DE4028734A1 - System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4028734A1
DE4028734A1 DE19904028734 DE4028734A DE4028734A1 DE 4028734 A1 DE4028734 A1 DE 4028734A1 DE 19904028734 DE19904028734 DE 19904028734 DE 4028734 A DE4028734 A DE 4028734A DE 4028734 A1 DE4028734 A1 DE 4028734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing system
hydraulic
electrical
delivery
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904028734
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Plehn
Friedrich Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE19904028734 priority Critical patent/DE4028734A1/de
Publication of DE4028734A1 publication Critical patent/DE4028734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/18Arrangements of liquid meters of piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur eichgerechten Abgabe von Fluiden für Kraftfahrzeuge, das aus einem hydraulischen Förder­ aggregat, einem Fluidbehälter, einer Meßeinrichtung, einer Zapf­ einrichtung sowie einem Leistungsteil und einer elektronischen Steuerung besteht. Als Fluide kommen in beliebiger Kombination Motoröle, Getriebeöle, Hydrauliköle, Bremsflüssigkeiten, Frost­ schutzmittel, Zweitaktgemische und Fließfette u. ä. in Frage. Als eichgerechte Abgabe ist die Erfüllung gemäß den deutschen und/oder europäischen Eichvorschriften (z. B. Eichgesetze, Eich­ ordnung usw.), die Zulassung solcher Geräte oder Systeme durch die zuständigen Bundesbehörden (z. B. Physikalisch Technische Bundesanstalt) sowie deren Prüfung und Abnahme durch die ört­ lichen Eich-Behörden (z. B. Eichämter) für den direkten oder indirekten Verkauf loser, d. h. nicht abgepackter, Fluide an Endverbraucher (z. B. Kunden an Tankstellen), z. B. in Selbstbe­ dienung zu verstehen.
Einzelgeräte der vorstehenden Art, z. B. insbesondere zur Abgabe von Motor- und Getriebeölen, sind in erheblichem Umfang in Kfz- Werkstätten eingesetzt; hierbei erfolgt die lose Abgabe nicht an den Endverbraucher, sondern Fluide werden unmittelbar in das Kraftfahrzeug (z. B.in den Motor) eingefüllt (indirekte Abgabe).
Der Endverbraucher bekommt anschließend auf der Rechnung die Qualität, die Menge und den Preis zur Kenntnis; die Abgabe erfolgte hier eichgerecht.
Daneben existiert die Zuverfügungsstellung dieser Fluide in sog. Einweggebinden (z. B. Öldosen), sei es zur Verwendung innerhalb einer Werkstatt oder zum direkten Verkauf an die Endverbraucher. Die zunehmende Entsorgungsproblematik dieser Einweggebinde, bei den Fluiden handelt es sich im allgemeinen um wassergefährdende Stoffe unterschiedlicher Gefährdungsklassen, rief den Gesetzgeber auf den Plan, der entsprechende Vorschriften zur Vermeidung von Verpackungsabfällen erließ, bei denen eine nicht unerhebliche Pfandentrichtung für die o. a. Problemverpackungen mit einer Rücknahmeverpflichtung des ursprünglichen Verkäufers vorgesehen ist. Diese Regelung kann aber nicht die Lösung des Problems sein, weil die Entsorgungsfrage damit nicht gelöst ist. Die primäre Prämisse der Abfallwirtschaft lautet deshalb "Vermeiden" anstelle von "Entsorgen". Immerhin handelt es sich z. Z. in der Bundes­ republik um jährlich mehr als 100 Mio. nur allein von Einwegver­ packungen für Motorenöl, die zur Disposition stehen. Eine Frage ist hierbei zunächst vollkommen offen geblieben: Der Zeitpunkt der Bezahlung (vor oder nach der Abgabe des Fluids), ihr Ort (Kasse oder Gerät) und ihre Art (Bargeld, Chips, Karten); sowie einer evtl. Fernfreigabe von der Kasse aus, bei einer Barbezahlung. Bisherige Lösungen der Bezahlung favorisierten eindeutig die "Pre-Pay-Lösung", d. h. die Bezahlung vor Erhalt der Ware, die im eindeutigen Gegensatz zur Abwicklung der SB-Abgabe von Kraft­ stoffen für Pkws stand ("After-Pay"). Für die Abgabe von 2-Takt- Gemischen von Mopeds und Mofas dominierte allerdings die Bezahlung mittels geprägten Spezialmünzen, die zuvor an der Kasse gekauft wurden und einem Abgabevolumen zugeordnet waren.
Aufbauend auf diesen Gegebenheiten und den Stand der Gerätetechnik erweist es sich als besonders vorteilhaft, im Sinne eines Bau­ kastens ein ganzes Gerätesystem, für die verschiedenen Fluide, die z. Z. am Kraftfahrzeug benötigt werden, zu entwickeln, die dem Endverbraucher im Selbstbedienungsbetrieb den unmittelbaren Kauf als lose Ware ermöglichen.
In Weiterentwicklung der o. a. Gegebenheiten im Sinne des "Pre-Pay- Verfahrens" im Sinne einer erhöhten Fälschungssicherheit steht deshalb die Plastikkarten-Lösung mittels einer Magnet-Karte im Vordergrund, die ausreichend Speicherkapazität besitzt, um die verschiedenen Fluide und Mengen je einer Karte fest zuzuordnen. Durch einen Kartenleser an der zentralen Stelle einer Steuerungs­ einheit werden die einprogrammierten Daten entnommen, die zustän­ dige Geräteeinheit für ein bestimmtes Fluid und die zugehörige Menge durch ein Signal freigegeben und der Zapfvorgang durch eine manuelle Betätigung dort eingeleitet; eine manuelle Notstopeinrichtung kann den Vorgang beliebig unterbrechen. Die jeweilige volumetrische Dosierung durch ein Meßwerk ent­ sprechend der vorgewählten Menge erfolgt entweder durch ein Hubkolbenmeßwerk mit der Vorgabe und Zählung eines ganzen Viel­ fachen eines vollen Kolbenhubs, dessen Endlage jeweils elektrisch registriert, gezählt und mit der Vorgabe verglichen wird, bis diese null ist, d. h. die vorgewählten Kolbenhübe durchgeführt sind. Durch eine entsprechende hydraulische Steuerung eines 4/2-Wege-Magnetventils wird der Kolbenhub doppeltwirkend und doppelt beaufschlagt. Es handelt sich also um eine intermittierende Messung, die sich als äußerst robust erwiesen hat. Eine gänzlich andere, rotierend-kontinuierliche Messung stellt die Wirkart des Ringkolbenzählers dar, die einen höheren Meß- und Steuerungsaufwand benötigt, und deshalb weniger in Frage kommt.
Durch die hydraulische Parallelschaltung der hydraulischen Module für die verschiedenen Fluide kann eine beliebige Kombination von Abgaben, auch räumlich vollkommen getrennt, erzielt werden. Durch einen fahrbaren, austauschbaren Behälter des jeweiligen Fluids eines hydraulischen Moduls, ist dessen unmittelbare Zu­ ordnung und seine Ergänzung gegeben. Aus eichtechnischen Gründen ist hierbei erforderlich, die Pumpe saugseitig tiefer zu legen als der tiefste Niveaustand im Behälter ausmacht, damit das Fluid der Pumpe durch eigenes Gefälle zufließen kann.
Eine andere Lösung, ohne integrierten Fluidbehälter, stellt einen Sammeltank für jeweils ein Fluid dar, der entfernt, z. B. im Erdreich, liegt und nicht Bestandteil des Systems ist. Hier ist in dessen Nähe jeweils eine Förderpumpe und eine Luftmeß­ verhütungseinrichtung erforderlich, die ebenfalls nicht zum System gehören und mittels Fernleitungen mit dem hydraulischen Modul verbunden sind.
An für den Kunden zentraler Stelle ist das Steuerungsteil ange­ bracht, wo der Selbstbedienungsvorgang eingeleitet wird, indem dort z. B. die Magnetkarte in einen Kartenleser gesteckt wird, welcher durch eine Displayanzeige den entsprechenden Modul frei­ gibt. Dies kann z. B. so geschehen, daß auf dem Display zunächst die verschlüsselten Daten der Magnetkarte angezeigt werden (Fluid­ qualität, Vorwahlmenge); danach springt die Anzeige auf Null und die Abgabemenge wird fortlaufend angezeigt, bis der Vorgang be­ endet ist. Aus Abbruchsgründen seitens des Betreibers ist intern ein Speicher angeordnet, der sämtliche Abgabevorgänge speichert und hier eine gewisse Zeit nach Belieben abrufbar ist (Menge, Qualität, Nummer, Datum). Eine interne Schnittstelle ermöglicht den Anschluß eines Druckers oder eines Interface zu einem zentra­ len Computer. Durch entsprechende Steckmodule im Steuerungsteil ist die Anlage zur Abgabe weiterer Fluide erweiterungsfähig. Entsprechende hydraulische, elektronische und elektrische Schnitt­ stellen, letztere für den Leistungsteil des gesamten Systems, machen das gesamte System fast beliebig erweiterungsfähig; dies gilt für die Anzahl der Fluide und ihre modularen Abgabestellen, die räumliche Anordnung der Module (gemeinsam, getrennt oder teilweise gemeinsam/teilweise getrennt angeordnet) und die räum­ liche Anordnung der Fluidbehälter.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Das Abgabesystem mit dem Wirkschaltplan eines hydrau­ lischen Moduls (Pumpenantrieb elektrisch) (schematisch).
Fig. 2 Das Abgabesystem mit mehreren externen Fluidbehältern (schematisch).
Fig. 3 Das Abgabesystem in seiner bevorzugten gerätemäßigen Ausführung.
Fig. 4 Eine spezielle hydraulische Wirkschaltung des Förder­ aggregats und des Meßwerks (Tandem-Meßwerk).
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand des in Fig. 1 dargestellten Wirkschaltplans des Abgabe­ systems für einen hydraulischen Modul (1) dargestellt; der elek­ trische Leistungsteil ist hierbei (2), der elektronische Steuer­ ungsteil (3). Der hydraulische Modul (1) enthält als Baugruppen ein hydraulisches Förderaggregat (45), einen Fluidbehälter (6), ein hydraulisches Meßwerk (10), eine Funktionsanzeige (14), einen Abgabestutzen (11) mit einem Vollschlauchventil (12), einen elektrischen Verteilerkasten (44), eine hydraulische Schnittstelle (18), eine elektrische (16) und eine elektronische (17) Schnitt­ stelle. Durch einen elektrischen Stecker (46) sind der elektrische Leistungsteil (2) und der elektronische Steuerungsteil (3) mit dem Stromnetz verbunden; die entsprechenden Ausgänge ins System sind die elektrische (16) und die elektronische (17) Schnittstelle.
Das Förderaggregat (45) enthält seinerseits eine Förderpumpe (4), welche das Meßwerk (10) hydraulisch betätigt, einen elektrischen Antriebsmotor (5) und ein einstellbares Überströmventil (47). Das hydraulische Meßwerk (10) besteht aus einem doppeltwirkenden, wechselweise beaufschlagten Hubkolben (27); seine Beaufschlagung und wechselweise Abgabe des jeweiligen Fluids wird durch ein elektrisch angesteuertes 4/2-Wege-Magnetventil (30) bewirkt. Die elektrischen Signale beim jeweiligen Hubende (28) des Hub­ kolbens (27) erfolgen durch je einen Endlagenschalter (29). Die volumetrische Dosierung des Fluids erfolgt hierbei intermittierend entsprechend der Wirkart des Hubkolbens (27); die Summe seiner Hübe pro vorprogrammierten Abgabevorgang ergibt die vorgewählte Abgabemenge.
Über eine Abgabeleitung (48), in der für den Kunden sichtbar ein Schauglas (34) mit einer Beleuchtungseinrichtung (35) ange­ ordnet ist, wird das Fluid dem Abgabestutzen (11), der über ein Teleskoprohr (40) verschiebbar ist, zugeführt. Ein Vollschlauch­ ventil (12) im Abgabestutzen (11) öffnet erst, wenn ein hydrau­ lischer Mindestdruck in der Abgabeleitung (48) aufgebaut ist. Der Start des jeweiligen Abgabevorgangs erfolgt durch eine Start­ einrichtung (41), ein evtl. Stop durch die Notstopeinrichtung (42); er wird durch den Kunden eingeleitet.
Der Fluidbehälter (6) besteht aus einem Austauschbehälter (22), den Rädern (23), einem Einfüllstutzen (36) mit Verschluß (50), einem Fahrbügel (43), einer optischen Schwimmeranzeige (8), einer elektrischen Überfüllanzeige (7), einen elektrischen Fluidstands- Minimumschalter (9) und einer Ablaßöffnung (37) mit einer Ablaß­ schraube (38). Der Minimumschalter (9) ist so geschaltet und justiert, daß beim Erreichen des Minimumstandes des Fluids im Austauschbehälter (22) der gerade ablaufende Abgabevorgang ent­ sprechend der Vorwahlmenge noch vollständig abgewickelt werden kann. Ein Fußventil (24) am Boden des Austauschbehälters (22) mit einer hydraulischen Schnellkupplung (25) für die Saugleitung (49) der Förderpumpe (4) beinhaltet die hydraulische Schnittstelle (18). Das Fußventil (24) muß höher liegen als der Saugstutzen (39) der Förderpumpe (4), um das Ansaugen von Luft in allen Betriebs­ zuständen zu vermeiden.
Ein elektrischer Verteilerkasten (44) existiert sowohl für den internen elektrischen als auch für den internen elektronischen Teil des Moduls (1). Die zugehörigen Schnittstellen sind elektrisch (16) und elektronisch (17).
Mehrere Module (1) für die verschiedenen Fluide ergeben in Ver­ knüpfung mit je einem einzigen elektrischen (2) und elektronischen (3) Leistungs- bzw. Steuerungsteil das Abgabesystem (siehe auch Fig. 3).
Die Fig. 2 zeigt beispielhaft schematisch ein Abgabesystem für zwei verschiedene Fluide, die aus zwei Sammeltanks (51) für drei verschiedene hydraulische Module (1) stammen. Die je zwei Sammeltanks (51), Förderpumpen (4) mit elektrischen Antriebs­ motor (5) und Überströmventil (47), sowie je eine Luftmeßverhütungs­ einrichtung (52) - siehe unten - sind hierbei extern, d. h. außer­ halb der hydraulischen Module (1) angeordnet. Eine Förderpumpe (4) versorgt hierbei zwei verschiedene hydraulische Module (1), die beliebig aufgestellt sein können. Die entsprechenden Schnittstellen der Module (1) sind hydraulisch (18), elektrisch (16) und elek­ tronisch (17) analog zu denen des Leistungsteils (2) und des Steuerungsteils (3). In Strömungsrichtung hinter der Förderpumpe (4) befindet sich die Luftmeßverhütungseinrichtung (52); sie stellt sicher, daß keine Luft in den Fluiden enthalten ist, die an den Kunden abgegeben werden (eichamtliche Forderung); bei dieser Lösung ist unerheblich, auf welchem geodätischen Niveau sich die Förderpumpe (4) im Verhältnis zum Flüssigkeitsspiegel (53) des zugehörigen Sammeltanks (51) befindet.
Der elektrische Leistungsteil (2) beinhaltet die verschiedenen Bauteile wie Transformator (54), Sicherungen (55) u. ä., der elektronische Steuerungsteil (3) logische Elemente, z. B. UND (56), Transistoren (57), einen Speicher (21) u. ä., vor allem aber, zur Inanspruchnahme durch den Kunden, eine Karten-Leseein­ richtung (20) und eine Anzeigeeinrichtung (19) in Form eines Displays (33). Je ein elektrischer Stecker (46) verknüpft beide Einrichtungen mit dem Stromnetz.
Die Fig. 3 zeigt beispielhaft schematisch eine bevorzugte geräte­ mäßige Ausführung des gesamten Abgabesystems für fünf verschiedene Fluide, d. h. fünf hydraulische Module (1). Die Verknüpfung zu dem Steuerungsteil (3) erfolgt durch einen Leitungskanal (58), in dem die elektrischen Leitungen und ggfs. die hydraulischen Lei­ tungen (bei Lagerung der Fluide in Sammeltanks) verlegt sind. Das Steuerungsteil (3) zeigt das Display (33), die Blende (59) zum Einstecken einer Speicherkarte (z. B. Magnet-, Chip-, optische Karte) für die Karten-Leseeinrichtung (20). Auf der Frontseite jedes Moduls (1) ist das Schauglas (34) und eine kombinierte Start-/Notstopeinrichtung (41/42) dargestellt; unter dem Abgabe­ stutzen (11) für "Anti-Freeze-Fluid" befindet sich ein Mehrweg- Kanister (60). Der Modul (1) für das "Two-Stroke-Fluid" befindet sich räumlich vollkommen getrennt von den anderen Modulen (1), z. B. auf einer Tankinsel.
In der Fig. 4 ist der hydraulische Modul (1) abgebildet, der elektrische Leistungsteil (2) und der elektronische Steuerungsteil (3); deren Schnittstellen untereinander sind elektrisch (16) oder elektronisch (17); der Anschluß zur Stromversorgung sind die Stecker (46). Beim hydraulischen Modul (1) sind die einzelnen Baugruppen, der Fluidbehälter (6) mit seiner hydraulischen Schnitt­ stelle (18) zur Saugleitung (49), der elektrische Verteilerkasten (44), das Förderaggregat (45), die Funktionsanzeige (14) und der Abgabestutzen (11) mit dem Vollschlauchventil (12).
Das Förderaggregat (45) besteht aus der Förderpumpe (4) mit dem Pumpenfördersinn 1 (61.1) bzw. 2 (61.2), dem drehrichtungsum­ kehrbaren elektrischen Antriebsmotor (5) mit dem Motordrehsinn 1 (62.1) bzw. 2 (62.2), dem Tandem-Meßwerk (71) mit einem doppelt­ wirkenden, einstellbaren Überströmventil (47). Das Tandem-Meßwerk (71) seinerseits besitzt je einen einfachwirkenden Einzelkolben 1 (63.1) und 2 (63.2); eine Kolbenstange (70) verbindet die beiden Einzelkolben 1 und 2 (63.1 und 63.2). Die beiden Endlagenschalter (29.1 bzw. 29.2) registrieren das jeweilige Hubende (28) der beiden Einzelkolben (63.1 bzw. 63.2); gleichzeitig ist in einer gemeinsamen Hubjustierungseinrichtung (32) eine Justierschraube 1 und 2 (64.1 bzw. 64.2) sowie je eine Abgabeleitung (48.1 bzw. 48.2) integriert, die über die Abgabeleitung (48) und das Schauglas (34) zum Abgabestutzen (11) führen. Verschiedene Rückschlagventile (65) in den einzelnen Leitungen sichern die hydraulischen Strömungs­ verhältnisse logisch ab.
Die hydraulische Funktion des Tandem-Meßwerkes (71) gemäß der Schaltung des Tandemkolbens (63) ist folgende: Die Förderpumpe (4) mit dem Pumpenfördersinn 1 (61.1), der dem Motordrehsinn 1 (62.1) des Antriebsmotors (5) zugeordnet ist, über die Druckleitung 1 (66.1) in den Hydraulikraum 1 (67.1) vor dem Einzelkolben 1 (63.1); dieser bewegt sich solange (nach rechts), bis er sein Hubende (2B) an der Justierschraube 1 (64.1) erreicht hat und gleichzeitig ein elektrisches Signal von dem Endlagenschalter 1 (29.1) abgegeben wird; gleichzeitig wird über die Abgabeleitung 1 (48.1) das dosierte Volumen des Dosierraums 1 (69.1) über den Abgabestutzen (11) abgegeben; eine evtl. zu große Menge der Förder­ pumpe (4) wird über das Überströmventil (47) in die Saugleitung (49) rückgeführt. Gleichzeitig wird gemäß des "Pumpenfördersinns 2" (61.2) einerseits das Fluid aus dem Hydraulikraum 2 (67.2) und, soweit erforderlich, über den Saugstrang 2 (68.2) angesaugt, andererseits wird saugseitig der Dosierraum 2 (69.2) befüllt.
Bei einer Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors (5) gemäß des Motordrehsinns 2 (62.2) ist der Funktionsablauf analog, d. h. der Tandemkolben (63) mit seinen Einzelkolben 1 und 2 (63.1 und 63.2) bewegt sich solange nach links, bis er das Hubende (28) erreicht und alternierend aus dem Dosierraum 2 (69.2) in die Abgabeleitung 2 (48.2) gefördert wird. Grundsätzlich muß in allen Betriebszuständen sichergestellt sein, daß die Förderpumpe (4) mit sämtlichen Saugleitungen (49) und Saugsträngen (68.1, 68.1′, 68.2, 68.2′) sowie das Tandem-Meßwerk (71) geodätisch tiefer liegt als das Fußventil (24) des Austauschbehälters (22).
Ergänzend zu den o. a. Ausführungen sind die Varianten von hydrau­ lischen oder pneumatischen Modulen oder Teilmodulen bzw. Steuerungs­ abläufen möglich, die analog sind bzw. analog ablaufen und so in das Grundsystem integriert werden können; es sind dies:
Variante 1: hydraulischer Modul zur ungeeichten Abgabe von Wasser.
Variante 2: pneumatischer Modul zur Verfügungsstellung von Druck­ luft (ungeeicht) .
Variante 3: hydraulischer Modul zur Verfügungsstellung einer HD-Wasch- bzw. -Spritzeinrichtung.
Variante 4: elektro-pneumatischer Modul zur Verfügungsstellung verschiedener Geräte (z. B. Staubsauger).
Variante 5: Erfassung grundsätzlich sämtlicher Angebote zum Selbstbedienungsservice am Kraftfahrzeug, der gegen eine Bezahlung erfolgen soll.
Bezugszeichen.
 1 Modul, hydraulisch
 2 Leistungsteil, elektrisch
 3 Steuerungsteil, elektronisch
 4 Förderpumpe
 5 Antriebsmotor
 6 Fluidbehälter
 7 Überfüllanzeige
 8 Schwimmeranzeige
 9 Fluidstands-Minimumschalter
10 Meßwerk
11 Abgabestutzen
12 Vollschlauchventil
13 Gehäuse
14 Funktionsanzeige
15 Funktionstastatur
16 Schnittstelle, elektrisch
17 Schnittstelle, elektronisch
18 Schnittstelle, hydraulisch
19 Anzeigeeinrichtung
20 Karten-Leseeinrichtung
21 Speicher
22 Austauschbehälter
23 Räder
24 Fußventil
25 Schnellkupplung
26 Elektromotor
27 Hubkolben
28 Hubende
29 Endlagenschalter
29.1 Endlagenschalter 1
29.2 Endlagenschalter 2
30 4/2-Wege-Magnetventil
31 Ringkolbenzähler
32 Hubjustierungseinrichtung
33 Display
34 Schauglas
35 Beleuchtungseinrichtung
36 Einfüllstutzen
37 Ablaßöffnung
38 Ablaßschraube
39 Saugstutzen
40 Teleskoprohr
41 Starteinrichtung
42 Notstopeinrichtung
43 Fahrbügel
44 Verteilerkasten
45 Förderaggregat
46 Stecker, elektrisch
47 Überströmventil
48 Abgabeleitung
48.1 Abgabeleitung 1
48.2 Abgabeleitung 2
49 Saugleitung
50 Verschluß
51 Sammeltank
52 Luftmeßverhütungseinrichtung
53 Flüssigkeitsspiegel
54 Transformator
55 Sicherung, elektrisch
56 UND (logisches Element)
57 Transistor
58 Leitungskanal
59 Blende
60 Mehrweg-Kanister
61.1 Pumpenfördersinn 1 (zugeordnet zu 62.1)
61.2 Pumpenfördersinn 2 (zugeordnet zu 62.2)
62.1 Motordrehsinn 1
62.2 Motordrehsinn 2
63 Tandemkolben
63.1 Einzelkolben 1
63.2 Einzelkolben 2
64.1 Justierschraube 1
64.2 Justierschraube 2
65 Rückschlagventil
66.1 Druckleitung 1
66.2 Druckleitung 2
67.1 Hydraulikraum 1
67.2 Hydraulikraum 2
68.1 Saugstrang 1
68.1′ Saugstrang 1′
68.2 Saugstrang 2
68.2′ Saugstrang 2′
69.1 Dosierraum 1
69.2 Dosierraum 2
70 Kolbenstange
71 Tandem-Meßwerk

Claims (24)

1. System zur eichgerechten Abgabe von Fluiden für Kfz., bestehend aus einem hydraulischen Förderaggregat, einem Fluidbehälter, einer Meßeinrichtung, einer Zapfeinrichtung, einem Leistungsteil und einer elektronischen Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein hydraulischer Modul (1), bestehend aus einer Förderpumpe (4) mit einem Antriebsmotor (5), mit oder ohne einem Fluidbehälter (6) mit einer elektrischen Überfüllanzeige (7), einer optischen Schwimmeranzeige (8) und einem elektrischen Fluidstands-Minimumschalter (9), einem volumetrisch dosierenden Meßwerk (10), einem Abgabestutzen (11) mit einem Vollschlauch­ ventil (12), untergebracht in einem Gehäuse (13) mit einer Funktionsanzeige (14) und -tastatur (15), mit mindestens je einer elektrischen (16), elektronischen (17) und hydraulischen (18) Schnittstelle,
ein einheitlicher elektrischer Leistungsteil (2) mit mindestens einer elektrischen Schnittstelle (16) für einen oder mehrere hydraulische Module (1),
ein einheitlicher elektronischer Steuerungsteil (3) mit einer Anzeigeeinrichtung (19), einer Karten-Leseeinrichtung (20), einem Speicher (21) und mindestens einer elektronischen Schnitt­ stelle (17) für einen oder mehrere hydraulische Module (1) und einem Leistungsteil (2),
räumlich getrennt bzw. ganz und/oder teilweise zusammengefaßt sind zu einem Abgabesystem für mindestens ein Fluid.
2. Abgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (4) eine Zahnradpumpe und ihr Antriebsmotor (5) ein Elektromotor (26) ist.
3. Abgabesystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (4) eine Kolbenpumpe und ihr Antriebsmotor (5) ein Kolben-Luftmotor ist.
4. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidbehälter (6) ein Austauschbehälter (22) und mit Rädern (23) o. dgl. fahrbar ist.
5. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauschbehälter (22) ein hydraulisches Fußventil (24) und als hydraulische Schnittstelle (18), eine selbstabsperrende Hydraulikkupplung (25), einen Einfüllstutzen (36) und eine Ablaßöffnung (37) mit einer Ablaßschraube (38) und einen Fahrbügel (43) besitzt.
6. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk (10) einen doppeltwirkenden und -beaufschlagten Hubkolben (27), an seinen beiden Hubenden (28) je einen elek­ trischen Endlagenschalter (29) und ein hydraulisches 4/2-Wege­ Magnetventil (30) besitzt.
7. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (39) der Förderpumpe (4) geodätisch tiefer angeordnet ist als das Fußventil (24) und die selbstabsperrende Schnellkupplung (25) des Austauschbehälters (22).
8. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk (10) einen Ringkolbenzähler (31) besitzt.
9. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsteil (2) einen elektrischen Transformator (32) besitzt.
10. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (19) des Steuerungsteils (3) ein elektronisches Display (33) besitzt.
11. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (20) für Magnet-, Chip-, Loch- oder optische Karten ausgebildet ist.
12. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (21) zur kompletten Aufnahme, Speicherung und Rückgabe sämtlicher Daten mehrerer Abgabevorgänge von Fluiden verschiedener Module (1) ausgebildet ist.
13. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schnittstelle (17) seriell oder parallel ausgebildet ist.
14. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (26) in einer Explosionsschutzausführung ausgebildet ist.
15. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsanzeige (14) ein Schauglas (34) mit einer Be­ leuchtungseinrichtung (35) besitzt.
16. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur (15) eine hydraulische Start- (41) und Notstopeinrichtung (42) besitzt.
17. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidbehälter (6), die Überfüllanzeige (7) und der Fluid­ stands-Minimumschalter (9) in Explosionsschutzausführung ausgebildet sind.
18. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabestutzen (11) als Teleskoprohr (40) ausgebildet ist.
19. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk (10) als einfachwirkendes Tandem-Meßwerk (71) mit dem Einzelkolben 1 (63.1) und dem Einzelkolben 2 (63.2) und der Kolbenstange (70) ausgebildet ist.
20. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antriebsmotor (5) als ein drehrichtungs-umschalt­ barer Einphasen-Asynchronmotor mit einem Betriebskondensator oder als ein Drehstrommotor ausgebildet ist.
21. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (4) drehrichtungsunabhängig je einen Druck­ ausgang der Abgabeleitung 1 (48.1) und der Abgabeleitung 2 (48.2) besitzt.
22. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Tandem-Meßwerk (71) die Förderpumpe (4) die Saugleitung (49), die Saugstränge (68.1, 68.1′, 68.2, 68.2′) und die selbstabsperrende Schnellkupplung (25) geodätisch tiefer angeordnet sind als das Fußventil (24) des Austauschbehälters (22).
23. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Überstömventil (47) als einstellbares Tandemventil ausge­ bildet ist.
24. Abgabesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubjustierungseinrichtung (32) je einen Endlagenschalter (29.1), eine Justierschraube (64.1) und eine Abgabeleitung (48.1) enthält.
DE19904028734 1990-09-10 1990-09-10 System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge Ceased DE4028734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028734 DE4028734A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028734 DE4028734A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028734A1 true DE4028734A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028734 Ceased DE4028734A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028734A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635625A (en) * 1994-07-06 1997-06-03 Yamada Corporation Oil changer
NL1002481C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Unitrans Techniek B V Inrichting en werkwijze voor het doseren van ten minste een medium, in het bijzonder, doch niet uitsluitend een visceus medium.
FR2757121A1 (fr) * 1996-12-16 1998-06-19 Lefeuvre Jean Yves Bertrand Jo Entretien mecanique d'un vehicule en libre service
CN104418281A (zh) * 2013-08-20 2015-03-18 梁先锋 新型自动卸车装置
DE102016005319A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Inka-Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks eines Kraftfahrzeuges mit einem flüssigen oder gasförmigen Betriebsmittel, insbesondere zur industriellen Erstbefüllung am Montageband des Herstellers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732399U (de) * 1956-08-04 1956-10-18 Geraetebau Ges M B H Deutsche Oelzapfvitrine.
FR1277790A (fr) * 1961-01-18 1961-12-01 Gaskell & Chambers Ltd Dispositif de distribution de liquide
DE7235099U (de) * 1973-02-22 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfvornchtung zur Abgabe flussiger Kraftstoffe
GB1373097A (en) * 1971-12-22 1974-11-06 Gkn Sankey Ltd Liquid dispensers
DE3114291A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann "kupplung zum verbinden zweier leitungsabschnitte fuer stroemende medien"
US4356937A (en) * 1980-11-17 1982-11-02 Pepsico. Inc. Syrup distribution system
DE8805707U1 (de) * 1988-04-29 1988-08-04 Tankanlagen Salzkotten GmbH, 4796 Salzkotten Zapfsäule zum Einbau in Kraftfahrzeugtankstellen
DE8908208U1 (de) * 1989-07-03 1989-09-21 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld Abgabegerät für Mineralölprodukte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235099U (de) * 1973-02-22 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfvornchtung zur Abgabe flussiger Kraftstoffe
DE1732399U (de) * 1956-08-04 1956-10-18 Geraetebau Ges M B H Deutsche Oelzapfvitrine.
FR1277790A (fr) * 1961-01-18 1961-12-01 Gaskell & Chambers Ltd Dispositif de distribution de liquide
GB1373097A (en) * 1971-12-22 1974-11-06 Gkn Sankey Ltd Liquid dispensers
US4356937A (en) * 1980-11-17 1982-11-02 Pepsico. Inc. Syrup distribution system
DE3114291A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann "kupplung zum verbinden zweier leitungsabschnitte fuer stroemende medien"
DE8805707U1 (de) * 1988-04-29 1988-08-04 Tankanlagen Salzkotten GmbH, 4796 Salzkotten Zapfsäule zum Einbau in Kraftfahrzeugtankstellen
DE8908208U1 (de) * 1989-07-03 1989-09-21 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld Abgabegerät für Mineralölprodukte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635625A (en) * 1994-07-06 1997-06-03 Yamada Corporation Oil changer
NL1002481C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Unitrans Techniek B V Inrichting en werkwijze voor het doseren van ten minste een medium, in het bijzonder, doch niet uitsluitend een visceus medium.
EP0793080A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Unitrans Techniek B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von wenigstens einem Medium, insbesondere einem viskösen Medium
FR2757121A1 (fr) * 1996-12-16 1998-06-19 Lefeuvre Jean Yves Bertrand Jo Entretien mecanique d'un vehicule en libre service
CN104418281A (zh) * 2013-08-20 2015-03-18 梁先锋 新型自动卸车装置
DE102016005319A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Inka-Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks eines Kraftfahrzeuges mit einem flüssigen oder gasförmigen Betriebsmittel, insbesondere zur industriellen Erstbefüllung am Montageband des Herstellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE69204302T2 (de) Vorrichtung zum fluidumwechsel mit frischfluidummenge.
DE60209487T2 (de) Mobile anlage zum abgabe von flüssigkeiten
DE102007022098A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE4028734A1 (de) System zur eichgerechten abgabe von fluiden fuer kraftfahrzeuge
DE9012900U1 (de) System zur eichgerechten Abgabe von Fluiden für Kraftfahrzeuge
DE10115334A1 (de) Kombi- Verkaufssystem für Gase
EP0407806A2 (de) Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten
DE4017659A1 (de) Geraet zur vorwahl, messung und abgabe ungebrauchter sowie zur aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE19711937C1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Ladung eines mehrere Abteile aufweisenden Tankwagens mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, des beladenen Zustandes und der Abgabe der Flüssigkeiten
EP1139306A2 (de) Verkaufssystem für Gase
DE2455999A1 (de) Benzinzapfeinrichtung
DE4017660A1 (de) Geraet zur abgabe ungebrauchter sowie zur vorwahl, messung, aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessikeiten
DE29801625U1 (de) Vorrichtung zur Auslieferung größerer Flüssigkeitsmengen
DE4002689A1 (de) Einrichtung zur messung, aufnahme und lagerung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE19511359A1 (de) Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide
DE3922994A1 (de) Einrichtung zur messung, aufnahme und lagerung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE2344619C2 (de) Abfülleinrichtung für Behälterfahrzeuge
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE2520738A1 (de) Zapfsaeulensteuerung
EP0673340A1 (de) Transportbehälter sowie verfahren für sortenreinen transport
DE412717C (de) Einrichtung zum absoluten Ausmessen von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE2624230A1 (de) Fernsteuerkonsole fuer eine vielzahl von automatischen benzinzapfeinrichtungen
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection