DE3840869C2 - Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens

Info

Publication number
DE3840869C2
DE3840869C2 DE3840869A DE3840869A DE3840869C2 DE 3840869 C2 DE3840869 C2 DE 3840869C2 DE 3840869 A DE3840869 A DE 3840869A DE 3840869 A DE3840869 A DE 3840869A DE 3840869 C2 DE3840869 C2 DE 3840869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
housing
recesses
pin
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3840869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840869A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Freund
Uwe Dipl Ing Brockmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE3840869A priority Critical patent/DE3840869C2/de
Priority to US07/441,976 priority patent/US5058262A/en
Priority to GB8927163A priority patent/GB2225615B/en
Priority to FR8915910A priority patent/FR2640010A1/fr
Publication of DE3840869A1 publication Critical patent/DE3840869A1/de
Priority to US07/715,797 priority patent/US5136777A/en
Priority to GB9304163A priority patent/GB2262967A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3840869C2 publication Critical patent/DE3840869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing
    • Y10T29/53109Roller or ball bearing including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens.
Bei einer bekannten Befestigung der genannten Art wird der Lagerring aus relativ hartem Werkstoff auf einem Zapfen aus relativ weichem Werkstoff aufgepreßt, so daß sich der Zapfen kalt verformt und Werkstoff des Zapfens in Vertiefimgen des Lagerringes oder des Zapfens hineingedrückt wird (US-PS 2 581 958). Dabei kann jedoch ein Teil des abgeschabten und verformten Werkstoffs zwischen die Anlageschulter des Zapfens und der innenseitigen Stirnfläche des Lagerringes gelangen, so daß der Lagerring auf dem Zapfen schief gestellt wird und seine ordentliche Stellung auf dem Zapfen gestört ist. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Befestigung der Lagerring gegenüber Drehen und Wandern auf der Mantelfläche des Zapfens nicht genügend gesichert ist.
Es ist weiterhin ein Rollenfreilauf bekannt, bei dem zur Befestigung der aus Blech gefertigten Außenhülse in der Bohrungsfläche eines aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigten Gehäuses auf der äußeren Sitzfläche der Außenhülse am Umfang verteilt abwechselnd radial über die äußere Sitzfläche überstehende Vorsprünge und zurückstehende Vertiefungen angeordnet sind, die beidseitig, d. h. zur innenseitigen Stirnfläche als auch von dieser wegweisend, offen sind und sich die Vorsprünge beim axialen Einschieben der Außenhülse mit ihrem vorderen Ende in das Material des Gehäuses eingraben und dieses "schneepflugartig" seitlich in die Vertiefungen wegdrücken (FR-PS 2 556 794).
Der in Anspruch 1 beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigung eines harten Lagerringes auf der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens der angegebenen Art zu schaffen, bei welcher eine direkte Berührung des Lagerringes auf der Anlageschulter des Gehäuses bzw. Zapfens sichergestellt ist und außerdem der Lagerring mit hoher Sicherheit gegenüber Drehen auf der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. auf der Mantelfläche des Zapfens festgehalten ist.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigung wird erreicht, daß beim axialen Aufpressen der harten Sitzfläche des Lagerringes auf die Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. auf die Mantelfläche des Zapfens der relativ weiche Werkstoff des Gehäuses bzw. des Zapfens in die Vertiefungen der Sitzfläche des Lagerringes hineingedrückt wird. Beim weiteren Aufpressen wird dieser Werkstoff von den außenseitigen Begrenzungswänden der Vertiefungen angefaßt und in den bzw. die Zwischenräume zwischen der Kehlfläche der Anlageschulter des Gehäuses bzw. Zapfens und der innenseitigen Stirnfläche des Lagerringes mehr oder weniger hineingedrückt. Dabei verkrallt sich dieser Werkstoff auf der rauhen oder am Umfang durch Rippen oder dgl. unterbrochenen Kehlfläche, so daß der Lagerring im Gehäuse bzw. auf dem Zapfen festgehalten wird. Der aufgepreßte Lagerring kann somit auf der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. auf der Mantelfläche des Zapfens nicht drehen. Der verdrängte und kaltverformte Werkstoff wird in dem bzw. den Zwischenräumen gesammelt und unschädlich gemacht, so daß die innenseitige Stirnfläche des Lagerringes mit der festen Anlageschulter des Gehäuses bzw. des Zapfens in direkte Berührung kommt, ohne daß abgeschabte Partikel des Werkstoffes dazwischen eingeklemmt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befestigung eines harten Lagerringes auf der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat zur Folge, daß der verdrängte Werkstoff beim Aufpressen des Lagerringes axial hinter die Anlageschulter des Gehäuses bzw. Zapfens gelangt.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird der Vorteil erzielt, daß die scharfen Kanten der Begrenzungswände wie die Schneidkanten eines Stoßwerkzeuges wirken, welche an bestimmten Umfangsstellen des Gehäuses bzw. Zapfens angreifen und Werkstoff von der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. von der Mantelfläche des Zapfens abscheren, wobei dieser in die zugehörigen Vertiefungen gelangt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat zur Folge, daß der abgescherte und/oder verdrängte Werkstoff des Lagerringes entlang den Längswänden der Vertiefungen zur innenseitigen Stirnfläche des Lagerringes hin geleitet wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 weist auf eine Möglichkeit hin, den Lagerring an den Umfangsstellen des Übergangs seiner innenseitigen Stirnfläche zur Sitzfläche zu entschärfen, so daß an den entsprechenden Umfangsstellen kein Werkstoff abgeschert wird. Diese Entschärfung des Überganges wird durch die zusätzliche Weiterbildung nach Anspruch 6 noch verbessert, so daß der Lagerring den Werkstoff der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. der Mantelfläche des Zapfens an den Stellen seiner gerundeten Umfangskanten radial verdichtet, aber nicht axial verdrängt.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 7 können die Vertiefungen des Lagerringes wie eine Kerbe im Bereich der Kantenkürzungsfläche eingeformt sein, so daß diese wirtschaftlich herstellbar sind und die Festigkeit des Lagerringes durch die Vertiefungen auch dann nicht beeinträchtigt wird, wenn der Lagerring dünnwandig ausgebildet ist.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß in der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. auf der Mantelfläche des Zapfens nicht oder wenig verformte Abschnitte stehen bleiben, die zwischen den am Umfang benachbarten Vertiefungen des Lagerringes angeordnet sind und nach dem Aufpressen des Lagerringes in die zugehörige Halteaussparung des Lagerringes eingreifen.
Die zusätzliche Ausbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die nach dem Aufpressen des Lagerringes zwischen den Vertiefungen auf der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. auf der Mantelfläche des Zapfens stehengebliebenen Flächenabschnitte in Halteaussparungen des Lagerringes radial eindringen, so daß diese den Lagerring in Umfangsrichtung festhalten.
Die weitere zusätzliche Ausbildung nach Anspruch 10 bewirkt, daß die stehengebliebenen Flächenabschnitte der Bohrungsfläche des Gehäuses bzw. der Mantelfläche des Zapfens auch in ihrer axialen Erstreckung in die zugehörige Halteaussparung des Lagerringes genau hineinpassen, so daß der Lagerring durch diese Flächenabschnitte nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in axialer Richtung festgehalten wird.
Die erfindungsgemäße Befestigung eines harten Lagerringes auf der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens wird in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Radlagereinheit mit zwei, auf der Bohrungsfläche eines Gehäuses axial aufgepreßten Lagerringen,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht eines der in Fig. 1 gezeigten Lagerringe im ausgebauten Zustand
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die äußere Sitzfläche des in Fig. 2 dargestellten Lagerringes,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch das Gehäuse einer Radlagereinheit mit einem zugehörigen Lagerring vor seinem axialen Aufpressen auf die Bohrungsfläche des Gehäuses,
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf die äußere Sitzfläche des in Fig. 4 dargestellten Lagerringes,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Schwenklager mit zwei, auf jeweils eine Bohrungsfläche eines Gehäuses axial aufgepreßten äußeren Lagerringes und einem auf dem Zapfen eines Stützrohres axial aufgepreßten, kombinierten, inneren Lagerring,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der mit A in Fig. 6 bezeichneten Stelle und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der mit B in Fig. 6 bezeichneten Stelle.
Mit 1 ist in Fig. 1 das Gehäuse einer kompletten, mit Schmierfett gefüllten Radlagereinheit für das nicht angetriebene Rad (nicht gezeigt) eines Nutzfahrzeuges bezeichnet. Das Gehäuse 1 ist aus einem relativ weichen fließfähigen Stahl im Gieß- oder Schmiedeverfahren hergestellt. Es besitzt einen Flansch 2 mit am Umfang angeordneten, durchgehenden Löchern 3 für Befestigungsbolzen (nicht gezeigt).
Das Gehäuse 1 hat zwei konzentrisch nebeneinander angeordnete, zylindrische Bohrungsflächen 4 mit einem dazwischen angeordneten, über die beiden Bohrungsflächen 4 radial nach innen vorragenden Bohrungsabschnitt 5. Auf jeder Seite des Bohrungsabschnittes 5 ist eine radial verlaufende, ebene Anlageschulter 6 vorhanden, welche über eine umlaufende Kehlfläche 7 in die anschließende Bohrungsfläche 4 übergeht. Seitlich nach außen schließen sich an jeder Bohrungsfläche 4 eine Kegelfläche 8 und eine zylindrische Zentrierfläche 9 an.
Die Kehlfläche 7, welche axial in die zugehörige Anlageschulter 5 und radial etwas in die Bohrungsfläche 4 eingearbeitet ist, bildet einen umlaufenden Hinterschnitt. Sie hat, in Umfangsrichtung gesehen, kleine Unebenheiten und Rauhberge, ist also in Umfangsrichtung uneben ausgebildet.
Zwei Kegelrollenlager haben je einen äußeren Lagerring 10 mit einer zylindrischen Sitzfläche 11, die ein bestimmtes Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Bohrungsfläche 4 aufweist. Auf jeder der beiden Bohrungsflächen 4 ist der Lagerring 10 eines der beiden Kegelrollenlager mit Preßsitz festgesetzt.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, hat jeder Lagerring 10 zwischen seiner innenseitigen Stirnfläche 12 und seiner Sitzfläche 11 eine Kantenkürzungsfläche 13 sowie in seine Sitzfläche 11 und in seine Kantenkürzungsfläche 13 eingearbeitete Vertiefungen 14. Im vorliegenden Fall sind diese Vertiefungen 14 am Umfang gleichmäßig verteilt und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet.
Jede Vertiefung 14 besitzt in der Draufsicht eine rechteckige Kontur mit in Axialrichtung verlaufenden Längswänden 15. Zur innenseitigen Stirnfläche 12 des Lagerringes 10 hin sind die Vertiefungen 14 offen und von dieser weg sind diese durch eine bis zur Sitzfläche 11 reichende Begrenzungswand 16 geschlossen.
Sämtliche Begrenzungswände 16 haben an ihrem Übergang zur Sitzfläche 12 eine scharfe Kante 17, die beim axialen Aufpressen des gehärteten Lagerringes 10 wie die Schneidkante eines Stoßwerkzeuges wirkt. Durch diese Kante 17 wird Werkstoff von der Bohrungsfläche 4 des Gehäuses 1 abgeschabt und in die zugehörige Vertiefung 14 des Lagerringes 10 gefördert.
Die Kantenkürzungsfläche 13 hat einen im Querschnitt konvex gewölbten, glatten Übergang 18 zur Sitzfläche 11. Dieser Übergang 18 wirkt beim axialen Aufpressen des Lagerringes 10 wie ein Glättungswerkzeug, das den Werkstoff der Bohrungsfläche 4 radial nach außen verdichtet, jedoch nicht abschabt.
Die Begrenzungswand 16 jeder Vertiefung 14 ist derart angeordnet, daß diese von der innenseitigen Stirnfläche 12 des Lagerringes 10 einen geringfügig größeren Abstand aufweist als der gerundete Übergang 18 der Kantenkürzungsfläche 13.
Zwischen dem Lagerring 10 und der Kehlfläche 7 ist ein enger Zwischenraum 19 gebildet der im vorliegenden Fall zwischen der umlaufenden Kantenkürzungsfläche 13 und der Kehlfläche 7 liegt und ringförmig ausgebildet ist. Da die Vertiefungen 14 in den Zwischenraum 19 axial einmünden, wird der in den Vertiefungen 14 beim Aufpressen des Lagerringes 10 sich ansammelnde Werkstoff in den Zwischenraum 19 axial hineingeschoben, so daß dieser nach dem Aufpressen des Lagerringes zum Teil mit abgeschabtem, komprimiertem und verfestigtem Werkstoff des Gehäuses gefüllt ist.
Vor dem axialen Aufpressen des Lagerringes 10 auf die Bohrungsfläche 4 wird in dieser in die Zentrierfläche 9, welche einen geringfügig größeren Durchmesser als die Sitzfläche 11 des Lagerringes 10 aufweist, eingesetzt. Beim axialen Aufpressen wird der Lagerring 10 zunächst gegen die Kegelfläche 8 axial angedrückt und dadurch radial nach innen gedrückt. In diesem Zustand wird der Lagerring auf der Bohrungsfläche 4 axial verschoben und gegen die zugehörige Anlageschulter 6 angesetzt.
Nach dem Aufpressen der beiden Lagerringe 10 werden die kegeligen Laufbahnen der beiden Lagerringe 10 in einer einzigen Aufspannung des Gehäuses 1 in einer Schleifmaschine fertig bearbeitet, so daß diese eine hohe Maß- und Formgenauigkeit erhalten. Anschließend wird die Lagereinheit mit Schmierfett gefüllt sowie mit den zugehörigen inneren Lagerringen 20 mit Rollensatz und den seitlichen Dichtungen 21, 22 komplettiert. In die Bohrung der beiden inneren Lagerringe 20 wird ein Haltering 23 eingeschnappt, der diese axial zusammenhält.
In Fig. 4 und 5 ist eine abgeänderte Befestigung eines harten Lagerringes 10 auf der Bohrungsfläche 4 eines Gehäuses 1 dargestellt, bei der die Sitzfläche 11 des Lagerringes 10 genauso wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Der Lagerring 10 besitzt also ebenfalls am Umfang angeordnete Vertiefungen 14. Zusätzlich zu diesen Vertiefungen 14 weist der Lagerring 10 aber noch Halteaussparungen 24 auf, welche in der Draufsicht eine rechteckige Kontur mit jeweils zwei in Axialrichtung verlaufenden Begrenzungswänden 25 besitzen.
Zur innenseitigen Stirnfläche 12 hin als auch von dieser weg sind die Halteaussparungen 24 durch jeweils eine bis zur Sitzfläche 11 reichende, in Umfangsrichtung verlaufende Seitenwand 26 begrenzt. Außerdem haben die Halteaussparungen 24 von den Vertiefungen 14 einen axialen Abstand und sind hintereinander am Umfang angeordnet. Die Halteaussparungen 24 haben in Umfangsrichtung einen gegenseitigen Abstand, der so bemessen ist, daß dieser jeweils zwischen zwei axial benachbarten Vertiefungen 14 liegt.
Im übrigen besitzen die Halteaussparungen 24 eine umfangsseitige Breite 27, die genauso groß ist wie die umfangsseitige Breite des jeweiligen, zwischen den beiden benachbarten Vertiefungen 14 vorhandenen Abschnittes 28 der Sitzfläche 11.
Die Bohrungsfläche 4 des Gehäuses 1 hat einen geringfügig über diese radial nach innen vorstehenden, umlaufenden Vorsprung 29. Die axiale Breite 30 dieses Vorsprunges 29 ist genauso groß wie die axiale Breite 31 der Halteaussparungen 24. Der Vorsprung 29 hat von der Anlageschulter 6 einen axialen Abstand 32, der genauso groß wie der axiale Abstand 33 der Halteaussparungen 24 von der inneren Stirnfläche 12 des Lagerringes 10 ist.
Beim Aufpressen und Axial-nach-innen-Schieben des Lagerringes 10 auf die Bohrungsfläche 4 greifen die scharfen Kanten 17 der Vertiefungen 14 am Vorsprung 29 an und schneiden jeweils eine längsverlaufende Nut 34 (siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 4) in diesen Vorsprung 29 ein. Beim anschließenden Ansetzen des Lagerringes 10 mit seiner innenseitigen Stirnfläche 12 gegen die Anlageschulter 6 des Gehäuses 1 rasten die zwischen den Nuten 34 stehengebliebenen Abschnitte des Vorsprunges 29 in jeweils eine Halteaussparung 24 des Lagerringes 10 radial von außen nach innen ein. Auf diese Weise ist der Lagerring nicht nur an seinen Vertiefungen 14, sondern auch an seinen Halteaussparungen 24 gegenüber Drehen im Gehäuse 1 festgehalten.
Außerdem ist der Lagerring 4 aber auch durch die eingerasteten Abschnitte des Vorsprunges 29 gegenüber axiales Herausziehen aus dem Gehäuse 1 gesichert.
In Fig. 6 ist die Befestigung zweier äußerer Lagerringe 10 und die des zugehörigen kombinierten, inneren Lagerringes 35 einer Schwenklagerung dargestellt.
Beide äußeren Lagerringe 10 sind genauso ausgebildet, wie die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Lagerringe. In dem Bohrungsabschnitt 5 des Gehäuses 1 sind jedoch bis in die Nähe der Kehlfläche 7 reichende Nuten 36 eingearbeitet, in denen sich überschüssiger, in dem engen Zwischenraum 19 eingestoßener Werkstoff 37 des Gehäuses 1 verkrallt (Fig. 8).
Der kombinierte innere Lagerring 35 besteht aus einer harten Stufenhülse 38 mit einer inneren Sitzfläche 39 und einer Außenfläche, auf der zwei Innenringe 40 eines Kegelrollenlagers festgesetzt sind.
Das Gehäuse 1 bildet zusammen mit den äußeren Lagerringen 10, den Kegelrollen und dem kombinierten inneren Lagerring 35 eine selbsthaltende, mit Schmierfett gefüllte Baueinheit. Diese Baueinheit ist auf der Mantelfläche 41 des Zapfens 42 eines relativ weichen Stützrohres 43 aus Flußstahl festgesetzt. Mittels einer Mutter 44 wird die Baueinheit auf dem Zapfen 42 axial festgehalten. Über einen Flanschdeckel 45 ist das Gehäuse 1 mit einem Torsionsstab 46 drehfest verbunden.
Die Stufenhülse 38 besitzt einen Kragenabschnitt 47 mit einer gegen eine ebene Anlageschulter 48 des Zapfens 42 angesetzten, innenseitigen Stirnfläche 49.
Am Übergang zwischen seiner Mantelfläche 41 und seiner Anlageschulter 48 hat der Zapfen 42 eine umlaufende Kehlfläche 7, welche durch Sacklochbohrungen 50 am Umfang unterbrochen ist.
In der Sitzfläche 39 und einer anschließenden Kantenkürzungsfläche 51 der Stufenhülse 38 sind am Umfang verteilte, kerbförmige Vertiefungen 52 eingearbeitet, die zur innenseitigen Stirnfläche 49 hin offen und von dieser weg durch eine bis zur Sitzfläche 39 reichende Begrenzungswand geschlossen sind (Fig. 7).
Zur Aufnahme von in den Vertiefungen 52 angestautem Werkstoff des Zapfens 42 ist ein enger ringförmiger Zwischenraum 19 zwischen der Stufenhülse 38 und der Kehlfläche 7 gebildet. Sämtliche Vertiefungen 52 sind in diesen Zwischenraum 19 axial einmündend angeordnet.
Die Stufenhülse 38 besitzt überdies radial durchgehende Bohrungen 53, die jeweils in den Grund einer der Vertiefungen 52 einmünden.
Beim axialen Aufpressen des Lagerringes 35 auf die Mantelfläche 41 wird der Lagerring 35 mit seiner innenseitigen Stirnfläche 49 gegen die Anlageschulter 48 angesetzt. Dabei wird von den scharfen Kanten 17 der Begrenzungswände Werkstoff vom Zapfen 42 abgeschabt und in den Zwischenraum 19 zwischen dem Lagerring 35 und der Kehlfläche 7 hineingestoßen. Dabei gelangt ein Teil des Werkstoffes in die Bohrungen 53, wird durch diese Bohrungen 53 hindurchgestoßen und verkrallt sich in Vertiefungen 14 des Innenringes 40 des innenseitigen Kegelrollenlagers der Schwenklagerung. Gleichzeitig wird ein Teil des Werkstoffes in die Sacklochbohrungen 50 der Kehlfläche 7 des Zapfens 42 hineingestoßen. Nach dem Aufpressen des Lagerringes 35 sind also der Innenring 40 des innenseitigen Kegelrollenlagers und die Stufenhülse 38 auf dem Zapfen 42 drehsicher festgehalten.
Der Innenring 40 des außenseitigen Kegelrollenlagers ist durch umgebogene Laschen 54, die in Vertiefungen 14 des Innenringes 40 formschlüssig eingreifen, gegenüber Drehen auf der Stufenhülse 38 gesichert. Diese Laschen 54 werden durch die Mutter 44 in ihrer umgebogenen Stellung festgehalten und gesichert.
Im Rahmen der Erfindung können die vorstehenden Ausführungsbeispiele weiter abgeändert werden.
So können z. B. anstelle eines einzigen ringförmigen Zwischenraumes auch mehrere, zwischen dem Lagerring und der Kehlfläche der Anlageschulter des Gehäuses bzw. des Zapfens gebildete Zwischenräume vorhanden sein. Die scharfe Kante braucht nicht an den Begrenzungswänden sämtlicher Vertiefungen der Sitzfläche des Lagerringes vorhanden zu sein. Vielmehr kann diese Kante nur bei einigen dieser Begrenzungswände angearbeitet sein.

Claims (10)

1. Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes mit einer äußeren Sitzfläche in der Bohrungsfläche eines relativ weichen Gehäuses oder mit einer inneren Sitzfläche auf der Mantelfläche eines relativ weichen Zapfens, bei welcher der Lagerring auf seiner Sitzfläche am Umfang angeordnete, zur innenseitigen Stirnfläche des Lagerringes hin offene Vertiefungen aufweist und durch axiales Aufpressen auf die Bohrungsfläche bzw. Mantelfläche mit einer innenseitigen Stirnfläche gegen eine mit einer Kehlfläche versehene feste Anlageschulter des Gehäuses bzw. des Zapfens angesetzt ist, wobei auf der Sitzfläche ausschließlich Vertiefungen (14, 52) vorgesehen sind, zwischen dem Lagerring (10, 35) und der in Umfangsrichtung rauhen oder unterbrochenen Kehlfläche (7) der Anlageschulter (6, 48) des Gehäuses (1) bzw. des Zapfens (42) mindestens ein enger Zwischenraum (19) gebildet ist und die Vertiefungen (14, 52) der Sitzfläche (11, 39) des Lagerringes (10, 35) von der innenseitigen Stirnfläche (12, 49) weg durch eine bis zur Sitzfläche (11, 39) reichende Begrenzungswand (16) geschlossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlfläche (7) der Anlageschulter (6, 48) des Gehäuses (1) bzw. des Zapfens (42) den Vertiefungen (14, 52) axial gegenüberliegend in die Anlageschulter (6, 48) eingearbeitet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Begrenzungswände (16) der Vertiefungen (14, 52) der Sitzfläche (11, 39) des Lagerringes (10, 35) an ihrem Übergang zur Sitzfläche (11, 39) eine scharfe Kante (17) besitzen.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14, 52) in der Draufsicht eine rechteckige Kontur mit zwei in Axialrichtung verlaufenden Längswänden (15) aufweisen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (10, 35) zwischen seiner innenseitigen Stirnfläche (12, 49) und seiner Sitzfläche (11, 39) eine umlaufende Kantenkürzungsfläche (13, 51) aufweist, so daß der Zwischenraum (19) zwischen dieser und der Kehlfläche (7) ringförmig ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenkürzungsfläche (13, 51) des Lagerringes (10, 35) einen im Querschnitt kantenlos konvex gewölbten Übergang (18) zur Sitzfläche (11, 39) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (16) jeder Vertiefung (14, 52) des Lagerringes (10, 35) von der innenseitigen Stirnfläche (12, 49) des Lagerringes (10, 35) einen Abstand aufweist, der geringfügig größer als der Abstand des kantenlosen Übergangs (18) der Kantenkürzungsfläche (13, 51) von dieser Stirnfläche (12) ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (11) des Lagerringes (10) Halteaussparungen (24) aufweist, die mindestens zur innenseitigen Stirnfläche (12) des Lagerringes (10) hin durch jeweils eine bis zur Sitzfläche (11) reichende Seitenwand (26) begrenzt und jeweils zwischen zwei am Umfang benachbarte Vertiefungen (14) auf der Sitzfläche (11) angeordnet sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteaussparungen (24) von den Vertiefungen (14) des Lagerringes (10) einen axialen Abstand aufweisen und eine umfangsseitige Breite (27) besitzen, die genauso groß wie die umfangseitige Breite des zwischen den beiden am Umfang benachbarten Vertiefungen (14) jeweils vorhandenen Abschnittes (28) der Sitzfläche (11) ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9 mit durch jeweils eine bis zur Sitzfläche reichende Seitenwand zur innenseitigen Stirnfläche hin und von dieser weg begrenzten Halteaussparungen auf der Sitzfläche des Lagerringes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsfläche (4) des Gehäuses (1) bzw. die Mantelfläche (41) des Zapfens (42) einen geringfügig über diese Fläche (4 bzw. 41) vorstehenden, umlaufenden Vorsprung (29) aufweist, dessen axiale Breite (30) genauso groß wie die axiale Breite (31) der Halteaussparungen (24) ist und dessen axialer Abstand (32) von der Anlageschulter (6) des Gehäuses (1) bzw. des Zapfens (42) genauso groß wie der axiale Abstand (33) der Halteaussparungen (24) von der inneren Stirnfläche (12, 49) dem Lagerringes (10, 35) ist.
DE3840869A 1988-12-03 1988-12-03 Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens Expired - Fee Related DE3840869C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840869A DE3840869C2 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
US07/441,976 US5058262A (en) 1988-12-03 1989-11-28 Attachment of a hard bearing ring to the bore surface of a housing or to the lateral surface of a journal
GB8927163A GB2225615B (en) 1988-12-03 1989-12-01 Bearing assembly
FR8915910A FR2640010A1 (fr) 1988-12-03 1989-12-01 Agencement pour la fixation d'une bague de roulement de grande durete dans la surface d'alesage de plus faible durete d'un logement ou sur la surface laterale de plus faible durete d'un arbre ou d'un organe analogue
US07/715,797 US5136777A (en) 1988-12-03 1991-06-14 Attachment of a hard bearing ring to the bore surface of a housing or to the lateral surface of a journal
GB9304163A GB2262967A (en) 1988-12-03 1993-03-02 Mounting bearing race rings.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840869A DE3840869C2 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840869A1 DE3840869A1 (de) 1990-06-07
DE3840869C2 true DE3840869C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6368453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840869A Expired - Fee Related DE3840869C2 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5058262A (de)
DE (1) DE3840869C2 (de)
FR (1) FR2640010A1 (de)
GB (1) GB2225615B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201530A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Gehäuse mit daran befestigtem Lager
DE10153432C1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
DE10150613B4 (de) * 2001-10-12 2004-07-22 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032953A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegwaelzlager
US5370915A (en) 1992-01-08 1994-12-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Rubber-rubber bonded composite structure
DE4206764A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-23 Skf Gmbh Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
CH687559A5 (de) * 1992-09-09 1996-12-31 Fischer Georg Automobilguss Anordnung eines Waelzlagers.
US5223756A (en) * 1993-01-04 1993-06-29 Gec-Marconi Electronic Systems Corp. Self-aligning motor assembly
US5380102A (en) * 1993-11-02 1995-01-10 Brenco Incorporated Shaft journal bearing assembly improved seal wear ring
DE19524600C2 (de) * 1995-07-06 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Lagerung des Innen- oder Außenlagerringes eines Wälzlagers und Lagerring zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19631725B4 (de) * 1995-09-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Sicherung für Bauteile
US5897107A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Horton, Inc. Roller bushing assembly
US6129455A (en) * 1998-11-10 2000-10-10 Ford Motor Company Bearing assembly
DE19859307A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spieleinstellbares Lager
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
US6666583B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Bearing retention assembly having cam chamfered bearing race ring
SE0200883L (sv) * 2002-03-20 2003-09-21 Skf Ab En roterande skiva för en skivplog eller liknande
SE524350C2 (sv) * 2002-03-20 2004-07-27 Skf Ab Ett förbättrat lagersäte
DE102007060562A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Schaeffler Kg Radlagerung, insbesondere Insert-Radlagerung für Nutzkraftfahrzeuge
DE102008044136A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Radträger eines Kraftfahrzeuges
DE102012006790B4 (de) * 2012-04-04 2013-11-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
DE102012215284A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wälzlagerbaugruppe
WO2014058038A1 (ja) * 2012-10-12 2014-04-17 株式会社ジェイテクト 軸受装置
DE102013105645A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kiekert Ag Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US9243667B2 (en) * 2013-06-17 2016-01-26 Jtekt Corporation Tapered roller bearing and power transmission device using tapered roller bearing
US9670960B2 (en) * 2014-12-22 2017-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial rolling bearing assembly with connector sleeve
DE102015212067B4 (de) * 2015-06-29 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit
DE102016205530A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung
DE102016209785A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102016216940A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10233972B1 (en) * 2017-09-08 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Bearing race with serrations
EP4102088A4 (de) * 2020-02-07 2023-06-28 NSK Ltd. Wälzlager
DE102020210438A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung und Montageverfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998785A (en) * 1911-02-13 1911-07-25 Hyatt Roller Bearing Co Lock for roller-bearing casings.
US1374987A (en) * 1920-05-13 1921-04-19 Leo S Christopherson Roller-bearing
DE905561C (de) * 1939-07-21 1954-03-04 Heinrich Giesecke Verfahren zur Herstellung von Waelzlagern
GB640638A (en) * 1945-07-12 1950-07-26 Hoover Ltd Improvements in or relating to ball and roller bearings and the mounting thereof
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
GB887126A (en) * 1959-02-27 1962-01-17 Messerschmidt Sebastian Improvements in and relating to the manufacture of ball-bearing races
IT1031388B (it) * 1974-02-25 1979-04-30 Pitner Alfred Reggispinta ad elementi di rotolamento cilindrici
US4228210A (en) * 1978-01-30 1980-10-14 Trw Inc. Plate or the like with serrated opening
JPS54109547A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Toyota Motor Corp Bearing construction
FR2469609A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Nadella Dispositif de montage d'un palier dans un support
US4417380A (en) * 1981-09-24 1983-11-29 Rexnord Inc. Method of forming metal ring in a bearing
DE3304358C2 (de) * 1983-02-09 1986-07-31 Deutsche Koyo Wälzlager Verkaufsgesellschaft mbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers
DE3345827A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3409247A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von achsgenauen lagersitzen in leichtmetall-druckgussteilen
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
JPS6124819A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 Chubu Bearing Seisakusho:Kk 合成樹脂製軸受
JPS6131720A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 Hitachi Ltd 軸受装置
GB2165318B (en) * 1984-10-02 1988-07-20 Rhp Group Plc Bearing ring and method of making same
FR2580341B1 (fr) * 1985-04-16 1988-03-11 Paris & Du Rhone Procede de realisation d'une liaison rigide entre deux pieces mecaniques coaxiales, et ensemble de deux pieces liees par ce procede
US4732497A (en) * 1986-10-10 1988-03-22 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing device
SE459517B (sv) * 1987-10-09 1989-07-10 Maskinteknik Foersaeljnings Ol Anordning foer hoppassning av detaljer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201530A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Gehäuse mit daran befestigtem Lager
DE10150613B4 (de) * 2001-10-12 2004-07-22 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE10153432C1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225615A (en) 1990-06-06
GB2225615B (en) 1993-08-25
US5058262A (en) 1991-10-22
DE3840869A1 (de) 1990-06-07
FR2640010A1 (fr) 1990-06-08
GB8927163D0 (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840869C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE19882672B4 (de) Sicheres Verbinden von Bauteilen mittels Federringen
DE2905683C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE3907105C2 (de) Radlagerung für angetriebene Räder
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE69824811T2 (de) Propelleraxiallager
DE3521206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von steuerwellen
DE2830818A1 (de) Waelzlager
DE69104213T2 (de) Abgedichteter kegelrollenlager-zusammenbau für das lagersystem eines flugzeugrades.
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE3905815A1 (de) Elastische dichtung in einem kreuzgelenk
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2739686C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Zentrieranordnung sowie Zentrieranordnung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE2406151A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines teils mit einer welle
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
DE2724800C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem mit dieser umlaufenden Maschinenteil und durch das Verfahren hergestellte Verbindung
DE202004018828U1 (de) Geschmiedeter Spannsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee