbar ein hohlzylindrischer Trennkolben 21 angeordnet, der dynamische Ringdichtungen 22 trägt, welche an der Außenmantelfläche des Zylinders 9 bzw. der Innenmantelfläche des Gehäuses 1 anliegen. Der Trennkolben 21 vermag deshalb vollständig dicht den Raum zwischen dem Zy­ linder 9 und dem Gehäuse 1 in einen Kompressionsraum 23 und einen Hydraulikraum 24 zu unterteilen, welche wegen der Ver­ schiebbarkeit des Trennkolbens 21 eine veränderbare Größe haben. Der mit Gas gefüllte Kompressionsraum 23 ist an dem dem Abschluß­ körper 4 benachbarten Ende von einem Fixierungsring 25 begrenzt.
Wie die Figur zeigt, befindet sich bei vollständig in das Ge­ häuse 1 eingefahrener Kolbenstange 17 der Trennkolben 21 in einer Stellung, in welcher sein gegen den Zylinderverschlußkörper 11 weisender Endabschnitt eine Ringzone des Zylinders 9 über­ deckt, in welcher dieser von wenigstens einer Überströmbohrung 26 durchdrungen wird. In dieser Ringzone ist der Zylinder 9 ferner in seiner Außenmantelfläche mit einer Ringnut versehen, in der eine Ringdichtung 27 liegt. Diese Ringdichtung 27 ist gegenüber der Überströmbohrung 26 in axialer Richtung gegen das vom Zy­ linderverschlußkörper 11 getragene Ende des Zylinders 9 hin versetzt.
Ferner zeigt die Figur, daß der Zylinder 9 in derjenigen Ring­ zone, die ständig mit der den Hydraulikraum 24 sowie den zwischen der Kolbenstange 17 und dem Zylinder 9 vorhandenen Innenraum 28 füllenden Dämpfungsflüssigkeit in Berührung ist, in ihrer Außenmantelfläche eine Ringnut aufweist, in die mehrere in Um­ fangsrichtung versetzt angeordnete, den Zylinder 9 radial durch­ dringende Entlastungsbohrungen 29 münden. In dieser Ringnut liegt mit Vorspannung O-Ring 30.
Eine mit Spiel gegenüber dem Zylinder 9 in diesem angeordnete Distanzbuchse 31, deren Länge gleich dem Abstand der Überström­ bohrungen 26 von der ihnen zugekehrten Stirnfläche des Zylinder­ verschlußkörpers 11 gewählt ist, verhindert, daß der Kolben 15 bei vollständig ausgezogener Kolbenstange 17 die Überströmboh­ rungen 26 und die Entlastungsbohrungen 29 abdecken kann. Zusam­ men mit dem Kolben 15 begrenzt die Distanzbuchse außerdem den Hub der Kolbenstange 17.
Wird die Kolbenstange 17 mit mäßiger Geschwindigkeit ausgefahren, dann wird zunächst vom Kolben 15 die sich im Innenraum 28 be­ findende Dämpfungsflüssigkeit nur über die Düsenbohrung 20 in den Hydraulikraum 24 gedrückt, weil zunächst der Trennkolben 21 die Überströmbohrungen 26 absperrt. Bei einer schnellen Aus­ fahrbewegung der Kolbenstange 17 strömt hingegen die Flüssigkeit zusätzlich durch die Entlastungsbohrungen 29 nach außen.
Die sich im Hydraulikraum 24 sammelnde Dämpfungsflüssigkeit verschiebt den Trennkolben 21 entgegen der Bewegungsrichtung des Kolbens 15, wodurch die Gaskompression im Kompressionsraum 23 vergrößert wird, so daß sich die wirksame Federkraft erhöht. Sobald der Trennkolben 21 so weit gegen den Fixierungsring 25 verschoben ist, daß er die Ringdichtung 27 freigibt, kann die Dämpfungsflüssigkeit durch die Überströmbohrungen 26 vom Innen­ raum 28 in den Hydraulikraum 27 überströmen.
Übersteigt beim Herausziehen der Kolbenstange 17 aus dem Gehäuse 1 der im Innenraum 28 entstehende Druck einen vorgegebenen Wert, was beispielsweise bei einer ruckartigen Zugbeanspruchung der Kolbenstange 17 oder einer sehr hohen Ausfahrgeschwindigkeit auftreten kann, dann wird der O-Ring 30 radial nach außen ab­ gehoben, so daß nunmehr die Dämpfungsflüssigkeit auch durch die Entlastungsbohrungen 29 vom Innenraum 28 in den Hydraulik­ raum 24 überströmen kann. Damit wird verhindert, daß bei einer stark beschleunigten Ausfahrbewegung der Kolbenstange 17 oder einer hohen Ausfahrgeschwindigkeit die Dämpfung sich über einen noch zulässigen Wert hinaus erhöht.
Beim Einfahren der Kolbenstange 17 in das Gehäuse 1 wird vom Kolben 15 die über die Entlastungsbohrung 6 und die Verbindungs­ bohrung 7 in den zwischen dem Kolben 15 und dem Abschlußkörper 4 vorhandenen Ausgleichsraum 32 eingeströmte Luft wieder nach außen gedrückt. Da sich außerdem der Innenraum 28 vergrößert und der Trennkolben 21 infolge des Gasdruckes den Hydraulikraum 24 verkleinert, strömt die Dämpfungsflüssigkeit durch die Düsen­ bohrung 20 und zunächst auch durch die Überströmbohrungen 26 in den Innenraum 28. Hingegen ist ein Durchtritt durch die Ent­ lastungsbohrungen 29 nicht möglich, da diese vom O-Ring 30 ver­ schlossen werden.
In einem Abstand des Kolbens 15 von der in Fig. 1 dargestellten Endlage, der beispielsweise 10 mm betragen kann, hat der Trenn­ kolben 21 eine Position erreicht, in welcher er an der Ring­ dichtung 27 anliegt und damit den Durchtritt von Dämpfungsflüs­ sigkeit durch die Überströmbohrungen 26 verhindert. Dies hat eine Erhöhung der Dämpfung zur Folge, weshalb nunmehr bis zum Erreichen der Endlage der Kolben 15, bedingt durch die auf ihn von dem komprimierten Gas über den Trennkolben 21 und die Dämp­ fungsflüssigkeit übertragenen Druck die Kolbenstange 17 nur noch mit verminderter Geschwindigkeit in das Gehäuse 1 einfahren kann.

Claims (6)

1. Gaszugfeder mit
  • a) einem rohrartigen Gehäuse, das im Bereich seines einen Endes einen Führungskörper für eine Kolbenstange enthält, deren im Inneren des Gehäuses liegendes Ende mit einem Kolben verbunden ist, welcher abdichtend in einem Zylinder verschiebbar ist, der den zwischen ihm und der Kolbenstange vorhandenen Innenraum von einem zwischen ihm und dem Ge­ häuse vorhandenen, hohlzylindrischen Außenraum trennt,
  • b) einem im Außenraum abdichtend und frei axial verschiebbar angeordneten Trennkolben, der einen mit Gas gefüllten Kompressionsraum von einem mit einer Dämpfungsflüssigkeit geführten Hydraulikraum trennt,
  • c) einem von der Kolbenstange durchdrungenen Zylinderverschluß­ körper, mit dem der eine Endabschnitt des Zylinders dicht verbunden ist, und
  • c) einem im Zylinderverschlußkörper vorgesehenen Überström­ kanal, der den Hydraulikraum mit dem ebenfalls mit der Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Innenraum verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (9) in axialem Ab­ stand von dem mit dem Zylinderverschlußkörper (11) verbundenen Ende mit wenigstens einer radialen Überströmbohrung (26) ver­ sehen ist, die der Trennkolben (21) beim Ausfahren der Kolben­ stange (17) erst nach einer Verschiebung im Sinne einer Verkleinerung des Kompressionsraumes (23) für den Durchtritt der Dämpfungsflüssigkeit freigibt.
2. Gaszugfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Düsenbohrung ausgebildete Überströmkanal (20) den Zylinderverschlußkörper (11) in radialer Richtung in einem den Hydraulikraum (24) begrenzenden Abschnitt durch­ dringt, zwischen dessen Innenmantelfläche und der Kolbenstange (17) ein den Durchtritt der Dämpfungsflüssigkeit gestattender Spalt vorhanden ist.
3. Gaszugfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Überströmbohrung (26) und dem mit dem Zylind­ derverschlußkörper (11) verbundenen Ende des Zylinders (9) eine an dem Zylinder (9) und dem Trennkolben (21) anlie­ gende Dichtung (27) vorgesehen ist.
4. Gaszugfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Dichtung (27) von dem mit dem Zylinderver­ schlußkörper (11) verbundenen Ende des Zylinders (9) so gewählt ist, daß der Trennkolben (21) beim Einfahren der Kolbenstange (17) in das Gehäuse (1) einen Durchtritt der Dämpfungsflüssigkeit durch die Überströmbohrung (26) zum Zwecke einer erhöhten Enddämpfung sperrt, ehe der Kolben (15) seine Endlage erreicht hat.
5. Gaszugfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zylinder (9) in einer Ringzone, deren beide Mantelflächen ständig mit der den Hydraulikraum (24) und den Innenraum (28) füllenden Dämpfungsflüssigkeit in Berührung sind, wenigstens eine Entlastungsbohrung (29) aufweist, die außen in einer Ringnut mündet, in der zur Bildung eines Rückschlagventils eine vorgespannte Ringdichtung (30) liegt.
DE19904035046 1990-11-05 1990-11-05 Gaszugfeder Granted DE4035046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035046 DE4035046A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Gaszugfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035046 DE4035046A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Gaszugfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035046A1 DE4035046A1 (de) 1992-05-07
DE4035046C2 true DE4035046C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=6417615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035046 Granted DE4035046A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Gaszugfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035046A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256960B (de) * 1964-07-10 1967-12-21 Wilde & Spieth Hydropneumatische Feder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035046A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE3832625C2 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE3150643C2 (de)
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE3818811A1 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
EP1619409A1 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE3027124A1 (de) Stossdaempfer fuer eine aufhaengung
DE3732561A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE2945911C2 (de)
DE2700980A1 (de) Oelpneumatischer stossdaempfer
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE3322020A1 (de) Ausblaseinrichtung fuer ausstoss- und ablaufrohre von u-booten
DE4035046C2 (de)
DE3200774C2 (de)
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE8812882U1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
DE2223037C2 (de) Stoßdämpfer
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE3241912A1 (de) Pneumatische zugfeder
DE4000459A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und speicherung von proben von lagerstaettenfluiden
DE2646051A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee