DE3790350C2 - Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes

Info

Publication number
DE3790350C2
DE3790350C2 DE3790350A DE3790350A DE3790350C2 DE 3790350 C2 DE3790350 C2 DE 3790350C2 DE 3790350 A DE3790350 A DE 3790350A DE 3790350 A DE3790350 A DE 3790350A DE 3790350 C2 DE3790350 C2 DE 3790350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
lock
clutch
ratio
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3790350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790350T1 (de
DE3790350C5 (de
Inventor
Yasunobu Ito
Kenji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE3790350C2 publication Critical patent/DE3790350C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3790350C5 publication Critical patent/DE3790350C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Überbrückungskupplung ist innerhalb eines Drehmomentwandlers angeordnet, der zwischen eine Maschine und ein automatisches Getriebe geschaltet ist, um die Maschinenleistung unter bestimmten Bedingungen direkt auf das Getriebe zu übertragen. Die Überbrückungskupplung wird dabei im allgemeinen auf der Grundlage eines Schaltmusters in Eingriff gebracht oder gelöst, das für jeden Bereich von Schaltpositionen vorgegeben ist. Um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, wird die Steuerung in einer solchen Weise ausgeführt, daß die Überbrückungskupplung zur Übertragung von Maschinenleistung über den Drehmomentwandler auf das Getriebe gelöst wird, wenn die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Drehmomentwandlerbereich eines Schaltmusters liegen, und daß die Überbrückungskupplung zur direkten Übertragung von Motorleistung auf das Getriebe in Eingriff gebracht wird, wenn die Drosselöffnung und die Fahrgeschwindigkeit in einem Überbrückungsbereich des Schaltmusters liegen.
Bei einem Schaltmuster, das für jeden Schaltstellungsbe­ reich vorgegeben ist, stoßen die Verriegelungsbereiche um die Schaltpunkte an den Grenzen jedoch zusammen. Wenn das Gaspedal in einem großen Umfang niedergetreten wird, so daß das automatische Getriebe bei großer Drosselöffnung ar­ beitet, dann wird daher ein Gangwechsel vollzogen, während der Verriegelungszustand in Wirkung bleibt. Als Folge davon wird ein erheblicher Schaltruck erzeugt.
Üblicherweise wird das in Fig. 8 gezeigte System verwen­ det, um einen Schaltruck zu beseitigen. Speziell wird in einer elektronischen Steuereinheit des automatischen Ge­ triebes ein Schaltvorgang zum Zeitpunkt t₁ bestimmt, und nach einer verstrichenen Zeit von T₁ wird ein Schalt­ signal an einen Schaltmagneten zu einem Zeitpunkt t₂ ge­ liefert. Aufgrund der Ansprechverzögerung im hydrauli­ schen System beginnt das echte Schalten jedoch nach Ver­ streichen einer Zeit T₂. Dementsprechend wird die Zeit­ periode T₂ voreingestellt, die Überbrückungskupplung wird zu einem Zeitpunkt t₃ gelöst, um das Auftreten eines Schaltrucks zu vermeiden, und die Überbrückungs­ kupplung wird nach verstreichen einer Zeitperiode T₃ zu einem Zeitpunkt t₄ wieder in Eingriff gebracht, zu wel­ chem der Schaltvorgang endet. Die Zeitperioden T₁, T₂, T₃, die das Schaltsignal und die Signale zum Eingreifen und Lösen der Überbrückungskupplung mit sich bringen, werden im voraus durch einen Zeitgeber in einem Rechner gespeichert und die Steuerung der zeitlichen Abstimmung von Gangwechsel und Überbrückungskupplung wird auf der Grundlage des Zeitgebers ausgeführt.
Wie in der JP 61-27365 (A) angegeben ist, wurde ein System offenbart, in welchem die der Maschinendrehzahl folgende Ausgabe eines Schaltbefehls überwacht wird und der Start eines Schaltvorgangs bestimmt wird, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Drehzahl einen vorgegebenen Wert passiert. Mit anderen Worte der Umfang des Durch­ drehens der Maschine zum Zeitpunkt eines Gangwechsels wird rückgekoppelt und die Überbrückungskupplung wird gelöst, wenn der integrierte Wert der Rückkopplung einen vorgegebenen Wert übersteigt. Mit anderen Worten, wie in Fig. 9 gezeigt, in dem Augenblick t₂, in welchem eine Änderungsgeschwindigkeit -dNE/dt der Maschinendrehzahl einen vorgegebenen Wert ΔN im Anschluß in einem Augen­ blick t₁, zu welchem ein Schaltbefehl ausgegeben wird, übersteigt, wird die Überbrückung um eine Ausgangs­ leistung von 0% ausgesetzt und die Aussetzung dauert für eine vorgegebene Zeitdauer T₁ an. Wenn der Über­ brückungsbereich nach dieser Zeit noch vorherrscht, wird die Ausgangsleistung D abrupt auf DA% eingestellt und dann allmählich auf 100% mit einer Steigung α/T2 angeho­ ben, so daß der Drehmomentwandler in den Überbrückungs­ zustand rückgebracht werden kann. Indem man den vorein­ gestellten Wert ΔN der Änderungsgeschwindigkeit der Maschinendrehzahl auf der Grundlage der Änderungsge­ schwindigkeit der Maschinendrehzahl nach Ausgabe des Schaltbefehls entscheidet, nämlich indem man ΔN auf einen Wert einstellt, den man erhält, indem der Maxi­ malwert desselben mit einem Sicherheitsfaktor β multi­ pliziert wird, wird ein Schaltruck aufgrund der Aus­ setzung der Überbrückung verhindert.
Wie in der JP 61-27364 (A) dargestellt ist, ist weiter­ hin ein System offenbart, bei welchem die Überbrückungs­ kupplung gelöst wird, wenn das Ausmaß ermittelt wird, bis auf welches ein Schaltbetrieb nach Abgabe eines Schaltbefehls fortgeschritten ist, wobei die Drehzahl des Drehmomentwandlers vor dem Schaltbetrieb und das Übersetzungsverhältnis vor dem Schaltbetrieb als Be­ züge verwendet werden. Spezieller gesagt, wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Zeitgabe zum Starten der Steuerung der Überbrückungsaufhebung in Abhängigkeit davon entschie­ den, ob die Drehzahl N des Drehmomentwandlers einen Bezugswert Nc erreicht hat, den man auf der Drehzahl Nb des Drehmomentwandlers zum Beginn eines Schaltvor­ gangs erhalten hat.
In dem System, bei welchem die Zeitgabe der Steuerung des Schaltvorgangs und der Überbrückungskupplung auf der Grundlage des Zeitgebers ausgeführt werden, sobald der Zeitgeber gesetzt worden ist, ist die eingestellte Zeit bei Getrieben der gleichen Art und unter allen Schaltbe­ dingungen die gleiche. Vorübergehende Ungleichheiten, die sich auf die Schalt- und Überbrückungssteuerung be­ ziehen, erwachsen daher beispielsweise aus Unterschie­ den im Kolbenhub, in den Reibungseinrichtungen und aus Unterschieden im Öffnungsdurchmesser in der hydrauli­ schen Schaltung. Auch treten im Laufe der Zeit Rucks, wie beispielsweise durch Hochlaufen der Maschine oder durch Ausführung eines Schaltvorgangs bei eingekuppelter Überbrückungskupplung auf.
Das in der vorgenannten JP 61-27364 (A) offenbarte System weist auch ein Problem auf. In Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs (z. B., ob das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt oder eine Last zieht usw.) ändert sich der Zustand der Fahrzeugbeschleunigung selbst bei gleicher Drosselöffnung, Maschinendrehzahl und Drehmomentwandlerdrehzahl. Als Folge davon ändert sich die Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers während eines Schaltbetriebs in den verschiedensten Arten ent­ sprechend den Fahrbedingungen. Wenn dies der Fall ist, dann ist es schwierig, den Beginn eines Schaltvorgangs und den Fortgang des Schaltvorgangs auf der Grundlage allein der Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers od. dgl. zu ermitteln.
Aufgrund von Ungleichheiten in der Öltemperatur und den in Eingriff gelangenden Elementen gibt es darüberhinaus eine Ansprechverzögerung beim Übergang vom völlig ge­ kuppelten Zustand der Überbrückungskupplung, so daß die Kupplung nicht immer augenblicklich gelöst wird, ob­ gleich ein Überbrückungs-Freigabesignal im Verlauf eines Gangwechsels abgegeben wird. Es ergibt sich daher die Möglichkeit, daß ein Schaltruck auftritt. Auch vermeidet ein völliges Lösen der Überbrückungskupplung während eines Schaltvorgangs nicht vollständig ein Durchdrehen der Maschine und einen Schaltruck, speziell in einem Be­ reich, in welchem der Drehmomentwandlerschlupf groß ist, selbst wenn die Zeitabstimmung des Lösens durch das obenbeschriebene bekannte Verfahren mit dem Schaltvorgang synchronisiert wird.
Auch ist es in Bezug auf das Einkuppeln der Überbrüc­ kungskupplung am Ende des Schaltvorgangs schwierig, das Auftreten eines Schaltrucks zu vermeiden, der durch eine Ungleichheit in dem Moment verursacht wird, zu welchem der Schaltvorgang endet, da die Zeiteinstellung im oben­ beschriebenen System durch den Zeitgeber ausgeführt wird.
JP 61-136056 A (Patent Abstracts of Japan Sect. M, Vol. 10 (1986), Nr. 331 (M-533)) bzw. die entsprechende japanische Anmeldung JP 136056 A beschreibt eine Steuerung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Automatikgetriebes, die die Freischaltung der Überbrückungskupplung anhand eines Abfalls des Übersetzungsverhältnisses unter einen vorgegebenen Referenzwert bestimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes zu schaffen, die den bei einem Gangwechsel auftretenden Schaltruck minimiert und somit einen besonders weichen Schaltvorgang ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Mittels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wird die Überbrückungskupplung durch die Ausgangssignale der Schaltbeginn-Befehlsbestimmungseinrichtung und der Schaltbeginn-Be­ stimmungseinrichtung gesteuert, wodurch eine genaue Bestimmung des Beginns des Schaltvorgangs ermöglicht wird. Eine genaue Steuerung der Überbrückungskupplung zum Zeitpunkt eines Gangwechsels kann deshalb sogar bei der gleichen Art von Getriebe und selbst unter allen Schaltzuständen ausgeführt werden, und Rucks, die auf ein Durchdrehen der Maschine oder ein Schalten während des gekuppelten Zustands der Überbrückungs­ kupplung bewirkt werden, können somit verhindert werden.
Dadurch, daß die Überbrückungskupplung zunächst in Antwort auf den Schaltbeginn-Befehl einen Standby-Zustand einnimmt und nachfolgend bei Bestimmung des Schaltbeginns allmählich in einen ersten Übergangszustand wechselt, kann die Überbrückungskupplung dazu gebracht werden, sofort anzusprechen sowie sanft zu kuppeln oder zu lösen, wodurch ein sanfter Gangwechsel ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Übersichtsdarstellung eines automatischen Getriebes mit einer Überbrückungskupplung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine erste Ausfüh­ rungsform eines Steuersystems nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 und 4 sind Darstellungen, die eine Ausführungs­ form des Flusses zeigen, durch den die Überbrückungs­ kupplung nach der Erfindung gesteuert wird;
Fig. 5 und 6 sind Darstellungen, die eine Ausführungs­ form des Flusses zeigen, durch den die Überbrückungs­ kupplung nach der Erfindung gesteuert wird;
Fig. 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Betriebszustände der Überbrückungskupplung und
Fig. 8 bis 10 sind Darstellungen zur Erläuterung der Betriebszustände von Überbrückungskupplungen nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 hat ein automatisches Getriebe 1 einen Drehmo­ mentwandler 2 als eine erste Stufe. Der Drehmomentwand­ ler 2 ist mit einem Pumpenrad 4, einem Turbinenrad 5 und einer Überbrückungskupplung 6 in einem Gehäuse 3 ausge­ rüstet. In dem Drehmomentwandlerbereich eines Schalt­ musters ist die Überbrückungskupplung 6 von dem Gehäuse 3 gelöst, so daß Energie von der Maschine auf das auto­ matische Getriebe 1 über das Pumpenrad 4 und das Turbi­ nenrad 5 übertragen wird. Im Überbrückungsbereich ist die Überbrückungskupplung 6 mit dem Gehäuse 3 in Ein­ griff, so daß die Energie von der Maschine auch das automatische Getriebe 1 über das Gehäuse 3 übertragen wird.
Das automatische Getriebe 1 enthält eine bekannte Plane­ tenradgruppe und eine Reibungsvorrichtung (nicht darge­ stellt) zum Festlegen oder Lösen jedes der Elemente der Planetenräder. Ein Fahren wird im optimalen Über­ setzungsverhältnis möglich gemacht, indem selektiv die Elemente der Reibungsvorrichtung automatisch über einen Hydraulikkreis 7 in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs betätigt werden. Der hydraulische Kreis 7 ist mit einem Schaltsolenoid (Nr. 1) 8, einem Schaltsolenoid (Nr. 2) 9 und einem Überbrückungssolenoid 10 versehen. Auf der Grundlage einer Kombination von Ein/Aus-Signalen, die dem Schaltsolenoid (Nr. 1) 8 und Schaltsolenoid (Nr. 2) 9 zugeführt werden, werden die Elemente der vorerwähnten Reibungsvorrichtung selektiv betätigt, um Gänge zu wechseln. Das Überbrückungssole­ noid 10 ist ein Arbeitssolenoid, das über einen Rechner durch beispielsweise ein 50 Hz-Ein/Aus-Signal gesteuert wird. Durch Ändern des Verhältnisses der Ein-Zeit (die relative Einschaltdauer) des Ein/Aus-Signals ist es mög­ lich, den Eingriff, Schlupf und Freigabe der Überbrüc­ kungskupplung 6 zu steuern. Die Solenoide 8, 9 und 10 werden durch eine elektronische Steuereinheit 14 ge­ steuert auf der Grundlage von Signalen von einem Sensor, der die Eingangsdrehzahl des automatischen Getriebes er­ mittelt, einem Sensor 12, der die Ausgangsdrehzahl des automatischen Getriebes ermittelt, und von einem Maschinendrosselöffnungssensor 13. Die elektronische Steuereinheit 14 ist von einer Batterie 15 mit einer konstanten Spannung versorgt.
Eine Ausführungsform der elektronischen Steureinheit 14, die in Fig. 1 gezeigt ist, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Die Signale von dem Eingangsdrehzahl­ sensor 11 des automatischen Getriebes, dem Ausgangs­ drehzahlsensor 12 und dem Maschinendrosselöffnungssen­ sor 13 werden über eine Eingangssignalwandlerschaltung 16 einer CPU 17 zugeführt, und die CPU 17 wird mit der konstanten Spannung von der Batterie 15 über eine Kon­ stantspannungsschaltung 18 versorgt. Die CPU 17 hat eine Schaltbeginn-Befehlsbestimmungseinheit 19, eine Schaltbeginn-Bestimmungseinheit 20, eine Schaltende-Be­ stimmungseinheit 21 und eine Einschaltfaktor-Ausgabe-Be­ stimmungseinheit 22. Ein Steuerprogramm und verschie­ dene Bestimmungstabellen sind in einem ROM 23 gespei­ chert, und ein RAM 24 ist mit einem Arbeitsbereich ver­ sehen. Auf der Grundlage des Steuerprogramms und der Bestimmungstabellen führt die CPU 17 vorbestimmte ver­ arbeitungen durch und trifft Entscheidungen auf der Grundlage der eingegebenen Signale und gibt Steuer­ signale an das Schaltsolenoid (Nr. 1) 8, das Schalt­ solenoid (Nr. 2) 9 und das Überbrückungssolenoid 10 über eine Ausgangsschaltung 25 aus.
Der Verarbeitungsfluß, der durch die CPU 17 ausgeführt wird, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 erläutert.
Die Hauptroutine von Fig. 3 wird während des Fahrens des Fahrzeugs ständig ausgeführt. Wenn das Programm an einem Schritt 61 begonnen wird, dann wird an einem Schritt 62 bestimmt, ob ein Schaltbeginnbefehl ausgegeben worden ist. Der Schaltbeginnbefehl wird in einem getrennten Gangwechselprogramm ausgegeben. Ein Schaltkennzeichen FSFT wird auf 0 oder 01 in Abhängigkeit davon gesetzt, ob die augenblicklichen Fahrbedingungen derart sind, daß ein Wechsel in einem Schaltbereich in dem in dem ROM gespeicherten Schaltmuster vorliegt. Wenn ein Schaltbeginnbefehl nicht ausgegeben worden ist, dann geht das Programm zu einem Schritt 64 über. Wenn dieser Befehl ausgegeben worden ist, geht das Programm zu einem Schritt 63 über.
An dem Schritt 63 wird das Schaltkennzeichen FSFT auf 01 gesetzt, und ein Übersetzungsverhältnis GRB vor einem Schaltvorgang und ein Übersetzungsverhältnis GRN nach einem Schaltvorgang werden von dem ROM eingelesen. An­ schließend wird an einem Schritt 64 bestimmt, ob das Schaltkennzeichen FSFT gleich 0 ist. Wenn FSFT gleich 0 ist, dann geht das Programm zu einem Schritt 70 über. Wenn FSFT nicht 0 ist, geht das Programm zu einem Schritt 65 über, bei welchem die Eingangsdrehzahl Ni und die Ausgangsdrehzahl No des Getriebes eingelesen werden, und das herrschende Übersetzungsverhältnis GR = Ni/No des Getriebes wird berechnet. Anschließend wird in einem Schritt 66 bestimmt, ob das vorhandene Übersetzungsver­ hältnis GR innerhalb eines festen Bereiches von ± δ₁ des Übersetzungsverhältnisses GRB vor einem Schaltvor­ gang liegt. Wenn GR innerhalb dieses festen Bereiches liegt, wird beurteilt, daß ein Schaltvorgang noch nicht begonnen hat und das Programm geht zu einem Schritt 68 über. Wenn das herrschende Übersetzungsverhältnis GR außerhalb des festen Bereiches des Übersetzungsverhält­ nisses GRB vor einem Schaltvorgang fällt, während diese Routine wiederholt wird, geht das Programm zu einem Schritt 67 über, bei welchem beurteilt wird, daß ein Schaltvorgang begonnen hat, und das Schaltkennzeichen FSFT wird auf 02 gesetzt.
Der Schritt 68 ist dazu vorgesehen zu bestimmen, ob das vorhandene Übersetzungsverhältnis GR innerhalb eines festen Bereiches von ± δ₂ des Übersetzungsverhältnisses GRN nach einem Schaltvorgang liegt. Wenn GR außerhalb dieses festen Bereiches liegt, wird beurteilt, daß ein Schaltvorgang noch nicht geendet hat, und das Programm geht zum Schritt 70 über. Wenn das vorhandene Über­ setzungsverhältnis GR in den festen Bereich des Über­ setzungsverhältnisses GRN nach einem Schaltvorgang fällt, während diese Routine wiederholt wird, geht das Programm zu einem Schritt 69 über, bei welchem beurteilt wird, daß ein Schaltvorgang geendet hat, und das Schalt­ kennzeichen FSFT wird auf 00 gesetzt. Anschließend wird die obenbeschriebene Routine wiederholt ausgeführt.
Die Routine von Fig. 4 wird in der Hauptroutine aufge­ rufen, oder sie wird mit einer Unterbrechung mit festen Zeitintervallen, die von einem Zeitgeber bestimmt sind, ausgeführt. Zunächst wird an einem Schritt 71 bestimmt, ob der Überbrückungsbereich eines Schaltmusters vor­ herrscht. Wenn der vorherrschende Bereich nicht der Überbrückungsbereich ist, dann geht das Programm zu einem Schritt 72 über, bei welchem die Überbrückungs­ kupplung in einem vollständig gelösten Zustand gehalten wird. Wenn der Überbrückungsbereich vorherrscht, geht das Programm zu einem Schritt 73 über, bei welchem be­ stimmt wird, ob das Getriebekennzeichen FSFT gleich 02 ist. Wenn FSFT gleich 02 ist, nämlich wenn der Beginn eines Schaltvorgangs bestimmt worden ist, dann geht das Programm zu einem Schritt 72 über, bei welchem ein Signal, das die Überbrückungskupplung löst, an das Über­ brückungssolenoid ausgegeben wird. Wenn bestimmt worden ist, daß ein Schaltvorgang nicht begonnen hat, geht das Programm zu einem Schritt 74 über, bei welchem ein Signal zum Einkuppeln der Überbrückungskupplung an das Überbrückungssolenoid ausgegeben wird. Dies wird von einem Schritt 75 befolgt, bei welchem bestimmt wird, ob das Schaltkennzeichen FSFT gleich 0 ist. Wenn FSFT nicht 03 ist, nämlich wenn ein Schaltvorgang nicht geendet hat, dann wird die obenerwähnte Routine ausgeführt, wenn innerhalb des nächsten Zyklus der Hauptroutine aufgeru­ fen oder wenn eine Unterbrechung erzeugt wird. Wenn ein Schaltvorgang endet, geht das Programm zu einem Schritt 76 weiter, bei welchem das Schaltkennzeichen FSFT zu 0 gemacht wird. Anschließend wird die vorangehend be­ schriebene Routine wiederholt ausgeführt.
Eine weitere Ausführungsform, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, wird nun beschrieben. Die Routine von Fig. 5 wird ständig ausgeführt, während das Fahrzeug fährt. Wenn das Programm an einem Schritt 31 begonnen wird, dann wird an einem Schritt 32 bestimmt, das Schaltkennzeichen FSFT, das auf 0 gesetzt ist, wenn ein Schaltbeginnbefehl nicht ausgegeben worden ist, nicht 0 ist. Der Schaltbeginnbefehl wird in einem getrennten Schaltprogramm ausgegeben. Das Schaltkennzeichen FSFT wird auf 0 oder 01 in Abhängigkeit davon gesetzt, ob die augenblicklichen Fahrbedingungen derart sind, daß eine Änderung in einem Schaltbereich im im ROM gespeicherten Schaltmuster vorliegt. Wenn das Schaltkennzeichen FSFT gleich 0 ist, nämlich wenn ein Schaltbeginnbefehl nicht ausgegeben worden ist, geht das Programm zu einem Schritt 38 über. Wenn dieser Befehl ausgegeben worden ist, geht das Programm zu einem Schritt 33 über.
Im Schritt 33 werden die Eingangsdrehzahl Ni und die Ausgangsdrehzahl No des Getriebes eingelesen, und das herrschende Übersetzungsverhältnis GR = Ni/No des Ge­ triebes wird berechnet. Der nächste Schritt 34 ruft eine Bestimmung auf, ob das herrschende Übersetzungs­ verhältnis GR gleich dem Übersetzungsverhältnis GRB vor einem Schaltvorgang ist. Wenn es gleich ist, wird be­ urteilt, daß ein Schaltvorgang noch nicht begonnen hat und das Programm geht zu einem Schritt 36 über. Wenn das herrschende Übersetzungsverhältnis GR ungleich dem Über­ setzungsverhältnis GRB vor einem Schaltvorgang ist, wäh­ rend diese Routine wiederholt wird, wird in einem Schritt 35 bestimmt, daß der Beginn eines Schaltvorgangs aufgetreten ist, das Schaltkennzeichen FSFT wird zu 02 gemacht und SW, das unten beschrieben wird, wird zu 0 gemacht.
Ein Schritt 36 ruft eine Bestimmung auf, ob das herr­ schende Übersetzungsverhältnis GR gleich dem Über­ setzungsverhältnis GRN nach einem Schaltvorgang ist. Wenn es nicht gleich ist, wird beurteilt, daß ein Schaltvorgang noch nicht geendet hat, und das Programm geht zu einem Schritt 38 über. Wenn das herrschende Übersetzungsverhältnis GR gleich dem Übersetzungsver­ hältnis GRN nach einem Schaltvorgang wird, während diese Routine sich in Wiederholung befindet, wird in einem Schritt 37 bestimmt, daß das Ende eines Schaltvorgangs aufgetreten ist, das Schaltkennzeichen FSFT wird zu 03 gemacht und ein Wert BD wird in SW eingesetzt, was unten beschrieben wird.
Die Entscheidungen, daß ein Schaltvorgang begonnen und geendet hat, werden nun im Detail erläutert. Im Falle eines Aufwärtsschaltens wird die Entscheidung, daß ein Schaltvorgang begonnen hat, dann getroffen, wenn Ni/No K1 × GRB ist (wobei K1 ein Koeffizient von beispielswei­ se 0,9 ist) und die Entscheidung, daß ein Schaltvorgang geendet hat, wird getroffen, wenn Ni/No K2 × GRN ist (wobei K2 ein Koeffizient von beispielsweise 1,1 ist). Im Falle eines Abwärtsschaltens wird die Entscheidung, daß ein Schaltvorgang begonnen hat, getroffen, wenn Ni/No K1 × GRB ist (wobei K1 ein Koeffizient von bei­ spielsweise 1,1 ist), und die Entscheidung, daß ein Schaltvorgang geendet hat, wird getroffen, wenn Ni/No K2 × GRN ist (wobei K2 ein Koeffizient von beispiels­ weise 0,9 ist.
Beim Schritt 38 wird ein Standby-Einschaltverhältnis PD, ein Schlupf-Einschaltverhältnis SD, ein Übergangsver­ hältnis SWP1 für den Zustand, wenn die Überbrückungs­ kupplung gegen den gelösten (Ausschalt)-Zustand gerich­ tet wird, ein Übergangsverhältnis SWP2 für den Zustand, wenn die Überbrückungskupplung gegen den gekuppelten (Einschalt)-Zustand gerichtet wird, und ein Anfangseinschaltverhältnis BD für den Fall, wenn die Überbrückungskupplung gegen den Eingriffszustand gerich­ tet wird, eingelesen, wobei alle diese Werte für jede Drosselöffnung TH eingestellt werden. Diese numerischen Werte werden zuvor in den ROM 23 in der in Tabelle 39 gezeigten Form gespeichert. Das Programm geht vom Schritt 38 zu einem Schritt 40 über, und die obenbe­ schriebene Schleife wird wiederholt, wodurch verschie­ dene Eingabeinformationen ständig eingelesen werden.
Die Routine von Fig. 6 wird mit einer Unterbrechung bei festen Zeitintervallen ausgeführt, die durch einen Zeitgeber bestimmt sind. Zunächst wird in einem Schritt 50 bestimmt, ob das Schaltkennzeichen FSFT gleich 0 ist. Wenn FSFT gleich 0 ist, nämlich wenn ein Schaltbeginn­ befehl nicht abgegeben worden ist, dann geht das Programm zu einem Schritt 51 über, bei welchem bestimmt wird, ob der Überbrückungsbereich eines Schaltmusters vorherrscht. Wenn der vorherrschende Bereich nicht der Überbrückungsbereich ist, geht das Programm zu einem Schritt 60 über, bei welchem die Überbrückungskupplung im völlig gelösten Zustand gehalten wird. Wenn der Über­ brückungsbereich vorherrscht, geht das Programm zu einem Schrittwechsel 50 über, bei welchem die Überbrückungs­ kupplung mit einem Übergangsverhältnis in Eingriff ge­ bracht wird, das die Kupplung gegen den gekuppelten (Einschalt)-Zustand richtet, wie unten beschrieben.
Wenn im Schritt 50 FSFT nicht gleich 0 ist, nämlich wenn der Schaltbefehl ausgegeben worden ist, wird in einem Schritt 52 bestimmt, ob der vorherrschende Bereich der Überbrückungsbereich eines Schaltmusters ist. Wenn er nicht der Überbrückungsbereich ist, geht das Programm zu einem Schritt 60 über, bei welchem der gelöste Zustand der Überbrückungskupplung aufrechterhalten wird und das übliche Schaltprogramm wird ausgeführt. Wenn der Über­ brückungsbereich vorherrscht, dann wird der Zustand des Schaltkennzeichens FSFT in einem Schritt 52 ermittelt.
Das Programm geht zu einem Schritt 54 über, wenn sich erweist, daß das in Fig. 5 dargestellte Schaltkenn­ zeichen FSFT im Schritt 53 gleich 01 ist, geht zu einem Schritt 55 über, wenn sich erweist, daß das Kennzeichen gleich 02 ist, und auf einen Schritt 56, wenn sich erweist, daß das Kennzeichen gleich 03 ist. Wenn der Schritt 54 gewählt wird, wird das ausgegebene Einschalt­ verhältnis ODR entsprechend der Drosselöffnung zum Standby-Einschaltverhältnis PD gemacht. Diesem folgt ein Schritt 61, ein Signal wird an das Überbrückungssolenoid gegeben, wodurch die Überbrückungskupplung veranlaßt wird, in einem Zustand zu verharren, in welchem sie zu jedem Zeitpunkt in Löserichtung betätigt werden kann.
Wenn der Schritt 55 gewählt wird, nämlich wenn der Be­ ginn eines Schaltvorgangs bestimmt worden ist, dann wird das Übergangsverhältnis SWP1 für den Zustand, wenn die Überbrückungskupplung gegen den gelösten (Ausschalt)-Zustand gerichtet wird, eingelesen, SW = SW + SWP1 wird ausgewertet und das Ausgabe-Einschaltverhältnis ODR wird PD + SW gemacht. Diesem folgt ein Schritt 57, zu welchem bestimmt wird, ob ODR das Schlupf-Einschaltverhältnis SD erreicht hat. Wenn SD nicht erreicht worden ist, wird ein Signal als das Ausgabe-Einschaltverhältnis ODR an das Überbrüc­ kungssolenoid im Schritt 61 geliefert, so daß die Über­ brückungskupplung in Löserichtung verschoben wird. Jedesmal, wenn diese Schleife zu einem festen Zeitintervall ausgeführt wird, wird das Verschiebe­ verhältnis SWP1 hinzuaddiert, um den Betrieb SW = SWP1 auszuführen. Wenn ODR das Schlupfeinschaltverhältnis SD im Schritt 57 erreicht, geht das Programm zu einem Schritt 58 über, zu welchem, wenn der nächste Zyklus der Routine ausgeführt wird, der Betrieb SW = SW - SWP1 durchgeführt wird, um die Beziehung ODR = SD aufrechtzuerhalten. Anschließend wird das Ausgabe-Ein-Schalt­ verhältnissignal ODR = SD an das Überbrückungs­ solenoid geliefert, um die Überbrückungskupplung in den vorbestimmten Schlupfzustand zu versetzen.
Wenn der Schritt 56 gewählt ist, nämlich wenn bestimmt wird, daß ein Schaltvorgang geendet hat, dann wird das Verschiebeverhältnis SWP2 für den Zustand, wenn die Überbrückungskupplung gegen den gekuppelten (Einschalt)- Zustand gerichtet wird, eingelesen, SW = SW + SW2 wird ausgewertet und das Ausgabe-Einschaltverhältnis ODR wird SD + SW gemacht. Diesem folgt ein Schritt 59, zu welchem bestimmt wird ob ODR das Standby-Einschalt­ verhältnis PD erreicht hat. Wenn PD nicht erreicht worden ist, wird ein Signal als das Ausgabe-Einschalt­ verhältnis ODR an das Überbrückungssolenoid im Schritt 61 geliefert, so daß die Überbrückungskupplung in die Eingriffsrichtung verschoben wird. Diese Schleife wird jedesmal zu einem festen Zeitintervall ausgeführt, das Verschiebeverhältnis SWP2 wird addiert, um den Betrieb SW = SW + SWP2 auszuführen. Wenn ODR das Standby-Ein­ schaltverhältnis PD im Schritt 59 erreicht, geht das Programm zu einem Schritt 62 über, in welchem die Überbrückungskupplung in den völlig gekuppelten Zustand versetzt wird.
Der Betrieb der Überbrückungskupplung wird nun unter Be­ zugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Zu einem Zeitpunkt t₁ wird bestimmt, daß ein Schaltvorgang stattfinden soll, das Ausgangs-Einschaltverhältnis ODR wird zum Standby-Einschaltverhältnis PD entsprechend der Drossel­ öffnung gemacht, und ein Signal wird an das Überbrüc­ kungssolenoid geliefert, wodurch die Überbrückungskupp­ lung in einen Wartezustand versetzt wird, in welchem sie jederzeit in Löserichtung betrieben werden kann. An­ schließend, zu einem Zeitpunkt t₂, der dem Zeitpunkt t₁ nach einer Zeitdauer T1 folgt, wird ein Signal dem Schaltsolenoid zugeführt, obgleich ein wirklicher Schaltvorgang wegen einer Verzögerung im Ansprechverhal­ ten des hydraulischen Systems noch nicht stattfindet. Wenn im Schritt 34 in Fig. 5 bestimmt wird, daß der Be­ ginn eines Schaltvorgangs stattgefunden hat, wird ein Signal an das Überbrückungssolenoid mit dem Ausgangs-Einschaltverhältnis ODR geliefert, das in Ver­ bindung mit dem Schritt 55 von Fig. 6 beschrieben worden ist, wodurch die Überbrückungskupplung in der Löserich­ tung verschoben wird. Wenn das Ausgangs-Einschaltverhältnis das Schlupf-Einschaltverhältnis SD erreicht, wird das Ausgangs-Einschaltverhältnis ODR = SD an das Überbrüc­ kungssolenoid geliefert, wodurch die Überbrückungskupp­ lung in den vorbestimmten Schlupfzustand versetzt wird. Anschließend, wenn das Ende eines Schaltvorgangs im Schritt 36 bestimmt wird, dann wird die Überbrückungs­ kupplung in der Eingriffsrichtung aus dem ursprünglichen Einschaltverhältnis BD verschoben. Wenn das Standby-Einschaltverhältnis PD erreicht ist, wird die Überbrückungskupplung in den völlig gekuppelten Zustand versetzt. Im Falle der in Verbindung mit den in Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform ist die Anordnung der­ art, daß die Überbrückungskupplung gelöst wird, indem man das Ausgangs-Einschaltverhältnis des Überbrückungs­ solenoid 0% macht, unmittelbar nachdem der Beginn eines Schaltvorgangs bestimmt wird, und wird in Eingriff ge­ bracht, indem man das Ausgangs-Einschaltverhältnis des Überbrückungssolenoid 100% macht, unmittelbar nachdem das Ende eines Schaltvorgangs bestimmt wird.

Claims (3)

1. Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung (6) eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers (2) eines automatischen Getriebes (1) mit einer elektronischen Steuereinheit (14), mit Einrichtungen (11, 12) zum Ermitteln einer Eingangsdrehzahl und einer Ausgangsdrehzahl des Getriebes (1) sowie einer Einrichtung (13) zum Ermitteln des Maschinendrosselöffnungsgrades, mit einer Berechnungseinheit zum Berechnen eines Verhältnisses zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehzahl, mit einem Hydraulikkreis (7) bestehend aus Schaltsolenoide (8, 9) um Reibungselemente selektiv zu betätigen, um Gänge innerhalb des Getriebes (1) zu wechseln und einem Überbrückungssolenoid (10), das von der Steuereinheit (14) angesteuert wird, um die Überbrückungskupplung (6) in Eingriff, Schlupf oder Freigabe zu steuern, gekennzeichnet durch
  • - eine Schaltbeginn-Befehlsbestimmungseinrichtung (19) zum Bestimmen, ob ein Schaltbeginn-Befehl ausgegeben wurde,
  • - eine Schaltbeginn-Bestimmungseinrichtung (20) zum Bestimmen des Startzeitpunktes eines Schaltvorganges durch Vergleichen des Verhältnisses der Eingangs- und Ausgangsdrehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis, das vor dem Schaltbeginn-Befehl vorlag, wobei
  • - das Überbrückungssolenoid (10) auf die Ausgangssignale von der Schaltbeginn-Befehlsbestimmungseinrichtung (19) und der Schaltbeginn-Be­ stimmungseinrichtung (20) reagiert und die Überbrückungskupplung so steuert, daß die Eingriffskraft der Überbrückungskupplung (6) zu dem Zeitpunkt, in dem der Schaltbeginn-Befehl ausgegeben wird, auf einen Standby-Zustand erniedrigt wird und daß die Eingriffskraft der Überbrückungskupplung (6) allmählich in einen ersten Übergangszustand erniedrigt wird, wenn der Beginn des Schaltens bestimmt wurde.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend:
eine Schalt-Ende-Bestimmungseinrichtung (21) zum Bestimmen des Endes eines Schaltvorgangs durch Vergleichen eines Verhältnisses der Eingangsdrehzahl zu der Ausgangsdrehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis, das nach dem Schalten vorherrscht, wobei der Überbrückungssolenoid (10) auf ein Ausgangssignal von der Schalt-Ende-Bestimmungseinrichtung (21) antwortet, um die Überbrückungskupplung (6) so zu steuern, daß die Eingriffskraft der Überbrückungskupplung (6) allmählich auf einen zweiten Übergangszustand erhöht wird, wenn das Ende des Schaltvorgangs bestimmt wurde.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Überbrückungssolenoid (10) die Überbrückungskupplung (6) so steuert, daß die Eingriffskraft der Überbrückungskupplung (6) von dem ersten Übergangszustand auf einen Schlupf-Zu­ stand verringert wird.
DE3790350A 1986-06-30 1987-06-30 Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes Expired - Lifetime DE3790350C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61154332A JP2702703B2 (ja) 1986-06-30 1986-06-30 ロツクアツプクラツチ付自動変速機
JPP61-154332 1986-06-30
PCT/JP1987/000441 WO1988000307A1 (en) 1986-06-30 1987-06-30 Automatic transmission with lock up clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3790350C2 true DE3790350C2 (de) 1998-03-19
DE3790350C5 DE3790350C5 (de) 2005-12-15

Family

ID=15581834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3790350A Expired - Lifetime DE3790350C5 (de) 1986-06-30 1987-06-30 Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes
DE19873790350 Pending DE3790350T1 (de) 1986-06-30 1987-06-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790350 Pending DE3790350T1 (de) 1986-06-30 1987-06-30

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4858499A (de)
JP (1) JP2702703B2 (de)
DE (2) DE3790350C5 (de)
WO (1) WO1988000307A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2537946B2 (ja) * 1988-02-08 1996-09-25 マツダ株式会社 トルクコンバ―タのスリップ制御装置
JPH0242268A (ja) * 1988-08-01 1990-02-13 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの総合制御装置
JP2623772B2 (ja) * 1988-09-22 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH02125171A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Mazda Motor Corp トルクコンバータのスリツプ制御装置
JPH02225875A (ja) * 1988-11-04 1990-09-07 Mazda Motor Corp トルクコンバータのスリップ制御装置
JP2848401B2 (ja) * 1989-02-28 1999-01-20 日産自動車株式会社 自動変速機の変速液圧制御装置
US5029087A (en) * 1989-07-24 1991-07-02 Ford Motor Company Electronic control system for controlling torque converter bypass clutches
US5029494A (en) * 1989-12-26 1991-07-09 General Motors Corporation Control method of clutch-to-clutch powered downshift in an automatic transmission
JPH0460267A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Jatco Corp 自動変速機の変速制御装置
US5323667A (en) * 1992-10-02 1994-06-28 Caterpillar Inc. Integrated engine and transmission control system
AU663813B2 (en) * 1993-02-24 1995-10-19 Caterpillar Inc. Drivetrain sensor and diagnostic system
JP3242494B2 (ja) * 1993-06-03 2001-12-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH10122355A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Denso Corp ロックアップクラッチ付き自動変速機の制御装置及びその自動変速機の制御方法
DE19750447A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
US6679806B2 (en) * 2001-01-03 2004-01-20 S & S Trust Soft shift system and method
JP3671394B2 (ja) * 2001-06-26 2005-07-13 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP4191968B2 (ja) * 2002-08-27 2008-12-03 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
JP4583355B2 (ja) * 2006-10-25 2010-11-17 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US20080254941A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Jeffery Scott Controlling the operating states of a torque converter clutch in an automatic transmission
JP4939555B2 (ja) * 2009-01-08 2012-05-30 本田技研工業株式会社 ロックアップクラッチの制御装置
JP5031052B2 (ja) 2010-03-16 2012-09-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US20130253789A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Anthony K. Johnson Method For Hydraulically Filling A Clutch Without Using A Calibration Routine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136056A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPH06127364A (ja) * 1992-10-20 1994-05-10 Mitsubishi Motors Corp 路面判定方法および車輪スリップ量補正方法
JPH06127365A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Toyota Motor Corp アンチスキッド制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639354A (en) * 1979-09-01 1981-04-15 Aisin Warner Ltd Controlling method for torque converter
US4298105A (en) * 1979-11-16 1981-11-03 General Motors Corporation Control valve mechanism for a power transmission
JPS602549B2 (ja) * 1980-03-12 1985-01-22 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機
JPS597863B2 (ja) * 1980-06-10 1984-02-21 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機
JPS5718852A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Nissan Motor Co Ltd Lock-up type automatic speed change gear
JPS5776359A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Toyota Motor Corp Method of controlling speed shifting operation of automatic transmission
DE3104299A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer wandlerueberbrueckunskupplung
JPS6032063B2 (ja) * 1981-07-21 1985-07-25 トヨタ自動車株式会社 車輛用自動変速機の制御方法
US4463842A (en) * 1981-12-16 1984-08-07 Clark Equipment Company Lockup control system for torque converter
US4448293A (en) * 1982-02-19 1984-05-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure-responsive control for a power train of the type having a torque converter equipped with a lockup clutch
US4589537A (en) * 1982-11-12 1986-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock-up control device for torque converter in automatic transmission for vehicle
JPS59208263A (ja) * 1983-05-10 1984-11-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機におけるトルクコンバ−タの直結制御装置
JPH0730838B2 (ja) * 1983-06-16 1995-04-10 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JPS6081565A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
JPS60164064A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機の流体式動力伝達装置における直結機構制御装置
US4582185A (en) * 1984-02-15 1986-04-15 General Motors Corporation Controlled capacity torque converter clutch
DE3415909A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Lastschaltgetriebe
JPS60241569A (ja) * 1984-05-14 1985-11-30 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JPS60256675A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
JPS60256676A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
JPS6127364A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
JPS6127365A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136056A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPH06127365A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Toyota Motor Corp アンチスキッド制御装置
JPH06127364A (ja) * 1992-10-20 1994-05-10 Mitsubishi Motors Corp 路面判定方法および車輪スリップ量補正方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61136056 A. In: Patent Abstracts of Japan Sect. M, Vol. 10(1986), Nr. 331(M-533) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639771A (ja) 1988-01-16
US4858499A (en) 1989-08-22
DE3790350T1 (de) 1988-09-15
WO1988000307A1 (en) 1988-01-14
DE3790350C5 (de) 2005-12-15
JP2702703B2 (ja) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790350C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Getriebes
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102006000380B4 (de) Umschaltungssteuerungsgerät und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE68920083T2 (de) Hochschaltlogik.
DE10119200B4 (de) Überbrückungssteuervorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE68919936T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben.
DE3611256C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Anfahrkupplung eines automatischen Getriebes
DE3517381C2 (de)
EP0011088A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE3712498C2 (de) Verfahren zur Integralregelung eines Motors und eines Automatikgetriebes
DE68915581T2 (de) Verfahren zur Feststellung und Verhinderung des Hochdrehens eines Motors während des Schaltvorgangs in automatischen Kfz-Gebtrieben.
DE102013203052B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kupplungssteuerwerten während eines Heraufschaltens unter Last in einem Fahrzeug sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE102007032789A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für Automatikgetriebe
DE19544516A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19644286B4 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE68906752T2 (de) Uebersetzungssteuerung fuer ein kontinuierliches variables getriebe.
DE19951983B4 (de) Gangschaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4039148A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE4020201A1 (de) Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3785880T2 (de) Steuersystem einer elektromagnetischen fahrzeugkupplung.
DE10147087A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Überbrückungskupplung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AISIN AW CO., LTD., ANJO, AICHI, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification