DE3885472T2 - Verfahren zur Herstellung hydrolysebeständiger organischer Phosphite. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hydrolysebeständiger organischer Phosphite.

Info

Publication number
DE3885472T2
DE3885472T2 DE88200233T DE3885472T DE3885472T2 DE 3885472 T2 DE3885472 T2 DE 3885472T2 DE 88200233 T DE88200233 T DE 88200233T DE 3885472 T DE3885472 T DE 3885472T DE 3885472 T2 DE3885472 T2 DE 3885472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
hydrolysis
silane
powder
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88200233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885472D1 (de
Inventor
Erik Bersanetti
Carlo Neri
Nereo Nodari
Giovanni Sandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enichem Sintesi SpA
Original Assignee
Enichem Sintesi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enichem Sintesi SpA filed Critical Enichem Sintesi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3885472D1 publication Critical patent/DE3885472D1/de
Publication of DE3885472T2 publication Critical patent/DE3885472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von festen organischen hydrolysebeständigen Phosphiten.
  • Die organischen Phosphite sind Verbindungen. welche in der Technik verwendet werden, um organischen Polymeren Stabilitätseigenschaften gegenüber durch Licht und/oder Wärme verursachtem oxidativem Abbau zu verleihen, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift GB-A-803 557 und US-P-3 516 963 beschrieben werden.
  • Die organischen Phosphite leiden insbesondere wahrend ihrer Lagerung unter warmen und feuchten Verhältnissen unter dem unerwünschten Hydrolysephänomen mit dem daraus folgenden Verlust der Stabilisatoraktivität und unter der Gefahr einer Korrosion der zum Verarbeiten der diese hydrolysierten Phosphite umfassenden organischen Polymere verwendeten Vorrichtung.
  • Es ist in der Technik daher üblich, die organischen Phosphite durch Zugabe solcher organischer Basen wie: Hexamethylentetramin, Triisopropanolamin, Stearyldimethylamin und andere, zu stabilisieren, welche durch Puffern der während der Hydrolyse entstehenden Azidität wirken und daher die Hydrolysegeschwindigkeit verlangsamen.
  • Diese Arbeitsmethode ermöglicht jedoch nicht den Erhalt von zufriedenstellenden Ergebnissen, insbesondere im Falle der von Pentaerythrit abgeleiteten organischen Phosphite, deren Hydrolyseempfindlichkeit selbst bei Vorhandensein einer organischen Base hoch bleibt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen früheren Stand der Technik zu überwinden und die festen organischen Phosphite mit besonders hohen Hydrolysebeständigkeitseigenschaften zu versehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die festen organischen Phosphite in Pulverform mit einer Teilchengröße von 50 um bis 1 mm mit einem mindestens zwei Alkoxygruppen in seinem Molekül aufweisenden Silan behandelt, und die Hydrolyse des Silans und die Bildung und Ablagerung eines Silikonpolymers auf der Oberfläche der Pulverteilchen werden bewirkt.
  • Für einen solchen Zweck wird vorteilhafterweise eine Silanmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das feste Phosphit, und vorzugsweise eine Menge in der Größenordnung von 0,5 bis 2 Gew.-%, verwendet.
  • Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß eine solche Behandlung den organischen Phosphiten eine besonders hohe Hydrolysebeständigkeit verleiht, ohne die Stabilisatoraktivität dieses Phosphites für organische Polymere zu beeinträchtigen.
  • Die organischen Phosphite, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hydrolysebeständig gemacht werden können, sind die festen Phosphite, welche aus der Technik aufgrund ihrer Fähigkeit, organischen Polymere zu stabilisieren, bekannt sind.
  • Eine Klasse dieser organischen Phosphite kann mit der allgemeinen Formel:
  • definiert werden, worin R¹, R² und R³ entweder gleiche oder unterschiedliche Hydrocarbylreste darstellen, welche entweder substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sein können.
  • Besonders Trialkylphosphite, Dialkylmonophenylphosphite, Diphenylmonoalkylphosphite und Triphenylphosphite, die an dem Benzolring gegebenenfalls Hydrocarbylsubstituenten tragen, sind in der Technik bekannt und werden verwendet.
  • Spezifische Beispiele für solche organische Phosphite sind: Diphenyl-2-ethylhexylphosphit, Triphenylphosphit, Tris-(2,5-di- tert.-butyl-phenyl)phosphit, Tris-(2-tert.-butylphenyl)phosphit, Tris(2-phenylphenyl)phosphit, Tris[2-(1,1-dimethylpropyl)phenyl]phosphit, Tris(2-cyclohexylphenyl)phosphit, Tris(2-tert.-butyl-4- phenylphenyl)phosphit, Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)phosphit, Tris(2,4-di-tert.-amylphenyl)phosphit und Tris(2,4-di- tert.-butylphenyl)phosphit.
  • Eine andere Klasse von organischen Phosphiten, die gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden können, wird mit der allgemeinen Formel definiert:
  • worin die R&sup4;- und R&sup5;-Reste, die gleich oder voneinander verschieden sind, Hydrocarbylreste darstellen, welche substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sein können.
  • Spezifische Beispiele von solchen organischen Phosphiten sind: Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit und Distearylpentaerythritdiphoshpit.
  • Die im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Silane sind jene, welche in ihrem Molekül mindestens zwei Alkoxy- und vorzugsweise Methoxygruppen enthalten, die üblicherweise in der Technik als "Bindemittel" für Füllstoffe in Polymeren eingesetzt werden und welche bei Vorhandensein von Wasser zur Hydrolyse und zum Vernetzen unter Ausbildung von Polymeren mit Silikonnatur befähigt sind.
  • Spezifische Beispiele für solche Silane sind: γ-Aminopropyltrimethoxysilan; γ-Aminopropyltriethoxysilan; γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan; N-β-Aminoethyl-γ-Aminopropyltrimethoxysilan; N-β- Aminoethyl-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan; 4,5-Dihydro-1-[3- (triethoxysilyl)propyl-imidazol; γ-Mercaptopropyltrimethoxsilan; γ-Mercaptopropyltriethoxysilan; γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan; γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan; γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan; γ-Chlorpropyltrimethoxysilan; γ-Chlorpropyltriethoxysilan; γ-Chlorpropylmethyldimethoxysilan; Vinyltrimethoxysilan; Vinyltriethoxysilan; und Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird das organische Phosphit in Pulverform in einem inerten Lösungsmittel suspendiert, in welchem dieses Phosphit unlöslich oder im wesentlichen unlöslich ist und welches das Silan und eine Wassermenge enthält, die gleich der zur Hydrolyse des Silans erforderlichen Menge ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind flüssige, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Heptan.
  • Die Suspension wird weiter gerührt, wobei bei Raumtemperatur (20- 25ºC) während eines Zeitraums von 10 bis 120 Minuten gearbeitet wird. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abgedampft, und es wird ein Pulver gewonnen, welches auf eine Temperatur vorzugsweise im Bereich von 100 bis 140ºC erhitzt wird, wobei unter einem verringerten Druck und während einer Zeit von 10 Minuten bis zu 12 Stunden gearbeitet wird, um alle möglichen Lösungsmittelspuren zu beseitigen und die Ausbildung des Silikonpolymers auf der Oberfläche der Teilchen des organischen Phosphits zu veranlassen.
  • Gemäß einer weiteren Form der praktischen Ausführung wird das Silan auf das organische Phosphitpulver, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel verdünnt, mit einem zur Verursachung der Hydrolyse dieses Silans zumindest notwendigen Wassergehalt, aufgesprüht. Diese Vorgänge werden vorteilhafterweise bei Raumtemperatur (20-25ºC) durchgeführt, und das so behandelte Pulver des organischen Phosphits wird dann unter einem verringerten Druck in ähnlicher Weise wie zuvor hinsichtlich der ersten praktischen Ausführungsform beschrieben erhitzt.
  • Wenn das Behandlungsverfahren unter den oben angegebenen Bedingungen abläuft, zeigt das behandelte organische Phosphit vorteilhafterweise einen Schmelzpunkt höher als etwa 100ºC.
  • Besonders gute Ergebnisse werden durch die Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf die Stabilisierung der folgenden Phosphite erhalten: Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Di-stearylpentaerythritdiphosphit; und Tris- (2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit.
  • Das für das Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugte Silan ist Vinyltriethoxysilan.
  • Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden organische Phosphite in Form eines wasserfreien und freifließenden Pulvers mit ausgezeichneter Hydrolysebeständigkeit erhalten, welche ihre Aktivität bei der Stabilisierung des organischen Polymers unverändert beibehalten.
  • Die folgenden Versuchsbeispiele geben einen deutlicheren Überblick über die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 200 g Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, frisch kristallisiert (Schmelzpunkt 165ºC), in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 250 um werden in 250 ml Hexan suspendiert, und der Suspension werden 4 g Vinyltriethoxysilan und 0,5 g Wasser zugesetzt, wobei bei Raumtemperatur (20-25ºC) gearbeitet wird.
  • Die Suspension wird dann eine Stunde bei Raumtemperatur heftig gerührt, und am Ende dieser Zeitspanne wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck von 19,95 kPa (150 mmHg) und bei einer Temperatur von etwa 80ºC abgedampft.
  • Das entstehende feste Produkt wird 6 Stunden lang unter einem verringerten Druck von etwa 27 kPa (20 mmHg) in einem auf 120ºC erhitzten Ofen behalten.
  • 202 g eines Produkts in Form eines weißen, trockenen Pulvers werden gewonnen, welches dem Hydrolysebeständigkeitstest unterzogen wird.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren läuft wie in Beispiel 1 beschrieben ab, wobei Distearylpentaerythritdiphosphit in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 150 um verwendet wird.
  • Das entstehende Pulver wird dem Hydrolsebeständigkeitstest unterzogen.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren läuft wie in Beispiel 1 ab, wobei Tris-(2,4-di- tert.-butylphenyl)phosphit (Schmelzpunkt 183ºC) in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 400 um verwendet wird.
  • Das entstehende pulverförmige Produkt wird dem Hydrolysebeständigkeitstest unterzogen.
  • Beispiel 4
  • 10 g des in Beispiel 1 erhaltenen pulverförmigen Produkts werden in je eine von sechs Schüsseln mit einem Durchmesser von 10 cm eingefüllt. Die Schüsseln werden dann in einen Ofen gestellt, der auf der geregelten Temperatur von 50ºC gehalten wird und auf seinem Boden einen mit Wasser gefüllten Stahltank hat. Ein im Inneren des Ofens angebrachtes Hygrometer zeigt das Ausmaß der relativen Feuchtigkeit mit 96-98 % an.
  • Die Schüsseln werden nach 1, 2, 3, 4, 5 bzw. 20 Stunden ab Versuchsbeginn aus dem Ofen entfernt, und die Inhalte der Schüssel werden einer gaschromatographischen Analyse unterzogen, um den Gehalt an freiem 2,4-Di-tert.-butylphenol zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse dieses Tests werden in Tabelle 1 unter (A) angeführt, wobei sich die Prozentsätze als Funktion der verschiedenen Zeiten auf freies 2,4-Di-tert.-butylphenol in Prozent von Gesamt- 2,4-Di-tert.-butylphenol beziehen, d. h. auf die Menge von 2,4-Di-tert.-butylphenol, welches im Falle einer vollständigen Hydrolyse freigesetzt würde.
  • In Tabelle 1 werden zu Vergleichszwecken unter (B) die Ergebnisse angeführt, die mit Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit als solchem (d.h. unbehandelt) erhalten wurden, und untter (C) werden die Ergebnisse gezeigt, die bei Verwendung des handelsüblichen Produkts ULTRANOX 626, d. i. ein handelsübliches Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, erhalten wurden, welches gemäß Angabe des Herstellers mit etwa 1 Gew.-% Triisopropanolamin stabilisiert ist. Tabelle 1 Hydrolyse Produkt
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren wird wie in Beispiel 4 durchgeführt, indem das in Beispiel 2 erhaltene Distearylpentaerythritdiphosphit dem Hydrolysestabilitätstest unterzogen wird. In diesem Falle wird die aufgrund der Hydrolysewirkung freigesetzte Stearylalkoholmenge durch gaschromatographische Analyse bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unter (A) angeführt. In dieser Tabelle sind unter (B) zu Vergleichszwecken die Ergebnisse angeführt, die mit Distearylpentaerythrit als solchem (d.h. unbehandelt) erhalten wurden, und unter (e) werden die Ergebnisse gezeigt, welche bei Verwendung des handelsüblichen Produkts WESTON 618, d. i. ein handelsübliches Distearylpentaerythritdiphosphit, welches gemäß Angabe des Herstellers mit etwa 1 Gew.-% Triisopropanolamin stabilisiert ist, erhalten wurden. Tabelle 2 Hydrolyse Produkt
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren wird wie Beispiel 4 durchgeführt, indem das in Beispiel 3 erhaltene Tris(2,-di-tert.butylphenyl)phosphit dem Hydrolysebeständigkeitstest unterzogen wird. In diesem Falle wird die aufgrund der Hydrolysewirkung freigesetzte Menge an 2,4-Di- tert.-butylphenol durch gaschromatographische Analyse bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 unter (A) angeführt. In dieser Tabelle werden unter (B) die Ergebnisse angeführt, welche mit dem Handelsprodukt IRGAFOS 168, d. i. ein handelsübliches Tris(2,4- Di-tert-butylphenyl)phosphit, welches gemäß Angabe des Herstellers überhaupt keinen Hydrolysestabilisator enthält, erhalten wurden. Tabelle 3 Hydrolyse Produkt

Claims (7)

1. Verfahren, um festes organisches Phosphit in Pulverform hydrolysebeständig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver des genannten Phosphits mit einer Teilchengröße von 50 um bis 1 mm mit einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf organisches Phosphit, von einem mindestens 2 Alkoxygruppen in seinem Molekül aufweisenden Silan behandelt wird, und daß die Hydrolyse des Silans und die Bildung und Ablagerung eines Silikonpolymers auf der Oberfläche der Pulverteilchen bewirkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphitpulver in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert wird, welches das Silan und eine Wassermenge enthält, die mindestens der für die Hydrolyse des Silans erforderlichen Menge entspricht, daß die Suspension bei Raumtemperatur (20 bis 25ºC) während einer Zeitdauer von 10 bis 120 Minuten gerührt, das organische Lösungsmittel abgedampft und das so erhaltene Pulver bei einer Temperatur von 100 bis 140ºC während einer Zeitdauer von 10 Minuten bis 12 Stunden unter einem verringerten Druck behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte organische Lösungsmittel unter Hexan und Heptan ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem inerten organischen Lösungsmittel verdünnte Silan, welches Lösungsmittel eine Wassermenge enthält, die mindestens der für die Hydrolyse dieses Silans erforderlichen Wassermenge entspricht, auf das Phosphitpulver aufgespruht wird, wobei das Verfahren bei Raumtemperatur ausgeführt wird, und das so behandelte Pulver bei einer Temperatur von 100 bis 140ºC während einer Zeitdauer von 30 Minuten bis 12 Stunden unter einem verringerten Druck gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Phosphit einen Schmelzpunkt über ungefähr 100ºC besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte organische Phosphit unter Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Distearylpentaerythritdiphosphit und Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Silan Vinyltriethoxysilan ist.
DE88200233T 1987-02-13 1988-02-09 Verfahren zur Herstellung hydrolysebeständiger organischer Phosphite. Expired - Fee Related DE3885472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1936787A IT1202536B (it) 1987-02-13 1987-02-13 Fosfiti organici resistenti all'idrolisi e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885472D1 DE3885472D1 (de) 1993-12-16
DE3885472T2 true DE3885472T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=11157095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88200233T Expired - Fee Related DE3885472T2 (de) 1987-02-13 1988-02-09 Verfahren zur Herstellung hydrolysebeständiger organischer Phosphite.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4810579A (de)
EP (1) EP0278578B1 (de)
JP (1) JPS63216892A (de)
KR (1) KR900005391B1 (de)
AT (1) ATE97150T1 (de)
CA (1) CA1303622C (de)
DE (1) DE3885472T2 (de)
ES (1) ES2059488T3 (de)
IT (1) IT1202536B (de)
MX (1) MX167664B (de)
RU (1) RU1799388C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647800A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-07 Organo Synthese Ste Fse Phosphite de tris(ditertiobutyl-2,4 phenyle) presentant des proprietes physiques ameliorees
US5102611A (en) * 1990-05-18 1992-04-07 Phillips Petroleum Company Process for making smooth plastic tubing
US5385961A (en) * 1993-01-27 1995-01-31 General Electric Company Amino silicone/phosphite compositions
US5326803A (en) * 1993-01-27 1994-07-05 General Electric Company Organohydrogen polysiloxane coated phosphites
US5614571A (en) * 1994-09-16 1997-03-25 General Electric Company Stabilizer blend containing phosphite
US6362258B1 (en) * 1995-12-29 2002-03-26 General Electric Company Stabilized thermoplastic polymer composition
DE19820157B4 (de) 1997-05-13 2010-04-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
US6784226B2 (en) 1999-07-28 2004-08-31 Chi Mei Corporation Process for producing a styrenic resin composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516963A (en) * 1968-07-22 1970-06-23 Weston Chemical Corp Phenolic phosphites used as stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
MX167664B (es) 1993-04-02
EP0278578A3 (en) 1990-08-22
IT1202536B (it) 1989-02-09
EP0278578A2 (de) 1988-08-17
KR900005391B1 (ko) 1990-07-28
KR880011185A (ko) 1988-10-27
JPS63216892A (ja) 1988-09-09
DE3885472D1 (de) 1993-12-16
RU1799388C (ru) 1993-02-28
ES2059488T3 (es) 1994-11-16
CA1303622C (en) 1992-06-16
EP0278578B1 (de) 1993-11-10
IT8719367A0 (it) 1987-02-13
ATE97150T1 (de) 1993-11-15
US4810579A (en) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636133C2 (de) Hydrolysebeständiger Stabilisator für Kunststoffe
DE3885472T2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysebeständiger organischer Phosphite.
DE2626225A1 (de) Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
EP0000726A1 (de) Erdalkalicarbonat enthaltende Polyolefin-Formmassen und ihre Herstellung
DE69001495T2 (de) Dioxaphosphorin-Verbindungen und damit stabilisierte Polyolefin-Zusammensetzungen.
DE1087350B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit der Loesungen von haertbaren Organopolysiloxanharzen
DE1719260A1 (de) Stabilisiertes Polypropylen zur Herstellung von Formkoerpern
DE69309984T2 (de) Oxamidstabilisatoren
DE3887586T2 (de) Polyolefin-Zusammensetzung.
DE2115429C2 (de) Gegenüber einer oxidativen Zersetzung und Nachpolymerisationsvernetzung stabilisiertes 1,3-Butadien-Divinylbenzol-Copolymeres
EP0032106A2 (de) Gemische von n-Octylzinn-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste
DE2633393C3 (de) Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1220601B (de) Formmassen auf Basis von festen Propylenpolymerisaten
DE1494336C (de) Verwendung einer Stabilisator kombination zur Wankstabilisierung von Olefinpolymerisaten
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
EP0152097A2 (de) Stabilisierte Hart-PVC Zusammensetzungen
DE2456850C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Dienkautschukmasse zur Herstellung von Formkörpern durch übliche Vulkanisation
DE2630257A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
DE2811667A1 (de) Mit phenolcarbonsaeuren veresterte glycerinphosphite, ihre herstellung und verwendung
DE69511174T2 (de) Feste Stabilisatorzusammensetzung mit verbesserter Hydrolysestabilität
DE1570811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen
DE1494336B2 (de) Verwendung einer Stabilisatorkombination zur Wärmestabilisierung von Olefinpolymerisaten
DE3217665C2 (de)
DE2658556C2 (de) Stabilisierte Polyalkylenterephthalate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee