EP1634990A1 - Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen - Google Patents

Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1634990A1
EP1634990A1 EP04021531A EP04021531A EP1634990A1 EP 1634990 A1 EP1634990 A1 EP 1634990A1 EP 04021531 A EP04021531 A EP 04021531A EP 04021531 A EP04021531 A EP 04021531A EP 1634990 A1 EP1634990 A1 EP 1634990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
room temperature
peroxide
fibers
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Bachus
Christian Dörfler
Bernd Horrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Priority to EP04021531A priority Critical patent/EP1634990A1/de
Priority to EP05108263A priority patent/EP1634991A3/de
Publication of EP1634990A1 publication Critical patent/EP1634990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to a liquid at room temperature auxiliary to the finishing of textile products and a corresponding method.
  • the textile substrate is refined, for example bleached, to prepare it for dyeing or finishing.
  • different chemicals are used.
  • Oxidative bleaching agents such as hydrogen peroxide, sodium hypochlorite, sodium chlorite or reductive bleaching agents such as thiourea dioxide are known in the art.
  • a bleach activator the less water-soluble powdered tetraacetylethylenediamine (TAED), has also been used in some cases.
  • Chlorine-based bleaching components such as sodium hypochlorite and sodium chlorite form organohalogen compounds during the bleaching process that are classified as harmful to health.
  • organohalogen compounds depending on the bleaching agent, it may also lead to the formation of harmful gases and excessive odor nuisance, e.g. by the formation of chlorine dioxide, during bleaching.
  • bleaching with sodium chlorite is only possible on special machines, which must be made of special materials.
  • the activation of the hydrogen peroxide takes place primarily with alkali.
  • Caustic soda is used almost exclusively for the bleaching of cellulose fibers, while sodium carbonate is used for bast fibers.
  • Alkali-sensitive fibers such as protein fibers or some synthetic fibers can not be treated with the alkaline peroxide bleach. Otherwise, damage may occur until the fibers are destroyed during alkaline bleaching. Furthermore, some fiber-blending substances and fiber impurities can not be oxidatively destroyed with an alkaline peroxide bleach.
  • hydrogen peroxide can be activated in other ways, for example. by chemical reaction of the hydrogen peroxide to peracids or by activation by means of special metal catalysts.
  • Peracetic acid is obtained in the textile industry from acetic acid hydride and hydrogen peroxide.
  • Acetic anhydride is explosive in the gaseous state with air. In addition, it has a pungent smell, etches and burns the skin.
  • the formation of peracetic acid from acetic anhydride and hydrogen peroxide can lead to the formation of diacetylperoxoid. This chemical is poorly soluble and has a strong irritant effect on the skin. Furthermore, it reacts explosively when heated.
  • Typical solid bleach activators are usually used in household detergents in admixture with other excipients as powder or granules.
  • liquid suspensions may also be of interest.
  • Suspensions would be of interest because of their dust-free utility, ease of pumping and generally better and faster solubility in the textile industry.
  • such agents must be present as stable homogeneous products.
  • the stability of the components used is a problem. It can come to the separation or decomposition of the individual components. The blends are steadily losing activity and the agents have reduced bleaching performance. and for liquid mixtures with powdery bleach activators.
  • DE OS 1 695 219 describes the use of acylated glycolurils, mainly TAGU, as a bleach activator in the bleaching of fibers of all kinds.
  • EP 0 125 641 B1 and US Pat. No. 4,544,503 disclose the use of acyloxibenzolsulfonic acid salts (AOBS) as a bleach activator.
  • AOBS acyloxibenzolsulfonic acid salts
  • the bleach activator is used in the peroxide bleaching of fabrics and as a dyeing assistant in the dyeing of acrylic fibers.
  • N-acetylcaprolactam as a bleach catalyst for the clear-wash cycle of an automatic washing machine for the cleaning of textiles.
  • EP 1 065 262 A1 describes the use of phthalimidoperoxycarboxylic acids as bleaching agents for fabrics and hard surfaces.
  • EP 0 737 241 B1 describes the mixture of solid acyl lactam bleach activator compounds and additional components for the production of a powder product.
  • DE PS 1 291 317 discloses a bleaching process which is suitable for removing stains on textiles.
  • the bleach activator used is an organic N-acyl compound.
  • the activating agent for the inorganic persalts used such as sodium perborate tetrahydrate, sodium perborate and sodium percarbonate, is also called N-acetylcaprolactam.
  • a disadvantage of these processes is the mandatory use of inorganic persalts.
  • WO 94/27970 describes a process for producing a powdered combination product for commercial laundries.
  • Combination product further includes a peroxide supplier such as percarbonate or perborate, a detergent and fillers.
  • EP 0 584 710 A2 mentions a process for bleaching textile raw materials with the aid of hydrogen peroxide and peracids.
  • the bleach activator used is a carboxylic acid amide, carboxylic acid ester or sulfonic acid salt.
  • the listed bleach activators have the disadvantage that they can not be used in the textile industry with the dosing systems designed for liquid products.
  • WO 98/00510 a non-aqueous liquid detergent composition with powdery bleach activators dispersed in the surfactant phase by the addition of polycarboxylates and solvents is described.
  • DE 40 24 531 A1 describes an anhydrous bleach activator-containing liquid detergent with nonionic and anionic surfactants.
  • the liquid matrix contains solvent and as a bleach activator preferably the powdered TAED is used.
  • the examples of the invention contain only small amounts of TAED and achieve their storage stability by a high viscosity adjustment. Both are not very desirable for the textile industry, in particular viscous products can not be processed on conventional dosing.
  • the object of the present invention is to provide peroxide activators for the textile industry, which are known to avoid the disadvantages of the prior art for peroxide activators and their blends.
  • the blends are intended to combine the properties of peroxide activation and wetting power in one product.
  • a further object of the present invention was to provide a stable, liquid, peroxide-activating and at the same time wetting mixture for the textile industry, which has good storage stability and is rapidly distributed homogeneously in the liquor.
  • a liquid at room temperature auxiliary to the finishing of textile products containing a blend of at least one or at least one or more surface temperature liquid surfactants.
  • the auxiliary consists only of peroxide activator and surfactant.
  • the auxiliaries according to the invention are homogeneous and storage-stable. They can therefore be used particularly well with dosing systems for liquid substances in the finishing processes of the production of textile products.
  • the aids according to the invention ensure that the peroxide activator distributes itself homogeneously in the liquor sufficiently quickly.
  • the surfactant admixed with the peroxide activator supports a faster distribution process of the peroxide activator, which alone is sparingly soluble in water.
  • blends according to the invention in combination with hydrogen peroxide and an alkali source have wetting and, at the same time, whitening-increasing effects.
  • the formulations of the invention are liquid at room temperature (25 ° C) and low in viscosity.
  • Low viscosity for the purposes of the present invention means that the formulations according to the invention have a viscosity of up to 200 mPas at 25 ° C.
  • Peroxide activators in the context of the present invention are reactive acyl compounds which are reacted with bleaching agents, such as hydrogen peroxide, in the bleaching liquor
  • Peroxide activators are particularly effective acetylated compounds.
  • Particularly preferred peroxide activators include, for example, ethylene glycol diacetate, N-acetylcaprolactam, triacetin or tributylacetyl citrate, and mixtures thereof.
  • Surfactants in the sense of the present invention comprise amphiphilic compounds having at least one hydrophobic and one hydrophilic moiety.
  • the surfactants have wetting and washing properties.
  • the surfactants are preferably selected from one or more nonionic surfactants.
  • the weight ratio in the inventive mixture of peroxide activator to surfactant from 9.5 to 0.5 to 0.5 to 9.5, more preferably 9 to 1 to 5 to 5 proves.
  • An essential preferred element of the invention is the finishing of textile fiber materials with the aid of a liquid auxiliary agent which, in addition to liquid peroxide activator and wetting surfactant, furthermore contains or comprises solubilizers.
  • the auxiliary according to the invention particularly preferably contains up to 20% by weight of the solubilizers.
  • Solubilizers for the purposes of the present invention include chemicals which allow a mixture of surfactant with bleach activator, which do not form a homogeneous mixture without the addition of solubilizers. Examples of such solubilizers are glycol ethers such as butyl diglycol, butyl triglycol or alcohols such as methanol, ethanol or ketones such as acetone, butanone or esters such as glycol esters. than 1% by weight of water, since peroxide activators can hydrolyze in the presence of water.
  • the treatment liquor furthermore contains hydrogen peroxide and optionally an alkali donor, such as, for example, inorganic carbonates or phosphates.
  • the auxiliary is used at 0.5 to 10% by weight, preferably at 2 to 6% by weight, based on the weight of the product. This will ensure that there is minimum wetting and sufficient peroxide activator.
  • the textile substrate is treated batchwise or continuously in aqueous liquor.
  • the pH of the treatment liquor is in particular in the range of 4 to 11, preferably 6 to 9.5.
  • the weight ratio of the auxiliaries according to the invention to hydrogen peroxide (35% strength by weight in water) in the treatment liquor is 0.5 to 10 to 1, particularly preferably 0.75 to 1.5 to 1.
  • the process according to the invention preferably carries out the textile treatment step at from 20 to 130.degree.
  • a textile fiber material are preferably cellulosic fibers such as linen, hemp, cotton, jute; Regenerated cellulose fibers such as viscose, viscose acetate; animal fibers such as wool and silk; Chemical fibers such as polyamide, polyacrylonitrile, polyester, elastomers and fiber blends used.
  • the material to be refined can be present in various presentations, for example flake, roving, roving, yarn, twisted yarn, knitted fabric, woven fabric or woven fabric.
  • the individual components were added successively, examples according to the invention are marked as M1 to M15.
  • the comparative components used were the unblended individual components which are identified by K1 to K12.
  • Table 1 below shows the weight proportions of the components used.
  • Example M1 to M11 were stable for 3 months.
  • Mixture M12 and M14 showed a phase separation or a sediment.
  • a further formulation was ever prepared for comparison with Example M12 and M14.
  • Example M13 corresponded to Example, M12, but instead of 35 parts of component K6, 31 parts thereof and 4 parts of the solubilizer K11 were used for it.
  • Example 15 corresponded to Example 14 but instead of 35 parts of component K8, only 15 parts and 20 parts of the solubilizer K12 were used.
  • Each 1 liter of solution was prepared with 4 g / L of the stable mixture according to the invention or the components K1 to K4. Thereafter, the solutions were stirred for 1 minute. After a service life of 2 minutes, the fleet was assessed visually.
  • the mixtures according to the invention were tested both after preparation and after a storage time of 3 months. A loss of activity was not detectable.
  • the determination of the wetting times of the blends according to the invention is carried out according to DIN ISO 8022 Determination of the immersion wetting power. The result of the examinations is given as the net time in seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein bei Raumtemperatur flüssiges Hilfsmittel zu Veredlung von textilen Erzeugnissen sowie ein entsprechendes Verfahren.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein bei Raumtemperatur flüssiges Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen enthaltend eine Abmischung von wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Peroxidaktivator und wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Tensid.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein bei Raumtemperatur flüssiges Hilfsmittel zu Veredlung von textilen Erzeugnissen sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • In der Textilindustrie wird das textile Substrat veredelt, beispielsweise gebleicht, um es zum Färben oder Ausrüsten vorzubereiten. Zum Bleichen von Textilien werden unterschiedliche Chemikalien eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind oxidative Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumchlorit oder reduktive Bleichmittel wie Thioharnstoffdioxid bekannt. Seit geraumer Zeit wird auch in einigen Fällen ein Bleichaktivator, das wenig wasserlösliche pulverförmige Tetraacetylethylendiamin (TAED), eingesetzt.
  • Bleichkomponenten auf Chlorbasis wie Natriumhypochlorit und Natriumchlorit bilden während des Bleichprozesses halogenorganische Verbindungen, die als gesundheitsschädlich eingestuft sind. Neben den entstehenden halogenorganischen Verbindungen kann es je nach Bleichagens auch zur Bildung gesundheitsschädlicher Gase und zu starken Geruchsbelästigungen, z.B. durch Bildung von Chlordioxid, während der Bleiche kommen. Des Weiteren ist die Bleiche mit Natriumchlorit nur auf speziellen Maschinen möglich, die aus besonderen Werkstoffen bestehen müssen.
  • Aufgrund dieser Nachteile ist die Wasserstoffperoxidbleiche das häufigste Bleichverfahren.
  • Um mit Wasserstoffperoxid bleichen zu können, muss dieses allerdings zuerst aktiviert werden. Weiterhin besteht bei ungenügender Stabilisierung der Bleichflotte die Gefahr, dass ein großes Potenzial an bleichaktivem Sauerstoff verloren geht.
  • Die Aktivierung des Wasserstoffperoxides erfolgt primär mit Alkali. Für die Bleiche von Cellulosefasern wird nahezu ausschließlich Ätznatron, für Bastfasern dagegen Natriumcarbonat eingesetzt.
  • Alkaliempfindliche Fasern wie beispielsweise Proteinfasern oder manche Synthesefasern können mit der alkalischen Peroxidbleiche nicht behandelt werden. Andernfalls kann es zu einer Schädigung bis zur Zerstörung der Fasern während der alkalischen Bleiche kommen. Des Weiteren lassen sich manche Faserbegleitsubstanzen sowie Faserverunreinigungen nicht mit einer alkalischen Peroxidbleiche oxidativ zerstören.
  • Außer mit Basen lässt sich Wasserstoffperoxid auch noch auf andere Weise aktivieren, beispielsweise. durch chemische Umsetzung des Wasserstoffperoxids zu Persäuren oder durch Aktivierung mittels spezieller Metallkatalysatoren.
  • Aus P. Wurster, textilpraxis international (1992), Oktober, S. 961 ist der Einsatz von Peressigsäure in der Textilbleiche bekannt. Peressigsäure wird in der Textilindustrie aus Essigsäurenhydrid und Wasserstoffperoxid gewonnen. Essigsäureanhydrid ist im gasförmigen Zustand mit Luft explosionsfähig. Außerdem hat es einen stechenden Geruch, ätzt und verbrennt die Haut. Bei der Bildung von Peressigsäure aus Essigsäureanhydrid und Wasserstoffperoxid kann es zur Bildung von Diacetylperoxoid kommen. Diese Chemikalie ist schwerlöslich und besitzt eine starke Reizwirkung auf die Haut. Weiterhin reagiert sie beim Erhitzen explosiv.
  • Die Handhabung des Essigsäureanhydrids sowie die Herstellung der Peressigsäure dürften der Grund sein, weshalb die Peressigsäure als Bleichmittel in der Textilindustrie praktisch keine Verwendung findet.
  • Neben den erwähnten Peroxidaktivierungsmethoden kommen auch noch eine Reihe chemischer Verbindungen als Aktivatoren für Wasserstoffperoxid unter Bildung von Persäuren in Frage.
  • Nach W. Nay, textilpraxis international, 1974, S. 1392 bis 1402 und 1552 bis 1565), sind besonders solche Verbindungen effizient, die bei einer möglichst kleinen relativen Molmasse eine große Anzahl an persäurebildenden Acylgruppen besitzen. Diese Voraussetzung liegt beispielsweise bei den Feststoffen Tetraacetylethylendiamin (TAED) und Tetraacetylglykoluril (TAGU) vor.
  • Typische feste Bleichaktivatoren werden in Haushaltswaschmitteln meist in Abmischung mit weiteren Hilfsstoffen als Pulver oder Granulat eingesetzt.
  • Anstelle fester Bleichaktivatorabmischungen können auch flüssige Suspensionen von Interesse sein. Suspensionen wären aufgrund ihrer staubfreien Anwendbarkeit, ihrer einfachen Dosierbarkeit mittels Pumpen und der im Allgemeinen besseren und schnelleren Löslichkeit in der Textilindustrie von Interesse. Aus Gründen der Anwendungssicherheit müssen solche Mittel als stabile homogene Produkte vorliegen. Bei den Suspensionen ist jedoch die Stabilität der eingesetzten Komponenten ein Problem. Es kann zur Trennung oder Zersetzung der einzelnen Komponenten kommen. Die Abmischungen verlieren stetig an Aktivität und die Mittel besitzen eine verringerte Bleichleistung. sowie für flüssige Mischungen mit pulverförmigen Bleichaktivatoren.
  • DE OS 1 695 219 ist der Einsatz von acylierten Glykolurilen, hauptsächlich TAGU, als Bleichaktivator beim Bleichen von Fasern aller Art beschrieben.
  • EP 0 125 641 B1 und US-A 4 544 503 legen die Verwendung von Acyloxibenzolsufonsäuresalzen (AOBS) als Bleichaktivator offen. Der Bleichaktivator kommt bei der Peroxidbleiche von Geweben und als Färbehilfsmittel beim Färben von Acrylfasern zum Einsatz.
  • In DE 27 19 235 A1 ist unter anderem N-Acetylcaprolactam als Bleichkatalysator für den Klarwaschgang von einer automatischen Waschmaschine für die Reinigung von Textilien erwähnt.
  • EP 1 065 262 A1 beschreibt den Einsatz von Phthalimidoperoxocarbonsäuren als Bleichmittel für Gewebe und harte Oberflächen.
  • EP 0 737 241 B1 beschreibt die Mischung von feste Acyllactam-Bleichmittelaktivatorverbindungen und zusätzliche Komponenten für die Herstellung von einem Pulverprodukt.
  • DE PS 1 291 317 führt ein Bleichverfahren auf, welches zum Entfernen von Flecken auf Textilien geeignet ist. Als Bleichaktivator wird eine organische N-Acylverbindung eingesetzt. Als Aktivierungsmittel für die verwendeten anorganischen Persalze, wie Natriumperborat-Tetrahydrat, Natriumperborat und Natriumpercarbonat, wird auch N-Acetylcaprolactam genannt. Nachteilig an diesen Verfahren ist der zwingende Einsatz von anorganischen Persalzen.
  • WO 94/27970 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Kombinationsprodukts für gewerbliche Wäschereien. Als Kombinationsprodukt beinhaltet weiterhin einen Peroxidlieferanten wie Percarbonat oder Perborat, ein Waschmittel und Füllstoffe.
  • EP 0 584 710 A2 nennt ein Verfahren zum Bleichen von textiler Rohware mit Hilfe von Wasserstoffperoxid und Persäuren. Als Bleichaktivator wird ein Carbonsäureamid, Carbonsäureester oder Sulfonsäuresalz eingesetzt. Die aufgeführten Bleichaktivatoren besitzen den Nachteil, dass sie in der Textilindustrie mit den für Flüssigprodukte konzipierten Dosieranlagen nicht eingesetzt werden können.
  • In WO 98/00510 ist eine nichtwässrige Flüssigwaschmittelzusammensetzung mit pulverförmigen Bleichaktivatoren, die durch Zusatz von Polycarboxylaten und Lösungsmitteln in die Tensidphase dispergiert werden, beschrieben.
  • DE 40 24 531 A1 beschreibt ein wasserfreies bleichaktivatorhaltiges Flüssigwaschmittel mit nichtionischen und anionischen Tensiden. Die Flüssigmatrix enthält Lösungsmittel und als Bleichaktivator wird vorzugsweise das pulverförmige TAED eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Beispiele enthalten jedoch nur geringe Anteile an TAED und erreichen ihre Lagerstabilität durch eine hohe Viskositätseinstellung. Beides ist für die Textilindustrie wenig wünschenswert, insbesondere lassen sich viskose Produkte nicht auf üblichen Dosieranlagen verarbeiten.
  • Im genannten Stand der Technik werden entweder die Peroxidaktivatoren allein der Flotte zugesetzt oder es wird eine pulverförmige Abmischung oder eine Suspension eines festen Bleichaktivators mit verschiedenen Komponenten eingesetzt. Eine schnelle und effiziente Verteilung in der Behandlungsflotte ist bei keinem Verfahren gewährleistet. als Bleichaktivatoren. Unter anderem wird N-Acetylcaprolactam zum Bleichen von textilen Materialien eingesetzt. Die aufgelisteten Bleichaktivatoren werden separat der Behandlungsflotte zugegeben. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die separate Zugabe des Bleichaktivators. Bei Einsatz dieses Verfahrens auf einer Dosieranlage ist aufgrund der separaten Zugabe eine weitere Dosiereinheit für den Bleichaktivator notwendig. Weiterhin weisen die aufgelisteten Bleichaktivatoren keine netzende Wirkung gegenüber dem zu bleichenden Substrat auf. Nur durch die Zugabe eines zusätzlichen Netzmittels zur Flotte wird eine ausreichend gute Benetzung der Ware mit der Flotte und somit eine effiziente Bleiche gewährleistet. Außerdem wird durch die separate Zugabe des Bleichaktivators keine ausreichend schnelle homogene Verteilung des Bleichaktivators in der Flotte gewährleistet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Peroxidaktivatoren für die Textilindustrie zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik für Peroxidaktivatoren und deren Abmischungen bekannt sind, zu vermeiden. Die Abmischungen sollen dabei die Eigenschaften der Peroxidaktivierung und des Netzvermögens in einem Produkt zu vereinen. Der vorliegenden Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine stabile, flüssige, peroxidaktivierende und gleichzeitig netzende Abmischung für die Textilindustrie bereitzustellen, welche eine gute Lagerstabilität aufweist und sich schnell homogen in der Flotte verteilt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch Abmischungen von flüssigen Bleichaktivatoren mit flüssigen Tensiden.
  • Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein bei Raumtemperatur flüssiges Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen enthaltend eine Abmischung von wenigstens einem oder wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Tensiden. Besonders bevorzugt besteht das Hilfsmittel nur aus Peroxidaktivator und Tensid.
  • Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel sind homogen und lagerstabil. Sie können daher besonders gut mit Dosieranlagen für flüssige Stoffe in die Veredlungsprozesse der Herstellung textiler Erzeugnisse eingesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Hilfsmittel wird gewährleistet, dass sich der Peroxidaktivator ausreichend schnell homogen in der Flotte verteilt. Dabei unterstützt das dem Peroxidaktivator zugemischte Tensid einen schnelleren Verteilungsvorgang des allein wenig wasserlöslichen Peroxidaktivators.
  • Es wurde gefunden, dass Mischungen aus peroxidaktivierenden Komponenten, Tensiden und gegebenenfalls Lösevermittlern Flüssigkeiten bilden, die sich auch nach längerer Lagerzeit weder trennen noch an Aktivität verlieren oder hydrolysieren.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass die erfindungsgemäßen Abmischungen in Kombination mit Wasserstoffperoxid und einer Alkaliquelle benetzende und gleichzeitig weißgradsteigernde Effekte besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind bei Raumtemperatur (25 °C) flüssig und niederviskos. Niederviskos im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen eine Viskosität von bis zu 200 mPas bei 25°C aufweisen.
  • Peroxidaktivatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind reaktive Acyl-Verbindungen, die mit Bleichmitteln wie Wasserstoffperoxid, in der Bleichflotte Peroxidaktivatoren sind insbesondere acetylierte Verbindungen wirksam. Besonders bevorzugte Peroxidaktivatoren umfassen beispielsweise Ethylenglykoldiacetat, N-Acetylcaprolactam, Triacetin oder Tributylacetylcitrat und deren Gemische.
  • Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen amphiphile Verbindungen mit mindestens einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil. Die Tenside weisen netzende und waschende Eigenschaften auf. Bevorzugt sind die Tenside ausgewählt aus einem oder mehreren nichtionogenen Tensiden.
  • Vorteilhaft erweist sich das Gewichtsverhältnis in der erfindungsgemäßen Abmischung von Peroxidaktivator zu Tensid von 9,5 zu 0,5 bis 0,5 zu 9,5, besonders bevorzugt 9 zu 1 bis 5 zu 5.
  • Ein wesentliches bevorzugtes Element der Erfindung ist das Veredeln von textilen Fasermaterialien mit Hilfe eines flüssigen Hilfsmittels, das neben flüssigem Peroxidaktivator und netzendem Tensid weiterhin Lösevermittler enthält, bzw. aus diesen Bestandteilen besteht. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Hilfsmittel bis zu 20 Gew. % der Lösevermittler. Lösevermittler im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen Chemikalien, die eine Mischung von Tensid mit Bleichaktivator, die ohne Zusatz von Lösevermittler keine homogene Mischung bilden, ermöglichen. Beispiele für solche Lösevermittler sind Glykolether wie beispielsweise Butyldiglykol, Butyltriglykol oder Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Ketone wie beispielsweise Aceton, Butanon oder Ester wie beispielsweise Glykolester. als 1 Gew. % Wasser, da Peroxidaktivatoren in Gegenwart von Wasser hydrolysieren können.
  • Bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist das Bleichen und Aufhellen von textilen Fasermaterialien. Dabei enthält die Behandlungsflotte neben dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel weiterhin Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls einen Alkalispender wie beispielsweise anorganische Carbonate oder Phosphate.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man das Hilfsmittel mit 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt mit 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Warengewicht ein. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Mindestbenetzung sowie eine ausreichende Menge an Peroxidaktivator vorhanden sind. Das textile Substrat wird diskontinuierlich oder kontinuierlich in wässriger Flotte behandelt. Der pH-Wert der Behandlungsflotte liegt insbesondere im Bereich von 4 bis 11, bevorzugt 6 bis 9,5.
  • Als vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäßen Hilfsmittel zu Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%ig in Wasser) in der Behandlungsflotte 0,5 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 zu 1 beträgt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man die textile Behandlungsstufe vorzugsweise bei 20 bis 130 °C durch.
  • Als textiles Fasermaterial werden bevorzugt zellulosische Fasern, wie Leinen, Hanf, Baumwolle, Jute; Regeneratzellulosefasern, wie Viskose, Viskoseacetat; tierische Fasern wie Wolle und Seide; Chemiefasern wie Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Elastomere sowie Fasermischungen eingesetzt.
  • Das zu veredelnde Material kann in verschiedenen Aufmachungen beispielsweise Flocke, Kammzug, Vorgarn, Garn, Zwirn, Gewirk, Gestrick, Vlies oder Webware vorliegen.
  • Bei nicht erfindungsgemäßen Verfahren und entsprechenden Komponenten müssen zusätzliche Dosiereinheiten für die Chemikaliendosierung zur Verfügung gestellt werden. Bei nicht erfindungsgemäßen Bleichverfahren und entsprechenden pH-Werten von 12 bis 14 ist die Gefahr der Schädigung von alkaliempfindlichen Substraten und gegebenenfalls deutlich schlechtere Aufhellergebnisse gegeben.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Hilfsmittel
  • Die einzelnen Komponenten wurden nacheinander zugegeben, erfindungsgemäße Beispiele sind als M1 bis M15 gekennzeichnet. Als Vergleichsbeispiele dienten die nicht abgemischten Einzelkomponenten, die mit K1 bis K12 gekennzeichnet sind.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Formulierungen handelte es sich um bei Raumtemperatur flüssige Abmischungen.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die Gewichtsanteile der eingesetzten Komponenten wieder.
    Figure imgb0001
  • Lagerstabilität
  • Zur Bestimmung der Lagerstabilität wurden die erfindungsgemäßen Abmischungen bei Raumtemperatur sowie bei 37 °C gelagert und dann in Hinblick auf das Auftreten von Phasentrennung, Trübheit und Bodensatz hin bewertet. Beispiele M1 bis M11 waren über 3 Monate stabil. Mischung M12 und M14 zeigten eine Phasentrennung bzw. einen Bodensatz. Es wurde je eine weitere Formulierung zum Vergleich mit Beispiel M12 und M14 hergestellt. Beispiel M13 entsprach Beispiel, M12, jedoch anstelle 35 Teile Komponente K6 wurden davon 31 Teile und dafür 4 Teile des Lösevermittlers K11 verwendet. Beispiel 15 entsprach Beispiel 14 jedoch anstelle 35 Teile Komponente K8 wurden davon nur 15 Teile und 20 Teile des Lösevermittlers K12 eingesetzt.
  • Die Prüfung der Lagerstabilität der Beispiele K13 und K15 ergab nach 3 Monaten bei 37°C und bei Raumtemperatur stabile Mischungen.
  • Verteilung in der Flotte
  • Es wurden je 1 Liter Lösung mit je 4 g/L der stabilen erfindungsgemäßen Mischung bzw. der Komponenten K1 bis K4 hergestellt. Danach wurden die Lösungen 1 Minute lang gerührt. Nach einer Standzeit von 2 Minuten wurde die Flotte visuell beurteilt.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Abmischungen entweder fein dispergiert oder völlig homogen in der Lösung vorlagen. Bei den Vergleichsversuchen mit den Komponenten K1 bis K4 fand jeweils eine Sedimentation des Aktivators statt.
  • Chemische Stabilität
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen wurden sowohl nach dem Ansetzen als auch nach einer Lagerzeit von 3 Monaten geprüft. Ein Aktivitätsverlust war nicht feststellbar.
  • Netzvermögen
  • Die Bestimmung der Netzzeiten der erfindungsgemäßen Abmischungen erfolgt nach Anlehnung an DIN ISO 8022 Bestimmung des Tauchnetzvermögens. Das Ergebnis der Untersuchungen wird als Netzzeit in Sekunden angegeben.
  • Die Bestimmung des Tauchnetzvermögens erfolgt bei Raumtemperatur und es werden 4 g/L der erfindungsgemäßen Abmischung oder der Vergleichssubstanz verwendet. Die erhaltenen Daten sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2:
    Komponente Mischung M1 M2 M3 M5 M8 M9 M10 K1 K2 K3 K4
    Netzzeit [s] 10 6 228 9 10 78 4 > 300 > 300 > 300 > 300
  • Bleiche auf Baumwolle
  • Handelsübliche Baumwoll-Trikot-Rohware wurde bei 60 °C bei einem Flottenverhältnis von 1 zu 10 mit je 4 g/L erfindungsgemäßer Abmischung, 4 mL/L Wasserstoffperoxid 35% und 2 g/L Natriumcarbonat zur pH-Wert-Einstellung 60 Minuten behandelt. Die Blindwerte wurden ohne erfindungsgemäße Abmischung, jedoch mit 4 g/L der Komponenten K7 bis K10 durchgeführt. Anschließend wurde die Flotte abgelassen, die Ware gespült und getrocknet. Nach dem Trocknen erfolgte die farbmetrische Bestimmung des Weißgrads nach Berger. Die Werte sind in der Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3:
    Komponente Mischung M1 M2 M5 M7 M9 M11 K7 K8 K9 K10
    Weißgrad Berger 68 57 62 68 70 68 51 48 50 50
  • Je nach Abmischung wurden für die erfindungsgemäße Hilfsmittel Weißgradsteigerungen bis zu 22 Punkten Berger im Vergleich zu Tensiden ohne aktivierende Substanz erzielt.
  • Bleiche auf Leinen
  • Leinenvorgarn wurde bei 60°C bei einem Flottenverhältnis von 1 zu 10 mit je 4 g/L erfindungsgemäßer Abmischung, 4 mL/L Wasserstoffperoxid 35% und 2 g/L Natriumcarbonat zur pH-Wert-Einstellung 60 Minuten behandelt. Der Vergleichswert wurde ohne erfindungsgemäße Abmischung, jedoch mit 4g/L der Komponenten K ermittelt. Anschließend wurde die Flotte abgelassen, die Ware gespült und getrocknet. Nach dem Trocknen erfolgte die farbmetrische Bestimmung des Weißgrads nach Stansby. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4:
    Komponente Mischung M1 M4 M7 M8 K5 K6 K7 K9
    Weißgrad Stansby 47 44 45 49 39 40 40 39
  • Den aus den Vergleichsversuchen erhaltenen Resultaten waren die unter Zusatz der erfindungsgemäßen Abmischungen erhaltenen Werte klar überlegen.

Claims (15)

  1. Bei Raumtemperatur flüssiges Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen enthaltend eine Abmischung von wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Peroxidaktivatoren und wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Tensiden.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Peroxidaktivator ausgewählt ist aus Ethylenglykoldiacetat, N-Acetylcaprolactam, Triacetin oder Tributylacetylcitrat und deren Gemischen.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus einem oder mehreren nichtionogenen Tensiden.
  4. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Peroxidaktivator zu Tensid 9,5 zu 0,5 bis 0,5 zu 9,5, insbesondere 5 zu 5 bis 9 zu 1 beträgt.
  5. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmischung weiterhin Lösevermittler enthält.
  6. Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmischung bis zu 20 Gew. % der Lösevermittler enthält.
  7. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmischung bis zu 1 Gew. % Wasser enthält.
  8. Verfahren zur Veredlung von textilen Erzeugnissen umfassend den Einsatz eines bei Raumtemperatur flüssigen Hilfsmittels enthaltend eine Abmischung von wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Peroxidaktivatoren und wenigstens einem oder mehreren, bei Raumtemperatur flüssigen Tensiden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 bis 10 Gew. % , insbesondere 2 bis 6 Gew. % des Hilfsmittels, bezogen auf das Substrat einsetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen pH-Wert der Behandlungsflotte in einem Bereich von 4 bis 11, bevorzugt 6 bis 9,5 einstellt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewichtsverhältnis der Hilfsmittel zu Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%ig) in der Behandlungsflotte 0,5 bis 10 zu 1, insbesondere 0,75 bis 1,5 zu 1 einstellt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veredlung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 130 °C durchführt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zellulosische Fasern, Bastfasern oder Baumwolle; Regengeratzellulosefasern, insbesondere Viskose, Viskoseacetat; tierische Fasern insbesondere Wolle und Seide; Chemiefasern insbesondere Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Elastomere sowie Fasermischungen insbesondere Baumwolle /Elasthan oder Baumwolle / Polyamid veredelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bastfasern Leinen, Hanf oder Jute einsetzt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man textile Erzeugnisse bleicht.
EP04021531A 2004-09-10 2004-09-10 Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen Withdrawn EP1634990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021531A EP1634990A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen
EP05108263A EP1634991A3 (de) 2004-09-10 2005-09-08 Flüssiges Hilfsmittel zur Behandlung und Veredlung von textilen Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021531A EP1634990A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1634990A1 true EP1634990A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=34978849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021531A Withdrawn EP1634990A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1634990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088741A (zh) * 2015-08-13 2015-11-25 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种白色棉毛混纺织物的加工方法
CN107700006A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 浙江中鼎纺织有限公司 半精梳抗菌混纺并合纱线的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676499A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bleichen von Textilien
US20030224960A1 (en) * 1998-09-30 2003-12-04 The Procter & Gamble Co. Liquid bleaching compositions packaged in spray-type dispenser and a process for pretreating fabrics therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676499A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE4412390A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien
US20030224960A1 (en) * 1998-09-30 2003-12-04 The Procter & Gamble Co. Liquid bleaching compositions packaged in spray-type dispenser and a process for pretreating fabrics therewith

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088741A (zh) * 2015-08-13 2015-11-25 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 一种白色棉毛混纺织物的加工方法
CN107700006A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 浙江中鼎纺织有限公司 半精梳抗菌混纺并合纱线的制备方法
CN107700006B (zh) * 2017-11-07 2019-10-25 浙江中鼎纺织有限公司 半精梳抗菌混纺并合纱线的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2703876C2 (de)
DE69434227T3 (de) Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
EP0628655B1 (de) Bleichhilfsmittel
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP1634990A1 (de) Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen
EP1634991A2 (de) Flüssiges Hilfsmittel zur Behandlung und Veredlung von textilen Erzeugnissen
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
EP2181186A1 (de) Lagerstabile tensidlösungen zur peroxidbleiche
DE2904954A1 (de) Fluessige bleichmittel-zusammensetzung
DE3829631A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilen materialien aus wolle
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1594849C3 (de) Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
CH676256A5 (de)
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0919247B1 (de) Verfahren zur chemothermischen Wäschedesinfektion
EP2304012A2 (de) Katalysierte peroxidbleiche ("katalysator-bleiche-variante 3: all-in-one)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060810

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090129