EP0417040A1 - Verfahren zum Färben von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0417040A1
EP0417040A1 EP90810646A EP90810646A EP0417040A1 EP 0417040 A1 EP0417040 A1 EP 0417040A1 EP 90810646 A EP90810646 A EP 90810646A EP 90810646 A EP90810646 A EP 90810646A EP 0417040 A1 EP0417040 A1 EP 0417040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
sulfo
hydroxy
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr. Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0417040A1 publication Critical patent/EP0417040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a method for dyeing wool for producing lightfast, highly pure, brilliant color shades.
  • Process (a) provides the best bleaching effects (whiteness), but is very time-consuming.
  • Process (b) is short bleaching, which leads to a lower degree of whiteness, combined with a significantly redder shade.
  • the object on which the present invention is based is to provide a dyeing process for wool in order to achieve stable bleaching effects and to produce bright and brilliant shades with good lightfastness properties.
  • the present invention accordingly relates to a process for dyeing wool with anionic dyes, which is characterized in that the wool is dyed in the presence of a UV absorber and bleached oxidatively and then in one new bathroom bleaches reductively.
  • the dyeing process and the oxidative bleaching process are preferably carried out in the same bath.
  • Suitable UV absorbers are water-soluble UV absorbers, which e.g. in WO 86/03528, WO 88/00942 and in US-A-4 770 667.
  • the compounds of the formulas (1) and (2) can be prepared by methods known per se, e.g. in US-A-3,468,938, US-A-3,696,077 and US-A-4,698,064, respectively.
  • the compounds of formula (3) can be prepared in a manner known per se, e.g. following the procedures described in US-A-4,698,064.
  • the UV absorber is expediently added to the dyebath. It can be added before, during or after the coloring step. It is also possible to apply the UV absorber during the oxidative bleaching process.
  • the UV absorbers are used in an amount of 0.01 to 7.5, preferably 0.25 to 4.0 and particularly 0.5 to 2.0 percent by weight, based on the weight of the wool material.
  • wool for dyeing anionic dyes are used, which are known for example from the Color Index.
  • the anionic dyes are, for example, salts of metal-containing or metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or preferably by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or sulfonic acid groups.
  • These dyes can also have so-called reactive groups in the molecule, which form a covalent bond with the material to be colored. Acidic, metal-free dyes having a single sulfonic acid group or reactive dyes which preferably have at least two sulfonic acid groups are preferred.
  • mixtures of the anionic dyes can also be used.
  • dye mixtures of at least 2 or 3 components can be used.
  • the oxidative bleaching process is carried out according to methods known per se and is described for example in textile industry 67 , 723f (1963).
  • active oxygen-releasing compounds such as performic acid, peracetic acid or in particular hydrogen peroxide are used as bleaching agents. 35% hydrogen peroxide is preferably used.
  • the amount used is 1 to 75 ml / l, preferably 5 to 30 ml / l, based on the wool material to be bleached.
  • the optimal pH of this bleach is from 5 to 5.5.
  • the oxidative bleaching agent can be used before, during or after dyeing.
  • the bleaching agent is preferably added to the dye bath immediately after the dyeing stage. This procedure has the advantage that products to be applied to the fiber, such as dyes, UV absorbers, etc., can be applied to unbleached wool, the affinity of which has not been changed, or pre-bleached wool.
  • the preferred single-bath dyeing and bleaching is preferably carried out by the exhaust process at liquor ratios of 1: 5 to 1: 250, preferably 1:10 to 1:50% by weight.
  • Dyeing and bleaching can also be carried out continuously using low-fleet application systems or hot application systems.
  • the reductive bleaching process follows the single-bath oxidative bleaching and dyeing process in a new bath.
  • Sodium bisulfite is preferably used as the reductive bleaching agent.
  • the amounts of sodium bisulfite are between 0.25 and 10 percent by weight, in particular between 1 and 5 percent by weight, based on the wool material used.
  • the reductive bleaching process is preferably carried out in a long liquor.
  • the reductive bleaching agent can also be applied continuously using low-liquor application systems or hot application systems.
  • Both the oxidative dyeing / bleaching baths and the reductive bleaching baths can contain mineral acids, such as sulfuric acid or phosphoric acid, organic acids, expediently lower, aliphatic carboxylic acids, such as formic, acetic or oxalic acids and / or salts, such as ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate. These compounds serve above all to adjust the pH of the liquors, which is generally between 1.5 and 7, preferably between 3 and 5.
  • the baths also contain commercially available stabilizers and activators and can also contain other auxiliaries customary in dyeing technology, e.g. Dispersing agents, leveling agents, electrolytes, wetting agents, defoamers, anti-foaming agents, thickeners or wool protection agents.
  • the wool material can be in a wide variety of processing forms. For example, the following can be considered: flake, sliver, fabric, knitted fabric, nonwovens, yarn or piece goods.
  • the process of the present invention in which a combined dyeing / bleaching process in the presence of a UV absorber is proposed, makes it possible to produce excellent lightfast, pure pastel shades.
  • Example 1 4 samples of 10 g of a wool fabric are treated in an open dyeing machine, for example an ®AHIBA, with a liquor ratio of 1:30, first at 40 ° in 10 minutes in 4 equal liquors, each contain. It is treated for 10 minutes at this temperature and the pH is again corrected with acetic acid. Then you take the samples from the fleets.
  • an open dyeing machine for example an ®AHIBA
  • the individual samples are further processed in the fleets 1-4 as follows:
  • Sample 1 (fleet 1): The following dyes are added to the fleet in dissolved form: in dissolved form.
  • the sample is treated at 40 ° for 10 minutes, then heated to 85 ° at 1.5 ° / minute and dyed for 45 minutes.
  • the mixture is then cooled to 800 and oxidation bleaching is carried out with the addition of the following compounds: 2 g / l of a stabilizer consisting of 43 parts of crystalline citric acid 46 parts of secondary sodium phosphate and 11 parts of ethylenediaminetetraacetic acid sodium salt and 15 ml / l 35% hydrogen peroxide.
  • the bleaching bath contains the following additives: 1.5 g / l sodium bisulfite 2% 96% sulfuric acid.
  • the samples are rinsed cold after the treatment, centrifuged and dried at 70 ° in a forced air oven.
  • Pattern 2 (fleet 2): The procedure is the same as for pattern 1, with the difference that dyeing is carried out in this fleet without the addition of the UV absorber of the formula (101).
  • Pattern 3 (fleet 3): The procedure is the same as pattern 1, with the difference that the treatment is stopped after dyeing. After dyeing, the sample is rinsed cold, centrifuged and dried at 70 ° in a forced air oven.
  • Pattern 4 (fleet 4): The procedure is the same as pattern 3, with the difference that dyeing is carried out without the addition of the UV absorber of the formula (101).
  • Example 2 Prepare three 10 g samples of an unbleached and three 10 g samples of one with an acidic pre-bleach in combination with a reductive bleach using sodium dithionite-pre-bleached wool-sère fabric. These are pre-wetted in an open dyeing machine, for example an ®AHIBA, at a liquor ratio of 1:30. 6 identical fleets are prepared with the following additives:
  • Sample 1 After removing the sample from the fleet, the following are set Dyes in dissolved form to:
  • the sample is treated at 50 ° for a further 10 minutes, then heated to 95 ° at 1.5 ° / minute. Treat at this temperature for 30 minutes.
  • the pattern is then bleached oxidatively and reductively, as described in Example 1.
  • Pattern 2 (fleet 2): The procedure is the same as pattern 1, with the difference that dyeing is carried out without the addition of the UV absorber of the formula (102).
  • Sample 3 (Fleet 3): The procedure is the same as for Sample 1, with the difference that no dye is added to the liquor. The treatment in this liquor corresponds to blind coloring.
  • Pattern 4 (fleet 4): The procedure is the same as pattern 1, with the difference that the treatment is stopped after dyeing. After dyeing, the liquor is cooled to 70 °, rinsed with cold water and dried at 70 ° in a convection oven.
  • Pattern 5 (fleet 5): The procedure is the same as pattern 4, with the difference that no UV absorber of the formula (102) is used.
  • Pattern 6 (fleet 6): The procedure is the same as pattern 4, with the difference that no dye and no UV absorber are used. The process in this fleet corresponds to blind dyeing.
  • Example 3 The procedure is as in Example 1, with the difference that the following dye combination is used: 0.0025% of the dye of the formula 0.0100% of the dye of formula I and 0.0025% of the dye of formula II.
  • Example 4 4 samples of 10 g each of a wool fabric are treated in an open dyeing machine, for example an ®AHIBA, at a liquor ratio of 1:30 and 40 ° within 10 minutes in dye liquors, each containing 10% 80% acetic acid, 5% Glaüberalz and 1% of a leveling agent included. The pH is then corrected to 5.5, if necessary, then the samples are taken from the liquors and treated as follows:
  • the dye liquor 1 contains no other additives.
  • the dye liquor 2 becomes 1% of the compound of the formula added in dissolved form, the dye liquor 3 0.75% of the compound of formula and the dye liquor 4 0.75% of the compound of the formula
  • the dyeing is carried out as described in Example 1. After the dyeing process is complete, the mixture is cooled to 70 ° and the liquor is mixed with 5 ml / l of a bleach stabilizer, e.g. ®Prestogen W liquid (BASF) and 20 ml / l hydrogen peroxide 35% and bleached for one hour. After the samples have been rinsed, as described in Example 1, they are reductively bleached with sodium bisulfite and finished.
  • a bleach stabilizer e.g. ®Prestogen W liquid (BASF)
  • BASF ®Prestogen W liquid
  • Example 5 6 samples (No. 1 to 6) of 10 g each of a woolen fabric are prepared. While samples 1 to 4 are still white, samples 5 and 6 are pretreated using the combination bleaching process, which is composed as follows:
  • the bleach is started at a pH of 8.5 at 45 ° with a falling temperature and left to stand overnight. It is then rinsed.
  • the patterns are then evaluated colorimetrically.
  • the degree of bleaching is determined as a yellow number according to DIN 6167, on the other hand the amount of the compound of formula (102) on the fiber by means of the so-called K / S values.
  • K / S Kubelka-Munk function.
  • the values are determined using a Perkin-Elmer Lambda 9 with a 6 cm Ulbrich sphere of 698 and 280 nm.
  • Table 5 Treatment Yellow number K / S value Pattern 1 28.80 20.8 Pattern 2 21.00 21.5 Pattern 3 16.9 22.0 Pattern 4 16.1 3.9 Pattern 5 13.8 3.2 Pattern 6 14.9 16.6 Wool, unbleached 27.9 3.0 Wool, pre-bleached 11.3 -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Färben von Wolle mit anionischen Farbstoffen beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Wolle in Anwesenheit eines UV-Absorbers färbt und oxidativ bleicht und anschliessend in einem neuen Bad reduktiv bleicht. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung hochreiner, brillanter Farbnuancen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Wolle zur Herstellung lichtechter, hochreiner, brillanter Farbnuancen.
  • Beim Färben von Wolle ist es oft erforderlich, das zu färbende Wollgut einem Bleich­prozess zu unterziehen, damit die Farbstoffe voll zur Wirkung kommen können.
  • Das Bleichen von Wolle wird dabei nach 2 verschiedenen Verfahren vorgenommen:
    • (a) als zweistufige Kombinationsbleiche mit alkalischem Peroxid und anschliessender reduktiver Bleiche oder
    • (b) als einstufige schwachsaure Peroxidbleiche unter Mltverwendung eines speziellen Aktivators.
  • Das Verfahren (a) liefert die besten Bleicheffekte (Weissgrad), ist allerdings sehr zeitaufwendig. Das Verfahren (b) ist eine Kurzbleiche, die zu einem niedrigeren Weissgrad führt, verbunden mit einer deutlich röteren Nuance.
  • Die mit beiden Verfahren erzielten Bleicheffekte werden in der Regel unter dem Einfluss des Färbeprozesses schlechter, da die Einwirkung von Hitze zur Vergilbung der Faser führt. Nachteilig wirkt sich dies besonders dann aus, wenn Pastellfärbungen erstellt werden sollen oder nuanciert werden muss.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Färbeverfabren für Wolle zur Erzielung stabiler Bleicheffekte und zur Herstellung von hellen und brillanten Nuancen mit guten Lichtechtheitseigenschaften bereitzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Färben von Wolle mit anionischen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Wolle in Anwesenheit eines UV-Absorbers färbt und oxidativ bleicht und anschliessend in einem neuen Bad reduktiv bleicht.
  • Vorzugsweise wird der Färbeprozess und der oxidative Bleichprozess in dem gleichen Bad vorgenommen.
  • Als UV-Absorber eignen sich wasserlösliche UV-Absorber, die z.B. in WO 86/03528, WO 88/00942 und in der US-A-4 770 667 beschrieben sind.
  • Es können z.B. folgende Verbindungen eingesetzt werden:
    • a) 2-Hydroxybenzophenone der Formel (1)
      Figure imgb0001
      worin
      R₁ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄-Alkoxy oder Phenoxy,
      R₂ Sulfo,
      R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy und
      R₄ Wasserstoff, Hydroxy oder Carboxy
      bedeuten,
      wie z.B. das 4-Hydroxy, 4-Methoxy, 4-Octyloxy, 4-Decyloxy, 4-Dodecyloxy, 4-Methoxy-2′-carboxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 4,4′-Dimethoxy-2′-hydroxy-, 4-Methoxy-5-sulfo-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy-5-sulfo-, 4-Benzyloxy- und 5-Chlor-Derivat;
    • b) 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazole der Formel (2)
      Figure imgb0002
      worin
      R₁ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, sulfoniertes C₇-C₉-Arylalkyl oder Sulfo,
      R₂ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy oder Sulfo,
      R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Chlor, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, (C₁-C₈-Alkyl)-phenyl, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxyethyl, sulfoniertes C₇-C₉-Arylalkyl oder Sulfo,
      R4 Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Sulfo und
      R₅ Wasserstoff oder Chlor
      bedeuten und mindestens einer der Reste R₃ oder R₄ Sulfo sein muss.
    • c) 2-(2′-Hydroxyphenyl)-s-triazine der Formel (3)
      Figure imgb0003
      worin R Wassestoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo,
      R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy,
      R₂ Sulfo und
      R₃ und R₄, unabhängig voneinander, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₆-Cycloalkyl, Phenyl oder durch C₁-C₄-Alkyl und Hydroxy substituiertes Phenyl bedeuten, wobei die Sulfogruppen in freier Form oder in Salzform, z.B. als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen können.
    • d) s-Triazinverbindungen der Formel
      Figure imgb0004
      worin mindestens einer der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein Rest der Formel
      Figure imgb0005
      ist, worin
      R₆ Wasserstoff oder Hydroxy,
      M Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder Tetra-C₁-C₄-Alkylammonium und
      m 1 oder 2 ist, und der übrige Substituent bzw. die übrigen Substituenten unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl, durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₁₁-Alkylimino an den Triazinylrest gebundenes C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl sind, wie z.B. das Kaliumsalz der Verbindung der Formel (4), worin
      R₁ Phenyl und
      R₂ und R₃ je den Rest der Formel (5) bedeuten oder das Natriumsalz der Verbindung der Formel (4), worin R₁ p-Chlorphenyl und R₂ und R₃ je den Rest der Formel (5) bedeuten. Weitere Verbindungen sind in der EP-A-165608 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (1) und (2) können nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z.B. in der US-A-3 468 938,US-A-3,696,077 bzw. US-A-4,698,064 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (3) können nach an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. nach den in US-A-4,698,064 beschriebenen Verfahren.
  • Den UV-Absorber gibt man zweckmässigerweise dem Färbebad zu. Er kann dabei vor, während oder nach der Färbestufe zugefügt werden. Es ist also auch möglich, den UV-Absorber beim oxidativen Bleichprozess zu applizieren.
  • Es ist aber auch möglich, den UV-Absorber dem reduktiven Bleichbad zuzugeben.
  • Die UV-Absorber werden in einer Menge von 0,01 bis 7,5, vorzugsweise 0,25 bis 4,0 und besonders 0,5 bis 2,0 Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gewicht des Wollmaterials, eingesetzt.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren werden zum Färben der Wolle ausgewählte anionische Farbstoffe verwendet, die zum Beispiel aus dem Colour Index bekannt sind.
  • Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze metallhaltiger oder metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarb­stoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder vorzugsweise durch saure, salzbildende Sub­stituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Material eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen. Bevorzugt sind saure, metallfreie, eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisende Farbstoffe oder auch Reaktivfarbstoffe, welche vorzugsweise mindestens zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen.
  • Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden. Beispielsweise können Farbstoffmischungen von mindestens 2 oder 3 Komponenten verwendet werden.
  • Der oxidative Bleichprozess wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt und ist beispielsweise in Textilindustrie 67, 723f (1963) beschrieben. Bei dem erfindungs­gemässen bevorzugten einbadigen Bleich- und Färbeverfahren werden als Bleichmittel aktiven Sauerstoff freisetzende Verbindungen wie Perameisensäure, Peressigsäure oder insbesondere Wasserstoffperoxid eingesetzt. Vorzugsweise wird 35%-iges Wasser­stoffperoxid verwendet. Die dabei eingesetzte Menge liegt bei 1 bis 75 ml/l, vorzugsweise 5 bis 30 ml/l, bezogen auf das zu bleichende Wollmaterial. Der optimale pH-Wert dieser Bleiche liegt bei einem pH-Wert von 5 bis 5,5.
  • Das oxidative Bleichmittel kann vor, während oder nach dem Färben eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Bleichmittel unmittelbar nach der Färbestufe dem Färbebad zugefügt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass auf die Faser zu applizierende Produkte wie Farbstoffe, UV-Absorber usw. auf ungebleichter, nicht in ihrer Affinität veränderter, oder vorgebleichter Wolle aufgebracht werden können.
  • Das bevorzugte einbadige Färben und Bleichen erfolgt vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren bei Flottenverhältnissen von 1:5 bis 1:250, vorzugsweise 1:10 bis 1:50 Gew.%. Das Färben und Bleichen kann aber auch kontinuierlich mittels Niedrig­flottenauftragsystemen oder Heissapplikationssystemen erfolgen.
  • Das reduktive Bleichverfahren erfolgt im Anschluss an das einbadige oxidative Bleich-Färbeverfahren in einem neuen Bad. Als reduktives Bleichmittel wird dabei vorzugsweise Natriumbisulfit verwendet. Die Mengen des Natriumbisulfits liegen dabei zwischen 0,25 und 10 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte Wollmaterial. Der reduktive Bleichprozess wird vorzugsweise in langer Flotte durchgeführt. Das reduktive Bleichmittel kann aber ebenso auch kontinuierlich mittels Niedrigflottenauftragssystemen oder Heissapplikationssystemen appliziert werden.
  • Sowohl die oxidativen Färbe/Bleichbäder als auch die reduktiven Bleichbäder können Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäuren und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Diese Verbindungen dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der Flotten, der in der Regel zwischen 1,5 bis 7, vorzugsweise zwischen 3 bis 5, liegt. Die Bäder enthalten auch handelsübliche Stabilisatoren und Aktivatoren und können ausserdem noch weitere in der Färbereitechnik üblichen Hilfsmittel enthalten, z.B. Dispergiermittel, Egalisiermittel, Elektrolyte, Netzmittel, Entschäumer, Schaumverhütungsmittel, Verdicker oder Wollschutzmittel.
  • Das Wollmaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen. Beispielsweise kommen in Betracht: Flocke, Kammzug, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Garn oder Stückware.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei der ein kombiniertes Färbe/Bleichverfahren in Anwesenheit eines UV-Absorbers vorgeschlagen wird, lassen sich ausgezeichnet lichtechte, reine Pastellnuancen herstellen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in °C angegeben.
  • Beispiel 1: 4 Muster à 10 g eines Wollgewebes werden in einem offenen Färbeapparat, z.B. einem ®AHIBA, bei einem Flottenverhältnis von 1:30 zunächst bei 40° innerhalb 10 Minuten in 4 gleichen Flotten behandelt, die jeweils
    Figure imgb0006
    enthalten. Man behandelt 10 Minuten bei dieser Temperatur und korrigiert nochmals den pH-Wert mit Essigsäure.
    Anschliessend entnimmt man die Muster den Flotten.
  • Die einzelnen Muster werden in den Flotten 1-4 wie folgt weiterbehandelt:
  • Muster 1 (Flotte 1): Man setzt der Flotte folgende Farbstoffe in gelöster Form zu:
    Figure imgb0007
    in gelöster Form zu.
  • Man behandelt das Muster 10 Minuten bei 40°, erhitzt dann mit 1,5°/Minute auf 85° und färbt 45 Minuten. Anschliessend kühlt man auf 800 ab und führt unter Zusatz der folgenden Verbindungen eine Oxidationsbleiche durch:
    2 g/l eines Stabilisators, bestehend aus
    43 Teilen kristalliner Citronensäure
    46 Teilen sekundärem Natriumphosphat und
    11 Teile Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz und
    15 ml/l 35%-iges Wasserstoffperoxid.
  • Man bleicht 60 Minuten bei absinkender Temperatur. Danach wird kalt gespült und in einem neuen Bad bei einem Flottenverhältnis von 1:30 bei 60° 45 Minuten reduktiv ge­bleicht. Das Bleichbad enthält folgende Zusätze:
    1,5 g/l Natriumbisulfit
    2% 96%-ige Schwefelsäure.
  • Die Muster werden nach der Behandlung kalt gespült, zentrifugiert und bei 70° in einem Umluftofen getrocknet.
  • Muster 2 (Flotte 2): Man verfährt wie bei Muster 1 mit dem Unterschied, dass in dieser Flotte ohne Zusatz des UV-Absorbers der Formel (101) gefärbt wird.
  • Muster 3 (Flotte 3): Man verfährt wie mit Muster 1 mit dem Unterschied, dass die Behandlung nach dem Färben abgebrochen wird. Das Muster wird nach dem Färben kalt gespült, zentrifugiert und bei 70° im Umluftofen getrocknet.
  • Muster 4 (Flotte 4): Man verfährt wie mit Muster 3 mit dem Unterschied, dass ohne Zusatz des UV-Absorbers der Formel (101) gefärbt wird.
  • Alle Muster werden anschliessend auf ihre Lichtechtheiten nach SN-ISO 105-BO2(=­XENON) und DIN 75.202 (=FAKRA) geprüft.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt:
    Figure imgb0008
  • Beispiel 2: Man bereitet drei 10 g Muster eines ungebleichten und drei 10 g Muster eines mit einer sauren Vorbleiche in Kombination mit einer reduktiven Bleiche mittels Natrium-dithionit vorgebleichten Woll-Sèrgegewebes. Diese werden in einem offenen Färbeapparat, z.B. einem ®AHIBA, bei einem Flottenverhältnis von 1:30 vorgenetzt. Man bereitet dazu 6 gleiche Flotten mit folgenden Zusätzen:
    Figure imgb0009
  • Die Muster der ungebleichten Wolle werden in den Flotten 1-3, die der vorgebleichten Wolle in den Flotten 4-6 10 Minuten bei 50° behandelt. Danach wird der pH-Wert mit Essigsäure korrigiert. Die einzelnen Muster werden wie folgt weiterbehandelt:
  • Muster 1 (Flotte 1): Nach Entnahme des Musters aus der Flotte setzt man folgende Farbstoffe in gelöster Form zu:
    Figure imgb0010
  • Das Muster wird weitere 10 Minuten bei 50° behandelt, danach erwärmt man mit 1,5°/Minute auf 95°. Bei dieser Temperatur behandelt man 30 Minuten.
  • Anschliessend wird das Muster, wie in Beispiel 1 beschrieben, oxidativ und reduktiv ge­bleicht.
  • Muster 2 (Flotte 2): Man verfährt wie mit Muster 1 mit dem Unterschied, dass ohne Zusatz des UV-Absorbers der Formel (102) gefärbt wird.
  • Muster 3 (Flotte 3): Man verfährt wie mit Muster 1 mit dem Unterschied, dass der Flotte kein Farbstoff zugesetzt wird. Die Behandlung in dieser Flotte entspricht einer Blind­färbung.
  • Muster 4 (Flotte 4): Man verfährt wie mit Muster 1, mit dem Unterschied, dass die Behandlung nach dem Färben abgebrochen wird. Die Flotte wird nach dem Farben auf 70° gekühlt, mit kaltem Wasser gespült und bei 70° im Umluftofen getrocknet.
  • Muster 5 (Flotte 5): Man verfährt wie mit Muster 4 mit dem Unterschied, dass kein UV-Absorber der Formel (102) verwendet wird.
  • Muster 6 (Flotte 6): Man verfährt wie mit Muster 4 mit dem Unterschied, dass kein Farbstoff und kein UV-Absorber verwendet wird. Der Prozess in dieser Flotte entspricht einer Blindfärbung.
    Figure imgb0011
  • Beispiel 3: Man verfährt wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass man folgende Farbstoffkombination einsetzt:
    0,0025 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0012
    0,0100 % des Farbstoffes der Formel I und
    0,0025 % des Farbstoffes der Formel II.
  • Die Ergebnisse der Lichtechtheitsbestimmung sind aus der Tabelle 3 ersichtlich.
    Figure imgb0013
  • Die Bewertung der Lichtechtheiten, dargestellt in den Tabellen 1-3 zeigt deutlich, dass in den Beispielen 1-3 das jeweils erfindungsgemäss behandelte Muster 1 die besten Lichtechtheiten aufweist bei gleichzeitiger Erzielung von reinen Farbtönen.
  • Beispiel 4: 4 Muster von je10 g eines Wollgewebes werden in einem offenen Färbeapparat, z.B. einem ®AHIBA, bei einem Flottenverhältnis von 1:30 und 40° innerhalb von 10 Minuten in Färbeflotten behandelt, die jeweils 10 % 80 %ige Essigsäure, 5 % Glaübersalz und 1 % eines Egalisiermittels enthalten. Danach korrigiert man den pH-Wert, falls erforderlich, auf den Wert 5,5.Anschliessend entnimmt man die Muster den Flotten und behandelt wie folgt weiter:
  • Jedes Bad versetzt man mit 0,03 % des grünen Farbstoffes der Formel (VI) in gelöster Form:
    Figure imgb0014
  • Die Färbeflotte 1 enthält keine weiteren Zusätze. Der Färbeflotte 2 wird 1 % der Verbindung der Formel
    Figure imgb0015
    in gelöster Form zugesetzt, der Färbeflotte 3 0,75 % der Verbindung der Formel
    Figure imgb0016
    und der Färbeflotte 4 0,75 % der Verbindung der Formel
    Figure imgb0017
  • Man färbt wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Beendigung des Färbeprozesses kühlt man auf 70° ab und versetzt die Flotte mit 5 ml/l eines Bleichstabilisators, z.B. ®Prestogen W flüssig (BASF) und 20 ml/l Wasserstoffperoxid 35 % und bleicht eine Stunde. Nach dem Spülen der Muster wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, noch mit Natriumbisulfit reduktiv gebleicht und fertiggestellt.
  • Die Muster 1 bis 4 werden auf ihre Lichtechtheiten nach SN-ISO 105-B02 (= XENON) geprüft mit fogenden Ergebnissen: Tabelle 4:
    Färbung Nr. Lichtechtheit "XENON"
    1 4
    2 5
    3 5-6+
    4 5-6
  • Beispiel 5: Es werden 6 Muster (Nr. 1 bis 6) von je 10 g eines Wollgewebes bereitet. Während die Muster 1 bis 4 noch weiss sind, werden Musters 5 und 6 nach dem Kombinationsbleichverfahren vorbehandelt, die sich wie folgt zusammensetzt:
  • a. Alkalische oxidative Bleiche:
  • 15 g/l H₂O₂ 35%
  • 2 g/l Tetra-Natriumpyrophosphat
  • 0.5 g/l eines Wasch-und Netzmittels
  • Man beginnt die Bleiche bei einem pH-Wert von 8,5 bei 45° mit absinkender Temperatur und lässt über Nacht stehen. Anschliessend wird gespült.
  • b. Reduktive Bleiche:
  • 3 g/l stabilisiertes Natriumdithionit
  • 0.5 g/l eines Wasch-und Netzmittels.
  • Man bleicht bei 60° während 90 Minuten. Anschliessend wird gespült, zentrifugiert und getrocknet.
  • Die einzelnen Muster werden wie folgt weiterbehandelt, indem man wie in Beispiel 1 vorgeht.
    • Muster 1: man behandelt mit 1 % des UV-Absorbers der Formel (102) ohne Farbstoffzusatz ("Blindfärbeprozess").
    • Muster 2: man behandelt wie Muster 1 nach dem Blindfärbeprozess und führt anschliessend, wie in Beispiel 1 beschrieben, eine saure Oxidationsbleiche durch.
    • Muster 3: man behandelt wie Muster 2 und führt zusätzlich im Anschluss an die Oxidationsbleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Reduktionsbleiche durch.
    • Muster 4: man behandelt wie Muster 3, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (102).
    • Muster 5: man behandelt wie Muster 1, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (102)
    • Muster 6: man behandelt wie Muster 1 und setzt dabei 0,75 % der Verbindung der Formel (102) ein.
  • Alle Muster werden anschliessend kalt gespült, zentrifugiert und bei Zimmertemperatur getrocknet.
  • Die Muster werden sodann farbmetrisch ausgewertet. Einerseits wird der Bleichgrad als Gelbzahl nach DIN 6167 ermittelt, andererseits die auf der Faser befindliche Menge der Verbindung der Formel (102) mittels der sogenannten K/S-Werte. (K/S = Kubelka-Munk-Funktion). Die Werte werden mittels eines Perkin-Elmer Lambda 9 mit 6 cm Ulbrichtscher Kugel von 698 und 280 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt: Tabelle 5:
    Behandlung Gelbzahl K/S-Wert
    Muster 1 28,80 20,8
    Muster 2 21,00 21,5
    Muster 3 16,9 22,0
    Muster 4 16,1 3,9
    Muster 5 13,8 3,2
    Muster 6 14,9 16,6
    Wolle, ungebleicht 27,9 3,0
    Wolle, vorgebleicht 11,3 -
  • Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Kombination der sauren Peroxid-Bleiche mit einer schwachen Reduktionsbleiche entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren (Muster 3) ein deutlich besserer Bleichgrad erzielt wird. Der Zusatz des UV-Absorbers der Formel (102) bewirkt dabei eine nur unwesentliche Verschlechterung des Bleichgrades (Vergleich Muster 3 mit Muster 4), während der Blindfärbeprozess der mittels einer Kombinationsbleiche vorgebleichten Wolle den Bleichgrad der Wolle sowohl bei Verwendung mit als auch ohne UV-Absorber der Formel (102) deutlich verschlechtert (Vergleich Wolle vorgebleicht mit Muster 5, bzw. Muster 6). Beim Vergleich der WS-Werte der Muster 1-3 und Muster 6 wird offensichtlich, dass die Verbindung (102) bei vergleichbaren Bedingungen besser durch ungebleichte als durch gebleichte Wolle aufgenommen wird, d.h. durch die alkalische Vorbleiche erleidet die Wolle einen Affinitätsverlust.

Claims (18)

1. Verfahren zum Färben von Wolle mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wolle in Anwesenheit eines UV-Absorbers färbt und oxidativ bleicht und anschliessend in einem neuen Bad reduktiv bleicht.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man die Wolle in demselben Bad färbt und oxidativ bleicht.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als UV-Absorber ein 2-Hydroxybenzophenon der Formel
Figure imgb0018
verwendet, worin
R₁ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄-Alkoxy oder Phenoxy,
R₂ Sulfo,
R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy und
R₄ Wasserstoff, Hydroxy oder Carboxy
bedeuten.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als UV-Absorber ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazol der Formel
Figure imgb0019
verwendet, worin
R₁ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, sulfoniertes C₇-C₉-Arylalkyl oder Sulfo,
R₂ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy oder Sulfo,
R₃ C₁-C₁₂-Alkyl, Chlor, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, (C₁-C₈-Alkyl)-phenyl,
C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxyethyl, sulfoniertes C₇-C₉-Arylalkyl oder Sulfo,
R₄ Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Sulfo und
R₅ Wasserstoff oder Chlor
bedeuten und mindestens einer der Reste R₃ oder R₄ Sulfo sein muss.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als UV-Absorber ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)-s-triazin der Formel
Figure imgb0020
verwendet, worin
R Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo,
R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy,
R₂ Sulfo und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₆-Cycloalkyl, Phenyl oder durch C₁-C₄-Alkyl und Hydroxy substituiertes Phenyl bedeuten.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als UV-Absorber eine s-Triazinverbindung der Formel
Figure imgb0021
verwendet, worin mindestens einer der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein Rest der Formel
Figure imgb0022
ist, worin
R₆ Wasserstoff oder Hydroxy,
M Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder Tetra-C1-C₄-alkylammonium und m 1 oder 2 ist, und der übrige Substituent bzw. die übrigen Substituenten, unabhängig voneinander, C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl, durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₁₁-Alkylimino an den Triazinylrest gebundenes C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl ist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den UV-Absorber dem Färbebad zugibt.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man den UV-Absorber dem reduktiven Bleichbad zugibt.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den UV-Absorber in einer Menge von 0,01 bis 7,5 Gew.%, bezogen auf das Wollmaterial einsetzt.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als anionische Farbstoffe Säurefarbstoffe einsetzt.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zum oxidativen Bleichen eine sauerstoff freisetzende Verbindung verwendet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeicnet, dass man zum oxidativen Bleichen Wasserstoffperoxid verwendet.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das oxidative Bleichmittel nach dem Färben zugibt.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidative Bleichen und Färben nach dem Ausziehverfahren erfolgt.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der reduktive Bleichprozess mit Natrium-Bisulfit durchgeführt wird.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichhnet, dass das Natrium-Bisulfit in einer Menge von 0,25 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Wollmaterial, eingesetzt wird.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der reduktive Bleichprozess in langer Flotte durchgeführt wird.
18. Das gemäss der Ansprüche 1 bis 17 behandelte Wollmaterial.
EP90810646A 1989-09-06 1990-08-28 Verfahren zum Färben von Wolle Withdrawn EP0417040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3229/89 1989-09-06
CH322989 1989-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417040A1 true EP0417040A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=4251436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810646A Withdrawn EP0417040A1 (de) 1989-09-06 1990-08-28 Verfahren zum Färben von Wolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5074885A (de)
EP (1) EP0417040A1 (de)
JP (1) JPH0397980A (de)
AU (1) AU634576B2 (de)
NZ (1) NZ235169A (de)
ZA (1) ZA907063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717809A1 (fr) * 1994-03-24 1995-09-29 Sandoz Sa Dérivés de la s-triazine, leur préparation et leur utilisation comme absorbeurs UV.

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190565A (en) * 1986-07-28 1993-03-02 Allied-Signal Inc. Sulfonated 2-(2'-hydroxyaryl)-2H-benzotriazoles and/or sulfonated aromatic formaldehyde condensates and their use to improve stain resistance and dye lightfasteness
DE59104446D1 (de) * 1990-02-14 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen.
DE59108599D1 (de) * 1990-05-31 1997-04-17 Ciba Geigy Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern
CH688013B5 (de) * 1992-09-08 1997-10-31 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von Faerbungen auf Polyamidfasern.
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
ES2148776T3 (es) 1995-06-05 2000-10-16 Kimberly Clark Co Pre-colorantes y compuestos que los contienen.
EP0846146B1 (de) 1995-06-28 2001-09-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffstabilisierte zusammensetzungen
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
WO1997020000A2 (en) 1995-11-28 1997-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
SK1542000A3 (en) 1998-06-03 2001-11-06 Kimberly Clark Co Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
AU5219299A (en) 1998-07-20 2000-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved ink jet ink compositions
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
EP1144512B1 (de) 1999-01-19 2003-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
JP4928093B2 (ja) * 2005-02-16 2012-05-09 積水化学工業株式会社 水系アレルゲン抑制化剤及びアレルゲン抑制化繊維製品
JP2006321858A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Sekisui Chem Co Ltd アレルゲン抑制化剤
CN103275510B (zh) * 2013-06-06 2014-11-05 恒升化工(启东)有限公司 一种含活性基团的酸性蓝色染料的生产方法
CN109233336B (zh) * 2018-10-20 2020-04-07 绍兴金美珂化工有限公司 高耐晒型酸性黑染料组合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112120A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Verwendung von 2-(2'Hydroxyaryl)-2H-Benzotriazolsulfonaten als photostabilisierende Mittel für natürliche und synthetische Fasern
WO1986003528A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or USE OF SULFONATED 2-(2'-HYDROXYARYL)-s-TRIAZINES AS PHOTOSTABILISING AGENTS FOR WOOL AND OTHER PROTEIN FIBRES
EP0245204A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0310083A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Löschen oder Unterdrücken der Fluoreszenz von optisch aufgehellten Substraten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4492379A (en) * 1979-03-08 1980-09-11 Kishu Neji Co. Ltd. Bolts + nuts secured by the use of teeth like projections
ATE60595T1 (de) * 1986-07-28 1991-02-15 Allied Signal Inc Sulfonierte benzotriazole und ihre verwendung in polyamiden.
US4831068A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials
EP0315725B1 (de) * 1987-11-11 1992-05-13 SILLI, Alessandro Färbeverfahren zur Herstellung von changierender Wollstückware
EP0345212A1 (de) * 1988-05-04 1989-12-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von mit Fleckenschutzmitteln ausgerüsteten Polyamidfasermaterialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112120A2 (de) * 1982-12-07 1984-06-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Verwendung von 2-(2'Hydroxyaryl)-2H-Benzotriazolsulfonaten als photostabilisierende Mittel für natürliche und synthetische Fasern
WO1986003528A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or USE OF SULFONATED 2-(2'-HYDROXYARYL)-s-TRIAZINES AS PHOTOSTABILISING AGENTS FOR WOOL AND OTHER PROTEIN FIBRES
EP0245204A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0310083A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Löschen oder Unterdrücken der Fluoreszenz von optisch aufgehellten Substraten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE. vol. 33, no. 6, 5 Mai 1987, NEW YORK US Seiten 2087 - 2095; CARR, LEAVER: "Photoprotective Agents for Wool. Synergism Between UV Absorbers and Antioxidants" *
JOURNAL OF THE SOCIETY OF DYERS AND COLOURISTS. vol. 88, no. 8, August 1972, BRADFORD GB Seiten 293 - 296; "Use of 2,4 DAS to Prevent the Yellowing of Wool by UV Radiations" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717809A1 (fr) * 1994-03-24 1995-09-29 Sandoz Sa Dérivés de la s-triazine, leur préparation et leur utilisation comme absorbeurs UV.
BE1009558A5 (fr) * 1994-03-24 1997-05-06 Clariant Finance Bvi Ltd Derives de la s-triazine, leur preparation et leur utilisation comme absorbeurs uv.
ES2101645A1 (es) * 1994-03-24 1997-07-01 Sandoz Ag Compuestos de la serie s-triazinica.
US5760227A (en) * 1994-03-24 1998-06-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Compounds of the s-triazine series
CH689479GA3 (de) * 1994-03-24 1999-05-14 Clariant Finance Bvi Ltd Verbindungen der s-Triazinreihe.
US5998306A (en) * 1994-03-24 1999-12-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Methods of finishing textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
NZ235169A (en) 1992-07-28
AU634576B2 (en) 1993-02-25
US5074885A (en) 1991-12-24
ZA907063B (en) 1991-05-29
JPH0397980A (ja) 1991-04-23
AU6219790A (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417040A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
EP0310083A1 (de) Verfahren zum Löschen oder Unterdrücken der Fluoreszenz von optisch aufgehellten Substraten
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0497298B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von Zellulosefasern mit Schwefelschwarzfarbstoffen
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE3400107C2 (de)
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1251715B (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial mit Küpen und/oder Schwefelfarbstoffen
EP0214580A2 (de) Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen
DE1285981C2 (de) Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE3046482C2 (de)
DE4241088A1 (de)
DE1469613C (de) Verfanren zum Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut in einem Bade
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950124