DE3939971A1 - Vorrichtung zum beladen und entladen von gegenstaenden auf eine wagen-foerderanlage - Google Patents

Vorrichtung zum beladen und entladen von gegenstaenden auf eine wagen-foerderanlage

Info

Publication number
DE3939971A1
DE3939971A1 DE19893939971 DE3939971A DE3939971A1 DE 3939971 A1 DE3939971 A1 DE 3939971A1 DE 19893939971 DE19893939971 DE 19893939971 DE 3939971 A DE3939971 A DE 3939971A DE 3939971 A1 DE3939971 A1 DE 3939971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift platform
arm
loading
fixed frame
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939971C2 (de
Inventor
Kari Allan Terho
Esko Veli Tapio Nieminen
Vilho Olavi Uomala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Paper Machinery Inc
Original Assignee
Valmet Paper Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8527513&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3939971(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valmet Paper Machinery Inc filed Critical Valmet Paper Machinery Inc
Publication of DE3939971A1 publication Critical patent/DE3939971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939971C2 publication Critical patent/DE3939971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Gegenständen auf eine Wagen-Förderanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wagen-Förderanlagen werden in Fabriken und Produktionsanlagen, insbesondere zum Bewegen fester Gegenstände, verwendet. Die Wagen-Förderanlagenstrecke wird meist zum Transport von Materialien wie Papierrollen, Packkartons oder für Erze eingesetzt. Der Transportwagen ist dabei in der Fabrik entlang einer zweckbestimmten Spur verschiebbar. Die Spur weist eine Kette auf, die in einer Führungsschiene gleitet und die die Wagen zieht, die in gleichmäßigen Abständen an der Kette befestigt sind. Die Wagen werden dabei auf Schienen bewegt, die entlang der Förderanlagenspur montiert sind. Verschiedene Konstruktionen sind von der Wagen-Förderanlage und den Schienen ausführbar. Der Aufbau der Spur ist abhängig von dem Material, das transportiert wird, und der gewünschten Schienenausführung auf dem Boden der Fabrik.
Ein Vorteil der Wagen-Förderanlage gegenüber anderen Typen von Förderanlagen ist, daß sie geeignet ist zum Transportieren von Material über größere Strecken. Weiterhin besteht keine Notwendigkeit zum Umsetzen des Materials von einer Förderanlage zu einer anderen bei Ecken oder ansteigenden oder abfallenden Strecken. Der Gegenstand, der auf den Förderwagen gelegt wird, verbleibt in seiner Lage bzw. Ausrichtung stationär in Bezug auf die Spur, bis er von der Spur genommen wird. Die Wagen-Förderanlage ist bestens geeignet zum Transport von Papierrollen in Papierfabriken. Die Förderanlage für Papierrollen kann eine diskontinuierlich operierende Förderanlage sein, wobei die Förderanlage gestoppt werden muß, wenn Material an irgendeiner Station auf die (oder von der) Förderanlage geladen werden soll; alternativ hierzu kann eine kontinuierlich arbeitende Förderanlage verwendet werden, die es erlaubt Material auf die (oder von der) sich in Bewegung befindliche Förderanlage zu laden.
Die diskontinuierlich arbeitende Förderanlage wird überwiegend dort eingesetzt, wo nur eine geringe Anzahl von Be- und Entladestationen ist und wo die gewünschte Transportkapazität klein und entsprechend die notwendigen Transportstrecken verhältnismäßig kurz sind. Das Anhalten der Förderanlage zum Be- und Entladen vermindert die Transportkapazität und vergrößert die benötigte Transportzeit. Die diskontinuierlich arbeitende Förderanlage kann z.B. in regelmäßigen Intervallen angehalten werden, wodurch das Beladen von zu transportierendem Material in gleichmäßigen Abständen während des Halts der Förderanlage stattfindet. Hierbei muß das Material, das aufgeladen werden soll, an der Beladestation in Wartestellung sein für die anhaltende Förderanlage. Die Förderanlage kann auch nach Empfang eines Haltebefehls von der Beladestation anhalten. In diesem Fall ist die Haltezeit der Förderanlage etwas kürzer als bei einer Förderanlage, die in regelmäßigen Intervallen anhält, insbesondere in dem Fall, wenn nur eine geringe Anzahl von Ladestationen vorgesehen ist.
Bei der kontinuierlich arbeitenden Förderanlage wird das zu transportierende Material auf die Förderanlage geladen, während diese in Bewegung ist.
Schräge Rampen oder verschiedene Arten von Hebeeinrichtungen können verwendet werden zur Überführung der Gegenstände auf die Förderanlage. Rampen werden vorteilhaft an den Ladestationen verwendet, wenn zylindrische Gegenstände wie Papierrollen gehandhabt werden. Soll die Rolle auf den Wagen überführt werden, so wird sie über eine Rampe auf den Wagen zum Transport heruntergelassen und auf diesem mit Hilfe einer Empfangsapparatur angenommen. Die Rolle wird durch Reibungskräfte, die von dem Wagen auf die Rolle einwirken, schnell auf die Geschwindigkeit des Wagens beschleunigt. Zum Abnehmen der Rolle von dem Wagen wird die Rolle von einer Abschiebevorrichtung von dem Wagen auf eine Rampe gestoßen. Die Rolle kann auch auf die Wagenspur und zurück mit Hilfe von verschiedenen Arten von Hebeeinrichtungen gehoben werden. Werden Hebeeinrichtungen verwendet, so bleibt die Rolle bezüglich der Transportrichtung des Wagens stationär bis die Rolle auf dem Wagen niedergelassen wird, wo sie dann durch Reibungskräfte auf die Geschwindigkeit des Wagens beschleunigt wird.
Obgleich die Geschwindigkeit der Wagen bzw. die Spurbewegung in Wagen-Förderanlagen im allgemeinen verhältnismäßig niedrig ist, wird ein Startruck auf die auf dem Wagen zu transportierenden Gegenstände ausgeübt, der den Gegenstand beschädigen kann. Ebenso kann reibendes Gleiten am Auftreffpunkt der Rolle mit dem Empfänger oder der Abschiebeeinrichtung Beschädigungen der Rolle verursachen. Um Beschädigungen an den Rollen zu vermindern, wurden Abschieber und Empfänger entwickelt, die der Rollenbewegung nachfolgen können, wenn die Rolle von dem stationären Träger auf die Wagenspur überführt wird und entsprechend wenn die Rolle von der Spur auf eine Trägerbasis zurücküberführt wird. Diese Art eines Mitlaufes verhindert eine Beschädigung der Rolle am Auftreffpunkt der Rolle mit der Abschiebe- oder Empfangseinrichtung. Das Mitlaufen reduziert die Beschädigung der Rolle, da aber weiterhin ein Gleiten zwischen der Rolle und der Spur sowie zwischen der Rolle und der Entladerampe auftritt, werden Beschädigungen nicht vollständig vermieden. Entsprechend werden kontinuierlich arbeitende Wagen- Förderanlagen nicht angewendet beim Handhaben von empfindlichen oder mechanisch leicht zerstörbaren Papierklassen.
Da die Angleichung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Rolle und dem Wagen unter Einwirkung von Gleit- und Reibungskräften, und somit nicht unter ständig gleichbleibenden Bedingungen erfolgt, variiert die Position der Rolle auf der Spur und in dem Wagen zufällig und ist von der Größe und Gewicht der Rolle abhängig. Veränderungen der Rolle im Transportweg und in der Transportposition bewirken aber Störungen an den Lagestationen und Schwierigkeiten bei der Synchronisation und Kontrolle des Förderanlagensystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be- und Entladevorrichtung für eine Wagen-Förderanlage zur Verfügung zu stellen, bei der ein Gleiten und eine Beschädigung der zu be- oder entladenden Gegenstände vermindert oder vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung basiert auf der Beschleunigung des auf die Wagen-Förderanlage zu überführenden Gegenstandes auf eine mit dem Wagen gleiche Geschwindigkeit, bevor der Gegenstand auf den Wagen herabgelassen wird, wobei der Gegenstand vorzugsweise in einer Parallelverschiebung auf den (bzw. von dem) Wagen abgeladen wird. Der Gegenstand wird hierbei auf einer Kreisbahn auf die Geschwindigkeit des Wagens beschleunigt und auf diesem abgelegt, bzw. von dem Wagen abgehoben und auf einer Kreisbahn abgebremst.
Die Erfindung hat bedeutende Vorteile.
Ein Gleiten tritt während des Be- und Entladens von Rollen nicht auf, wodurch Wagen-Förderanlagen zur Handhabung und zum Überführen auch von mechanisch leicht zerstörbaren Papierklassen geeignet sind. Verluste durch Zerkratzen werden verhindert, da ein Gleiten unter Reibung nicht auftritt. Gegenüber früheren Ausführungen wird auch eine verbesserte einfachere Synchronisation der Be- und Entladestationen erreicht. Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist, daß der Empfang der Rollen an der Station und die Entnahme der Rollen von der Station wie auch das Beladen der Rollen auf den Wagen und das Entladen der Rollen von dem Wagen völlig unabhängige Ereignisse sind, die so kontrolliert werden können, daß sie in gleichmäßiger Weise unabhängig von den Ausmaßen der Rolle stattfinden. In Vorrichtungen der bekannten Art war die kombinierte Rollenabgabe/Herangabe eine einzige Phase die während der Wagenbeladung/Entladung stattfand, aufgrund dessen die Angleichung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Rolle und dem Wagen durch Reibungskräfte und Gleiten erfolgte, wobei die Angleichung der Geschwindigkeitsdifferenz aufgrund ihrer Natur teilweise zufällig erfolgte und ebenso teilweise von den Ausmaßen der Rolle abhing. Dies hat zu Veränderungen im Transportweg der Rolle und zu Störungen im Betrieb des Systems beigetragen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hilft die Gleichmäßigkeit des Transportwegs der Rolle beizubehalten, wodurch die Betriebssicherheit des Systems verbessert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Zeichnungen näher beschrieben und dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in der Mitte eine Spur 1 der Wagen-Förderanlage mit einem Wagen 2, der entlang der Spur 1 durch die Mitte der Vorrichtung fährt. Die Ladevorrichtung hat einen ortsfesten Rahmen 3, der so konstruiert ist, daß seine Seitenteile auf gegenüberliegenden Seiten der Spur 1 liegen und durch unter der Spur 1 liegende Träger zusammengehalten werden. Der Rahmen 3 hat eine Liftplattform 4, die über 4 Arme schwenkbar an ihr befestigt ist. Die Liftplattform 4 weist 2 Teile auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Spur 1 angeordnet und durch unter der Spur 1 liegende Träger miteinander verbunden sind. Arme 6 und 8 sind an ihren unteren Enden durch Drehgelenke 11 und 15 mit der Liftplattform 4 und an ihrem oberen Enden durch Drehgelenke 10 und 14 mit dem Rahmen 3 verbunden.
Links der Ladevorrichtung ist in Fig. 1 eine Laderampe 5 und zur Rechten eine Empfangsvorrichtung 18 dargestellt. Die Empfangsvorrichtung 18 ist in ihrer äußersten bzw. Ruheposition in gestrichelter Linie dargestellt.
Die Ladevorrichtung ist für Rollen verschiedener Größe geeignet. In der Fig. 1 ist eine große Rolle 19 und eine kleine Rolle 20 dargestellt. Beide Rollen können von der Empfangvorrichtung 18 angenommen und auf einen Wagen 2 abgesenkt werden, ohne daß besondere Einstellungen notwendig sind. Die Rollen 19, 20 werden immer auf die gleiche Art und Weise und reproduzierbar auf den Wagen 2 entlang seiner Mittellinie abgelegt.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in der Transportrichtung des Wagens 2 der Wagen-Förderanlage, wobei die Transportrichtung, dargestellt durch den Pfeil, von rechts nach links verläuft. Die Ladevorrichtung ist in ihrer unteren Position dargestellt, die obere Position zeigt die gestrichelte Linie 17. Wenn die Rolle 19, die auf den Wagen 2 aufgeladen werden soll, auf die Rampe 5 kommt, dann wird die Liftplattform 4 durch einen Hydraulikzylinder 16 in die der Transportrichtung des Wagens 2 entgegengesetzt gerichtete Richtung gezogen. Da die Arme 6 und 7 an ihren oberen Enden mittels der Drehgelenke 10 und 12 an dem festen Rahmen 3 und mittels der Drehgelenke 11 und 13 mit der Liftplattform 4 verbunden sind, drehen sich die Arme 6 und 7 um die oberen Drehgelenke 10 und 12. Die Liftplattform 4 und der Rahmen 3 der Vorrichtung sind auf beiden Seiten der Spur über Arme und Drehgelenke korrespondierend miteinander verbunden. Die Liftplattform 4 kann somit in die der Transportrichtung des Wagens 2 entgegengesetzt gerichtete Richtung und dabei aufwärts bewegt werden. Die Arme 6 und 7 sind schwenkbar an den oberen Drehgelenken 10 und 12 gelagert, wodurch die unteren Drehgelenke 11 und 13 nach oben und entgegen der Transportrichtung des Wagens 2 verschoben werden können und sich dabei entlang der Kreisbahn eines Kreises bewegen, dessen Radius der Abstand zwischen dem oberen Drehgelenk 10 bzw. 12 und dem unteren Drehgelenk 12 bzw. 13 ist. Der Abstand des Drehgelenk 10 bzw. 12 zu dem Drehgelenk 11 bzw. 13 sowie der Hub des Hydraulikzylinders 16 sind so gewählt, daß die vertikale Verschiebung h der unteren Drehgelenke 11 und 13 der Höhendifferenz zwischen der Ladehöhe des Wagens 2 und der Höhe der Rampe 5 entspricht, wobei die Liftplattform 4 noch soweit abgesenkt werden kann, daß die Rolle 19 ganz auf dem Wagen 2 abgesetzt ist.
Wenn die Liftplattform 4 ihre obere Position, die durch die gestrichelten Linie 17 dargestellt ist, erreicht hat, dann wird die Rolle 19 über die Rampe 5 auf die Liftplattform 4 gestoßen. Die Rolle 19 wird durch die Empfangsvorrichtung 18 angenommen, die die Geschwindigkeit der Rolle 19 verlangsamt und die Rolle 19 auf der Liftplattform 4 anhält. Vorzugsweise ist die Liftplattform 4 so ausgebildet, daß sie die Rolle 19 zentriert über der Mittellinie des Wagens 2 hält. Die Rolle 19 wird dann in folgender Weise von der Liftplattform 4 auf den Wagen 2 überführt: Wenn der Wagen 2 in der richtigen Position zwischen den Seitenteilen der Liftplattform 4 ist, dann wird die Liftplattform 4 durch den Hydraulikzylinder 16 in Transportrichtung des Wagens 2 verschoben. Getragen durch die Arme 6 und 7 und in Drehbewegung um die oberen Drehgelenke 10 und 12 wird die Liftplattform 4 in Transportrichtung des Wagens 2 und nach unten verschoben. Die Liftplattform 4 und die auf ihr ruhende Rolle 19 erreichen dabei eine Geschwindigkeitskomponente, die der Transportgeschwindigkeit und Richtung gleichgerichtet ist, wobei die Geschwindigkeiten des Wagens 2, der Rolle 19 und der Liftplattform 4 gleich sind, wenn die Arme 6 und 7 eine im wesentlichen fast vertikale Position erreicht haben. An diesem Punkt kommt die Rolle 19 mit der Ladefläche des Wagens 2 in Kontakt. Die Liftplattform 4 erreicht noch eine etwas niedrigere Position, so daß die Rolle 19 auf dem Wagen 2 bleibt. Die Liftplattform 4 wird durch einen Gegenstopp 9 gestoppt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann genau so gut auch als Entladevorrichtung benutzt werden. In diesem Fall wird die Vorrichtung bezüglich der Spur 1 so angeordnet, daß die Liftplattform durch den Hydraulikzylinder ebenfalls in Transportrichtung des Wagens 2, dabei aber nach oben bewegt wird. Wenn die Transportrichtung des Wagens 2 wie in Fig. 2 durch den Pfeil dargestellt ist, dann muß die Apparatur genau entgegengesetzt wie in der Fig. 2 dargestellt angeordnet werden, so daß das gegenstopseitige Ende der Vorrichtung rechts liegt.
Die Bewegung der Ladevorrichtung und der Wagen-Förderanlage werden mittels konventioneller Bewegungsdetektoren miteinander synchronisiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Arme und Gelenke durch Räder und ein Paar von Schienenmitteln, wie z.B. Kurven, ersetzt werden. In diesem Falle ist am Rahmen 3 und parallel zur Spur 1 der Förderanlage ein Paar von gebogenen Schienen befestigt, wobei diese Schienen oder Kurven so gebogen sind, daß sie zu Beladezwecken in Fahrtrichtung der Wagen abfallen bzw. zu Entladezwecken in Fahrtrichtung der Wagen ansteigen. An der Liftplattform 4 sind rittlings zu der Spur Räder befestigt, die so angeordnet sind, daß sie auf den gebogenen Schienenmitteln laufen können und von diesen geführt werden.
Vorzugsweise sind auf jeder Seite zwei gleichlaufende Schienen im gleichen Abstand zur Spur angeordnet, auf denen je ein Rad, also insgesamt vier Räder, die an der Liftplattform 4 drehbar gelagert sind, abrollen. Ein Betätigungsmittel 16 ist an einem Ende der Liftplattform 4 befestigt und kann die Liftplattform 4 in gleicher Weise, wie oben beschrieben, verschieben. Hierdurch kann die Liftplattform über die Räder entlang der Schienenmittel bzw. der Kurven abrollen, wodurch die Liftplattform 4 in horizontaler und in vertikaler Richtung verschoben werden kann. Die Schienenmittel können wie eine Hyperbel, eine e-Funktion, ein Kreis oder überhaupt als abfallende Linie (bzw. im Falle des Anhebens als ansteigende Linie) gebogen sein. Der Verlauf der Schienenmittel bzw. Kurven kann sogar so ausgelegt sein, daß die Liftplattform 4 wahrend des Ablegens der Rolle 19 auf dem Wagen 2 praktisch nur eine horizontale Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf den Wagen hat, um dann wieder schneller nach unten abzufallen, wobei die Übergabe der Rolle 19 auf den Wagen 2 dann in dem Wendepunkt der Kurve erfolgt. Je nach Ausführung können die Kurven oder Schienenmittel auch abfallend und wieder ansteigend ausgeführt werden, so daß das Beladen und das Entladen mit derselben Plattform 4 erfolgen kann, da in dieser Ausführungsform der Wagen entlang der Schienenmittel bezüglich der Fahrtrichtung der Transportwagen abgesenkt und angehoben werden kann.
Der Aufbau der Vorrichtungen gemäß der Erfindung kann gegenüber der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform geändert werden. Der Hydraulikzylinder, der im vorliegenden Fall beschrieben wird, kann durch beliebige andere Betätigungsmittel ausgetauscht werden, die die gewünschte lineare Bewegung ausführen können, wie eine umlaufende Kugelmutter und Schraubenkombination. Solche Ausführungen können ein Kurven- bzw. Scheibentrieb oder auch ein Nocken- bzw. Exzentertrieb sein. Die Betätigung der Liftplattform kann auch von der anderen Seite erfolgen, so daß die Zug/Stoßbewegung des Hydraulikzylinders bzw. eines anderen Betätigungsmittels umgekehrt erfolgt. Die Liftplattform kann auch bewegt werden durch ein auf irgendeines der oberen Drehgelenke montiertes Betätigungsmittel, das eine Rotationsbewegung durchführt. Anwendbare Variationen für diesen Zweck sind z.B. ein motorgetriebenes Untersetzungsgetriebe (z.B. Elektromotor) sowie auch verschiedene Arten von Hydraulikmotoren. Die Zahl der Arme und ihre Anordnung kann unterschiedlich sein als die 4 Arme der dargestellten Ausführungsform. Die Arme können völlig unterhalb oder oberhalb der Plattform angeordnet sein. Dies bringt natürlich Modifikationen in der Konstruktion der Plattform mit sich. Es kann eine größere Zahl von Armen verwendet werden, während die Plazierung der Arme unter dem Tableau auch die Verwendung von 2 Armen erlaubt, oder selbst eines einzigen Arms von starrer oder steifer Konstruktion.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere zum Handhaben von zylindrischen Objekten anwendbar, wie Papierrollen, das Arbeitsprinzip kann aber bei verschiedenen Konstruktionen von Be- und Entladevorrichtungen angewendet werden, die geeignet sind für Gegenstände mit verschiedener Form und aus unterschiedlichen Materialien.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Beladen und Entladen einer Wagen-Förderanlage mit einem feststehenden Rahmen (3) und einer Liftplattform (4) , die mit dem Rahmen (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch
mindestens einen Arm (6, 7, 8), der an seinem einen Ende mit einem Drehgelenk (10, 12, 14) an dem feststehenden Rahmen (3) angebracht ist, so daß der Arm (6, 7, 8) um das Drehgelenk (10, 12, 14) drehbar ist, während die Lage des Gelenks (10, 12, 14) bezüglich des feststehenden Rahmens (3) stationär bleibt,
ein zweites Drehgelenk (11, 13, 15) am anderen Ende des Arms (6, 7, 8), das dieses Ende des Arms (6, 7, 8) an der Liftplattform (4) hält, so daß der Arm (6, 7, 8) um das Drehgelenk (11, 13, 15) drehbar ist, und
ein Betätigungsmittel (16), das eine Verschiebebewegung auf die Liftplattform (4) oder eine Rotationsbewegung auf mindestens einen Arm (6, 7, 8) ausüben kann, wodurch der Arm (6, 7, 8) sich um das erste Drehgelenk (10, 12, 14) dreht, während das zweite Drehgelenk (11, 13, 15) am anderen Ende des Arms (6, 7, 8) entlang einer Kreisbahn eines Kreises geführt wird, dessen Radius durch die Strecke zwischen dem ersten Drehgelenk (10, 12, 14) und dem zweiten Drehgelenk (11, 13, 15) bestimmt ist, wodurch eine korrespondierende Verschiebung der Liftplattform (4) in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) und die Liftplattform (4) über mindestens zwei Arme (6, 7, 8) miteinander verbunden sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung bezüglich deren Mittellinie und zwischen der Liftplattform (4) und dem Rahmen (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (16), das die Verschiebung der Postition der Plattform bewirkt, ein Hydraulikzylinder ist, mittels dem die Liftplattform (4) in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (16), das die Kreisbewegung bewirkt, ein Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe ist, das mit mindestens einem der Drehgelenke (10-15) verbunden ist, um den Arm (6, 7, 8) um sein als Drehgelenk zu drehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (16), das die Kreisbewegung bewirkt, ein Hydraulikmotor ist, der mit mindestens einem der Drehgelenke (10-15) verbunden ist, um den Arm (6, 7, 8) um sein Drehgelenk zu drehen.
6. Vorrichtung zum Beladen und Entladen einer Wagen-Förderanlage mit einem feststehenden Rahmen (3) und einer Liftplattform (4), gekennzeichnet durch
mindestens ein Paar von gebogenen Schienenmitteln, die an dem Rahmen (3) und parallel zur Spur (1) der Förderanlage angebracht sind, wobei das Schienenmittel in Transportrichtung der Förderanlage zum Ablegen eines Gegenstandes auf einen Wagen (2) nach unten und zum Aufnehmen eines Gegenstandes von einem Wagen (2) nach oben gebogen ist,
einen Satz von an der Liftplattform (4) angebrachten Rädern, die geeignet sind, auf dem Schienenmittel abzurollen und dabei von diesem geführt zu werden, und
ein Betätigungsmittel (16), das mit der Liftplattform (4) verbunden ist und auf diese eine Verschiebebewegung in Spurrichtung ausüben kann, wodurch die Liftplattform (4) in horizontaler und vertikaler Richtung entsprechend der Form des Schienenmittels verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenmittel an der Liftplattform (4) und der Satz von Rädern an dem feststehenden Rahmen (3) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenmittel wie eine Hyperbel, eine e-Funktion, ein Kreis oder als absteigende oder aufsteigende Linie gebogen sind.
DE19893939971 1988-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen von insbesondere empfindlichen Gegenständen auf eine bzw. von einer Wagen-Förderanlage während der Fahrt Expired - Lifetime DE3939971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885643A FI82430C (fi) 1988-12-02 1988-12-02 Anordning foer lastning av foeremaol pao en vagntransportoer och foer lossning av dem fraon denna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939971A1 true DE3939971A1 (de) 1990-06-07
DE3939971C2 DE3939971C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=8527513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939971 Expired - Lifetime DE3939971C2 (de) 1988-12-02 1989-12-02 Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen von insbesondere empfindlichen Gegenständen auf eine bzw. von einer Wagen-Förderanlage während der Fahrt

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA2003605C (de)
DE (1) DE3939971C2 (de)
FI (1) FI82430C (de)
FR (1) FR2639925A1 (de)
SE (1) SE501646C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116720B (fi) 2004-04-14 2006-02-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rullien siirtämiseksi pakkauksen aikana
FI117937B (fi) 2005-10-14 2007-04-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rullien siirtämiseksi pakkauksen aikana

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000557A1 (en) * 1979-08-15 1981-03-05 L Barry Rotary loader and side coupling system
DE3100860A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-07 SI Handling Systems, Inc., 18042 Easton, Pa. Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
US4362456A (en) * 1978-11-06 1982-12-07 Barry Leonard D Rotary loader and storage system
US4370085A (en) * 1979-08-15 1983-01-25 Barry Leonard D Rotary parallel arm loader and system
US4519737A (en) * 1983-02-07 1985-05-28 Barry Leonard D Rotary loader and side-coupling transfer system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115762A (en) * 1936-10-23 1938-05-03 Alvey Conveyor Mfg Co Conveyer
FR1204537A (fr) * 1958-04-16 1960-01-26 Renault Dispositif de prélèvement ou de déchargement de pièces sur une chaîne de manutention à mouvement continu
AT290392B (de) * 1968-10-22 1971-05-25 Voest Ag Fördervorrichtung zum Transport von Blechbunden von einer Aufgabestelle zu einer Bearbeitungsanlage od.dgl.
AT291112B (de) * 1968-12-03 1971-07-12 Friesacher Maschf Aufgabeeinrichtung für Förder- und Sortieranlagen, insbesondere für Rundholz
CH520051A (de) * 1971-02-26 1972-03-15 Intercont Ferromatic Trust Reg Förderverfahren für langgestreckte, säulenförmige Gegenstände
DE3101659A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Friedrich Kessler, Werkzeug- und Maschinenbau, 8032 Gräfelfing Vorrichtung zum zu- und wegfuehren und werkstuecktraegern bei montage- und bearbeitungsstationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362456A (en) * 1978-11-06 1982-12-07 Barry Leonard D Rotary loader and storage system
WO1981000557A1 (en) * 1979-08-15 1981-03-05 L Barry Rotary loader and side coupling system
US4370085A (en) * 1979-08-15 1983-01-25 Barry Leonard D Rotary parallel arm loader and system
DE3100860A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-07 SI Handling Systems, Inc., 18042 Easton, Pa. Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
US4519737A (en) * 1983-02-07 1985-05-28 Barry Leonard D Rotary loader and side-coupling transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2003605A1 (en) 1990-06-02
SE501646C2 (sv) 1995-04-03
DE3939971C2 (de) 1996-09-05
FI885643A0 (fi) 1988-12-02
FR2639925B1 (de) 1995-04-21
FI82430C (fi) 1991-03-11
FI82430B (fi) 1990-11-30
FI885643A (fi) 1990-06-03
CA2003605C (en) 1996-09-03
SE8903970D0 (sv) 1989-11-24
FR2639925A1 (fr) 1990-06-08
SE8903970L (sv) 1990-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189825B1 (de) Transport- und/oder lagervorrichtung für stückgüter
EP1401743B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE4003998C2 (de) Vorrichtung zum Transport beweglicher Gegenstände
DE6924379U (de) Palettenentladevorrichtung
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
WO2003043915A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten oder dergleichen mit richtungswechsel
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
DE102015001540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Ladungsträgern
WO2017085203A1 (de) Fördersystem
DE102009008155A1 (de) Entladestation zum automatisierten Trennen eines Gebindes von einem Ladehilfsmittel
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE3939971C2 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abladen von insbesondere empfindlichen Gegenständen auf eine bzw. von einer Wagen-Förderanlage während der Fahrt
DE2424341C3 (de) Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen
DE3445792A1 (de) Transportsystem
DE3129388C2 (de)
DE4216721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Artikeln in Gebinde oder aus Gebinden
EP2989030A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
WO2018158067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von einem artikel
DE3343732C2 (de)
DE1937491C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Hängebahn
EP0015415B1 (de) Werkstücktransporteinrichtung
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
EP1230137A1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
DD139564A5 (de) Anlage zur kontinuierlichen bedienung eines schuettgutlagers
DE1033235B (de) Foerderkorb-Beschickungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition