DE102008009543B3 - Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102008009543B3
DE102008009543B3 DE200810009543 DE102008009543A DE102008009543B3 DE 102008009543 B3 DE102008009543 B3 DE 102008009543B3 DE 200810009543 DE200810009543 DE 200810009543 DE 102008009543 A DE102008009543 A DE 102008009543A DE 102008009543 B3 DE102008009543 B3 DE 102008009543B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sliding sleeve
piston rod
vibration damper
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810009543
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810009543 priority Critical patent/DE102008009543B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009543B3 publication Critical patent/DE102008009543B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei an der Kolbenstange ein erster Kolben befestigt ist, der mit mindestens einem Dämpfventil bestückt ist und den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei zu dem mindestens einen Dämpfventil ein Bypasskanal besteht, der die beiden Arbeitsräume miteinander verbindet, wobei mindestens eine der Mündungsöffnungen des Bypasskanals mit einem zwischen zwei Anschlagflächen axial beweglichen zweiten Kolben ein Ventil bildet, wobei der zweite Kolben bei einer Kolbenstangenbewegung reibkraftabhängig über den Zylinder betätigt wird und die Mündungsöffnung des Bypasskanals in einer zur Kolbenstange axial beweglichen Schiebehülse ausgeführt ist und der zweite Kolben relativ zur Schiebehülse verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 199 48 328 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einem an einer Kolbenstange befestigten Kolben. Der Kolben ist mit mindestens einem Dämpfventil bestückt und trennt räumlich zwei mit Dämpfmedium gefüllte Arbeitsräume. Auf einem Kolbenstangenzapfen ist ein axial beweglicher Kolben gelagert, der mit mindestens einer Durchgangsöffnung ausgeführt ist. Der axial bewegliche Kolben steht in Reibkontakt mit der Innenwandung eines Zylinders.
  • In der Kolbenstange ist ein Bypasskanal ausgeführt, der die beiden Arbeitsräume des Zylinders verbindet. Ein Ende des Bypasskanals mündet in einer Mantelfläche des Kolbenstangenzapfens. Die Führungsfläche des beweglichen Kolbens bildet mit der Mündungsöffnung des Bypasskanals ein Schieberventil.
  • Der Kolben kann sich axial zwischen zwei Anschlägen bewegen und lageabhängig die Mündungsöffnung blockieren oder freigeben. Bei geöffnetem Schieberventil erzeugt der Schwingungsdämpfer eine vergleichsweise geringere Dämpfkraft, da dem Dämpfmedium als Strömungsweg nicht nur eines der Dämpfventile im Kolben zur Verfügung steht, sondern der Bypass einen deutlich günstigeren Strömungswiderstand darstellt.
  • Der räumliche Mehraufwand für die amplitudenabhängige Dämpfeinrichtung wird von dem Abstand der beiden Axialanschläge für den beweglichen Kolben bestimmt. Häufig möchte man den Arbeitsbereich vergleichsweise groß dimensionieren, kommt dabei aber in Zielkonflikt mit dem zur Verfügung stehenden Bauraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Lösung für den dargestellten Zielkonflikt zu bieten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mündungsöffnung des Bypasskanals in einer zur Kolbenstange axial beweglichen Schiebehülse ausgeführt ist und der zweite Kolben relativ zur Schiebehülse verschiebbar ist.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die zur Kolbenstange teleskopierbare Schiebehülse der bisher notwendige Bauraum deutlich verringert werden kann. Im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktion halbiert sich in etwa der notwendige Bauraum bezogen auf einen Gesamthubweg des zweiten Kolbens.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Schiebehülse eine Anschlagfläche für den zweiten Kolben auf. Eine Stirnfläche des ersten Kolbens bildet eine Anschlagfläche für den zweiten Kolben. Dadurch kann einerseits ein an sich bekannter Kolben verwendet werden und die Schiebehülse lässt sich leicht herstellen, insbesondere in einem Gießverfahren.
  • Nach einem Unteranspruch ist die Schiebehülse auf einem Kolbenstangenzapfen gelagert. Dafür kann ggf. eine Verlängerungshülse am Kolbenstangenzapfen befestigt sein.
  • Zur Vermeidung von Leckagen, die die Dämpfkraftkennlinie negativ beeinflussen würden, ist die Schiebehülse zum Kolbenstangenzapfen abgedichtet.
  • Zwischen dem Kolbenstangenzapfen und der Schiebehülse ist zu deren Hubbegrenzung ein den maximalen Abstand zum ersten Kolben bestimmender Anschlag wirksam, so dass ein Heruntergleiten der Schiebehülse vom Kolbenstangenzapfen ausgeschlossen ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass in der Schiebehülse ein Teilabschnitt des Bypasskanals verläuft. Der Teilabschnitt überbrückt den Verschiebeweg der Schiebehülse.
  • Die Schiebehülse begrenzt mit ihrer Innenwand und der Kolbenstangenzapfen einen Ringraum, der eine Strömungsverbindung zwischen den Teilabschnitten des Bypasskanals bildet. Zwischen der Schiebehülse und dem Kolbenstangenzapfen muss keine Drehorientierung bestehen.
  • Gemäß einem Unteranspruch wird der Teilabschnitt des Bypasskanals in der Schiebehülse von zwei über einen Axialkanal verbundene Radialkanäle gebildet, wobei ein Radialkanal in Richtung des Kolbenstangenzapfens und ein Radialkanal in Richtung des zweiten Kolbens verlaufen.
  • Um möglichst ein Reihenbewegung zwischen der Schiebehülse und dem zweiten Kolben zu erreichen, ist der Verschiebeweg der Schiebehülse maximal so groß wie der Hubweg des zweiten Kolbens auf der Schiebehülse.
  • Bei einer Ausführungsform liegen in der Schiebehülse zwei hydraulisch parallel geschaltete Teilabschnitte des Bypasskanals mit Radialkanälen in Richtung des Kolbenstangenzapfen und mit Radialkanälen in Richtung des Kolben vor, wobei der wirksame Verbindungsquerschnitt des Radialkanals in Richtung des Kolbenstangenzapfens in Abhängigkeit der Axialposition der Schiebehülse zum Kolbenstangenzapfen gesteuert wird und die Radialkanäle mit Schieberöffnung in Richtung des Kolbens axial beabstandet sind. Unabhängig davon, wie sich der zweite Kolben zur Schiebehülse und beide Bauteile zur Kolbenstange verschieben, ist sichergestellt, dass die Verbindung über den gesamten Bypasskanal erst dann geschlossen ist, wenn beide Bauteile in Kombination die Endpositionen erreicht haben.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 17 Ausschnitt aus dem Schwingungsdämpfer mit verschiedenen Betriebsstellungen der Schiebehülse und des zweiten Kolbens
  • 8 Alternativlösung zu den 17
  • 9 Perspektivische Ansicht zu einer Ventilanordnung nach den 18
  • 10 Maximale Endstellung einer Schiebehülse zur 8
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1 beliebiger Bauart und beschränkt sich dabei auf ein in einem Zylinder 3 ragendes Ende einer darin axial beweglichen Kolbenstange 5. An der Kolbenstange 5 ist ein Kolben 7 befestigt, der zwei mit Dämpfmedium gefüllte Arbeitsräume 9; 11 trennt. Der Kolben verfügt über getrennt verlaufende Durchtrittskanäle 13; 15, der Ausgangsöffnungen jeweils mit mindestens einer Ventilscheibe 17; 19 bestückt ist. Die Kombinationen der Ausgangsöffnungen mit den Ventilscheiben 17; 19 bilden Dämpfventile 21; 23 für beide Bewegungsrichtungen der Kolbenstange 5 im Zylinder 3.
  • Der Kolben 7 ist auf einem Kolbenstangenzapfen 25 fixiert, der eine Verlängerungshülse 27 aufweist. In Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 verfügt die Verlängerungshülse 27 über einen geschlossenen Boden 29, dessen Außendurchmesser größer ist als eine Mantelfläche 31 der Verlängerungshülse 27, so dass ein umlaufender Ringsteg 33 vorliegt. An seinem Außendurchmesser ist der Ringsteg 33 mit einer Dichtung 35 bestückt.
  • Auf der Verlängerungshülse 27 bzw. dem Kolbenstangenzapfen 25 ist eine Schiebehülse 37 beweglich gelagert. Die Schiebehülse 37 verfügt über eine Führungsfläche 39, die dem Außendurchmesser des Ringstegs 33 entspricht. In Richtung des axial festen Kolbens 7 weist die Schiebehülse 37 einen Innenring 41 auf, der ebenfalls eine Ringdichtung 43 aufweist und auf der Mantelfläche 31 der Verlängerungshülse 27 gleitet, so dass die Schiebehülse 37 zum Kolbenstangenzapfen 25 bzw. zur Verlängerungshülse 27 abgedichtet ist. Die Mantelfläche 31 der Verlängerungshülse 27 und die Führungsfläche 39 der Schiebehülse 37 bestimmen zusammen mit dem Ringsteg 33 und dem Innenring 41 einen Ringraum 45. Der Innenring 41 der Schiebehülse 37 und der Ringsteg 33 der Verlängerungshülse 27 bilden einen Anschlag, der als Hubbegrenzung den maximalen Abstand der Schiebehülse 37 zum ersten Kolben 7 bestimmt.
  • Auf einer Gleitfläche 47 der Schiebehülse 37 ist ein zweiter Kolben 49 axial verschiebbar gelagert. Der zweite Kolben 49 verfügt über einen Kolbenring 51, der in Reibkontakt mit der Innenwandung des Zylinders 3 steht. Der maximale Verschiebeweg des axial beweglichen Kolbens 49 wird von einer Stirnfläche 53 des ersten Kolbens 7 und einer Anschlagfläche 55 als Teil eines in Richtung der Innenwandung umlaufenden Absatzes 57 der Schiebehülse 37 begrenzt. Auch in dem Absatz 57 ist in Richtung der Innenwandung des Zylinders eine Ringdichtung 59 angeordnet, die in Reibkontakt mit der Innenwandung des Zylinders 3 steht.
  • Zwischen den beiden Arbeitsräumen 9; 11 besteht ein Bypasskanal, der sich in mindestens zwei Teilabschnitte gliedert. Ein erster Teilabschnitt wird von einem T-förmigen Kanal 61 gebildet, der innerhalb eines von der Verlängerungshülse 27 und deren Boden 29 begrenzten Zwischenraum 63 mündet. In der Verlängerungshülse 27 ist mindestens ein Anschlusskanal 65 ausgeführt, der den Zwischenraum 63 mit dem Ringraum 45 verbindet.
  • In der Schiebehülse 37 verläuft ein weiterer Teilabschnitt des Bypasskanals zwischen den beiden Arbeitsräumen 9; 11. Dieser Teilabschnitt umfasst einen Axialkanal 67 und mindesten zwei beabstandete und an den Axialkanal 67 angeschlossene Radialkanäle 69; 71. Ein erster Radialkanal 69 verbindet den Ringraum 45 mit dem Axialkanal 67. Mit dem zweiten Radialkanal 71 wird der Axialkanal 67 mit einem Außenzwischenraum 73 verbunden, der sich größenveränderlich zwischen dem axial verschiebbaren Kolben 49 und der Anschlagfläche 55 der Schiebehülse 37 erstreckt. Zur einfacheren Herstellung wird der in Richtung des ersten Kolbens 7 verschlossene Axialkanal 67 von einer Sacklochbohrung in Verbindung mit einer Verschlussschraube 75 gebildet.
  • Der Abstand einer Schieberöffnung 77 des zweiten Radialkanals 71 zur Anschlagfläche 55 der Schieberhülse 37 ist im Verhältnis zur Länge des zweiten Kolbens 49 derart bemessen, dass der zweite Kolben 49 mit der Schieberöffnung 77 ein zumindest teilverschließbares Ventil bilden kann.
  • Die 1 zeigt eine Momentaufnahme, wenn die Kolbenstange 5 eine Hubbewegung in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 abgeschlossen hat. Am Ende dieser Hubbewegung liegt der zweite Kolben 49 an der Stirnfläche 53 des ersten Kolbens 7 an und die Schiebehülse 37 stützt sich ebenfalls mit ihrem Innenring 41 in Richtung des ersten Kolbens 7 axial ab. Der Bypasskanal zwischen den beiden Arbeitsräumen 9; 11 ist geöffnet.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung in Pfeilrichtung, s. 2, bei der Dämpfmedium im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum komprimiert wird, fließt Dämpfmedium durch den ersten Teilabschnitt 61 des Bypasskanals innerhalb der Kolbenstange 5 entsprechend der gestrichelten Strömungslinie über den Zwischenraum 63, den Ringraum 45, dem ersten Radialkanal 69, dem Axialkanal 67, dem zweiten Radialkanal 71 in den Außenringraum 73. Mit der Kolbenstangenbewegung relativ zum Zylinder 3 vergrößert sich aufgrund der am zweiten Kolben 49 und am Absatz 57 der Schiebehülse 37 wirksamen Reibkräfte jeweils der Abstand des Kolbens 49 und der Schiebehülse 37 zum festen Kolben 7. Die Schieberöffnung 77 ist noch offen, so dass das Dämpfmedium von dem Außenringraum 73 über Durchgangsöffnungen 79 im Absatz 57 der Schiebehülse 37 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 fließt. Bei einer entsprechend kleinen Kolbenstangengeschwindigkeit ist das Dämpfventil 21 im Kolben 7 noch geschlossen.
  • Im Bewegungsablauf nach 3 hat die Schiebehülse 37 auf der Verlängerungshülse 27 ihre Endanschlagposition erreicht, bei der der Innenring 41 der Schiebehülse 37 am Ringsteg 33 der Verlängerungshülse 27 anliegt. Der dabei zurückgelegte Verschiebeweg der Schiebehülse 37 ist im Verhältnis zum Verschiebeweg des Kolbens 49 maximal so dimensioniert, in diesem Fall kleiner als der mögliche Hubweg des axial beweglichen Kolbens 49 auf der Schiebehülse 37, dass die Schieberöffnung 77 noch auf Durchlass steht und der Bypasskanal beide Arbeitsräume 9; 11 verbindet.
  • Die 4 zeigt den axial beweglichen Kolben 49 im maximalen Abstand zum ersten Kolben 7, wobei der bewegliche Kolben 49 an der Anschlagfläche 55 der Schieberhülse 37 anliegt und die Schieberöffnung 77 zumindest teilweise verschließt. Bei einer weiteren Kolbenstangenbewegung in Pfeilrichtung muss das Dämpfmedium unabhängig von der Kolbenstangengeschwindigkeit durch das Dämpfventil 21 an der Unterseite des Kolbens in einen Durchgangsraum 81 strömen. Der weitere Strömungsweg setzt sich durch mindestens eine Nut 83 in der Gleitfläche 47 der Schiebehülse 37 und den Durchgangsöffnungen 79 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 fort.
  • Die Figurenfolge 5 bis 7 zeigt die Verschiebepositionen des zweiten Kolbens 49 und der Schiebehülse 37 bei einer ausgehend von der 4 in Pfeilrichtung verlaufenden Kolbenstangenbewegung. Bei kleiner Kolbenstangengeschwindigkeit verläuft der Strömungsweg des Dämpfmediums vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 entgegengesetzt zur Beschreibung entsprechend den 1 bis 4, verdeutlicht durch die gestrichelte Strömungslinie. Wenn die Endposition gemäß 1 wieder erreicht ist, muss das Dämpfmedium oberhalb einer definierten Kolbenstangengeschwindigkeit durch das Dämpfventil 19 strömen.
  • Die 1 und die 8 zeigen in der Zusammenschau eine Alternativvariante eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers, bei der am Ende einer Einschubbewegung der Kolbenstange in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11, wenn der zweite Kolben 49 und die Schiebehülse 37 jeweils ihre Anschlagposition in Richtung des ersten Kolbens 7 eingenommen haben und der amplitudenabhängige Hubbereich beendet ist, der Bypasskanal zwischen den Arbeitsräumen 9; 11 bei weiterer Einschubbewegung der Kolbenstange 5 verschlossen ist.
  • Die Gleitfläche 47 der Schiebehülse 37 wird, wie die 9 zeigt, von mehreren Stegen 85; 87 der Schiebehülse 37 gebildet. In mindestens einem Steg 85 der Schiebehülse 37 ist ein Teilabschnitt des Bypasskanals gemäß den 1 bis 7 und in mindestens einem Steg 87 ist ein Teilabschnitt des Bypasskanals gemäß der 8 ausgeführt. Der Unterschied zwischen den Teilabschnitten der 1 und 8 besteht darin, dass zusätzlich zu den in den 1 bis 7 beschriebenen Merkmalen in der 8 der weitere Teilabschnitt des Bypasskanals mit einem weiteren Radialkanal 89 und mit einer zweiten Schieberöffnung 91 in Richtung des Kolbens 49 ausgeführt, die ebenfalls von dem axial beweglichen Kolben 49 zumindest teilverschlossen werden kann, wenn die Schiebehülse 37 und der bewegliche Kolben 49 ihre Anschlagposition in Richtung des festen Kolbens 7 einnehmen.
  • Ein in Richtung der Verlängerungshülse 27 weisender Radialkanal 70 der Schieberhülse 37 bildet in der 8 mit einer Anschlussöffnung 93 des Anschlusskanals 65 der Verlängerungshülse 27 ein Ventil 95 (s. 10). Wie aus der Zusammenschau der 1 und 8 ersichtlich ist, sind die beiden Teilabschnitte des Bypasskanals in der Schiebehülse 37 hydraulisch parallel geschaltet.
  • Unabhängig davon wie die Reibungsverhältnisse des axial beweglichen Kolbens 49 und der Schiebehülse 37 zur Innenwandung des Zylinders 3 ablaufen, ist garantiert, dass bis zur Endposition der Schiebehülse 37 und des axial beweglichen Kolbens 49 mindestens eine Schieberöffnung 77; 91 in der Schiebehülse 37 geöffnet ist.
  • Wenn z. B. der axial bewegliche Kolben 49 ausgehend von den 1 oder 8 bei einer Verschiebebewegung in Richtung des Arbeitsraums 9 in seiner Ausgangslage verharrt, also wie in 1 dargestellt, dann steht der Strömungsweg über den Teilabschnitt in der Schiebehülse 37 gemäß den 1 bis 4 mit der Schieberöffnung 77 zur Verfügung. Ein optional eingesetzter Anschlag 97, z. B. in Form eines Sicherungsrings, sorgt dafür, dass der zweite Kolben 49 niemals von der Schiebehülse 37 gleiten kann.
  • Sollte der Fall eintreten, dass die Schiebehülse 37 eine größere Haltekraft zur Verlängerungshülse 27 als zum Zylinder 3 aufweist und die Schiebehülse 37 und der Kolben 49 die in der in 7 dargestellten Positionen beibehalten, dann gibt der axial bewegliche Kolben 49 den Strömungsweg über die Schieberöffnung 91 frei. In der maximalen Endstellung nach 10 werden sämtliche der Anschlagfläche 55 zugeordneten Ventilöffnungen 77 vom axial beweglichen Kolben 49 verschlossen. Die Zuströmung vom ersten Teilabschnitt 61 in der Kolbenstange 5 wird von dem zwischen der Schiebehülse 37 und der Verlängerungshülse 27 gebildetem Ventil 95 zumindest reduziert, so dass die Ventilöffnung 91 an dem der Anschlagfläche gegenüberliegenden Ende zwar offen ist, jedoch keinen oder gewollt nur einen geringen hydraulischen Kurzschluss zur Ventilöffnung 77 im Bereich der Anschlagfläche 55 darstellt.

Claims (11)

  1. Schwingungsdämpfer (1), umfassend einen Zylinder (3), in dem eine Kolbenstange (5) axial beweglich geführt ist, wobei an der Kolbenstange (5) ein erster Kolben (7) befestigt ist, der mit mindestens einem Dämpfventil (19; 21) bestückt ist und den Zylinder (3) in zwei Arbeitsräume (9; 11) unterteilt, wobei zu dem mindestens einen Dämpfventil (19; 21) ein Bypasskanal (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) besteht, der die beiden Arbeitsräume (9; 11) miteinander verbindet, wobei mindestens eine der Mündungsöffnungen (77; 91) des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) mit einem zwischen zwei Anschlagflächen (53; 55) axial beweglichen zweiten Kolben (49) ein Ventil bildet, wobei der zweite Kolben bei einer Kolbenstangenbewegung reibkraftabhängig über den Zylinder (3) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (77; 91) des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) in einer zur Kolbenstange (5) axial beweglichen Schiebehülse (37) ausgeführt ist und der zweite Kolben (49) relativ zur Schiebehülse (37) verschiebbar ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (37) eine Anschlagfläche für den zweiten Kolben (49) aufweist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (53) des ersten Kolbens (7) eine Anschlagfläche für den zweiten Kolben (49) bildet.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (37) auf einem Kolbenstangenzapfen (25; 27) gelagert ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (37) zum Kolbenstangenzapfen (25; 27) abgedichtet ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolbenstangenzapfen (25; 27) und der Schiebehülse (37) zu deren Hubbegrenzung ein den maximalen Abstand zum ersten Kolben (7) bestimmender Anschlag (41; 33) wirksam ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (37) mit ihrer Innenwand (39) und der Kolbenstangenzapfen (27; 29) einen Ringraum (45) begrenzen, der eine Strömungsverbindung zwischen den Teilabschnitten des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) bildet
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebehülse (37) ein Teilabschnitt des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) verläuft.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) in der Schiebehülse (37) von zwei Ober einen Axialkanal (67) verbunden Radialkanälen (69; 71) gebildet wird, wobei ein Radialkanal (69) in Richtung des Kolbenstangenzapfens (27; 29) und ein Radialkanal (71) in Richtung des zweiten Kolbens (49) verlaufen.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Schiebehülse (37) maximal so groß ist wie der Hubweg des zweiten Kolbens (49) auf der Schiebehülse (37).
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebehülse (37) zwei hydraulisch parallel geschaltete Teilabschnitte des Bypasskanals (61; 63; 67; 69; 71; 77; 79) mit Radialkanälen (69; 71) in Richtung des Kolbenstangenzapfen (27; 29) und mit Radialkanälen (77; 91) in Richtung des Kolben (49) vorliegen, wobei der wirksame Verbindungsquerschnitt des Radialkanals (70) in Richtung des Kolbenstangenzapfens (27; 29) in Abhängigkeit der Axialposition der Schiebehülse (37) zum Kolbenstangenzapfen (27; 29) gesteuert wird und die Radialkanäle (71; 89) mit Schieberöffnung (77; 91) in Richtung des Kolbens (49) axial beabstandet sind.
DE200810009543 2008-02-16 2008-02-16 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft Expired - Fee Related DE102008009543B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009543 DE102008009543B3 (de) 2008-02-16 2008-02-16 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009543 DE102008009543B3 (de) 2008-02-16 2008-02-16 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009543B3 true DE102008009543B3 (de) 2009-07-02

Family

ID=40691022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009543 Expired - Fee Related DE102008009543B3 (de) 2008-02-16 2008-02-16 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009543B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008757A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-23 Olivier Bossard Amortisseur pour vehicule
CN111288109A (zh) * 2020-03-25 2020-06-16 东风小康汽车有限公司重庆分公司 减震活塞组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE102006044557A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE112005002609T5 (de) * 2004-10-27 2007-09-20 Tenneco Automotive Operation Company Inc., Lake Forest Stoßabhängige Dämpfung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE112005002609T5 (de) * 2004-10-27 2007-09-20 Tenneco Automotive Operation Company Inc., Lake Forest Stoßabhängige Dämpfung
DE102006044557A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008757A1 (fr) * 2013-07-17 2015-01-23 Olivier Bossard Amortisseur pour vehicule
WO2015007998A3 (fr) * 2013-07-17 2015-04-09 Olivier Bossard Amortisseur pour véhicule
CN111288109A (zh) * 2020-03-25 2020-06-16 东风小康汽车有限公司重庆分公司 减震活塞组件
CN111288109B (zh) * 2020-03-25 2021-11-09 东风小康汽车有限公司重庆分公司 减震活塞组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102007054224A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102005056005A1 (de) Verstellelement
DE202006003197U1 (de) Dämpfer für Möbel
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
DE102005045267B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP0886036B1 (de) Druckluft-Kolbenmotor
DE102005023756A1 (de) Dämpfer
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102008014543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE102009016198B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfung
DE102007053160A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE202005021470U1 (de) Verstellelement
DE102004047449C5 (de) Blockierbare Kolben-Zylindereinheit
DE102012108428B4 (de) Schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902