DE3806164A1 - Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung - Google Patents

Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung

Info

Publication number
DE3806164A1
DE3806164A1 DE3806164A DE3806164A DE3806164A1 DE 3806164 A1 DE3806164 A1 DE 3806164A1 DE 3806164 A DE3806164 A DE 3806164A DE 3806164 A DE3806164 A DE 3806164A DE 3806164 A1 DE3806164 A1 DE 3806164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor zone
zone
layer
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806164C2 (de
Inventor
Akio Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26383357&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3806164(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3806164A1 publication Critical patent/DE3806164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806164C2 publication Critical patent/DE3806164C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7824Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0623Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0922Combination of complementary transistors having a different structure, e.g. stacked CMOS, high-voltage and low-voltage CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/405Resistive arrangements, e.g. resistive or semi-insulating field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/407Recessed field plates, e.g. trench field plates, buried field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/408Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor with an insulating layer with a particular dielectric or electrostatic property, e.g. with static charges or for controlling trapped charges or moving ions, or with a plate acting on the insulator potential or the insulator charges, e.g. for controlling charges effect or potential distribution in the insulating layer, or with a semi-insulating layer contacting directly the semiconductor surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7394Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET on an insulating layer or substrate, e.g. thin film device or device isolated from the bulk substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7436Lateral thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • H01L29/78621Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile
    • H01L29/78624Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile the source and the drain regions being asymmetrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8611Planar PN junction diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76275Vertical isolation by bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76286Lateral isolation by refilling of trenches with polycristalline material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein(e) Halbleiterbauelement oder -vor­ richtung mit hoher Durchbruchspannung aufgrund dielektri­ scher Trennung (isolation).
Bei Halbleiterbauelementen mit hoher Durchbruchspannung ist eine dielektrische Isolier- oder Trennmethode als wirksame Maßnahme zum Trennen (oder Entkoppeln) der einzelnen Ele­ mente bekannt.
Fig. 1 veranschaulicht eine durch Anwendung dieser dielektri­ schen Trennmethode erhaltene herkömmliche Hochspannungs-Diode.
Die Anordnung nach Fig. 1 umfaßt ein durch Verbinden (bonding) eine p⁺- oder n⁺-Si-Substrats 1 a und eines n--Si-Substrats 1 b nach Direktverbindungstechnik gebilde­ tes Si-Plättchen 1 mit einem an einer Verbindungsgrenz­ fläche 3 erzeugten Oxidfilm 2. Ein Teil des n--Si-Substrats 1 b des Si-Plättchens 1 ist unter Ausbildung einer Rille bis zu einer die Verbindungsgrenzfläche 3 erreichenden Tiefe geätzt, so daß eine inselartige n--Schicht 4 gebildet ist. Auf einer Innenfläche der Rille ist ein Oxidfilm 5 erzeugt, und eine polykristalline Si-Schicht 6 ist darin eingelas­ sen. In einem Mittelteil der n--Schicht 4, der durch die Oxidfilme 2 und 5 von den anderen Bereichen oder Zonen ge­ trennt worden ist, ist eine p⁺-Schicht 8 ausgebildet, um die herum eine p--Schicht 9 erzeugt ist, so daß eine Diode gebildet ist. Außerdem ist in einem Umfangsflächenteil der n--Schicht 4 unter Bildung einer Anodenelektrode eine n⁺- Schicht 10 erzeugt.
Wenn bei der beschriebenen Diode ein Sperr(vorspann)strom zwischen Anode und Kathode angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von der p⁺-Schicht 8 in die n-- Schicht 4. Wenn der Sperr(vorspann)strom vergrößert wird, erweitert sich eine Verarmungsschicht von der n⁺-Schicht, bis sie den am Boden der n--Schicht 4 gebildeten Oxidfilm 2 erreicht. Die Verarmungsschicht kann sich dann nicht wei­ ter ausdehnen. Da das Potential am Substrat 1 normalerweise auf 0 V gesetzt ist, beaufschlagt die Spannung zwischen Anode und Kathode die in p--Schicht 4 und Oxidfilm 2 er­ zeugte Verarmungsschicht. Da jedoch der Oxidfilm 2 sehr dünn ist und eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, beaufschlagt der größte Teil der Spannung die Verarmungs­ schicht. Um dabei die Durchschlag- oder Durchbruchspannung der Diode ausreichend zu erhöhen, muß daher die Dicke der n--Schicht 4 ausreichend vergrößert werden. In diesem Fall muß aber auch die Tiefe der Rille für Elementtrennung ent­ sprechend vergrößert werden. Hierbei wird es schwierig, eine dielektrische Trennung, insbesondere in Seiten- bzw. Querrichtung, zu erreichen. Wenn zudem die auf der Ober­ fläche erzeugte p--Schicht 9 beim vollständigen Verarmen der n--Schicht 4 nicht gleichzeitig verarmt (depleted) wird, kann leicht ein Durchgriff zwischen den p-- und n⁺- Schichten 9 bzw. 10 auftreten.
Darüber hinaus treten dabei zahlreiche Kristall(gitter)­ defekte im Bereich der Rillen auf. Bei der Ausbildung von Transistoren in der getrennten Schicht 4 werden zahlreiche Rekombinationen hervorgerufen, und die Lebensdauer von Ladungsträgern wird herabgesetzt, so daß der (die) Strom­ gewinn oder -verstärkung verringert wird.
Beim beschriebenen Halbleiterelement mit der herkömmlichen dielektrischen Trennstruktur muß die Dicke einer hochohmigen Halbleiterschicht ausreichend vergrößert werden, um eine ausreichend hohe Durchbruchspannung zu erzielen. Bei einer solchen Anordnung wird jedoch die Elementtrennung vom tech­ nischen Standpunkt aus schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines eine hohe Durchbruchspannung aufweisenden Halbleiterbauelements, bei dem eine ausreichend hohe Durchbruchspannung auch mit einer dünnen hochohmigen Halbleiterschicht erzielbar ist und bei dem die Elementtrennung (element isolation) einfach realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung, umfassend ein Halbleitersubstrat, einen auf dem Substrat erzeugten ersten Isolierfilm, eine auf dem ersten Isolierfilm ausgebildete erste Halbleiter­ zone, eine zweite Halbleiterzone eines ersten Leitfähig­ keitstyps, die eine höhere Fremdatomkonzentration als die erste Halbleiterzone aufweist und selektiv in einer Ober­ fläche der ersten Halbleiterzone ausgebildet ist, eine dritte Halbleiterzone, die eine niedrigere Fremdatomkon­ zentration [oder Fremdatomdosis (cm-2)] als die zweite Halbleiterzone aufweist und in der Oberfläche der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie an der oder nahe der zweiten Halbleiterzone liegt, und eine einen zwei­ ten Leitfähigkeitstyp aufweisende vierte Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die in der Oberfläche der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie außerhalb der dritten Halbleiterzone liegt, erfindungsgemäß gelöst durch eine fünfte Halbleiterzone, die eine niedrigere Fremdatom­ konzentration [oder Fremdatomdosis (cm-2)] als die zweite oder die vierte Halbleiterzone aufweist und die auf einem Unterseiten- oder Bodenabschnitt der ersten Halbleiterzone ausgebildet ist.
Wenn die dritte Halbleiterzone den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, können erste und fünfte Halbleiterzone vom ersten bzw. zweiten Leitfähigkeitstyp sein. Wenn dabei in Sperr(vorspann)strom (im folgenden als Sperrvorspannung bezeichnet) zwischen zweite und vierte Halbleiterzone an­ gelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von der fünften Halbleiterzone unter der zweiten Halbleiterzone in Aufwärts- und Seiten- bzw. Querrichtung.
Weiterhin können erste und fünfte Halbleiterzone vom zwei­ ten bzw. ersten Leitfähigkeitstyp sein. Wenn dabei eine Sperrvorspannung zwischen zweiter und vierter Halbleiter­ zone angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von der zweiten Halbleiterzone abwärts und von einem Um­ fangsabschnitt der fünften Halbleiterzone in Querrichtung.
Darüber hinaus können sowohl erste als auch fünfte Halblei­ terzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp sein. In diesem Fall muß die erste Halbleiterzone eine niedrigere Fremdstoff- bzw. Fremdatomkonzentration als die fünfte Halbleiterzone aufweisen. Wenn bei einer solchen Anordnung eine Sperrvor­ spannung zwischen zweiter und vierter Halbleiterzone an­ gelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von der zweiten Halbleiterzone abwärts, bis sie die fünfte Halbleiterzone erreicht, um sich dann seitlich durch die fünfte Halbleiterzone auszudehnen.
Wenn beim erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement eine Sperr­ spannung zwischen zweiter und vierter Halbleiterzone an­ gelegt wird, erstreckt sich die Verarmungsschicht in erste, dritte und fünfte Halbleiterzone. Die Gesamt-Fremd­ atommenge pro Flächeneinheit in dritter und fünfter Halb­ leiterzone ist so eingestellt, daß sie in einem Bereich, in welchem dritte und fünfte Halbleiterzone - von oben gesehen - einander überlappen, im wesentlichen (jeweils) gleich ist. Wenn dabei die Gesamt-Fremdatommenge oder -dosis (Dotierung) jeder Schicht auf 0,1-3 × 1012/cm2 eingestellt ist, werden dritte und fünfte Halbleiterzone gleichzeitig verarmt. Dabei wird die zwischen zweiter und vierter Halbleiterzone angelegte Spannung durch die voll­ ständig verarmten ersten, dritten und fünften Halbleiter­ zonen in lotrechter und seitlicher Richtung aufgeteilt. Im Gegensatz zur bisherigen Anordnung, bei welcher der größte Teil der angelegten Spannung eine Vorspannung in lotrechter Richtung der ersten Halbleiterzone bewirkt, kann auch dann, wenn die erste Halbleiterzone dünn ist, das maximale elektrische Feld unter eine Größe unterdrückt werden, bei der ein Lawinendurchbruch auftritt.
Wenn die fünfte Halbleiterzone nicht vollständig verarmt (depleted) ist, unterscheidet sich das Element nicht we­ sentlich vom bisherigen Element nach Fig. 1, auch wenn erste und dritte Halbleiterzone vollständig verarmt sind. Die Erfindung kennzeichnet sich daher dadurch, daß die niedrigdotierte fünfte Halbleiterzone in den Bodenbereich der ersten Halbleiterzone eingesetzt oder eingefügt ist, so daß bei Anlegung einer Sperrvorspannung, wie beschrie­ ben, dritte und fünfte Halbleiterzone gleichzeitig ver­ armt werden. Mit dieser Anordnung kann ein Bauelement mit einer dielektrischen Trennstruktur bezüglich der Durch­ bruchspannung verbessert werden. Wenn zudem nur eine eben­ so hohe Durchbruchspannung wie beim herkömmlichen Element verlangt wird, kann die Dicke der ersten Halbleiterzone verringert werden, wodurch die Elementtrennung verein­ facht wird.
Bei der oben umrissenen Ausführungsform ist die Femdatom­ konzentration in der fünften Halbleiterzone auf einen nied­ rigen Wert unterdrückt, um damit eine vollständige Verar­ mung in der fünften Halbleiterzone im Betrieb des Transistors zu erreichen. Es ist jedoch möglich, die Fremdatomkonzen­ tration der fünften Halbleiterzone bis zu einem gewissen Grad zu erhöhen. Dabei ist allerdings die Durchbruchspannung niedriger als dann, wenn die Fremdatomkonzentration der fünften Halbleiterzone niedriger ist. Die Konstruktion wird jedoch vereinfacht, weil das Potential des Substrats durch die fünfte Halbleiterzone abgeschirmt ist. In diesem Fall wird zweckmäßig die Dosis der Inonenimplantation in die fünfte Halbleiterzone auf 5 × 1013 bis 5 × 1014/cm2 eingestellt. Wenn diese Dosis unzulässig niedrig ist, wird die fünfte Halbleiterzone im Betrieb des Transistors vollständig ver­ armt, so daß sie das Potential des Substrats nicht voll ab­ zuschirmen vermag. Wenn dagegen die Dosis unzulässig hoch ist, wird die fünfte Halbleiterzone übermäßig dick. In die­ sem Fall muß zur Erzielung einer hohen Durchbruchspannung eine tiefe Rille für Trennung ausgebildet werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Diode mit einer herkömm­ lichen dielektrischen Trennstruktur,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Diode gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Diode gemäß einer ande­ ren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer durch Umkehrung eines Leitfähigkeitstyps jedes Abschnitts der Diode erzielten Abwandlung der Diode nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Abwandlung einer Diode mit einer von Fig. 3 verschiedenen dielektrischen Trennstruktur,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines p-Kanal-MOS-Transistors gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 7 eine Schnittansicht eines n-Kanal-MOS-Transistors gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 8 und 9 Schnittansichten von Abwandlungen der Dioden nach den Fig. 3 und 4,
Fig. 10 und 11 Schnittansichten von Abwandlungen von Dioden, realisiert durch Ausführung einer p-n- Übergangstrennung als Elementtrennung in Seiten- oder Querrichtung,
Fig. 12 eine Schnittansicht einer abgewandelten Diode mit geteilter Anodenstruktur,
Fig. 13 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Diode nach Fig. 3,
Fig. 14 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Diode nach Fig. 4,
Fig. 15 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Diode nach Fig. 5,
Fig. 16 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Diode nach Fig. 6,
Fig. 17 eine Schnittansicht einer Abwandlung eines Leit­ fähigkeitstypmodulations-MOSFETs, realisiert durch Änderung der Struktur nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Schnittansicht eines durch Abwandlung der Diode gemäß Fig. 7 erhaltenen n-Kanal-MOS- Transistors,
Fig. 19 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Diode nach Fig. 14 und
Fig. 20 eine Schnittansicht einer durch Umkehrung eines Leitfähigkeitstyps jedes Abschnitts der Diode realisierten Abwandlung einer Diode nach Fig. 19.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 2 veranschaulicht eine Hochspannungs-Diode bzw. eine eine hohe Durchbruchspannung aufweisende Diode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Anordnung nach Fig. 2 umfaßt ein durch Verbinden (bonding) von p⁺- und p--Si-Substraten 1 a bzw. 1 b nach Direktverbindungstechnik erhaltenes Si-Plättchen 1 mit einer Verbindungs-Grenzfläche 3 und einem auf letzterer erzeugten Oxidfilm 2. Ein Teil des p--Si-Substrats 1 b des Si-Plättchens 1 ist bis zu einer Tiefe an die Grenz­ fläche 3 heran unter Ausbildung einer Rille geätzt, so daß eine inselförmige p--Schicht 4 gebildet ist. Auf der einen Seitenfläche oder Flanke der Rille ist ein Oxidfilm 5 ausgebildet, wobei eine polykristalline Si-Schicht 6 in die Rille eingelassen ist. In einem mittleren Oberflä­ chenteil der p--Schicht 4, der durch die Oxidfilme 2 und 5 von den anderen Bereichen oder Zonen getrennt worden ist, ist eine n⁺-Schicht 8 erzeugt, um die herum eine n--Schicht 9 ausgebildet ist, so daß die Anordnung einer Diode bildet. Weiterhin ist in einem Umfangsflächenbereich der p--Schicht 4 unter Ausbildung einer Anodenelektrode eine p⁺-Schicht 10 erzeugt. Darüber hinaus sind längs der Oxidfilme 2 und 5 p⁺-Schichten 7 a und 7b so ausgebildet, daß sie die p--Schicht 4 umschließen.
Bei der beschriebenen Diode ist das Potential des Substrats 1 a durch die p⁺-Schicht 7 abgeschirmt, wodurch die Kon­ struktion oder Ausbildung der Diode vereinfacht wird. Die p⁺-Schicht 7 b kann den Einfluß von Kristall(gitter)defekten um die Rille herum abschirmen. Die Fremdatomkonzentration der Schicht 7b sollte größer sein als bei der Schicht 7 a.
Fig. 3 veranschaulicht eine Hochspannungs-Diode gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist mit 11 ein n⁺-Si-Substrat bezeichnet, auf dem eine inselförmige, hochohmige Si-Schicht 14 (erste Halbleiterzone) ausgebil­ det ist, welche gegenüber dem Substrat 11 durch einen Oxid­ film 12 und von den anderen Elementzonen in seitlicher oder Querrichtung durch einen Oxidfilm 13 getrennt (bzw. iso­ liert) ist. Die hochohmige Si-Schicht 14 ist von einem p--- oder einem n---Leitfähigkeitstyp mit einer ausrei­ chend niedrigen Fremdatomkonzentration (z. B. 1 × 1014/cm3). Eine polykristalline Si-Schicht 15 ist in eine Element­ trennzone eingefüllt. Eine n⁺-Schicht 16 (zweite Halb­ leiterzone) einer hohen Fremdatomkonzentration (von 1 × 1019/cm3), die als Kathodenzone dient, ist in einem zentralen Oberflächenabschnitt der hochohmigen Si-Schicht 14 ausgebildet. Eine als Schutzring zur Verhinderung eines Randdurchbruchs dienende n--Schicht 17 (dritte Halblei­ terzone) (Dotierung: 1 × 1012/cm2) ist durch Fremdatom­ diffusion um die n⁺-Schicht 16 herum und mit dieser kon­ tinuierlich bzw. an diese anschließend ausgebildet. P⁺- Schichten 18 und 19 (vierte Halbleiterzone) einer hohen Fremdatomkonzentration (von 1 × 1018/cm3) sind durch Fremd­ atomdiffusion in einem Umfangsabschnitt der p--Schicht 14 zum Herausführen einer Anodenelektrode ausgebildet. Eine p--Schicht 20 (fünfte Halbleiterzone) einer niedrigen Fremdatomkonzentration (von 1 × 1012/cm2) und einer gerin­ gen Film- oder Schichtdicke (von etwa 3 µm) ist auf einem Bodenabschnitt der hochohmigen Si-Schicht 14 und neben dem Oxidfilm 12 erzeugt. Die Gesamt-Fremdatommenge pro Flächeneinheit jeder p-- und n--Schichten 20 und 17 ist vorzugsweise auf 0,1 bis 3 × 1012/cm2 eingestellt. Auf den p⁺- und n⁺-Schichten 18 bzw. 16 sind erste bzw. zweite Elektroden 21 bzw. 22 ausgebildet.
Für die Herstellung dieser Dioden wird das erste n⁺-Si- Substrat 11 nach Direktverbindungstechnik mit einem eine hochohmige Si-Schicht 14 aufweisenden hochohmigen Si-Sub­ stat verbunden. Zu diesem Zweck werden die Flächen der beiden Substrate auf Spiegelglanz poliert und dann in einer Reinluftatmosphäre zum Haften aneinander gebracht und hier­ auf nach einem vorbestimmten thermischen Verfahren (z. B. bei einer Temperatur von 1100°C) einstückig oder material­ einheitlich miteinander verbunden. In diesem Fall werden die p--Schicht 20 und der Oxidfilm 12 vor dem Verbinden auf der Oberfläche des hochohmigen Si-Substrats ausgebildet, wodurch die hochohmige Si-Schicht 14 gebildet wird, die gegenüber dem Substrat 11 elektrisch isoliert ist und an ihrer Unterseite die p--Schicht 20 aufweist. Anschließend wird eine Element-Trennrille nach einem Naß- oder Trockenätz­ verfahren ausgebildet. Die p⁺-Schicht 19 wird durch Fremd­ atomdiffusion an der Seitenfläche der p--Schicht 14 er­ zeugt, die im vorhergehenden Vorgang in Form einer "Insel" (von den restlichen Elementen) getrennt worden ist. Eine Innenfläche der Rille wird unter Erzeugung eines Oxid­ films 13 oxidiert. Nach dem Ausfüllen der Rille mit der polykristallinen Si-Schicht 15 werden die n⁺-, n-- und p⁺-Schichten 16, 17 bzw. 18 durch Fremdatomdiffu­ sion erzeugt. Schließlich werden Elektroden 21 und 22 ausgebildet.
Wenn beim vorstehend beschriebenen Prozeß ein Oxidfilm auf der Oberfläche des Substrats 11 erzeugt wird, kann sich das verbundene Plättchen verziehen oder verwerfen. Bevor­ zugt wird ein Oxidfilm nur auf dem hochohmigen Si-Substrat erzeugt.
Wenn bei der Diode mit dem beschriebenen Aufbau eine Sperr­ vorspannung zwischen erster und zweiter Elektrode 21 bzw. 22 angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht aus der im Mittelbereich der Oberfläche des Elements ge­ bildeten n⁺-Schicht 16 in lotrechter Richtung in die hoch­ ohmige Si-Schicht 14. Wenn die Dicke dieser Schicht 14 und die Fremdatomkonzentration der p--Schicht 20 mit zweckmäßigen Werten gewählt sind, kann bei der vollständigen Verarmung der Si-Schicht 14 deren größtes elektrisches Feld unter eine Größe unterdrückt werden, bei der ein Lawinendurch­ bruch auftritt, wobei anschließend die p--Schicht 20 auf dem Bodenabschnitt verarmt wird. Wenn diese Schicht 20 verarmt ist, wird das an der Elektrode 21 anliegende Poten­ tial nicht zu einem unmittelbar unter der Elektrode 22 ge­ legenen Abschnitt der p--Schicht 20 übertragen. Dabei wird insbesondere in der verarmten p--Schicht 20 in seitlicher Richtung oder Querrichtung eine Potentialdifferenz erzeugt, wobei die Spannung zwischen den Elektroden 21 und 22 in lotrechter Richtung der hochohmigen Si-Schicht 14 und in Querrichtung der p--Schicht 20 jeweils in Komponenten oder Anteile aufgeteilt wird. Mit anderen Worten: ein Teil der an das Element angelegten Spannung wird durch den Trenn­ oxidfilm 12 wirksam unterteilt oder aufgeteilt. Mit die­ ser Anordnung erhält diese Diode eine ausreichend hohe Durchbruchspannungscharakteristik, auch wenn die Si-Schicht 14 eine vergleichsweise geringe Dicke aufweist. Durch Ver­ ringerung der Dicke der hochohmigen Si-Schicht 14 läßt sich außerdem die dielektrische Trennstruktur gemäß Fig. 3 einfach ausbilden.
Fig. 4 veranschaulicht eine Diode, die durch Umkehrung eines Leitfähigkeitstyps eines jeden Dotierungsbereichs der Elementabschnitte gemäß Fig. 3 erhalten wurde.
Insbesondere wird dabei eine p⁺-Schicht 32 in einem zen­ tralen Oberflächenabschnitt einer hochohmigen Si-Schicht 31 erzeugt, die durch Oxidfilme 12 und 13 isoliert bzw. getrennt ist. Um die p⁺-Schicht 32 herum wird eine p-- Schicht 33 erzeugt. In einem Umfangsabschnitt der hoch­ ohmigen Si-Schicht 31 werden n⁺-Schichten 34 und 35 aus­ gebildet. Auf n⁺- und p⁺-Schichten 34 bzw. 32 werden zur Bildung einer Diode erste und zweite Elektroden 36 bzw. 37 geformt. Auf einem Bodenabschnitt der hochohmigen Si-Schicht 31, der mit dem Oxidfilm 12 in Berührung steht, ist eine n--Schicht 38 ausgebildet. Die Diode gemäß Fig. 4 besitzt dieselbe hohe Durchbruchspannung wie die vorher beschriebe­ ne Ausführungsform. Wenn in diesem Fall der Oxidfilm 12 ausreichend dick ausgebildet ist, kann ohne weiteres eine hohe Spannung über den Oxidfilm angelegt werden, so daß eine hohe Durchbruchspannung erreicht wird. Die Dicke des Oxidfilms 12 beträgt zweckmäßig 1 µm oder mehr, vorzugs­ weise 2 µm oder mehr.
Fig. 5 veranschaulicht eine Diode mit einer anderen dielek­ trischen Trennstruktur. Dabei wird eine durch einen Oxid­ film 42 getrennte hochohmige n--- oder p---Typ-Si-Schicht 43 auf einem Oberflächenabschnitt einer polykristallinen Si-Schicht 41 geformt. In einem zentralen Flächenabschnitt der Si-Schicht 43 wird eine p⁺-Schicht 44 ausgebildet, um welche herum eine p--Schicht 45 erzeugt wird, so daß eine Diode entsteht. In einem Umfangsoberflächenabschnitt n-- Schicht 43 wird ein n⁺-Schicht 46 geformt. Auf den n⁺- und p⁺-Schichten 46 bzw. 44 werden jeweils erste und zweite Elektroden 49 bzw. 48 erzeugt. Weiterhin ist dabei in den Boden- und Seitenabschnitten der hochohmigen Si-schicht 32 eine den Oxidfilm 42 kontaktierende n--Schicht 47 aus­ gebildet.
Bei dieser Ausgestaltung kann durch Ausbildung der n-- Schicht 47 eine hohe Durchbruchspannung erreicht werden.
Wenn bei der Diode mit dem beschriebenen Aufbau eine Sperr­ vorspannung zwischen erste und zweiter Elektrode 49 bzw. 48 angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht von der im zentralen Oberflächenabschnitt des Elements erzeug­ ten p⁺-Schicht 44 in lotrechter Richtung in die hochohmige Si-Schicht 43. Wenn die Verarmungsschicht die n--Schicht 47 erreicht, erstreckt sie sich durch letztere hindurch bis zur n⁺-Schicht 46.
Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher die Erfindung auf einen MOS-Transistor angewandt ist. Dabei ist oder wird auf einem Si-Substrat 51 eine hochohmige n---Si- Schicht 54 (erste Halbleiterzone) unter Trennung durch Oxidfilme 52 und 53 ausgebildet. Sodann wird eine poly­ kristalline Si-Schicht 64 unter Trennung durch den Oxid­ film 53 in eine in einem Isolier- oder Trennbereich aus­ gebildete Rille eingefüllt. Die Element-Trennstruktur die­ ses Transistors entspricht derjenigen gemäß Fig. 3. Eine p⁺-Schicht 55 (zweite Halbleiterzone) und eine als Drain­ zone dienende p--Schicht 56 werden in einem zentralen Oberflächenabschnitt der hochohmigen Si-Schicht 54 aus­ gebildet. Eine als Kanalzone dienende n-Schicht 57 (vierte Halbleiterzone) wird um die p--Schicht 56 herum erzeugt. In der n-Schicht 57 wird eine als Sourcezone dienende p⁺-Schicht 58 erzeugt. Erste und zweite Elektroden 62 bzw. 63, als Source- bzw. Drainelektroden, werden jeweils auf in einem Umfangsabschnitt der Si-Schicht 54 erzeugten p⁺- und n-Schichten 58 bzw. 57 geformt, und im Mittelbe­ reich der Schicht 54 wird eine p⁺-Schicht 55 erzeugt. Auf einem Oberflächenabschnitt der n-Schicht 57 zwischen den p⁺- und p--Schichten 58 bzw. 56 wird unter Zwischenfügung eines Gate-Isolierfilms 60 eine Gate-Elektrode 61 erzeugt. Auf einem Bodenabschnitt der hochohmigen Si-Schicht 54 wird eine den Oxidfilm 52 kontaktierende n--Schicht 59 (fünfte Halbleiterzone) ausgebildet.
Wenn beim MOS-Transitor gemäß dieser Ausführungsform eine Spannung, die niedriger ist als diejenige der als Source­ elektrode dienenden ersten Elektrode 62, an die als Drain­ elektrode dienende zweite Elektrode 63 angelegt wird, wird diese Spannung durch Verarmungsschichten aufgeteilt, von denen sich die eine von der p⁺-Schicht 55 im Mittelab­ schnitt des Elements in die hochohmige Si-Schicht 54 und die andere in seitlicher Richtung bzw. Querrichtung in die n--Schicht 59 erstreckt. Auf diese Weise kann bei der beschriebenen Ausführungsform ebenfalls eine hohe Durch­ bruchspannung erzielt werden.
Fig. 7 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher die Erfindung auf einen n-Kanal-MOS-Transistor angewandt ist. Bei dieser Ausführungsform weist die hochohmige n--- Si-Schicht 54 (erste Halbleiterzone) dieselbe Element­ trennstruktur wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 auf. Eine als Kanalzone dienende p-Schicht 66 (zweite Halblei­ terzone) ist in einem Mittelbereich der Si-Schicht 54 aus­ gebildet. In einer p-Schicht 66 ist eine als Sourcezone dienende n⁺-Schicht 67 ausgebildet. Zwischen der n⁺-Schicht 67 in der p-Schicht 66 und der Si-Schicht 54 ist unter Zwischenfügung eines Gate-Isolierfilms 60 eine Gate-Elektro­ de 61 ausgebildet. In der Oberfläche der Si-Schicht 54 ist unter der Gate-Elektrode 61 eine p--Schicht 68 (dritte Halbleiterzone) so ausgebildet, daß sie von der p-Schicht 66 geringfügig getrennt ist. In einem Umfangsflächenab­ schnitt der Si-Schicht 54 sind als Drainzone dienende n⁺-Schichten 69 und 70 (vierte Halbleiterzone) ausgebil­ det. Auf der n⁺-Schicht 67 sowie den p- und n⁺-Schichten 66 bzw. 67 sind als Drain- bzw. Sourceelektroden dienen­ de erste und zweite Elektroden 71 bzw. 72 geformt. Ähn­ lich wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, ist eine n--Schicht 59 (fünfte Halbleiterzone) in einem Bereich bzw. einer Zone ausgebildet, wo ein Abschnitt der hochohmigen Si-Schicht 54 den Oxidfilm 52 kontaktiert.
Dieser MOS-Transistor wird betrieben oder betätigt durch Anlegung einer positiven Drainspannung an die erste Elektrode 71 gegenüber der zweiten Elektrode 72. In einem Sperrzustand, in welchem die Gatespannung null beträgt oder negativ ist und in der p-Schicht 66 kein Kanal aus­ gebildet ist, kann eine von der p-Schicht 66 ausgehende Verarmungsschicht ohne weiteres die p--Schicht 68 erreichen. Obgleich letztere nicht unmittelbar mit der p-Schicht 66 in Kontakt steht, dient sie auf die vorher beschriebene Weise als Schutzring. Die Spannung zwischen Drain- und Sourceelektrode wird durch verarmte Si-Schichten 54 und 68 sowie die n--Schicht 59 in lotrechter und seitlicher Richtung aufgeteilt. Auf diese Weise kann eine hohe Durch­ bruchspannungscharakteristik erzielt werden.
Fig. 8 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3. Dabei ist ein hochohmiger Film 80 mit einem Widerstand von z. B. 108 Ω oder mehr, z. B. ein halbiso­ lierender polykristalliner Si-Film (SIPOS), an der Grenz­ fläche zwischen p--Schicht 20 und Oxidfilm 12 beim Gebilde gemäß Fig. 3 angeordnet.
Ebenso veranschaulicht Fig. 9 ein Gebilde, bei dem ein hochohmiger Film 80 an einer Grenzfläche zwischen der n-- Schicht 38 und dem Oxidfilm 12 bei der Anordnung gemäß Fig. 4 vorgesehen ist.
Durch Ausbildung des hochohmigen Films 80 auf diese Weise können die Einflüsse des Potentials am Substrat 11 ver­ mindert werden. Dies bedeutet, daß ein kleiner Strom durch den hochohmigen Film von der Hochpotentialseite zur Nie­ derpotentialseite unter Einführung eines Potentialgradi­ enten oder -gefälles fließt, wodurch ein externes elektri­ sches Feld abgeschirmt wird. Da hierbei außerdem der Oxid­ film 12, das Substrat 11 und der hochohmige Film 80 einen Kondensator bilden, kann ein Teil der angelegten hohen Span­ nung zum Oxidfilm 12 gerichtet werden.
Fig. 10 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4, bei welcher eine Elementtrennung in seitlicher Richtung durch eine p-n-Übergangs-Trennstruktur erreicht wird. Wenn die hochohmige Si-Schicht 31 eine p---Schicht ist, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wird die Ele­ menttrennung in seitlicher Richtung durch Ausbildung einer den Oxidfilm 12 erreichenden n⁺-Schicht 35 erreicht.
Fig. 11 veranschaulicht eine in seitlicher Richtung oder Querrichtung wirkenden p-n-Übergangs-Trennstruktur, bei welcher die hochohmige Si-Schicht 31 eine n---Schicht ist. Gemäß Fig. 11 ist zwischen Elementen eine p⁺-Schicht 101 für Trennung (isolation) erforderlich. Um die p⁺-Schicht 101 ist eine p--Schicht 102 zur Verhinderung der Anlegung oder des Einwirkens eines elektrischen Felds ausgebildet. In Fig. 11 ist die den Oxidfilm 12 erreichende n⁺-Schicht 35 nicht unbedingt erforderlich. Wie bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 3 sowie anderen Ausführungsformen und Abwandlungen kann eine p-n-Übergangsstruktur für Element­ trennung in Querrichtung angewandt werden. In diesem Fall werden die erfindungsgemäß gewährleisteten Vorteile eben­ falls erzielt.
Fig. 12 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungs­ form nach Fig. 4, bei welcher der Anodenabschnitt in eine Anzahl von Abschnitten oder Bereichen unterteilt ist. Mit dieser Ausgestaltung kann ein Anodenstrom gleichmäßig verteilt werden, wenn die Elementfläche groß ist. Bei die­ ser Ausgestaltung kann die hohe Durchbruchspannung durch Ausbildung der n--Schicht 38 auf dieselbe Weise wie in Fig. 4 erzielt werden.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen besitzen dritte und fünfte Halbleiterschicht einen (zueinander) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp. Andererseits kann die fünfte Halbleiterschicht auch den­ selben Leitfähigkeitstyp wie die dritte Halbleiterschicht aufweisen. Entsprechende Abwandlungen werden später noch näher erläutert werden.
Fig. 13 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungs­ form nach Fig. 3, bei welcher eine hochohmige Si-Schicht 14 von einem p---Typ ist und eine an ihrem Bodenabschnitt aus­ zubildende niedrig dotierte (low-concentration) Schicht eine n--Schicht 20′ darstellt. Bei dieser Anordnung ist wiederum die Gesamt-Fremdatommenge oder -konzentration der n--Schicht 20′ auf 0,1 bis 3 × 1012/cm2 eingestellt.
Bei dieser Abwandlung kann die Durchbruchspannung erhöht sein. Der Grund für die erhöhte Durchbruchspannung bei die­ ser Ausbildung läßt sich auf nachstehende Weise erläutern. Bei dieser Ausgestaltung sind p⁺-Schichten 18 und 19, eine n--Schicht 20′, eine hochohmige p---Si-Schicht 14 und eine n⁺-Schicht 16, d. h. eine p-n-p-n-Struktur zwischen Anode und Kathode erzeugt. Wenn an das Element eine Sperrvorspannung angelegt wird, erstreckt sich eine Verarmungsschicht lot­ recht von der in einem Mittelbereich des Elements ausgebil­ deten n⁺-Schicht 16 in die hochohmige Si-Schicht 14, wäh­ rend sich gleichzeitig eine andere Verarmungsschicht von der p⁺-Schicht 18 in einem Umfangsflächenabschnitt der Si- Schicht 14 in seitlicher Richtung oder Querrichtung in die n--Schicht 20′ erstreckt. Infolgedessen wird die Spannung zwischen Anode und Kathode durch die jeweiligen Verarmungs­ schichten, die sich in die Si-Schicht 14 bzw. die n-- Schicht 20′ erstrecken, aufgeteilt, wodurch verhindert wird, daß ein hohes bzw. starkes elektrisches Feld nur auf die Si- Schicht 14 einwirkt.
Fig. 14 zeigt eine Abwandlung, bei welcher die Si-Schicht 31 vom n---Typ ist und eine an deren Bodenabschnitt vorzusehen­ de niedrig dotierte Schicht bei der Anordnung nach Fig. 4 eine p--Schicht 38′ ist.
Fig. 15 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 5, bei welcher die n--Schicht 47 durch eine p-- Schicht 47′ ersetzt ist.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 6, bei welcher die n--Schicht 59 durch eine p--Schicht 59′ ersetzt ist.
Fig. 17 veranschaulicht eine Abwandlung, bei welcher die Ausbildung nach Fig. 16 geringfügig abgewandelt und eine p-n-p-n-Struktur zwischen Drain und Source geformt ist, so daß ein Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET gebildet ist. Die p---Schicht 54 a und die n--Schicht 59 a können durch eine N--Schicht bzw. eine P-Schicht ersetzt sein. Bei dieser Ausgestaltung kann die n--Schicht 56 a eine höhere Fremdatomkonzentration aufweisen als die n-Schicht 56 b. Die Fremdatomdosis (cm-2) der n--Schicht 56 a muß jedoch niedriger sein als diejenige der n-Schicht 56 b.
Fig. 18 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungs­ form nach Fig. 7, bei welcher die n--Schicht 59 durch eine p--Schicht 59′ ersetzt ist.
Fig. 19 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 13, bei welcher die p---Schicht 14 und die n--Schicht 17 durch eine n---Schicht 84 bzw. eine p--Schicht 87 er­ setzt sind. Die p--Schicht 87 ist von der n⁺-Schicht 86 getrennt und neben einer p⁺-Schicht 88 angeordnet.
Fig. 20 veranschaulicht eine Abwandlung der Diode nach Fig. 19, bei welcher die Leitfähigkeitstypen der einzelnen Abschnitte der Diode jeweils umgekehrt sind.
Bei den Abwandlungen gemäß den Fig. 14 bis 20 kann die Durchbruchspannungscharakteristik ebenfalls verbessert sein.
Wie vorstehend beschrieben, bezieht sich die Erfindung auf ein Halbleiterbauelement mit einer dielektrischen Trenn­ struktur, umfassend eine zweite Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps in einem Oberflächenabschnitt einer ersten Halbleiterschicht, die eine ausreichend nied­ rige Fremdatomkonzentration aufweist und durch einen Iso­ lierfilm getrennt ist, eine um die zweite Halbleiterschicht herum gebildete, niedrig dotierte dritte Halbleiter­ schicht des ersten Leitfähigkeitstyps und eine um die erste Halbleiterschicht herum ausgebildete, hoch dotierte vierte Halbleiterschicht eines zweiten Leitfähigkeits­ typs. Da bei diesem Halbleiterbauelement eine eine nied­ rige Fremdatomkonzentration aufweisende bzw. niedrig­ dotierte fünfte Halbleiterschicht auf einem Bodenab­ schnitt der ersten Halbleiterschicht in Kontakt mit einem Isolierfilm ausgebildet ist, kann ein Teil einer an das Element angelegten Sperrstromvorspannung durch die dritte Halbleiterschicht zum trennenden Isolierfilm gerichtet werden. Infolgedessen kann eine ausreichend hohe Durch­ bruchspannung auch dann erzielt werden, wenn die erste Halbleiterschicht dünn ist. Da weiterhin die erste Halb­ leiterschicht eine geringe Dicke aufweisen kann, läßt sich eine dielektrische Trennstruktur einfach ausbilden.

Claims (13)

1. Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung, umfassend
ein Halbleitersubstrat,
einen auf dem Substrat erzeugten ersten Isolierfilm,
eine auf dem ersten Isolierfilm ausgebildete erste Halb­ leiterzone,
eine zweite Halbleiterzone eines ersten Leitfähigkeits­ typs, die eine höhere Fremdatomkonzentration als die erste Halbleiterzone aufweist und selektiv in einer Oberfläche der ersten Halbleiterzone ausgebildet ist,
eine dritte Halbleiterzone, die eine niedrigere Fremdatom­ konzentration [oder Fremdatomdosis (cm-2)] als die zweite Halbleiterzone aufweist und in der Oberfläche der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie an der oder nahe der zweiten Halbleiterzone liegt, und
eine einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisende vierte Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die in der Ober­ fläche der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie außerhalb der dritten Halbleiterzone liegt,
gekennzeichnet durch eine fünfte Halbleiterzone (20), die eine niedrigere Fremdatomkonzentration [oder Fremdatom­ dosis (cm-2)] als die zweite oder die vierte Halbleiter­ zone (16, 18) aufweist und die auf einem Unterseiten- oder Bodenabschnitt der ersten Halbleiterzone (14) ausgebildet ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Halbleiterzone (14) den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist und die fünfte Halbleiterzone (20) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Halbleiterzone (14) den zwei­ ten Leitfähigkeitstyp und die fünfte Halbleiterzone (20) den ersten Leitfähigkeitstyp aufweisen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß erste und fünfte Halbleiterzone (14, 20) den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisen und die erste Halb­ leiterzone (14) eine niedrigere Fremdatomkonzentration als die fünfte Halbleiterzone (20) aufweist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamt-Fremdatommenge (oder -dosis) pro Flächeneinheit jeder der dritten und fünften Halblei­ terzonen (17, 20) jeweils 0,1-3 × 012cm2 beträgt.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamt-Fremdatommenge (oder -dosis) pro Flächeneinheit jeder der dritten und fünften Halblei­ terzonen (17, 20) jeweils 0,3-3 × 1012/cm2 beträgt.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Isolierfilm (13) für Elementtrennung (element isolation) auf einer Seitenfläche der ersten Halb­ leiterzone (14) ausgebildet ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein p-n-Übergang für Elementtrennung an einer Seitenfläche der ersten Halbleiterzone (31) ausgebildet ist.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein hochohmiger Film (80) zwischen dem ersten Isolierfilm (12) und der fünften Halbleiterzone (20) ausgebildet ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der hochohmige Film (80) ein halbisolie­ render polykristalliner Film (SIPOS-Film) ist.
1. Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung, umfassend
ein zusammengesetztes oder Verbund-Substrat, hergestellt durch direktes Verbinden eines hochohmigen Halbleiter- Substrats, das einen auf mindestens seiner einen Fläche ausgebildeten Isolierfilm aufweist, mit einem niederohmi­ gen Halbleitersubstrat, wobei der Isolierfilm an einer Zwi­ schen- oder Grenzfläche der Substrate geformt ist,
eine erste Halbleiterzone, die einen Teil des hochohmi­ gen Halbleitersubstrats bildet und durch eine Trennzone von anderen Zonen getrennt ist,
eine einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweisende zweite Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die selektiv in einem Oberflächenabschnitt der ersten Halbleiterzone ausgebildet ist,
eine dritte Halbleiterzone, die eine niedrigere Fremd­ atomkonzentration als die zweite Halbleiterzone aufweist und die im Oberflächenabschnitt der ersten Halbleiter­ zone so ausgebildet ist, daß sie sich an der oder nahe der zweiten Halbleiterzone befindet, und
eine einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisende vierte Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die im Ober­ flächenbereich der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie sich außerhalb der dritten Halbleiterzone befindet,
gekennzeichnet durch eine fünfte Halbleiterzone (20), die eine niedrigere Fremdatomkonzentration als zweite oder vierte Halbleiterzone (16, 18) aufweist und die auf einem Unterseiten- oder Bodenabschnitt der ersten Halbleiterzone (14) ausgebildet ist.
12. Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung, umfassend
ein zusammengesetztes oder Verbund-Substrat, hergestellt durch direktes Verbinden eines hochohmigen Halbleiter­ substrats, das einen auf mindestens seiner einen Fläche ausgebildeten Isolierfilm aufweist, mit einem niederohmi­ gen Halbleitersubstrat, wobei der Isolierfilm an einer Zwischen- oder Grenzfläche der Substrate geformt ist,
eine erste Halbleiterzone, die einen Teil des hochohmi­ gen Halbleitersubstrats bildet und durch eine Trennzone von anderen Zonen getrennt ist,
eine einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweisende zweite Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die selektiv in einem Oberflächenabschnitt der ersten Halbleiterzone ausgebildet ist,
eine dritte Halbleiterzone, die eine niedrigere Fremd­ atomkonzentration als die zweite Halbleiterzone aufweist und die im Oberflächenabschnitt der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie sich an der oder nahe der zweiten Halbleiterzone befindet, und
eine einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisende vierte Halbleiterzone, deren Fremdatomkonzentration höher ist als diejenige der ersten Halbleiterzone und die im Oberflächen­ bereich der ersten Halbleiterzone so ausgebildet ist, daß sie sich außerhalb der dritten Halbleiterzone befindet,
gekennzeichnet durch eine einen zweiten Leitfähigkeits­ typ aufweisende fünfte Halbleiterzone (7 a), die eine höhere Fremdatomkonzentration als die erste Halbleiterzone (4) aufweist und die auf einem Unterseiten- oder Bodenabschnitt der ersten Halbleiterzone (4) ausgebildet ist.
13. Halbleiterbauelement nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosis der Ionenimplantation in die fünfte Halbleiterzone (7 a) 5 × 1013 bis 5 × 1014/cm2 beträgt.
DE3806164A 1987-02-26 1988-02-26 Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung Granted DE3806164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4356487 1987-02-26
JP18942087 1987-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806164A1 true DE3806164A1 (de) 1988-09-08
DE3806164C2 DE3806164C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=26383357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806164A Granted DE3806164A1 (de) 1987-02-26 1988-02-26 Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2896141B2 (de)
DE (1) DE3806164A1 (de)
IT (1) IT1216464B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361319A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleiterbauelement
EP0497577A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement für hohe Durchbruchsspannungen
EP0503131A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Power Integrations, Inc. MOS-gesteuerter Bipolartransistor
EP0514060A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 SILICONIX Incorporated DMOS-Transistorstruktur und Verfahren
DE4317570A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-16 Fujitsu Ltd Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0596264A1 (de) * 1992-10-07 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung
US5343067A (en) * 1987-02-26 1994-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba High breakdown voltage semiconductor device
US5374843A (en) * 1991-05-06 1994-12-20 Silinconix, Inc. Lightly-doped drain MOSFET with improved breakdown characteristics
WO1995010122A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchsspannung
US6531738B1 (en) 1999-08-31 2003-03-11 Matsushita Electricindustrial Co., Ltd. High voltage SOI semiconductor device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373183A (en) * 1993-04-28 1994-12-13 Harris Corporation Integrated circuit with improved reverse bias breakdown
JP2755185B2 (ja) * 1994-11-07 1998-05-20 日本電気株式会社 Soi基板
JP3435930B2 (ja) * 1995-09-28 2003-08-11 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
SE9901575L (sv) * 1999-05-03 2000-11-04 Eklund Klas Haakan Halvledarelement
JP2004207418A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nippon Inter Electronics Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5069851B2 (ja) * 2005-09-26 2012-11-07 株式会社日立製作所 半導体装置
JP4767264B2 (ja) * 2008-01-15 2011-09-07 三菱電機株式会社 高耐圧半導体装置
JP2012191235A (ja) * 2012-06-07 2012-10-04 Rohm Co Ltd 半導体装置
US9040384B2 (en) * 2012-10-19 2015-05-26 Freescale Semiconductor, Inc. High voltage diode
JP7404600B2 (ja) * 2019-11-01 2023-12-26 株式会社東海理化電機製作所 半導体集積回路
JP7461188B2 (ja) * 2020-03-23 2024-04-03 株式会社東海理化電機製作所 半導体集積回路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104454A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung mit einer Feldplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109888A3 (de) * 1982-11-12 1987-05-20 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Vergrabene Zenerdiode
JPS59217338A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 Hitachi Ltd 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104454A2 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung mit einer Feldplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Electronics, Bd. 42, 31.3.1989, S. 90-95 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343067A (en) * 1987-02-26 1994-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba High breakdown voltage semiconductor device
EP0361319A3 (de) * 1988-09-27 1990-06-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleiterbauelement
EP0361319A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleiterbauelement
EP0497577A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement für hohe Durchbruchsspannungen
EP0497577A3 (de) * 1991-01-31 1992-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement für hohe Durchbruchsspannungen
EP1202352A3 (de) * 1991-01-31 2003-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung
EP1202352A2 (de) * 1991-01-31 2002-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchspannung
EP0503131A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Power Integrations, Inc. MOS-gesteuerter Bipolartransistor
US5374843A (en) * 1991-05-06 1994-12-20 Silinconix, Inc. Lightly-doped drain MOSFET with improved breakdown characteristics
EP0514060B1 (de) * 1991-05-06 1998-02-18 SILICONIX Incorporated DMOS-Transistorstruktur und Verfahren
EP0514060A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-19 SILICONIX Incorporated DMOS-Transistorstruktur und Verfahren
US5705425A (en) * 1992-05-28 1998-01-06 Fujitsu Limited Process for manufacturing semiconductor devices separated by an air-bridge
DE4317570A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-16 Fujitsu Ltd Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0596264A1 (de) * 1992-10-07 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung
WO1995010122A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchsspannung
US5767548A (en) * 1993-10-01 1998-06-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Semiconductor component with embedded fixed charges to provide increased high breakdown voltage
US6531738B1 (en) 1999-08-31 2003-03-11 Matsushita Electricindustrial Co., Ltd. High voltage SOI semiconductor device
USRE41368E1 (en) * 1999-08-31 2010-06-08 Panasonic Corporation High voltage SOI semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1216464B (it) 1990-03-08
IT8819563A0 (it) 1988-02-26
JPH01103851A (ja) 1989-04-20
JP2896141B2 (ja) 1999-05-31
DE3806164C2 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806164C2 (de)
DE3586268T2 (de) Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen.
DE3720156C2 (de)
DE68926384T2 (de) Lateraler Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE19701189B4 (de) Halbleiterbauteil
DE2706623C2 (de)
DE69305909T2 (de) Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet
DE3942640C2 (de) MOS-Halbleitervorrichtung
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE19811297A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE19914697A1 (de) Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC
DE2439875A1 (de) Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik
DE2536277A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2832154C2 (de)
DE10225234B4 (de) Metalloxidhalbleitertransistor und Herstellungsverfahren für Selbigen
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE4304273C2 (de) Schalt-Bauelement
DE2030917B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3528562C2 (de)
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE2723272A1 (de) Halbleiter-thyristor-bauelement
DE2046053B2 (de) Integrierte Schaltung
DE2136509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3208500A1 (de) Spannungsfester mos-transistor fuer hoechstintegrierte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee