DE3720508A1 - Wasserloesliche polymer von diallylamin - Google Patents

Wasserloesliche polymer von diallylamin

Info

Publication number
DE3720508A1
DE3720508A1 DE19873720508 DE3720508A DE3720508A1 DE 3720508 A1 DE3720508 A1 DE 3720508A1 DE 19873720508 DE19873720508 DE 19873720508 DE 3720508 A DE3720508 A DE 3720508A DE 3720508 A1 DE3720508 A1 DE 3720508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diallylamine
water
group
brookfield
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720508
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Schleusener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19873720508 priority Critical patent/DE3720508A1/de
Publication of DE3720508A1 publication Critical patent/DE3720508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F126/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F126/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • C08F126/04Diallylamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Im EP 01 40 309 wird ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Monoallylamins und Diallylamins beschrieben, in welchem spezielle Initiatoren eingesetzt werden, die im gleichen Molekül eine Azogruppe und eine Gruppe mit kationischem Stickstoff aufweisen.
In J. Macromol-Sci.-Chem., A 10 (5), pp. 857-873 (1976) wird auf S. 863 ausgeführt, daß solche Initiatoren, wie das Azobis- isobutyramidiniumhydrochlorid, für die Polymerisation von Triallylamin zu festen, vernetzten Polymeren geeignet sind. Es fällt auf, daß die dort genannten Initiatoren nicht für die Herstellung von Homopolymeren des Diallylamins eingesetzt wurden. Versuche haben gezeigt, daß die Polymerisation unter vergleichbaren Bedingungen zu festen, gelartigen Polymeren führt.
Im EP 95 233 werden Polymerisationen von Monoallylaminen beschrieben, wobei das Verfahren zur Herstellung dadurch gekennzeichnet ist, daß man Initiatoren verwendet, wie sie in der EP 1 40 309 beschrieben sind und die Polymerisation in saurem Medium, wie beispielsweise Phosphorsäure durchgeführt wird.
Es wurde nun gefunden, daß man wasserlösliche, insbesondere lineare, höher molekulare Homopolymere von Diallylamin durch Polymerisation mittels Initiatoren, die im gleichen Molekül eine Azogruppe und eine Gruppe mit kationischem Stickstoff enthalten, erhält, wenn Regler, wie Phosphorigsäure oder Derivate davon, wie z. B. Mono- oder Diester, vorzugsweise Mono- oder Dialkylester, wie Methyl- oder Äthylester eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Homopolymers von Diallylamin, das so hergestellte Homopolymer und dessen Verwendung zur Vor- und/oder Nachbehandlung von Färbungen mit anionische Gruppen enthaltenden Farbstoffen, wie mit Direkt- oder Reaktivfarbstoffen auf Hydroxygruppen oder Stickstoffatomen enthaltenden Textilmaterialien sowie die so vor- und/oder nachbehandelten Textilmaterialien.
Als Diallylamin wird vorteilhaft ein Monomer der Formel
worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R₃ und R₄ unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder Cyclohexyl stehen oder R₃ und R₄ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholring bilden und X⊖ ein Anion, insbesondere ein HSO₄⊖,-SO₄⊖ oder C1⊖ bedeutet, eingesetzt.
Beispiele substituierter Alkylgruppen sind Hydroxy- und Cyanäthyl, Amino-, Alkylamino- und Dialkylaminoalkylgruppen, mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest.
Als Initiatoren, die eine Azogruppe und eine Gruppe mit kationischem Stickstoff enthalten, kommen solcher der Formel
(R₅-N=N-R₆)⊕X⊖ (II),
worin R₅ und R₆ unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cyanalkyl-, Cyanaryl-, Cyanalkaryl- oder Cyanaralkylgruppe stehen und mindestens eine dieser Gruppen ein kationisierbares Stickstoffatom enthält, oder R₅ und R₆ zusammen eine Alkylen-, Alkylalkylen- oder Arylalkylengruppe bilden und X⊖ ein Anion darstellt, in Frage. Bevorzugt werden Initiatoren der genannten Formel, in denen mindestens einer der Reste R₅ und R₆ eine Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Amidinoalkyl-, Amidinoaryl-, Aminoalkaryl-, Aminoaralkyl-, Amidinoalkaryl-, Amidinoaralkyl-, Cyanaminoalkyl- oder Cyanaminoalkarylgruppe darstellt.
Initiatoren sind u. a. beschrieben in den europäischen Patentschriften 95 233 und 1 45 220; bevorzugte Initiatoren sind 2,2-Azo-bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2-Azo-bis- (2-amidinobutan)dihydrochlorid, 2,2-Azo-bis(N-phenylamidinopropan) dihydrochlorid, 2,2-Azo-bis(N,N-dimethylamidino- propan(dihydrochlorid, 2,2-Azo-bis(N-hydroxyäthylamidino- propan(dihydrochlorid und 2,2-Azo-bis[2-(imidazolinyl)- propan]dihydrochlorid.
Diese Initiatoren werden in Mengen von 0,2-10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Monomeren verwendet. Vorzugsweise kommen Mengen von 1 bis 5% zum Einsatz.
Als Regler eignet sich insbesondere Phosphorigsäure. Sie wird in Mengen von 0,01 bis 0,5 Moläquivalenten, bevorzugt 0,025 bis 0,2 Moläquivalenten bezogen auf das Gewicht der Monomeren Diallylverbindung verwendet.
Die Polymerisation wird nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt und verläuft beispielsweise so, daß eine saure Lösung eines Diallylaminsalzes, vorteilhaft bei einem pH-Wert von 1,5-5 und vorzugsweise von 2-3, und der Phosphorigsäure unter Durchleitung eines Stickstoffstromes aufgeheizt wird (Temperatur von 50 bis 80°C), der Initiator in kleinen Portionen zugegeben und die Polymerisation bei Siedetemperatur zu Ende geführt wird. Die saure Lösung ist vorteilhaft eine mineralsaure Lösung wie z. B. eine salzsaure oder schwefelsaure Lösung, vorteilhaft eine salzsaure Lösung. Die Polyaminbase kann gewünschtenfalls durch Zugabe einer Base, wie z. B. Natriumhydroxid, zur abgekühlten Lösung freigesetzt werden. Die Isolation der Polymere kann nach allgemein bekannten Methoden erfolgen. Die Homopolymeren können die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln III und IV aufweisen:
oder in Form der freien Base.
Auf diese Weise werden Homopolymere von Diallylamin erhalten, die vorzugsweise linear sind und wenn überhaupt, zu äußerst geringer Vernetzung neigen; außerdem sind sie auch als freie Base in Wasser sehr gut löslich, im Gegensatz zu vernetzten Diallylpolymeren, welche hochviskos sind und auch als Salze in Wasser sehr schwer löslich sind; sie haben als Hydrochlorid in wäßriger Lösung mit einer Konzentration von 55-65 Gew.-% eine Viskosität von 500 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 100 UpM) bis 10 000 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 10 UpM) aufweisen. Die freie Polyaminbase hat als 20-30%ige Lösung eine Viskosität von 100 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 3, 100 UpM) bis 2000 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 100 UpM). Die erhaltenen Polymere besitzen außerdem einen äußerst geringen Restmonomergehalt, vorteilhaft weniger als 3 Gewichstprozente.
Die wasserlöslichen Homopolymere von Diallylamin haben als polybasische Polymere vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Eine bevorzugte Verwendung ist die Nachbehandlung von Färbungen oder Drucke, welche mit anionischen Gruppen enthaltenden Farbstoffen, wie mit Direkt- oder Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien, die Hydroxygruppen oder Stickstoffatome enthalten, erhalten werden. Solche Textilien sind natürliche oder synthetische Polyamidfasern, wie Wolle, Seide, Nylon und Cellulose bzw. regenerierte Cellulose-Fasern. Bevorzugtes Substrat ist Baumwolle. Die genannten Textilien können bevorzugt mit Farbstoffen, wie sie in der DE-OS 35 25 104 beschrieben sind, gefärbt oder bedruckt werden.
Das erfindungsgemäße Polymer wird nach bekannten Methoden als wäßrige Lösung im Auszieh-Verfahren eingesetzt oder das Textilmaterial wird mit einer solchen Lösung imprägniert. Die einzusetzenden Mengen können variieren und werden durch die Art der Färbung und die Farbtiefe bestimmt. Im Falle von Färbungen mit Direktfarbstoffen gelangen im Ausziehverfahren Mengen von 0,5-6%, vorteilhaft 2-4% bezogen auf das Substrat zum Einsatz, beim Klotzverfahren werden Mengen von 5-60 g/l, vorteilhaft 20-40 g/l eingesetzt. Im Falle von Reaktivfärbungen werden Mengen von 0,5-6%, vorteilhaft 0,5-3% und besonders von 0,5-1% eingesetzt.
Eine bevorzugte Nachbehandlung nach dem Auszieh-Verfahren verläuft derart, daß man das gefärbte Textilmaterial in eine Fixierflotte, die neben dem Homopolymer des Diallylamins Natriumchorid und genügende Menge einer Base enthält, um einen pH-Wert von ca. 12-13 einzustellen, bei Raumtemperatur eintaucht und diese Flotte auf 60°C erwärmt. Bei dieser Temperatur verweilt die Flotte für eine Zeit von ca. 15 Minuten, wonach das Material gespült und neutralisiert wird.
Durch eine solche Nachbehandlung werden bei Direktfärbungen die Naßechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweißechtheit bedeutend verbessert. Ein Vorteil dieser Nachbehandlung im Vergleich zu bekannten Nachbehandlungsverfahren besteht in der Permanenz der erreichten Effekte, bei minimaler Nuancenänderung und geringem Einfluß auf die Lichtechtheit. Bei Reaktivfärbungen werden die hydrolisierten Farbstoffanteile, welche nicht ausgewaschen werden müssen, waschecht fixiert. Außerdem wird die Perboratechteit verbessert.
Eine andere Verwendung der wasserlöslichen Homopolymere von Diallylamin ist die Vorbehandlung von Textilmaterialien, die Hydroxylgruppen oder Stickstoffatome enthalten, um die nachträgliche Färbung mit den genannten Direkt- oder Reaktivfarbstoffen zu verbessern. Auf diese Weise werden intensivere Färbungen erhalten und es wird insbesondere möglich, Reaktivfarbstoffe auch im sauren pH-Bereich zu fixieren. Für eine solche Vorbehandlung werden Mengen von 0,5-15%, vorteilhaft von 0,5-6% und bevorzugt von 2-6%, bezogen auf das Substrat, eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, in denen Temperaturangaben in Celsiusgraden und Prozentangaben in Gewichtsprozent erfolgen.
Herstellungsbeispiele
  • 1. 193,9 Teile Diallylamin-hydrochloridlösung mit einer Konzentration von 68,85% werden mit 8,2 Teilen phosphoriger Säure unter ständigem Durchleiten eines Stickstoff-Stromes auf 65° aufgeheizt. Anschließend wird eine Lösung von 3,5 Teilen 2,2′-Azo-bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 19,8 Teilen Wasser gleichmäßig innerhalb von 19 Stunden zudosiert. Es wird 21 Stunden bei 65° nachgerührt und sodann auf ca. 95-100° aufgeheizt, 2 Stunden gerührt und abgekühlt.
  • Das 59,2%ige Polymerhydrochlorid hat eine Viskosität von 1540 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 50 UpM). Durch Einrühren von 142 Teilen einer 30%igen wässerigen Natriumhydroxidlösung kann die freie Polyaminbase freigesetzt werden. Man erhält 367 Teile Polyaminlösung mit einer Konzentration von 26,4%. Die Viskosität beträgt 630 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 100 UpM).
  • 2. Wird wie in Beispiel 1 verfahren, die Menge Phosphorigsäure jedoch auf 4,1 Teile reduziert, erhält man ein Polymerhydrochlorid von 60,3% mit einer Viskosität von 2950 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 20 UpM). Wird dieses Produkt mit 215 Teilen Wasser verdünnt und mit 265,2 Teilen einer 30%igen wässerigen Natriumhydroxidlösung die Polymerbase freigesetzt, erhält man eine 21%ige Lösung mit einer Viskosität von 225 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 3, 100 UpM).
Anwendungsbeispiele
  • A. Eine Färbung mit 3% des Farbstoffs CI-Direkt Blau 251 240% auf einer 100% Baumwoll-Maschenware wird zur Verbesserung der Naßechtheiten nachfolgend im Ausziehverfahren fixiert:
  • Flottenverhältnis 1 : 20, Nachbehandlung aus frischem Bad mit 4% der Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 (Produkt der freien Polyaminbase mit 25-27% freiem Amingehalt, Einsatzmenge an Aktivstoff der Polyaminbase, auf das eingesetzte Produkt 1-1,2%).
  • Die Fixierflotte enthält außerdem 5 g/l Natriumchlorid und wird mit 2 ml/l Natronlauge 36° B´ auf einen pH-Wert von ca. 12-13 eingestellt.
  • Man beginnt die Fixierung bei Raumtemperatur der Flotte (ca. 20°) und erhöht auf 60°, verweilt 15 Minuten bei dieser Temperatur, spült und neutralisiert mit Essigsäure.
  • B. Eine 100%-Baumwoll-Färbung mit 3% des Farbstoffs des Beispiels 2 aus der DE-OS 32 47 605 wird gemäß Beispiel A mit 3% des Produktes der freien Polyaminbase aus dem Herstellungsbeispiel 1 fixiert. Es resultieren vorzügliche permanente Naßechtheiten bei minimalem Einfluß auf die Nuancenänderung.
  • C. Eine Färbung mit 3% des Farbstoffs CI Drimaren Reactiv Blau 79 wird nach dem Färben gespült und verkürzt geseift. Ohne Nachbehandlung erhält man ungenügende Naßechtheiten, schlechte Perborat- und Waschechtheiten.
  • Durch eine Nachbehandlung gemäß Beispiel A mit Einsatzmengen des Produktes aus dem Herstellungsbeispiel 1 zwischen 0,5 und 3%, je nach Farbtiefe, erhält man vergleichsweise mit nicht nachbehandelten Färbungen, verbesserte Naß- und Waschechtheiten, auch die Perboratechtheit ist verbessert.
  • D. Ein Gewebe aus 100% Baumwolle wird mit 3% des Hilfsmittels gemäß Beispiel 1, bezogen auf das Trockengewicht des Substrates, 20 Minuten lang bei einem pH-Wert von 10-12 und bei 60° im Ausziehverfahren behandelt. Hierauf wird das Gewebe gespült, neutralisiert und nach bekannten Methoden fertiggestellt. Das so vorbehandelte Gewebe wird nach dem verkürzten Pad-Batch-Verfahren gefärbt. Hierzu foulardiert man das Gewebe mit 27 g/l CI Reactive Red 171 und Essigsäure bei einem pH-Wert von 4,5 bis zu einer Flottenaufnahme von 80-90%; das Gewebe wird aufgerollt, in Plastikfolien eingewickelt und 30 Minuten verweilen gelassen. Hierauf wird das Gewebe warm und kalt gespült und nach bekannten Methoden fertiggestellt. Trotz kurzer Verweilzeit wird eine tiefere Färbung mit guten Echtheiten erhalten im Vergleich zu einer gleichen Färbung ohne Vorbehandlung. Das Foulardieren kann auch in Gegenwart eines nicht inogenen Netzmittels durchgeführt werden. Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn an Stelle von CI Reactive Red 171, 5 g/l CI Reactive Red 5, bzw. 5 g/l CI Reactive Blue 163 eingesetzt werden.

Claims (13)

1. Wasserlösliches Homopolymer von Diallylamin, hergestellt durch Polymerisieren von Diallylamin bzw. seiner Säureadditionssalze mittels Initiatoren, die im Molekül eine Azogruppe und eine Gruppe mit kationischem Stickstoff enthalten, in Anwesenheit von Reglern.
2. Wasserlösliches Homopolymer von Diallylamin in Form des Hydrochlorids gemäß Anspruch 1, dessen Lösung in Wasser mit einer Konzentration von 55 Gew.-% bis 65 Gew.-% eine Viskosität von 500 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 100 UpM) bis 10 000 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 4, 10 UpM) aufweist.
3. Wasserlösliches Homopolymer von Diallylamin gemäß Anspruch 1, das in Form der freien Polyaminbase vorliegt und durch Behandlung eines entsprechenden Polymers in der Salzform mit einer Natriumhydroxidlösung erhalten wird.
4. Wasserlösliches Homopolymer von Diallylamin gemäß Anspruch 3, dessen Lösung in Wasser mit einer Konzentration von 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% eine Viskosität von 100 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 3, 100 UpM) bis 2000 mPa s (Brookfield, Spindel Nr. 3, 100 UpM) aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Homopolymers von Diallylamin, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomer der Formel worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R₃ und R₄ unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder Cyclohexyl stehen oder R₃ und R₄ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholinring bilden und X⊖ ein Anion bedeuten,
mittels Initiatoren, die im Molekül eine Azogruppe und eine Gruppe mit kationischem Stickstoff enthalten, in Anwesenheit von Reglern, vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel polymerisiert und gewünschtenfalls ein entsprechendes Polymer in Form eines Salzes durch Behandlung mit einer Base in die Form der freien Polyaminbase überführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Diallylamin in Form eines Salzes von anorganischen oder organischen Säuren polymerisiert und die Polyaminbase durch Behandlung mit Natriumhydroxid freisetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Initiatoren der Formel (R₅-N=N-R₆)⊕X⊖ (II)worin R₅ und R₆ unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cyanalkyl-, Cyanaryl-, Cyanalkaryl- oder Cyanaralkylgruppe stehen und mindestens eine dieser Gruppen ein kationisierbares Stickstoffatom enthält, oder R₅ und R₆ zusammen eine Alkylen-, Alkylalkylen- oder Arylalkylengruppe bilden und X- ein Anion darstellt,
eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Reste R₅ und R₆ eine Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Amidinoalkyl-, Amidinoaryl-, Aminoalkaryl-, Aminoaralkyl-, Amidinoalkaryl-, Amidinoaralkyl-, Cyanaminoalkyl- oder Cyanaminoalkarylgruppe darstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Regler Phosphorigsäure oder ein Derivat davon einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorigsäure in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Moläquivalent, bevorzugt 0,025 bis 0,2 Moläquivalent, bezogen auf die Menge des Diallylamins, einsetzt.
11. Verwendung eines wasserlöslichen Homopolymers von Diallylamin gemäß Anspruch 1 zur Vor- und/oder Nachbehandlung von Färbungen mit anionische Gruppen enthaltenden Farbstoffen, wie Direkt- oder Reaktivfarbstoffen auf Hydroxygruppen oder Stickstoffatomen enthaltenden Textilmaterialien.
12. Gefärbte Textilmaterialien, nachbehandelt gemäß Anspruch 11.
13. Texilmaterialien, vorbehandelt gemäß Anspruch 11.
DE19873720508 1986-07-02 1987-06-20 Wasserloesliche polymer von diallylamin Withdrawn DE3720508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720508 DE3720508A1 (de) 1986-07-02 1987-06-20 Wasserloesliche polymer von diallylamin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622122 1986-07-02
DE19873720508 DE3720508A1 (de) 1986-07-02 1987-06-20 Wasserloesliche polymer von diallylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720508A1 true DE3720508A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=25845161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720508 Withdrawn DE3720508A1 (de) 1986-07-02 1987-06-20 Wasserloesliche polymer von diallylamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438380A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Ciba-Geigy Ag Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
EP0447352A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0685591A1 (de) * 1992-06-17 1995-12-06 Nicca Chemical Co., Ltd. Mittel zum befestigen von farbstoffen
WO1996029463A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
WO1998037270A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298715A (en) * 1978-03-01 1981-11-03 Monsanto Company Polyamine/epihalohydrin reaction products
EP0140309A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Monoallylaminen und Derivaten von Diallylamin
US4583989A (en) * 1983-11-15 1986-04-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Method for improving color fastness: mono- and di-allylamine copolymer for reactive dyes on cellulose
EP0196588A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von sekundären N-substituierten Monoallylaminen und deren Salze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298715A (en) * 1978-03-01 1981-11-03 Monsanto Company Polyamine/epihalohydrin reaction products
EP0140309A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Monoallylaminen und Derivaten von Diallylamin
US4583989A (en) * 1983-11-15 1986-04-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Method for improving color fastness: mono- and di-allylamine copolymer for reactive dyes on cellulose
EP0196588A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von sekundären N-substituierten Monoallylaminen und deren Salze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abs. 86-199723/31 der JP 61130318 *
Derwent-Abs. 86-336292/51 der JP 61252398 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438380A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Ciba-Geigy Ag Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
EP0447352A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0685591A1 (de) * 1992-06-17 1995-12-06 Nicca Chemical Co., Ltd. Mittel zum befestigen von farbstoffen
EP0685591A4 (de) * 1992-06-17 1996-11-13 Nicca Chemical Co Mittel zum befestigen von farbstoffen.
US5653772A (en) * 1992-06-17 1997-08-05 Nicca Chemical Co., Ltd. Method of fixing cellulose fibers dyed with a reactive dye
WO1996029463A1 (en) * 1995-03-18 1996-09-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
US5908474A (en) * 1995-03-18 1999-06-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile dye-fixing agents
WO1998037270A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles
AU741470B2 (en) * 1997-02-24 2001-11-29 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630289T2 (de) Textilmittel zur fixierung von farbstoffen
DE2657582A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH677857B5 (de)
EP0133933A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE3706176A1 (de) Mischung mit synergistischen eigenschaften
DE3720508A1 (de) Wasserloesliche polymer von diallylamin
DE3537458A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von reaktivfaerbungen auf cellulosefasern
EP0232519A2 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0250365B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE1153719B (de) Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material
DE2853652A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmitteln unter erzeugung von ton in ton- oder mehrton-effekten
DE2542376C2 (de) Organische Verbindungen
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE3621410A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus synthetischen polyamiden
DE4030358C2 (de)
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE2438211B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfaeden
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee