DE3802818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802818C2
DE3802818C2 DE19883802818 DE3802818A DE3802818C2 DE 3802818 C2 DE3802818 C2 DE 3802818C2 DE 19883802818 DE19883802818 DE 19883802818 DE 3802818 A DE3802818 A DE 3802818A DE 3802818 C2 DE3802818 C2 DE 3802818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pallet
pallet according
upper deck
clamping
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883802818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802818A1 (de
Inventor
Dieter 4925 Kalletal De Tejtbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Craemer 4836 Herzebrock De GmbH
Original Assignee
Paul Craemer 4836 Herzebrock De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Craemer 4836 Herzebrock De GmbH filed Critical Paul Craemer 4836 Herzebrock De GmbH
Priority to DE19883802818 priority Critical patent/DE3802818A1/de
Publication of DE3802818A1 publication Critical patent/DE3802818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802818C2 publication Critical patent/DE3802818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Palette ist in der FR-OS 24 39 134 bekannt.
Bei derartigen Paletten, die hauptsächlich für den Transport von großvolumigeren Gütern eingesetzt werden, die die Ver­ wendung eines das Oberdeck der Palette abdeckenden Bodens nicht erfordern, werden die Aufsatzrahmen jeweils aus einem aus vier Seitenwänden bestehenden Karton gebildet, wobei die Wände senkrecht mit einer Stirnseite auf dem Oberdeck der Palette stehen und durch durchgesteckte Bolzen ge­ halten werden, die mit an der Palette festgelegten Laschen verbunden sind.
Da die Paletten zusammen mit den montierten Aufsatzrahmen sehr häufig im Freien gelagert werden, sind sie naturgemäß der Witterung ausgesetzt.
Dabei besteht bei den bekannten Paletten die Gefahr, daß Feuchtigkeit, insbesondere Regenwasser, durch die schmalen Seiten mit denen der Aufsatzrahmen auf der Palette steht in das Innere des Kartons eindringt und diesen aufweicht und damit praktisch zerstört.
Auch die Durchbrechungen, durch die die Bolzen gesteckt sind, bilden eine geeignete Stelle zum Eindringen von Feuchtigkeit, da das an der Außenwand des Aufsatzrahmens ablaufende Wasser über den Bolzen in die Durchbrechung eindringen kann, wobei ein Eindringen der Feuchtigkeit in den Karton durch eine Kapillarwirkung verstärkt wird.
lnsbesondere wenn bedacht wird, daß die Aufsatzrahmen für eine Vielfachverwendung ausgelegt sind, daß heißt, daß sie den dadurch auftretenden erhöhten Belastungen entsprechend dimensioniert und daher relativ teuer in der Anschaffung sind, wird der betriebswirtschaftliche Verlust deutlich, der dadurch entsteht, daß die Aufsatzrahmen nach zum Teil schon geringer Benutzungsdauer aus den geschilderten Gründen unbrauchbar sind.
Aus der FR-OS 24 39 134 ist eine Palette bekannt, bei der sich gleichfalls das Problem des Eindringens von Feuchtig­ keit in den abgestellten, geöffneten Karton darstellt, was dazu führt, daß der Kartonboden aufweicht und zerstört wird. Begünstigt wird dieser Vorgang dabei dadurch, daß die er­ forderlichen Durchbrechungen des Kartonbodens, durch den Formschlußteile, die jeweils mit einem Bock verbunden sind, formschlüssig gesteckt werden.
Auch das Auswechseln aus beschädigten Kartons bei Verwen­ dung einer aus dieser Schrift bekannten Palette stellt sich problematisch dar. Entweder der Karton muß mehrmals hin und her über die Böcke verschoben werden, so daß das jeweilige Verbindungsteil zu entnehmen ist, oder das Ver­ bindungsteil ist aus einer Vernagelung, Verschraubung oder ähnlichem mit dem Bock zu lösen, was naturgemäß mit einem erheblichem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffpalette der gattungsgemäßen Art so zu ge­ stalten, daß zum einen der Aufsatzrahmen vor die Haltbar­ keit herabsetzenden Witterungseinflüssen geschützt und seine Verwendungsdauer wesentlich erhöht wird, daß zum andern die Stapelfähigkeit der Palette bei Nichtgebrauch verbessert und schließlich ein Auswechseln des Kartons vereinfacht wird, so daß sich insgesamt die wirtschaft­ liche Verwendung der Paletten verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Da der Aufsatzrahmen nun praktisch durch ein Stück ge­ schlossener Außenfläche, nämlich die Winkellaschen auf dem Oberdeck der Palette aufliegt, wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die offene Schmalseite des Kartons verhindert. Ein Aufweichen, wie es zum Stand der Technik geschildert wurde, ist daher nicht mehr möglich, so daß die Standzeit des Aufsatzrahmens erheblich verlängert wird. Die daraus resultierende Kosteneinsparung summiert sich zu einer wirtschaftlich sehr interessanten Größe, da derartige Paletten vielzählig in Gebrauch sind.
Zu einer Erhöhung der Lebensdauer in dem erwähnten Sinn trägt auch bei, daß nunmehr zur Befestigung des Auf­ satzrahmens keine Durchbrechungen für Bolzen od.dgl. er­ forderlich sind, die ja ebenfalls bisher eine Schwachstelle bildeten, in die Feuchtigkeit ungehindert eindringen konnte.
Darüber hinaus verbessert sich auch die Stapelfähigkeit der Paletten für den Fall, daß die Aufsatzrahmen jeweils de­ montiert wurden.
Bisher nämlich waren senkrecht auf dem Oberdeck stehende Flansche vorgesehen, in denen die den Aufsatzrahmen halten­ den Bolzen festgelegt waren.
Aus naheliegenden Gründen wurde dadurch die Stapelfähigkeit der Paletten behindert.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsmöglichkeit des Auf­ satzrahmens fallen diese Flansche fort, so daß sich im Umkehrschluß eine erheblich bessere Stapelfähigkeit ergibt. Diese wird durch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, nach der die Klemmeinrichtung in Nichtgebrauchs­ stellung voll versenkbar ist, noch verbessert, wobei sie zweckmäßigerweise bündig mit der Oberdeckoberseite abschließt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Kunst­ stoffpalette in einer Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kunststoffpalette ge­ mäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht auf die Kunststoffpalette nach der Erfindung.
Eine in den Zeichnungen dargestellte Palette 1 aus Kunst­ stoff besteht aus einem Oberdeck 10 und einem Unterdeck 15, die durch Füße 13 miteinander verbunden sind. Das Ober­ deck 10 weist in Längs- und Querrichtung verlaufende Stege 11 auf.
Mittels Klemmeinrichtungen 3 ist ein Aufsatzrahmen 2 mit der Palette 1 verbunden. Die Klemmeinrichtungen 3 sind, um einen festen Halt des Aufsatzrahmens 2 zu gewährleisten, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Palette 1 vorgesehen, wobei auf jeder Seite mindestens zwei nebeneinanderliegende Klemmeinrichtungen 3 angeordnet sind.
Der Aufsatzrahmen 2 wird durch senkrecht auf der Palette stehende Seitenwände 9 und durch in den Innenraum des Auf­ satzrahmens 2 abgewinkelte, parallel zur Palette verlaufende Winkellaschen 8 gebildet. Diese liegen auf der Oberseite des Oberdecks 10 auf.
Jede Klemmeinrichtung 3 besteht aus einer Klemmplatte 4 und einem Klotz 5, der zwischen zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden Stegen 11 angeordnet ist. An seinen den Stegen 11 zugewandten Seiten weist der Klotz 5 jeweils zwei nebeneinanderliegende Zapfen 6 auf, die in jeweils einer, in dem entsprechenden Steg 11 vor­ gesehenen Kurvenbahn 14 geführt sind.
In einer Klemmstellung, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, wird die Winkellasche 8 von der Klemmplatte 4, die sich an der Oberseite des Klotzes 5 befindet und diesen in Richtung des Aufsatzrahmens 2 überragt, an das Oberdeck 10 angepreßt.
In dieser Position ist eine feste Arretierung des Aufsatz­ rahmens 2 gegeben.
Um die Klemmeinrichtung in ihrer Klemmposition zu halten weist die Kurvenbahn 14 in ihrem Endbereich eine ange­ formte Rastschwelle 16 auf, die den der Außenseite der Palette zugewandt liegenden Zapfen 6 hintergreift. Dabei ist die Rastschwelle 16 so gestaltet, daß die Klemm­ einrichtung 3 nur durch Krafteinwirkung aus ihrer Klemm­ position gebracht werden kann. Betriebsbedingte Erschütte­ rungen reichen nicht aus, um die Arretierung zu lösen.
Wie die Fig. 3 sehr deutlich zeigt, sind die Klemmein­ richtungen 3 jeweils zwischen den Füßen 13 angeordnet, so daß eine Handhabungsfreiheit besteht, um sie zu ent- bzw. zu verriegeln.
Zu diesem Zweck kann in den zwischen den Füßen 13 gebildeten Freiraum gegriffen und durch Einlegen beispielsweise eines Daumens in die Fingeröffnung 7 die Klemmeinrichtung 3 be­ wegt werden.
Die Kurvenbahn 14 ist derart geformt, daß ihre beiden End­ bereiche, die ihrer Länge nach etwa dem äußeren Abstand der Zapfen 6 zueinander entsprechen, paralell und mit Abstand zueinander und parallel zum Oberdeck 10 verlaufen und durch eine Schräge miteinander verbunden sind.
Dabei ist der dem Aufsatzrahmen 2 zugewandte Endbereich im Bereich der Oberseite des Oberdecks 10 und der dem Aufsatzrahmen 2 abgewandte Endbereich im Bereich der Unter­ seite des Oberdecks 10 angeordnet.
Beim Lösen der Klemmeinrichtung 3 aus der Klemmstellung kippt der dem Aufsatzrahmen 2 abgewandte Zapfen 6 gleich zu Beginn des Verschiebevorganges ab, so daß die Preß­ wirkung der Klemmplatte 4 auf die Winkellasche 8 aufge­ hoben wird und die Klemmplatte 4 entsprechend nach oben schwenkt.
Bei einem Weiterverschieben der Klemmeinrichtung 3 in eine Nichtgebrauchsstellung, wie sie in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist, ist von dem dem Auf­ satzrahmen abgewandten Zapfen 6 eine im anderen Endbereich der Kurvenbahn 14 angeformte Rastschwelle 17 zu überwinden, die diesen Zapfen in der Endposition ebenfalls hintergreift und eine Arretierung bildet.
Durch Aussparungen 12 der Stege 11 wird ermöglicht, daß die Klemmplatte 4 in der Nichtgebrauchsposition versenkt ange­ ordnet ist. Dabei richtet sich das Gesamtabmaß dieser Aus­ nehmungen einmal nach der Breite der Klemmplatte 4 zum anderen aber auch nach dem Kurvenverlauf der Kurvenbahn 14. Die Klemmplatte 4 ragt nicht über die Oberkante des Oberdecks 10 hinaus.

Claims (10)

1. Kunststoffpalette mit einem aus Karton gebildeten Auf­ satzrahmen, wobei die Palette aus einem mit in Längs- und/oder Querrichtung verlaufenden Stegen versehenen Oberdeck und einem damit verbundenen Unterdeck besteht und wobei der Aufsatzrahmen lösbar an dem Oberdeck festgelegt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an mindestens zwei, sich gegen­ überliegenden Seiten des Oberdecks (10) jeweils mindestens zwei Klemmeinrichtungen (3) vorgesehen sind, die in zwei in parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden Stegen (11) vorgesehenen Kurvenbahnen (14) längsver­ schiebbar geführt sind, wobei sie sich in Klemmstellung an Winkellaschen (8) des Aufsatzrahmens (2) abstützen, die parallel zum Oberdeck (10) verlaufen und auf diesem aufliegen.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung (3) in Nichtge­ brauchsstellung über der Klemmstellung abgesenkt ist.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung (3) aus einem Klotz (5) und einer Klemmplatte (4) besteht, wobei an den den zugeordneten Stegen (11) zugewandten Seiten des Klotzes (5) jeweils zwei nebeneinanderliegende Zapfen (6) vorgesehen sind, die in den jeweiligen Kurvenbahnen (14) geführt sind.
4. Kunststoffpalette nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmplatte (4) den Klotz (5) auf dessen dem Aufsatzrahmen (2) zugewandten Seite überragt, und sich mit dem überragenden Bereich auf der Winkellasche (8) abstützt.
5. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endbereiche jeder Kurvenbahn (14) parallel und mit Abstand zueinander und parallel zum Oberdeck (10) verlaufen und durch eine Schräge mit­ einander verbunden sind, wobei der dem Aufsatzrahmen (2) zugewandte Endbereich im Bereich der Oberseite und der andere Endbereich im Bereich der Unterseite des Oberdecks (10) angeordnet ist.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Endbereich in seiner Länge etwa dem äußeren Abstand der Zapfen (6) zueinander ent­ spricht.
7. Kunststoffpalette nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endbereich der Kurvenbahn (14) eine Rastschwelle (16, 17) aufweist, die in der jeweiligen Endstellung der Klemmeinrichtung (3) einen Zapfen (6) arretiert hinter­ greift.
8. Kunststoffpalette nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Überdeckungsbereich der Klemm­ platte (4) liegenden Stege (11) teilweise Ausnehmungen (12) aufweisen, in denen die Klemmplatte (4) in Nicht­ gebrauchsstellung versenkt einliegt.
9. Kunststoffpalette nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klotz (6) mit einer Fingeröffnung (7) versehen ist.
10. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Klemmeinrichtung (3) zwischen zwei das Ober- und Unterdeck (10, 15) miteinander verbindenden Abstandshaltern, wie Füßen (13), angeordnet ist.
DE19883802818 1988-01-30 1988-01-30 Kunststoffpalette mit einem aus karton gebildeten aufsatzrahmen Granted DE3802818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802818 DE3802818A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Kunststoffpalette mit einem aus karton gebildeten aufsatzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802818 DE3802818A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Kunststoffpalette mit einem aus karton gebildeten aufsatzrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802818A1 DE3802818A1 (de) 1989-08-10
DE3802818C2 true DE3802818C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6346342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802818 Granted DE3802818A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Kunststoffpalette mit einem aus karton gebildeten aufsatzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802818A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439134A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Dauteuille Pierre Caisse en carton palettisable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802818A1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569110A1 (de) Blumenkasten
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE2507275C2 (de) Palette aus Kunststoff
DE3802818C2 (de)
DE2111135A1 (de) Transportpalette
DE3627497C2 (de)
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3637557C2 (de) Blockhaus, auch in Form einer Saunakabine
DE1486673C (de)
DE4237173C2 (de) Holzgurtträger mit Vollwandsteg
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE3838781A1 (de) Verpackungskarton
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE9207382U1 (de) Kunststoff-Palette
DE4240612C2 (de) Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE102015007205A1 (de) Palette
DE9214380U1 (de) Transport- und Lagersystem
DE2032220A1 (de) Palette, bestehend aus mindestens zwei Holmen, die mit quer zu den Holmen verlaufenden Brettern oder dgl. verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee