DE558037C - Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE558037C
DE558037C DE1930558037D DE558037DD DE558037C DE 558037 C DE558037 C DE 558037C DE 1930558037 D DE1930558037 D DE 1930558037D DE 558037D D DE558037D D DE 558037DD DE 558037 C DE558037 C DE 558037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic fluid
cylinder
braking device
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bragg Kliesrath Corp
Original Assignee
Bragg Kliesrath Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bragg Kliesrath Corp filed Critical Bragg Kliesrath Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE558037C publication Critical patent/DE558037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Druckflüssigkeitszylinder für. die Bremsen, dessen Kolben mit einem unter S Hilfskraftwirkung stehenden Hilfskraftkolben verbunden ist.
Es ist bekannt, den im Bremszylinder herrschenden Druck durch. Hilfskolben, die in der Stange des Bremskolbens oder in diesem selbst angeordnet sind, auf den Bedienungshebel zu übertragen.
Nach Art dieser bekannten Einrichtungen ist der Erfindung gemäß im Druckflüssigkeitskolben ein von der Druckflüssigkeit beeinflußter kleiner Kolben verschiebbar angeordnet und unmittelbar mit dem Bedienungshebel verbunden. Ferner ist zwischen dem Druckflüssigkeitskolben und dem kleinen Kolben ein Getriebe eingeschaltet, das zumübertragen der Bewegung der beiden Kolben gegeneinander auf die die Hilfskraftwirkung steuernde Ventilvorrichtung dient.
Durch eine derartige Ausbildung wird erreicht, daß die anfängliche Muskelkraft des Führers auf die Druckflüssigkeit, und zwar mittels einer verhältnismäßig großen Fläche ausgeübt wird, die durch die beiden Kolben, nämlich den Druckflüssigkeitskolben und den kleinen Kolben, die durch eine Feder miteinander verbunden sind, gebildet ist. Es kann deshalb jedes Spiel in den Teilen schnell aufgehoben werden. Wesentlich ist ferner, daß der Hilfskraftkolben durch eine Bewegung des Hilfskraft- und Druckflüssigkeitskolbens einerseits und des kleinen Kolbens andererseits gegeneinander nach Ausübung einer gewissen Muskelkraft auf die Druckflüssigkeit zur Wirkung gebracht wird. Ein weiterer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß es zum Angezogenhälten der Bremsen genügt, lediglich die Bewegung des Bedienungshebels anzuhalten, da der Druck auf den Hilfskraftkolben durch die Bewegung des Druckflüssigkeitskolbens 'und des kleinen Kolbens gegeneinander abgesperrt wird.
Außerdem wird durch den Gegenstand der Erfindung dem Führer ermöglicht, bei Versagen der Hilfskraft oder nach Erreichen der größten Hilfskraft seine Muskelkraft, und zwar vermittels der gemeinsamen Fläche des Druckflüssigkeitskolbens und des kleinen Kolbens, auf die Druckflüssigkeit 'und damit auf die Bremsen auszuüben. Selbstverständlich ergibt die Bremseinrichtung nach der Erfindung in derselben Weise wie die oben bekannten Einrichtungen eine Widerstandskraft an dem Bedienungshebel, die der jeweiligen Bremskraft entspricht, und zwar wird die Wi-
derstandskraft auf den Bedienungshebel durch die auf den kleinen Kolben wirkende Druckflüssigkeit übertragen.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform, des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Druckflüssigkeitszylinder und den Hilfskraftzylinder.
ίο Abb. 2 stellt in vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt in Richtung der Linie II-II dar.
Abb. 3 veranschaulicht schematisch den Einbau der Bremsvorrichtung in ein Kraftfahrzeug.
Abb. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Ventilvorrichtung zur Steuerung des Hilfskraftkolbens.
Für jede der Bremsen 7, 8, 9, 10 ist je ein Bremszylinder 11, 12, 13, 14 vorgesehen. Diese Zylinder sind durch Rohrleitungen 15, 16, 17, 18 an den Druckflüssigkeitszylinder 19 angeschlossen.
Der Druckflüssigkeitszylinder 19 ist mittels Bolzen 30 an dem. vorderen Deckel 32 des Hilfskraftzylinders 31 befestigt. Von diesem vorderen Ende des Hilfskraftzylinders 31 führt eine Rohrleitung 3 S, 36 zu der Ventilvorrichtung 38, -während das hintere Ende des Zylinders 31 durch eine mit einem Luftreiniger 41 versehene Einlaßöffnung 40 mit der Außenluft in Verbindung steht. Außerdem führt von dem hinteren Zylinderende ein Rohr 42,43 zu der Ventilvorrichtung 38. Der An-Schluß der Ventilvorrichtung an das Saugrohr 46 des Motors 47 (Abb. 3) erfolgt durch den Rohrstutzen 45.
Der in dem Zylinder 19 verschiebbare Druckflüssigkeitskolben 48 dient als Kolbenstange für den Hilfskraftkolben 49, der über eine Feder 52 auf 'einen an der Kolbenstange 48* befestigten Ring 50 drückt. Die Spannung dieser Federn läßt sich mit Hilfe von Muttern 53, 54 regeln. Außerdem dient der Druckflüssigkeitskolben 48 als Zylinder für den zweiten kleinen Kolben 75, dessen Kolbenstange 75a über eine Verbindungs stange 79 an den Fußhebel 81 angelenkt ist.
Damit nun die Bewegung des Druckkolbens 78 und des kleinen Kolbens 75 gegeneinander zur Steuerung der VentUeinrichtung 38 benutzt werden kann, ist dieser an dem äußeren Ende der Kolbenstange 48 befestigt, und zwar an einem auf die Kolbenstange aufgeschraubten Rahmen 55. Das Ventilgehäuse 38 (Abb. 5) ist in zwei Kammern 57, 58 unterteilt. In jeder der Kammern ist >ein Ventil 59, 64 angebracht, deren Ventilspindeln 60, 65 in Führungen 61, 66 gehalten sind und die unter Wirkung von Federn 63, 68 stehen. Zwischen den beiden Kammern 57, 58 liegt ein Raum 69 für ein um die Welle 70 schwenkbares Steuerglied 72 mit T-förmigem Kopf. Durch Schwenken dieses Steuergliedes wird in der einen Richtung das eine der beiden Ventile und in der anderen Richtung das andere Ventil geöffnet. Während die Kammer 57 über die Rohrleitung 43 an das hintere Ende des Hilfskraftzylinders 31 angeschlossen ist und die Kammer 58 über die Leitung 45 mit dem Saugrohr 46 des Fahrzeugmotors 47 in Verbindung steht, führt von dem Zwischenraum 69 die Leitung 36 zu dem vorderen Ende des Hilfskraftzylinders 31.
Zur Bewegung des Steuergliedes 72· dient ein auf der Welle 70 befestigtes Ritzel 71, das mit einer an der Kolbenstange 75° des kleinen Kolbens 75 befestigten Zahnstange 74 in Eingriff steht. Die Zahnstange 74 wird von einem an der Kolbenstange α befestigten Ring 74a gehalten.
Zwischen diesem Ring 74" und dem äußeren Ende der Kolbenstange 48* ist eine Feder 93 geschaltet, welche den Druckflüssigkeitskolben 48 und den kleinen Hilfskolben 7S beim Drücken auf den Fußhebel 81 so lange miteinander verschiebt, bis der Druck im Zylinder 19 groß genug ist, um den Widerstand der Feder zu überwinden. Beim Weiterdrükken auf den Fußhebel 81 wird dann der KoI-ben75 in dem hohlen Kolben 48 verschoben und dabei durch Drehung des Ritzels 71 das Steuerglied 72 derart verschwenkt, daß das Ventil 59 sich schließt und das- Ventil 67 sich öffnet.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Drückt der Führer mit dem Fuß auf den Fußhebel 81, so bewegen sich der kleine Kolben 75 und seine Kolbenstange 7ζα und durch die Zwischenfeder 93 auch die Kolbenstange 48° mit dem Kolben 49 und der Ventilvorrich,-tung38 nach links (Abb. 1). Diese Teile bewegen sich gleichzeitig miteinander so lange, bis der Druck im Druckflüssigkeitszylinder 19 den Widerstand der Feder 93 überwindet und den Kolben 48 an seiner Weiterbewegung hindert. Es wird dann durch Weiterherunterdrücken des Fußhebels 81 der Kolben 75 gegen den Kolben 48 verschoben, so daß die Zahnstange 74 auf dem Ritzel 71 abrollt, das no Steuerglied 72 verschwienkt und das Ventil 67 geöffnet wird, wodurch (nach Schließen des Ventils 59) das vordere Ende des Hilfskraftzylinders 31 über die Leitung 35, 36, den Zwischenraum 69, die Kammer 58 und die Leitung 45 an das Saugrohr 46 des Motors angeschlossen wird. Der Hilfskraftkolben 48 wird deshalb durch den auf seiner Rückseite lastenden (durch die Öffnung 40) eintretenden äußeren Luftdruck nach links (Abb. 1) verschoben und dabei durch die Feder 52 auf den Kolben 48 und von diesem auf die
Druckflüssigkeit im Zylinder 19 ein Druck ausgeübt. Dieser größere Druck erzeugt natürlich eine Rückwirkung auf den kleinen Kolben 75 und damit auf den Fußhebel 81. Diese Rückwirkung ist verhältnisgleich der Fläche des Kolbens 75. Diese kann den jeweiligen Verhältnissen 'entsprechend klein genug bemessen werden, um die absolute Größe der Rückwirkung so zu halten, daß sie eine Überanstrengung des Führers bei der Bedienung des Fußhebels nicht verursacht.
Wird die Vorwärtsbewegung des Fußhebels 81
angehalten, so kommt auch der kleine Kolben 75 zur Ruhe, während die Weiterbewegung des Kolbens 48, verursacht durch die Weiterbewegung des Hüfskraftkolbens 49, eine Bewegung der Kolbenstange 48 gegenüber der Kolbenstange 7ζ" verursacht, wodurch über die Zahnstange 74 das Ritzel 71 und den Steuerarm 72 das Ventil 67 freigegeben und unter Wirkung seiner Feder 68 geschlossen wird, ohne das Ventil 59 zu öffnen. In dieser Stellung werden die Bremsen angezogen gehalten und dabei der Druck in dem Druckflüssigkeitszylinder 19 auf den Kolben 7 5 und damit auf den Fußhebel übertragen.
Wird die Vorwärtsbewegung des Fußhebels 81 gedrückt, so wird der Druck in dem Zylinder 19 und damit die Bremskraft erhöht. Sobald die größte Kraft erreicht ist, kann durch noch weiteres Herunterdrücken des Hebels 81 und Weiterschieben des kleinen Kolbens 75 der Führer seine Muskelkraft zusätzlich zu der
Kraft des Hilfskblbens 49 oder bei Versagen desselben auch allein zur Anwendung brin- 35 gen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Druckflüssigkeitszylinder für die Bremsen, dessen Kolben mit 'einem unter Hilfskraftwirkung stehenden Hilfskraftkolbien verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckflüssigkeitskolben (48) ein von der Druckflüssigkeit beeinflußter kleiner Kolben (75) verschiebbar angeordnet und unmittelbar mit dem Bedienungshebel (81) verbunden ist, und daß zwischen dem " Druckflüssigkeitskolben (48) und dem Heinen Kolben (75) ein Getriebe (71, 74) eingeschaltet ist, das zum Übertragen der Bewegung der beiden Kolben (48, 75) gegeneinander auf die die Hilfskraftwirkung steuernde Vientilvorrichtung (59, 64) dient.
  2. 2. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ventile (59,64) einhüllendes Gehäuse (38) am äußeren Ende des Druckflüssigkeitskolbens (48) befestigt ist, und daß in dem Gehäuse (38) ein auf die Ventile (59, 64) wirkender Steuerarm (72) gelagert und mit einem Zahnritzel (71) verbunden ist, in das eine an der Kolbenstange (jSa) des kleinen Kolbens (75) befestigte Zahnstange (74) eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930558037D 1929-03-15 1930-03-16 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE558037C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344671TA 1929-03-15 1929-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558037C true DE558037C (de) 1932-08-31

Family

ID=31946018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558037D Expired DE558037C (de) 1929-03-15 1930-03-16 Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE558037C (de)
FR (1) FR691903A (de)
GB (1) GB344671A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097838B (de) * 1954-03-29 1961-01-19 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097838B (de) * 1954-03-29 1961-01-19 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR691903A (fr) 1930-10-28
GB344671A (de) 1931-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696227C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE1131534B (de) Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE558037C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE406716C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2116325C3 (de) Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge
DE523563C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE1655103B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, mit einer allein durch federkraft anlegbaren und durch druckmittel loesbaren federspeicherbremse
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE556693C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1780605C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE722981C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fahrzeug-Fluessigkeitsbremsen
DE530856C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE947679C (de) Hydraulisch betaetigte Steuereinrichtung fuer Fluessigkeits-Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Luft-Servomotor, der auf den Kolben im Fluessigkeits-Hauptzylinder einwirkt
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE543641C (de) Druckfluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE518735C (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen