DE3829631A1 - Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle - Google Patents

Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle

Info

Publication number
DE3829631A1
DE3829631A1 DE19883829631 DE3829631A DE3829631A1 DE 3829631 A1 DE3829631 A1 DE 3829631A1 DE 19883829631 DE19883829631 DE 19883829631 DE 3829631 A DE3829631 A DE 3829631A DE 3829631 A1 DE3829631 A1 DE 3829631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
textile materials
weight
felt
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883829631
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Dr Bereck
Klaus Reincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19883829631 priority Critical patent/DE3829631A1/de
Priority to JP1213114A priority patent/JPH0299663A/ja
Priority to EP19890115770 priority patent/EP0356950A3/de
Publication of DE3829631A1 publication Critical patent/DE3829631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Zur Verbesserung der Schrumpfbeständigkeit von textilen Materialien, die aus Wolle bestehen oder Wolle zusammen mit anderen Fasern im Gemisch enthalten, sind zahlreiche Methoden bekannt. Hierüber wird in der Literatur in Übersichtsartikeln berichtet, vgl. K.R. Makinson, Fiber Science Series, Band 8, Shrinkproofing of Wool, Marcel Dekker Inc., New York und Basel 1979 und A. Bereck, Deutscher Färberkalender, Band 84, 247-285 (1980). Behandlungen der textilen Materialien mit chlorhaltigen oder chlorfreien Oxidationsmitteln haben dabei große praktische Bedeutung, einerseits als selbständige Ausrüstungsverfahren, andererseits als Vorbehandlungsstufe von kombinierten Verfahren, bei denen das aus Wolle bestehende Textilmaterial zunächst oxidiert und daran anschließend mit einem Polymerisat behandelt wird. Dabei wird eine Reihe von verschiedenen Polymeren und reaktionsfähigen oligomeren Substanzen eingesetzt. Einige darunter können auch ohne eine oxidierende Vorbehandlung verwendet werden.
Alle bisher bekannten Filzfreiausrüstungsverfahren weisen jedoch Nachteile auf. Behandelt man beispielsweise ein textiles Material aus Wolle mit einem kationischen Polyamid-Epichlorhydrin-Harz auf Basis von Adipinsäure und Diethylentriamin nach dem Verfahren, das aus der GB-PS 10 74 731 und der GB-PS 11 74 822 bekannt ist, so muß man mit einer deutlichen Veränderung des färberischen Verhaltens der Wolle rechnen. Führt man dagegen die Filzfreiausrüstung nach dem Verfahren der DE-OS 23 07 563 oder der DE-AS 24 14 470 durch, bei denen als Polymer Additionsprodukte von Isocyanaten und Disulfiten verwendet werden, so tritt eine deutliche Verhärtung der Wolle auf. Textile Materialien aus Wolle, die nach den Verfahren der GB-PS 15 33 343 zunächst mit einem Oxidations- oder Chlorierungsmittel und anschließend mit einer Verbindung behandelt werden, die mehrere Aziridinreste enthält, so erhält man zwar Materialien, die eine hohe Krumpfbeständigkeit und einen ausgesprochen weichen Griff aufweisen, sie sind aber in der Regel etwas gelber als das unbehandelte Material. Diese Farbtonverschiebung der Wolle wird durch die hierbei angewandte chlorierende Vorbehandlungsstufe verursacht und kann bei weißer oder pastellfarbiger Ware (z.B. hellblau) störend wirken. Eine Vergilbung tritt bei sämtlichen Verfahren auf, die einen chlorierenden Behand­ lungsschritt enthalten, insbesondere dann, wenn die Chlorierung zur Vermeidung von unegaler Behandlung oberhalb von pH 2 durchgeführt wird. Es hat daher in der Praxis nicht an Versuchen gefehlt, chlorierende Filzfrei­ ausrüstungsmittel durch andere Oxidationsmittel, wie beispielsweise Caro′sche Säure (H2SO5), ihre Salze (Caroat) oder durch Kaliumpermanganat zu ersetzen. Die Anwendung dieser Mittel führt zwar in der Regel nicht zur Vergilbung der Wolle oder anderer keratinhaltiger Fasern, sondern bewirkt oft eine Erhöhung des Weißgrades der so behandelten textilen Materialien. Leider ist aber die schrumpfverringernde Wirkung dieser Mittel nicht ausreichend, um Wolle waschmaschinenfest zu machen. Die Wirkung bleibt weit unterhalb der Wirksamkeit der chlorabspaltenden Substanzen, vgl. die oben zitierte Literaturstelle K.R. Makinson, Seite 311. Die Gründe dafür sind in dieser Literaturstelle auf den Seiten 233 ff ausführlich dargelegt. Eine einbadige Anwendung von chlorierenden Substanzen und Kaliumpermanganat oder eine Verfahrensweise, wie Kaliumpermanganatbehandlung und anschließende Chlorierung der Wolle, schädigt die Wollsubstanz und löst in der Regel das Vergilbungsproblem nicht. Bei gefärbter oder weiß-bunt-gemusteter Wollware scheidet eine Permanganatbehandlung ohnehin aus, weil Permanganat die Farbstoffe angreift.
Sowohl nach der Chlorierung der Wolle als auch nach einer Behandlung von Wolle mit Kaliumpermanganat ist eine reduktive Nachbehandlung, z.B. mit Natriumbisulfit, unerläßlich. In dem zuerst genannten Fall der Chlorierung müssen aggressive Chloraminreste, die sich aus Wollpeptid und Chlor bilden, zerstört werden. Im zweiten Fall wird der aus Kaliumpermanganat entstandene Braunstein zu wasserlöslichen Mangan-2-Salzen reduziert und dadurch eliminiert. Daraus folgt, daß die bisher bekannten Verfahren zur Filzfreiausrüstung mindestens zweistufig sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von textilen Materialien, die aus Wolle bestehen oder Wolle zusammen mit anderen Fasern im Gemisch enthalten, zur Verfügung zu stellen, bei dem praktisch keine Vergilbung und praktisch keine Schädigung der Fasern auftritt. Das behandelte textile Material soll außerdem einen weichen Griff aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Filzfrei­ ausrüstung von textilen Materialien, die aus Wolle bestehen oder Wolle zusammen mit anderen Fasern im Gemisch enthalten, durch Chlorieren und Bleichen der textilen Materialien, wenn man
  • (a) die textilen Materialien in wäßriger Flotte so weit chloriert, daß die Aktivchloraufnahme, bezogen auf den Gehalt an Wolle der trockenen textilen Materialien, 0,2 bis 2 Gew.% beträgt,
  • (b) die chlorierten textilen Materialien dann unmittelbar mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Flotte behandelt, die 3 bis 30 ml Wasserstoffperoxid, berechnet auf 35 gew.%iges Wasserstoffperoxid, pro Liter gelöst enthält oder 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf Wolle, H2SO5 oder eines wasserlöslichen Alkali- oder Ammoniumsalzes der Perschwefelsäure darauf in wäßriger Lösung einwirken läßt und gegebenenfalls
  • (c) 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die textilen Materialien, eines bekannten Polymeren für die Filzfreiausrüstung aufbringt.
Die Wolle kann in allen Verarbeitungsstufen vorliegen, z.B. als Gewebe, Maschenware, Flocke, Kammzug oder Garn.
Zur Filzfreiausrüstung des Wollmaterials erfolgt in der Verfahrensstufe a) zunächst eine Chlorierung. Als chlorierende Agenzien kommen beispielsweise gasförmiges Chlor, Chlorwasser und eine Reihe von anorganischen und organischen Substanzen in Betracht, die reaktives Chlor, d.h. Chlor in der Oxidationsstufe +1, enthalten. Von besonderer technischer Bedeutung sind dabei hypochlorige Säure und ihre Salze, insbesondere Natriumhypochlorit sowie wasserlösliche Salze der Dichlorisocyanursäure, vorzugsweise Natriumdichlorisocyanurat. Die Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Dichlorisocyanursäure zur Chlorierung von proteinhaltigen textilen Materialien ist bekannt. Die Chlorierung wird vorzugsweise in einem wäßrigen Medium durchgeführt. Hierbei arbeitet man entweder in langer Flotte oder durch Foulardieren. Das Flottenverhältnis in der langen Flotte beträgt in der Regel 1:10 bis 1:50. Vorzugsweise verwendet man als chlorierendes Agens Natriumhypochlorit oder Natriumdichlorisocyanat. Die Konzentrationen der chlorierenden Agenzien in der Flotte betragen 0,2 bis 2,0 g/l, bezogen auf den Aktivchlorgehalt. Die Chlorierung der textilen Materialien wird bei einer Flottentemperatur von etwa 5 bis 35, vorzugs­ weise 10 bis 25°C durchgeführt. Der pH-Wert der Chlorierungsflotte liegt zwischen 2 und 7, vorzugsweise 3 bis 5. Die Dauer der Chlorierung richtet sich nach der Reaktionsgeschwindigkeit des Chlorierungsmittels mit der Wolle. Sie kann je nach pH-Wert und Temperatur der Behandlungsflotte zwischen 5 und 60 Minuten betragen. Die Behandlungsflotte enthält vorzugsweise eine solche Konzentration an Chlorierungsmittel, daß nach Abschluß der Chlorierung das aktive Chlor im Behandlungsbad verbraucht ist. Der Endpunkt der Chlorierung kann beispielsweise mit Hilfe von Kaliumjodid-Stärke-Papier leicht festgestellt werden. Die proteinhaltigen Fasern der textilen Materialien werden soweit chloriert, daß die Aktivchloraufnahme, bezogen auf den Wollgehalt der trockenen textilen Materialien, 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.% beträgt.
Die Chlorierung der textilen Materialien kann auch in Gegenwart eines Netzmittels durchgeführt werden. Sofern die Chlorierung in Gegenwart eines Netzmittels erfolgt, enthält die Chlorierungsflotte 0,2 bis 1,0 g/l eines Netzmittels oder eines Netzmittelgemisches. Geeignete Netzmittel sind beispielsweise Alkoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen, z.B. C8- bis C18-Alkoholen sowie die Alkoxylierungsprodukte von Phenol und Alkylphenolen. Als Alkoxylierungsmittel kommen vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Betracht. Pro Mol Alkohol oder Phenol lagert man beispielsweise 5 bis 60, vorzugsweise 5 bis 20 Mol Ethylenoxid an. Propylenoxid wird in einer solchen Menge, meistens zusammen mit Ethylen­ oxid an die Alkohole oder Phenole angelagert, daß man noch wasserlösliche Netzmittel erhält. Weitere geeignete Netzmittel sind C9- bis C13-Alkyl­ phosphorsäuremono- oder -diester sowie C4- bis C8-Alkylphosphorsäure­ triester und C8-C18-Alkylsulfonate. Die Chlorierung der Wolle kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. In der Verfahrensstufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise soweit chloriert, daß die Aktivchloraufnahme 0,2 bis 2,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.% beträgt. Der Chlorierungsgrad der Wolle beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa nur 50%, des Wertes, der bei den Verfahren des Standes der Technik üblicherweise eingestellt wird.
Nach Beendigung der Chlorierung erfolgt unmittelbar eine Behandlung der chlorierten textilen Materialien mit Peroxid, Peroxysulfat oder Kombinationen derselben im Verfahrensschritt (b). Beim erfindungsgemäßen Verfahren entfällt das bisher übliche Entchloren mit Natriumdisulfit. Die Chlorierung der Wolle wird vorzugsweise im Verfahrensschritt (a) soweit durchgeführt, daß die Flotte praktisch kein aktives Chlor mehr enthält (Prüfung mit Kaliumjodid-Stärke-Papier). Eine so weit erschöpfte Flotte gemäß Verfahrensschritt (a) braucht nicht abgelassen zu werden, sondern kann direkt für den Verfahrensschritt (b) verwendet werden. Im Verfahrensschritt (b) erfolgt die Behandlung der chlorierten Wolle mit einer Peroxiverbindung unter den bei der Wollbleiche üblichen Bedingungen. Zu diesem Zweck setzt man der praktisch erschöpften Chlorierungsflotte gemäß (a) 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 ml Wasserstoffperoxid, berechnet als 35%iges Wasserstoffperoxid, zu oder verwendet als Peroxiverbindung H2SO5 oder die Alkali- oder Ammoniumsalze dieser Säure, oder Kombinationen von Wasserstoffperoxid und Persulfat oder Peroxyschwefelsäure in jedem beliebigen Verhältnis. Die Konzentration der wasserlöslichen Salze der Caro′schen Säure sowie die der Peroxyschwefelsäure in der Behandlungs­ flotte liegt bei 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 Gew.%, bezogen auf Wolle. Vorzugsweise verwendet man im Verfahrensschritt (b) Wasserstoffperoxid.
Der pH-Wert der Flotte, die für die Behandlung des textilen Materials im Verfahrensschritt (b) in Betracht kommt, liegt wie bei der oxidativen Wollbleiche üblich, zwischen 5 und 9,5. Wenn man in dem pH-Bereich von 7,0 bis 9,5 arbeitet, wählt man für die Behandlung des textilen Materials Temperaturen der Flotte zwischen 35 und 60, vorzugsweise zwischen 40 und 50°C. Es ist jedoch auch möglich, bei Flottentemperaturen zwischen 10 und 35°C zu arbeiten, jedoch benötigt man dann längere Verweilzeiten der textilen Materialien in der Flotte. Bei empfindlichen Färbungen oder bei stark gebleichtem Material kann es vorteilhaft sein, die Behandlung im Verfahrensschritt (b) bei möglichst tiefen Temperaturen, d.h. zwischen 10 und 25°C durchzuführen. In solchen Fällen benötigt man in aller Regel außer längeren Behandlungszeiten auch höhere Peroxidkonzentrationen. Bei der Arbeitsweise im schwach sauren pH-Bereich, z.B. von 5 bis 7, ist es oft vorteilhaft, die Behandlung des textilen Materials im Verfahrens­ schritt (b) in Gegenwart eines Bleichaktivators durchzuführen. Bleich­ aktivatoren werden dabei in Konzentrationen von 1 bis 5 g/l Flotte verwendet. Beim Arbeiten im sauren pH-Bereich und der gegebenenfalls in Betracht kommenden Mitverwendung von Bleichaktivatoren führt man die Behandlung des textilen Materials in der Regel bei Temperaturen zwischen 60 und 80°C durch. Die Behandlungsdauer berägt dann 10 bis 60 Minuten. Geeignete Bleichaktivatoren sind Carboxylgruppen aufweisende wasser­ lösliche Verbindungen oder Carbonsäureanhydride, z.B. Pentaacetylglukose, Glukonsäure, Pentapropionylglukose, Tetraacetylethylendiamin, Tetra­ acetylglykoluril, Carbonsäureanhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid, Natrium- oder Magnesium­ diacetylphosphat sowie Verbindungen, die unter Anwendungsbedingungen unter Bildung von Carbonsäure hydrolysieren, z.B. Phenolester, wie p-Carboxyl­ phenylacetat, p-Sulfonylphenylacetat, p-Kresylacetat oder Phenylacetat. Auch Carbonsäuren, wie Fumarsäure und Glutarsäure können als Bleichaktivator verwendet werden.
Nachdem die Peroxidverbindung praktisch verbraucht ist, ist die Behandlung gemäß Verfahrensstufe (b) beendet. Das textile Material wird dann dem Bad entnommen, gespült und getrocknet. Falls jedoch eine besonders effiziente Filzfreiausrüstung von textilen Materialien erwünscht ist, schließt sich an den Verfahrensschritt (b) eine Behandlung des textilen Materials mit Polymeren an. Gegebenenfalls kann vor dieser Behandlung ein Spülen des textilen Materials erfolgen. Im Verfahrensschritt (c) wird das Textilgut in einem frischen Bad mit einer Lösung oder einer Dispersion eines synthetischen Polymeren bzw. Oligomeren in an sich bekannter Weise behandelt. Die Behandlung des textilen Materials kann dabei sowohl aus kurzer Flotte (Flottenverhältnis von unter 1:10) aus langer Flotte (Flottenverhältnis 1:10 bis 100), durch Klotzen, Sprühen oder Schaum­ auftrag erfolgen. Die in der wäßrigen Flotte enthaltenen Polymeren ziehen dabei auf die Wollfasern auf. Das so imprägnierte Textilgut wird anschließend bei Temperaturen oberhalb von 60°C, in der Regel in dem Temperaturbereich von 80 bis 150°C getrocknet, wobei eine Reaktion zwischen den Polymeren und dem Textilmaterial bzw. eine Vernetzung des Polymeren eintritt. Für die Filzfreiausrüstung geeignete Polymere sind beispielsweise aus der GB-PS 15 33 343, der US-PS 45 92 757 und der US-PS 29 61 247 bekannt. Die Filzfreiausrüstung von Wolle mit Polymeren wird außerdem von A. Bereck in Deutscher Färberkalender, Band 84, Seiten 255 ff (1980) ausführlich beschrieben. Die dort zur Filzfrei­ ausrüstung beschriebenen Polymeren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Verfahrensstufe (c) als Polymer eingesetzt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man filzfest ausgerüstete Wolle, die nicht vergilbt ist und auch praktisch keine Schädigung aufweist. Verglichen mit den bekannten Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle benötigt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur etwa die Hälfte der Menge an Aktivchlor, um Ausrüstungen einer vergleichbaren Qualität herzustellen. Im Unterschied zum Stand der Technik können die Verfahrens­ stufen (a) und (b) in einem einzigen Bad durchgeführt werden.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozent.
Beispiele
Für sämtliche Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde ein Wollgestrick verwendet, das extrem stark zum Filzschrumpfen neigte. Alle Behandlungen erfolgten in langer Flotte bei einem Flottenverhältnis von 1:40. Die im folgenden angegebenen Anwendungsmengen von Hilfsmitteln sind stets in Gewichtsprozent, bezogen auf das Wollgewicht, berechnet. Die Versuchs­ bedingungen und Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Im folgenden werden für die einzelnen Behandlungen die Bedingungen angegeben, unter denen die Behandlung jeweils erfolgt ist.
Verfahrensschritt (a) - Chlorierung
Das Wollmaterial wurde zunächst mit einer Flotte vorbehandelt, die 1%, eines handelsüblichen emulgierten Phosphorsäureesters und 3%, 60%ige Essigsäure enthielt. Der pH-Wert der Flotte betrug 4,5, die Behandlungs­ dauer 10 Minuten, die Behandlungstemperatur 20°C.
Nach dieser Behandlung setzte man jeweils zu diesem Bad die in den Tabellen angegebene Menge an Chlorbleichlauge oder Natriumdichlor­ isocyanurat zu. Das Textilmaterial wurde in dieser Flotte 30 bis 45 Minuten behandelt, d.h. bis Kaliumjodid-Stärke-Indikatorpapier sich nicht mehr blau färbte. Die Behandlungstemperatur betrug 20°C, der pH-Wert der Flotte lag bei 4 bis 4,5.
Verfahrensschritt (b)
Die in der Tabelle 1 angegebenen Mischungen aus Wasserstoffperoxid, Na4P2O7 und gegebenenfalls Bleichaktivator wurden zu dem nach Abschluß der Chlorierung gemäß Verfahrensschritt (a) vorliegenden Bad direkt zugesetzt, und zwar nachdem die Prüfung auf aktives Chlor mit Kaliumjodid-Stärke- Indikator-Papier negativ ausfiel.
Als Bleichaktivator wurde ein Dicarbonsäuregemisch aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure verwendet.
Verfahrensschritt (c)
Die Filzfreiausrüstung mit einem Polymeren erfolgte ebenfalls in langer Flotte bei einem Flottenverhältnis von 1:40. Als Polymer wurde der im Beispiel 1 der GB-PS 15 33 343 beschriebene zweifache Ester der β-Aziridinopropionsäure mit Polytetrahydrofuran vom Molekulargewicht 2000 eingesetzt. Das Polymere wurde zur Bereitung der Flotte zunächst in 5%iger wäßriger Schwefelsäure gelöst und zusammen mit 2%, Na2S2O5 (Natriummetabisulfit) in das Behandlungsbad gegeben. Die Polymerkonzen­ tration betrug 1%. Das Textilmaterial wurde jeweils 30 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt und ohne Spülen bei 110°C getrocknet.
Entchlorung
Sofern eine Entchlorung des Textilmaterials durchgeführt wurde, erfolgte sie in dem Bad, in dem das Textilmaterial zuletzt behandelt wurde. Hierzu setzte man diesem Bad jeweils 2%, Na2S2O5 und 1%, eines handelsüblichen Netzmittels (Anlagerungsprodukt von 48 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl) 30 zu. Die Behandlung dauerte 10 Minuten bei 30°C. Sofern die Chlorierung mit Natriumhypochlorit durchgeführt wurde, erfolgte diese Behandlung analog der Chlorierung mit dem Dinatriumsalz der Isocyanursäure mit dem einzigen Unterschied, daß der pH-Wert 3 betrug und die Behandlungsdauer ca. 10 Minuten betrug.
Behandlung mit Kaliumperoxymonosulfat (KHSO5)
wurde so durchgeführt, daß man die Wolle zunächst mit einer Flotte vorbehandelte, die 1%, 85%iger Ameisensäure und 1%, eines handelsüblichen emulgierten Phosphorsäureesters enthielt. Die Behandlung dauerte 5 Minuten und wurde bei 30°C und einem pH-Wert von 4 vorgenommen. Anschließend fügte man 7% KHSO5 innerhalb von 5 Minuten zu. Die Behandlung dauerte ca. 30 Minuten. Der Endpunkt der Behandlung war dann erreicht, sobald sich Kaliumjodid-Stärke-Papier nicht mehr beim Benetzen mit der Flotte blau färbte.
Reduktive Nachbehandlung
Für die reduktive Nachbehandlung gab man zu dem Bad 5%, Natriumsulfit und 2% Natriumcarbonat. Der pH-Wert der Flotte wurde auf einen Wert in dem Bereich von 7,5 bis 8,0 eingestellt. Die Behandlungsdauer betrug 20 Minuten.
Testmethoden
Der Flächenkrumpf beim Waschen wurde nach der IWS-Testmethode Nr. 31, der Gelbgrad nach DIN 6167 und die Alkalilöslichkeit nach DIN 54 281 bestimmt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie die Ergebnisse in den Tabellen 1 und 2 zeigen, kann ein ausreichender Filzfreieffekt auf dem untersuchten Material nur mittels einer intensiven Chlorierung, vgl. Vergleichsbeispiel 5 und anschließender Behandlung mit dem Polymer erreicht werden. Diese Vorbehandlung verursacht jedoch eine deutliche Vergilbung der Wolle.
Verwendet man anstelle eines Chlorierungsmittels KHSO5, vgl. Vergleichs­ beispiele 6 und 7, so erreicht man zwar eine Aufhellung der Wolle, jedoch ist der Filzfreieffekt auch nach einer Polymerbehandlung bei weitem nicht zufriedenstellend. Außerdem verursacht die oxidative Behandlung ein hohes Maß an Wollschädigung, die an den hohen Anteilen von in Alkali löslichen Bestandteilen der Wolle erkenntlich ist.
Gemäß den Beispielen 1 bis 10 erzielt man bei den noch zusätzlich mit einem Polymer behandelten Materialien einen hohen Grad an Filzfreiheit, wobei keine Vergilbung der Ware auftritt. Die niedrigen Werte der Alkalilöslichkeit zeigen, daß die Schädigung der Wolle bei dem erfindungsgemäßen Ausrüstungsverfahren vernachlässigbar gering ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von textilen Materialien, die aus Wolle bestehen oder Wolle zusammen mit anderen Fasern im Gemisch enthalten, durch Chlorieren und Bleichen der textilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) die textilen Materialien in wäßriger Flotte so weit chloriert, daß die Aktivchloraufnahme, bezogen auf den Gehalt an Wolle der trockenen textilen Materialien, 0,2 bis 2,0 Gew.%, beträgt,
  • (b) die chlorierten textilen Materialien dann unmittelbar mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Flotte behandelt, die 3 bis 30 ml Wasserstoffperoxid, berechnet auf 35gew.%iges Wasserstoff­ peroxid, pro Liter gelöst enthält oder 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf Wolle, H2SO5 oder eines wasserlöslichen Alkali- oder Ammoniumsalzes der Peroxyschwefelsäure darauf in wäßriger Lösung einwirken läßt und gegebenenfalls
  • (c) 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die textilen Materialien, eines bekannten Polymeren für die Filzfreiausrüstung aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensstufe (a) in Gegenwart eines Netzmittels durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensstufe (b) in Gegenwart eines Bleichaktivators durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man textile Materialien aus Wolle oder aus Fasermischungen, die Wolle enthalten,
  • (a) in wäßriger Flotte bis zu einer Aktivchloraufnahme von 0,5 bis 1,5 Gew.%, bezogen auf den Gehalt an Wolle der trockenen textilen Materialien, chloriert und
  • (b) direkt im Anschluß an die Chlorierung 5 bis 15 ml Wasserstoff­ peroxid, berechnet auf 35 gew.%iges Wasserstoffperoxid, zu der Flotte zusetzt und das textile Material bleicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das textile Material zusätzlich (c) 1 bis 2,5 Gew.%, eines für die Filzfreiausrüstung bekannten Polymeren aufbringt.
DE19883829631 1988-09-01 1988-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle Withdrawn DE3829631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829631 DE3829631A1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle
JP1213114A JPH0299663A (ja) 1988-09-01 1989-08-21 羊毛織物材料の防縮加工法
EP19890115770 EP0356950A3 (de) 1988-09-01 1989-08-26 Verfahren zur Filzfreiausrüstung von textilen Materialien aus Wolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829631 DE3829631A1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829631A1 true DE3829631A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829631 Withdrawn DE3829631A1 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356950A3 (de)
JP (1) JPH0299663A (de)
DE (1) DE3829631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127922A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Hanol Angora Fabric Co Ltd Verfahren zum herstellen von angorakaninchenhaar-garn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9014192D0 (en) * 1990-06-26 1990-08-15 Precision Proc Textiles Ltd A method for the treatment of wool
US5238463A (en) * 1990-08-27 1993-08-24 Diversey Corporation Method of treating denim fabric
GB2264724A (en) * 1992-02-28 1993-09-08 Samuel Eden & Son Limited A method of increasing the shrink resistance of wool
IT1261097B (it) * 1993-07-09 1996-05-08 Zignone Lanificio Srl Procedimento per la fabbricazione di tessuti irrestringibili in lana destinati alla realizzazione di capi di abbigliamento.
ES2130080B1 (es) * 1997-07-15 2000-04-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para impartir a la lana propiedades de resistencia al encogimiento.
CN101519838B (zh) * 2009-03-26 2013-02-06 浙江新中和羊毛有限公司 羊毛防缩丝光处理方法
AT514752A1 (de) 2013-09-12 2015-03-15 Schoeller Gmbh & Cokg Verfahren zur chlorfreien Filzfreiausrüstung von Wolle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066985B (de) * 1958-08-21 1959-10-15 Badische Anilin- und Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zum FiIz- und Krumpffestmachen von Wolle und Wolle enthaltenden Textilien
DE2326463A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Basf Ag Verfahren zum filz- und krumpffreimachen von textilgut, das keratinfasern enthaelt oder daraus besteht
JPS57167452A (en) * 1981-04-09 1982-10-15 Toyo Boseki Modification of animal wool fiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127922A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Hanol Angora Fabric Co Ltd Verfahren zum herstellen von angorakaninchenhaar-garn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356950A3 (de) 1991-09-11
EP0356950A2 (de) 1990-03-07
JPH0299663A (ja) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
EP0417040A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE3829631A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP0114788A2 (de) Wässrige Zusammensetzung aus Polymaleinsäure, Tensiden und Komplexbildnern sowie ihre Herstellung und Verwendung als Hilfsmittel bei der Vorbehandlung Cellulose enthaltender Fasermaterialien
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE3002726C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid enthaltenden Bleichflotten
DE1469609A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
EP0584710A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP0112801A1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE2340879A1 (de) Verfahren und mittel zum veredeln von textilien
CH637865A5 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben.
DE2227602A1 (de) Verfahren zum aktivieren von peroxyverbindungen und bleichen von organischen materialien
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2446777A1 (de) Verfahren zur verminderung des einlaufens und verfilzens von proteinfasern
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE1469471A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Entwicklung von Chlordioxyd beim Bleichen von Textilien
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
EP1634990A1 (de) Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal