DE3836278C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836278C2
DE3836278C2 DE19883836278 DE3836278A DE3836278C2 DE 3836278 C2 DE3836278 C2 DE 3836278C2 DE 19883836278 DE19883836278 DE 19883836278 DE 3836278 A DE3836278 A DE 3836278A DE 3836278 C2 DE3836278 C2 DE 3836278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central chassis
wheels
central
support arms
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883836278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836278A1 (de
Inventor
Heinz 4407 Emsdetten De Ruholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Schlick & Co Kg 4402 Greven De GmbH
Original Assignee
Heinrich Schlick & Co Kg 4402 Greven De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schlick & Co Kg 4402 Greven De GmbH filed Critical Heinrich Schlick & Co Kg 4402 Greven De GmbH
Priority to DE19883836278 priority Critical patent/DE3836278A1/de
Priority to EP89118872A priority patent/EP0365921B1/de
Priority to US07/425,476 priority patent/US5081800A/en
Priority to CA002001305A priority patent/CA2001305A1/en
Publication of DE3836278A1 publication Critical patent/DE3836278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836278C2 publication Critical patent/DE3836278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/16Coating by application of fluent materials, e.g. painting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen, mit einem beweglichen Kopf, insbesondere zum körnigen Strahlen der Kanalinnenfläche, bei der der Kopf über einen verdrehbaren und/oder höhenverstellbaren Ausleger (Manipulatorarm) mit der Stirnseite eines Zentralchassis verbunden ist, das Teil eines Fahrwagens ist, der über oberhalb und unterhalb des Zentralchassis an Tragarmen angeordnete Räder verfügt, deren Abstand zur Mittelachse des Zentralchassis veränderbar ist.
Der Ausleger dient insbesondere zum körnigen Strahlen der Kanalinnenfläche, kann jedoch auch eine optische Ausrüstung tragen, ein Gamma-Strahlenelement, einen Farbsprüher, eine Luftreinigungsdüse und dergleichen, wobei es darauf ankommt, daß der Kopf zu einer Oberfläche während des Vorschreitens der Vorrichtung einen definierten Abstand einhält.
Vorzugsweise soll sich die Vorrichtung zum Reinigen und Strahlen schmaler, nur schwer begehbarer oder erreichbarer Kanal-Innenflächen, ebenen Flächen, Rinnen oder anderen geschlossenen Hohlräumen eignen. Gedacht ist beispielsweise an Kanalrohre, Luftansaugkanäle von Flugzeugen, Rauchgasführungen und dergleichen, wobei diese Kanäle und Rinnen über ihre Länge einen wechselnden Querschnitt aufweisen können.
Bekannt ist, derartige Kanäle durch Personen zu reinigen, die in diese Kanäle hineinkriechen müssen, dabei vollständig in eine Schutzkleidung eingehüllt sind und auch ihre Atemluft von außen beziehen. Es handelt sich um eine äußerst gesundheitsbelastende und anstrengende Tätigkeit, die niemandem über längere Zeit zugemutet werden kann.
Aus der US-PS 45 37 136 ist eine Vorrichtung zum Befahren und Inspizieren von geschlossenen Pipelines bekannt. Die Vorrichtung verfügt über zwei mal drei auf eine Art Regenschirmgestell ("frame of an umbrella") aufgehängten Rädern, die von einem Zentralpunkt aus gedreht werden können. Mit Hilfe eines in einer Richtung gesperrten Freilaufs ist ein Vorwärtskriechen der Vorrichtung möglich. Mit der Vorrichtung kann nicht das Zentralchassis in gleichem Abstand von der Pipeline-Innenwand gehalten werden, da jeder der Arme getrennt gelagert ist.
Weiterhin ist aus einem in der Zeitschrift "technica", 1978, Seite 1367, referierten Messebericht eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Vorrichtung gemäß dem eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben wird. Diese Vorrichtung ist jedoch relativ kompliziert aufgebaut und erlaubt auch keine gleichmäßige Abstandshaltung des Zentralchassis von den Wänden des Kanals, insbesondere wenn die lichte Weite des Kanals stark variiert.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine einfach zu bauende Vorrichtung anzugeben, die es insbesondere erlaubt, Kanäle mit im Laufe der Fahrstrecke stark variierendem Durchmesser zu durchfahren, wobei das Zentralchassis im wesentlichen in der Mittelachse des Kanals positioniert bleibt. Diese Aufgabe wird gelöst bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der wenigstens ein in seiner Mitte am Zentralchassis um eine Querachse gegenläufig pendelnd angebrachtes Tragarmpaar vorhanden ist, bei dem der Abstand der Räder zur Mittelachse des Zentralchassis je Tragarmpaar gleich ist.
Durch diese Anordnung eines Zentralchassis zwischen zwei Radpaaren wird gewährleistet, daß die Mittellinie des Zentralchassis sich immer genau auf derselben Höhe zwischen Scheitel und Sohle des Kanals befindet. Eine Strahlkopf-Vorrichtung, die in Höhe des Zentralchassis angebracht ist, hat demnach immer denselben Abstand von der Oberfläche des zu reinigenden Kanals.
Gegenüber dem Stand der Technik gemäß US-PS 45 37 136 ist vorteilhaft, daß auf eine komplizierte Aufhängung und Teleskopierbarkeit der Arme verzichtet werden kann.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung so ausgestaltet, daß sich von den zwei Tragarmen am Zentralchassis einer in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anbringungsstelle des Strahlkopfes befindet.
Vorzugsweise wird weiterhin eine genaue Einstellung der Tragarme dadurch hervorgerufen, daß mit Hilfe eines Kraftspeichers der Tragarme in eine Lage maximaler Abspreizung in bezug auf das Zentralchassis verdreht gehalten ist. Unter Kraftspeicher kann sowohl eine Torsionsfeder, eine Zylinderfeder oder eine andere Federanordnung oder aber auch eine hydraulische Kraftspeicheranordnung verstanden werden.
Anstelle von Rädern können auch Gleitschuhe oder Gleitklötze vorgesehen werden; dabei kann der Fahrwagen sowohl passiv als auch aktiv über Räder angetrieben werden.
Um jeden beschädigenden Stoßkontakt mit der Oberfläche zu vermeiden, sind alle wesentlichen Teile des Fahrwagens mit einem stoßdämpfenden Material ummantelt. Insbesondere die Räder sind mit einer Bereifung aus gummielastischem Material umzogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Beschreibung erfolgt anhand dieser Zeichnung. Es zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Vorrichtung von oben gesehen,
Fig. 4 den Antrieb der Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Fahrwagen 1 mit einem Manipulatorarm 2. Länge und weitere Abmessungen des Fahrwagens sind an den Abmessungen der zu strahlenden Kanäle angepaßt. Wird die Vorrichtung beispielsweise zum Reinigen von Flugzeug-Lufteinsaugkanälen für Triebwerke (air-in-takes) verwendet, so ist der Abstand der Pendellager (siehe unten) in Fahrtrichtung gesehen etwa 75 cm. Alle anderen Abmessungen können hier gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgeleitet werden.
Der Fahrwagen 1 verfügt über ein Zentralchassis 3, das in Draufsicht die Form eines geschlossenen Rahmens hat. An den in beiden Fahrtrichtungen äußeren Enden des Zentralchassis 3 sind auf beiden Seiten jeweils Pendellager 4, 4′ und 5, 5′ angebracht. Jedes der Pendellager 4, 4′ und 5, 5′ trägt genau in dessen Mitte einen Tragarm 6, 6′ und 7, 7′. Die vier Tragarme 6, 6′ und 7, 7′ wiederum tragen an ihren Enden je ein Rad 8, 8′ und 9, 9′, das jeweils mit einem Reifen aus gummielastischem Material versehen ist. Der Abstand der an einem Tragarm befestigten Räder, gemessen von konträr liegendem Scheitel zu Scheitel, ist im allgemeinen größer als die größte lichte Höhe eines zu reinigenden Kanals.
Die unteren Enden der Tragarme 6 und 6′ bzw. 7 und 7′ sind durch Traversen 18 und 19 miteinander verbunden. Weiterhin laufen die zu den Rädern 8, 28 - 8′/28′ - 9, 29 - 9′/29′ - gehörenden Achsen 20 parallel zu den Traversen 18, 19 quer zum Zentralchassis 3 und sorgen für eine Versteifung der radtragenden Gebilde.
Unterhalb des Zentralchassis 3 befinden sich zwei Klemmkästen 11, 11′, die von zwei gebogenen Haltestreben 12, 12′ gehalten werden. An diesen Haltestreben 12, 12′ sind wiederum je zwei Gewindeblöcke 13, 13′ und 14, 14′ nach unten ragend befestigt. Die Öffnung der Gewindeblöcke 13, 13′ bzw. 14, 14′ ist von je einer Gewindestange 15 durchsetzt, die an ihrem freien Ende mit einer Zylinder- Zugfeder 16, 16′ verbunden ist. Das andere Ende der Zugfeder ist an einer der Traversen 18 bzw. 19 befestigt, wobei jeweils die beiden zugehörigen Tragarme bis zu einem Anschlag (nicht dargestellt) in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. Uhrzeigerrichtung gezogen werden können, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Eine entsprechende Feder 16′ ist am hinteren Ende des Fahrwagens vorhanden und zieht den dort befindlichen Tragarm 6 bzw. 6′ in Uhrzeigerrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrwagens 1 ziehen entsprechende Federn im Bereich der Tragarme 7 und 7′, wie eine Draufsicht auf den Wagen zeigt. Damit sind im unbelasteten Zustand die Tragarme gegenüber dem horizontalen Zentralchassis vertikal ausgerichtet. In engen, von Boden und Decke begrenzten Kanälen dagegen werden die Tragarme 6, 6′ und 7, 7′ gegenläufig verdreht, wenn die endständigen Räder 8, 9, 28, 29 oben und unten Kontakt mit der Kanalinnendecke haben. Dabei bleibt das Zentralchassis 3 immer genau in der Mitte zwischen den oberen und unteren Rädern, so daß der Abstand der Mittellinie von der Sohle und dem Scheitel eines durchfahrenden Kanals gleich ist.
Das Zentralchassis 3 wird in Fahrtrichtung mittig durchzogen von einem Zentralrohr 22, das etwa in der Mitte von einem Abzweigventil 23 unterbrochen ist. Das Abzweigventil 23 ist zur Vereinfachung der Zeichnung in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Weiterhin ist am Ende des Fahrwagens 1 ein Anschluß für das Zentralrohr 22 an einen Zubringerschlauch (nicht dargestellt) vorgesehen. Das Zentralrohr 22 wird von außerhalb des Fahrzeuges mit einem Strom von Druckluft und körnigem Strahlmittel beschickt, der zu einem Strahlkorb 25 am Ende des Manipulatorarmes 2 geleitet wird, wie im folgenden noch erläutert werden wird.
Das Abzweigventil 23 ist mit zwei steuerbaren Abzweigleitungen 27 versehen, die zu zwei Reinigungsdüsen 30, 30′ führen; ähnliche Reinigungsdüsen sind auch an der Rückseite des Fahrwerkes angebracht (verdeckt). Die Reinigungsdüsen 20 dienen zum Freiblasen des Arbeitsweges von liegengebliebenen Strahlmitteln. Es ist auch möglich, nach Abschluß einer festgelegten Reinigungsphase das Strahlmittel mit Hilfe der Düsen 30, 30′ an das Ende des zu reinigenden Kanals zu bringen und es dort in an sich bekannter Weise auszubringen. Das Abzweigventil 23 wird durch eine Zentraleinheit gesteuert; mit dieser Zentraleinheit, die in Entfernung von der Vorrichtung angeordnet ist, wird nach Bedarf strahlmittelfreie Druckluft zu der Vorrichtung geleitet und durch die Düsen 30, 30′ geblasen.
Der Antrieb des Fahrwagens 1 erfolgt über die Räder 9′ und 29′, die über einen Elektromotor 31 angetrieben werden, der diese Räder vorwärts und rückwärts mit verschiedenen Geschwindigkeiten, je nach Steuerung, antreibt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Elektromotor 31 in einer Traverse 70 gelagert und von unten gestützt. In dieser Traverse 70 kann er in Pfeilrichtung hin und her bewegt werden. Über ein Getriebe 71, das die Welle 32 umfaßt, erfolgt die Drehmomentübertragung. Je nach Stellung des Tragarmes 6, 6′, der die Räder trägt, verschiebt sich der Elektromotor in der Traverse 70 und folgt damit der Bewegung der Tragarme und Räder.
Ferner ist über eine luftdichte Steckerverbindung am hinteren Ende des Fahrzeuges ein Kabel anschließbar, das Energie- und Signalversorgung des Fahrzeuges mit dem Manipulatorarm besorgt. Eine Steuereinheit 33 ist am Zentralchassis 3 befestigt, von dem Kabel und weitere Verbindungen zu den betreffenden Teilen ausgehen. Im einzelnen wird die Funktion noch erläutert. Dem Fachmann sind an sich notwendige Steuerleitungen bekannt, so daß diese nicht im einzelnen beschrieben werden müssen.
An den Fahrwagen 1, und zwar an der Stirnseite 35 des Zentralchassis 3, ist ein Drehkopf 40 für einen Manipulatorarm 2 angebracht. Der Drehkopf 40 ist gegenüber einer Basisplatte abgedichtet verdrehbar. Durch die Basisplatte 42 und dem Drehkopf 40 ist ein Schlauch 43 angeschlossen, der zum Strahlkopf 25 führt. Der Drehkopf 40 ist über eine Treibkette 44 mit der Abtriebswelle 45′ eines Elektromotors 45 verbunden, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Bei einer Variante (vgl. Fig. 1) liegt der Elektromotor 45 innerhalb des Zentralchassis quer zur Fahrrichtung und treibt den Drehkopf 40 über ein (nicht dargestelltes) Getriebe an. Die Drehrichtung des Elektromotors kann durch die bereits erwähnte Steuereinrichtung 33 gesteuert werden.
An dem Drehkopf 40 ist ein Stirnblock 47 angebracht, an dem zwei Paare von Parallelführungsstangen 48, 48′ und 49, 49′ angelenkt sind. Die Parallelführungsstangen 48, 48′ und 49, 49′ enden an einem Endblock 50. Die Auf- und Abverstellung des Endblocks 50 gegenüber dem Stirnblock 47 erfolgt über einen elektrisch betriebenen Gewindestangen- Trieb 51, der extern an den Lagerpunkten 46 und 46′ zu der Konfiguration der Parallelführungsstangen montiert ist. Durch Herein- und Herausbewegen der Gewindestange 52 wird der Endblock 50 genau in der vertikalen Ebene unter Einhaltung der Ausrichtung gegenüber dem Zentralchassis 3 geschwenkt, wie aus den beiden in Fig. 2 dargestellten Schwenkstellungen ersichtlich ist. An der Unterseite des Endblocks 50 ist ein Elektromotor 53 angeflanscht, dessen Abtriebsachse 53′ mit einem Gehäuse 54 verbunden ist, das wiederum über ein Lager 54′ mit dem aus einer Düse 55 und einem Schlauchübergang 56 bestehenden Strahlkopf 35 verbunden ist. In der unteren, horizontal liegenden Gehäusewand 56 sind zwei Näherungsfühler 58, 59 nach unten gerichtet eingebaut, die auf einer Linie quer zur Fahrtrichtung liegen. Benachbart zu den Näherungsfühlern 58, 59 sind noch zwei Gummifüße 60 als Schutz gegen Aufschlagen installiert. Die Näherungsfühler 58, 59 geben ein Signal, sobald sich das vordere Ende des Manipulatorarmes der Wand unterhalb einer bestimmten, festgelegten Minimal-Entfernung nähert. In diesem Falle kann ein Schwenken oder Entfernen des Strahlkopfes 25 bewirkt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen, mit einem beweglichen Kopf, insbesondere zum körnigen Strahlen der Kanalinnenfläche, bei der der Kopf über einen verdrehbaren und/oder höhenverstellbaren Ausleger (Manipulatorarm 2) mit der Stirnseite eines Zentralchassis verbunden ist, das Teil eines Fahrwagens ist, der über oberhalb und unterhalb des Zentralchassis an Tragarmen angeordnete Räder verfügt, deren Abstand zur Mittelachse des Zentralchassis veränderbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein in seiner Mitte am Zentralchassis (3) um eine Querachse gegenläufig pendelnd angebrachtes Tragarmpaar (6, 6′; 7, 7′), bei dem der Abstand der Räder (8, 8′; 9, 9′, 28, 28′; 29, 29′) zur Mittelachse des Zentralchassis (3) je Tragarmpaar gleich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Tragarme (7, 7′) sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anbringungsstelle des Strahlkopfes (bei 40) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Tragarme (6, 7, 6′, 7′) mit Hilfe eines Kraftspeichers (16, 16′) in eine Lage maximaler Abspreizung in bezug auf das Zentralchassis (3) verdreht gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Zylinderfeder (16, 16′) ist, einen Endes am Zentralchassis und anderen Endes am Träger angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Räder als Gleitschuh oder -klotz gestaltet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der unteren Räder (8, 9, 9′, 28, 29′) angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der Oberfläche in Kontakt kommenden Teile, insbesondere die Räder (8, 8′; 9, 9′; 28, 28′; 29, 29′) mit einer elastischen Masse abgedeckt sind.
DE19883836278 1988-10-25 1988-10-25 Vorrichtung zum koernigen strahlen oder dergleichen der innenflaechen von kanaelen Granted DE3836278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836278 DE3836278A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Vorrichtung zum koernigen strahlen oder dergleichen der innenflaechen von kanaelen
EP89118872A EP0365921B1 (de) 1988-10-25 1989-10-11 Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
US07/425,476 US5081800A (en) 1988-10-25 1989-10-23 Vehicular device designed to operate in enclosed canals
CA002001305A CA2001305A1 (en) 1988-10-25 1989-10-24 Vehicular device designed to operate in enclosed canals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836278 DE3836278A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Vorrichtung zum koernigen strahlen oder dergleichen der innenflaechen von kanaelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836278A1 DE3836278A1 (de) 1990-04-26
DE3836278C2 true DE3836278C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6365853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836278 Granted DE3836278A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Vorrichtung zum koernigen strahlen oder dergleichen der innenflaechen von kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902121B1 (fr) * 2006-06-12 2008-09-05 Sanitra Services Sa Procede de curage d'un collecteur secondaire, appareil d'extraction de sable et chariot de curage
EP3792544B1 (de) * 2018-05-07 2023-06-07 Shonan Gosei-Jushi Seisakusho K.K. Rohrroboter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360895B (de) * 1972-02-29 1973-10-08 Stabilator Ab
IT1064336B (it) * 1976-11-22 1985-02-18 Siargas Procedimento per la formazione di guaine di rivestimento all'interno di condotte per il trasporto di fluidi in genere particolarmente per reti di distribuzione di gas,e dispositivo per l'attuazione del medesimo procedimento
US4429329A (en) * 1981-11-09 1984-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Remote visual inspection system
ATE34821T1 (de) * 1982-02-02 1988-06-15 Subscan Systems Ltd Rohrleitungsfahrzeug.
FR2530163B1 (fr) * 1982-07-15 1986-08-29 Commissariat Energie Atomique Procede de confinement de la pollution d'un local a l'aide d'une veine gazeuse
DE3301548C2 (de) * 1983-01-19 1986-10-30 Euroflamm Hansjörg Werner KG, 2820 Bremen Vorrichtung zum Spritzbeschichten
JPS60179169A (ja) * 1983-11-04 1985-09-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 管内面塗装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836278A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365921B1 (de) Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
EP3219187B1 (de) Fahrbare vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung der vorrichtung
DE3836278C2 (de)
DE3836277C2 (de)
DE102017118758A1 (de) Reinigungsmodul für Abwasserkanäle mit mehreren elektrischen Stellgliedern
DE3911731C1 (de)
DE3034870A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
DE29620847U1 (de) Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät
EP0926029A2 (de) Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19643138C2 (de) Fahrzeug zum Befahren beliebig geneigter Flächen aus ferromagnetischem Material
DE102015108263A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Fahrzeugwaschanlage
DE3312222A1 (de) Ferngesteuertes, selbstfahrendes fahrzeug mit einem raupenantrieb zum fahren
DE3039648A1 (de) Rohrbuendel-reinigungsanlage
DE19821283A1 (de) Spritzmaschine zum Ausbringen und Verteilen von Spritzmittel
DE1580787C3 (de) Anordnung zum Trocknen der Seitenflächen von gewaschenen Fahrzeugen unterschiedlicher Höhe
EP0640439B1 (de) Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung grosser freiliegender, im wesentlichen horizontaler, Bodenflächen von Objekten, insbesondere von Schiffen
DE102013107966B4 (de) Druckluftstrahlvorrichtung für das Innenstrahlen von Rohrabschnitten und Turmsegmenten
DE966993C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, ortsbewegliche Geraete, z.B. Bagger
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE4112523C2 (de) Mähvorrichtung
DE2510367C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Aufbringens von Beschichtungsmassen auf Wandflächen, insbesondere solchen in Tunneln
DE3533480A1 (de) Verfahren und anlage zum versetzen eines grossen koerpers in einer flaechenbehandlungsanlage
DE2948780A1 (de) Kanal- bzw. schachtreinigungsvorrichtung an einem fahrzeug, insbesondere kanalraeumwagen
DE29700360U1 (de) Prüfmanipulator für eine fernbediente, röntgenographische Untersuchung einer Innenfläche eines Rohres
DE202015102698U1 (de) Reinigungsvorrichtung und Fahrzeugwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE "B62B 3/10" AENDERN IN "B61B 13/10" DIE NEBENKLASSEN LAUTEN RICHTIG "B24C 3/06, B05B 13/06, B25J 5/00"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee