DE3887601T2 - Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler. - Google Patents

Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler.

Info

Publication number
DE3887601T2
DE3887601T2 DE3887601T DE3887601T DE3887601T2 DE 3887601 T2 DE3887601 T2 DE 3887601T2 DE 3887601 T DE3887601 T DE 3887601T DE 3887601 T DE3887601 T DE 3887601T DE 3887601 T2 DE3887601 T2 DE 3887601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
abnormality
light beam
detector
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887601D1 (de
Inventor
Shigeto Kanda
Machiko Matsushita
Eiji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21544787A external-priority patent/JPH0697506B2/ja
Priority claimed from JP62215449A external-priority patent/JPH0778897B2/ja
Priority claimed from JP62215445A external-priority patent/JP2559421B2/ja
Priority claimed from JP63017164A external-priority patent/JPH07118083B2/ja
Priority claimed from JP63022079A external-priority patent/JPH071613B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3887601D1 publication Critical patent/DE3887601D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887601T2 publication Critical patent/DE3887601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, das einen Lichtstrahl auf einen mit Spuren versehenen optischen Aufzeichnungsträger richtet und das wenigstens eine Aufnahme oder eine Wiedergabe von Informationen unter Spurfolge des Lichtstrahls ausführt.
  • Zum Stand der Technik
  • Als unterschiedliche Formen von Informationsaufzeichnungsträgern sind eine plattenartige Form, eine kartenartige Form und eine bandartige Form bekannt, auf die Informationen aufgenommen und von denen die darauf gespeicherten Informationen gelesen werden. Kürzlich hat auch ein Verfahren die Aufmerksamkeit erregt, bei dem ein punktförmig gebündelter Lichtstrahl auf diese Träger gerichtet wird, um dadurch das Aufnehmen und das Wiedergeben von Informationen zu erreichen, weil das Verfahren die Fähigkeit besitzt, die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen.
  • Die Art und Weise derartiger Aufzeichnung wird nachstehend beschrieben, wobei ein Beispiel herangezogen wird, bei dem von einem kartenartigen Aufzeichnungsträger (im folgenden als optische Karte bezeichnet) Gebrauch gemacht wird.
  • Figur 1 der anliegenden Zeichnung ist eine schematische Aufsicht auf die optische Karte, und Fig.2 der anliegenden Zeichnung ist eine gebrochene vergrößerte Ansicht dieser optischen Karte.
  • In Fig. 1 bezeichnet der Buchstabe C die optische Karte, das Bezugszeichen 72 bedeutet Informationsspuren, und das Bezugszeichen 73 zeigt die Ausgangsstellung. Die Information wird aufgezeichnet in Form optisch erkennnbarer Vertiefungszeilen (Informationsspuren) auf der optischen Karte C, indem ein Lichtstrahl entsprechend der Aufzeichnungsinformation moduliert und gebündelt wird zu einem Aufzeichnungspunkt, um die Karte C abzutasten. Zur sauberen Informationsaufzeichnung oder -Wiedergabe, ohne Störungen zu verursachen wie Überqueren der Informationsspuren 72, ist es zur Zeit erforderlich, den Lichtstrahl in einer Richtung auf die Ausrichtstelle zu steuern, die senkrecht zur Abtastrichtung steht (automatische Spurnachführung, nachfolgend als AT bezeichnet). Um den Aufzeichnungspunkt trotz Krummung und mechanischer Fehler der Karte sicher zu führen, ist es auch erforderlich, den Lichtstrahl in einer Richtung auf die Ausrichtstelle zu steuern, die senkrecht zur optischen Karte steht (automatische Scharfeinstellung, nachstehend als AF bezeichnet). Wie in Fig.2 dargestellt, sind zwischen den Informationsspuren 72 (72&sub1;, 72&sub2;, ...) der optischen Karte C Spurfolge-Spuren 75 (75&sub1;, 75&sub2; ...) angeordnet, um die zuvor erläuterte AT zu bewirken.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Informationsaufnahme auf die optische Karte beschrieben.
  • In Figur 1 wird der Lichtstrahl zuerst auf die Ausgangsstellung 73 positioniert. Der Lichtstrahl wird dann in Richtung des Pfeiles D verschoben, um eine Informationsspur 72n zur Aufnahme zu erwischen und tastet die Informationsspur 72n in Richtung des Pfeiles F ab, wodurch die Aufnahme oder Wiedergabe der Information erfolgt. Spurnummern werden auf die Informationsspuren 72 aufgezeichnet, und durch Wiedergabe dieser Information ist die gerade aufgenommene Informationsspur bekannt. Es wird auch eine Aufnahme von Informationen in Postskriptum-Art ausgeführt, d h., in der Reihenfoge der Informationsspuren 72&sub1;, 72&sub2; ... 72n.
  • Fig.3 der anliegenden Zeichnung ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes für die oben beschriebene elektrische Karte darstellt.
  • In Fig.3 steuert eine Systemsteuerung 1 Motore 2 und 3 sowie AT- und AF-Servoschaltungen 4 und 5, um dadurch die Aufnahme oder Wiedergabe der Information auf der optischen Karte C zu steuern.
  • Der Motor 2 verstellt die optische Karte C in Richtung des Pfeiles a, wodurch ein Lichtstrahl von einem optischen Kopf 6 längs der Informationsspuren der optischen Karte C geführt wird. Der Motor 3 dient der Verstellung des optischen Kopfes 6 in einer Richtung, die senkrecht zu den Informationsspuren auf der optischen Karte C ist.
  • Der optische Kopf 6 hat eine Lichtquelle 6a mit einem Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse 6b zur Erzeugung paralleler Lichtstrahlen des Lichtstrahls aus der Lichtquelle 6a, einem Strahlteiler 6c und einer Objektivlinse 6d und führt einen Lichtstrahl zur Aufnahme/Wiedergabe auf die Oberfläche der optischen Karte C.
  • Der optische Kopf 6 hat auch einen Strahlteiler 6e, Kondensoren 6f und 6g sowie photoelektrische Wandler 6h und 6i. Der auf der Aufnahme-Oberfläche der optischen Karte C reflektierte Lichtstrahl wird von den photoelektrischen Wandlern 6h und 6i empfangen und dabei in elektrische Signale umgesetzt, und die elektrischen Signale werden an die AT-Servoschaltung 4 bzw. an die AF-Servoschaltung 5 angelegt.
  • Die AT-Servoschaltung 4 und die AF-Servoschaltung 5 lassen Steuerströme zur Spurfolge-Spule 6j und zur Fokussierspule 6k des optischen Kopfes 6 fließen, um dadurch die Objektivlinse 6d zu verstellen und um die AT- und AF-Steuerung zu bewirken.
  • Die grundlegende Konstruktion einer derartigen Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Apparates ist beispielsweise offenbart in der US-Schrift, Aktenzeichen 812,995 (angemeldet am 24.12.1985)
  • Wenn nun in dem zuvor beschriebenen Gerät ein Defekt oder mehrere Defekte beim Aufzeichnungsträger auftreten oder wenn es zu einem Stoß von außen auf den Aufzeichnugnsträger kommt, treten manchmal Anomalitäten bei der Spurführung auf (d.h., das Phänomen, daß die AT abweicht und der Lichtstrahl nicht genau der Informationsspur folgt). Wenn eine derartige AT-Abweichung auftritt, bewegt sich die Objektivlinse in ungebärdiger Weise, mit der Möglichkeit, daß dies zu einer Beschädignung des optischen Kopfes führt. Insbesondere wenn AT-Abweichung beim Aufnehmen auftritt, streut auch der Lichtpunkt auf den Träger, und dieses hat zu dem Problem geführt, daß die Information überlagernd auf die aufgezeichnete Information geschrieben wurde, was zum Verschwinden der letzten Information führt.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0088538 offenbart eine Anordnung, in der ein Laserstrahl verwendet wird, um Daten von einer Daten enthaltenden rotierenden optischen Platte zu lesen, wobei der Laserstrahl winkelmäßig von einem Galvanometer-gesteuerten Spiegel abgelenkt wird, um den konzentrischen Spuren auf der Platte genau zu folgen. Die Winkelstellung des Spiegels wird festgestellt, so daß ein Linearmotor aktiviert werden kann, um den Spiegel in eine Richtung zu bringen, die die geforderte Ablenkung reduziert, die für den Spiegel vorgesehen ist, um den Strahl genau auf der Spur zu halten. Der Spiegel wird auch abhängig von der Wechselrate der Linearmotor-Geschwindigkeit gesteuert, um eine größere Systemstabilität zu schaffen. Die in der Europäischen Patentanmeldung 0088528 offenbarte Anordnung hat jedoch die in dem vorigen Absatz beschriebenen Nachteile.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0164642 offenbart eine Anordnung, in der ein optisches Platten-Aufnahme und Wiedergabe- Gerät eine Anordnung enthält, die Beschleunigungen des Gerätes erkennt, die durch Vibrationen oder von außen gegen das Gerät geführte Stöße feststellt. Diese Anordnung nach dem Stand der Technik hat jedoch nichts mit dem Problem des durch die Anwesenheit von Staub oder Beschädigung der optischen Platte bedingten Entgleisens zu tun.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger ausführt, mit:
  • einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert;
  • einem optischen System, das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
  • Mitteln, die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfolgefehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
  • Spurfolgemitteln, die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
  • Mitteln zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungssignals; und mit
  • einer Steuerung, die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen; dadurch gekennzeichent,
  • daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitätsfeststellmittel einerseits Mittel enthalten, die die Geschwindigkeit feststellen, mit der der Teil des optischen Systems verstellt wird, und die andererseits Mittel enthalten, die ein Feststellsignal an die Steuerung ausgeben, wenn die festgestellte Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsgträger ausführt, mit:
  • einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert; einem optischen System, das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
  • einem photoelektrischen Wandlerelement mit geteilten lichtempfindlichen Abschnitten, die einen Lichtstrahl empfangen der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger;
  • einem Subtrahierer zur Bildung der endlichen Differenz aus den Signalen, die von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten abgegeben werden, um ein Spurfolge-Fehlersignal festzustellen, das eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
  • Spurführungsmittel, die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
  • Mitteln zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungssignals; und mit
  • einer Steuerung, die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitäts-Feststellmittel eine Anomalität feststellen; dadurch gekennzeichnet,
  • daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitäts-Feststellmittel einerseits einen Addierer beinhalten, der von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten des photoelektrischen Wandlerelements abgegebene Signale aufaddiert, und die andererseits einen Komparator beinhalten, der das Ausgangssignal des Addierers mit einem vorbestimmten Pegel vergleicht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger ausführt mit:
  • einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert;
  • einem optischen System, das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren richtet, die auf dem Aufzeichungsträger vorgesehen sind;
  • Mitteln, die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
  • Spurfolgemitteln, die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
  • Mittel zur Feststellung einer Anomalität des Spurführungssignals; und mit einer Steuerung, die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitäts- Feststellmittel eine Anomalität feststellen; dadurch gekennzeichnet,
  • daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitäts-Feststellmittel die Empfindlichkeit verändernde Mittel beinhalten, die die Feststellempfindlichkeit der Anomalitäts-Feststellmittel bei der Informationaufnahme höher stellen als bei der Informationswiedergabe.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger ausführt, mit:
  • einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert;
  • einem optischen System, das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
  • Mitteln, die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfolgefehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
  • Spurfolgemitteln, die wenigstens einen Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger und einer Spur verstellen;
  • Spurfolgemitteln, die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
  • Mitteln zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungssignals;
  • einer Steuerung, die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen; und mit
  • Kopfverstellmitteln, die einen optischen Kopf verstellen, der den verstellten Teil des optischen Systems in einer die Spuren kreuzenden Ausrichtung beinhaltet; dadurch gekennzeichnet,
  • daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitätsfeststellmittel die Empfindlichkeit verändernde Mittel beinhalten, die die Feststellungsempfindlichkeit der Anomalitäts-Feststellmittel bei der Verstellung des optischen Kopfes niedriger, stehlen als bei Nicht-Verstellung des optischen Kopfes.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figuren 1 und 2 sind schematische Ansichten bzw. eine gebrochene vergrößerte Ansicht einer optischen Karte.
  • Fig.3 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus eines Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes nach dem Stand der Technik darstellt.
  • Fig.4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des Informations-Aufnahme-Wiedergabe- Gerätes nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig.5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein spezielles Beispiel des Versatzfeststellers gemäß Fig.4 darstellt.
  • Fig.6 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus der AT-Anomalitäts-Feststellschaltung gemäß Fig.4 darstellt.
  • Figuren 7A bis 7C sind Kurvenformen, die Signale verschiedener Abschnitte der in Fig.6 dargestellten Schaltung zeigen.
  • Fig.8 ist ein Blockschaltbild, das ein anderes Beispiel des Aufbaus der AT-Anomalitätserkennschaltung gemäß Fig.4 darstellt.
  • Figuren 9A und 9B sind Kurvenformen, die Signale in verschiedenen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.8 darstellen.
  • Fig.10 ist ein Blockschaltbild, das ein noch weiteres Beispiel des Aufbaus der AT-Anomalitäts-Erkennschaltung gemäß Fig. 4 darstellt.
  • Fig.11 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels des Informations-Aufnahme- Wiedergabe-Gerätes nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig.12 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus der AT-Servoschaltung und der AT-Anomalitäts-Erkennschaltung gemäß Fig.11 darstellt.
  • Figuren 13A bis 13D sind Kurvenformen, die Signale in verschiedenen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.12 darstellen.
  • Fig.14 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines noch weiteren Ausführungsbeispiels des Informations-Aufnahme- Wiedergabe-Gerätes nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Figuren 14A bis 14C veranschaulichen den Aufbau und die Arbeitsweise der AT-Fehlerpegel-Erkennschaltung gemaß Fig. 14.
  • Fig.15 ist ein Blockschaltbild, das eine Abwandlung der AT- Servoschaltung und der AT-Anomalitäts-Erkennschaltung gemäß Fig.11 darstellt.
  • Figuren 16A bis 16C sind Kurvenformen, die Signale in verschiedenen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.15 darstellen.
  • Fig.17 bis 19 sind Blockschaltbilder, die weitere Abwandlungen der AT-Servoschaltung und der AT-Anomalitäts- Erkennschaltung gemäß Fig.11 darstellen.
  • Figuren 20A bis 20D sind Kurvenformen, die Signale in verschiedenen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.19 darstellen.
  • Fig.21 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere Abwandlung der AT-Servoschaltung und der AT-Anomalitäts-Erkennschaltung gemäß Fig.11 darstellt.
  • Figuren 22A bis 22E sind Kurvenformen, die Signale in verschiedenen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.21 darstellen.
  • Figur 23 ist ein Blockschaltbild, das eine weitere Abwandlung der AT-Servoschaltung und der AT-Anomalitäts- Erkennschaltung gemäß Fig.11 darstellt.
  • Fig.24 ist eine Kurvenformdarstellung, die Signale in verschiedenen Abschnitten des Bockschaltbildes gemäß Fig.23 zeigt.
  • Figuren 25 und 26 sind Blockschaltbilder, die den denen Abschnitten der Schaltung gemäß Fig.8 darstellen.
  • Fig.27 ist eine Kurvenformdarstellung, die Signale verschiedener Abschnitte des in Fig.26 dargestellten Gerätes zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig.4 ist ein Blockschaltbid eines Ausführungsbeispiels eines Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes nach der vorliegenden Erfindung. In Fig.4 sind den mit Fig.3 gleichen Teilen gleiche Bezugszeichen gegeben, und diese brauchen nicht gesondert beschreieben zu werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Beispiel in Fig.4 darin, daß ein Versatzerkenner 10 vorgesehen ist. Der Versatzerkenner 10 dient der Feststellung des Betrages, um den eine Objektivlinse 6d von einer Spurführungsspule 6j versetzt worden ist, und dessen Feststell- Ausgangssignal St wird an eine AT-Anomalitäts-Erkennschaltung 11 angelegt, wodurch das Vorhandensein einer Anomalität bei der Spurführung erkannt wird.
  • Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein spezielles Beispiel des Linsen-Versatzerkenners 10 darstellt. Ein zylindrischer Teil 7, der eine Objektivlinse 6d trägt, ist mit einer reflektierenden Oberfläche 8 versehen. Ein Licht wird aus einer Licht emittierenden Diode 9a zu der reflektierenden Oberfläche 8 gerichtet, und deren reflektiertes Licht wird von einer Photodiode 9b empfangen. Wenn die Objektivlinse 6d in einer Richtung H bewegt wird, welches die Spurfolgerichtung ist, ändert sich die Menge des von der Photodiode 9b empfangenen Lichtes. Demgemäß kann der Versatz der Objektivlinse 6d aus der Änderung der Lichtmenge bestimmt werden.
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild, das den Aufbau der zuvor beschriebenen AT-Anomalitäts-Erkennschaltung 11 darstellt, und die Figuren 7A bis 7C sind Kurvenformen zur Veranschaulichung deren Arbeitsweise.
  • In Fig. 6 wird das Ausgangssignal St (Fig.7A) aus dem Versatzerkenner 10 in eine Schaltung 11a zur Erkennung der relativen Geschwindigkeit der Objektivlinse 6d und des optischen Kopfes 6 eingegeben und wird einem Komparator 11b als ein Spannungssignal Sv (Fig.7B) zugeführt, das proportional zu der Geschwindigkeit ist. Wenn das Spannungssignal Sv größer als eine Vergleichsspannung Vφ ist, das heißt, wenn die Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse 6d größer als ein vorbestimmter Wert Vφ ist, gibt der Komparator 11b ein Spurfolge-Anomalitäts- Erkennsignal Sh (Fig. 7C) an die Systemsteuerung 1 aus und informiert diese über die Anomalität. Die Systemsteuerung 1 gibt unmittelbar einen Befehl aus, die Aufnahme abzubrechen und verhindert somit überlagertes Schreiben.
  • Entsprechend einem solchen Aufbau wird in Ausdrücken des Betrages, um den die Objektivlinse 6d pro Zeiteinheit durch irgendeinen Stoß von außen oder durch einen Fehler oder dergleichen des Aufzeichungsträgers selbst versetzt worden ist, festgestellt, daß die spurfolgende Objektivlinse 6d eine Versetzung von der Spur verursacht hat oder eine Versetzung von der Spur während der Aufnahme oder der Wiedergabe wahrscheinlich wird; und solch eine Versetzung kann als Anomalität der Spurf olge erkannt werden, um dadurch Fehlfunktionen vorzubeugen.
  • Der Grund, weswegen die Geschwindigkeits-Erkennschaltung 11a vorgesehen ist, um dadurch die Anomalität der Spurfolge in Ausdrücken der Größe des Versetzungsbetrages der Objektivlinse 6d pro Zeiteinheit, das heißt der Geschwindigkeit, festzustellen, liegt darin, daß es zur Falscherkennung führt, wenn die Anomalität der Spurfolge lediglich aus Ausdrücken der Größe des Versetzungsbetrages hergeleitet wird. Das heißt, wenn der Versetzungsbetrag der Objektivlinse 6d von dem neutralen Punkt so groß geworden ist aufgrund der niederfrequenten Vibration von außen sowie afgrund von Exzentrizität und Asymmetrie des Aufzeichnungsträgers, dann wird es erforderlich, einen Motor 3 zu aktivieren, um den opischen Kopf 6 zu versetzen und die Objektivlinse 6d auf einen vorbestimmten Bereich von dem neutralen Punkt zurück zu bewegen, während die Spurfolge aufrecht erhalten wird. Der zu dieser Zeit aufgekommene Versetzungsbetrag ist so groß wie der Betrag selbst, aber er bedeutet noch keine Anomalität der Spurfolge. Folglich ist die Gewschwindigkeits-Erkennschaltung 11a vorgesehen, um die Größe des Versetzungsbetrages der Objektivlinse 6d pro Zeiteinheit zu ermitteln, wodurch der Falscherkennung vorgebeugt und eine präzise Steuerung erreicht wird.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der AT-Anomalitäts-Erkennschaltung 11 darstellt, und die Figuren 9A und 9B sind Kurvenformen zur Veranschaulichung deren Arbeitsweise.
  • In Fig.8 wird das Ausgangssignal St des Versatzerkenners 10 einem Hochpaßfilter (HPF) 12a zugeführt, und nur Frequenzkomponenten oberhalb einer vorgegebenen Frequenz werden dadurch herausgefiltert und als ein Signal Sf den Vergleichern 12b und 12c (Fig.9A) zugeführt. Das Ausgangssignal Sf&spplus; des Komparators 12b nimmt H-Pegel an, wenn das Signal Sf über einer Vergleichsspannung V&sub1; liegt, und das Ausgangssignal Sf&supmin; des Komparators 12c nimmt einen H-Pegel an, wenn das Signal Sf unter einer Vergleichsspannung V&sub2; liegt. Ein ODER-Glied 11d gibt ein Spurfolge-Anomalitäts-Erkennsignal Sh an die Systemsteuerung 1 (Fig.9B) aus, wenn einer der Signale Sf&spplus; und Sf&supmin; auf einem H- Pegel ist und informiert über diese Anomalität.
  • Fig.10 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, in dem anstelle des Hochpaßfilters 12a von Fig.8 eine Differentialschaltung 13a vorgesehen ist; und dieses Ausführungsbeispiel ist in den übrigen Punkten identisch mit dem Ausführungsbeispiel von Fig.8.
  • Wieder zurück zum vorliegenden Ausführungsbeispiel: der Versetzungsbetrag des Ausgangssignals St des Versatzerkenners 10 wird pro Zeiteinheit festgestellt, und wenn es eine Anomalität gibt, wird die Systemsteuerung darüber unterrichtet.
  • Fig.11 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel des Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes nach der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig.11 tragen mit Fig.3 gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, und es bedarf keiner dataillierten Beschreibnung.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel gleicht im Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4, mit der Ausnahme, daß an die Stelle der Festellung der Anomalität der Spurfolge durch den Versatzerkenner 10 und des AT-Anomalitätserkenners 11 der Versetzungsbetrag pro Zeiteinheit eines Signals, das die Summe der von einem photoelektrischen Wandler 6h empfangenen Lichtmenge repräsentiert, der ein Signal zur AT-Servoschaltung 4 liefert, ein AT-Anomalitätserkenner 13 tritt, und daß ein Spurführungs-Anomalitäts-Feststellsignal an die Systemsteuerung 1 abgegeben wird.
  • Fig.12 ist ein-Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus der AT-Servoschaltung 4 sowie den AT-Anomalitätserkenner 13 im Gerät von Fig.11 zeigt, und die Figuren 13A bis 13D sind Kurvenformen, die die Arbeitsweise veranschaulichen.
  • In Fig.12 werden die Ausgangssignale Sa und Sb von zwei geteilten lichtempfindlichen Abschnitten des photoelektrischen Wandlers 6h in einem Differentialverstärker 22 differenziert und als Spurfolge-Fehlersignal Sc ausgegeben. Das Spurfolge- Fehlersignal Sc wird von einen Phasenentzerrer 23 in geeigneter Weise phasenkompensiert, und es aktiviert die zuvor genannte Spurführungsspule 6j durch einen Verstärker 24.
  • Das Spurfolge-Fehlersignal Sc wird auch in einen Tiefpaßfilter (LPF) 25 eingegeben. Wenn die Objektivlinse 6d vom neutralen Punkt des Stellgliedes abzuweichen beginnt, steigt die Gleichstromkomponente Sd (Fig.13A) des Spurfolge-Fehlersignals Sc entsprechend der Abweichungsentfernung an, und folglich läßt das LPF 25 nur die Gleichstromkomponente Sd durch und leitet diese in einen Kopfverstell-Komparator 26. Die Richtung des AT- Stellgliedes, in der die Objektivlinse abweicht, wird in dem Komparator 26 festgestellt, und ein Signal Se (Fig.13B) oder ein Signal Sf (Fig.13C) wird in Übereinstimmung mit der Richtung der Abweichung zu einer Kopfverstell-Steuerung 27 geschickt, und die Kopfverstell-Steuerung gibt ein Treibersignal Sg (Fig.13D) für den optischen Kopf aus. Das Signal Se wird auch als ein Kopfrichtungssignal verwendet und wird als ein Befehlssignal zum Verstellen des optischen Kopfes 6 an die Systemsteuerung 1 in einer vorbestimmten Richtung mit dem Signal Sg gegeben.
  • Die Ausgangssignale Sa und Sb der lichtempfindlichen Punkte 14a und 14b werden auch miteinander addiert und in einem Additionsverstärker 28 verstärkt und einem Komparator 29 eingegeben. Der Komparator 29 vergleicht die Lichtmenge mit einer Vergleichsspannung Vr, ob die Lichtmenge innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und gibt ein Spurführungs- Anomalitäts-Feststellsignal Sh zur Systemsteuerung 1 aus und informiert diese über die Anomalität, wenn die Lichtmenge reduziert ist. Die Systemsteuerung 1 gibt sofort einen Befehl zum Abbrechen der Aufnahme und vermeidet damit überlagertes Schreiben.
  • Fig.14 ist ein Blockschaltbild, das noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Informations-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes nach der vorliegenden Erfindung darstellt. In Fig.14 tragen mit Fig.4 gleiche Teile gleiche Bezugszeichen und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein AT- Fehlerpegelerkenner 15 verwendet, um zu unterscheiden, ob ein Spurfolge-Fehlersignal ET, das von der AT-Servoschaltung 4 ausgegeben wird, über einem vorbestimmten Pegel liegt, und wenn das Signal ET den vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein Signal Eh an die Systemsteuerung 1 ausgegeben; und das vorliegende Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in den übrigen Punkten.
  • Selbst wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen solchen Aufbau eine relative Abweichung zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem optischen Kopfkörper auftritt, die verursacht ist durch Störungen wie Vibrationen von außen und der AT-Anomalitätserkenner 11 eine Anomalität feststellt, wenn die Ausgabe des Spurfolge-Fehlersignals innerhalb eines vorbestimmten Fehlerbereichs liegt, d.h., wenn der Lichtpunkt innerhalb eines Grades liegt, in dem es den Informationsspuren folgen kann, dann wird die AT-Anomalitäts-Feststellung als ungültig betrachtet und die Arbeitsweise des Systems wird fortgesetzt.
  • Fig.14A ist ein Schaltbild, das den Aufbau des AT- Fehlerpegelerkenners darstellt, und die Figuren 14B und 14C sind Kurvenformen, die deren Arbeitsweise veranschaulichen.
  • In Fig.14A wird ein Spurfolge-Fehlersignal Et (Fig.14B) den Komparatoren 15a und 15b zugeführt. Das Ausgangssignal Ef&spplus; des Komparators 15b nimmt einen H-Pegel an, wenn das Signal Et größer ist als eine Vergleichsspannung V&sub3;, und das Ausgangs Signal Ef&supmin; des Komparators 15c nimmt einen H-Pegel an, wenn das Signal Et kleiner ist als eine Vergleichsspannung V&sub4;. Wenn eins der Signale Ef&spplus; und Ef- auf H-Pegel ist, entscheidet ein ODER-Glied 15d, daß der Betrag des Spurfolgefehlers einen vorbestimmten Wert übersteigt und gibt ein AT- Fehlerfeststellsignal Eh (Fig.14C) an die Systemsteuerung 1 aus.
  • Die Systemsteuerung 1 entscheidet nur dann auf AT- Anomalität, wenn sowohl das Spurführungs-Anomalitäts- Feststellsignal Sh aus dem AT-Anomalitätserkenner 11 als auch das Fehlerfeststellsignal Eh aus dem AT-Fehlerpegelerkenner einen H-Pegel annehmen und bewirkt eine sofortige Steuerung in der Weise, daß die Operationen verschiedener Teile abgebrochen werden.
  • In einem Gerät, das nun Aufnahme und Wiedergabe ausführt, ist die erforderliche Empfindlichkeit der AT- Anomalitätserkennung abhängig von der jeweiligen Betriebsart. Bei der Aufnahme beispielsweise ist das Risiko des Informationsverlustes durch AT-Abweichung groß und deshalb ist es erforderlich, die AT-Abweichung mit höherer Empfindlichkeit festzustellen als während der Wiedergabe. Auch beim Vorgang (Bestätigung) der Wiedergabeinformation unmittelbar nach der Aufnahme und beim Vergleich mit der Aufnahmeinformation, um dadurch gewiß zu gehen, ob die richtige Aufnahme erzielt worden ist, ist eine große AT-Abweichungs-Erkennfähigkeit gefordert. Hiernach wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem solchen Erfordernissen zu begegnen ist, wobei die AT- Abweichungs-Erkennfähigkeit entsprechend einer jeweiligen Betriebsart umgewechselt wird.
  • Fig.15 ist ein Blockschaltbild, das eine Abwandlung der AT- Servoschaltung und dem AT-Anomalitätserkenner gemäß Fig.11 darstellt. In Fig.15 sind den mit Fig.12 gleichen Teilen gleiche Bezugszeichen gegeben, und diese brauchen nicht detailliert beschrieben zu werden. Die Figuren 16A bis 16C sind Kurvenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der in Fig.15 dargestellten Schaltung.
  • Die in Fig.15 dargestellte Schaltung verwendet einen pegelvariablen Komparator 16 anstelle des Komparators 29 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.12. Dieser Komparator 16 ist so ausgelegt, daß der Pegel mit dem Ausgangssignal des Additionsverstärkers 28 zu vergleichenden Pegels des Bezugswertes umgeschaltet wird durch Umschaltsignale CSW und CSV. Das Umschaltsignal CSW ist ein von der Systemsteuerung ausgegebenes Signal, das die Empfindlichkeit bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe umschaltet, und das Umschaltsignal CSV ist ein Signal, das die Systemsteuerung ausgibt, um die Empfindlichkeit während der Bestätigung nach der Aufnahme umschaltet.
  • Durch einen derartigen Aufbau wird die AT-Anomalitäts- Erkennempfindlichkeit (Fig.16C) des Feststellers C umgeschaltet in Übereinstimmung mit dem Umschaltsignal CSV (Fig.16A) und mit dem Umschaltsignal CSW (Fig.16B) . Wenn bei jeder Empfindlichkeit ein Signal eingegeben wird, dessen Pegel einen vorbestimmten Wert übersteigt, dann wird ein solches Signal als ein AT- Anomalitäts-Erkennsignal Sh an die Systemsteuerung ausgegeben. Wenn die Empfindlichkeit während der Wiedergabe LA ist und die Empfindlichkeit während der Aufnahme LB ist und die Empfindlichkeit während der Bestätigung LC ist, werden die Empfindlichkeiten so eingestellt, daß LA< LB< LC (Fig. 16C) ist.
  • Die Empfindlichkeiten werden, wie oben beschrieben, nach der vorliegenden Erfindung während der Aufnahme und während der Bestätigung höher eingestellt als die Empfindlichkeit während der Wiedergabe, wodurch eine Spur, von der die AT-Steuerung bei der Wiedergabe abweichen kann, oder eine Spur, die normalerweise bei der Wiedergabe nicht wiedergegeben werden kann, weil beim Aufnehmen die Aufnahme in einer Meßart erfolgt ist, bei der trotz eines äußeren Stoßes oder dergleichen die AT-Steuerung im voraus bei der Aufnahme und bei der Bestätigung keiner Abweichung begegnet ist, und auf einer solchen Spur ist eine reguläre Aufnahme nicht zustande gekommen, sondern auf der nächsten Spur ist eine Wieder-Aufnahme erfolgt, um dadurch die Zuverlässigkeit zu wahren, den aufgenommenen Daten zu ermöglichen,daß sie ohne Fehler wiedergegeben werden können.
  • Fig.17 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel des AT-Anomalitätserkenners darstellt, bei dem die Empfindlichkeit umgeschaltet werden kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.15 im Aufbau, mit Ausnahme eines Erkenners 20, der die Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse 6d in AT-Richtung feststellt, und eines AT-Anomalitätserkenners 30, dem das Signal aus dem Erkenner 20 eingegeben wird.
  • Der AT-Anomalitätserkenner 30 enthält zusätzlich zu dem Additionsverstärker 28 und einem Komparator 21, der das Ausgangssignal des Verstärkers 28 mit einem Bezugswert vergleicht, einen Komparator 31, Entscheidungs-Signalerzeuger 32 und 33, Umschalter 34 und 35 sowie ein UND-Glied 36.
  • Das Ausgangssignal des Erkenners 20 wird einem Anschluß des Komparators 31 eingegeben und Entscheidungssignale SW und SR werden aus den Entscheidungs-Signalerzeugern 32 und 31 in den anderen Anschluß des Komparators 31 über den Umschalter 34 eingegeben. Der Umschalter 34 wird von einem Umschaltsignal CSW umgeschaltet und gibt während der Aufnahme das Signal SW in den Komparator 31 und gibt bei der Wiedergabe das Signal SR in den Komparator 31 ein.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 31 wird mit dem Ausgangssignal des Komparators 21 in das UND-Glied 36 eingegeben, dessen Ausgangssignal auf den Umschalter 35 gegeben wird. Das Ausgangssignal des Komparators 21 wird direkt auf den anderen Eingang des Umschalters 35 gegeben. Der Umschalter 35 wird von einem Umschaltsignal CSV umgeschaltet und gibt das Ausgangssignal des Komparators 21 als das AT-Anomalitäts- Erkennsignal Sh während der Bestätigung an die Systemsteuerung aus und gibt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 36 als das AT- Anomalitäts-Erkennsignal Sh während der Aufnahme und während der Wiedergabe an die Systemsteuerung.
  • Bei einem derartigen Aufbau wird das Umschaltsignal CSW während der Aufnahme "1" und folglich befindet sich der Umschalter 34 in seiner dargestellten Lage, und das Entscheidungssignal SW wird in den Komparator 31 eingegeben, der auf diese Weise unterscheidet, ob ein Signal Sm größer als das Signal SW ist. Wenn das Signal Sm größer ist als das Signal SW, gibt der Komparator 31 ein Vergleichssignal Sn aus und öffnet das UND-Glied 36, um das Ausgangssignal des Komparators 21 dahin durchzulassen. Das Umschaltsignal wird zu der der Darstellung entgegengesetzten Richtung umgeschaltet, weil das Umschaltsignal CSV "0", und das Ausgangssignal des UND-Gliedes 36 wird als das AT-Anomalitäts-Erkennsignal Sh ausgegeben.
  • Bei der Wiedergabe werden die Umschaltsignale CSW und CSV beide "0" und folglich ändert der Umschalter 34 zu der der dargestellten entgegengesetzten Richtung, und das Signal Sm und SR werden im Komparator 31 verglichen. Wenn das Signal Sm größer ist als das Signal SR, wird das Vergleichssignal Sn ausgegeben, und in gleicher Weise wie bei der Aufnahme wird das Ausgangssignal des Komparators 21 als das AT-Anomalitäts- Erkennsignal Sh durch das UND-Glied 36 und den Umschalter 35 ausgegeben.
  • Während der Bestätigung wird das Umschaltsignal CSV "1", und folglich nimmt der Umschalter 35 seine dargestellte Lage ein, und das Ausgangssignal des Komparators 21 wird direkt als das AT-Anomalitäts-Erkennsignal Sh ausgegeben.
  • Während der Aufnahme oder während der Wiedergabe, selbst wenn der Komparator 21 ein Erkennsignal ausgibt, aber die Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird auf diese Weise nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine AT-Anomalität nicht erkannt, und andererseits wird bei der Bestätigung das Ausgangssignal des Komparators 21 direkt als das AT-Anomalitäts- Erkennsignal Sh ausgegeben, wodurch die Empfindlichkeit der AT- Anomalitäts-Erkennung umgeschaltet wird, um so bei der Bestätigung höher zu sein als bei der Aufnahme und bei der Wiedergabe.
  • Wenn die Pegel der Entscheidungssignale SW und SR so eingestellt werden, daß SW kleiner als SR ist, wird die Empfindlichkeit während der Aufnahme größer als die Empfindlichkeit während der Wiedergabe. Folglich kann jede beliebige Spur, die auf normalem Wege nicht wedergegeben werden kann, im voraus bei der Aufnahme und bei der Bestätigung gelöscht werden, wenn die Empfindlichkeit groß ist.
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltbild, das ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des AT-Anomalitätserkenners darstellt, in dem die Empfindlichkeit umgeschaltet werden kann.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel gleicht im Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.17, mit der Ausnahme, das ein Erkenner 20 zur Feststellung der Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse 6d in der AT-Richtung vorgesehen ist, und der AT-Anomalitätserkenner 40 ist so ausgelegt, daß die AT- Abweichung lediglich durch Entscheidung der Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse festgestellt wird.
  • Der AT-Anomalitäts-Erkenner 40 enthält einen Komparator 41, Entscheidungs-Signalerzeuger 42 und 43, einen Umschalter 44, ein UND-Glied 45 und ein ODER-Glied 46.
  • Das Ausgangssignal des Erkenners 20 wird an einen Anschluß des Komparators 41 angelegt, und Entscheidungssignale SV und SW werden von den Entscheidungssignalerzeugern 42 und 43 zu den anderen Anschlüssen des Komparators 41 durch den Umschalter 44 eingegeben. Der Umschalter 44 wird durch das Umschaltsignal CSV umgeschaltet und gibt ein Signal SV in den Komparator 41 während der Bestätigung ein und gibt ein Signal SW während der übrigen Zeiten in den Komparator 41 ein.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 41 wird an das UND-Glied 45 angelegt, wird ausgelöst durch das Ausgangssignal des ODER- Gliedes 36, welches die logische Summe der Umschaltsignale CSW und CSV annimmt, und wird ausgegeben an die Systemsteuerung.
  • Das Umschaltsignal CSW wird während der Aufnahme bei dem vorliegenden Aufbau "1", und das Umschaltsignal CSV wird "0", und folglich nimmt der Umschalter 44 eine der dargestellten Schaltlage entgegengesetzte ein, und das Entscheidungssignal SW wird dem Komparator 41 eingegeben, indem Signal Sm mit dem Signal SW verglichen wird. Wenn das Signal Sm größer ist als das Signal SW, wird ein Vergleichssignal Sn zu dem UND-Glied 45 ausgegeben. Da das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 46 "1" ist, wird das Vergleichssignal Sn als ein AT-Anomalitätserkennsignal Sh ausgegeben.
  • Bei der Bestätigung wird das Signal CSV "1" und das Signal CSW wird "0", und folglich nimmt der Umschalter 44 seine dargestellte Schaltlage an, und das Entscheidungssignal SV wird dem Komparator 41 eingegeben und mit dem Signal Sm verglichen, und in gleicher Weise wie bei der Aufnahme wird das Vergleichssignal Sn als ein AT-Anomalitätserkennsignal Sh ausgegeben.
  • Bei der Wiedergabe werden die beiden Signale CSW und CSV "0", und das UND-Glied 45 ist geschlossen, und folglich ist die Ausgabe des Komparators 41 verneint.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird auf diese Weise durch Einstellen der Pegel der Entscheidungssignale SV und SW in der Weise, das SV kleiner als SW, die Empfindlichkeit wird bei der Aufnahme höher als bei der Wiedergabe und höher bei der Bestätigung als bei der Aufnahme, und jede beliebige Spur, die bei der Wiedergabe nicht normal wiedergebbar ist, kann kann im voraus bei der Bestätigung eleminiert werden.
  • In der vorstehenden Beschriebung sind die Umschaltsignale zur Aufnahme, Bestätigung und Wiedergabe in der Weise beschrieben worden, daß diese dem AT-Steuersystem über zwei Signalleitungen zugeführt werden; aber in anderen Fällen können die Umschaltsignale auch seriell auf einer Einzelleitung übertragen werden. Auch wird die AT-Empfindlichkeit in dem AT- Steuersystem bewirkt; in anderen Fällen jedoch kann die AT- Empfindlichkeit konstant bleiben und die Geschwindigkeits- information der Objektivlinse der Systemsteuerung zugeführt werden, so daß die Frage, ob Anomalität seitens der Systemsteuerung empfangen wird, entschieden werden kann mit einem Ergebnis, daß die Umschaltung der Empfindlichkeit vollzogen ist.
  • In dem zuvor beschriebenen Informations-Aufnahme- Wiedergabe-Gerät kann der Vorgang des Bewegens des optischen Kopfes in Spurrichtung auch mit einem AT-Servo erfolgen. Während der optische Kopf auf diese Weise bewegt wird, üben Erschütterungen einen erheblichen Einfluß auf das optische System aus, und folglich wackelt die Obejktivlinse, mit dem Ergebnis, daß manchmal fälschlicherweise AT-Anomalität festgestellt wird. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das so eingerichtet ist, daß die Empfindlichkeit der AT-Anomalitätserkennung während der Bewegung des optischen Kopfes herabgesetzt ist, um dieses Problem zu lösen.
  • Fig.19 ist ein Blockschaltbild, das eine Abwandlung der AT- Servosschaltung und des AT-Anomalitätserkenners, der in Fig.11 dargestellt ist, dagestellt. In Fig.19 sind den mit Fig.15 gleichen Teilen gleiche Bezugszeichen gegeben, und diese brauchen nicht detailliert beschrieben zu werden. Die Figuren 20A bis 20D sind Kurvenformen, die die Arbeitsweise der in Fig.19 dargestellten Schaltung veranschlaulichen.
  • Die in Fig.19 dargestellte Schaltung ist der Gestalt, das in den Ausführungsbeispiel gemäß Fig.15 der Umschaltsignaleingang zu dem pegelvariablen Komparator 16 ersetzt ist durch ein Signal Sk aus einem Empfindlichkeits-Umschaltkreis 51. Der Empfindlichkeits-Umschaltkreis gibt dieses Umschaltsignal Sk auf Basis einen Eingangssignals Si aus. Das Signal Si (Fig.20B) wird gebeildet auf Grundlage eines Signals Sg (Fig.20A), das von der Kopfverstellsteuerung 27 an dies Systemsteuerung 1 ausgegeben wird. Dieses Eingangssignal Si ist ein Signal, das als ein aktuell anstehendes, den optischen Kopf steuerndes Signal aus der Systemsteuerung 1 für das optische Kopf system ausgegeben ist und das mit einer Verzögerungszeit t&sub1; bezüglich des Signals Sg und mit einer Verzögerungszeit t&sub2; behaftet ist, die für das Treibersystem für den optischen Kopf notwendig ist.
  • Der Empfindlichkeits-Umschaltkreis 51 setzt sich zusammen aus einer Ein-Schritt-Schaltung 52 und einem ODER-Glied 53. Das Signal Si wird der Ein-Schritt-Schaltung 52 zugeführt, die ein Ein-Schritt-Signal Sj (Fig.20C) ausgibt, das ausgelöst wird durch den Anstieg des Signals Si und das einen H-Pegel lediglich für eine vorbestimmte Zeit T&sub1; annimmt.
  • Das ODER-Glied 63 nimmt die logische Summe des Signals S und des Signals Sj auf und gibt ein Empfindlichkeits- Umschaltsignal Sk (Fig.20D) aus. Der Komparator 16 wird so gesteuert, daß die Feststellempfindlichkeit herabgesetzt ist, solange das Empfindlichkeitsumschaltsignal Sk auf H-Pegel ist.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die AT-Erkennempfindlichkeit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so lange herabgesetzt, wie das Treibersignal zu dem optischen Kopf ausgegeben wird und während einer vorgegebene Zeit nach Beendigung des Signals, wodurch die irrtümliche Feststellung der AT-Anomalität durch Anwachsen der Vibrationen während der Verstellung des optischen Kopfes (die Ausgabe eines Anomalitätssignals, obwohl keine Anomalität vorliegt) beseitigt werden kann, und selbst wenn zwischen dem Treibersignal für den optischen Kopf und dem aktuellen Treibersystem (eine mechanische Verzögerung oder dergleichen) eine Abweichung auftritt, wird die Erkennempfindlichkeit in einer vorbestimmten Zeit nach der Beendigung herabgesetzt, wodurch die irrtümliche Feststellung der AT-Anomalität verhindert werden kann und wodurch die AT- Anomalitätserkennung frei von Fehlfunktionen und mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann.
  • Fig.21 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel des AT-Anomalitätserkenners zeigt, dessen Kopfverstellung den Anforderungen gewachsen ist; und die Figuren 22A bis 22E sind Kurvenformen, die dessen Arbeitsweise veranschaulichen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist im Aufbau gleich mit dem des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.19, mit Ausnahme des Aufbaus des Empfindlichkeits-Umschaltkreises 51.
  • Der Empfindlichkeits-Umschaltkreis 51 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist zusammengesetzt aus einer Serienschaltung der Ein-Schritt-Schaltungen 54 und 55 und einem UND-Glied 56, das die UND-Bedingungen der Ausgangssignale der Ein-Schritt-Schaltungen 54 und 5 aufnimmt.
  • Die Ein-Schritt-Schaltung 54 gibt ein Signal S1 (Fig.22C) aus, das ausgelöst wird durch den Anstieg eines Eingangssignals Si (Fig.22B) und das einen L-Pegel während einer vorgegebenen Zeit T&sub2; annimmt, und die Ein-Schritt-Schaltung 55 gibt ein Signal Sj (Fig.22D) aus, das ausgelöst wird durch den Anstieg des Signals Sl und das einen H-Pegel während einer vorgegebene Zeit T&sub3; annimmt. Die auf diese Weise gewonnenen Signale Sl und Sj haben durch das UND-Glied 56 ihr logisches Produkt erhalten, das als Umschaltsignal Sk (Fig.22E) auf den pegelvariablen Komparator 16 gegeben wird.
  • Die AT-Anomalitäts-Erkennempfindlichkeit ist bei einem derartigen Aufbau herabgesetzt für die Zeit T&sub3; nach Ablauf der Zeit T&sub2;, nachdem das Treibersignal für den optischen Kopf anfängt ausgegeben zu werden, bis das aktuelle Treibersignal zu arbeiten beginnt und bis das Treibersystem aufhört zu arbeiten, wodurch die AT-Anomalitätserkennung mit großer Genauigkeit ausgeführt wird.
  • Fig.23 ist ein Blockschaltbild, das noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des AT-Anomalitätserkenners darstellt, der der Kopfverstellung gewachsen ist, und Fig.24 ist eine Kurvenform, die dessen Arbeitsweise veranschaulicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Geschwindigkeit der Objektivlinse relativ zum optischen Kopf durch einen Relativgeschwindigkeitserkenner 58 festgestellt, und dessen Ausgangssignal f wird mit einem Bezugswert durch einen Komparator 60 im AT-Anomalitätserkenner 50 festgestellt. Wenn die Objektivlinse mit einer Geschwindigkeit verstellt wird, die über einem vorbestimmten Wert liegt, gibt der Komparator 60 ein AT-Anomalitätssignal H an die Systemsteuerung aus.
  • Ein Kopfverstellerkenner 57 mit einem Potentiometer oder dergleichen stellt fest, ob der Kopf verstellt wird und gibt ein Kopfverstellsignal e an einen Pegelsteller 59 ab. Der Pegelsteller 59 bestimmt einen Bezugswert auf Grundlage des Signals e vom Kopfverstellerkenner 57 und gibt dieses aus an einen Komparator 60. Der Komparator 60 vergleicht den Bezugswert mit einem Feststellsignal f aus dem Relativgeschwindigkeitserkenner 58 und gibt das zuvor genannte AT-Anomalitätssignal h aus.
  • Nun wird die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit diesem Aufbau beschrieben.
  • Fig.24 ist eine Kurvenform, die die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die Aufzeichnungs- Spurfolgesteuerung durch Treiben des AT-Stellgliedes auf Basis des Spurfolge-Fehlersignals bewerkstelligt, und die Abweichung der Objektivlinse von der neutralen Position des AT- Stellgliedes, der Spurenspringen und Schräglauf oder dergleichen zuzuschreiben ist, erscheint als eine Änderung eines Signals a, das durch das Tiefpaßfilter 26, wie in Fig.24 dargestellt, gewonnen wird.
  • Die Feststellpegel 1 und 2 werden im voraus in dem Kopfverstell-Komparator 27 vorgegeben, und dessen Vergleich mit dem Signal a bewirkt, daß die Abweichung von der Objektivlinse von der neutralen Position anzeigt wird. Wenn das Signal a den Feststellpegel 1 übersteigt, wird ein Signal b ausgegeben, und wenn das Signal a den Feststellpegel 2 übersteigt, wird ein Signal c ausgegeben.
  • Abhängig davon, welches der Signale b oder c eingegeben wird, kann dementsprechend die Kopfverstellsteuerung 28 unterscheiden, in welcher Richtung die Objektivlinse von der neutralen Position des AT-Stellgliedes abweicht. Dann wird ein Kopfverstell-Anforderungsimpuls d an die Systemsteuerung ausgegeben, um dadurch einen Kopf-Vorschubmotor anzulassen, wodurch der Kopf verstellt wird, so daß die Objektivlinse auf die neutrale Position zurückgebracht werden kann.
  • Wenn der Kopf auf diese Weise verstellt ist, wird der Betrag der Verstellung des Lichtstrahlpunktes in Richtung quer zu den Spuren festgestellt, und von dem Kopfverstellerkenner 57 wird ein Feststellsignal e ausgegeben.
  • Wenn das Kopfverstell-Feststellsignal e eingegeben wird, bedingt der Pegel steller 59 das Ansteigen des Bezugswertes für den Komparator 60 über den üblichen Pegel und vermindert die AT- Anomalitätsfeststellungsempfindlichkeit. Selbst wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der Objektivlinse und dem Kopf, die aus der Verschiebung des Kopfes resultiert, festgestellt wird durch den Relativgeschwindigkeitserkenner 58 und ein Signal f ausgegeben wird, wird auf diese Weise das AT-Anomalitässignal H nicht ausgegeben, weil der Bezugswert gestiegen ist.
  • Umgekehrt, wenn die übliche AT-Opteration ausgeführt wird, bei der der Kopf stationär verbleibt oder nahezu stationär und bei der das Kopfverstell-Erkennsignal e nicht ausgegeben wird, stellt der Pegelsteller 59 den Bezugswert auf den üblichen Pegel und gibt diesen an den Komparator 60. Der auf diese Weise eingestellte normale Pegel, ist ein Pegel, bei dem die Geschwindigkeit der Bewegung des Kopfes während der normalen AT- Operation nahe dem stationären Zustand des Kopfes liegt, der vernachlässigt werden kann.
  • Dadurch wird die Toleranz des Signals f von dem Relativgeschwindigkeitserkenner 58 eingeengt, und die Empfindlichkeit der AT-Anomalitätserkennung steigt.
  • Das heißt, wenn die Relativgeschwindigkeit des Kopfes und der Objektivlinse eine vorbestimmte relative Geschwindigkeit innerhalb des AT-Genauigkeitsbereichs durch das AT-Stellglied 6j hat, wird dies nicht als AT-Anomalität bewertet, aber wenn die Spurführung abweicht oder dabei ist, aufgrund eines äußeren Stoßes oder Defektes oder dergleichen beim Informationsaufzeichnungsträger abzuweichen, wird das AT-Anomalitätssignal H vom Komparator 60 an dieser Stelle ausgegeben.
  • Dadurch daß der Pegelsteller 59 zum Umschalten der Empfindlichkeit der AT-Anomalitätserkennung auf einen niedrigen Pegel vorgesehen ist, um festzustellen, ob der Kopf verstellt wird und um Fehlfunktionen zu verhindern, wenn der Kopf verstellt wird, und durch Umschalten der Empfindlichkeit der AT- Anomalitätserkennung auf einen hohen Pegel, wenn der Kopf nicht verstellt wird, ist es auf diese Weise möglich geworden, eine große Stabilität und eine große Genauigkeit bei der AT- Anomalitätserkennung zu erzielen.
  • Fig.25 zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines optischen Karten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes, auf das die in Fig.23 dargestellte Schaltung angewandt wird.
  • In Fig.25 ist eine optische Karte 101 zur Bewegung in Pfeilrichtung durch einen Motor 106 installiert. Ein optischer Kopf 121 ist in senkrechter Richtung zur Spurabtastrichtung von einem Kopf-Vorschubmotor 122 verstellbar.
  • Eine Objektivlinse 110, ist relativ zu dem optischen Kopf 121 in dem optischen Kopf 121 verstellbar vorgesehen, und die Objektivlinse 110 wird von einem AT-Stellglied 111 und einem AF- Stellglied 112 bewegt. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Objektivlinse 110 relativ zu dem optischen Kopf 121 wird von einem Relativgeschwindigkeitserkenner 58 festgestellt und als Signal f ausgegeben an die AT-Servoschaltung 61 des in Fig.23 dargestellten Aufbaus.
  • Die Bewegung des optischen Kopfes 120 wird auch von dem Kopfverstellerkenner 57 festgestellt und als ein Feststellsignal e an die AT-Servoschaltung 61 ausgegeben.
  • Eine Lichtquelle 107, wie beispielsweise ein Halbleiterlaser, ist im optischen Kopf 121 vorgesehen, und Licht aus der Lichtquelle 107 wird von einem Strahlteiler 109 durch eine Kollimatorlinse 108 reflektiert und gebündelt durch eine Objektivlinse 110 und bestrahlt die optische Karte 101 in Form eines Punktes. Das von der optischen Karte reflektierte Licht passiert die Objektivlinse 110 und den Strahlteiler 109 und wird von den Kondensorlinsen 113 und 114 veranlaßt, auf einen Sensor 115 für AT und einen Sensor 116 für AF zu fallen.
  • Der Sensor 115 für AT entspricht den Sensoren 14a und 14b in Fig.23. Das Ausgangssignal des Sensors 115 für AT wird der AT-Servoschaltung 61 eingegeben, die ihrerseits das AT- Stellglied 105 antreibt, um die Spurfolgesteuerung zu berwerkstelligen. Des weiteren gibt die AT-Servoschaltung 61 den Kopfverstell-Aufforderungsimpuls, daß AT-Anomalitätssignal H usw. an die Systemsteuerung 119 ab.
  • Das heißt, die AT-Servoschaltung 61 enthält den Phasenentzerrer 23, den Treiber 24, das Tiefpaßfilter 26, den Kopfverstell-Komparator 27, die Kopfverstell-Steuerung 27 und den AT-Anomalitätserkenner 5, der in Fig.23 dargestellt ist.
  • Das Ausgangssignal des Sensors 116 für AF wird eingegeben in eine AF-Servoschaltung 118, die ihrerseits das AF-Stellglied 112 ansteuert, um die Fokussierungsteuerung zu berwerkstelligen.
  • Die Systemsteuerung 119 bewirkt, zusätzlich zur Treibersteuerung des Vorschubmotors für die optische Karte 106 und des Kopf-Vorschubmotors 122, die Steuerung des gesamten Systems einschließlich der AT-Servoschaltung 61 und der AF- Servoschaltung 118.
  • Der Spurfolgevorgang dieses Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes ist bereits beschrieben. Das heißt, wenn die Objektivlinse 110 von der neutralen Position des AT-Stellgliedes 111 um eine vorbestimmte Entfernung oder mehr abweicht, stellt die AT- Servoschaltung 61 die Richtung der Abweichung durch den Kopfverstellkomparator 7, gibt den Kopfverstell- Anforderungsimpuls d an die Systemsteuerung 119 aus und treibt den Kopf-Vorschubmotor 122.
  • Wenn der optische Kopf 121 verstellt wird, die AT- Servoschaltung 21 die Empfindlichkeit des AT- Anomalitätserkenners herabsetzt durch Feststellung des Signals E, das aus dem Kopfverstellerkenner 57 eingegeben wird, wird dadurch des weiteren eine Falscherkennung verhindert. Wenn umgekehrt der optische Kopf 121 stationär ist oder nahezu stationär, hebt die AT-Servoschaltung 61 die Empfindlichkeit des AT-Anomalitätserkenners auf den üblichen Pegel an, wodurch eine sehr genaue AT-Anomalitätserkennung bewirkt wird.
  • Im vorliegdenden Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal e vom Kopfverstellerkenner 57 in den AT- Anomalitätserkenner 50 der AT-Servoschaltung 61 eingegeben, aber im anderen Falle kann es in die Systemsteuerung 119 eingegeben werden, um dadurch eine ähnliche AT-Anomalitäts- Feststelloperation zu erzielen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kopfverstellerkenner auch zur Kopfverstell-Feststellung verwendet, aber im anderen Falle kann der Kopfverstell- Anforderungsimpuls d verwendet werden, um ein Signal zu bilden, das dem Feststellsignal e ist durch eine Verzögerungsschaltung oder dergleichen angenähert ist. In solch einem Falle wird der Kopfverstellerkenner 57 überflüssig.
  • Fig.26 ist ein schematisches Schaltbild, das eine Abwandlung des optischen Karten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerätes gemäß Fig.25 zeigt, und Fig.27 ist eine Kurvenform zur Veranschaulichung dessen Arbeitsweise.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es Fig.26 zeigt, ist ein Erkenner 64 vorgesehen, der das reletive Geschwindigkeitssignal f der Objektivlinse und des optischen Kopfes 120 ausgibt; und der ein Signal g ausgibt, wenn der Betrag des Versatzes der Objektivlinse 110 von der neutrale Position einen bestimmten Wert übersteigt.
  • Das relative Geschwindigkeitssignal f und das Kopfverstell- Feststellsignal e werden der AT-Servoschaltung 61 eingegeben, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.25, und der Kopfverstell- Anforderungsimpuls d sowie das AT-Anomalitätssignal h werden zur Systemsteuerung 119 über die in Fig.23 dargestellte Schaltung ausgegeben.
  • Das Signal g wird der Systemsteuerung 119 eingegeben, und nur wenn das Signal g in die Systemsteuerung 119 eingegeben wird, gibt die Systemsteuerung 119 einen Treiberimpuls gemäß dem Kopfverstell-Anforderungsimpuls d aus und treibt den Kopf- Vorschubmotor 122. Das heißt, der optische Kopf 121 wird nur verstellt, wenn die Objektivlinse 110 in einer Position ist, die von der neutralen Position um eine vorbestimmte Entfernung oder mehr beabstandet ist.
  • Selbst wenn die Empfindlichkeit der AT-Anomalitätserkennung während der Bewegung des Kopfes herabgesetzt ist, wird bei einem derartigen Aufbau die Objektivlinse 110 auf die neutrale Position mit großer Beschleunigung zurückgeführt, weil die Objektivlinse 110 sich in einer Position befindet, die weit von der neutralen Position beabstandet ist, wenn AT-Anomalität auftritt, und auf diese Weise kann eine saubere AT- Anomalitätserkennung erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet verschiedene Anwendungen außerhalb der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf ein Gerät, das einen plattenförmigen oder bandförmigen Träger anstelle der zuvor beschriebenen optischen Karte verwendet. Auch wenn der Träger einer vom Durchlässigkeitstyp ist, kann das durch diesen Träger übertragene Licht von einem Photodetektor empfangen werden, um dadurch ein Spurfolgefehlersignal festzustellen.

Claims (17)

1. Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger (c) ausführt, mit:
einer Lichtquelle (6a), die einen Lichtstrahl emittiert;
einem optischen System (6b, 6c, 6d), das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren (72) richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
Mitteln (6e, 6f, 6h, 4), die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchlassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfolgefehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und eine Spur angibt;
Spurfolgemitteln (6j), die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
Mitteln (11) zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungsmittels; und mit
einer Steuerung (1), die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen;
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitätsfeststellmittel einerseits Mittel (10, 11a) enthalten, die die Geschwindigkeit feststellen, mit der der Teil (6d) des optischen Systems verstellt wird, und die andererseits Mittel (11b) enthalten, die ein Feststellsignal (Sh) an die Steuerung ausgeben, wenn die festgestellte Geschwindigkeit einen vorbestiminten Wert (Vo) übersteigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dessen Anomalitäts-Erkennmittel einen Versatzerkenner (10) zur Festellung eines Versatzes des verstellten Teils (6d) des optischen Systems, eine Geschwindigkeitserkennschaltung (11a), die die Geschwindigkeit des verstellten Teils vom Ausgangsignal (St) des Versatzerkenners und einen Komparator (11b) enthalten, der das Ausgangssignal (Sv) der Geschwindigkeitserkennschaltung mit dem bestimmten Pegel (Vo) vergleicht.
3. Gerät nach Anspruch 1, dessen Anomalitätserkennmittel einen Versatzerkenner (10) zur Feststellung eines Versatzes des verstellten Teils (6d) des optischen Systems, ein Hochpaßfilter (12a), das Frequenzanteile (Sf) vorbestimmter Frequenz oder höherer Frequenz aus dem Ausgangssignal (St) des Versatzerkenners herausfiltert, und Vergleichsmittel enthalten, die ein Feststellsignal (Sh) ausgeben, wenn das Ausgangssignal des Hochpaßfilters von einem vorbestimmten Bereich abweicht.
4. Gerät nach Anspruch 3, dessen Vergleichsmittel zwei Komparatoren (12b, 12c), die das Ausgangssignal (Sf) des Hochpaßfilters (12a) mit einem oberen Grenzwert (V&sub1;) beziehungsweise einem unteren Grenzwert (V&sub2;) zu vergleichen; und ein ODER-Glied (12d) enthalten, das das logische Summensignal der Ausgangssignale der Komparatoren ausgibt.
5. Gerät nach Anspruch 1, dessen Anomalitätserkennmittel einen Versatzerkenner (10) zur Feststellung eines Versatzes des verstellten Teils (6d) des optischen Systems, eine Differntialschaltung (13a), zur Differenzierung des Ausgangssignals (St) des Versatzerkenners und Vergleichsmittel enthalten, die ein Feststellsignal (Sh) ausgeben, wenn das Ausgangssignal der Differentialschaltung von einem vorgegebenen Bereich abweicht.
6. Gerät nach Anspruch 5, dessen Vergleichsmittel zwei Komparatoren (12b, 12c) zum Vergleich des Ausgangssignals der Differentialschaltung (13a) mit einem oberen Grenzwert (V&sub1;) bzw. mit einem unteren Grenzwert (V&sub2;) und ein ODER-Glied (12d) enthalten, das das logische Summensignal der Ausgangssignale der Komparatoren ausgibt.
7. Gerät nach Anspruch 1, das des weiteren einen Pegelerkenner (15) beinhaltet, der feststellt, daß der Pegel des Spurfolge-Fehlersignals außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, wobei die Steuerung (1) bestimmt, daß eine Anomalität der Spurfolge nur dann eingetreten ist, wenn der Pegel des Spurfolge-Fehlersignals von einem vorbestimmten Pegel abweicht und wenn die Anomalitäts-Feststellmittel eine Anomalität feststellen.
8. Gerät nach Anspruch 7, dessen Pegelerkenner (15) zwei Komparatoren (15a, 15b) zum Vergleich des Ausgangssignals (Et) aus dem Spurfolgesignalerkenner (4) mit einem oberen Grenzwert (V&sub3;) bzw. mit einem unteren Grenzwert (V&sub4;) und ein ODER-Glied (15c) enthält, der das logische Summensignal (Eh) der Ausgangssignale (Er&spplus;, Er&supmin;) der Komparatoren ausgibt.
9. Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger (c) ausführt, mit:
einer Lichtquelle (6a), die einen Lichtstrahl emittiert;
einem optischen System (6b, 6c, 6d), das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren (72) richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
einem photoelektrischen Wandlerelement (6h) mit geteilten lichtempfindlichen Abschnitten (14a, 14b), die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger;
einem Subtrahierer (22) zur Bildung der endlichen Differenz aus den Signalen, die von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten abgegeben werden, um ein Spurfolge-Fehlersignal festzustellen, das eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf den Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
Spurführungsmittel (6j), die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
Mitteln zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungssignals; und mit
einer Steuerung (1), die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen;
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitätsfeststellmittel einerseits einen Addierer (28) beinhalten, der von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten des photoelektrischen Wandlerelements (6h) abgegebene Signale (Sa, Sb) auf addiert, und die andererseits einen Komparator (29) beinhalten, der das Ausgangssignal des Addierers mit einem vorbestimmten Pegel (Vr) vergleicht.
10. Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger (c) ausführt, mit:
einer Lichtquelle (6a), die einen Lichtstrahl emittiert;
einem optischen System (6b, 6c, 6d), das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren (72) richtet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
Mitteln (6e, 6f, 6h, 4), die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert vom oder durchlassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf den Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
Spurfolgemitteln (6j), die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
Mitteln (13) zur Feststellung einer Anomalität des Spurführungssignals; und mit
einer Steuerung (1), die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen;
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitätsfeststellmittel die Empfindlichkeit verändernde Mittel (16) beinhalten, die die Feststellempfindlichkeit der Anomalitätsfeststellmittel (13) bei der Informationsaufnahme höher stellen als bei der Informationswiedergabe.
11. Gerät nach Anspruch 10, dessen Spurfolge-Signalerkenner ein photoelektrisches Wandlerelement (6h) mit geteilten lichtempfindlichen Abschnitten (14a, 14b) zum Empfang des Lichtstrahls, der reflektiert wird von dem oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger, und mit einem Subtrahierer (22), der die endliche Differenz von Signalen bildet, die von den lichtempfindlichen Abschnitten abgegeben werden, und dessen Anomalitätserkenner einen Addierer (28) zm Aufaddieren von Signalen (Sa, Sb), die von den lichtempfindlichen Abschnitten (14a, 14b) abgegeben werden und einen pegelvariablen Komparator (16) enthält, der das Ausgangssignal des Addierers mit einem Bezugssignal vergleicht, und dessen Empfindlichkeitsumschalter den Bezugspegel des pegelvaribalen Komparators umschaltet.
12. Gerät nach Anspruch 10, das des weiteren Mittel zur Bestätigung direkt nach der Aufnahme von Informationen enthält, wobei der Empfindlichkeitsumschalter die Feststellempfindlichkeit des Anomalitätserkenners bei der Bestätigung höher stellt als bei der Aufnahme von Informationen.
13. Gerät nach Anspruch 12, dessen Anomalitätserkenner gebildet ist aus:
ersten Feststellmitteln mit einem Photodetektor (20), der einen Lichtstrahl empfängt, der reflektiert ist von dem oder durchgelassen ist durch den Aufzeichnungsträger und mit einem Komparator (31), der das Ausgangssignal des Photodetektors mit einen Bezugspegel vergleicht; und aus
zweiten Feststellmitteln, die ein Feststellsignal ausgeben, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des verstellten Teils (6d) des optischen Systems einen Bezugswert übersteigt;
wobei der Empfindlichkeitsumschalter Umschaltmittel (35) enthält, die nur das Feststellsignal der ersten Feststellmittel während der Bestätigung als ein Anomalitäts-Feststellsignal ausgeben und die das logische Summensignal der ersten und zweiten Feststellmittel bei der Aufnahme oder Wiedergabe als ein Anomalitäts-Feststellsignal ausgeben.
14. Gerät nach Anspruch 13, dessen Empfindlichkeitsumschalter den Bezugswert der zweiten Feststellmittel zwischen/während der Aufnahme und während der Wiedergabe umschaltet.
15. Gerät, das wenigstens eine Informationsaufnahme auf oder das wenigstens eine Informationswiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsträger (c) ausführt, mit:
einer Lichtquelle(6a), die einen Lichtstrahl emittiert;
einem optischen System (6b, 6c, 6d), das den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahl auf Spuren (72) richet, die auf dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind;
Mitteln (6e, 6f, 6h, 4), die einen Lichtstrahl empfangen, der reflektiert wird vom oder durchgelassen wird durch den Aufzeichnungsträger, um einen Spurfolgefehler festzustellen, der eine Abweichung bezüglich der Stelle, auf die der Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger gerichtet ist, und einer Spur angibt;
Spurfogemitteln (6j), die wenigstens einen Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger und einer Spur verstellen;
Spurfolgemitteln (6j), die das optische System auf Grundlage des Spurfolgefehlers verstellen, um die Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, zu korrigieren;
Mitteln zur Feststellung einer Anomalität eines Spurführungssignals; und mit
einer Steuerung (1), die den Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abbricht, wenn die Anomalitätsfeststellmittel eine Anomalität feststellen;
Kopfverstellmitteln (3), die einen optischen Kopf (6) verstellen, der den verstellten Teil des optischen Systems in einer die Spuren kreuzenden Ausrichtung beinhaltet;
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des optischen Systems allein verstellt wird und daß die Anomalitäts- Feststellmittel die Empfindlichkeit verändernde Mittel (51, 57, 59) beinhalten, die die Feststellempfindlichkeit der Anomalitäts-Feststellmittel (16, 28, 50) bei der Verstellung des optischen Kopfes (6) niedriger stellen als bei Nicht-Verstellung des optischen Kopfes.
16. Gerät nach Anspruch 15, dessen Spurfolge-Signalerkenner ein photoelektrisches Wandlerelement (6h) mit geteilten lichtempfindlichen Abschnitten (14a, 14b) zum Empfang des Lichtes, das reflektiert ist von dem oder durchgelassen ist durch den Aufzeichnungsträger, und einen Subtrahierer (22) enthält, der die endliche Differenz von Signalen bildet, die von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten abgegeben werden, um das Spurfolge-Fehlersignal festzustellen, das die Abweichung zwischen der Stelle, auf die der Lichtstrahl gerichtet ist, und einer Spur angibt, und dessen Anomalitätserkenner einen Addierer (28) zum Aufaddieren von Signalen (Sa, Sb), die von den geteilten lichtempfindlichen Abschnitten (14a, 14b) des photoelektrischen Wandlerelements (6h) abgegeben werden, und einen Komparator (16) enthält, der das Ausgangssignal vom Addierer mit einem Bezugspegel vergleicht, und dessen Empfindlichkeitsumschalter (51) den Bezugswert des Anomalitätserkenners auf Grundlage eines Kopftreibersignals (Sk) umschaltet, das den Mitteln zuzuführen ist, die den optischen Kopf verstellen.
17. Gerät nach Anspruch 15, dessen Anomalitätserkenner ein Feststellsignal an die Steuerung (1) ausgibt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des verstellten Teils (6d) des optischen Systems einen Bezugswert übersteigt, und dessen Empfindlichkeitsumschalter einen Kopfverstellerkenner (57) zur Feststellung, ob der optische Kopf verstellt wird, und einen Pegelsteller (59) enthält, der den Bezugswert des Anomalitätserkenners in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Kopfverstellerkenners umschaltet.
DE3887601T 1987-08-31 1988-08-17 Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler. Expired - Fee Related DE3887601T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21544787A JPH0697506B2 (ja) 1987-08-31 1987-08-31 オ−トトラッキング制御装置
JP62215449A JPH0778897B2 (ja) 1987-08-31 1987-08-31 光学式情報記録再生装置
JP62215445A JP2559421B2 (ja) 1987-08-31 1987-08-31 光学的情報記録装置
JP63017164A JPH07118083B2 (ja) 1988-01-29 1988-01-29 光学式情報記録再生装置
JP63022079A JPH071613B2 (ja) 1988-02-03 1988-02-03 トラッキング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887601D1 DE3887601D1 (de) 1994-03-17
DE3887601T2 true DE3887601T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=27519896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887601T Expired - Fee Related DE3887601T2 (de) 1987-08-31 1988-08-17 Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4982393A (de)
EP (1) EP0306179B1 (de)
CA (1) CA1311557C (de)
DE (1) DE3887601T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077528B2 (ja) * 1988-01-25 1995-01-30 キヤノン株式会社 光学式情報記録装置
US5287339A (en) * 1988-02-23 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Optical information processing apparatus for holding a lens at a predetermined position along a tracking path at pulling-in of focusing control
JP2693475B2 (ja) * 1988-03-31 1997-12-24 キヤノン株式会社 光学的情報記録再生装置
JP2656812B2 (ja) * 1988-10-12 1997-09-24 キヤノン株式会社 トラッキング制御装置
EP0392777B1 (de) * 1989-04-10 1996-02-07 Fujitsu Limited Steuersystem für Spursuche in Geräten mit rotierenden Platten mit Korrektur der Exzentrizität
JP2683104B2 (ja) * 1989-06-12 1997-11-26 キヤノン株式会社 情報記録再生装置
DE69023870T2 (de) * 1989-09-29 1996-04-25 Fujitsu Ltd Spurfolgkreis für optische Scheibeeinheit.
JP3011425B2 (ja) * 1990-02-09 2000-02-21 オリンパス光学工業株式会社 光学的情報記録再生装置
US5712840A (en) * 1990-03-16 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording/reproduciing apparatus having two-division detectors
EP0447265B1 (de) * 1990-03-16 1997-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Information
JP2858455B2 (ja) * 1990-11-27 1999-02-17 キヤノン株式会社 光学的情報記録装置
US5315569A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for recording and/or reproducing information on/from optical card-like information recording medium
US5105072A (en) * 1991-03-06 1992-04-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical information recording/reproducing apparatus having stopping position deviation and correction circuitry relative to movement in the track direction
DE69321380T2 (de) * 1992-02-05 1999-04-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Magnetooptisches Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
JP3239962B2 (ja) * 1992-09-10 2001-12-17 キヤノン株式会社 光学的情報記録再生装置
JPH07169129A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Canon Inc 光ヘッド
KR20020026679A (ko) * 2000-10-02 2002-04-12 구자홍 광 기록매체의 재생 제어 방법 및 장치
TW200735075A (en) * 2005-06-29 2007-09-16 Koninkl Philips Electronics Nv Single spot cross-correlation tracking

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432083A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having track following
JPS58189840A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Hitachi Ltd 光学的情報処理装置
JPS6074129A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Sony Corp 光学式デイスクのトラツキングサ−ボ回路
JPS613359A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
GB2172138A (en) * 1984-12-29 1986-09-10 Canon Kk Optical recording-reproducing apparatus
JPS61216133A (ja) * 1985-03-22 1986-09-25 Canon Inc 可動光学系を有する光学装置
US4788421A (en) * 1985-05-15 1988-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling relative movement of an optical head to an optical disk with velocity detection
US4764860A (en) * 1985-06-26 1988-08-16 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Servo circuit for an information recording and/or reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4982393A (en) 1991-01-01
EP0306179A2 (de) 1989-03-08
CA1311557C (en) 1992-12-15
DE3887601D1 (de) 1994-03-17
EP0306179B1 (de) 1994-02-02
EP0306179A3 (en) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887601T2 (de) Informationsaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit Mitteln zur Feststellung aller Spurfolgefehler.
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE69126744T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE69119314T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE3604604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises
DE3322456C2 (de) Anordnung zum Positionieren eines Informationsaufnahme-Erfassungspunktes auf Aufzeichnungsspuren
DE3608240C2 (de)
DE19730862A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE3607637C2 (de)
DE3626029A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.
DE69222210T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Korrektur des Nullkreuzungssignals in einem optischen Scheibensystem
DE3788883T2 (de) Optisches Scheibebetriebsgerät und Informationsspeichergerät.
DE3878337T2 (de) Optisches informationsverarbeitungsgeraet, welches mit mitteln zum halten in einer vorgesehenen position eines optischen systems versehen ist, wenn abnormalitaeten bei der spurfuehrungs- oder fokussierungssteuerung auftreten.
DE69224693T2 (de) Informationsaufzeichnungswiedergabegerät für optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE3245000C2 (de)
DE3831923C2 (de)
DE3780866T2 (de) Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE3739631C2 (de)
DE68916273T2 (de) Optisches Aufnahme/Wiedergabegerät.
DE3501609C2 (de)
DE69624616T2 (de) Servokreis zur Spurverfolgung
DE69021784T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit einer Mehrheit von Bemusterungskreisen.
EP0249653A2 (de) Lesevorrichtung zum optischen Abtasten von auf einem beweglichen plattenförmigen Träger aufgezeichneten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee