DE3830224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830224C2
DE3830224C2 DE3830224A DE3830224A DE3830224C2 DE 3830224 C2 DE3830224 C2 DE 3830224C2 DE 3830224 A DE3830224 A DE 3830224A DE 3830224 A DE3830224 A DE 3830224A DE 3830224 C2 DE3830224 C2 DE 3830224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
edge
tubular part
closure wall
ring collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3830224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830224A1 (de
Inventor
Wilhelm 6142 Bensheim De Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak 65239 Hochheim De GmbH
Original Assignee
Tetra Pak 65239 Hochheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3830224A priority Critical patent/DE3830224A1/de
Application filed by Tetra Pak 65239 Hochheim De GmbH filed Critical Tetra Pak 65239 Hochheim De GmbH
Priority to EP89115876A priority patent/EP0358083B1/de
Priority to ES89115876T priority patent/ES2043991T3/es
Priority to US07/399,981 priority patent/US4934585A/en
Priority to AT89115876T priority patent/ATE96111T1/de
Priority to DE89115876T priority patent/DE58905950D1/de
Priority to JP1228478A priority patent/JPH02180138A/ja
Priority to SU894614958A priority patent/RU2015082C1/ru
Publication of DE3830224A1 publication Critical patent/DE3830224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830224C2 publication Critical patent/DE3830224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten, Pasten oder dergleichen, insbesondere für Nahrungsmittel, mit einem tubusförmigen Teil, an dessen einer Kante ein nur aus Kunststoff ohne Trägermaterial bestehender Verschluß angespritzt ist, der eine Ringfläche und eine Öffnungseinrichtung aufweist mit einer längs einer Schwächungslinie mittels einer Greifeinrichtung herausreißbaren Verschlußwandung am Ende eines mit einem Außengewinde versehenen Ringkragens, auf den ein separater Schraubdeckel mit Innengewinde unter Abdeckung der Verschlußwandung aufschraubbar ist.
Für Nahrungsmittel, z.B. Marmeladen, Gelees oder dergleichen, sind zahlreiche Behältnisse bekannt. Im allgemeinen bestehen diese aus einem Glaskörper in Gestalt eines Bechers, der im oberen Bereich einen nahezu durchmessergleichen Verschluß in Form einer Schraubkappe aufweist.
Für Milch, Fruchtsäfte, Wein und dergleichen sind aber auch Verpackungsbehälter bekannt, die einen tubusförmigen Teil mit den vorstehend genannten Merkmalen aufweisen. Unter den zahlreichen Verpackungen für Milch oder dergleichen gibt es auch die verschiedensten Ausführungsformen von Verschlüssen, keiner der Verschlüsse ist aber als Schraubverschluß mit einer Schraubkappe ausgestaltet, zumal hierdurch die erforderliche Dichtigkeit der Packung nicht gewährleistet wäre.
Durch die EP 00 01 959 A1 ist der eingangs bezeichnete Verpackungsbehälter bekanntgeworden. Dieser Verpackungsbehälter ist eine Flasche mit etwas größerer Öffnung, wobei der oben zum Flaschenhals zusammengeführte Tubuskörper aus Metall oder Kunststoff besteht. An diese Flaschenhalsöffnung ist ein besonderer Verschluß angespritzt, der einen Ringkragen mit Außengewinde und einer horizontalen Ringfläche aufweist, die in der Mitte innerhalb der Schwächungszone eine Öffnung hat. Angelenkt über die kreisförmige Schwächungszone befindet sich ein Blindrohr mit Außengewinde, dessen Durchmesser erheblich kleiner als der der Ringfläche des Kragens ist. Außen wird über alles eine Kappe geschraubt, die als Greifeinrichtung durch Verdrehen die Möglichkeit schafft, das einseitig geschlossene Blindrohr gegenüber der Ringfläche so zu verdrehen, daß die Schwächungszone reißt und damit der Verschluß eine obere mittige Öffnung hat, durch welche nach Abschrauben der Kappe der Flascheninhalt entleert werden kann.
Dieser bekannte Verpackungsbehälter erfordert verhältnismäßig teuere Materialien, wie z. B. Metall oder Kunststoff für den tubusförmigen Teil, der Hauptkörper oder die Flasche, und einen Kunststoffverschluß mit zwei unterschiedlichen Teilen mit komplizierter Außenoberfläche und größerem Kunststoffvolumen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Behälters ist sein beschränktes Einsatzgebiet nur auf leichtfließende Stoffe, nicht jedoch für Marmeladen, Gelees oder dergleichen, weil schon das Einführen eines Entnahmelöffels in die enge Öffnung des Verschlußteils unmöglich ist. Die Vergrößerung der Öffnung ist aber nur zu einem beschränkten Grade möglich, wobei zunehmend Kunststoffvolumina zur Herstellung des Blindrohres die vorstehend erwähnten Nachteile vergrößern. Außerdem kann die Schwächungszone nicht beliebig vergrößert werden; denn sie muß für den speziellen Verschlußzweck eine gewisse Festigkeit und damit Fläche haben, die aber bei Vergrößerung des Durchmessers der Öffnung derart groß werden kann, daß die Ringfläche unter solchen Umständen nicht mehr als Schwächungslinie bezeichnet werden kann oder jedenfalls nur mit gewissem Kraftaufwand noch gebrochen werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Flasche zu einem Behälter mit größerer oberer Öffnung, so daß auch Marmelade, Gelees oder dergleichen mit dem neuen Behälter verpackt werden können, dessen Herstellung gleichwohl einfach und preiswert ist, weil insbesondere Materialien und -mengen erheblich sparsamer eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs bezeichneten Verpackungsbehälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der tubusförmige Teil aus mit Kunststoff beschichtetem Papier oder dergleichen besteht, der Ringkragen als oberstes Teilstück des Verpackungsbehälters ausgebildet ist, der Schraubdeckel auch die Greifeinrichtung abdeckt, daß die Verschlußwandung in der durch die freie Kante des Ringkragens verlaufenden Ebene liegt und daß sich die Ringfläche des Verschlusses von der Kante des tubusförmigen Teils eben oder kegelstumpfförmig bis zur inneren Ansatzkante des Ringkragens erstreckt.
Dadurch, daß der tubusförmige Teil aus mit Kunststoff beschichtetem Papier oder dergleichen besteht, entsteht mit Vorteil ein preiswerter Verpackungsbehälter, weil dieses Material erheblich preiswerter und leichter ist und bequemer gehandhabt werden kann.
Durch die Ausbildung des Ringkragens als oberstes Teilstück des Verpackungsbehälters ergeben sich einfache Formen des Verschlusses.
Da der Schraubdeckel auch die Greifeinrichtung abdeckt, kann der Verschluß im Verhältnis zum Behälter klein und mit geringem Volumen und über dies mit einfachen Außenoberflächen gebildet werden.
Aufgrund des Merkmals, daß die Verschlußwandung in der durch die freie Kante des Ringkragens verlaufenden Ebene liegt, ist der Verpackungsbehälter unter Verwendung einfacher Spritzwerkzeuge mit optimalem Verpackungsvolumen herstellbar. Der Ringkragen bildet bei dem gefüllten Verpackungsbehälter das oberste Teilstück, so daß die durch seine freie Kante oben verlaufende Ebene die im wesentlichen oberste Ebene der gesamten Verpackung darstellt. Wenn die Verschlußwandung in dieser Ebene angeordnet wird, lassen sich nicht nur einfache Spritzwerkzeuge herstellen, sondern es kann auch das optimale Volumen für den neuen Verpackungsbehälter erreicht werden. Die um etwa 360° längs der freien Kante des Ringkragens verlaufende Schwächungslinie zum Herausreißen der Verschlußwandung mittels der Greifeinrichtung ist dann ebenfalls sehr praktisch in einer Ebene liegend herstellbar und für den Benutzer zugänglich.
Dadurch, daß sich die Ringfläche des Verschlusses von der Kante des tubusförmigen Teils eben oder kegelstumpfförmig bis zur inneren Ansatzkante des Ringkragens erstreckt, ergibt sich der Vorteil einer hervorragenden Versteifung der Oberseite der Papierpackung und die Möglichkeit, eine große Öffnung vorzusehen mit einer Verschlußwandung mit großem Durchmesser, so daß auch Marmelade, Gelees und dergleichen in einem tubusförmigen Behälter verpackt, transportiert und vom Endverbraucher mit Löffeln entnommen werden können, ohne daß der tubusförmige Teil des Behälters selbst oben eine Verengung hat. Das wäre mit Papier auch nur schwerlich durchzuführen.
Die der vorstehend genannten freien Kante des Ringkragens (die oben angeordnet ist) gegenüberliegende Kante am Ringkragen ist die erwähnte innere Ansatzkante, weil an dieser Kante der Ringkragen innen, d. h. nach unten zum Hauptbehälter hin, angesetzt ist. Von dieser inneren Ansatzkante an erstreckt sich radial nach außen die erwähnte Ringfläche des Verschlusses, die auch im Querschnitt gesehen bei der einen Ausführungsform eben und bei der anderen Ausführungsform kegelstumpfförmig bzw. schrägverlaufend sein kann. In beiden Fällen enthält die Ringfläche bezüglich des tubusförmigen Teils eine Komponente senkrecht zur Längsmittelachse des Tubus, so daß durch eine solche Ringfläche eine sehr günstige Versteifung des Verpackungsbehälters entsteht.
Bei den bekannten Marmeladengläsern ergibt sich die für den Verbraucher und auch Hersteller sowie Händler erforderliche Steifigkeit durch das Material, da im allgemeinen dickes Glas verwendet wird. Wenn der Fachmann dieses durch mit Kunststoff beschichtetes Papier ersetzen wollte, müßte er mit Recht erhebliche Zweifel hinsichtlich der Steifigkeit haben, insbesondere im oberen Bereich des Verschlusses. Durch die erwähnte Ringfläche erhält aber die obere Kante des tubusförmigen Teils die erforderliche Steifigkeit, denn die Kräfte innerhalb der Ringfläche stützen sich an der im allgemeinen kreisförmigen Kante des Tubus ab. Wenngleich von einer Ringfläche des Verschlusses die Rede ist, kann diese auch anders geformt sein, d. h. die obere Kante des tubusförmigen Teils kann auch vieleckig ausgestaltet sein. Der Außenrand des Verschlusses ist dann, wenn man in Längsrichtung des Tubus auf den Verschluß blickt, im wesentlichen vieleckig. Die bevorzugte Ausführungsform besteht aber aus einem runden Verschluß, der auf einen runden tubusförmigen Teil gespritzt wird.
Ein aus Glas bestehender Marmeladenbehälter weist zwar auch in seinem oberen Bereich einen Ringkragen mit einem Außengewinde auf, dieser besteht aber aus Glas und ist sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch offen. Beim Lagern und Transport der bekannten Marmeladengläser erfolgt der erforderliche Verschluß durch den separaten Schraubdeckel mit Innengewinde, der auf den Ringkragen aufschraubbar ist und im allgemeinen mit geeigneten Dichtmitteln versehen ist, um für die Lagerung und den Transport das Marmeladen- oder Honigglas ausreichend dicht zu machen. Solche Dichtmittel, die insbesondere auch durch Festpressen des Schraubdeckels auf die Stirnkante des Ringkragens wirken und gegeben sind, können aber nicht bei Verpackungsbehältern erreicht werden, deren Verschluß aus Kunststoff ohne Trägermaterial besteht und zudem an der Kante eines Papiertubus angespritzt ist.
Gleichwohl strebt die Erfindung den scheinbar widersprüchlichen Lösungsweg an, indem nämlich ein durch die herausreißbare Verschlußwandung zunächst dichter Verschluß vorgesehen wird, der zusätzlich die Merkmale eines Marmeladenglases; nämlich für den Zustand, wenn der Endverbraucher nach erstmaligem Öffnen des Verpackungsbehälters die Verschlußwandung entfernt hat, so daß der neue Verpackungsbehälter von da an wie ein Marmeladenglas benutzt wird.
Der Vorteil besteht gegenüber den Marmeladengläsern in erster Linie in der preiswerten Herstellung des neuen Verpackungsbehälters in großer Stückzahl auf Maschinen, auf denen auch Verpackungen für Milch, Säfte und dergleichen hergestellt werden können. Die Spritztechniken für das Anspritzen von Verschlüssen an tubusförmige Teile aus Papier sind bekannt. Außerdem sieht der Erfinder die Möglichkeit, den Ringkragen mit einem Außengewinde zu versehen, welches mit den Spritzwerkzeugen herstellbar auch leicht entformbar ist.
Der Schraubdeckel kann wie bei den herkömmlichen Marmeladengläsern auf separaten Maschinen hergestellt und auf Lager gehalten werden. Diese Maschinen können sogar komplizierte Formen haben, so daß das Innengewinde des separaten Schraubdeckels mit Sicherheit passend zu dem Außengewinde des Ringkragens ausgestaltet werden kann. Der mit bekannten Maschinen mit hoher Leistung herstellbare Flüssigkeitsbehälter braucht lediglich in einer separaten Bearbeitungsstation mit dem Schraubdeckel verbunden zu werden. Alle anderen Herstellungsstufen und -verfahren sind die gleichen wie bei den Milchpackungen.
Dadurch ergibt sich eine als Massenprodukt herstellbare Packung für Marmeladen und dergleichen, die sowohl bei der Herstellung als auch bei der Lagerung, dem Transport und beim Verbraucher die erforderliche Dichtigkeit besitzt.
Zweckmäßig ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Verschlußwandung als Folie ausgebildet ist. Der Packungshersteller ist stets bestrebt, Material einzusparen. Dünne Wandungen sind zwar dicht, sie sind auch materialsparend, sie sind aber im allgemeinen nicht für den Endverbrauch geeignet, denn ein Marmeladenglas ohne Schraubdeckel, dessen Verschluß nur durch eine Folie oben abgedichtet ist, wäre zu leicht zu beschädigen. Erfindungsgemäß ist aber durch das Außengewinde am Ring­ kragen und die Verschraubungsmöglichkeit mit dem separaten Schraubdeckel ein ausreichender Schutz der Folie gewährlei­ stet. Zum Befüllen von der Bodenseite des tubusförmigen Teils mit Marmelade, Honig oder anderen Nahrungsmitteln reicht aber die Festigkeit der Verschlußwandung als Folie aus. Nach dem Verschließen ist ohnehin vorgesehen, den Schraubdeckel aufzu­ schrauben, wobei die Griffeinrichtung und die Verschlußwandung, d.h. in diesem Falle die Folie, vollständig abgedeckt und da­ mit auch gegen äußere Stöße oder Eindruckkräfte geschützt sind.
Es hat sich bei verschiedenen Packungen gezeigt, daß ange­ spritzte Verschlüsse sich von den Ringkanten der tubusförmigen Teile ablösen oder wenigstens die stirnseitige, geschnittene und ohne Kunststoffschicht ungeschützte Kante des Tubus so frei­ gelegt wird, daß Flüssigkeiten dort in die Papierfasern ein­ dringen und die Verpackung zerstören können. Um diesen Proble­ men aus dem Weg zu gehen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kante des tubusförmigen Teils sowohl stirnseitig als auch innen und außen mit Kunststoff umspritzt ist. Da für den Tubus und seinen Verschluß sowohl deckelseitig als auch boden­ seitig nur die Spritzmaschine zur Herstellung des in Rede ste­ henden Verschlusses beachtet und geeignet ausgestaltet werden muß, können geeignete Maßnahmen zum vollständigen Umspritzen der freien Stirnkante des tubusförmigen Teils der Verpackung vorgesehen werden. Wie ein einseitig offener Ring umgreift der radial äußerste Teil des Verschlusses die stirnseitige Kante des tubusförmigen Teils und deckt dadurch nicht nur in sicherer Weise das Papier an den ungeschützten Stellen ab, sondern sorgt auch für eine besonders kräftige und sichere Verklebung durch Erwärmen von thermoplastischen Materialien, wenn solche verwendet werden. Außerdem ergibt sich durch die­ ses dreiseitige Umspritzen der Kante des tubusförmigen Teils eine gute Festigkeit sowohl deckelseitig für den tubusförmigen Teil selbst als auch für den angespritzten Verschluß. Gerade bei der Handhabung eines Marmeladenglases wünscht der Verbrau­ cher deckelseitig eine gute Stabilität eines solchen Verpac­ kungsbehälters.
Bei vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Greif­ einrichtung als diagonal über die Verschlußwandung verlau­ fender und an beiden Enden befestigter Strang ausgebildet. Greifeinrichtungen zum Herausreißen von Folien oder Verschluß­ feldern sind vielfältig bekannt. Solche Greifeinrichtungen kann man sich als Haken, Ösen, Schlaufen oder dergleichen vor­ stellen. Bei gewissen Flüssigkeitspackungen ist auch schon vorgesehen, die Verschlußwandung durch einen Greifring, der an einer Stelle des Kreises angreift, herauszureißen. Erfin­ dungsgemäß ist nun die diagonale Anordnung und in Draufsicht geradlinige Ausgestaltung der Greifeinrichtung in Strangform gewählt, weil dadurch nicht nur die Angriffsmöglichkeit der Greifeinrichtung an der herauszureißenden Verschlußwandung verbessert wird, sondern eine solche strangförmige Greifein­ richtung kann auch besser von dem Schraubdeckel abgedeckt wer­ den. Der wohl wichtigste Vorteil besteht aber ferner darin, daß die Mitte des Stranges als Zentrum für eine Materialein­ fließstelle für den Kunststoff dient, aus dem der ganze Ver­ schluß hergestellt ist. Die Herstellungsmaschine verwendet also die strangförmige Greifeinrichtung bzw. den hierfür vor­ gesehenen Kanal zum Einfließen des noch flüssigen Kunststof­ fes zur Bildung des Verschlusses bei seinem Anspritzen an der Kante des tubusförmigen Teils.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der tubusför­ mige Teil an der verschlußseitigen Kante rund und am gegen­ überliegenden Ende viereckig und über Faltlaschen verschlossen ist. Es ist für den Fachmann verständlich, daß runde Werkzeuge technisch besser beherrschbar als vieleckige sind, so daß schon von daher eine runde Form am verschlußseitigen Ende des tubus­ förmigen Teils angestrebt wird. Außerdem soll der neue Verpac­ kungsbehälter als Marmeladenbehälter verwendbar sein, und der Endverbraucher wünscht ebenfalls praktische Entleerungsöff­ nungen, die in runder Gestalt in der Praxis gute Erfolge ge­ zeigt haben. Da der Hauptkörper des Verpackungsbehälters aus mit Kunststoff beschichtetem Papier oder dergleichen besteht, damit das Papier oder der Karton nicht flüssigkeitsdurchlässig wird, kann der bodenseitige Verschluß des tubusförmigen Teils anders ausgestaltet werden als deckelseitig. Das Verschließen von Kartons oder Papierpackungen für Milch durch Faltungen und Laschen mit nachfolgender Wärmeversiegelung ist bekannt. Diesen Vorteil kann sich die Erfindung zueigen machen, woraus sich der weitere Vorteil bei der Herstellung ergibt, daß der beidseitig offene Tubus deckelseitig mit dem Verschluß verbun­ den, dann vom Boden her gefüllt wird, wobei danach der Boden verschlossen ist, und erst danach (oder selbstverständlich auch in einem vorhergehenden Arbeitsgang) kann der separate Schraubdeckel auf den Verschluß aufgeschraubt werden. Man er­ kennt, daß die folienartige Verschlußwandung hier eine beson­ ders praktische Herstellung von gefüllten Marmeladenbehältern aus Papier und Kunststoff erlaubt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Zeich­ nungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Querschnittsansicht durch den separaten Schraubdeckel mit Innengewinde,
Fig. 2 eine angebrochene Vertikalschnittansicht durch einen Behälter mit Verschluß ohne aufgeschraubten Schraub­ deckel bei einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 die gleiche Darstellung wie bei Fig. 2, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform mit kegelstumpfförmiger Ringfläche,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschluß der Packung, nach­ dem der Schraubdeckel entfernt ist und
Fig. 5 eine in der Mitte abgebrochene, perspektivische Ge­ samtdarstellung eines Verpackungsbehälters mit Ver­ schluß nach dem Entfernen des Schraubdeckels.
Der in Fig. 1 dargestellte Schraubdeckel 1 hat die Gestalt eines einseitig geschlossenen Zylinders mit Innengewinde 2. Der Schraubdeckel 1 ist also oben geschlossen und unten offen, um auf ein Außengewinde 3 eines Ringkragens 4 eines allgemein mit 5 bezeichneten Verschlusses aufgeschraubt zu werden.
In Fig. 5 sieht man perspektivisch den Gesamtbehälter mit dem tubusförmigen Teil 6, der bodenseitig im Querschnitt vier­ eckig ist und daher längs der vier Seitenfaltkanten und der Stirnkanten, von denen nur die Kanten 7 und 8 gezeigt sind, gefaltet und unter Bildung nicht dargestellter dreieckförmiger Lappen bodenseitig verschlossen ist. Am gegenüberliegenden deckelseitigen Ende befindet sich - besonders deutlich sicht­ bar in den Fig. 2 und 3 - die obere stirnseitige freie Kan­ te 9 des tubusförmigen Teils 6, die bei der hier dargestellten Ausführungsform kreisrund ist und eine erste innere Ebene 10 vorgibt.
Der in Fig. 4 in Draufsicht und in den Fig. 2 und 3 im Querschnitt gezeigte Verschluß 5 ist im Bereich dieser Kante 9 des tubusförmigen Teils 6 an letzterem angespritzt, derart, daß sowohl die stirnseitige Kante 9 des tubusförmigen Teils 6 (in den Fig. 2 und 3 oben) wie auch der Ringbereich außer­ halb und innerhalb derselben, die mit 11 und 12 bezeichnet sind, umspritzt sind. Dadurch ist eine feste Verankerung des Verschlusses 5 am deckelseitigen Ende des tubusförmigen Teils 6 vorgegeben. Ausgehend von dieser Verankerungsumspritzung längs der Kante 9 schließt sich eine Ringfläche 13 an, die man bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 2, 4 und 5 als eben, nämlich etwa in oder parallel zur Ebene 10 liegend erkennt.
Bei der anderen Ausführungsform nach Fig. 3 ist diese Ring­ fläche mit 13′ bezeichnet und hat Kegelstumpfform. Hierin al­ lein unterscheidet sich übrigens die Ausführungsform der Fig. 3 von der der Fig. 2.
Die Ringfläche 13 und 13′ endet innen in einer kreisförmigen Kante 14, welche gleichzeitig die oben erwähnte innere Ansatz­ kante des Ringkragens 4 ist. Vom Inneren der Verpackung her gesehen schließt nämlich im Bereich dieser Kante 14 der kreis­ förmige Ringkragen 4 nach außen und oben an. Aus den Figuren erkennt man das Außengewinde 3 dieses Ringkragens 4.
Nach außen und oben hin schließt der Ringkragen 4 in einer freien Kante 15 ab, wobei diese ebenfalls kreisförmige freie Kante 15 eine parallel zur Ebene 10 verlaufende Ebene vorgibt, in welcher die Verschlußwandung 16 liegt. Sie ist über eine sich über 360° erstreckende Schwächungslinie 17 mit dem Ring­ kragen 5 verbunden. Die Schwächungslinie 17 ist an den beiden Enden 18 und 19 einer strangförmigen Greifeinrichtung 20 zur Bildung von Angreifpunkten unterbrochen, d.h. das Material ist an den Stellen 18 und 19 stärker als im Bereich der Schwächungslinie 17 ausgebildet. Das Zentrum 21 des Greif­ stranges 20 dient gleichzeitig als Materialeinfließstelle für den Kunststoff bei der Herstellung. Man sieht also, wie der Greifstrang 20 quer über die gesamte Verschlußwandung 16 dia­ gonal verläuft.
Für die Herstellung des neuen Verpackungsbehälters wird zu­ nächst der Papiertubus 6 erstellt, der zunächst an beiden Sei­ ten offen ist und am bodenseitigen Ende die Falt- und Prägeli­ nien hat, von denen in Fig. 5 nur die Linien 7 und 8 bezeich­ net sind, um den Klotzbodenverschluß herstellen zu können. Dieser beidseitig offene Tubus wird dann an der Kante 9 mit dem Verschluß 5 durch Anspritzen verschlossen, danach auf den Kopf gestellt, gefüllt und längs der erwähnten Faltlinien ver­ schlossen und versiegelt. Danach wird die Schraubkappe 1 auf das Außengewinde 3 geschraubt, wobei sowohl der strangförmige Griff 20 als auch die Verschlußwandung 16 vollständig abge­ deckt und damit geschützt sind.
Der auf diese Weise erstellte Verpackungsbehälter kann gela­ gert und transportiert werden.
Der Endverbraucher schraubt zunächst die Schraubkappe 1 ab, ergreift die strangförmige Greifeinrichtung 20 und reißt die Verschlußwandung 16 heraus. Dadurch hat der Behälter eine Öff­ nung wie ein Marmeladenglas und besitzt dennoch einen recht stei­ fen Verschluß 5.

Claims (5)

1. Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten, Pasten oder dergleichen, insbesondere für Nahrungsmittel, mit einem tubusförmigen Teil (6), an dessen einer Kante (9) ein nur aus Kunststoff ohne Trägermaterial bestehender Verschluß (5) angespritzt ist, der eine Ringfläche (13, 13′) und eine Öffnungseinrichtung (16 bis 21) aufweist mit einer längs einer Schwächungslinie (17) mittels einer Greifeinrichtung (20) herausreißbaren Verschlußwandung (16) am Ende eines mit einem Außengewinde (3) versehenen Ringkragens (4), auf den ein separater Schraubdeckel (1) mit Innengewinde (2) unter Abdeckung von Verschlußwandung (16) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der tubusförmige Teil (6) aus mit Kunststoff beschichtetem Papier oder dergleichen besteht, der Ringkragen (4) als oberstes Teilstück des Verpackungsbehälters ausgebildet ist, der Schraubdeckel (1) auch die Greifeinrichtung (20) abdeckt, daß die Verschlußwandung (16) in der durch die freie Kante (15) des Ringkragens (4) verlaufenden Ebene liegt und daß sich die Ringfläche (13, 13′) des Verschlusses (5) von der Kante (9) des tubusförmigen Teils (6) eben oder kegelstumpfförmig bis zur inneren Ansatzkante (14) des Ringkragens (4) erstreckt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußwandung (16) als Folie ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kante (9) des tubusförmigen Teils (6) sowohl stirnseitig als auch innen und außen mit Kunststoff umspritzt ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (20) als diagonal über die Verschlußwandung (16) verlaufender und an beiden Enden (18, 19) befestigter Strang ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tubusförmige Teil (6) an der verschlußseitigen Kante (9) rund und am gegenüberliegenden Ende viereckig (7, 8) und über Faltlaschen verschlossen ist.
DE3830224A 1988-09-06 1988-09-06 Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel Granted DE3830224A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830224A DE3830224A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
ES89115876T ES2043991T3 (es) 1988-09-06 1989-08-29 Envase para comestibles.
US07/399,981 US4934585A (en) 1988-09-06 1989-08-29 Packaging container for foodstuffs
AT89115876T ATE96111T1 (de) 1988-09-06 1989-08-29 Verpackung fuer nahrungsmittel.
EP89115876A EP0358083B1 (de) 1988-09-06 1989-08-29 Verpackung für Nahrungsmittel
DE89115876T DE58905950D1 (de) 1988-09-06 1989-08-29 Verpackung für Nahrungsmittel.
JP1228478A JPH02180138A (ja) 1988-09-06 1989-09-05 食品用パック容器
SU894614958A RU2015082C1 (ru) 1988-09-06 1989-09-05 Упаковочный контейнер для пищевых продуктов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830224A DE3830224A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830224A1 DE3830224A1 (de) 1990-03-15
DE3830224C2 true DE3830224C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6362354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830224A Granted DE3830224A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
DE89115876T Expired - Fee Related DE58905950D1 (de) 1988-09-06 1989-08-29 Verpackung für Nahrungsmittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89115876T Expired - Fee Related DE58905950D1 (de) 1988-09-06 1989-08-29 Verpackung für Nahrungsmittel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4934585A (de)
EP (1) EP0358083B1 (de)
JP (1) JPH02180138A (de)
AT (1) ATE96111T1 (de)
DE (2) DE3830224A1 (de)
ES (1) ES2043991T3 (de)
RU (1) RU2015082C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645125B1 (fr) * 1989-03-28 1991-07-26 Simon Patrick Dispositif de fermeture etanche pour recipients et procede pour sa fabrication
SE9100921L (sv) * 1991-03-27 1992-09-28 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer en foerpackningsbehaallare samt saett att framstaella densamma
US6766941B1 (en) 1998-02-09 2004-07-27 Sig Combibloc, Inc. Tear-away container top
SE516699C2 (sv) * 2000-12-22 2002-02-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning
DE10230001A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Sig Technology Ltd. Deckel für Getränkekartonverbundpackungen sowie Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels sowie damit versehene Getränkekartonverbundpackungen
GB2399814B (en) * 2003-03-26 2007-05-09 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
SE525982C2 (sv) 2003-10-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsbehållare och metod att framställa en förpackningsbehållare
FR2872130B1 (fr) * 2004-06-25 2007-09-21 Giat Ind Sa Dispositif de fermeture pour un tube en carton
US20070075083A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Mc Clellan W T Non-contaminating milk or food container seal and seal removal system
US20110233211A1 (en) * 2005-10-04 2011-09-29 Mc Clellan W Thomas One-piece non-contaminating milk or food container seal and seal removal system
SE532765C2 (sv) * 2008-06-19 2010-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för formsprutning vid tillverkning av förpackningsbehållare
US8672165B2 (en) * 2011-11-22 2014-03-18 Spherical Precision, Inc. Containers with dispensing cap and methods of manufacturing the same
JP2016196311A (ja) * 2015-04-03 2016-11-24 日本テトラパック株式会社 注出口栓及び包装容器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351936A (en) * 1930-03-31 1931-06-30 William Clifton Smee An improved form of tin for the packing of dry and perishable goods
US2309341A (en) * 1940-08-06 1943-01-26 Fibre Can Machinery Corp Closure
US2398505A (en) * 1942-07-15 1946-04-16 Pepin Joseph Dispensing tube
US2415906A (en) * 1943-04-07 1947-02-18 Richard E Paige Head construction for collapsible tubes
US3282477A (en) * 1961-01-19 1966-11-01 Continental Can Co Plastic dispensing nozzle with removable seal and captive cap
JPS4712370U (de) * 1971-03-05 1972-10-13
US3734393A (en) * 1971-07-29 1973-05-22 Clevepak Corp Wide mouth tubular container construction
FR2407141A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Cebal Dispositif d'inviolabilite pour recipient dont le goulot est ferme par une capsule vissee
DE3016922A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Kutterer, Franz, 7500 Karlsruhe Tube mit schraubverschluss
DE3043134C2 (de) * 1980-11-15 1986-06-19 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Packung für fließfähige Füllgüter
CH645585A5 (de) * 1981-05-12 1984-10-15 Neopac Ag Schraubkappen-schneidverschluss.
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3217156A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Altstaedter Verpack Vertrieb Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
US4471882A (en) * 1982-11-19 1984-09-18 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Container
DE3601352A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Altstaedter Verpack Vertrieb Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit glasendwaenden
DE3628478A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit griff

Also Published As

Publication number Publication date
US4934585A (en) 1990-06-19
DE58905950D1 (de) 1993-11-25
JPH02180138A (ja) 1990-07-13
EP0358083A2 (de) 1990-03-14
RU2015082C1 (ru) 1994-06-30
ATE96111T1 (de) 1993-11-15
EP0358083B1 (de) 1993-10-20
EP0358083A3 (en) 1990-10-17
DE3830224A1 (de) 1990-03-15
ES2043991T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE3043899C2 (de)
DE3830224C2 (de)
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE8704836U1 (de) Folienumhüllung für Gegenstände, insbesondere Warenpackungen
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
CH677093A5 (en) Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69009037T2 (de) Verpackung für flüssige oder körnige Produkte.
EP4056489B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE3241421C2 (de)
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE20009821U1 (de) Behälter und Ziehform für den Behälter
DE9001855U1 (de) Flexibler Behälter
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
WO2021013857A1 (de) Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett
DE102022108251A1 (de) Verpackung für ein Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102018119814A1 (de) Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt
DE3843861A1 (de) Aus einer kunststoff-folie tiefgezogener behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee