DE1486673C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1486673C
DE1486673C DE19641486673 DE1486673A DE1486673C DE 1486673 C DE1486673 C DE 1486673C DE 19641486673 DE19641486673 DE 19641486673 DE 1486673 A DE1486673 A DE 1486673A DE 1486673 C DE1486673 C DE 1486673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
stiffening ribs
edge
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641486673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486673A1 (de
DE1486673B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DEST22989A external-priority patent/DE1244366B/de
Publication of DE1486673A1 publication Critical patent/DE1486673A1/de
Publication of DE1486673B2 publication Critical patent/DE1486673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486673C publication Critical patent/DE1486673C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportkasten mit Scharnierdeckel aus Kunststoff mit Versteifungsrippen an den Außenflächen.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 181 119 ist ein stapelfähiger Transportkasten zum Verpacken von Flaschen bekannt geworden. Dieser Transportkasten ist oben offen, er weist keinen Deckel auf. An der Außenseite des Flaschentransportkastens befinden sich Versteifungsrippen. Diese Versteifungsrippen sind in der Nähe der Kante angeordnet. Der obere und der untere Rand sind so ausgebildet, daß ein sicheres Übereinanderstapeln möglich ist. Und zwar greift der zurückspringende nach unten vorstehende Boden rand in den nach oben offenen darunter gestapelten Flaschentransportkasten hinein.
Neben diesem bekannten Flaschenkasten gibt es auch eine ganze Reihe von anderen oben offenen Flaschentransportkasten, welche in ähnlicher Weise ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Transportkästen aus Kunststoff mit Versteifungsrippen an den Außenflächen derart zu verbessern, daß sie mit angelenktem Deckel verschließbar sind, die Anordnung der Versteifungsrippen sowie der Scharniere und Deckel verschlüsse jedoch derart ausgebildet ist, daß ein solcher Transportkasten bei guter Stapelfähigkeit auch härteste und zwar insbesondere Stoßbeanspruchungen übersteht.
Die Erfindung besteht darin, daß die Stoßkanten der Kasten- und Deckelwände abgerundet ausgebildet sind, daß die Versteifungsrippen der vom Kasten gebildeten Unter- und der vom Deckel gebildeten Oberseite unmittelbar am Auslauf der Kantenrundung angeordnet, an deren Kreuzungsstellen die Kantenrundung umgebend bis zum Deckel- und Kastenrand verlängert sind, wobei der Deckel- und Kastenrand von einer ringsum verlaufenden Versteifungsrippe gebildet ist und die Rippenbereiche an der Unterseite einen vorspringenden, auf der Oberseite einen gleich großen rückversetzten Rahmen bilden.
Durch die in unmittelbarer Nachbarschaft der flach . abgerundeten Kanten angeordneten Versteifungsrippen, also durch Anordnung der Versteifungsrippen unmittelbar am Auslauf der Kantenrundung, wird gleichsam ein Profil erreicht, das im Querschnitt in Form eines W hat. Ein derartiges Profil hat außerordentlich hohes Widerstandsmoment. Durch Anordnung der Versteifungsrippen in unmittelbarer Nachbarschaft der Kanten wird weiterhin erreicht, daß beispielsweise bei einem Fall des Behälters aus großer Höhe oder beim harten Auftreffen eines anderen Gegenstandes mit großer Wucht auf eine Kante, nicht nur die Kante diese Beanspruchung aufnimmt, sondern auch die Versteifungsrippen, und dadurch ein Aufreißen oder eine anderweitige Zerstörung der Kante wirksam verhindert wird. Entsprechende Versuche wurden in der Praxis durchgeführt und es hat sich dabei die Überlegenheit eines Behälters nach der Erfindung gegenüber anderen Behältern, die auch mit Außenrippen versehen waren, klar herausgestellt.
Zweckmäßig ist es, daß die senkrechten Versteifungsrippen an Deckel und Kasten gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird ein dichteres Stapeln möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn die senkrechten Versteifungsrippen die Deckelverschlüsse überragen. Hierdurch wird erreicht, daß die Deckelverschlüsse geschützt liegen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn in den senkrechten Versteifungsrippen des Kastens Schlitze zum Einhängen von Riemen od. dgl. angeordnet sind. Auf diese Weise wird es möglich, Versteifungsripppen gleichzeitig für ein Tragen des Kastens von Hand zu nutzen.
Für die Ausbildung der Scharniere ist'es erfindungsgemäß wesentlich, daß in der Fluchtlinie der äußeren Kante der Versteifungsrippen am Deckelrand Scharnierbolzen an Stegen liegen und in Aussparungen der Versteifungsrippe am Kastenrand die Scharnierstücke als einander gegenüberliegende U-förmige Stege angeformt sind, wobei die äußere Führung der Scharnierstücke innerhalb der Außenkante der senkrecht verlaufenden nach oben etwas abgeschrägten Rippen auf dieser Kastenfläche liegen.
Hierdurch wird eine besonders einfache und zweckmäßige, dabei aber auch eine besonders stabile Ausbildung der Scharniere erreicht. Es ist an dieser Stelle anzumerken, daß aus der USA.-Patentschrift 3 023 923 ein Deckelscharnier an einem Transportkasten aus Kunststoff bekannt geworden ist, bei dem die Scharnierteile am Kunststoffkasten angeformt sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Transportkastens nach der Erfindung,
F i g. 2 die Frontansicht eines Transportkastens,
Fig. 3 die Draufsicht,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Transportkastens,
'. Fig. 5 ein Schnitt durch einen Transportkasten
entlang der Linie V/V der F i g. 2,
Fig. 6 einen Teilausschnitt der Fig. 5 bei geöffnetem Deckel,
Fig. 7 eine Teilansicht entsprechend der Fig. 6 L bei geöffnetem Deckel.
ν Der in den Zeichnungen dargestellte Transportkasten besteht im wesentlichen aus zwei aus Kunststoff gespritzten Teilen, und zwar aus dem Deckel 1 und dem Kastenteil 2. Die Kanten von Kastenteil 2 und Deckel sind abgerundet, um eine höhere Steifigkeit zu erhalten. Auf der Oberseite des Deckels 1 sind in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen geführt Versteifungsrippen 3 angeordnet, die sich in der Nähe der Ecken 4 des Deckels überkreuzen bei 5 und über die Kanten hinaus fortsetzen. Die die Deckelfläche begrenzenden Versteifungsrippen 3 sind auf dem Deckel niedrig ausgebildet und an den Kreuzungsstellen 5 diagonal geschnitten. An diesem diagonalen Schnitt 6 setzen sich die nach außen um die Kante herum fortlaufenden Fortsetzungen 7 der Rippen in etwa doppelter Höhe der Versteifungsrippen 3 fort. Diese Höhenversetzung der Versteifungsrippen an der Diagonale 6 einer Kreuzungsstelle 5 ist besonders deutlich in der Fig. 2 und der Fig. 4 zu erkennen. Dieser Höhenversetzung, also der Erhöhung der äußeren Fortsetzungen 7 gegenüber den längs den f Kanten verlaufenden Versteifungsrippen, entspricht einer Höhenversetzung der Versteifungsrippen an der Unterseite des Kastens 2.
An der Unterseite des Kastenteils 2 verlaufen Versteifungsrippen 8 nahe der Kanten und parallel zu diesen, und zwar an der gleichen Stelle wie die Versteifungsrippen 3 auf dem Deckel. Diese Versteifungsrippen8 sind erhöht ausgebildet und an der Kreuzungsstelle 9 der Versteifungsrippen 8 in der Nähe der Ecken des Kastenteils 2 sind ebenfalls diagonale Absätze angeordnet, die den diagonalen Absätzen 6 auf dem Deckel entsprechen und die Fort-Setzungen der Versteifungsrippen 8, die sich dort überkreuzen und um die Außenkanten des Kastenteils herumgeführt sind, sind an dieser Diagonale der Kreuzungsstelle 9 gegenüber den Rippen 8 in der Höhe nach innen versetzt. Es ist erkennbar, daß beim Aufeinanderstapeln der Kästen die vorstehenden Versteifungsrippen 8 unter dem Kastenteilboden sich auf die niedrigeren Versteifungsrippen 3 auf dem Deckel aufsetzen und die zurückspringenden Fortsetzungen 10 der Versteifungsrippen 8 unter dem Kastenboden auf den vorspringenden Fortsetzungen 7 der Versteifungsrippen 3 am Deckel aufsitzen, so daß an dem Höhensprung der Diagonalen 6 bei den Kreuzungsstellen der Rippen jeweils eine Verschachtelung stattfindet, so daß die aufeinander gestapelten Kästen nach keiner Seite abgleiten können.
Der Deckel 1 ist durch Querrippenil und der Kastenboden durch entsprechende Rippen in der Fläche verstärkt. Die Versteifungsrippen 3 am Dekkel und die Versteifungsrippen 8 am Kastenteil sind, wie schon gesagt, über die Kreuzungsstellen hinaus und um die Kanten herumgeführt, sie gehen am Kastenteil in Versteifungsrippen 12 über, die in der Nähe der senkrechten Kanten des Kastenteils 2 angeordnet sind. An der Trennlinie zwischen Deckeil und Kastenteil 2 sind ebenfalls Versteifungsrippen angeordnet, so daß nicht nur sämtliche Kanten des Kastens und Deckels allseitig von Versteifungsrippen umgeben und damit verstärkt sind, sondern auch die freien Ränder des Deckels durch Versteifungsrippen 13 und die freien Ränder des Kastenteils durch Versteifungsrippen 14 verstärkt sind. An der Trennlinie zwischen Deckel und Kasten liegen dadurch je zwei 13 des Deckels und die Versteifungsrippen 14 des Kastens bei verschlossenem Kasten unmittelbar aufeinander, wodurch hier eine besonders große Steifigkeit erreicht wird und als Nebeneffekt auch eine bessere Abdichtung des Kastens durch die großen aufeinanderliegenden Flächen.
Da der derart mit Versteifungsrippen versehene Kasten mit Scharnieren und Verschlüssen ausgerüstet sein soll, damit der Deckel und der Kasten zusammen hängen, ergaben sich besondere Schwierigkeiten, die in folgender Weise gelöst wurden: Die Scharnierteiie von Deckel und Kasten sind einstückig angeformt und zwar sind am Deckel 1 je zwei Scharnierbolzen 15 an Stegen 16 angeordnet, und zwar in dei Weise, daß die Bolzen 15 in der Fluchtlinie dei äußeren Kante der Versteifungsrippe 13 am Deckelrand liegt. Am Kastenteil sind die Scharnierstücke als einander gegenüberliegende U-förmige Stege 17 an dem Kastenrand in Aussparungen der Versteifungsrippe 14 angeformt. Die äußeren Führungen der Scharnierstücke 17, die als nach innen weisende Flansche 18 ausgebildet sind und in einer parallel zur Kastenseitenwandung verlaufenden Ebene liegen, liegen noch innerhalb der Außenkante der senkrecht verlaufenden nach oben bei 19 etwas abgeschrägten Rippen 12 auf dieser Kastenfläche. Um ein Einsetzen der Scharnierbolzen 15 in die Wölbungen der Scharnierstücke 17 zu ermöglichen und auch damit der Deckel 1 weit aufgeklappt werden kann, wie das in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, sind die an der Scharnierseite des Deckels bis zur Randversteifung 13 verlaufenden Fortsetzungen 7 der kurzen Versteifungsrippen etwas versetzt gegenüber den darunter liegenden Versteifungsrippen 12 des Kastenteils angeordnet, so daß sie sich bei geöffnetem Deckel neben diese Versteifungsrippen 12 legen. Zum Zusammensetzen des Scharniers und damit Ansetzen des Deckels an den Kastenteil, wird der Deckel in schräg geöffneter Stellung von unten her mit den Scharnierbolzen 15 gegen die offenen Seiten 20 der Scharnierteile 17 geführt, wobei sich die Fortsetzungen? der Versteifungsrippen am Deckelteil gegen die Versteifungsrippen 12 am Kastenteil anlegen. Da die Scharnierbolzen 15 in Fluchtlinie der äußeren Kante 21 der Randverstärkung 13 am Deckelteil angeordnet sind, kommen beim Einführen der Scharnierbolzen 15 hinter den nach innen stehenden Flanschstücken 18 der Scharnierteile 17 die Rand-
Verstärkungsrippe 13 des Deckels mit ihrer Kante 21 gegen die Schrägen 19 der senkrechten Versteifungsrippen 12 am Kasten 2 zu liegen. Mit einem starken Druck oder Schlag wird dieses Hindernis überwunden, so daß sich bei in die Rundung des Scharnierteils 17 eingerasteteten Scharnierbolzen 15 die Kante 21 der Randversteifung 13 des Deckels auf den oberen graden Teil 22 der hinteren senkrechten Rippen 12 über der Schräge 19 auflegt und der Deckel 1 in der geöffneten Stellung an dieser Stelle abgestützt ist und weiterhin abgestützt ist durch die überstehenden Fortsetzungen 7, die sich gegen den Kastenteil neben den Rippen 12 anlegen. Ein Herausrutschen der Scharnierbolzen 15 aus den Rundungen der Scharnierstücke 17 ist nicht möglich, da sie durch die über die Rippe 12 hinausstehende Kante 21 der Randversteifung 13 des Deckels 1 daran gehindert werden. Insbesondere aus der Fig. 5 ist zu erkennen, daß die an Deckel und Kasten angeformten Scharnierteile bei geschlossenem Kasten durch die vorstehenden Versteifungsrippen geschützt sind. Auch die den Scharnieren gegenüberliegenden Verschlüsse des Kastens liegen innerhalb der durch die äußeren Kanten der Versteifungsrippen gebildeten Ebene, so daß auch sie gegen Beschädigungen geschützt sind und Scharniere sowie Verschlüsse beim Stapeln der Transportkästen nach der Erfindung, über- und nebeneinander nicht hinderlich sind.
In der Fig. 1 ist angedeutet, daß an einer Seite des Kastens die Versteifungsrippen mit Schlitzen 23 versehen sind. Diese Schlitze können zum Einhängen von Riemen od. dgl verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transportkasten mit Scharnierdeckel aus Kunststoff mit Versteifungsrippen an den Außenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der Kasten- und Deckelwände abgerundet ausgebildet sind, daß die Versteifungsrippen (3, 8) der vom Kasten (2) gebildeten Unter- und der vom Deckel (1) gebildeten Oberseite unmittelbar am Auslauf der Kantenrundung angeordnet, an deren Kreüzungsstellen die Kantenrundung umgebend bis zum Deckel- und Kastenrand verlängert sind, wobei der Deckel- und Kastenrand von einer ringsum verlaufenden Versteifungsrippe (13, 14) gebildet ist und die Rippenbereiche an der Unterseite einen vorspringenden, auf der Oberseite einen gleichen großen rückversetzten Rahmen bilden.
2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Versteifungsrippen (7, 12) an Deckel (1) und Kasten (2) gegeneinander versetzt sind.
3. Transportkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Versteifungsrippen (7, 12) die Deckelverschlüsse überragen.
4. Transportkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den senkrechten Versteifungsrippen (12) des Kastens (2) Schlitze (23) zum Einhängen von Riemen od. dgl. angeordnet sind.
5. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Fluchtlinie der äußeren Kante (21) der Versteifungsrippen (13) am Deckelrand Scharnierbolzen (15) an Stegen (16) liegen und in Aussparungen der Versteifungsrippe (14) am Kastenrand die Scharnierstücke
(17) als einander gegenüberliegende U-förmige Stege angeformt sind, wobei die äußere Führung
(18) der Scharnierstücke (1.7) innerhalb der Außenkante der senkrecht verlaufenden nach oben etwas abgeschrägten Rippen (12) auf dieser Kastenfläche liegen.
'
DE19641486673 1964-11-23 1964-11-23 Transportkasten Granted DE1486673B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022986 1964-11-23
DEST22989A DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1486673A1 DE1486673A1 (de) 1969-07-03
DE1486673B2 DE1486673B2 (de) 1973-02-15
DE1486673C true DE1486673C (de) 1973-08-30

Family

ID=7459582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22989A Pending DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
DE19641486673 Granted DE1486673B2 (de) 1964-11-23 1964-11-23 Transportkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22989A Pending DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1244366B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8329740D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Ti Group Services Ltd Heat pipe system
DE4205560A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bauer Heinz Dieter Behaelter mit vorgespanntem deckel
DE4306233A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Guenter Jahn Kassette für Gewebeproben
DE102005008695B4 (de) * 2005-02-24 2012-02-23 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146602B (de) * 1960-09-26 1963-04-04 Klaus Fischer Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE9218977U1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE3903392C2 (de)
DE1486673C (de)
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0254968B1 (de) Flüssigkeitspackung mit tiefgezogenem Deckel
DE69205012T2 (de) Faltpackung vom boxpalettentyp.
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE3237537C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE3641485A1 (de) Taschenfoermige verpackung
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE3028554A1 (de) Zweiteilige verpackung
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
EP0869068B1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter