DE3304358C2 - Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers - Google Patents

Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers

Info

Publication number
DE3304358C2
DE3304358C2 DE3304358A DE3304358A DE3304358C2 DE 3304358 C2 DE3304358 C2 DE 3304358C2 DE 3304358 A DE3304358 A DE 3304358A DE 3304358 A DE3304358 A DE 3304358A DE 3304358 C2 DE3304358 C2 DE 3304358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
angular contact
contact roller
measuring section
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304358A1 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 2051 Neubörnsen Dahlke
Michael Ing.(grad.) 2000 Hamburg Deil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Deutschland GmbH
Original Assignee
Koyo Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Deutschland GmbH filed Critical Koyo Deutschland GmbH
Priority to DE3304358A priority Critical patent/DE3304358C2/de
Publication of DE3304358A1 publication Critical patent/DE3304358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304358C2 publication Critical patent/DE3304358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anstellen von Schrägwälzlagern auf einen vorbestimmten Vorspannwert, bei welchem an einem beim Vorspannen elastisch verformten Bauteil die Ausgangslänge eines Meßabschnitts im nicht vorgespannten Zustand und dessen Längenänderung während des Vorspannens mittels einer den Meßabschnitt durchlaufenden, an dessen Ende reflektierten Strahlung gemessen und das Anstellen bei Übereinstimmung der beim Vorspannen auftretenden Ist-Längenänderung mit der in einem Vorversuch ermittelten Soll-Längenänderung beendet wird. Ein Bauteil für ein auf einen vorbestimmten Vorspannwert anstellbares Schrägwälzlager umfaßt einen beim Vorspannen elastisch verformten Meßabschnitt und eine an dessen einem Ende angeordnete, zu dessen Länge im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Reflexionsfläche.

Description

a) bei bereits zum Betrieb eingebautem Schrägwälzlager (4,5) an mindestens einem beim Vorspannen elastisch zu verformenden Bauteil (2) im noch nicht vorgespannten Zustand die Ausgangslänge eines vorbestimmten Meßabschnitts (1) durch die Laufzeit oder die Interferenz einer im wesentlichen parallel zur Wirkungsrichtung der Vorspannung über den Meßabschnitt (1) ausgesandten, an dessen Ende reflektierten Strahlung ermittelt und
b) dann das eingebaute Schrägwälzlager (4,5) auf eine in gleicher Weise ermittelte Ist-Längenänderung des Meßabschnitts (1) vorspannt, die einer an einem baugleichen Bezugsbauteil (2) für den gewünschten Vorspannwert (F) vorermittelten Soll-Längenänderung (S) entspricht.
durch gekennzeichnet, daß ein Lagerring (4a, 4b, 5a, 5b) oder ein Lagergehäuse (3) einen den Hauptteil der beim Vorspannen eintretenden elastischen Verformung aufnehmenden, den Meßabschnitt enthaltenden Bereich hinreichend geringen Querschnitts aufweist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß eine das Schrägwälzlager tragende Welle (2) eine Längsbohrung mit einer das eine Ende des Meßabschnitis bildenden Reflektionsfläche aufweist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche (2d) plangeschliffen und vorzugsweise poliert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Laufzeit eines durch den Meßabschnitt eines Bauteils hindurchlaufenden, an einer zur Laufrichtung im wesentlichen normalen Reflektionsfläche reflektierten Ultraschall-Impulses bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ultraschallerzeuger an eine zur Reflektionsfläche im wesentlichen planparallele Fläche am anderen Ende des Meßabschnitts anlegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Laufzeit einer am Meßabschnitt eines Bauteils außen entlang lcufenden, an einer zur Laufrichtung im wesentlichen normalen Reflektionsfläche reflektierten elektromagnetischen Strahlung mit einer der Soll-Längenänderung angepaßten Wellenlänge bestimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Meßabschnitt an einem den Hauptteil der beim Vorspannen eintretenden elastischen Verformung aufnehmenden Bereich des Bauteils vorsieht.
6. Bauteil zur Aufnahme eines gemäß Anspruch 1 anstellbaren Schrägwälzlagers, gekennzeichnet durch eine an einem Ende eines beim Vorspannen elastisch zu verformenden Meßabschnitts (1) angeordnete, zur Laufrichtung einer die Länge des Meßabschnitts (1) ermittelnden Strahlung im wesentlichen normale Reflektionsfläche (2d).
7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen einem Ende eine Ultraschall-Reflektionsfläche (2d) und an dessen anderem Ende eine zur Ultraschall-Reflektionsfläche (2d) planparallele Meßfläche (2c) zum Ansetzen eines Ultraschallerzeugers (9) vorgesehen ist.
8. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dessen Umfang in den längs des Meßabschnitts (1) verlaufenden Strahlengang einer elektromagnetischen Strahlung vorstehende Reflektionsfläche (2d) vorgesehen ist.
9. Bauteil nach einem der AnsDrüche 6 bis 8. da-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers auf einen vorbestimmten Vorspannwert, bei welchem man dieses um eine dem gewünschten Vorspannwert entsprechende vorermittelte Weglänge vorspannt, sowie ein entsprechendes Bauteil für Schrägwälzlager.
Als Schrägwälzlager werden im folgenden alle Wälzlager bezeichnet, deren Belastungs-Wirkungslinien unter einem Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° zur Lager&chse verlaufen. Diese nicht selbsthaltenden Lagerarten sind als Einzellager nur in einer Richtung axial belastbar. Bei ausschließlich radialer Belastung entsteht infolge der Laufflächenschräge eine den inneren und den äußeren Lagerring auseinandertreibende Axialkraftkomponente. Daher werden Schrägwälzlager nur bei dauernder axialer Belastung in einer Richtung als Einzellager verwendet. Fehlt eine solche axiale Kraftkomponente, so werden zwei Schrägwälzlager gewöhnlich zueinander spiegelbildlich angeordnet. Wenn dabei die Drucklinien zur Wellenmitte hin auseinanderlaufen, wird dies als O-Anordnung bezeichnet, während die Drucklinien bei der X-Anordnung aufeinander zulaufen.
Bei der Montage werden Schrägwälzlager angestellt, indem die bereits montierten inneren oder äußeren Lagerringe beider Schrägwälzlager axial zueinander soweit verschoben werden, daß sich entweder ein definiertes Axialspiel oder ein definiertes Nullspiel oder eine definierte Vorspannung ergibt. Der geeignete Anstellzustand muß unter Berücksichtigung der konstruktiven Gegebenheiten und der erwarteten Einwirkungen zweckentsprechend gewählt werden.
Schrägwälzlager werden bevorzugt auf einen geeigneten Vorspannwert angestellt, da dies die Lebensdauer durch Verteilung der spezifischen Wälzkörperbelastung auf mehrere Wälzkörper erhöht, die spezifische Flächenpressung verringert, die Laufgenauigkeit, die Dämpfung und das Laufgeräusch günstig beeinflußt und besonders bei technisch anspruchsvollen Lagerungen eine hohe Führungsgenauigkeit unter Last und eine entsprechende Lagersteifigkeit sicherstellt.
Das Anstellen von Schrägwälzlagern mit Vorspannung unter elastischer Verformung der beteiligten Lagerelemente erfordert große Kräfte, die aber exakt bemessen sein müssen, um ohne Überbeanspruchung der Schrägwälzlager unter der Einwirkung von Vorspannung und Betriebslast ein ausreichendes und gleichbleibendes Vorspannen der beteiligten Lagerelemente zu gewährleisten.
Aus der DE-AS 15 25 257 ist ein Verfahren und eine
Einrichtung zur Ermittlung des einer gewünschten Vorspannkraft entsprechenden Anstellwegs einer V/älzlagcranordnung bekannt, deren Aufgabe darin liegt, für jedes individuelle Lagerpaar vor dem eigentlichen Einbau den einer gewünschten Vorspannkraft entsprechenden Anstellweg zu ermitteln, was durch Benutzung einer der endgültigen Einbauanordnung gleichartigen Versuchsanordnung ermöglicht wird. Über das Anstellen des bereits zum Betrieb eingebauten Schrägwälzlagers wird lediglich ausgeführt, daß die Anstellung des Lagerpaares soweit erfolgt, bis der vorher ermittelte Anstellweg erreicht ist Diese Arbeitsweise führt trotz der aufwendigen Messung des individuellen Anstellweges jedes Lagerpaares wegen der unvermeidlichen kleinen Maßabweichungen zwischen der Versuchswelle und der für den Betriebseinbau benutzten Welle nicht zu einer zuverlässigen Einstellung des gewünschten Vorspannwertes.
Die US-PS 40 40 685 beschreibt eine Lageranordnung für Meßapparate, bei welcher die auf einer Welle angeordneten inneren Lagerringe zweier Wälzlager durch Anziehen einer in einer Gewindebohrung der Welle verdrehbaren Schraube einer variablen Vorspannung unterworfen werden können. Diese mit den äußeren Lagerringen beider Wälzlager in einer mit einem Außengewinde versehenen Hülse eingebaute Lagerkonstruktion soll eine bleibende spielfreie Übermittlung von kleinen Winkelbewegungen der Lagerwelle ermöglichen. Die Schrift enthält keinerlei Angaben über die Messung oder Ermittlung von Längenänderungen eines beim Vorspannen elastisch verformten Lagerbauteils, geschweige denn irgendwelche Hinweise auf das Anstellen eines Schrägwälzlagers auf einen vorbestimmten Vorspannwert. Bei der dargestellten Lageranordnung kann zwar durch Drehung der Schraube der zwischen den Anschlagplatten liegende Teil der Welle unter Verschiebung des einen inneren Lagerringes in Richtung auf den anderen inneren Lagerring einer Vorspannung unterworfen werden, wobei jedoch keinerlei Messung oder sonstige Ermittlung des Anstellweges oder der Längenänderung der Welle vorgesehen oder auch nur ermöglicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anstellen von Schrägwälzlagern und ein Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein genaueres, besser reproduzierbares Vorspannen auf einen vorbestimmten Vorspannwert ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Merkmale.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß der gewünschte Vorspannwert nicht über schwer kontrollierbare und nur indirekt mit diesem korrelierte Hilfsgrößen eingestellt wird. Im Bereich elastischer Verformung sind Lastzunahme und Verformungszunahme des belasteten Meßabschnitts einander entsprechend dem Hook'schen Gesetz proportional, so daß bei Beendigung des Anstellvorganges am Lagerelement eine Längenänderung erfolgt ist, die der aufgebrachten Vorspannung direkt entspricht. Bei Erreichen der dem gewünschten Vorspannwert entsprechenden Längenänderung des Meßabschnitts des Lagerelements steht die gesamte Schrägwalzlageranordnung selbst bei Unregelmäßigkeiten der Anschlußteile, des Gehäuses, der Schmierung, des Erhaltungszustandes der Lager etc. zuverlässig unter der angestrebten Vorspannung.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Bauteil für ein auf einen vorbestimmten Vorspannwert anstellbares Schrägwälzlager mit den im Patentanspruch 6 genannten Merkmalen. Weiterbildungen dieses Bauteils sind in d°n Unteransprüchen 7 bis 11 definiert
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens anhand der Zeichnungen weiter erläuter·. Es zeigt
ίο Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer O-Anordnung zweier Schrägwälzlager,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Schrägwälzlagers als Einzellagerung.
Die in F i g. 1 gezeigte O-Anordnung zweier Schrägwälzlager 4, 5 zur Lagerung einer mit einem Ritzel 2a versehenen Welle 2 in einem Gehäuse 3 findet z. B. bei einer angetriebenen PKW-Hinterachse Verwendung. Auf dem Außenumfang des dem Ritzel 2a gegenüberliegenden Endabschnitts der Welle 2 ist ein Gewinde vorgesehen, mit dem eine mit einem Außenmehrkant versehene Vorspannmutter 7 in Eingriff steht. Beim Anziehen der Vorspannmutter 7 mit einem einen Innenmehrkant aufweisenden Werkzeug 8 wird über ein Zwischenstück 6 der auf der Welle 2 sitzende innere Lagerring 5a des kleineren Schrägwäizlagers 5 axial auf den inneren Lagerring 4a des größeren Schrägwälzlagers 4 zubewegt, wobei die inneren Lagerringe 4a, 5a keilartig gegen die von den äußeren Lagerringen 4Z>, Sb der Schrägwälzlager 4,5 gestützten Wälzkörper 4c, 5c angepreßt werden.
Die äußeren Lagerringe 4b, 5b sind jweils gegen geeignete Vorsprünge des Gehäuses 3 abgestützt und so an einer axialen Relativbewegung gehindert. Sobald der axiale Abstand der inneren Lagerringe 4a, 5a den einem definierten Nullspiegel entsprechenden Wert unterschreitet, entsteht eine Zugbeanspruchung der Welle 2, die der auf die Schrägwälzlager 4, 5 ausgeübten Vorspannung entspricht. Nach dem Hook'schen Gesetz entspricht die auf die Schrägwälzlager 4,5 ausgeübte Vorspannung Fdem Produkt aus der Federkonstante Cund der unter der anliegenden Vorspannung auftretenden Längenänderung 5 der Welle 2. Ist die Federkonstante C bekannt, so kann die zur Erzielung der gewünschten Vorspannung F erforderliche Längenänderung S der Welle 2 aus S = F/c berechnet werden. Bei Erreichen dieser Längenänderung S ist die gewünschte Vorspannung F erreicht und der Anstellvorgang kann beendet werden. Die der gewünschten Vorspannung entsprechende Längenänderung S der Welle 2 beträgt in der Praxis einige Mikrometer (μίτι).
Bei der dargestellten Ausführungsform wird zur Messung der Längenänderung mittels Ultraschall-Impulsecho ein Ultraschallerzeuger 9 an die zur Wellenachse senkrechte, dem Ritzel 2a gegenüberliegende Meßfläche 2c der Welle 2 angelegt und ein Ultrascnallimpuls geeigneter Frequenz auf die Welle 2 übertragen. Dabei bildet die gesamte Länge der Welle 2 zwischen der zur Achse senkrechten Meßfläche 2c und der Reflektionsfläche 2c/den Meßabschnitt 1, dessen Längenänderung 5 bestimmt wird. Der Ultraschallimpuls durchläuft die Welle 2 von der mit dem Ultraschallerzeuger 9 in Berührung stehenden Meßfläche 2c bis zur dieser gegenüberliegenden Reflektionsfläche 2c/, wird an dieser reflektiert, durchläuft wiederum die Welle 2 und wird als Echo beim Eintreffen an der Meßfläche 2c registriert.
Wegen der relativ niedrigen Ausbreitungsgeschwindigkeit (Schallgeschwindigkeit) mechanischer Schwingungsstrahlungen kann im hier betrachteten Fall ein Impulsechoverfahren angewendet werden, bei dem die
Länge des Meßabschnitts 1 mit der Zeitdauer von der Aussendung des Ultraschallimpulses bis zum Auffangen des an der Reflektionsfläche 2d reflektierten Impulsechos durch den an der Meßfläche 2c anliegenden Ultraschallerzeuger 9 in Beziehung gesetzt wird.
Die Federkonstante C der Welle 2 kann in einem Vorversuch bestimmt und zur Berechnung der die gewünschte Vorspannung F anzeigenden Längenänderung 5 der Welle 2 herangezogen werden. Für die praktische Anwendung an serienmäßig einzubauenden Schrägwälzlagern wird eine als Bezugsbauteil dienende Schrägwälzlageranordnung gleicher Bauart unter Verwendung einer die tatsächlich an den Lagern anliegende Vorspannung ermittelnden Meßanordnung auf den gewünschten Vorspann wert der Schrägwälzlageranordnung vorgespannt und mittels des Ultrasehall-Impulsechos einerseits die Ausgangslänge des Meßabschnitts 1 ohne Vorspannung und andererseits die Istlängenänderung des Meßabschnitts 1 unter dem gewünschten Vorspannwert d.h. die beim künftigen Anstellen solcher Schrägwälzlageranordnungen einzuhaltende Soll-Längenänderung S des Meßabschnitts 1 bestimmt. Da die Federkonstanten baugleicher Wellen von der Federkonstante Cder im Standardversuch verwendeten Welle 2 nur unwesentlich abweichen, kann die im Standardversuch bestimmte Soll-Längenänderung S als Bezugsgröße bei der Anstellung baugleicher Schrägwälzlageranordnungen dienen, so daß zu deren Anstellung nur noch die Ausgangslänge des Meßabschnitts 1 ohne anliegende Vorspannung zu messen und dann die Vorspannmutter 7 mit dem Werkzeug 8 bis zur Erreichung der vorermittelten Soll-Längenänderung S anzuziehen ist Die Anordnung kann dabei so gewählt werden, daß bei Erreichen der Soll-Längenänderung S der Anstellvorgang automatisch beendet wird.
Beim Anstellen einer Schrägwälzlager-Anordnung mittels Ultraschall-Impulsecho wird ein Bauteil selbst, nämlich die Welle 2 vom Ultraschall durchlaufen, so daß der Meßabschnitt 1 der Länge der einstückigen Welle 2 zwischen den im wesentlichen plan-parallelen Flächen 2c und 2d entspricht wobei an die der Meßfläche 2c gegenüberliegende Reflektionsfläche 2d hinsichtlich der Planparallelität mit der Meßfläche 2c, der Rechtwinkligkeit gegenüber der Wellenachse und der Oberflächenqualitäl relativ hohe Ansprüche gestellt werden, wenn aus der Ultraschall-Impulsreflektion an dieser Fläche hinreichend genaue Ergebnisse gewonnen werden sollen. Wenn der Meßabschnitt der Länge eines einstückigen Bauteils entspricht kann bei relativ kurzen Bauteilen hoher Materialstärke die unter dem vorbestimmten Vorspannwert gegenüber der Ausgangslänge ohne Vorspannung auftretende Soll-Längenänderung 5 sehr klein sein. In diesem Fall kann das Bauteil zweckmäßig einen leichter elastisch verformbaren Bereich aufweisen, der den Hauptteil der beim Vorspannen eintretenden elastischen Verformung aufnimmt und als Meßabschnitt 1 dient
Wenn die Anwendung eines durch das Bauteil selbst hindurchgehenden Impulses zu Schwierigkeiten führt z-B. weil der Meßabschnitt 1 mehrere Bauteile umfaßt kann auch eine elektromagnetische Schwingungsstrahlung über einen Meßabschnitt zwischen einem in einer definierten Stellung am Bauteil angeordneten Sender und einer in einem Abstand davon an der Schrägwälzlageranordnung außenseitig vorzusehenden Reflektionsfläche ausgestrahlt werden. Da die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt wird die Längenänderung des Meßabschnitts 1 aus der Änderung des Interferenzmusters des reflektierten Strahls mit dem ausgesandten Strahl bestimmt. Dabei soll zweckmäßig eine der Soll-Längenänderung 5angepaßte Wellenlänge der Meßstrahlung gewählt werden. Der Strahlengang kann dabei außerhalb der Schrägwälzlageranordnung liegen, sofern an dieser eine geeignete, über deren Außenumfang in den Strahlengang vorstehende Reflektionsfläche vorgesehen ist. Andererseits kann beispielsweise bei Hohlwellen oder Teilen mit einer geeigneten Sack- oder Durchgangsbohrung, die Messung auch durch einen in deren Innenraum verlaufenden Strahlengang erfolgen, wobei wiederum am Ende des Meßabschnitts eine geeignete Reflektionsfläche erforderlich ist.
F i g. 2 zeigt eine Welle 2, die gegenüber einem Gehäuse 3 durch ein in einer Gehäuseaufnahme 3a angeordnetes Schrägwälzlager 4 und diesem gegenüberliegend durch ein ebenfalls in einer Gehäuseaufnahme Zb gelagertes Axiallager 10 gelagert ist Das Anstellen des Schrägwälzlagers 4 erfolgt analog der beschriebenen Weise durch Messung der Ausgangslänge des sich von einer Meßfläche 2c der Welle 2 über die gesamte Länge der Welle 2 bis zu der gegenüberliegenden Reflektionsfläche 2d erstreckenden Meßabschnitts 1 mittels des an die Meßfläche 2c angelegten Ultraschallerzeugers 9 unter Verschiebung des Lagerrings 4a des Schrägwälzlagers 4 in Richtung auf das Axialkugellager 10 gegen den vom Gehäuse 3 gehalterten äußeren Lagerring 46. Auch hier wird im Vorversuch die der gewünschten Vorspannung entsprechende Soll-Längenänderung S ermittelt und beim Einbau des Schrägwälzlagers die Vorspannmutter 7 bis zur Übereinstimmung der Ist-Längenänderung mit der Soll-Längenänderung S der Welle 2 angezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers auf einen vorbestimmten Vorspannwert, bei welchem man dieses um eine dem gewünschten Vorspannwert entsprechende vorermittelte Weglänge vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE3304358A 1983-02-09 1983-02-09 Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers Expired DE3304358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304358A DE3304358C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304358A DE3304358C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304358A1 DE3304358A1 (de) 1984-08-16
DE3304358C2 true DE3304358C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6190370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304358A Expired DE3304358C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304358C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009634A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung und Messung einer Vorspannung einer radial zwischen einem Planetenrad und einem Planetenträger angeordneten Lageranordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840869C2 (de) * 1988-12-03 1997-08-14 Skf Gmbh Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE3916314A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Ford Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum feststellen der erforderlichen anstellung von waelzlagern in getrieben
US6070325A (en) * 1996-11-05 2000-06-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Method for measuring a pre-load applied to a double-row rolling bearing
US7210853B2 (en) 2001-03-12 2007-05-01 Hansen Transmissions International Nv Gear shaft bearing assembly
GB0107923D0 (en) 2001-03-30 2001-05-23 Hansen Transmissions Int Method for forming a taper roller bearing assembly
DE102005012914A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erkennung einer Einstellung eines Lagers eines rotierenden Bauteils und Verfahren zu dessen Einstellung
DE102006014790A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ausgleichsscheibe
US10036425B2 (en) 2016-04-25 2018-07-31 Caterpillar Inc. Method of setting bearing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525257B2 (de) * 1965-12-08 1973-03-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur ermittlung des einer gewuenschten vorspannkraft entsprechenden anstellweges einer waelzlageranordnung
SE389552B (sv) * 1975-04-03 1976-11-08 Alfredeen Prod Ab Lagerenhet for att vid mekaniska metapparater overfora sma eller mycket sma rorelser fran ett metobjekt till ett metdon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009634A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung und Messung einer Vorspannung einer radial zwischen einem Planetenrad und einem Planetenträger angeordneten Lageranordnung
DE102010009634B4 (de) 2010-02-27 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung und Messung einer Vorspannung einer radial zwischen einem Planetenrad und einem Planetenträger angeordneten Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304358A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010551B3 (de) Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung
DE3931453C1 (de)
DE69535255T2 (de) Hydraulische Mutter zum Montieren von konischen Gegenständen
DE19940869B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung der Steifheit von Lagern
EP0192963B1 (de) Schwingungsmesseinrichtung für ein Spiralkegelradgetriebe auf einer Zahnradprüfmaschine
DE3304358C2 (de) Verfahren zum Anstellen eines Schrägwälzlagers
DE102016010552B3 (de) Drehmomentsensor mit Dichtungsmembran
DE1800960B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102016010549A1 (de) Drehmomentsensor mit Nebenschlussspeiche
EP1575739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zentrierten spannen von rotierend antreibbaren teilen
DE69818241T2 (de) Vorrichtung für longitudinale Messungen
DE19819301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen
EP0261563B1 (de) Einrichtung zur Inspektion von Kernreaktor-Brennstäben
DE19523756A1 (de) Arbeitsmaschine und Sensor für eine Arbeitsmaschine
DE3137973A1 (de) Einrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstoffen mit hilfe von akustischen oberflaechenwellen
DE3436268C2 (de)
EP0332807A2 (de) Messvorrichtung zur Lagebestimmung von Werkstück-Flächen
DE3437246A1 (de) Sensor zur messung einer schnittkraftkomponente in einer werkzeugmaschine
EP0621469B1 (de) Zugkraftmesseinrichtung
EP1007287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3141655C2 (de) Präzisions-Potentiometerkupplung
DE102010016211B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen sowie Schrauben oder Schraubenbolzen zur Überwachung von Schraubverbindungen an Flanschverbindungen.
DE4030720A1 (de) Anordnung, enthaltend eine schraube und mittel zur erfassung von laengenaenderungen des schafts
DE3812741A1 (de) Einbaugeraet fuer sicherungsringe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation