DE3924277C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924277C1
DE3924277C1 DE3924277A DE3924277A DE3924277C1 DE 3924277 C1 DE3924277 C1 DE 3924277C1 DE 3924277 A DE3924277 A DE 3924277A DE 3924277 A DE3924277 A DE 3924277A DE 3924277 C1 DE3924277 C1 DE 3924277C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
sleeve
shaft
thermal expansion
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3924277A
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Eupen Be Vanaschen
Hans-Werner Dr. 5100 Aachen De Kuster
Gerd 5120 Herzogenrath De Schubert
Hubert 5102 Wuerselen De Havenith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3924277A priority Critical patent/DE3924277C1/de
Priority to EP90402002A priority patent/EP0410838B1/de
Priority to US07/553,372 priority patent/US5048168A/en
Priority to FI903687A priority patent/FI90340C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3924277C1 publication Critical patent/DE3924277C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine keramische Transportwelle für Horizontal- Durchlauföfen zum Erwärmen von Glasscheiben auf Biege- oder Vorspanntemperatur, mit einer metallischen Endkappe auf wenigstens einem Ende der Welle, wobei der Innendurchmesser der metallischen Endkappe größer ist als der Außendurchmesser des Wellenendes, und in dem Zwischenraum zwischen der Welle und der Endkappe ein metallischer Zwischenkörper angeordnet ist, der auch bei Vergrößerung des Innendurchmessers der Endkappe infolge Wärmeausdehnung die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Metallkappe und dem Wellenende sicherstellt.
Keramische Transportwellen, wie sie im heißen Teil von Rollenöfen für die Erwärmung von Glasscheiben auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur Verwendung finden, werden in vielen Fällen mit metallischen Endkappen versehen, über die die Ankoppelung der Transportwellen an einen Drehantriebsmechanismus oder die Drehlagerung der Transportwellen erfolgt.
Die Befestigung der Endkappen auf den keramischen Transportwellen ist deswegen problematisch, weil die Transportwellen während des Betriebs sich stark erwärmen, wobei die Wellenenden mit den Endkappen Temperaturen von einigen hundert Grad Celsius erreichen können. Da der Wärmeausdehnungskoeffizient des die Endkappe bildenden Metalls wesentlich größer ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Keramikmaterials der Transportwellen, vergrößert sich dabei die Metallkappe, so daß sie sich von dem Wellenende löst. Man muß deshalb zusätzliche Maßnahmen treffen, um das Lösen der Endkappe von dem Wellenende bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
Aus der US-PS 44 04 011 ist eine Transportwelle mit einer metallischen Endkappe bekannt, bei der der Innendurchmesser der metallischen Endkappe größer ist als der Außendurchmesser des Wellenendes, und in dem dadurch entstehenden Zwischenraum zwischen dem Wellenende und der Endkappe eine Reihe von Blattfedern unter Spannung derart angeordnet sind, daß der mittlere Bereich der Blattfedern gegen die Umfangsfläche des Wellenendes drückt, während sich die Endbereiche der Blattfedern an der Innenwand der Endkappe abstützen. Die Vorspannung der Blattfedern ist bei Raumtemperatur so groß, daß die erforderliche Druckwirkung durch die Blattfedern auch dann noch ausgeübt wird, wenn sich bei Erhöhung der Temperatur der Zwischenraum zwischen dem Wellenende und der Endkappe in radialer Richtung vergrößert. Der Anwendung dieser Lösung sind jedoch dadurch Grenzen gesetzt, daß die Blattfedern ihre Federeigenschaften bei höheren Temperaturen verlieren, so daß diese Endkappenbefestigung nur bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen eingesetzt werden kann.
Ferner ist aus der US-PS 43 99 598 eine gattungsgemäße Transportwelle mit einer metallischen Endkappe bekannt, bei der der Zwischenkörper zwischen der Welle und der Endkappe aus einem zylindrischen Ring aus gehärtetem Federstahlblech besteht, der einen axialen Schlitz besitzt und entlang seinem Umfang mit sich in radialer Richtung erstreckenden Auswölbungen versehen ist. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der metallischen Endkappe und der keramischen Transportwelle erfolgt wiederum durch die Federwirkung des elastisch verformten Federrings. Auch diese bekannte Lösung eignet sich naturgemäß nicht für den Einsatz bei höheren Temperaturen, bei denen der Federstahl seine Federeigenschaften verliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für eine Endkappe auf dem Wellenende einer keramischen Transportwelle zu schaffen, die für einen sicheren Halt der metallischen Endkappe auch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen sorgt, bei denen die bekannten Befestigungsarten versagen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in dem Zwischenraum zwischen der gegenüber dem Außendurchmesser der Welle einen größeren Innendurchmesser aufweisenden Endkappe und dem Zylindermantel des Wellenendes angeordnete Zwischenkörper eine diesen Zwischenraum ausfüllende, wenigstens einen axialen Schlitz aufweisende Hülse aus einem Metall mit einem größeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des die Endkappe bildenden Metalls ist, so daß die Wärmeausdehnung der Hülsenwand in radialer Richtung die durch die Wärmeausdehnung der Endkappe bedingte Vergrößerung des Innendurchmessers der Endkappe kompensiert.
Vorzugsweise weist die zylindrische Hülse mehrere axiale Schlitze auf, so daß mehrere Hülsensegmente entstehen. Die Wärmeausdehnung in tangentialer Richtung der Hülse führt wegen dieser Schlitze nicht zu einer Vergrößerung des Durchmessers der Hülse, da die Hülse auf den Widerstand der Wand der Endkappe stößt und infolgedessen die tangentiale Wärmeausdehnung der Hülse lediglich zu einer Verringerung der Breite der Schlitze in der Hülse führt. Die Volumenausdehnung der Hülse in radialer Richtung kommt jedoch voll zur Wirkung. Material und Wandstärke der Hülse müssen dabei in Abhängigkeit von den Wärmeausdehnungskoeffizienten des für die Transportwelle verwendeten Keramikmaterials und des für die Endkappe verwendeten Metalls so gewählt werden, daß die durch die Erwärmung bedingte Vergrößerung des Radius der Endkappe der durch die Erwärmung bedingten Erhöhung der Wandstärke der Hülse entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt, jeweils in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 einen Endabschnitt einer keramischen Transportwelle mit einer erfindungsgemäß befestigten Endkappe, und
Fig. 2 eine den Zwischenkörper zwischen der Endkappe und der keramischen Transportwelle bildende Metallhülse.
Die Transportwelle 1 besteht beispielsweise aus schmelzgegossenem oder aus gesintertem Siliziumdioxid. Sie kann als vollzylindrischer Körper oder als hohlzylindrischer, das heißt, rohrförmiger Körper, ausgebildet sein. Statt aus oxidischem Material kann sie auch aus einem anderen hitzebeständigen Material bestehen, beispielsweise aus Siliziumkarbid. Bei der Anwendung solcher Transportwellen in einem Durchlaufofen für die Erwärmung von Glasscheiben auf ihre Biege- oder Vorspanntemperatur beträgt der Durchmesser der Transportwelle größenordnungsmäßig etwa 5 Zentimeter.
Auf dem Wellenende ist die Endkappe 2 aus hitzebeständigem Stahl befestigt. Die Endkappe 2 umfaßt im dargestellten Fall einen hohlzylindrischen Abschnitt 3 und eine Kopfplatte 4, die mit einem zentrischen Wellenstumpf 5 versehen ist. Der Wellenstumpf 5 dient beispielsweise für die Ankopplung der Transportwelle an einen geeigneten Antrieb, der für eine synchrone Drehbewegung aller Transportwellen sorgt.
Die metallische Endkappe muß nicht unbedingt mit einer Kopfplatte versehen sein, sondern es kann sich auch um einen einfachen metallischen Hohlzylinder handeln. Die Ausbildung der Endkappe als Hohlzylinder ist beispielsweise dann ausreichend, wenn die Transportwelle im Bereich der Endkappen gelagert ist, oder wenn der Drehantrieb der Transportwellen durch ein angetriebenes Band erfolgt, auf dem die Endkappen aufliegen und durch Reibkontakt in Drehbewegung versetzt werden.
Im dargestellten Fall weist die keramische Transportwelle auch in ihrem von der Endkappe 2 eingefaßten Endbereich denselben Durchmesser auf wie in ihrem dem Transport der Glasscheiben dienenden Mittelabschnitt. Der Außendurchmesser der Enkappe 2 ist daher um soviel größer als der Außendurchmesser der Transportwelle 1, wie es der zweifachen Wandstärke des hohlzylindrischen Abschnitts 3 und der zweifachen Wandstärke der zwischen der Transportwelle 1 und der Endkappe 2 zwischengeschalteten Hülse 6 entspricht.
Selbstverständlich läßt sich die Erfindung jedoch auch in der Weise ausführen, daß der Endabschnitt der Transportwelle 1 im Bereich der Endkappe 2 einen kleineren Durchmesser aufweist als in ihrem Mittelabschnitt, und daß die Endkappe 2 beispielsweise denselben Durchmesser aufweist wie die Transportwelle in ihrem Mittelabschnitt.
Die zwischen der Transportwelle 1 und dem hohlzylindrischen Abschnitt 3 der Endkappe zwischengeschaltete Hülse 6 hat die Form eines Hohlzylinders mit einer Wandstärke S und mit axialen Schlitzen 7, 8 und 9. Der Schlitz 7 ist in diesem Fall als über die gesamte Länge der Hülse 6 durchgehender Schlitz ausgebildet. Um den Zusammenhalt der Hülse bei Vorhandensein mehrerer Schlitze zu gewährleisten, sind die weiteren Schlitze 8 und 9 nicht als durchgehende Schlitze ausgebildet, sondern sie enden jeweils in einem kurzen Abstand A vor einer Basisfläche der Hülse, so daß die einzelnen Hülsensegmente durch den dort jeweils verbleibenden Steg 10 miteinander verbunden bleiben. Zweckmäßigerweise sind die Schlitze 8 und 9 so ausgeführt, daß der jeweils verbleibende Steg 10 abwechselnd an dem einen und an dem anderen Ende der Hülse 6 liegt.
Wie bereits erwähnt, muß die Wandstärke S der Hülse 6 einen bestimmten Mindestwert aufweisen, damit der erfindungsgemäße Zweck erreicht wird, wobei dieser Mindestwert einerseits von dem Durchmesser der Transportwelle bzw. des von der Endkappe umgebenen Endes der Transportwelle und andererseits von den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Transportwelle, der Endkappe und der Hülse abhängt. Diese Abhängigkeit läßt sich rechnerisch ermitteln.
Bezeichnet man den Durchmesser der Transportwelle mit D, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Keramikmaterials, aus dem die Transportwelle besteht, mit α₁, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metalls, aus dem die Endkappe besteht, mit α₂, und den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metalls, aus dem die den Zwischenkörper bildende Hülse besteht, mit α₃, so ergibt die mathematische Ableitung folgende Abhängigkeit zwischen der Wandstärke S der Hülse und den genannten Größen:
Wird beispielsweise für die Transportwelle 1 von 50 mm Durchmesser ein Silikamaterial mit α₁ = 0,6 · 10⁻⁶ K⁻¹, für die Endkappe ein hitzebeständiger Stahl mit α₃ = 4 · 10⁻⁶ K⁻¹, und für die Hülse Aluminium mit α₂ = 23 · 10⁻⁶ K⁻¹ verwendet, dann ergibt sich aus der obigen Formel, daß zur Kompensation der wärmebedingten Durchmesservergrößerung der Endkappe die Wandstärke der Hülse 4,5 mm beträgt.

Claims (5)

1. Keramische Transportwelle für Glasöfen mit einer metallischen Endkappe auf wenigstens einem Ende der Welle, wobei der Innendurchmesser der metallischen Endkappe größer ist als der Außendurchmesser des Wellenendes, und in dem Zwischenraum zwischen der Welle und der Endkappe ein metallischer Zwischenkörper angeordnet ist, der auch bei Vergrößerung des Innendurchmessers der Endkappe infolge Wärmeausdehnung die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Metallkappe und der Welle sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper eine den Zwischenraum zwischen der Welle (1) und der Endkappe (2) ausfüllende, wenigstens einen axialen Schlitz (7, 8, 9) aufweisende Hülse (6) aus einem Metall mit einem größeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des die Endkappe (2) bildenden Metalls ist, so daß die Wärmeausdehnung der Hülsenwand in radialer Richtung die durch die Wärmeausdehnung der Endkappe (2) bedingte Vergrößerung des Innendurchmessers der Endkappe (2) ausgleicht.
2. Transportwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) einen über die gesamte Länge der Hülse (6) durchgehenden Schlitz (7) und einen oder mehrere weitere Schlitze (8, 9) aufweist, die kurz vor einer der Basisflächen der Hülse (6) enden, so daß die durch die Schlitze (8, 9) entstehenden Hülsensegmente durch Stege (10) verbunden bleiben.
3. Transportwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schlitze (8, 9) abwechselnd zu den beiden Basisflächen der Hülse (6) hin geöffnet sind.
4. Transportwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe aus einem hochnickelhaltigen Stahl mit einem mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 2 bis 6 · 10⁻⁶ K⁻¹ besteht.
5. Transportwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem chromlegierten Stahl besteht und einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10 bis 25 · 10⁻⁶ K⁻¹ aufweist.
DE3924277A 1989-07-22 1989-07-22 Expired - Fee Related DE3924277C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924277A DE3924277C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22
EP90402002A EP0410838B1 (de) 1989-07-22 1990-07-12 Transportrolle für Glasscheiben
US07/553,372 US5048168A (en) 1989-07-22 1990-07-17 Ceramic transport shaft with metal end cap, particularly for glass melting furnaces, with heat expansion compensation
FI903687A FI90340C (fi) 1989-07-22 1990-07-20 Lasilevyjen siirtovalssi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924277A DE3924277C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924277C1 true DE3924277C1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6385603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924277A Expired - Fee Related DE3924277C1 (de) 1989-07-22 1989-07-22

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5048168A (de)
EP (1) EP0410838B1 (de)
DE (1) DE3924277C1 (de)
FI (1) FI90340C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726256A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Vesuvius France Sa Ensemble de rouleaux pour le transport d'articles a temperature elevee
EP1229371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Monocrom Haltevorrichtung für optisches Glas
AT412688B (de) * 1997-11-25 2005-05-25 Gen Electric Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
EP2070884A2 (de) 2007-12-07 2009-06-17 Seidel Holding GmbH Transportvorrichtung und Ofenanlage mit einer solchen
DE102008051616A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Transporteinrichtung und Substratbeschichtungsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3021068B2 (ja) * 1991-03-19 2000-03-15 キヤノン株式会社 定着装置
US5169450A (en) * 1991-04-18 1992-12-08 American Roller Company Corona treatment roller electrode
ATE186774T1 (de) * 1992-02-12 1999-12-15 Metallamics Inc Intermetallische legierungen zur verwendung bei der stahl- oder glassbehandlung
FR2691217B1 (fr) * 1992-05-18 1994-07-01 Vesuvius France Sa Mode de liaison entre deux pieces permettant de s'affranchir des problemes de dilatation differentielles lors de variations importantes de temperature.
US5355423A (en) * 1992-07-16 1994-10-11 Rosemount Inc. Optical temperature probe assembly
US5411132A (en) * 1994-01-21 1995-05-02 Bourgeois; Ronald D. Accumulating roller conveyor
US5360100A (en) * 1994-01-21 1994-11-01 Bourgeois Ronald D Roller conveyor
DE19906965A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Betr Forsch Inst Angew Forsch Wickelhülse
DE19930480A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Roland Man Druckmasch Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US6212349B1 (en) * 1999-07-30 2001-04-03 Xerox Corporation Ceramic donor roll with shaft
US6620084B2 (en) * 2000-10-04 2003-09-16 Yesuvius Crucible Company Conveyor roll end cap
US6468194B2 (en) * 2000-12-08 2002-10-22 Morgan Construction Company Sleeve for rolling mill oil film bearing
CN103221772B (zh) * 2010-11-18 2016-08-31 日本碍子株式会社 导热构件
JP6111926B2 (ja) * 2013-07-29 2017-04-12 日本電気硝子株式会社 ガラス製造装置
TWI709542B (zh) * 2016-03-31 2020-11-11 法商維蘇威法國公司 輸送機滾輪總成、此輸送機滾輪總成之用途及用於輸送機滾輪的端蓋
DE102020107036A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Schwartz Gmbh Lagern einer Keramikrolle in einem Rollenherdofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399598A (en) * 1981-03-06 1983-08-23 Ppg Industries, Inc. Ceramic rolls with metal end caps
US4404011A (en) * 1981-01-06 1983-09-13 Mcmaster Ronald A Conveyor roll end cap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867748A (en) * 1974-03-07 1975-02-25 Libbey Owens Ford Co Supporting and driving frangible rollers
CA1109015A (en) * 1979-02-20 1981-09-15 Ronald G. Dunk Ceramic roll drive and support mechanism and a method of using same
US4242782A (en) * 1979-06-08 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps frictionally fixed thereto
GB2165621B (en) * 1984-10-11 1988-04-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab End cap assemblies for conveyor rollers
FI73658C (fi) * 1985-09-30 1987-11-09 Kyro Oy Aendkupa foer keramisk vals och foerfarande och anordning foer dess faestning.
GB2193670B (en) * 1986-08-11 1990-03-21 Copper Refineries Pty Ltd Mill roll

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404011A (en) * 1981-01-06 1983-09-13 Mcmaster Ronald A Conveyor roll end cap
US4399598A (en) * 1981-03-06 1983-08-23 Ppg Industries, Inc. Ceramic rolls with metal end caps

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726256A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-03 Vesuvius France Sa Ensemble de rouleaux pour le transport d'articles a temperature elevee
WO1996013691A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-09 Vesuvius France S.A. Ensemble de rouleau pour le transport d'articles a temperature elevee
AT412688B (de) * 1997-11-25 2005-05-25 Gen Electric Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
EP1229371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Monocrom Haltevorrichtung für optisches Glas
EP2070884A2 (de) 2007-12-07 2009-06-17 Seidel Holding GmbH Transportvorrichtung und Ofenanlage mit einer solchen
DE102008051616A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Transporteinrichtung und Substratbeschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5048168A (en) 1991-09-17
FI90340B (fi) 1993-10-15
FI90340C (fi) 1994-01-25
EP0410838B1 (de) 1993-05-05
EP0410838A1 (de) 1991-01-30
FI903687A0 (fi) 1990-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924277C1 (de)
DE3635043C1 (de) Drehelastische Kupplung
DE69513848T2 (de) Zusammenbau von tragrollen zur hochtemperaturförderung von artikeln
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2928393A1 (de) Generator
DE3123130A1 (de) Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung
EP0072415B1 (de) Drehtrommel
DE2255626C3 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
DE2809181A1 (de) Sicherheits-zentrierkorb zur verwendung bei der vorrohrung von bohrungen im bergbau, bei oelfeldern o.dgl.
DE2331570C2 (de) Strahlungsgasbrenner
DE2413270C2 (de) Gekülte Ofentransportrolle
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2706479C2 (de) Drehelastische Kupplung
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
DE2221860B2 (de) Zweiteiliger oelabstreifring
DE2160300C3 (de) Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters
DE29610021U1 (de) Sperrscheibe zum Sichern von Teilen an einer Welle
DE866274C (de) Verbindung von Stangen, Draehten u. dgl.
DE1600208B2 (de) Kupplung zum befestigen einer nabe aus bruchempfindlichem werkstoff auf einer welle mit unterschiedlichem waermeausdehnunnungskoeffizienten
DE3917873C2 (de)
DE3705632A1 (de) Reibschluessiges element, insbesondere synchronisierungskoerper in stufengetrieben von kraftfahrzeugen
DE2435930C3 (de) Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle
DE1600208C (de) Kupplung zum Befestigen einer Nabe aus bruchempfindlichem Werkstoff auf einer Welle mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE2221860C2 (de) Zweiteiliger ölabstreifring
DE2954100C2 (de) Rotor für Sandprallmühlen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee