WO2021013857A1 - Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett - Google Patents

Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett Download PDF

Info

Publication number
WO2021013857A1
WO2021013857A1 PCT/EP2020/070602 EP2020070602W WO2021013857A1 WO 2021013857 A1 WO2021013857 A1 WO 2021013857A1 EP 2020070602 W EP2020070602 W EP 2020070602W WO 2021013857 A1 WO2021013857 A1 WO 2021013857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cap
partial
foot
fastening section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Original Assignee
Bericap Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding Gmbh filed Critical Bericap Holding Gmbh
Publication of WO2021013857A1 publication Critical patent/WO2021013857A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a container, the closure having a lower fastening section for fastening the closure to a container neck of the container, an upper cap and a hinge, the cap being connected to the fastening section by the hinge and being connected via the hinge a closed position ver closing a pouring opening is pivotable into an open position.
  • the present invention also relates to a combination of such a closure and a security label.
  • Closures of the type mentioned are used, for example, for beverage bottles or containers for care products.
  • the closure according to the invention is mainly explained using the example of a drinking closure for a beverage bottle.
  • the present invention is not limited to drinking closures, but can be used for all types of closures of the type described above.
  • the fastening section is used in particular in the case of beverage bottles to fix a pouring spout, which is also referred to as a drinking insert or “spout”, and the closure as a whole on the bottle neck.
  • Drinking caps with a cap serving as a protective and closing element are described, for example, in WO 2006/024656 A1, in EP 1 582 475 A1 and in EP 1 427 646 A1.
  • Some of these drinking caps are also grouped under the generic term "sport cap” or "flip-top closure”. They are often attached to bottles from which a consumer or user of the bottle can drink directly.
  • sports cap stems from the fact that such closures and drinking bottles are often carried with them during sporting activities, such as cycling and hiking, where the user can hold the drinking bottle with one hand and with a finger of the same hand, mouth or mouth Teeth lift off the cap or fold it up over a hinge and then from a pouring spout that has been exposed in this way can drink without having to use the other hand that controls a bicycle, for example.
  • the drinking bottles typically have a cylindrical bottle neck with or without an external thread and the fastening section is usually placed on the edge of the bottle neck and is typically sealed on the inside of the bottle neck.
  • the fastening section engages around the bottle neck and is, for example, in engagement with an external thread on the bottle neck, as a result of which it holds the entire drinking cap on the bottle neck.
  • Such a fastening section is also referred to as a “locking foot” in connection with the embodiments described below.
  • the closure foot then has a corresponding internal thread, but snap edge connections between the beverage bottle and the drinking cap or closure foot are also conceivable.
  • the pouring spout can be designed in one piece with the fastening section or as a separate part held by the fastening section on the container neck.
  • refillable drinking bottles that are filled by the consumer themselves and drinking bottles that are sold with a certain content, for example an isotonic fruit juice and / or sugar solution, which athletes like to use, especially for longer sporting activities and endurance sports in order to absorb fluids, minerals and carbohydrates in good time before an otherwise impending decline in performance.
  • a certain content for example an isotonic fruit juice and / or sugar solution
  • Drinking caps that are used for beverage bottles filled by the manufacturer in this way should therefore preferably have a guarantee function. It should therefore be possible to see from the outside of the closure whether it has already been opened or is still unopened, so that it is ensured that the content is unadulterated and exactly corresponds to the content that the manufacturer and bottler filled and that is described accordingly on a label on the bottle is.
  • Suitable guarantee elements are single-sided adhesive security labels that extend over adjacent surfaces of the fastening section and cap, which have to be moved apart when a closure is opened so that a label attached there is torn, visibly damaged or separated when it is opened for the first time.
  • the torn, damaged or removed label indicates to the user of a container that this container has already been opened beforehand and that its contents could therefore have been tampered with.
  • the flip-top closures described above are unsuitable for attaching such security labels.
  • a label that is adhesive on one side cannot be attached with sufficient security. If a label is affixed to the transition between the cap and the fastening section in the known closures, the mechanical attachment of the closure to the beverage bottle by screwing or bouncing on the security label often results in unwanted damage to the security label, since it extends over protrusions or structured surfaces or from for other reasons is not sufficiently firmly connected to the closure and / or comes into contact with the tools used to close the beverage bottle.
  • the security label must (a) be attachable to the closure applied to a bottle neck without being damaged, (b) adhere to the closure, and (c) without great effort by a user by pivoting the cap can be consciously torn.
  • a lateral surface of the cap has a first smooth partial surface and a lateral surface of the fastening section has a second smooth partial surface, the two partial surfaces each comprising at least 20 mm 2 and being arranged directly adjacent to one another in the closed position and are at the same time partial areas of an imaginary common area.
  • a security label can be applied to both partial surfaces at the same time in the closed position of the cap, for example unrolled and thus connect the cap to the fastening section.
  • “Immediately adjacent” in this context means that the sub-areas each have an edge that runs parallel at a close distance to the relevant edge of the respective other sub-area in the circumferential direction, this distance being less than 2 mm and preferably less than 1 mm.
  • “Smooth” sub-areas in the context of the present invention are areas without structural elevations or depressions that are specifically formed in or on, as they are usually found in the form of ribs or the like on the outside of closures.
  • the closure according to the invention ensures, on the one hand, that a label that has been unrolled on both partial surfaces with an adhesive side is connected to both the cap and the fastening section via a sufficiently large contact surface, so that the risk of unintentional loosening or tearing of the label , especially in the course of production, is significantly reduced. Furthermore, it is also ensured that the security label is connected sufficiently firmly to the cap and the fastening section so that the security label has to tear when the closure is opened instead of being detached from the cap or the fastening section on one side.
  • the imaginary common surface is preferably located radially inside a cylindrical envelope of the fastening section (10). This is intended, among other things, to prevent the contact of the partial surfaces and a label stuck on them with mechanical handling tools for the closure.
  • the common surface is a flat surface or a convex or concave surface, the minimum radius of curvature of which is greater than a third, preferably greater than half the maximum jacket diameter of the cap.
  • the correspondingly small curvature guarantees that a label, which consists of a thin paper or plastic web, can be applied to the latter without creases and with good surface contact despite the curvature of one or both partial surfaces.
  • a label which consists of a thin paper or plastic web
  • the common surface is expediently a surface of revolution.
  • a label can be applied, in particular unrolled, by machine in a simple and secure manner to a surface of rotation.
  • the common surface can in particular be a surface of a cylinder, a cone, an ellipsoid or a surface composed of at least two of the protruding surfaces.
  • the aforementioned surfaces are special surfaces of rotation that can also be produced comparatively easily on an associated injection molding tool.
  • a common surface in the form of a surface curved around an axis is useful because the surface of closures is made up of curved, albeit usually structured, surfaces due to the mostly circular opening of a container. Smooth partial surfaces that are curved about an axis can thus be implemented easily and in particular in a material-saving manner on a closure.
  • the common surface of the partial surfaces can also be a slightly conical or curved around a further axis perpendicular to the first axis, as long as the relevant radius of curvature is large enough to ensure a sufficiently large contact pressure by an unwinding tool on the entire label surface.
  • the cone angle (measured relative to the cone axis) should not exceed a value of 15 °.
  • labels can also be applied over a large area with good and uniform surface contact on partial areas formed in this way and thus guarantee maximum adhesion of the adhesive label.
  • these geometries enable a simple design of the partial areas, which can also be easily integrated into the design of a closure.
  • the common surface is composed of two conical surfaces; H. two surfaces that are each conical surfaces, the two cone angles being small and differing only by a few degrees, for example less than 5 or 10 degrees.
  • the lower conical surface located on the fastening section is a cylindrical surface with a cone angle of 0 °, while the upper conical surface has a cone angle greater than 0 ° and less than 15 °.
  • the cone angle is the angle of inclination of an imaginary conical surface to the cone axis.
  • This geometric design of the partial surfaces enables simple adaptation to a closure shape in which the cap as a whole including its smooth partial surface can have a conical surface, while the surface of the fastening section including its smooth partial surface can have an essentially cylindrical surface.
  • a label is pretensioned at the transition from the conical partial surface to the cylindrical partial surface, or such a pre-tension is made possible.
  • the two partial areas each comprise at least 50 mm 2 , preferably at least 100 mm 2 and particularly preferably at least 150 mm 2 .
  • the possible size of the partial areas naturally also depends on the size or the diameter of the closure as a whole. However, if possible, it should not extend over more than a quarter of the circumference of the fastening section. Larger partial areas are advantageously accompanied by an increased adhesion of a label stuck thereon. The label can thus be connected even more firmly to the closure, which further reduces the risk of the label coming loose inadvertently. Larger labels, however, are also more likely to be accidentally damaged when the closures are handled mechanically
  • the two partial areas each have a height fi A or h ß measured parallel to the longitudinal axis and a width b A or b ß measured in the circumferential direction, the height h ß at least 5 mm, preferably at least 7.5 mm and particularly preferably at least 10 mm.
  • the fastening section has a closure foot which is designed as a hollow cylinder with respect to the longitudinal axis and has a U-shaped cross-sectional profile.
  • the U-shaped profile of the closure foot takes up the edge of the container neck and is adapted to this. In the closed position, the cap rests on the locking foot.
  • the diameter or radius of curvature of such a closure foot is defined by the maximum outer diameter of the outer jacket of the closure foot.
  • the cap usually has a closed and mostly - but not necessarily - flat top and a circumferential cap jacket extending downwards from the outer edge of the top, the lower edge of the cap jacket resting on the top of the closure foot in the closed position.
  • Directions and positions are related to a closed closure placed on a vertical container.
  • the fastening section has a closure foot which is designed as a hollow cylinder with respect to a longitudinal axis of the closure and has an outer radius Ri, the jacket of the cap having a smaller outer circumference and a smaller maximum diameter than the closure foot and being arranged relative to the closure foot in such a way that in In the closed position, a section of the cap jacket, which has the same radius of curvature as the jacket of the closure foot, is flush with the jacket of the closure foot over a circumferential angle of the closure foot of less than 180 °, with the smooth partial surfaces being provided in the area of these surfaces that are flush with one another.
  • the outer side of the closure foot has a radius of curvature Ri at least in an upper jacket section of the closure foot facing the cap, and the jacket of the cap predominantly has a radius of curvature R2 in an end section facing the closure foot which is smaller than Ri.
  • the axis of the cap is offset from the axis of the closure foot in the direction of the partial surfaces for the label in such a way that the jacket of the cap is adapted to the larger radius of curvature Ri of the adjacent partial surface of the closure foot along a circumferential section, so that the jacket of the cap and the jacket of the closure foot lie in a circumferential section on the same common cylinder surface.
  • the smooth partial surfaces are provided for the application of a security label.
  • the imaginary common surface which is designed such that the partial surface of the outer surface of the cap and the partial surface of the outer surface of the fastening section are at the same time partial surfaces of this common surface, opposite an envelope in which the surfaces of the jacket of the cap and adjacent to these partial surfaces
  • the locking foot including its grooved handles or other surface structures are set back slightly inwards.
  • the envelope here is the surface of revolution with a minimal radius, which includes all structures of the sheaths of the cap and closure foot.
  • the envelope defines a somewhat larger radius than the common surface of the partial surfaces, for example due to a circumferential surface of the closure foot structured by corrugation.
  • Closing tools can then securely grasp the closure foot without coming into contact with the partial surfaces for a label.
  • a label can then be applied to the partial surfaces of the closure before a container is closed
  • the cap can have a radial bulge without a corresponding relative displacement of its axis relative to that of the closure foot, the outer curvature and radial position of which is also adapted to the corresponding partial surface of the closure foot, so that both partial surfaces then also lie on a common, smooth cylinder surface on which a label can be applied with even pressure.
  • Small deviations from the cylinder geometry for example due to a matching variable Curvature of both partial surfaces or a slightly conical tapering of the relevant partial surface of the cap above the transition to the closure foot can be tolerated.
  • the cap sits in the closed position in the area of the partial surfaces on one side on the upper edge of the closure foot, on the diametrically opposite side an upwardly closed part of the upper surface of the locking foot is not covered by the cap.
  • the part of the closure foot that is not covered by the cap can be used to reduce or completely eliminate a radial protrusion of the hinge beyond the circumference of the closure foot.
  • At least one partial surface is set back radially with respect to a cylindrical envelope of the closure foot and / or the cap, the set back area preferably having a flat, concave or convex bottom. Both partial surfaces are expediently set back radially with respect to a cylindrical envelope of the closure foot.
  • a sub-area is also regarded as a set-back area in which gripping corrugations or ribs, which are located in the remaining section of a circumferential surface, have been removed in an area down to the bottom of the indentations of the corrugations or the ribs, so that a smooth sub-area is created , which lies within an envelope defined by the maximum radial extent of the ribs or corrugations.
  • the label is then at least somewhat embedded in the closure surface when it has unrolled on the radially set back partial surface.
  • the material of the adhesive and label is expediently chosen so that the label generally tears when an attempt is made to detach the affixed label from the partial surface.
  • it is more difficult to pull off the label by hand or with the aid of a tool since the edges of the label are more difficult to reach for the fingers of a person or a tool due to the radially offset arrangement. This contributes in an advantageous manner to the safety effect of the closure and a possible label.
  • the formation of the partial areas as radially recessed areas also allows easier identification of the partial areas provided for the unrolling of a label.
  • At least one sub-area adjoins circumferential surfaces on one or both sides in the circumferential direction, each of which has a protruding surface structure, in particular a handle corrugation, with at least one sub-area or a circumferential surface preferably also adjoining in the axial direction, each having a protruding surface structure
  • the corrugations or structures can be used to hold the closure with the help of a tool and to apply it to the container neck of the closure without the tool (for example in the manner of a collet) coming into contact with the partial surfaces and a label applied to it .
  • the delimitation of the partial areas also enables the partial areas to be identified very easily. People or machines who stick the labels can then easily determine which areas the labels should be glued to by comparing the surface properties (handle-corrugation vs. smooth surface).
  • the partial surfaces are arranged diametrically opposite the hinge.
  • the force required to pivot the cap and at the same time to cause an intentional tearing of the security label is maximum in relation to the arrangement of the label, because when the cap is lifted on the side of the label, the label must be torn simultaneously over its entire circumferential length.
  • the force required is still small enough that an intentional opening of the closure is possible without great effort.
  • this fact helps to reduce the risk of unintentional opening and damage to the label.
  • the partial surfaces that receive the label can alternatively be arranged offset in the circumferential direction by 90 ° with respect to the hinge, which facilitates the intended tearing of the label when the cap is lifted at an end opposite the hinge; on the one hand due to a leverage effect and on the other hand also because of a gradual tearing of the label from one end.
  • the present application also relates to a combination of a closure according to one of the embodiments described above and a security label which is applied to the partial surfaces in the closed position of the cap.
  • a security label which is applied to the partial surfaces in the closed position of the cap.
  • security labels can be rolled off on the partial areas.
  • a security label can be unrolled, for example, with the aid of an unwinding device, which is also referred to as a label dispenser.
  • the label consists of paper or plastic, for example, and is generally much thinner than the distance between an envelope of the fastening section and the partial surfaces set back with respect to this envelope.
  • the combination of the security label is so applied to the partial surfaces, that the radial distance of the surface of the security label is smaller from the longitudinal axis of the closure than the maximum radial distance R m ax of the closure from the longitudinal axis. This guarantees that the security label is not damaged or scratched off by the tool used when closing containers in a closing machine.
  • a tool designed as a hollow cylinder cannot come into contact with the label due to the arrangement of the partial surfaces when the hollow cylinder receives the closure, since the inner surface of the hollow cylinder is already in contact with one or more points of the closure that are at the maximum distance from the longitudinal axis .
  • Labels with printed holograms or other security graphics are particularly suitable as labels, since these can only be produced by special companies and are therefore extremely forgery-proof. This can reduce the risk of an already damaged label being simply replaced with a new label or pasted over.
  • Figure 1 is a front view of an embodiment of a closure according to the invention in the unopened state
  • Figure 2 is a view of the closure of Figure 1 from above
  • FIG. 3 shows a side view of the closure according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a sectional view through the closure according to FIG. 1 with a sectional plane containing the longitudinal axis 50 perpendicular to the paper plane of FIG.
  • FIG. 5 shows a rear view of the closure according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a side view of the drinking closure according to FIG. 1 in the open state
  • FIG. 7 shows a view of the closure from FIG. 6 from above
  • FIG. 8 a perspective view of the closure according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a sectional view through the closure according to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows a perspective view of an embodiment of a combination of closure and label according to the invention with a closure according to FIG. 1,
  • Figure 1 1 is a side view of the combination of Figure 10,
  • FIG. 12 shows a front view of the combination according to FIG. 10, the security label being connected to the closure.
  • Figure 1 shows an embodiment of the closure 100 according to the invention in a 39an view.
  • the viewer looks frontally at the partial areas 201 and 202, which according to the invention are designed for attaching a security label 203.
  • the widths b A and b ß and the heights fi A and h ß of the partial areas 201 and 202 are drawn.
  • the imaginary common surface is a cylindrical surface.
  • the partial surfaces 201 and 202 are at the same time partial surfaces of this cylindrical surface.
  • the closure 10 shown consists essentially of cylindrical elements. Strictly speaking, the closure consists of a substantially cylindrical, double-walled closure foot and a cap placed thereon, which is also substantially cylindrical, but has a smaller outer diameter than the closure foot.
  • the outer circumference of the cap is flattened on one side by a partial surface which has a radius of curvature adapted to the jacket of the closure foot.
  • the axis of the cap is offset from the axis of the closure foot in such a way that a partial surface on the casing of the closure foot and the flattened partial surface on the casing of the cap are aligned with one another.
  • the cap On the side diametrically opposite the partial surfaces, the cap is connected to the closure foot via a hinge 21.
  • the widths b A and b ß of the partial areas are distorted in the front view shown here by the projection of the cylindrical surfaces into a plane, they are to be measured along the circumference.
  • the lower partial surface 202 of the locking foot 10 is adjoined on both sides in the circumferential direction by a circumferential surface with a structure in the form of a handle corrugation 11.
  • the cap 20 also has an actuating tab 23 on the head plate 22, via which the user can grip and pivot the cap 20, whereby the closure is opened.
  • FIG. 2 is a top plan view of the closure.
  • the hinge 21 of the closure 100 can also be seen here, which in the shown closed state of the closure is arranged diametrically opposite the actuating tab 24 and the partial surfaces 201 and 202.
  • FIG. 3 shows a side view of the closure 100, the longitudinal axis 50 of the closure foot being shown with a dashed line.
  • a closure 100 can therefore advantageously be held in a closing machine over the circumferential surfaces with the maximum distance Rmax.
  • the tool used for holding and applying can, for example, have the shape of a hohlzylindri's collet, the interior space formed by the hollow cylinder being provided for receiving the closure.
  • the partial surfaces 201 and 202 have a sufficient distance to the inner surface of the tool, which is defined by the inner surfaces of the hollow cylinder and any tensioning elements, so that a security label 203 can be applied to the partial surfaces 201 and 202 without it when a closure 100 is applied a security label 203 on a container to a contact between the tool inner surface or the clamping elements and the security label 203 comes.
  • FIG. 4 A sectional view of the closure 100 is shown in FIG. 4, the sectional axis including the longitudinal axis 50.
  • the internal thread 12 of the closure foot 10 which is used to apply the closure 100 to a container, can be seen.
  • the closure could also have appropriately designed latching lugs or a snap-on rim, so that the closure could not be connected to the container by screwing but by bouncing open.
  • a locking foot provided with a thread can also be axially bounced onto the container neck if necessary.
  • a pouring spout 30 can also be seen which is encompassed by the cap 20 and closed by a sealing plug 26 on the inside of the cap.
  • the pouring spout has an annular sealing edge 32 on which a com plementary, also annular sealing plug 26 of the cap 20 rests in a sealing manner.
  • the pouring spout 30 has on its side facing the hinge a support wall 34 which expands radially outward towards the closure foot 10 and again runs axially parallel to the longitudinal axis 50 in a lower region.
  • a latching projection 27 of the cap 20 rests on the lower region of the support wall 34, which stabilizes the position of the cap 20 in the closed state and thus reduces the risk of the cap 20 swiveling unintentionally.
  • a white terer latching projection 25 of the cap 20 rests on a correspondingly designed latching projection 33 of the fastening section 10.
  • the locking projection 33 is arranged on a support and locking ring 35, which in turn extends in the circumferential direction up to the support wall 34 and is formed integrally therewith.
  • the fastening section 10, which extends below the pouring spout 30, can also be referred to as the closure foot 10.
  • the locking foot 10 consists essentially of a hollow cylinder with threads. In the embodiment shown here, the closure foot and pouring spout are integrally formed.
  • FIG. 5 shows a rear view of the discussed embodiment of the drinking closure 100.
  • the hinge 21, which consists of several hinge elements, can be clearly seen here.
  • a first hinge element 21 A is connected to the cap and has a predetermined kink 21 B in the shape of a segment of a circle at the end facing the closure foot.
  • a dumbbell-shaped second hinge element 21 C which in turn is connected to the closure foot via a further predetermined kink 21 in the shape of a segment of a circle.
  • FIG. 6 shows the closure 100 according to the invention now in an open position of the cap.
  • the cap 20 is pivoted upwards and to the side and exposes the pouring spout 30.
  • the formation of the support wall 34 which is formed in one piece with the support and locking ring 35, can be clearly seen in this view.
  • the locking projection 33 which is attached in the frontal area of the support and locking ring 35, is elongated and extends in the circumferential direction, can also be clearly seen.
  • FIG. 7 shows the closure in the open position from a perspective from above.
  • the drinking opening 31 of the pouring spout 30 can be seen.
  • the actuating nose 23 represents the radially outermost region of the cap 20.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the opened drinking closure 100 obliquely from above. In this illustration, the locking projection 33 in particular can be seen in its full size.
  • FIG. 9 shows a sectional view corresponding to FIG. 4, the drinking cap 100 being shown in the open position.
  • FIG. 10 shows the combination 1 of drinking cap 100 and security label 203.
  • the security label 203 is attached, preferably unrolled, to the partial surfaces 201 and 202 in accordance with the directional arrows 204.
  • the combination is shown in a side view of the closure and security label in FIG. 11 and in a front view in FIG. List of reference symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (100) für einen Behälter sowie einen solchen Verschluss mit einem Etikett. Der Verschluss (100) weist einen unteren Befestigungsabschnitt (10) zum Befestigen des Verschlusses (100) an einem Behälterhals des Behälters, eine obere Kappe (20) und ein Scharnier (21) auf, wobei die Kappe (20) durch das Scharnier (21) mit dem Befestigungsabschnitt (10) verbunden und über das Scharnier (21) aus einer eine Ausgießöffnung (31) verschließenden, geschlossenen Position in eine offene Position verschwenkbar ist. Um einen Verschluss dieser Art zu schaffen, welcher durch ein Klebeetikett gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist, wird vorgeschlagen, dass eine Mantelfläche der Kappe (20) eine erste glatte Teilfläche (201) aufweist und eine Mantelfläche des Befestigungsabschnitts eine zweite glatte Teilfläche (202) aufweist, wobei die beiden Teilflächen (201) und (202) jeweils mindestens 20 mm² umfassen, in der geschlossenen Position benachbart zueinander angeordnet sind und gleichzeitig Teilflächen einer gedachten gemeinsamen Fläche sind.

Description

Verschluss für ein Sicherheitsetikett und Verschluss mit einem Sicherheitsetikett
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Behälter, wobei der Verschluss einen unteren Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Verschlusses an einem Behälterhals des Be hälters, eine obere Kappe und ein Scharnier aufweist, wobei die Kappe durch das Scharnier mit dem Befestigungsabschnitt verbunden und über das Scharnier aus einer eine Ausgießöffnung ver schließenden, geschlossenen Position in eine offene Position verschwenkbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Kombination aus einem derartigen Verschluss und einem Sicherheitsetikett.
Verschlüsse der eingangs genannten Art kommen beispielsweise bei Getränkeflaschen oder Be hältern für Pflegeprodukte zum Einsatz. Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Verschluss überwiegend am Beispiel eines Trinkverschlusses für eine Getränkeflasche erläutert. Die vorlie gende Erfindung ist aber nicht auf Trinkverschlüsse beschränkt, sondern kann für alle Arten von Verschlüssen der eingangs beschriebenen Art verwendet werden.
Der Befestigungsabschnitt dient insbesondere bei Getränkeflaschen zur Fixierung einer Ausgieß tülle, die auch als Trinkeinsatz oder im Englischen als„spout“ bezeichnet wird, und des Verschlus ses insgesamt auf dem Flaschenhals.
Trinkverschlüsse mit einer als Schutz und Verschließelement dienenden Kappe werden beispiels weise in der WO 2006/024656 A1 , in der EP 1 582 475 A1 und in der EP 1 427 646 A1 beschrie ben.
Einige dieser Trinkverschlüsse werden auch unter dem Oberbegriff „Sportscap“ oder„Flip-Top- Verschluss“ zusammengefasst. Sie sind häufig auf Trinkflaschen befestigt, aus denen ein Verbrau cher bzw. Benutzer der Trinkflasche unmittelbar trinken kann. Der Begriff„Sportscap“ rührt daher, dass derartige Verschlüsse und Trinkflaschen häufig bei sportlichen Betätigungen, wie z.B. beim Radfahren und Wandern, mitgeführt werden, wobei der Benutzer die Trinkflasche mit einer Hand halten kann und mit einem Finger der gleichen Hand, dem Mund oder den Zähnen die Kappe abheben bzw. über ein Scharnier hochklappen und dann aus einer so freigelegten Ausgießtülle trinken kann, ohne die andere Hand zur Hilfe nehmen zu müssen, die beispielsweise ein Fahrrad steuert.
Die Trinkflaschen haben typischerweise einen zylindrischen Flaschenhals mit oder ohne Außengewinde und der Befestigungsabschnitt wird in der Regel auf den Rand des Flaschenhalses aufgesetzt und ist typischerweise auf der Innenseite des Flaschenhalses abgedichtet. Der Befestigungsabschnitt umgreift dabei den Flaschenhals und steht beispielsweise mit einem Außengewinde am Flaschenhals in Eingriff, wodurch er den gesamten Trinkverschluss an dem Flaschenhals festhält. Ein solcher Befestigungsabschnitt wird in Verbindung mit den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen auch als„Verschlussfuß“ bezeichnet. Der Verschlussfuß hat dann ein entsprechendes Innengewinde, wobei aber auch Schnapprandverbindungen zwischen Getränkeflasche und Trinkverschluss bzw. Verschlussfuß denkbar sind.
Die Ausgießtülle kann einstückig mit dem Befestigungsabschnitt oder als getrenntes, durch den Befestigungsabschnitt am Behälterhals gehaltenes Teil ausgebildet sein.
Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen wiederbefüllbaren Trinkflaschen, die vom Verbraucher selbst befüllt werden, und Trinkflaschen, die mit einem bestimmten Inhalt verkauft werden, beispielsweise einer isotonischen Fruchtsaft- und/oder Zuckerlösung, die vor allem bei längeren sportlichen Betätigungen und Ausdauersportarten von Sportlern gerne verwendet werden, um rechtzeitig vor einem ansonsten drohenden Leistungsabfall Flüssigkeit, Mineralstoffe und Kohlenhydrate aufzunehmen.
Trinkverschlüsse, die für derart vom Hersteller abgefüllte Getränkeflaschen verwendet werden, sollten daher vorzugsweise eine Garantiefunktion aufweisen. Dem Verschluss sollte demnach äußerlich anzusehen sein, ob er bereits einmal geöffnet wurde oder noch ungeöffnet ist, sodass sichergestellt ist, dass der Inhalt unverfälscht ist und genau dem Inhalt entspricht, den der Hersteller und Abfüller eingefüllt hat und der auf einem Etikett der Flasche entsprechend beschrieben ist.
Auch bei anderen Behältern, insbesondere wenn diese zur Aufnahme von Pflegeprodukten, Arzneimitteln oder Chemikalien vorgesehen sind, wird eine solche Garantiefunktion oftmals benötigt.
Als entsprechende Garantieelemente kommen einseitig klebende Sicherheitsetiketten infrage, die sich über aneinander angrenzende Oberflächen von Befestigungsabschnitt und Kappe erstrecken, welche beim Öffnen eines Verschlusses auseinanderbewegt werden müssen, so dass beim erstmaligen Öffnen ein dort angebrachtes Etikett zerreißt, sichtbar beschädigt oder abgetrennt wird. Dem Nutzer eines Behälters wird demnach durch das zerrissene, beschädigte oder entfernte Etikett angezeigt, dass dieser Behälter bereits im Vorfeld geöffnet worden ist und demzufolge sein Inhalt manipuliert sein könnte.
Die oben beschriebenen Flip-T op-Verschlüsse sind allerdings für die Anbringung derartiger Sicherheitsetiketten ungeeignet. Bei den bekannten Flip-Top-Verschlüssen kann ein einseitig klebendes Etikett nicht ausreichend sicher angebracht werden. Wird ein Etikett bei den bekannten Verschlüssen am Übergang zwischen Kappe und Befestigungsabschnitt aufgeklebt, so kommt es bei der maschinellen Anbringung des Verschlusses auf der Getränkeflasche durch Verschrauben oder Aufprellen häufig zu einer ungewollten Beschädigung des Sicherheitsetiketts, da dieses sich über Vorsprünge oder strukturierte Oberflächen erstreckt oder aus sonstigen Gründen nicht ausreichend fest mit dem Verschluss verbunden ist und/oder in Kontakt mit den zum Verschließen der Getränkeflasche verwendeten Werkzeugen gerät.
Um praktikabel zu sein, muss das Sicherheitsetikett (a) an dem auf einem Flaschenhals aufgebrachten Verschluss anbringbar sein, ohne dabei Schaden zu nehmen, (b) an dem Verschluss haften bleiben, und (c) ohne größere Kraftanstrengung von einem Benutzer durch Verschwenken der Kappe bewusst zerrissen werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss bereitzustellen, der ein sicheres Aufbringen und Haften eines Sicherheitsetiketts im Produktionsablauf und gleichzeitig ein einfaches beabsichtigtes Zerreißen des Sicherheitsetiketts durch den Benutzer gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mantelfläche der Kappe eine erste glatte Teilfläche aufweist und eine Mantelfläche des Befestigungsabschnitts eine zweite glatte Teilfläche aufweist, wobei die beiden Teilflächen jeweils mindestens 20 mm2 umfassen, und in der geschlossenen Position unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind und gleichzeitig Teilflächen einer gedachten gemeinsamen Fläche sind.
Auf derartigen glatten, unmittelbar benachbarten Teilflächen des Verschlusses kann ein Sicherheitsetikett in der geschlossenen Position der Kappe gleichzeitig auf beide Teilflächen aufgebracht, zum Beispiel abgerollt werden und so die Kappe mit dem Befestigungsabschnitt verbinden.
„Unmittelbar benachbart“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Teilflächen je eine Kante haben, die parallel in engem Abstand zu der betreffenden Kante der jeweils anderen Teilfläche in Umfangsrichtung verläuft, wobei dieser Abstand kleiner als 2 mm und vorzugsweise kleiner als 1 mm ist. „Glatte“ Teilflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Flächen ohne gezielt ein- oder an geformte strukturelle Erhöhungen oder Vertiefungen, wie man sie üblicherweise in Form von Griff rippen oder dergleichen an der Außenseite von Verschlüssen vorfindet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verschluss wird zum einen sichergestellt, dass ein einmal auf beiden Teilflächen mit einer klebenden Seite abgerolltes Etikett über eine ausreichend große Kontaktflä che sowohl mit der Kappe als auch mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, sodass die Ge fahr eines unbeabsichtigten Lösens oder Reißens des Etiketts, insbesondere im Produktionsver lauf, deutlich gemindert wird. Weiterhin ist aber auch sichergestellt, dass das Sicherheitsetikett ausreichend fest mit der Kappe und dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, sodass das Sicher heitsetikett beim Öffnen des Verschlusses zerreißen muss anstatt sich von der Kappe oder vom Befestigungsabschnitt einseitig zu lösen.
Bevorzugt liegt die gedachte gemeinsame Fläche radial innerhalb einer zylindrischen Einhüllenden des Befestigungsabschnittes (10) . Dies soll unter anderem den Kontakt der Teilflächen und eines darauf aufgeklebten Etiketts mit maschinellen Handhabungswerkzeugen für den Verschluss ver hindern.
In einigen Ausführungsformen ist die gemeinsame Fläche eine ebene Fläche oder eine konvexe oder konkave Fläche, deren minimaler Krümmungsradius größer als ein Drittel, bevorzugt größer als die Hälfte des maximalen Manteldurchmessers der Kappe ist.
Die entsprechend geringe Krümmung garantiert, dass ein Etikett, welches aus einer dünnen Pa- pier-oder Kunststoffbahn besteht, trotz der Krümmung einer oder beider Teilflächen faltenfrei und mit gutem Flächenkontakt auf diese aufgebracht werden kann. Folglich werden durch Falten oder Aufwölbungen bedingte Luftblasen zwischen Etikett und Teilfläche vermieden und die Haftung des Etiketts durch den gleichmäßig aufgebrachten Druck auf den Teilflächen verbessert.
Zweckmäßigerweise ist die gemeinsame Fläche eine Rotationsfläche. Auf einer Rotationsfläche kann ein Etikett in einfacher und sicherer Weise maschinell aufgebracht, insbesondere abgerollt werden.
Die gemeinsame Fläche kann insbesondere eine Oberfläche eines Zylinders, eines Kegels, eines Ellipsoids oder einer aus mindestens zwei der vorstehenden Flächen zusammengesetzten Fläche sein. Die vorgenannten Flächen sind spezielle Rotationsflächen, die sich auch an einem zugehöri gen Spritzgusswerkzeug vergleichsweise einfach erzeugen lassen. Insbesondere eine gemeinsame Fläche in Form von um eine Achse gekrümmte Fläche ist zweckmäßig, weil die Oberfläche von Verschlüssen aufgrund der zumeist kreisförmig ausgebildeten Öffnung eines Behälters ohnehin aus gekrümmten, wenn auch in der Regel strukturierten Flächen besteht. Um eine Achse gekrümmte, glatte Teilflächen lassen sich somit einfach und insbesondere materialsparend an einem Verschluss realisieren.
Gegebenenfalls kann die gemeinsame Fläche der Teilflächen auch eine leicht konische oder um eine weitere, zur ersten Achse senkrechte Achse gekrümmt sein, solange der betreffende Krümmungsradius groß genug ist, um auf der gesamten Etikettenfläche einen ausreichend großen Anpressdruck durch ein Abrollwerkzeug sicherzustellen.
Im Falle der Ausbildung der Teilflächen als Teilflächen von gedachten Kegel- bzw. Konusoberflächen sollte allerdings der Konuswinkel (gemessen relativ zur Konusachse), einen Wert von 15° nicht übersteigen. Auch auf derart ausgebildeten Teilflächen lassen sich im industriellen Maßstab Etiketten großflächig mit gutem und gleichmäßigem Flächenkontakt aufbringen und garantieren somit ein Maximum an Haftung des klebenden Etiketts. Gleichzeitig ermöglichen diese Geometrien ein einfaches Design der Teilflächen, welches sich darüber hinaus gut in das Design eines Verschlusses integrieren lässt.
In einem Ausführungsbeispiel setzt sich die gemeinsame Fläche aus zwei konischen Flächen zusammen, d. h. zwei Flächen, die jeweils Konusoberflächen sind, wobei die beiden Konuswinkel klein sind und sich nur um wenige Grad, zum Beispiel weniger als 5 oder 10 Grad, unterscheiden. Im Grenzfall ist dabei die untere konische Fläche, die sich am Befestigungsabschnitt befindet, eine Zylinderfläche mit einem Konuswinkel von 0°, während die obere konische Fläche einen Konuswinkel größer 0° und kleiner 15° aufweist. Der Konuswinkel ist der Neigungswinkel einer gedachten konischen Oberfläche zur Konusachse.
Durch diese geometrische Ausbildung der Teilflächen wird eine einfache Anpassung an eine Verschlussform ermöglicht, bei welcher die Kappe insgesamt inklusive seiner glatten Teilfläche eine konische Oberfläche aufweisen kann, während die Oberfläche des Befestigungsabschnittes inklusive seiner glatten Teilfläche eine im Wesentlichen zylinderförmige Oberfläche aufweisen kann. Zudem wird durch die unterschiedliche geometrische Ausbildung der Teilflächen ein Etikett am Übergang von konusförmiger Teilfläche zu zylinderförmiger Teilfläche vorgespannt bzw. eine solche Vorspannung ermöglicht.
Bei der Formgebung der Kappe und des Befestigungsabschnitts einschließlich Ausgießtülle ist insbesondere auch zu beachten, dass der Verschluss nach Möglichkeit in einem Stück spritzgegos- sen werden soll, wozu er sich bei der Herstellung in einer geöffneten Stellung befindet. Dies favorisiert einfache, zylindrische oder leicht konische Formen mit nur geringen axialen Hinterschneidungen, die sich unter Verwendung der üblichen Materialien wie HDPE (hochdichtes Polyethylen) oder PP (Polypropylen) noch entformen lassen.
In einer Ausführungsform umfassen die beiden Teilflächen jeweils mindestens 50 mm2, vorzugsweise mindestens 100 mm2 und besonders bevorzugt mindestens 150 mm2. Die mögliche Größe der Teilflächen hängt selbstverständlich auch von der Größe bzw. dem Durchmesser des Verschlusses insgesamt ab. Sie sollte sich aber möglichst nicht über mehr als ein Viertel des Umgangs des Befestigungsabschnittes erstrecken. Größere Teilflächen gehen in vorteilhafter weise mit einer erhöhten Haftung eines darauf aufgeklebten Etiketts einher. Das Etikett lässt sich somit noch fester mit dem Verschluss verbinden, wodurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Etiketts weiter gemindert wird. Größere Etiketten unterliegen aber auch eher der Gefahr einer ungewollten Beschädigung bei der maschinellen Handhabung der Verschlüsse
In einer Ausführungsform weisen die beiden Teilflächen jeweils eine parallel zur Längsachse gemessene Höhe fiA bzw. hß und eine in Umfangrichtung gemessene Breite bA bzw. bß auf, wobei die Höhe hß mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 7,5 mm und besonders bevorzugt mindestens 10 mm beträgt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt einen bezüglich der Längsachse hohlzylindrisch ausgebildeten Verschlussfuß mit U-förmigen Querschnittsprofil auf. Das U- förmige Profil des Verschlussfußes nimmt den Rand des Behälterhalses auf und ist an diesen angepasst. Die Kappe liegt in der geschlossenen Position auf dem Verschlussfuß auf. Der Durchmesser bzw. Krümmungsradius eines solchen Verschlussfußes wird dabei durch den maximalen Außendurchmesser des äußeren Mantels des Verschlussfußes definiert.
Die Kappe hat in der Regel eine geschlossene und eine zumeist - aber nicht zwingend - ebene Oberseite und einen sich vom Außenrand der Oberseite abwärts erstreckenden, umlaufenden Kappenmantel, wobei in der geschlossenen Position der untere Rand des Kappenmantels auf der Oberseite des Verschlussfußes aufliegt. Richtungen und Positionen sind hier auf einen geschlossenen auf einem senkrecht stehenden Behälter aufgesetzten Verschluss bezogen.
In einer Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt einen bezüglich einer Längsachse des Verschlusses hohlzylindrisch ausgebildeten Verschlussfuß mit einem Außenradius Ri auf, wobei der Mantel der Kappe einen kleineren Außenumfang und einen kleineren Maximaldurchmesser als der Verschlussfuß aufweist und relativ zu dem Verschlussfuß in der Weise angeordnet ist, dass in der geschlossenen Position ein Abschnitt des Kappenmantels, weicher denseiben Krümmungsradius wie der Mantel des Verschlussfußes hat, über einen Umfangswinkel des Verschlussfußes von weniger als 180° bündig mit dem Mantel des Verschlussfußes abschließt, wobei die glatten Teilflächen im Bereich dieser bündig miteinander abschließenden Mantelflächen vorgesehen sind.
In einer Ausführungsform hat die Außenseite des Verschlussfußes mindestens in einem oberen, der Kappe zugewandten Mantelabschnitt des Verschlussfußes einen Krümmungsradius Ri und der Mantel der Kappe weist in einem dem Verschlussfuß zugewandten Endabschnitt überwiegend einen Krümmungsradius R2 auf, der kleiner als Ri ist. Gleichzeitig ist die Achse der Kappe gegenüber der Achse des Verschlussfußes in Richtung der Teilflächen für das Etikett versetzt und zwar derart, dass der Mantel der Kappe, entlang eines Umfangsabschnitts dem größeren Krümmungsradius Ri der angrenzenden Teilfläche des Verschlussfußes angepasst ist, so dass der Mantel der Kappe und der Mantel des Verschlussfußes in einem Umfangsabschnitt auf derselben gemeinsamen Zylinderfläche liegen. In diesem Umfangsabschnitt sind die glatten Teilflächen für das Aufbringen eines Sicherheitsetiketts vorgesehen.
Dabei ist die gedachte gemeinsame Fläche, die derart ausgebildet ist, dass die Teilfläche der Mantelfläche der Kappe und die Teilfläche der Mantelfläche des Befestigungsabschnitts gleichzeitig Teilflächen dieser gemeinsamen Fläche sind, gegenüber einer Einhüllenden, in der die an diese Teilflächen angrenzenden Oberflächen des Mantels von Kappe und Verschlussfuß einschließlich ihrer Griffriffelungen oder anderer Oberflächenstrukturen liegen, etwas nach innen zurückversetzt.
Die Einhüllende ist hier die Rotationsfläche mit minimalem Radius, welche alle Strukturen der Mäntel von Kappe und Verschlussfuß einschließt.
Insbesondere reicht es zumeist schon aus, wenn die Einhüllende beispielsweise aufgrund einer durch Riffelung strukturierten Umfangsfläche des Verschlussfußes einen etwas größeren Radius definiert als die gemeinsame Fläche der Teilflächen. Verschließwergzeuge können dann den Verschlussfuß sicher erfassen, ohne mit den Teilflächen für ein Etikett in Kontakt zu kommen. Insbesondere kann dann ein Etikett schon vor dem Verschließen eines Behälters auf den Teilflächen des Verschlusses angebracht sein
In einer Ausführungsform kann die Kappe ohne ein entsprechendes relatives Versetzen ihrer Achse gegenüber der des Verschlussfußes eine radiale Ausbuchtung aufweisen, deren äußere Krümmung und radiale Position ebenfalls der entsprechenden Teilfläche des Verschlussfußes angepasst ist, so dass beide Teilflächen auch dann auf einer gemeinsamen, glatten Zylinderfläche liegen, auf welcher ein Etikett mit gleichmäßigem Anpressdruck aufgebracht werden kann. Geringe Abweichungen von der Zylindergeometrie, zum Beispiel durch eine übereinstimmende variable Krümmung beider Teilflächen, oder eine leicht konische Verjüngung der betreffenden Teilfläche der Kappe oberhalb des Übergangs zum Verschlussfuß sind dabei tolerierbar.
Wenn die Symmetrieachse der Kappe (bezüglich des Radius R2) versetzt zur Längsachse des Verschlussfußes mit Radius Ri angeordnet ist, sitzt die Kappe in der geschlossenen Position im Bereich der Teilflächen einseitig auf dem oberen Rand des Verschlussfußes auf, wobei auf der diametral gegenüber liegenden Seite ein nach oben geschlossener Teil der oberen Oberfläche des Verschlussfußes nicht von der Kappe abgedeckt wird.
Wenn das Scharnier den Teilflächen diametral gegenüber liegt, kann der nicht von der Kappe abgedeckte Teil des Verschlussfußes genutzt werden, um einen radialen Überstand des Scharniers über den Umfang des Verschlussfußes hinaus zu reduzieren oder ganz zu beseitigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Teilfläche gegenüber einer zylindrischen Einhüllenden des Verschlussfußes und/oder der Kappe radial zurückversetzt, wobei der zurückversetzte Bereich vorzugsweise einen ebenen, konkaven oder konvex ausgebildeten Grund aufweist. Zweckmäßigerweise sind beide Teilflächen gegenüber einer zylindrischen Einhüllenden des Verschlussfußes radial zurückversetzt. Als zurückversetzter Bereich wird dabei auch eine Teilfläche angesehen, in der Griffriffelungen oder -rippen, die sich im übrigen Abschnitt einer Umfangsfläche befinden, in einem Bereich bis auf den Grund der Vertiefungen der Riffelungen bzw. der Rippen beseitigt sind, so dass eine glatte Teilfläche entsteht, die innerhalb einer durch die maximale radiale Erstreckung der Rippen oder Riffelungen definierten Einhüllenden liegt.
Das Etikett ist dann zumindest etwas in die Verschlussoberfläche eingelassen, wenn es auf der radial zurückversetzten Teilfläche abgerollt ist. Das Material von Klebstoff und Etikett wird in zweckmäßiger Weise so gewählt, dass bei dem Versuch, das aufgeklebte Etikett von der Teilfläche abzulösen, das Etikett im Allgemeinen zerreißt. Darüber hinaus wird ein Abziehen des Etiketts von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs erschwert, da die Ränder des Etiketts für die Finger einer Person oder ein Werkzeug aufgrund der radial zurück versetzten Anordnung schwerer zu erreichen sind. Dies trägt auf vorteilhafte Weise zur Sicherheitswirkung des Verschlusses und eines möglichen Etiketts bei. Die Ausbildung der Teilflächen als radial zurückversetzte Flächen erlaubt zudem auch eine leichtere Identifizierung der für das Abrollen eines Etiketts vorgesehenen Teilflächen.
In einer weiteren Ausführungsform grenzt zumindest eine Teilfläche in Umfangsrichtung einseitig oder beidseitig an Umfangsflächen an, die jeweils eine hervorstehende Oberflächenstruktur, insbesondere eine Griff-Riffelung aufweisen, wobei bevorzugt auch in axialer Richtung zumindest eine Teilfläche oder an eine Umfangsfläche angrenzt, die jeweils eine gegenüber den Teilflächen hervorstehende Oberflächenstruktur, insbesondere eine Griff-Riffelung aufweist. Indem die Teilflächen zumindest teilweise durch mit Griff-Riffelung strukturierte Umfangsflächen abgegrenzt werden, sind sie zum einen aufgrund ihrer Glätte für das Anbringen eines Etikettes gut geeignet und erkennbar. Zum anderen können die Riffelungen oder Strukturen dazu benutzt werden, den Verschluss mit Hilfe eines Werkzeugs zu halten und auf den Behälterhals des Verschlusses aufzubringen, ohne dass das Werkzeug (zum Beispiel nach Art einer Spannzange) mit den Teilflächen und einem darauf aufgebrachten Etikett in Kontakt kommt. Durch die Abgrenzung der Teilflächen wird zudem ermöglicht, dass die Teilflächen sehr einfach identifiziert werden können. Personen oder Maschinen, welche die Etiketten aufkleben, können dann durch einen Vergleich der Oberflächeneigenschaften (Griff-Riffelung vs. glatte Fläche) sehr einfach feststellen, auf welche Flächen die Etiketten aufgeklebt werden sollen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Teilflächen dem Scharnier diametral gegenüberliegend angeordnet. Für diese Anordnung ist die erforderliche Kraft, die benötigt wird, um die Kappe zu verschwenken und gleichzeitig ein beabsichtigtes Zerreißen des Sicherheitsetiketts zu bewirken, in Bezug auf die Anordnung des Etiketts zwar maximal, weil beim Anheben der Kappe auf der Seite des Etiketts, das Etikett gleichzeitig über seine gesamte Umfangslänge hinweg zerrissen werden muss. Die erforderliche Kraft ist aber immer noch gering genug, sodass ein beabsichtigtes Öffnen des Verschlusses ohne größere Kraftanstrengung möglich ist. Dieser Umstand trägt aber dazu bei, dass das Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens und Beschädigens des Etiketts gemindert wird.
Die Teilflächen, die das Etikett aufnehmen, können auch alternativ in Umfangsrichtung um 90° gegenüber dem Scharnier versetzt angeordnet sein, wodurch das beabsichtigte Aufreißen des Etiketts beim Anheben der Kappe an einem dem Scharnier gegenüber liegenden Ende erleichtert; zum einen aufgrund einer Hebelwirkung und zum anderen auch wegen eines allmählichen Aufreißens des Etiketts von einem Ende her.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist zudem auch eine Kombination aus einem Verschluss gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen und einem Sicherheitsetikett, das in der geschlossenen Position der Kappe auf die Teilflächen aufgebracht ist. Insbesondere sind darunter auch Sicherheitsetiketten zu verstehen, die auf den Teilflächen abrollbar sind. Das Abrollen eines Sicherheitsetiketts kann beispielsweise mit Hilfe einer Abrollvorrichtung, die auch als Etikettenspender bezeichnet wird, erfolgen.
Das Etikett besteht zum Beispiel aus Papier oder Kunststoff und ist generell wesentlich dünner als der Abstand zwischen einer Einhüllenden des Befestigungsabschnitts und den gegenüber dieser Einhüllenden zurückversetzten Teilflächen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Kombination ist das Sicherheitsetikett derart auf die Teilflächen aufgebracht, dass der radiale Abstand der Oberfläche des Sicherheitsetiketts von der Längsachse des Verschlusses kleiner ist als der maximale radiale Abstand Rmax des Verschlusses von der Längsachse. Dadurch wird garantiert, dass das Sicherheitsetikett beim Verschließen von Behältern in einer Verschließmaschine nicht durch das dabei verwendete Werkzeug beschädigt bzw. abgekratzt wird. Beispielsweise kann ein als Hohlzylinder ausgebildetes Werkzeug aufgrund der Anordnung der Teilflächen nicht in Kontakt mit dem Etikett kommen, wenn der Hohlzylinder den Verschluss aufnimmt, da die Innenfläche des Hohlzylinders bereits an einer oder mehreren Stellen des Verschlusses anliegt, die den maximalen Abstand von der Längsachse aufweisen.
Als Etiketten kommen insbesondere Etiketten mit aufgedruckten Hologrammen oder anderen Sicherheitsgrafiken infrage, da diese nur von speziellen Unternehmen hergestellt werden können und daher äußerst fälschungssicher sind. Dadurch kann die Gefahr gemindert werden, dass ein bereits beschädigtes Etikett einfach durch ein neues Etikett ersetzt bzw. überklebt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Verschlusses und der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Frontalansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses im ungeöffneten Zustand,
Figur 2 eine Ansicht auf den Verschluss der Figur 1 von oben,
Figur 3 eine Seitenansicht des Verschlusses gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine Schnittansicht durch den Verschluss nach Figur 1 mit einer die Längsachse 50 enthaltenden Schnittebene senkrecht zur Papierebene der Figur 1 ,
Figur 5 eine Rückenansicht des Verschlusses nach Figur 1 ,
Figur 6 eine Seitenansicht des Trinkverschlusses gemäß Figur 1 im geöffneten Zustand, Figur 7 eine Ansicht auf den Verschluss der Figur 6 von oben,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses gemäß Figur 6,
Figur 9 eine Schnittansicht durch den Verschluss nach Figur 6,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination von Verschluss und Etikett mit einem Verschluss gemäß Figur 1 ,
Figur 1 1 eine Seitenansicht der Kombination nach Figur 10,
Figur 12 eine Frontalansicht der Kombination nach Figur 10, wobei das Sicherheitsetikett mit dem Verschluss verbunden ist. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses 100 in einer Seitenan sicht. Der Betrachter schaut hier frontal auf die Teilflächen 201 und 202, welche erfindungsgemäß für das Anbringen eines Sicherheitsetiketts 203 ausgebildet sind. Mit den gestrichelten Hilfslinien 40 sind die Breiten bA und bß sowie die Höhen fiA und hß der Teilflächen 201 und 202 eingezeichnet.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die gedachte gemeinsame Fläche eine zylindrische Fläche. Die Teilflächen 201 und 202 sind gleichzeitig Teilflächen dieser zylindrischen Fläche.
Der gezeigte Verschluss 10 besteht im Wesentlichen aus zylindrischen Elementen. Genau genom men besteht der Verschluss aus einem im Wesentlichen zylindrischen, doppelwandigen Ver schlussfuß und einer darauf aufgesetzten Kappe, die ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ist, aber einen kleineren Außendurchmesser hat als der Verschlussfuß. Der Außenumfang der Kappe ist an einer Seite abgeflacht durch eine Teilfläche, die einen dem Mantel des Verschlussfußes angepassten Krümmungsradius hat. Gleichzeitig ist die Achse der Kappe gegenüber der Achse des Verschlussfußes derart versetzt, dass eine Teilfläche am Mantel des Verschlussfußes und die abgeflachte Teilfläche am Mantel der Kappe miteinander fluchten. Auf der den Teilflächen diamet ral gegenüber liegenden Seite ist die Kappe über ein Scharnier 21 mit dem Verschlussfuß verbun den.
Die Breiten bA und bß der Teilflächen sind in der hier abgebildeten Frontaldarstellung durch die Projektion der zylindrischen Flächen in eine Ebene verzerrt, sie sind entlang des Umfangs zu mes sen. An die untere Teilfläche 202 des Verschlussfußes 10 grenzt in Umfangsrichtung beidseitig jeweils eine Umfangsfläche mit einer Struktur in Form einer Griff-Riffelung 1 1 an. Die Kappe 20 weist zudem an der Kopfplatte 22 eine Betätigungslasche 23 auf, über die der Nutzer die Kappe 20 greifen und verschwenken kann, wodurch der Verschluss geöffnet wird.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Verschluss von oben. Neben der Oberseite der Kappe und den bereits aus der Figur 1 bekannten Strukturen ist hier auch das Scharnier 21 des Verschlusses 100 zu erkennen, welches in dem gezeigten verschlossenen Zustand des Verschlusses diametral ge genüberliegend zu der Betätigungslasche 24 und den Teilflächen 201 und 202 angeordnet ist.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Verschlusses 100, wobei mit einer gestrichelten Linie die Längsachse 50 des Verschlussfußes gezeigt ist.
Die Teilflächen 201 und 202 weisen wie hier gezeigt die Krümmungsradien RA und RB bezüglich der Längsachse 50 auf, die kleiner sind als der maximale Abstand Rmax, der in Figur 5 für Strukturen auf der Oberfläche des Verschlussfußes außerhalb der Teilflächen eingezeichnet ist. Die gezeigte Ausführungsform eines Verschlusses 100 kann daher vorteilhaft in einer Verschließ maschine über die Umfangsflächen mit dem maximalen Abstand Rmax gehalten werden. Das zum Halten und Aufbringen verwendete Werkzeug kann beispielsweise die Form einer hohlzylindri schen Spannzange aufweisen, wobei der von dem Hohlzylinder gebildete Innenraum zur Auf nahme des Verschlusses vorgesehen ist. In diesem Fall besitzen die Teilflächen 201 und 202 einen ausreichenden Abstand zur Werkzeuginnenfläche, die durch Innenflächen des Hohlzylinders und etwaiger Spannelemente definiert wird, so dass ein Sicherheitsetikett 203 auf die Teilflächen 201 und 202 aufgebracht werden kann, ohne dass es beim Aufbringen eines Verschlusses 100 mit einem Sicherheitsetikett 203 auf einen Behälter zu einem Kontakt zwischen der Werkzeuginnen fläche bzw. den Spannelementen und dem Sicherheitsetikett 203 kommt.
In Figur 4 ist eine Schnittansicht des Verschlusses 100 gezeigt, wobei die Schnittachse die Längs achse 50 einschließt. Zu erkennen ist das Innengewinde 12 des Verschlussfußes 10, welches zum Aufbringen des Verschlusses 100 auf einen Behälter verwendet wird. Alternativ könnte der Ver schluss auch über entsprechend ausgebildete Rastnasen oder einen Schnapprand verfügen, so dass der Verschluss nicht durch Verschrauben sondern durch Aufprellen mit dem Behälter verbun den werden könnte. Auch ein mit einem Gewinde versehener Verschlussfuß kann gegebenenfalls auf den Behälterhals axial aufgeprellt werden.
In der in Figur 4 gezeigten Schnittansicht ist zudem auch eine Ausgießtülle 30 zu erkennen, welche von der Kappe 20 umfasst und durch eine Dichtungsstopfen 26 an der Innenseite der Kappe ver schlossen ist. Die Ausgießtülle weist einen ringförmigen Dichtungsrand 32 auf, an dem ein kom plementär, ebenfalls ringförmig ausgebildeter Dichtungsstopfen 26 der Kappe 20 dichtend anliegt. Durch den Eingriff von Dichtungsrand 32 und Dichtungsstopfen 26 ist der Verschluss dichtend verschlossen, so dass eine in einem entsprechenden Behälter befindliche Flüssigkeit solange nicht über die Ausgießtülle 30 aus dem Behälter gelangen kann, solange die Kappe 20 nicht ver schwend und die Ausgießöffnung 31 freigegeben wird. Die Ausgießtülle 30 weist an ihrer dem Scharnier zugewandten Seite eine Stützwand 34 auf, die sich zum Verschlussfuß 10 hin radial nach außen erweitert und in einem unteren Bereich wieder axial parallel zur Längsachse 50 ver läuft. An dem unteren Bereich der Stützwand 34 liegt im geschlossenen Zustand des Verschlusses 100 ein Rastvorsprung 27 der Kappe 20 an, wodurch die Lage der Kappe 20 im verschlossenen Zustand stabilisiert wird und somit das Risiko eines unbeabsichtigten Verschwenkens der Kappe 20 gemindert wird. Dem Rastvorsprung 27 der Kappe 20 diametral gegenüberliegend liegt ein wei terer Rastvorsprung 25 der Kappe 20 an einem entsprechend ausgebildeten Rastvorsprung 33 des Befestigungsabschnittes 10 an. Der Rastvorsprung 33 ist dabei an einem Stütz- und Rastring 35 angeordnet, der wiederum in Umfangsrichtung bis zur Stützwand 34 verläuft und mit dieser einstü ckig ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 10, der sich unterhalb der Ausgießtülle 30 erstreckt, kann auch als Verschlussfuß 10 bezeichnet werden. Der Verschlussfuß 10 besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzylinder mit Gewindegängen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind Verschlussfuß und Ausgießtülle integral ausgebildet.
Figur 5 zeigt eine Rückansicht der diskutierten Ausführungsform des Trinkverschlusses 100. Gut zu erkennen ist hier das Scharnier 21 , welches aus mehreren Scharnierelementen besteht. Ein erstes Scharnierelement 21 A ist dabei mit der Kappe verbunden und weist an dem Verschlussfuß hingerichteten Ende eine kreissegmentförmige Sollknickstelle 21 B auf. An diese schließt sich ein hantelförmiges zweites Scharnierelement 21 C an, welches wiederum über eine weitere kreissegmentförmige Sollknickstelle 21 mit dem Verschlussfuß verbunden ist.
Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Verschluss 100 nun in einer geöffneten Position der Kappe. Die Kappe 20 ist nach oben und zur Seite verschwenkt und legt die Ausgießtülle 30 frei. Gut zu erkennen in dieser Ansicht ist die Ausbildung der Stützwand 34, die einstückig mit dem Stütz- und Rastring 35 ausgebildet ist. Weiterhin gut zu erkennen ist der im frontalen Bereich des Stütz- und Rastrings 35 angebrachte Rastvorsprung 33, der länglich ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt.
Figur 7 zeigt den Verschluss in der geöffneten Position aus einer Perspektive von oben. In dieser Ansicht ist die Trinköffnung 31 der Ausgießtülle 30 zu erkennen. Ferner ist gut ersichtlich, dass die Betätigungsnase 23 den radial äußersten Bereich der Kappe 20 darstellt. In Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht des geöffneten Trinkverschluss 100 von schräg oben gezeigt. In dieser Darstellung ist insbesondere der Rastvorsprung 33 in seiner vollständigen Größe zu erkennen. Figur 9 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der Figur 4, wobei der Trinkverschluss 100 in der geöffneten Position dargestellt ist.
Die Figur 10 zeigt die Kombination 1 von Trinkverschluss 100 und Sicherheitsetikett 203. Das Sicherheitsetikett 203 wird entsprechend der Richtungspfeile 204 auf die Teilflächen 201 und 202 angebracht, vorzugsweise abgerollt. Die Kombination ist in einer Seitensicht von Verschluss und Sicherheitsetikett in Figur 1 1 und in einer Frontalansicht in Figur 12 dargestellt. Bezugszeichenliste
I Kombination von Verschluss und Sicherheitsetikett
10 Befestigungsabschnitt/Verschlussfuß
II Griff-Riffelung
12 Innengewinde
20 Kappe
21 Scharnier (Filmscharnier)
21A erstes Scharnierelement
21 B Sollknickstelle
21C zweites Scharnierelement
21 D Sollknickstelle
22 Kopfplatte
23 Vorsprung, Betätigungsnase
24 Vorsprung
25 Rastvorsprung
26 Dichtungsstopfen
27 Rastvorsprung
30 Ausgießtülle
31 Öffnung
32 Dichtungsrand
33 Rastvorsprung
34 Stützwand
35 Stütz- und Rastring
40 Hilfslinien
50 Längsachse
100 Verschluss
201 Teilfläche der Kappe
202 Teilfläche des Befestigungsabschnitts
203 Sicherheitsetikett
204 Richtung des Auftragens des Sicherheitsetiketts

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschluss (100) für einen Behälter,
wobei der Verschluss (100) einen unteren Befestigungsabschnitt (10) zum Befesti gen des Verschlusses (100) an einem Behälterhals des Behälters, eine obere Kappe (20) und ein Scharnier (21) aufweist,
wobei die Kappe (20) durch das Scharnier (21) mit dem Befestigungsabschnitt (10) verbunden und über das Scharnier (21) aus einer eine Ausgießöffnung (31) ver schließenden, geschlossenen Position in eine offene Position verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mantelfläche der Kappe (20) eine erste glatte Teilfläche (201) aufweist und eine Mantelfläche des Befestigungsabschnitts eine zweite glatte Teilfläche (202) aufweist,
wobei die beiden Teilflächen (201) und (202) jeweils mindestens 20 mm2 umfassen, in der geschlossenen Position benachbart zueinander angeordnet sind und gleich zeitig Teilflächen einer gedachten gemeinsamen Fläche sind.
2. Verschluss (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte gemein same Fläche radial innerhalb einer zylindrischen Einhüllenden des Befestigungsabschnit tes (10) liegt
3. Verschluss (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte gemeinsame Fläche eine ebene Fläche oder eine konvexe oder konkave Fläche ist, deren minimaler Krümmungsradius größer als ein Drittel, bevorzugt größer als die Hälfte des ma ximalen Manteldurchmessers der Kappe ist.
4. Verschluss (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte gemeinsame Fläche eine Rotationsfläche ist.
5. Verschluss (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte gemeinsame Fläche eine Oberfläche eines Zylinders, eines Kegels, ei nes Ellipsoids oder einer aus mindestens zwei der vorstehenden Flächen zusammenge setzten Fläche ist.
6. Verschluss (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilflächen (201) und (202) jeweils mindestens 50 mm2, vorzugsweise mindestens 100 mm2, besonders bevorzugt mindestens 150 mm2, und jeweils weniger als ein Viertel der Mantelflächen von Kappe bzw. Befestigungsabschnitt umfassen.
7. Verschluss (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilflächen (201) und (202) jeweils eine parallel zu einer Längsachse (50) des Verschlusses (100) gemessene Höhe IIA bzw. hß und eine in Umfangrichtung gemessene Breite bA bzw. bß aufweisen, wobei die Höhe hß mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 7,5 mm und besonders bevorzugt mindestens 10 mm beträgt.
8. Verschluss (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (10) einen bezüglich einer Längsachse (50) des Verschlusses hohlzylindrisch ausgebildeten Verschlussfuß mit einem Außenradius Ri aufweist, wobei der Kappenmantel (20) einen kleineren Außenumfang und einen kleineren Maximaldurchmesser als der Verschlussfuß aufweist und relativ zu dem Verschlussfuß in der Weise angeordnet ist, dass in der geschlossenen Position ein Abschnitt des Kappenmantels, welcher denselben Krümmungsradius wie der Mantel des Verschlussfußes hat, über einen Umfangswinkel des Verschlussfußes von weniger als 180° bündig mit dem Mantel des Verschlussfußes abschließt, wobei die glatten Teilflächen im Bereich dieser bündig miteinander abschließenden Mantelflächen vorgesehen sind.
9. Verschluss (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilfläche (201) oder (202) gegenüber einer zylindrischen Einhüllenden der Kappe und/oder des Befestigungsabschnitts radial zurückversetzt ist, wobei der zurückversetzte Bereich einen ebenen, konkaven oder konvex ausgebildeten Grund aufweist.
10. Verschluss (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilfläche (201) in Umfangsrichtung (202) einseitig oder beidseitig an Umfangsflächen angrenzt, die jeweils eine hervorstehende Oberflächenstruktur, insbesondere eine Griff-Riffelung (1 1) aufweisen, wobei bevorzugt auch in axialer Richtung zumindest eine Teilfläche (201) oder (202) an eine Umfangsfläche angrenzt, die jeweils eine gegenüber den Teilflächen hervorstehende Oberflächenstruktur, insbesondere eine Griff- Riffelung (1 1 ) aufweist.
1 1. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (201) und (202) dem Scharnier (21) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
12. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht von oben die Kappe eine Fläche einnimmt, die kleiner ist als die durch die Außenkontur des Befestigungsabschnitts umfasste Fläche.
13. Verschluss nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier mindestens teilweise in einem nicht von der Kappe abgedeckten Oberflächenbereich des Befestigungs abschnittes angeordnet ist.
14. Kombination (1) aus einem Verschluss (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Sicherheitsetikett (203), das in der geschlossenen Position der Kappe (20) auf die Teilflä chen (201) und (202) aufgebracht ist. 15. Kombination (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett
(203) derart auf die Teilflächen (201) und (202) aufgebracht ist, dass der radiale Abstand der Oberfläche des aufgebrachten Sicherheitsetiketts (203) von der Längsachse (50) des Befestigungsabschnittes im geschlossenen Zustand der Kappe (20) kleiner ist als der ma ximale radiale Abstand Rmax der Oberfläche des Befestigungsabschnittes (0) von der Längsachse (50).
PCT/EP2020/070602 2019-07-24 2020-07-21 Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett WO2021013857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120039.3A DE102019120039A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Verschluss für ein Sicherheitsetikett und Verschluss mit einem Sicherheitsetikett
DE102019120039.3 2019-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013857A1 true WO2021013857A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070602 WO2021013857A1 (de) 2019-07-24 2020-07-21 Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019120039A1 (de)
WO (1) WO2021013857A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD480305S1 (en) * 2002-07-12 2003-10-07 Bericap Cap
EP1427646A1 (de) 2001-09-20 2004-06-16 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk GmbH Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP1582475A1 (de) 2004-04-01 2005-10-05 Guglielmo Ferrari Originalitätsverschlussvorrichtung
WO2006024656A1 (en) 2004-09-01 2006-03-09 Creanova Universal Closures Ltd. Tamper evidence means for a closure and a tamper evident closure
US20070284397A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Seaquist Closures Foreign, Inc,. Valve-controlled dispensing closure
KR20100000266U (ko) * 2008-06-30 2010-01-07 (주)아모레퍼시픽 방향성을 갖는 원터치 캡을 구비한 포장용기
US20160325895A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Silgan Plastics Llc Dispensing tube assembly with tamper indication

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722330A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-16 Zeller Plastik Koehn Graebner Originalitaetssicherung
DE9314923U1 (de) * 1993-10-01 1994-01-13 Richter, Peter, 45141 Essen Verschlußetikett für Behälter und Verschlußdeckel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427646A1 (de) 2001-09-20 2004-06-16 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk GmbH Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
USD480305S1 (en) * 2002-07-12 2003-10-07 Bericap Cap
EP1582475A1 (de) 2004-04-01 2005-10-05 Guglielmo Ferrari Originalitätsverschlussvorrichtung
WO2006024656A1 (en) 2004-09-01 2006-03-09 Creanova Universal Closures Ltd. Tamper evidence means for a closure and a tamper evident closure
US20070284397A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Seaquist Closures Foreign, Inc,. Valve-controlled dispensing closure
KR20100000266U (ko) * 2008-06-30 2010-01-07 (주)아모레퍼시픽 방향성을 갖는 원터치 캡을 구비한 포장용기
US20160325895A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Silgan Plastics Llc Dispensing tube assembly with tamper indication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120039A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
DE69719389T2 (de) Behälter mit öffnungsvorrichtung
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP2010437B1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen
DE69902567T2 (de) Öffnungsvorrichtung
WO2002040360A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
WO2021013857A1 (de) Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE202015000708U1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
EP4251529A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20745150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20745150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1