DE3917484C2 - Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern - Google Patents

Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern

Info

Publication number
DE3917484C2
DE3917484C2 DE19893917484 DE3917484A DE3917484C2 DE 3917484 C2 DE3917484 C2 DE 3917484C2 DE 19893917484 DE19893917484 DE 19893917484 DE 3917484 A DE3917484 A DE 3917484A DE 3917484 C2 DE3917484 C2 DE 3917484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
conveyor
stop
lifting
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893917484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917484A1 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Bauer
Johann Dipl Ing Hock
Klaus Deichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Dieter Dipl-Ing 81679 Muenchen De Hock
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893917484 priority Critical patent/DE3917484C2/de
Publication of DE3917484A1 publication Critical patent/DE3917484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917484C2 publication Critical patent/DE3917484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, Rollenbahnen und Kettenförderer zu kombinieren, um beispielsweise Paletten von der Rollenbahn zu nehmen und sie in anderer Richtung auf dem Kettenförderer weiterzuleiten. Dabei ist es üblich, zunächst die Palette durch einen hebbaren Anschlag so zu stoppen, daß sie genau im Kreuzungsbereich oberhalb des Kettenförderers zum Stillstand kommt, anschließend wird ein zwischen Wangen des ortsfesten Kettenförderers in vertikaler Richtung beweglicher Rollenhubtisch der Rollenbahn abgesenkt, um die Palette auf dem Kettenförderer abzusetzen, auf dem sie weiterbefördert werden kann.
Eine Alternative dazu besteht darin, daß die Rollenbahn ortsfest ist, jedoch der Kettenförderer angehoben wird, so daß die Palette auf diesem aufsitzt und weiterbefördert werden kann.
Nachteile solcher Förderanlagen sind die aufwendige Antriebs- und Steuertechnik für den Hub von Anschlag und Kettenförderer bzw. Rollenhubtisch sowie Überlagerungen der Bewegung von Anschlag und Kettenförderer bzw. Hubtisch, wobei die Palette beim Ein- oder Ausfördern am Anschlag schleift.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Antriebs- und Steuertechnik für den Hub von Anschlag sowie heb- und senkbaren Förderer, insbesondere Kettenförderer bzw. Rollenbahn, zu vereinfachen und den Bewegungsablauf von Anschlag einerseits sowie heb- und senkbarem Förderer, insbesondere Kettenförderer bzw. Rollenbahn, andererseits so zu steuern, daß eine vom kreuzenden Förderer weiter zu bewegende Palette nicht am Anschlag entlang schleift.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Förderanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der heb- und senkbare Förderer und der Anschlag phasenverschoben mittels eines gemeinsamen Antriebs heb- und senkbar sind.
Durch den gemeinsamen Antrieb kann die Ladeeinheit genau positioniert abgesetzt werden, und die Bewegung von Förderer und Anschlag kann zuverlässig aufeinander abgestimmt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beinhaltet Anspruch 2. Durch die phasenverschobene Bewegung der Hubkurbel kann der Bewegungsablauf des Anschlages so auf die Hubbewegung des als Kettenförderer ausgebildeten Förderers abgestimmt werden, daß die Palette nie am Anschlag entlangschleift. Für den Anschlag und die Hubbewegung des Kettenförderers ist nur ein einziger Antrieb erforderlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht nach Anspruch 3 darin, daß der Antrieb für einen als Rollenhubtisch ausgebildeten Förderer und den Anschlag über Getriebemittel mit zwei Steuerwellen verbunden ist, welche drehbar in einem Grundrahmen gelagert sind, daß jede der Steuerwellen an ihren Enden Kurvenscheiben trägt, auf welchen der Rollenhubtisch über Hubrollen an hub- und senkbaren Rahmen in vertikaler Rich­ tung beweglich aufgelagert ist, daß die Steuerwellen an ih­ ren freien Enden zusätzlich zu den Kurvenscheiben Steuerkur­ beln aufweisen, und daß diese Steuerkurbeln über Stangen mit dem Anschlag verbunden sind, wobei der Anschlag um Achsen parallel zum Kettenförderer vertikal schwenkbar ist.
Die Bewegung des Rollenhubtisches und des Anschlages kann wieder mit einem einzigen Antrieb bewerkstelligt werden. Der Bewegungsablauf von Anschlag und Rollenhubtisch kann so ge­ steuert werden, daß der Anschlag abgesenkt ist, bevor die Palette auf dem Kettenförderer weiterbewegt wird, so daß das Schleifen der Palette entlang des Anschlages unterbleibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich nach An­ spruch 4 darin aus, daß der Kurbeltrieb eine erste und zweite Schubstange aufweist, daß die erste Schubstange einerseits mit einer ersten Kurbel verbunden ist, welche mit der Exzenterscheibe eine bauliche Einheit bildet und andererseits an eine Zwischenkurbel angeschlossen ist, welche aus zwei Kurbelwangen besteht, die auf gemeinsa­ mer Achse angeordnet sind und die in den Wangen des Ketten­ förderers gelagert ist, und daß die zweite Schubstange die Zwischenkurbel und die Hubkurbel verbindet.
Der Kurbeltrieb erlaubt bei nur einem Antrieb eine in der Phasenlage exakt und zuverlässig aufeinander abgestimmte Be­ wegung von Anschlag und Kettenförderer.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü­ chen 5 und 6 zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf Rollenbahn und Ketten­ förderer,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kettenförderers,
Fig. 3 ein Detail als Schnitt III-III aus Fig. 1 im Bereich des Antriebes,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV in Fig. 3 mit Exzenter­ welle und Exzenterscheibe,
Fig. 5 einen Schnitt V-V in Fig. 3 mit einer Zwischenkurbel,
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI aus Fig. 3 mit einer Hub­ kurbel und einem Anschlag,
Fig. 7 bis 9 einen Bewegungsablauf von Anschlag und Kettenförderer,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Rollenhubtisch mit Kettenförderer,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Rollenhubtisches mit Kurvenscheiben,
Fig. 12 ein Detail der Kurvenscheibe mit Gestänge für einen Anschlag,
Fig. 13 bis 16 einen Bewegungsablauf von Anschlag und Rollenhubtisch.
Fig. 1 zeigt eine ortsfeste Rollenbahn 1 mit einem im rechten Winkel kreuzenden hub- und senkbaren Förderer 2, welcher im dargestellten Bei­ spiel als Kettenförderer 2a ausgebildet ist. Der Kettenförde­ rer 2a wird aus einem Kettentrieb 3 und zwei Wangen 4 gebil­ det, über die Förderketten 5 laufen, welche vom Kettentrieb 3 angetrieben werden. Für den Fall, daß eine auf der Rollen­ bahn 1 ankommende Palette auf den Kettenförderer 2a umgesetzt werden soll, ist ein Anschlag 6 vorgesehen, welcher vertikal beweglich in einer der Wangen 4 gelagert ist und zum Stoppen der Palette hochgefahren weden kann. Nach dem Hochfahren des Anschlages 6 wird der um eine entfernte, in einem Grundrahmen 8 ge­ lagerte Drehachse 11 schwenkbare Kettenförderer 2a hochgeschwenkt, während gleichzeitig der Anschlag 6 wieder nach unten gefahren wird. In dem Augenblick, in dem die auf der Rollen­ bahn 1 lagernde Palette auf den Förderketten 5 aufsitzt, ist der Anschlag 6 so weit nach unten gefahren, daß er beim Wei­ tertransport auf dem Kettenförderer 2a nicht mehr an der Pa­ lette entlang schleifen kann. Die Bewegung von Anschlag 6 und Kettenförderer 2a wird von einem einzigen Antrieb 7 ge­ steuert, welcher in dem Grundrahmen 8 angeordnet ist und welcher eine im Grundrahmen drehbar gelagerte Exzenterwelle 9 und Exzenterscheibe 10 antreibt.
Eine Seitenansicht des Kettenförderers 2a und des Anschlages 6 geht aus Fig. 2 hervor. Der Antrieb 7 wirkt über Getriebe­ mittel 12, welche als Kette, Zahnriemen oder dergleichen ausgebildet sein können auf die Exzenterwelle 9 und die da­ mit drehfest verbundene Exzenterscheibe 10.
Ebenfalls mit der Exzenterwelle 9 drehfest verbunden sind eine erste Kurbel 13, welche über eine erste Schubstange 14 eine in der Wange 4 des Kettenförderers 2a drehbar gelagerte Zwischenkurbel 15 antreibt. Diese wiederum umfaßt zwei Kurbelwangen 16 und 17 (Fig. 5).
Die Kurbelwange 16 ist mit der ersten Schubstange 14 und die Kurbelwange 17 ist mit einer zweiten Schubstange 18 verbun­ den, welche die von der Zwischenkurbel 15 abgeleitete Bewe­ gung auf einen ersten Kurbelzapfen 20 einer Hubkurbel 19 über­ trägt, welche ihre Pendelbewegung über einen zweiten Kurbel­ zapfen 22 an eine zweite Hubkurbel 21 weiterleitet, während ein dritter Kurbelzapfen 22a in einem horizontal liegenden Langloch 23 des Anschlages 6 geführt ist, so daß Pendelbewe­ gungen der Hubkurbel 19 und 21 zu Auf- und Abwärtsbewegungen des Anschlages 6 führen. Die Hubbewegung des Kettenförde­ rers 2a um die Drehachse 11 wird durch die Exzenterschei­ be 10 über Hubrollen 24, die in den Wangen 4 drehbar gela­ gert sind, bewirkt.
Im Detail ist der Mechanismus für die Steuerung von Ketten­ förderern 2a und Anschlag 6 in Fig. 3 dargestellt. Der Ketten­ förderer 2a wird von der Exzenterscheibe 10 über die Hubrol­ le 24 angehoben.
Die Exzenterscheibe 10 ist in hier nicht dargestellter Weise mittels der Exzenterwelle 9 im Grundrahmen 8 (Fig. 1) gelagert. Der Anschlag 6 wird relativ zu der Wange 4 über die Hubkurbel 19 in vertikaler Richtung bewegt. Die Pendel­ bewegung der Hubkurbel 19 wird von der Exzenterwelle 9 abge­ leitet, welche mittels eines Zapfens 25 über die erste Schubstange 14, die Zwischenkurbel 15 und die zweite Schubstange 18 mit der Hubkurbel 19 verbunden ist. Die Syn­ chronisierung der Bewegung der Hubkurbel 19 mit der paral­ lel geschalteten zweiten Hubkurbel 21 (Fig. 2) erfolgt durch eine dritte Schubstange 26. Die Hubkurbel 19 wird über ihrem er­ sten Kurbelzapfen 20 von der zweiten Schubstange 18 bewegt.
Der dritte Kurbelzapfen 22a der Hubkurbel 19 wird in dem horizontalen Langloch 23 des Anschlages 6 geführt, so daß sich dieser vertikal auf und ab bewegt.
Durch die Formgebung der Exzenterscheibe 10 und durch die Versetzung der Kurbeln wird ein phasenverschobener Bewegungs­ ablauf von Kettenförderer 2a und Anschlag 6 erreicht, wie er ausführlich nachfolgend anhand der Fig. 7 - 9 erläutert wird.
Fig. 4 gibt im Detail einen Schnitt IV-IV nach den Fig. 1 und 3 wieder. Die Exzenterwelle 9 ist im Grundrahmen 8 gela­ gert und weist die Exzenterscheibe 10 auf, mit der der Zap­ fen 25 verbunden ist, welcher die erste Schubstange 14 an­ treibt. Zur Steuerung der Hubbewegung des Kettenförderers 2a sind dessen Wangen 4 über die Hubrollen 24 auf der Exzenter­ scheibe 10 aufgelagert.
Die Zwischenkurbel 15 zeigt Fig. 5 im Schnitt V-V. Die Zwi­ schenkurbel 15 ist in Wange 4 schwenkbar gelagert. Sie wird von der ersten Schubstange 14 angetrieben und gibt ihre pendelnde Bewegung über die Kurbelwangen 16 und 17 auf die zweite Schubstange 18 weiter.
Die Hubkurbel 19 ist als Schnitt VI-VI in Fig. 6 dargestellt.
Die Hubkurbel 19 ist ebenfalls in der Wange 4 schwenkbar ge­ lagert. Sie steht einerseits über die zweite Schubstange 18 mit der Zwischenkurbel 15 und andererseits über die dritte Schubstange 29 mit der zweiten Hubkurbel 21 in Verbindung, um diese synchron zur ersten Hubkurbel 19 zu steuern (Fig. 2).
Dadurch wird ein verkantungsfreies Anheben des Anschlags 6 (Fig. 2) erreicht.
Den bevorzugten Bewegungsablauf geben die Fig. 7 bis 9 wieder. Fig. 7 zeigt die Stellung der Exzenterwelle 9 bei Drehwinkel 0°, bzw. 360° nach voller Umdrehung. Sowohl der Ket­ tenförderer 2a als auch der Anschlag 6 sind in unterster Stellung.
Nach einer Drehung der Exzenterwelle 9 um 120° ist der An­ schlag 6 gemäß Fig. 8 durch die Hubkurbeln 19 und 21 in oberster Stellung. Eine auf der Rollenbahn 1 (Fig. 1) ankom­ mende Palette wird gestoppt.
Bei einer weiteren Drehung der Exzenterwelle 9 um 120° wird der Kettenförderer 2a nach Fig. 9 angehoben und der Anschlag 6 nach unten gefahren. Eine am Anschlag 6 gestoppte Palette wird von der Rollenbahn 1 (Fig. 1) angehoben und vom Ketten­ förderer 2a weiterbefördert, ohne allerdings am Anschlag 6 entlangzuschleifen, da der Anschlag 6 abgesenkt ist, bevor die Palette vom Kettenförderer 2a angehoben wird.
Eine Alternative zur Übergabe einer auf einer Rollenbahn 1 ankommenden Palette auf einen im Winkel von 90° kreuzenden Förderer 2 ist in den Fig. 10 bis 16 dargestellt.
Nach Fig. 10 ist ein absenkbarer Rollenhubtisch 27 zwischen den Wangen 4 des ortsfesten Kettenförderers 2b vorgesehen, so daß eine auf der Rollenbahn ankommende Palette durch die Absenkung des Rollenhubtisches 27 auf den Kettenförderer 2b abgesetzt und auf diesem weitertransportiert wird. Zur Steuerung des Rollenhubtisches sind Kurvenscheiben 28 vorgesehen, die den Rollenhubtisch 27 an beiden Enden anheben oder absenken.
Der Antrieb 7 treibt zwei Steuerwellen 29, welche an beiden Enden die Kurvenscheiben 28 tragen. Von den Steuerwellen 29 wird der Antrieb für den Anschlag 6 abgeleitet. Der Anschlag 6 wird an den Stirnseiten des Rollenhubtisches 27 durch Lenker 33 und Konsolen 34 schwenkbar an den Grundrahmen 8 angeschlossen.
Eine Seitenansicht des Rollenhubtisches 27 ist in Fig. 11 gezeigt. Die Kurvenscheiben 28 werden vom Antrieb 7 durch Kette 30 oder dergleichen synchron laufend angetrieben und wirken mit Hubrollen 24 zusammen, welche am Rollenhubtisch 27 befestigt sind.
Das Zusammenwirken von Rollenhubtisch 27 und Anschlag 6 ist im Detail als Schnitt XII-XII in Fig. 12 dargestellt. Die vom Antrieb 7 betätigte Steuerwelle 29 ist im Grundrahmen 8 gelagert und weist an beiden Enden mit ihr drehfest verbun­ dene Kurvenscheiben 28 auf, welche mit den Hubrollen 24 im Eingriff stehen und über diese den Rollenhubtisch 27 in ver­ tikaler Richtung bewegen. Ebenfalls drehfest mit der Steuer­ welle 29 ist eine Steuerkurbel 31 verbunden, welche über ei­ ne Stange 32 den Anschlag 6 betätigt, der an beiden Enden des Rollenhubtisches 27 über Lenker 33 und Konsolen 34 (Fig. 10) schwenkbar an den Grundrahmen 8 angeschlossen ist.
Die Kurvenscheibe 28 bestimmt durch ihre Formgebung den Hub­ verlauf des Rollenhubtisches 27, während durch eine vorgege­ bene Winkelversetzung einer Steuerkurbel 31 gegenüber der Kur­ venscheibe 28 eine in Phase bezüglich des Rollenhubtisches 27 versetzte Bewegung des Anschlages 6 abläuft.
Die Kurvenscheibe 28 ist als archimedische Spirale ausge­ führt, so daß der Rollenhubtisch 27 mit konstanter Geschwin­ digkeit angehoben wird und daraus resultiert, daß die Steu­ erwelle 29 mit konstantem Drehmoment belastet wird.
Der Bewegungsablauf zwischen Rollenhubtisch 27 und Anschlag 6 ist in den Fig. 13 bis 16 dargestellt.
Nach Fig. 13 ist der mit Hubrolle 24 verbundene Rollenhub­ tisch 27 (Fig. 11) ebenso wie der mit dem Steuerhebel 31 verbun­ dene Anschlag 6 (Fig. 12) in oberster Stellung. Der Anschlag 6 kann in dieser Lage eine ankommende Palette stoppen.
Nachfolgend wird nach Fig. 14 durch weitere Drehung der Steu­ erwelle 29 der Rollenhubtisch 27 durch die Kurvenscheibe 28 im Zusammenwirken mit der Hubrolle 24 abgesenkt, während gleichzeitig über die Steuerkurbel 31 und eine Stange 32 (Fig. 12) der Anschlag 6 seitlich weggeklappt wird.
Der Rollenhubtisch 27 ist nach Fig. 15 in seiner tiefsten Stellung, so daß eine auf ihm befindliche Palette auf den Kettenförderer 2b abgesetzt und von diesem weiterbefördert wird, ohne daß die Palette am Anschlag 6 entlangschleift, da dieser weggeklappt ist.
Fig. 16 zeigt wieder die Ausgangsstellung.

Claims (6)

1. Förderanlage, bestehend aus zwei sich, insbesondere im rechten Winkel, kreuzenden Förderern, insbesondere einem Kettenförderer und einer Rollenbahn, bei der ein beweglicher Anschlag vorgesehen ist, welcher durch Antrieb heb- und senkbar ist, um eine ankommende Ladeeinheit auf einem der beiden Förderer im Kreuzungsbereich genau zu positionieren, wobei einer dieser Förderer durch Antrieb so weit anhebbar und absenkbar ist, daß seine Förderebene über und unter der Förderebene des anderen Förderers positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Förderer (2) und der Anschlag (6) phasenverschoben mittels eines gemeinsamen Antriebs (7) heb- und senkbar ist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb (7) über Getriebemittel (12) mit einer in einem Grundrahmen (8) mittels einer Exzenterwelle (9) drehbar gelagerten Exzenterscheibe (10) verbunden ist, welche über Hubrollen (24) am heb- und senkbaren Rahmen den Förderer (2) in Form eines Kettenförderers (2) trägt, welcher im Grundrahmen (8) um eine Drehachse (11) in vertikaler Richtung schwenkbeweglich geführt ist, daß die Exzenterscheibe (10) über einen Kurbeltrieb mit einer in Wangen (4) des Grundrahmens (8) des Kettenförderers (2a) schwenkbar gelagerten Hubkurbel (19) verbunden ist, wobei die Hubkurbel (19) drei Kurbelzapfen aufweist, von denen ein erster Kurbelzapfen (20) mit dem Kurbeltrieb, ein zweiter Kurbelzapfen (22) mit einer zur Hubkurbel (19) parallel geschalteten zweiten Hubkurbel (21) und ein dritter Kurbelzapfen (22a) mit dem Anschlag (6) verbunden ist, wobei der dritte Kurbelzapfen (22a) in einem horizontalen Langloch (23) des Anschlags (6) geführt wird.
3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb (7) für die Förderer (2) in Form eines Rollenhubtisches (27) und den Anschlag (6) über Getriebemittel mit zwei Steuerwellen (29) verbunden ist, welche drehbar in einem Grundrahmen (8) des heb- und senkbaren Förderers (2) gelagert sind, daß jede der Steuerwellen (29) an ihren Enden Kurvenscheiben (28) trägt, auf welchen der Rollenhubtisch (27) über Hubrollen (24) am bewegbaren Rahmen in vertikaler Richtung beweglich aufgelagert ist, daß die Steuerwellen (29) an ihren freien Enden zusätzlich zu den Kurvenscheiben (28) Steuerkurbeln (31) aufweisen, und daß diese Steuerkurbeln (31) über Stangen (32) mit einem Anschlag (6) verbunden sind, wobei der Anschlag (6) um Achsen parallel zum kreuzenden Förderer (2) vertikal schwenkbar ist.
4. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb eine erste und eine zweite Schubstange (14 bzw. 18) aufweist, daß die erste Schubstange einerseits mit einer ersten Kurbel (13) verbunden ist, welche mit der Exzenterscheibe (10) eine bauliche Einheit bildet und andererseits an eine Zwischenkurbel (15) angeschlossen ist, welche aus zwei Kurbelwangen (16) und (17) besteht, die auf gemeinsamer Achse angeordnet sind und die in den Wangen (4) des Kettenförderers (2a) gelagert ist, und daß die zweite Schubstange (18) die Zwischenkurbel (15) und die Hubkurbel (19) verbindet.
5. Förderanlage nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebemittel als Kettentrieb (3) ausgebildet sind.
6. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebemittel aus einem Kettentrieb (3) gebildet wird, dessen Kette über den Antrieb (7) und die beiden an den Enden des Rollenhubtisches (27) gelagerten Steuerwel­ len (29) geführt ist, und daß der Rollenhubtisch (27) in vertikaler Richtung beweglich in Führungsschienen des Grundrahmens (8) gelagert ist.
DE19893917484 1989-05-30 1989-05-30 Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern Expired - Fee Related DE3917484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917484 DE3917484C2 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917484 DE3917484C2 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917484A1 DE3917484A1 (de) 1990-12-06
DE3917484C2 true DE3917484C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6381630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917484 Expired - Fee Related DE3917484C2 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917484C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025548A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-13 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407211A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Woehr Otto Gmbh Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE29700863U1 (de) * 1997-01-20 1998-10-01 Dennerlein GmbH, 28307 Bremen Fördervorrichtung, insbesondere zum Ausschleusen und/oder Vereinzeln von Gütern
DE50207029D1 (de) * 2002-12-09 2006-07-06 Siemens Ag Hubtisch in Förderstrassen für Transporteinrichtungen
CN103552840A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 营口金辰机械股份有限公司 凸轮顶升装置及太阳能电池组件传输线的双向传输机构
CN104787570A (zh) * 2015-03-19 2015-07-22 中国建材国际工程集团有限公司 应用于输送辊道的四连杆抬升***
CN105129298A (zh) * 2015-09-21 2015-12-09 成都丝迈尔科技有限公司 易于放置与拿取的仓储货柜
CN106144551A (zh) * 2016-08-10 2016-11-23 江苏高科物流科技股份有限公司 一种升降移载机
CN106276037A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 四川行之智汇知识产权运营有限公司 基于保护板材的输送机构
CN106335735A (zh) * 2016-08-29 2017-01-18 四川行之智汇知识产权运营有限公司 一种传送装置
DE102018204644A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Hub- und Fördervorrichtung und Streckenförderer mit der Hub- und Fördervorrichtung
CN115798826B (zh) * 2022-12-23 2023-06-13 湖北力生电缆有限公司 一种用于框绞机的换盘装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261060B (de) * 1961-10-06 1968-02-08 Electrolux Ab Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE1905476U (de) * 1964-08-24 1964-11-26 Holstein & Kappert Maschf Palettenstetigfoerderer.
DE1960266U (de) * 1967-02-25 1967-05-11 Stelcon Ag Drehtisch zur verbindung von horizontal gegeneinander abgewinkelten foerderern.
DE7826844U1 (de) * 1978-09-09 1984-03-08 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Anordnung zum gegenseitigen anheben zweier ineinander geschachtelter fahrbahnen
DE3232764C2 (de) * 1982-09-03 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Übergabestation für Fördergut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025548A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-13 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE102006025548B4 (de) * 2006-06-01 2009-01-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917484A1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807295C2 (de)
DE602005000433T2 (de) Lasthebevorrichtung
DE3917484C2 (de) Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern
DE3443376A1 (de) Sattelheftmaschine
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
EP0434862B1 (de) Aushebevorrichtung, insbesondere für Förderbahnen
DE2658137B2 (de) Wälzschere
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE3900480A1 (de) Hub- und uebertrag-ansammlungsfoerderer
DE2924827C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken und dergl.
DE68909706T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Briefumschlägen.
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE322098C (de)
EP0129089B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
DE3402461C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Säcken, Kisten, Kartons und dgl. Stückgüter
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
DE2832629C2 (de) Schaftmaschine für Webmaschinen
DE3134097A1 (de) Hubbalken
DE68902690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehung eines elementes um eine welle durch eine schlingfeder.
DE3318760C2 (de)
DE69600423T2 (de) Automatische Maschine zum Einwickeln von Bonbons oder dergleichen Produkten
DE2224720B2 (de) Foerdervorrichtung zum ausrichten, lageaendern und weiterleiten von batterie-gitterplatten
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen
DE4237993A1 (de) Hebe- und Transportstauförderer
DE3030757A1 (de) Automatische maschine zur bildung von teigringen aus lebensmittelteig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUER, DIETER, DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN, DE HOCK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee