DE398820C - Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist - Google Patents

Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist

Info

Publication number
DE398820C
DE398820C DEL57554D DEL0057554D DE398820C DE 398820 C DE398820 C DE 398820C DE L57554 D DEL57554 D DE L57554D DE L0057554 D DEL0057554 D DE L0057554D DE 398820 C DE398820 C DE 398820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
valve
saw blade
oil
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LAUCKNER
Original Assignee
PAUL LAUCKNER
Publication date
Priority to DEL57554D priority Critical patent/DE398820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398820C publication Critical patent/DE398820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/04Hacksaw machines with straight saw blades secured to a pivotally-arranged frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung zeigt eine weitere Ausbildung des Patentes 380162 betreffend Bügelkaltsäge, deren Sägeblatt zur Bügelführung schräg eingespannt ist.
Der Sägebügel wird bei vorliegender Erfindung beim Rückgang mittels einer an sich bekannten Ölbremse in seiner angehobenen Lage, in welche er durch das schräg zur Bügelführung eingespannte Sägeblatt während des Arbeitsganges gebracht worden ist, festgehalten. Die Verwendung von Ölbremsen, wie schon gesagt, ist bekannt. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß die Ölbremse gesteuert wird, und zwar derart, daß
r. das Sägeblatt am Anfang des Arbeitsganges sich vollständig frei von jedem ölwiderstand auf das Werkstück aufsetzen kann, was dadurch bewirkt wird, daß am Ende des Rückganges ein großer Kanalquerschnitt zum Durchfluß von Öl freigelegt wird und
2. daß dieser freigelegte Kanalquerschnitt sich während des ganzen Arbeitsganges wieder langsam verkleinert, bis der Kanal am Ende des Arbeitsganges nahezu oder ganz geschlossen ist. zum Zwecke den Anpressungsdruck an das Werkstück am Anfange lies Arbeitsganges klein und am Ende desselben groß zu hallen.
Die Verbindung einer Säge, bei welcher das Sägeblatt zur Bügelführung schräg eilige-· spannt ist, mit einer derartig gesteuerten Ölbremse, wie vorliegende Erfindung zeigt, hat eine doppelte Wirkung in bezug der Anpressung des Sägeblattes an das -Werkstück. Das schräg eingespannte Sägeblatt erzeugt am Anfang des Arbeitsganges einen kleinen Anpressungsdruck, welcher dann infolge der Schräglage immer größer wird, dazu kommt nun noch die Wirkung der gesteuerten Ölbremse. Die Leistungsfähigkeit der Säge wächst dadurch ganz bedeutend und infolge des kleinen Anpressungsdruckes am Anfang des Arbeitsganges wird das Sägeblatt sehr geschont.
Auf der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι die Gesamtordnung,
Abb. 2 einen Einzelteil,
Abb. 3 eine andere Ausführung.
Wie Abb. 1 zeigt, steht der Führungsarin a mit einer Ölbremse, welche aus dem Zylinder ni, dem Kolben c und dem Ventil ;' besteht, in Verbindung. Der Kolben c, welcher in dem Zylinder m dicht eingepaßt ist. ist durch ein Verbindungsglied t mit dem Führungsarm a verbunden. Die Steuerung der Ölbremse erfolgt nun derart, daß am Ende oder nahezu am Ende des Arbeitsganges das im Zylinder ;;/ befindliche Ventil / mittels Exzenters c geschlossen wird, so daß während des Rückganges das Öl im Zylinder m nicht mehr nach der anderen Seite oder in die Ölkammer g übertreten kann; dadurch wird der Sägebügel h in seiner angehobenen Lage festgehalten. Arn Ende oder nahezu am Ende des Rückganges ist das Ventil i wieder ganz geöffnet und die Gewichte drücken nun wieder den Sägebügel und das Sägeblatt, ohne eir.en (Mwiderstand zu finden, an das Werkstück. Das Senken des Sägebügels und mithin das Aufsetzen des Sägeblattes geschieht sanft, weil der Durchgangsquerschnitt im Aentil /' beim öffnen, welches schon vor dem Ende des Rückganges beginnt, nur langsam vergößert wird und folglich das Öl nach der Kammer g auch
nur langsam übertreten kann. Ist, wie in I Abb. ι dargestellt, der Sägebügel b am Ende · seines Arbeitsganges angekommen, so hat das Ventil / den Kanal ο geschlossen. Die strichpunktierte Lage des Sägebügels b stellt das ; Ende des Rückganges dar; bei Erreichung dieser Stellung des Sägebügels hat das Ventil i, \ wie Abb. 2 zeigt, den Kanal 0 vollständig ge- } öffnet, so daß sich das Sägeblatt frei von jedem Ölwiderstand auf das Werkstück hat aufsetzen ! können. Der Arbeitsgang beginnt nun von neuem. Um nun eine hohe Leistungsfähigkeit der Säge zu erzielen, wird die Ölbremse nicht nur zum Halten der Gewichte verwendet, son- ' dern auch noch dazu, den Anpressungsdruck I des Sägeblattes während des Arbeitsganges zu steuern, und zwar so, daß der Druck am An- | fang klein und am. Ende des Arbeitsganges j groß ist. /Diese Beeinflussung des Sägeblattes , geschieht dadurch, daß der beim Arbeitsgang , durch die eigene Schräglage des Sägeblattes hervorgerufene Anhub der Bügelführung dazu benutzt wird, den mit dem Führungskörper a verbundenen Kolben nach oben zu ziehen, was S ohne Widerstand möglich ist, weil das Ventil i j bei Beginn des Arbeitsganges noch ganz ge- \ öffnet ist. Tritt nun bei fortschreitendem Arbeitsgang ein Verkleinern des Kanalquer- | schnittes 0 ein, so entsteht ein Widerstand, weil das Ansaugen des Öles durch die verkleinerte Durchgangsöffnung ο in der gleichen Zeit wie bei voll geöffnetem Querschnitt eine größere Kraft erfordert. Der Widerstand : wächst also im Verhältnis zur Verengung des Kanalquerschnittes. Das zum Andrücken des : Sägeblattes benötigte. Gewicht ist in diesem Fall entbehrlich. Die Ausbildung sowie auch der Antrieb der Steuerung kann nun verschieden sein. Nach Abb. 1 ist im Zylinder m ein Drehschieber i gelagert, welcher mittels Exzenterstange .? und Exzenter e gedreht wird. Der Drehschieber i hat den Kanal 0 geschlossen, und der Sägebügel befindet sich am Ende des Arbeitsganges oder am Anfang des Rückganges. Aus Abb. 2 ist zu ersehen, wie der Drehschieber /, welcher mit dem Exzenter e in Verbindung steht, den Kanal 0 für den Arbeitsgang geöffnet hat. Das Exzenter e ist mit der Antriebswelle fest verbunden. Die Exzenterstellung zur Kurbellage ist so, daß während ' (les ganzen Arbeitsganges ein langsames Schließen des Ventils stattfindet, und daß am Ende des Arbeitsganges oder am Anfang des Rückganges das Ventil wieder geschlossen oder' wenigstens nahezu geschlossen ist.
Abb. 3 zeigt eine Ölbremse mit einem Kugelventil. Diese Ausführung zeigt, daß die ; Kammer g des Zylinders m, wie aus Abb. 1 und 2 zu ersehen ist, weggelassen werden kann. Das Öl wird bei geöffnetem Ventil durch den Kanal ν in den über den Kolben c befindlichen Zylinderraum gedrückt. Bewegt sich der Kolben nach oben, so fließt das Öl wieder nach der andern Seite. Am Anfange des Arbeitsganges ist das Ventil so weit durch die Druckstange d, Winkelhebel h, Rolle r und Kurvenscheibe k geöffnet, daß das Sägeblatt frei an das Werkstück gedruckt werden kann. Die Kurvenscheibe k ist - so ausgebildet, daß am A.nfang des Arbeitsganges das Ventil ganz geöffnet ist und sich während des ganzen Arbeitsganges langsam schließt. Beim Rückgang ist das Ventil ganz oder nahezu ganz geschlossen, am Ende wieder geöffnet. Läuft die Rolle r auf Kurvenscheibe k auf, so wird die Kugel η durch die Druckstange d niedergedrückt, und der Kanal ν ist geöffnet. Beim Rückgang drückt die Feder f die Kugel η wieder gegen den Ventilsitz und schließt das Ventil ab. Das Ventil kann natürlich auch unmittelbar in den Kolben c gelegt werden. Außer den auf der Zeichnung dargestellten Ausführungen, Abb. 1 und 3, sind noch andere Ausführungsmöglichkeiten vorhanden. Auch der Hub des Sägebügels kann zum Steuern des Ventils verwendet werden. Es gibt also verschiedene Arten von Steuerungen, die hier angewandt werden können, und auch verschiedene Antriebsmöglichkeiten.

Claims (2)

  1. 90 Patent-Ansprüche:
    ι . Bügelkaltsäge, deren Sägeblatt schräg zur Sägebügelführung eingespannt ist, nach Patent 380162 mit durch Ölbremse feststellbarer Sägebügelführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (i) der Ölbremse derart gesteuert wird, daß bei Beginn des Arbeitsganges das Ventil ganz geöffnet ist, so daß das Sägeblatt nur durch das Gewicht des Sägebügels (b) gegen das Werkstück gedrückt wird, bei fortschreitendem Arbeitsgang aber ein allmähliches Schließen des Ventiles stattfindet, so daß der Arbeitsdruck um den Widerstand in der Ölbremse vermehrt wird, der durch den Anhub der Bügelführung infolge der eigenen Schräglage des Sägeblattes gegenüber seiner Führung hervorgerufen wird.
  2. 2. Bügelkaltsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch- no gangsquerschnitt des Ventils (f) während des ganzen Arbeitsganges gleich bleibt und ein Schließen des Ventils am Ende des Arbeitsganges erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEL57554D Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist Expired DE398820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57554D DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57554D DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398820C true DE398820C (de) 1924-07-17

Family

ID=7278640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57554D Expired DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398820C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100560B (de) * 1956-07-10 1961-02-23 Reich Maschf Gmbh Karl Schwingender Behaelter, insbesondere Wippe fuer Nagel-zufuehreinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100560B (de) * 1956-07-10 1961-02-23 Reich Maschf Gmbh Karl Schwingender Behaelter, insbesondere Wippe fuer Nagel-zufuehreinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist
DE2845324C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE705690C (de) UEberstroemventil mit federbelastetem Ventilstufenkolben, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE596150C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE555687C (de) Buegelkaltsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang hydraulisch angehoben und beim Arbeitsgang hydraulisch angepresst wird
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE424998C (de) Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen
DE558019C (de) Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller
DE371585C (de) Druckluft- oder Dampframme
DE346522C (de) Dampfwasserableiter
DE409897C (de) Schiebersteuerung fuer Lufthaemmer
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE561727C (de) Blechpresse
DE604442C (de) Beregnungsvorrichtung
DE800454C (de) Schlagnietmaschine
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE397895C (de) Steuerung fuer dampfhydraulische Treibevorrichtungen
DE451362C (de) Hydraulische Presse, insbesondere fuer Leder u. dgl.
DE506575C (de) Hydraulische Presse
DE145169C (de)
DE558037C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE174680C (de)
DE181329C (de)