DE4033713A1 - Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder - Google Patents

Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder

Info

Publication number
DE4033713A1
DE4033713A1 DE4033713A DE4033713A DE4033713A1 DE 4033713 A1 DE4033713 A1 DE 4033713A1 DE 4033713 A DE4033713 A DE 4033713A DE 4033713 A DE4033713 A DE 4033713A DE 4033713 A1 DE4033713 A1 DE 4033713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tunnel
cooling
conveyor
tunnel
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033713A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Collet
Roland Rathgeber
Udo Jerxsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE4033713A priority Critical patent/DE4033713A1/de
Priority to US07/780,196 priority patent/US5182869A/en
Priority to FR9113079A priority patent/FR2668582B1/fr
Publication of DE4033713A1 publication Critical patent/DE4033713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/04Carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung der an Anodenstangen angeordneten, einem elektrolytischen Schmelzbad entnommenen Restanoden.
Im Betrieb der elektrolytischen Schmelzbäder für die Aluminiumgewinnung müssen bekanntlich die abgebrannten Kohleanoden, die sich als Restanoden an den Anodenstangen befinden, aus den Schmelzöfen entfernt und durch neue Anoden ersetzt werden. Dabei müssen die heißen Anodenstangen mit den heißen Restanoden gekühlt werden, bevor die Restanoden von den Nippeln der Anodenstangen abgestreift und die Anodenstangen, gegebenenfalls nach Wiederaufarbeitung, mit neuen Kohleanoden bestückt werden können. In der Vergangen­ heit hat man die den Schmelzöfen entnommenen Anodenstangen mit den Restanoden dadurch abgekühlt, daß sie in der Ofen­ halle abgelegt wurden. Da der Abkühlvorgang mit starker Ausgasung der heißen Restanoden verbunden ist, führt dies zu erheblichen Luftverschmutzungen und damit zu starker Beeinträchtigung der in der Ofenhalle tätigen Personen. Außerdem ergeben sich lange Abkühlzeiten, so daß die Wieder­ aufarbeitung der Anoden und Anodenstangen nur mit erhebli­ cher Zeitverzögerung erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der sich die verbrauchten, den heißen Schmelz­ öfen entnommenen Anoden nebst ihren Anodenstangen erheblich rascher und ohne Umweltbelastung durch in die Ofenhalle austretende Ausgasungen wirkungsvoll abkühlen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung gelöst, die aus einem mit Kühlluft arbeitenden Kühltunnel mit einem Durchlaufförderer für die mit den Restanoden versehenen Anodenstangen besteht, wobei der Kühltunnel im Fußbereich mit einer Kühlluftzuführung und im Kopfbereich mit einer Abluft-Ableitung für die erwärmte Kühlluft nebst etwaigen Ausgasungen versehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich demgemäß die den elektrolytischen Schmelzbädern entnommenen heißen Anodenstangen mit den sehr heißen Restanoden in wirtschaft­ licher Weise im Durchlauf durch den Kühltunnel rasch und wirkungsvoll abkühlen, wobei als Kühlluft Frischluft einge­ setzt werden kann, die den Kühltunnel unter Ausnutzung des Wärmegefälles durchströmt und als Abluft zusammen mit den Ausgasungen der Restanoden aus dem Kühltunnel abgesaugt werden kann, wobei die Abluft auch einer Filterreinigung unterworfen werden kann. Dabei ergibt sich in vorteil­ hafter Weise auch die Möglichkeit, die Abluftleitung des Kühltunnels mit der Absaugung der Ofenhalle zu verbinden, so daß die Abluft des Kühltunnels über den Abluftkanal der Ofenhalle abgeführt wird. Je nach Länge der Kühlstrecke des Kühltunnels läßt sich in diesem eine mehr oder weniger große Anzahl an Restanoden mit Anodenstangen gleichzeitig und auch im kontinuierlichen Durchlaufverfahren dem Abkühl­ vorgang unterwerfen, wobei die Kühlstrecke zweckmäßig so ausgelegt wird, daß sich der gesamte Wechselbedarf einer Ofen­ halle, in der sich auch mehrere elektrolytische Schmelzöfen befinden können, dem Kühlvorgang unterwerfen läßt. Das be­ deutet, daß der Durchsatz durch den Kühltunnel der Einsatz­ zeit der Kohleanoden angepaßt werden kann.
Die Kühlluftzuführung weist zweckmäßig einen längs durch den Kühltunnel hindurchführenden Lüftungskanal auf, der mit über seine Länge verteilt angeordneten Auslaßöffnungen für die Kühlluft bzw. die Frischluft versehen ist. Vorzugsweise wird der Lüftungskanal unterhalb des Durchlaufförderers an­ geordnet, wobei er zweckmäßig mit nach oben gerichteten, die Frischluft-Auslaßöffnungen bildenden Saugstutzen o. dgl. versehen wird. Es empfiehlt sich weiterhin, für die Kühlluft­ zuführung an den Seitenwänden des Kühltunnels über dessen Länge verteilt angeordnete Frischluft-Zuführungsöffnungen, vorzugsweise in Gestalt von Luftschlitzen, vorzusehen, wobei diese Frischluft-Zuführungen zweckmäßig in ihrem Öffnungsquerschnitt einstellbar sind. In bevorzugter Aus­ führung weist der erfindungsgemäße Kühltunnel sowohl den vorgenannten Lüftungskanal als auch die an seinen Seiten­ wänden angeordneten Frischluft-Zuführungsöffnungen auf. Der Lüftungskanal wird zweckmäß außerhalb des Kühltunnels mit der Außenluft verbunden, so daß von hier aus die Frisch­ luft durch den Lüftungskanal angesaugt werden kann. Es empfiehlt sich daher, den Lüftungskanal so anzulegen, daß er sowohl an der Eingangs- als auch an der Ausgangsseite des Kühltunnels aus diesem herausgeführt und hier zur Ansaugung der Frischluft mit der Außenluft verbunden ist. Demgemäß kann im Kühlbetrieb die Frischluft von beiden Seiten her in den Lüftungskanal und damit in den Kühltunnel angesaugt werden, wodurch sich eine besonders wirkungsvolle Kühlung erreichen läßt.
Der im Kühltunnel angeordnete Durchlaufförderer kann von unterschiedlicher Ausführung sein. Er besteht zweckmäßig aus einer Transportbahn für Transportpaletten, die die Anodenstangen mit den Restanoden tragen. Die Anodenstangen mit den heißen Restanoden werden in diesem Fall also mit Hilfe von Transportpaletten durch den Kühltunnel hindurch befördert. Vorzugsweise besteht der Durchlaufförderer aus einem die Paletten-Transportbahn bildenden Rollenförderer mit angetriebenen Transportrollen, obwohl hierfür auch andere Fördereinrichtungen, z. B. Kettenförderer, verwendet werden könnten. Das Traggerüst des Durchlauf- bzw. Rollen­ förderers wird zweckmäßig mit zu beiden Seiten über die Ebene der Transportrollen aufragenden Seitenführungen für die Transportpaletten versehen, so daß diese beim Durchlauf durch den Kühltunnel in Ausrichtung auf der Rollenbahn verbleiben. Der genannte Lüftungskanal wird dabei zweckmäßig unterhalb der Transportrollen der Rollenbahn angeordnet, wobei die Frischluft-Auslaßöffnungen bzw. die Saugstutzen etwa gegen die Lager der Transportrollen gerichtet sind, so daß auch eine wirksame Kühlung dieser Teile des Durch­ laufförderers bewirkt wird. Die Transportpaletten weisen zweckmäßig aufragende Anodenstangenhalter auf, die mit die aufragenden Anodenstangen haltenden, vorzugsweise klauen­ artigen, Halteorganen versehen sind, so daß die Anodenstange in Vertikallage auf den Transportpaletten gehalten werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühltunnel an seiner Eingangsseite und auch an seiner Ausgangsseite jeweils durch ein Tor verschließbar, vorzugs­ weise durch ein vertikal bewegliches Rolltor mit zugeord­ netem Torantrieb. Es empfiehlt sich weiterhin, am Kühltunnel­ eingang hinter dem Tor im Kopfbereich des Kühltunnels eine durch Anschlag der Anodenstange hochschwenkbare Pendel­ klappe anzuordnen. Eine entsprechende Pendelklappe kann auch am ausgangsseitigen Tor vorgesehen werden. Die Pendel­ klappen verhindern, daß bei geöffneten Toren heiße Gase aus dem Kühltunnel entweichen. Zu dem gleichen Zweck empfiehlt es sich, den Eingangsquerschnitt und/oder den Ausgangs­ querschnitt des Kühltunnels durch eine hinter oder vor dem Tor angeordnete feste Schottwand auf etwa den Durchführungs­ querschnitt für die Anodenstangen bzw. die mit den Anoden­ stangen bestückten Transportpaletten einzuengen. Um im Kühl­ tunnel hohe Luftströmungsgeschwindigkeiten zu erzielen, wird dessen Querschnitt verhältnismäßig eng ausgelegt. Dabei empfiehlt es sich aber, beiderseits des Durchlauf­ förderers einen schmalen Begehungsweg im Kühltunnel vorzu­ sehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an der Eingangsseite des Kühltunnels vor diesem ein Auf­ gabeförderer angeordnet, der die zu kühlenden Anodenstangen mit den Restanoden bei geöffnetem Tor in den Kühltunnel befördert. Vorzugsweise besteht der Aufgabeförderer aus einem niveaugleich zu dem Durchlauförderer des Kühltunnels angeordneten Rollenbahnabschnitt, auf den die mit den zu kühlenden Anodenstangen und Restanoden bestückten Transport­ paletten z. B. mittels eines Frontstaplers o. dgl. abgesetzt werden können. Weiterhin wird zweckmäßig ausgangsseitig hinter dem Kühltunnel eine Paletten-Förderbahn vorgesehen, die zweckmäßig ebenfalls aus einem Rollenförderer besteht und die einen Pufferraum für mehrere Paletten bildet. Die Paletten mit den gekühlten Anodenstangen und Restanoden können mit Hilfe eines Gabelstaplers der Paletten-Förderbahn entnommen werden.
Um Wärmeabstrahlungen nach außen zu unterdrücken, werden die Innenwände des Kühltunnels zweckmäßig mit Wärmestrahlungs- Schutzblechen o. dgl. versehen oder von diesen gebildet. Es empfiehlt sich im übrigen, den Kühltunnel im Bereich der geschlossenen Ofenhalle im Freien anzuordnen, wobei sich der Aufgabeförderer zweckmäßig im Inneren der Ofen­ halle befindet, so daß die den Schmelzbädern entnommenen heißen Anodenstangen mit den Restanoden in der Ofenhalle dem Aufgabeförderer zum Transport durch den Kühltunnel aufgegeben werden können.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale des erfindungs­ gemäßen Kühltunnels sind in den einzelnen Ansprüchen ange­ geben.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Vereinfachung eine mehrere Schmelzöfen aufnehmende Ofenhalle mit außer­ halb derselben angeordnetem Kühltunnel nebst dem Abluft-Leitungssystem für die Absaugung der Abluft aus der Ofenhalle und dem Kühltunnel;
Fig. 2 den Kühltunnel nach Fig. 1 in einer Seiten­ ansicht;
Fig. 3 den Kühltunnel nach Fig. 2 in Draufsicht, teilweise im Horizontalschnitt;
Fig. 4 eine Ansicht auf den Kühltunnel-Eingang mit dem hier befindlichen Rolltor;
Fig. 5 den Kühltunnel nach den Fig. 1 bis 4 in einem Vertikalschnitt in schematischer Vereinfachung des Durchlaufförderers;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 2;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VII-VII der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Ofenhalle 1 gezeigt, die mehrere Schmelz­ öfen 2 für die elektrolytische Aluminiumgewinnung aufnimmt und in bekannter Weise mit einer Abluft-Absaugung für die sich im Ofenbetrieb einstellenden Ausgasungen versehen ist. Diese weist einen im Querschnitt ausreichend groß bemessenen Abluftkanal 3 auf, an den die einzelnen Schmelzöfen 2 über Absaugleitungen 4 angeschlossen sind. Seitlich neben der Ofenhalle 1 ist im Freigelände ein Kühltunnel 5 angeordnet, der in seinem Kopfbereich mit einer Abluft-Ableitung 6 versehen ist, die über eine Abluftleitung 7 an den Abluft­ kanal 3 angeschlossen ist. Vorzugsweise weist der Kühltunnel über seine Länge verteilt mehrere an die gemeinsame Leitung 7 und damit an den Abluftkanal 3 angeschlossene Abluft-Ableitungen 6 auf, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der langgestreckte Kühltunnel 5 weist z. B. eine Länge von 25 bis 40 m auf.
Der Kühltunnel 5 weist den in Fig. 5 gezeigten Querschnitt auf. Er besteht aus den vertikalen Seitenwänden 8 und 9, die auf einem Fundament 10 stehen und über ein sattel­ artiges Tunneldach 11 verbunden sind. Die Innenwände des Kühltunnels bestehen zweckmäßig zumindest in Teilbereichen aus Wärmestrahlungs-Schutzblechen 12 oder sind mit solchen Schutzblechen belegt. Mit 13 ist der Kühltunnel-Eingang und mit 14 der am gegenüberliegenden Ende des Kühltunnels befindliche Kühltunnel-Ausgang bezeichnet. Am Eingang 13 und am Ausgang 14 ist der Kühltunnel 5 jeweils mittels eines Tores 15 verschließbar, das als Rolltor ausgebildet ist, wie dies vor allem Fig. 4 zeigt. Die Rolltore 15 sind in Seitenführungen vertikal beweglich und auf eine oben liegende Rolle 16 aufwickelbar bzw. beim Schließen von dieser Rolle 16 abwickelbar. Mit 17 ist der Torantrieb bezeichnet, der die Rolle 16 antreibt. Die vertikalen Seitenführungen des Rolltors 15 sind in Fig. 4 bei 18 angedeutet. Außerdem zeigt Fig. 4, daß am Kühltunneleingang 13 und auch am Kühltunnelausgang 14 hinter dem Rolltor 15 eine feste Wand 19 angeordnet ist, die den Querschnitt des Kühltunnels am Eingang und am Ausgang auf einen Durchführungsquerschnitt seitlich und auch in der Höhe einengt, der gerade so groß bemessen ist, daß bei geöffnetem Tor die mit den Anodenstangen bestückten Transportpaletten gerade ohne Behinderung in den Kühltunnel einlaufen bzw. aus dem Kühltunnel herauslaufen können, ohne daß sich hierbei größere Öffnungsquerschnitte ergeben, aus denen Ausgasungen der heißen Restanoden nach außen austreten können, solange die Tore 15 geöffnet sind. Dem gleichen Zweck dienen im Kopfbereich des Kühltunnels angeordnete Pendelplatten 20, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Im Inneren des Kühltunnels 5 befindet sich ein längs durch diesen hindurchführender Durchlaufförderer 21, der sich somit vom Kühltunnel-Eingang 13 über die gesamte Kühlstrecke bis zum Kühltunnel-Ausgang 14 erstreckt und bei dem gezeig­ ten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Rollenförderer besteht, der eine Paletten-Transportbahn bildet und mit angetriebenen Transportrollen 22 versehen ist. Diese sind gemäß den Fig. 6 und 7 in einem auf der Sohle 10 des Kühl­ tunnels stehenden Traggerüst 23 gelagert und weisen an ihren Rollenachsen Kettenräder 24 auf, so daß sie mit Hilfe einer endlosen Antriebskette 25 angetrieben werden können. Die Antriebskette 25 wird im Bereich des Kühltunnel- Eingangs 13 von einem Getriebemotor 26 über ein Kettenrad 27 angetrieben. Sie läuft am anderen Ende, d. h. im Bereich des Kühltunnel-Ausgangs 14 über ein Umlenkrad. Mit Hilfe des Kettenantriebs können daher die Transportrollen 21 gemein­ sam angetrieben werden. Die Fig. 3, 5 und 6 zeigen, daß zu beiden Seiten des etwa mittig im Kühltunnel 5 verlegten Rollenförderers jeweils ein schmaler Begehungsweg 28 im Kühltunnel vorhanden ist.
An der Eingangsseite 13 des Kühltunnels 5 ist vor diesem ein Aufgabeförderer 29 angeordnet, der aus einem niveau­ gleich zu dem Durchlaufförderer 21 bzw. dessen Rollenbahn angeordneten Rollenbahnabschnitt mit den Transportrollen 30 besteht, die in einem Traggerüst 31 gelagert sind und von einem Motor 32 über einen Kettentrieb angetrieben werden. Der Rollenbahnabschnitt weist eine solche Länge auf, daß auf ihn von der Seite her eine mit Anoden bestückte Trans­ portpalette aufgesetzt werden kann. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen,durchgreift der Kühltunnel 5 mit seinem eingangs­ seitigen Ende eine Durchführung durch eine Wand 33 der Ofenhalle 1, so daß der Aufgabeförderer 29 sich im Inneren der Ofenhalle befindet und somit von der Ofenhalle her mit den Paletten beschickt werden kann.
An der Ausgangsseite 14 ist hinter dem Kühltunnel 5 eine Paletten-Förderbahn 34 in Verlängerung des Durchlauf­ förderers 21 vorgesehen, die ebenfalls aus einem Rollen­ förderer besteht, dessen Transportrollen 35 von einem Getriebemotor 36 über einen Kettentrieb angetrieben werden. Die Länge des Rollenförderers ist so groß bemessen, daß er mehrere in dichtem Abstand hintereinander angeordnete Trans­ portpaletten aufnehmen kann. Die Paletten-Förderbahn 34 bildet demgemäß einen Pufferraum für mehrere Transport­ paletten. Zum Schutz werden zweckmäßig seitliche Gitter­ platten 37 in dem im übrigen offenen Gerüst der Paletten- Förderbahn vorgesehen.
Der mit Kühlluft arbeitende Kühltunnel 5 ist in seinem Fußbereich mit einer Kühlluftzuführung versehen. Diese besteht aus einem längs durch den Kühltunnel hindurchführen­ den Lüftungskanal 38, dessen Querschnitt den Fig. 5 bis 7 zu entnehmen ist. Der Lüftungskanal 38 befindet sich unter­ halb des Durchlaufförderers 21. Er weist über seine Länge verteilt eine Vielzahl an Auslaßöffnungen für die Frisch­ bzw. Kühlluft auf, die von schräg nach oben gerichteten Saugstutzen 39 gebildet werden. Dabei sind die Saugstutzen 39 zu beiden Seiten des Lüftungskanals 38 so angeordnet, daß die Frischluft schräg nach oben in den Innenraum des Kühltunnels austritt und dabei zugleich den Durchlauf­ förderer mit den Lagern seiner Rollen 22 ebenso kühlt wie die auf dem Durchlaufförderer transportierten Anodenstangen mit den Restanoden. Die Kopffläche des Lüftungskanals 38 ist dabei etwa dachförmig gewölbt ausgeführt.
Außerdem weist die Kühlluft-Zuführung eine Vielzahl über die Länge des Kühltunnels 5 verteilt an dessen Seitenwänden 8 und 9 im unteren Bereich angeordnete Zuführungsöffnungen in Gestalt von Luftschlitzen 40 (Fig. 2) auf, die zweck­ mäßig mittels Schieber o. dgl. in ihrem Öffnungsquerschnitt einstellbar bzw. im Bedarfsfall auch verschließbar sind, um die in dem Kühltunnel angesaugte Frischluftmenge beein­ flussen zu können.
Der im Fußbereich des Kühltunnels 5 angeordnete Lüftungs­ kanal 38 ist an der Eingangsseite und der Ausgangsseite 14 des Kühltunnels aus diesem herausgeführt und steht hier an seinen beiden Enden in offener Verbindung mit der Außenluft, so daß von beiden Enden her die Kühl- bzw. Frischluft ange­ saugt wird.
Die den Schmelzöfen 2 entnommenen Anodenstangen mit den Restanoden werden auf Transportpaletten 41 abgesetzt, die mit aufragenden Anodenstangenhaltern 42 versehen sind, welche an ihren oberen Enden klauenartige bzw. gabelartige Halteorgane 43 für die Anodenstangen aufweisen. In den Fig. 6 und 7 sind die aufragenden Anodenstangen bei 44 angedeutet. Die an den unteren Enden der Anodenstangen 44 in Verbindung mit deren Nippeln angeordneten Restanoden ruhen auf den Transportpaletten 41, wobei die Halteorgane 43 die Anodenstangen mit den Restanoden auf den Transport­ paletten positionieren und halten. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß auf jeder Transportpalette 41 mehrere Anodenstangen, z. B. drei Anodenstangen, abgesetzt werden können. Die mit den heißen Anodenstangen und den Restanoden beladenen Transportpaletten 41 werden z. B. mittels eines Gabelstaplers von der Seite her, d. h. in Pfeilrichtung 45 der Fig. 3 auf den Aufgabeförderer 29 bzw. den ihn bildenden Rollenbahnabschnitt aufgesetzt und nach Öffnen des an der Eingangsseite 13 befindlichen Tores 15 in den Kühltunnel 5 gefahren. Die Transportpalette gelangt damit auf die Rollenbahn des Durchlaufförderers 21. Beim Einlauf der beladenen Transportpalette 41 stoßen die auf dieser abgestellten Anodenstangen 44 mit ihren oberen Enden gegen die Pendelplatte 20, die dadurch zum Kühltunnel hin hochschwenkt und den Durchgang freigibt. In der abwärts geschwenkten Lage schließt die Pendelplatte 20 den Einlauf­ querschnitt des Kühltunnels im oberen Bereich ab, so daß hier keine Gase aus dem Kühltunnel entweichen können. Unmittelbar nach dem Einlauf der beladenen Transportpalette 41 in den Kühltunnel 5 wird das Tor 15 an der Eingangs­ seite 13 wieder geschlossen. Die Transportpalette wird dann vom Rollenförderer mit langsamer Geschwindigkeit durch den Kühltunnel in Pfeilrichtung 46 der Fig. 2 transportiert, wobei sie zusammen mit den Anodenstangen und Restanoden durch die über den Lüftungskanal 38 und gegebenenfalls die Luftschlitze 40 angesaugte Frischluft gekühlt wird. Die erwärmte Kühlluft wird zusammen mit den Ausgasungen der Restanoden im Kopfbereich des Kühltunnels 5 über die Abluft­ leitungen 6, 7 und den Abluftkanal 3 abgesaugt. Am Ende der Kühlstrecke sind die Anodenstangen mit den Restanoden auf die gewünschte Temperatur abgekühlt. Die beladene Transportpalette 41 verläßt den Kühltunnel 5 am Kühltunnel- Ausgang 14, nachdem das hier angeordnete Rolltor 15 hochge­ fahren worden ist. Sie gelangt dann vom Durchlaufförderer 21 bzw. dessen Rollenbahn auf die Paletten-Förderbahn 34 bzw. deren Rollenförderer. Am Ende desselben kann dann die beladene Transportpalette mit Hilfe eines Gabelstaplers zur Seite hin von der Paletten-Förderbahn 34 abgehoben werden, wie dies in Fig. 3 durch den Pfeil 47 angedeutet ist.
Es ist erkennbar, daß die mit den heißen Anodenstangen beladenen Transportpaletten in dichter Folge den Kühl­ tunnel 5 durchlaufen können. Das Traggerüst 23 des Rollen­ förderers 21 weist beidseitig nach oben über die Ebene der Transportrollen 22 aufragende Wandelemente auf, die Seiten­ führungen 48 für die auf der Rollenbahn beförderten Trans­ portpaletten bilden, wie dies insbesondere Fig. 6 zeigt. An den Seitenwänden 8 und 9 des Kühltunnels 5 sind von Türen 49 verschlossene Durchgänge vorgesehen, wobei die Türen 49 mit besonderen Türsicherungen ausgestattet sind. Ferner sind an den Seitenwänden 8 und 9 größere Wartungs­ öffnungen angeordnet, die von Klappen oder Verschlußplatten 50 verschlossen werden. Längs durch den Kühltunnel 5 sind im Bereich der Begehungswege 28 Sicherheitsreißleinen 51 (Fig. 3) hindurchgeführt, die der Notbetätigung dienen und über die im Notfall Seilzug-Notschalter betätigt werden können, welche den Durchlaufförderer 21 stillsetzen und gegebenenfalls auch die Tore 15 des Kühltunnels 5 öffnen.
Die beschriebene Kühleinrichtung kann automatisch oder auch von einem Steuerstand 52 (Fig. 3) her gesteuert werden. Die Rolltore 15 werden zweckmäßig automatisch geöffnet und geschlossen. Dies kann mit Hilfe von Licht­ schranken o. dgl. geschehen. Wie erwähnt, wird der Kühl­ tunnel 5 zweckmäßig an die Haupt-Ofenabsaugung 3 ange­ schlossen. Es kann aber auch mit einer eigenen Luftabsaugung gearbeitet werden.

Claims (25)

1. Einrichtung zur Kühlung der an Anodenstangen angeordneten, einem elektrolytischen Schmelzbad entnommenen Restanoden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Kühlluft arbeitenden Kühltunnel (5) mit einem Durchlaufförderer (21) für die mit den Restanoden versehenen Anodenstangen besteht, und daß der Kühltunnel (5) im Fußbereich mit einer Kühlluftzuführung (38, 39; 40) und im Kopfbereich mit einer Abluftableitung (6, 7) für die erwärmte Kühlluft nebst etwaigen Ausgasungen ver­ sehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzuführung einen längs durch den Kühltunnel (5) hindurchführenden Lüftungskanal (38) aufweist, der mit über seine Länge verteilt angeordneten Auslaßöffnungen für die Frischluft versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanl (38) unterhalb des Durchlaufförderers (21) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38) mit nach oben gerichteten, die Frischluft-Auslaßöffnungen bildenden Saugstutzen (39) versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzuführung über die Länge des Kühltunnels (5) verteilt an den Kühltunnel-Seitenwänden (8, 9) angeord­ nete Frischluft-Zuführungsöffnungen, vorzugsweise in Gestalt von Luftschlitzen (40), aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Frischluft- Zuführungsöffnungen (40) in ihrem Öffnungsquerschnitt einstellbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38) außerhalb des Kühltunnels (5) mit der Außenluft verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftableitung des Kühltunnels mit der Ofenabsaugung (3) verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufförderer (21) aus einer Transportbahn für die Anodenstangen (44) mit den Restanoden tragende Transport­ paletten (41) besteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauf­ förderer (21) als ein die Paletten-Transportbahn bildender Rollenförderer mit angetriebenen Transportrollen (22) aus­ gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (23) des Rollenförderers mit zu beiden Seiten über die Ebene der Transportrollen (22) aufragenden Seitenführungen (48) für die Transportpaletten (41) versehen ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38) unterhalb der Transportrollen (22) der Rollenbahn des Durchlaufförderers (21) angeordnet ist, wobei die Frischluft-Auslaßöffnungen bzw. die Saug­ stutzen (39) etwa gegen die Transportrollen (22) bzw. deren Lager gerichtet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportpaletten (41) mit aufragenden Anodenstangen­ haltern (42) versehen sind, die, vorzugsweise klauen­ artig ausgebildete Halteorgane (43) für die in aufrechter Lage auf den Transportpaletten abgesetzten Anodenstangen (44) aufweisen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühltunnel (5) an seiner Eingangsseite (13) und an seiner Ausgangsseite (14) jeweils durch ein Tor (14) verschließ­ bar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (15) aus vertikal beweglichen Rolltoren mit Torantrieben (17) bestehen.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beider­ seits des Durchlaufförderers (21) ein schmaler Begehungs­ weg (28) im Kühltunnel (5) angeordnet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite (13) des Kühltunnels (5) vor diesem ein Aufgabeförderer (29) angeordnet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeförderer (29) aus einem niveaugleich zu dem Durchlaufförderer (21) an­ geordneten Rollenbahnabschnitt besteht.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühltunneleingang (13) und/oder am Kühltunnelausgang (14) hinter dem Tor (15) im Kopfbereich des Kühltunnels eine durch Anschlag der Anodenstangen hochschwenkbare Pendelklappe (20) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsquerschnitt und/oder der Ausgangsquerschnitt des Kühltunnels (5) durch eine hinter oder vor dem Tor (15) angeordnete feste Wand (19) auf etwa den Durchführungsquerschnitt für die Anodenstangen bzw. die sie tragenden Transportpaletten eingeengt ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig hinter dem Kühltunnel (5) eine, vorzugsweise von einem Rollenförderer gebildete Paletten-Förderbahn (34) mit Pufferraum für mehrere Transportpaletten (41) angeordnet ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (8, 9) des Kühltunnels (5) verschließ­ bare Wartungs- und Begehungsöffnungen (49, 50) ange­ ordnet sind.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühltunnel (5) im Bereich der geschlossenen Ofenhalle (1) im Freien angeordnet ist, wobei sich der Aufgabe­ förderer (29) im Inneren der Ofenhalle befindet.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühltunnel (5) mindestens eine sich längs durch ihn hindurch erstreckende Sicherheitsreißleine (51) eines Seilzug-Notschalters angeordnet ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Kühltunnels (5) Wärmestrahlungs- Schutzbleche (12) aufweisen.
DE4033713A 1990-10-24 1990-10-24 Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder Withdrawn DE4033713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033713A DE4033713A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder
US07/780,196 US5182869A (en) 1990-10-24 1991-10-22 Apparatus for cooling spent anodes of electrolytic melting baths
FR9113079A FR2668582B1 (fr) 1990-10-24 1991-10-23 Dispositif de refroidissement des anodes epuisees d'un bain de fusion electrolytique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033713A DE4033713A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033713A1 true DE4033713A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6416895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033713A Withdrawn DE4033713A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5182869A (de)
DE (1) DE4033713A1 (de)
FR (1) FR2668582B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955275A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 中冶长天国际工程有限责任公司 具有溜槽式布料器的立式烧结矿冷却机及烧结矿冷却方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9504647L (sv) * 1995-12-27 1996-11-25 Frigoscandia Equipment Ab Anordning för behandling av produkter med gas
NO980430L (no) * 1998-01-30 1999-08-02 Norsk Hydro As Fremgangsmåte og utstyr for håndtering av kullegemer og annet materiale
CA2256145C (en) * 1998-12-16 2007-09-25 Alcan International Limited Fluid bed system for cooling hot spent anode butts
NO315278B1 (no) * 2001-11-14 2003-08-11 Norsk Hydro As Fremgangsmåte for drift av et pre-bake elektrolysecelleanlegg, samt arrangement for benyttelse i samme
CN101672577B (zh) * 2009-10-01 2012-05-23 张永智 一种烧结砖隧道窑余热回收利用***及方法
CN103868367A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 南通华兴磁性材料有限公司 一种氮气保护烧结窑
CN104294319A (zh) * 2013-07-18 2015-01-21 新疆农六师煤电有限公司 大母线提升框架供风***保护装置
CN103789795B (zh) * 2014-01-15 2016-04-27 王会智 一种铝电解用阳极钢爪
CN103820817A (zh) * 2014-01-17 2014-05-28 饶云福 一种电解铝用内冷式惰性阳极
CN103884175A (zh) * 2014-03-14 2014-06-25 兰州泰得燃烧设备工程有限公司 阳极钢爪烘干炉
CN106345987B (zh) * 2016-11-16 2018-09-25 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 一种单阳极双排双工位浇铸装置及方法
CN108267013B (zh) * 2016-12-31 2023-10-27 中冶长天国际工程有限责任公司 一种烧结矿冷却和余热利用***和低氧全循环冷却方法
CN108955276B (zh) * 2017-05-23 2023-07-04 中冶长天国际工程有限责任公司 具有旋转布料器的立式烧结矿冷却机及烧结矿冷却方法
CN108931140B (zh) * 2017-05-23 2023-07-04 中冶长天国际工程有限责任公司 塔式烧结矿冷却机及烧结矿冷却方法
CN107966034B (zh) * 2017-11-20 2019-04-12 湖南大学 一种立式循环冷却机和冷却方法
CN115156001B (zh) * 2022-08-08 2023-04-18 湖南恒创新材料有限公司 一种小型水溶性压敏胶制备工艺及其加工设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267585A (en) * 1965-03-03 1966-08-23 Rudolph E Futer Changing the temperatures of objects by gas jets
US3726020A (en) * 1969-04-22 1973-04-10 Reynolds Metals Co Drying method
US4414758A (en) * 1981-03-23 1983-11-15 Fritz Peter Conveyor for cooling and removal of objects from an in-line sectional production machine
DE3127909A1 (de) * 1981-07-15 1983-03-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kuehlvorrichtung fuer kohleanoden
DE3424170A1 (de) * 1984-06-30 1986-02-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Klinkerkuehler mit entstaubungsvorrichtung in einem verfahren zur zementherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955275A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 中冶长天国际工程有限责任公司 具有溜槽式布料器的立式烧结矿冷却机及烧结矿冷却方法
CN108955275B (zh) * 2017-05-23 2023-07-04 中冶长天国际工程有限责任公司 具有溜槽式布料器的立式烧结矿冷却机及烧结矿冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2668582B1 (fr) 1995-09-22
FR2668582A1 (fr) 1992-04-30
US5182869A (en) 1993-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033713A1 (de) Einrichtung zur kuehlung der abgebrannten anoden elektrolytischer schmelzbaeder
DE3588105T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
DE767435C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
AT412539B (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE3419028C2 (de)
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
EP0824983B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
EP0343618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE3640144C2 (de)
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
EP0826221B1 (de) Elektronenstrahlanlage
DE3634386C2 (de)
DE2316988C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergiessen von Schmelzen
DE3826925A1 (de) Einrichtung zur handhabung und behandlung kontaminationsempfindlicher gegenstaende, wie halbleiterteile (wafers) oder aehnlicher produkte
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
EP1048635B1 (de) Kompostierungsanlage
DE872338C (de) Vorrichtung zum Planieren der Kohlenfuellung von waagerechten Verkokungskammeroefen
EP0024317B1 (de) Einrichtung zum Abkühlen von Stäben und Profilen
DE2555883A1 (de) Schnelltrockner fuer ziegel
DE66919C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
DE2025908A1 (de)
DE171056C (de)
DE739277C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Hohlkoerpern durch Tauchen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee